[go: up one dir, main page]

EP0744503B1 - Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels Download PDF

Info

Publication number
EP0744503B1
EP0744503B1 EP96810315A EP96810315A EP0744503B1 EP 0744503 B1 EP0744503 B1 EP 0744503B1 EP 96810315 A EP96810315 A EP 96810315A EP 96810315 A EP96810315 A EP 96810315A EP 0744503 B1 EP0744503 B1 EP 0744503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded rod
accordance
opening
holding device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744503A2 (de
EP0744503A3 (de
Inventor
Peter Schmucki
Silvio Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0744503A2 publication Critical patent/EP0744503A2/de
Publication of EP0744503A3 publication Critical patent/EP0744503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744503B1 publication Critical patent/EP0744503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the holding device a mounting frame, especially for the Pre-wall installation of sanitary appliances, for example Urinals have been used for a long time.
  • the mounting frame has two so-called fixed at a distance from each other Mother housing, in each of which a nut is stored is, in each of which a threaded bolt is screwed.
  • the threaded bolts must be installed according to the Masonry with a certain insertion depth into the nuts be screwed in.
  • the positioned threaded bolts must finally be countered with a mother. In practice is often a tedious process of screwing in and out Threaded bolts required.
  • the invention has for its object a device to create the type mentioned, in which the assembly effort is reduced.
  • the task is with a generic Device according to claim 1 solved.
  • the threaded rod for setting the insertion depth in the above Opening not turned in or out, but in their Longitudinal shifted and after reaching the desired one Insert depth fixed releasably. Should be the insertion depth changed, the fixation is released again and moved the threaded rod into the new position. The This eliminates the time-consuming process of screwing in and out.
  • the inventive device the assembly time essential to the previously known facilities be shortened.
  • these are Means for fixing the threaded rod between at least two positions switchable, being in a first position the threaded rod is displaceable in its longitudinal direction and are secured axially and radially in a second position.
  • the means are by turning the threaded rod between the two positions convertible. This means, for example moved in the longitudinal direction of the threaded rod. In one Position in which the threaded rod is fixed the means, for example, by stops against twisting secured.
  • the means mentioned are according to an advantageous Development of the invention by a driver realized that the threaded rod in an adjustable Secures position against twisting.
  • the threaded rod is Invention a protective sleeve placed on, so the threaded rod even after facing in their insertion depth can be changed very easily and quickly. So that at Damage to elaborate pointed work can be avoided. So that the threaded rod can be moved in its longitudinal direction is, for example, the mounting nut and the Threaded rod have interrupted serrations.
  • the building protection sleeve can be used to specify the minimum insertion depth the threaded rod that is necessary for the maximum facing is what is used during the shell assembly assembly further simplified.
  • the holding device is, for example, a mounting frame. But it can also be, for example, a frame or any other other device that can be permanently connected to a building wall his.
  • the device is used for attachment of sanitary ware, for example ceramic on one Building wall.
  • the device 2 shown in Figure 1 has a known per se so-called mother housing 3, which between two upstanding folds 35 of a wall 29 of an assembly frame 1 is firmly attached with fasteners 4.
  • this mother housing 3 are behind a tab 30 in one Bearing housing 5 two fastening nuts 6 and 7 rotatably stored.
  • the nut 6 is formed as usual, while the mother 7 has broken teeth 8. Between the two serrations 8 is on opposite areas 9 the inside of the nut 7 the teeth removed.
  • the Nut 7 thus has a non-circular through opening 36 (Fig. 2). Behind nuts 6 and 7 are in the bearing housing 5 rounds 10 and 16 that span the entire Length of the mother housing 3 extend.
  • the passages are used to support a threaded rod 20.
  • two such nut housings 3 at a distance arranged side by side.
  • the nut housing 3 serves to fasten the threaded rod 20 on the mounting frame 1.
  • the threaded rod is also continuous thread through an opening 37 of the mounting frame 1 screwed into the hexagon nut 6.
  • the threaded rod 20 is screwed into the nut 6 so far that it protrudes from opening 37 with the required length. So that the threaded rod 20 does not rotate and thus can adjust it with one not shown here Mother countered. In the device according to the invention this mother 6 is usually not used.
  • the nut 7 is used to fix the threaded rod 20, so the rod 20 through an opening 31 of the Mounting frame 1 in the through opening 36 of the nut 7 inserted.
  • the toothing is 8 the mother 7 interrupted.
  • the teeth 33 of the threaded rod 20 opposite parallel flanks 34 also interrupted.
  • the threaded rod 20 can thus be in one Insert the rotational position into the opening 36 in which the Threaded rod 20 in the nut 7 in the longitudinal direction without thread engagement is movable. To the required insertion depth adjust the threaded rod 20, this will thus shifted without thread engagement in the nut 7.
  • the lugs 13 are on the top of the wall 29 then on and limit a clockwise rotation, when the opening 12 is arranged as shown in this figure is.
  • the threaded rod is accordingly in this position 20 in threaded engagement with the nut 7.
  • the threaded rod 20 is in this position of the driver 11 against rotation secured clockwise.
  • the driver will also secure in a counterclockwise direction 11 by pulling the threaded rod 20 into the one in FIG. 7 shown position shifted.
  • the lugs 13 lie here on two scenes 14 and 15 of the bearing housing 5 and prevent thereby a rotation of the driver 11 in the counterclockwise direction.
  • FIG. 7 shows the device according to the invention with a Facing 23 and a sanitary article only indicated here 24.
  • the threaded rod 20 extends through a through opening 25 of the sanitary ware 24 through.
  • a Washer 26 and a nut 27 is the sanitary ware 24 attached to the device 2.
  • On the above Part of the threaded rod 20 can be put on a cover cap 28 his.
  • the sleeve 18 placed in the 23 an opening 40 keeps clear and a rotation of the threaded rod 20 allows.
  • the sleeve 18 can be cut to length and points to it circumferential grooves 22.
  • the free end 21 of the sleeve 18th is closed and has a non-circular inside 41, in which engages the threaded rod 20 against rotation during assembly.
  • the threaded rod 20 can thus at the end 21 of the sleeve 18 can be rotated.
  • a front end 42 of the protective sleeve 18 has elastic locking tongues 19, which in the Opening 31 can be snapped into place.
  • FIGS. 5 to 7 An assembly process will be briefly explained with reference to FIGS. 5 to 7 become.
  • Figure 5 shows those in the mother 7 and the driver 11 used and with the building protection sleeve 18th threaded rod 20 covered at the protruding end 18 is dimensioned so that it has the minimum insertion depth the threaded rod 20 in the mother housing for the subsequent shell assembly specifies.
  • the sleeve 18 is cut to length at its free end.
  • Figure 6 shows the device 2 with the cut to length Sleeve 18 and the facing 23.
  • the driver 11 is here in the position in which the threaded rod 20 is still slidable in its longitudinal direction.
  • the driver 11 can now without loosening the nut 27 can no longer be placed in a position in which the Threaded rod 20 would be rotatable. After loosening or removing the mother 27 would be such a new adjustment Threaded rod 20 easily possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist die Haltevorrichtung ein Montagerahmen, der insbesondere für die Vorwandinstallation von Sanitärapparaten, beispielsweise Urinalen, seit langem eingesetzt werden. Der Montagerahmen besitzt zwei im Abstand zueinander fest angeordnete sogenannte Muttergehäuse, in denen jeweils eine Mutter gelagert ist, in die jeweils ein Gewindebolzen eingeschraubt ist. Die Gewindebolzen müssen bei der Montage entsprechend der Vormauerung mit einer bestimmten Einstecktiefe in die Muttern eingeschraubt werden. Die positionierten Gewindebolzen müssen schliesslich mit einer Mutter gekontert werden. In der Praxis ist oft ein langwieriges Ein- und Ausdrehen der Gewindebolzen erforderlich. Nach dem Vormauern wird der Sanitärapparat auf die vorstehenden Gewindestangen aufgesetzt und mit weiteren auf die Gewindestangen aufgeschraubten Muttern befestigt. Wird hierbei der Sanitärapparat beschädigt, was bei Artikeln aus Keramik nicht selten der Fall ist, müssen die Kontermuttern zuerst freigelegt, und die Gewindebolzen neu positioniert werden, was wiederum mit aufwendigem Ein- und Ausdrehen verbunden ist. Zum Stand der Technik wird zudem auf die EP-A-0 407 351 des Anmelders verwiesen. Die DE-U-295 01 299 offenbart einen Montagerahmen für Sanitärkörper, an dem Gewindestangen angeordnet sind, welch jeweils in eine übliche Gewindemutter eingeschraubt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher der Montageaufwand verringert ist. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Einrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird die Gewindestange zur Einstellung der Einstecktiefe in der genannten Oeffnung nicht ein- bzw. ausgedreht, sondern in ihrer Längsrichtung verschoben und nach dem Erreichen der gewünschten Einstecktiefe lösbar fixiert. Soll die Einstecktiefe verändert werden, so wird die Fixierung wieder gelöst und die Gewindestange in die neue Position verschoben. Das bisherige aufwendige Ein- und Ausdrehen ist damit vermieden. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung kann die Montagezeit gegenüber den vorbekannten Einrichtungen wesentlich verkürzt werden.
Gemäß der Erfindung sind die genannten Mittel zur Fixierung der Gewindestange zwischen wenigstens zwei Positionen umstellbar, wobei in einer ersten Position die Gewindestange in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in einer zweiten Position axial und radial gesichert sind. Die Mittel sind durch Drehen der Gewindestange zwischen den beiden Positionen umstellbar. Hierbei werden diese Mittel beispielsweise in Längsrichtung der Gewindestange verschoben. In der einen Position, in welcher die Gewindestange fixiert ist, sind die Mittel beispielsweise durch Anschläge gegen Verdrehen gesichert. Die genannten Mittel sind gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch einen Mitnehmer realisiert, der die Gewindestange in einer einstellbaren Position gegen Verdrehen sichert.
Ist auf die Gewindestange gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Bauschutzhülse aufgesetzt, so kann die Gewindestange auch nach dem Vormauern in ihrer Einstecktiefe sehr einfach und schnell verändert werden. Damit können bei Beschädigungen aufwendige Spitzarbeiten vermieden werden. Damit die Gewindestange in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, können beispielsweise die Befestigungsmutter und die Gewindestange unterbrochene Zahnungen aufweisen. Die Bauschutzhülse kann zur Vorgabe der minimalen Einstecktiefe der Gewindestange, die bei der maximalen Vormauerung notwendig ist, während der Rohbaumontage verwendet werden, was die Montage weiter vereinfacht.
Die Haltevorrichtung ist beispielsweise ein Montagerahmen. Sie kann aber beispielsweise auch ein Gestell oder irgendeine andere fest mit einer Gebäudewand verbindbare Vorrichtung sein. Die Einrichtung dient zur Befestigung von Sanitärartikeln, beispielsweise aus Keramik an einer Gebäudewand.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2
ein Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie II-II der Figur 1,
Fig. 3
ein Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie III-III der Figur 1,
Fig. 4
ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1,
Fig. 5 bis 7
schematisch einzelne Montageschritte, und
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Gewindebolzens.
Die in Figur 1 gezeigte Einrichtung 2 weist ein an sich bekanntes sogenanntes Muttergehäuse 3 auf, das zwischen zwei aufstehenden Abkantungen 35 einer Wandung 29 eines Montagerahmens 1 mit Befestigungsmitteln 4 fest angebracht ist. In diesem Muttergehäuse 3 sind hinter einer Lasche 30 in einem Lagergehäuse 5 zwei Befestigungsmuttern 6 und 7 drehfest gelagert. Die Mutter 6 ist wie üblich ausgebildet, während die Mutter 7 eine unterbrochene Zahnung 8 besitzt. Zwischen den beiden Zahnungen 8 ist an gegenüberliegenden Bereichen 9 der Innenseite der Mutter 7 die Zahnung weggenommen. Die Mutter 7 besitzt somit eine unrunde Durchgangsöffnung 36 (Fig. 2). Hinter den Muttern 6 und 7 befinden sich im Lagergehäuse 5 Durchgänge 10 und 16, die sich über die gesamte Länge des Muttergehäuses 3 erstrecken. Die Durchgänge dienen der Abstützung einer Gewindestange 20. In der Regel sind am Montagerahmen 1 zwei solche Muttergehäuse 3 im Abstand nebeneinander angeordnet.
Das Muttergehäuse 3 dient zur Befestigung der Gewindestange 20 am Montagerahmen 1. Bei der üblichen Befestigung nach dem Stand der Technik wird die Gewindestange mit durchgehendem Gewinde durch eine Oeffnung 37 des Montagerahmens 1 in die Sechskantmutter 6 eingedreht. Die Gewindestange 20 wird in die Mutter 6 soweit eingedreht, dass sie mit der erforderlichen Länge von der Oeffnung 37 vorsteht. Damit sich die Gewindestange 20 nicht drehen und damit verstellen kann, wird sie mit einer hier nicht gezeigten Mutter gekontert. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird diese Mutter 6 in der Regel nicht benutzt.
Wird die Mutter 7 zur Fixierung der Gewindestange 20 verwendet, so wird die Stange 20 durch eine Oeffnung 31 des Montagerahmens 1 in die Durchgangsöffnung 36 der Mutter 7 eingeschoben. Wie bereits oben erwähnt, ist die Zahnung 8 der Mutter 7 unterbrochen. Korrespondierend dazu ist ebenfalls gemäss Figur 8 die Zahnung 33 der Gewindestange 20 an gegenüberliegenden parallelen Flanken 34 ebenfalls unterbrochen. Die Gewindestange 20 lässt sich somit in einer Drehposition in die Oeffnung 36 einsetzen, in welcher die Gewindestange 20 in der Mutter 7 in Längsrichtung ohne Gewindeeingriff verschiebbar ist. Um die erforderliche Einstecktiefe der Gewindestange 20 einzustellen, wird diese somit ohne Gewindeeingriff in der Mutter 7 verschoben. Ist die gewünschte Einstecktiefe erreicht, so wird die Gewindestange 20 im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Gewinde 33 der Gewindestange 20 mit dem Gewinde 8 der Mutter 7 in Eingriff ist. Damit die Gewindestange 20 gegen ein radiales Verdrehen gesichert ist, ist hinter der Mutter 7 im Lagergehäuse 5 ein Mitnehmer 11 gelagert, der eine zum Querschnitt der Gewindestange 20 korrespondierende Durchgangsöffnung 12 aufweist. Die montierte Gewindestange 20 greift in diese Oeffnung 12 ein und ist in dieser ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar. Beim Drehen der Gewindestange 20 wird der Mitnehmer 11 in gleicher Richtung mitgenommen. Die Drehbewegbarkeit des Mitnehmers 11 ist jedoch durch zwei radial vorstehende Nasen 13 begrenzt. Wie die Figur 3 zeigt, stehen die Nasen 13 an der Oberseite der Wandung 29 dann an und begrenzen eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, wenn die Oeffnung 12 wie in dieser Figur gezeigt angeordnet ist. In dieser Position ist entsprechend die Gewindestange 20 in Gewindeeingriff mit der Mutter 7. Die Gewindestange 20 ist in dieser Position des Mitnehmers 11 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn gesichert. Um die Gewindestange 20 auch in Gegenuhrzeigersinn zu sichern, wird der Mitnehmer 11 durch Ziehen an der Gewindestange 20 in die in Figur 7 gezeigte Position verschoben. Die Nasen 13 liegen hierbei an zwei Kulissen 14 und 15 des Lagergehäuses 5 an und verhindern dadurch eine Drehung des Mitnehmers 11 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Verschiebung des Mitnehmers 11 und der mit dieser drehbar verbundenen Mutter 7 kann durch entsprechenden Gegendruck auf die Gewindestange 20 wieder rückgängig gemacht werden, so dass die beiden Nasen 13 wieder in Ausnehmungen 32 (Figur 6) des Lagergehäuses 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden können. In der Position des Mitnehmers 11 gemäss Figur 7 ist die Gewindestange 20 durch ihren Gewindeeingriff mit der Mutter 7 axial und durch den Eingriff mit dem Mitnehmer 11 radial gesichert. Eine Kontermutter ist somit nicht erforderlich. Diese Fixierung der Gewindestange 20 kann durch Verschiebung des Mitnehmers 11 nach hinten und durch eine nachfolgende Drehung der Gewindestange 20 um 90° im Gegenuhrzeigersinn aufgehoben werden. Die Gewindestange 20 kann somit jederzeit in eine zur Neueinstellung der Einstecktiefe freie Position gebracht werden. Dies ist ohne Werkzeuge und sehr schnell möglich.
Die Figur 7 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung mit einer Vormauerung 23 und einem hier nur angedeuteten Sanitärartikel 24. Die Gewindestange 20 greift durch eine Durchgangsöffnung 25 des Sanitärartikels 24 hindurch. Mit einer Unterlagscheibe 26 und einer Mutter 27 ist der Sanitärartikel 24 an der Einrichtung 2 befestigt. Auf den vorstehenden Teil der Gewindestange 20 kann eine Abdeckkappe 28 aufgesetzt sein.
Damit eine Neueinstellung der Gewindestange 20 auch nach dem Vormauern möglich ist, ist auf die Gewindestange 20 eine Bauschutzhülse 18 aufgesetzt, die in der Vormauerung 23 eine Oeffnung 40 freihält und eine Drehung der Gewindestange 20 ermöglicht. Die Hülse 18 ist ablängbar und weist dazu umlaufende Rillen 22 auf. Das freie Ende 21 der Hülse 18 ist geschlossen und besitzt eine unrunde Innenseite 41, in die bei der Montage die Gewindestange 20 drehsicher eingreift. Die Gewindestange 20 kann somit am Ende 21 der Hülse 18 gedreht werden. Ein vorderes Ende 42 der Bauschutzhülse 18 besitzt elastische Rastzungen 19, welche in die Oeffnung 31 einrastbar sind.
Anhand der Figuren 5 bis 7 soll ein Montagevorgang kurz erläutert werden. Die Figur 5 zeigt die in die Mutter 7 und den Mitnehmer 11 eingesetzte und mit der Bauschutzhülse 18 am vorstehenden Ende abgedeckte Gewindestange 20. Die Bauschutzhülse 18 ist so bemessen, dass sie die minimale Einstecktiefe der Gewindestange 20 in das Muttergehäuse für die nachfolgende Rohbaumontage vorgibt. Entsprechend der vorgesehenen Vormauerung 23 und der Länge der Durchgangsöffnung 25 wird die Hülse 18 an ihrem freien Ende abgelängt. Die Figur 6 zeigt die Einrichtung 2 mit der abgelängten Hülse 18 und der Vormauerung 23. Der Mitnehmer 11 ist hier in der Position, in welcher die Gewindestange 20 noch in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Zur Einstellung der erforderlichen Einstecktiefe wird nun die Gewindestange 20 verschoben und sobald die gewünschte Einstecktiefe erreicht ist, wird diese gedreht, bis die Nasen 13 an der Wandung 29 anstehen. Schliesslich wird die Gewindestange 20 durch Anziehen der Mutter 27 in Richtung des Pfeiles 39 verschoben und damit der Mitnehmer 11, der über einen Flansch 43 (Figur 7) mit der Mutter 7 verbunden ist, in die in Figur 7 gezeigte Position bewegt. Die in gleicher Richtung mitbewegte Mutter 7 nimmt in einer Ausnehmung 17 das innen an der Lasche 30 vorstehende Ende der Hülse auf. Nun wird der Sanitärartikel 24 aufgesetzt und mit der Unterlagscheibe 26 und der Mutter 27 gesichert. Wie ersichtlich, kann der Mitnehmer 11 ohne ein Lösen der Mutter 27 nun nicht mehr in eine Position gebracht werden, in welcher die Gewindestange 20 drehbar wäre. Nach dem Lösen oder Entfernen der Mutter 27 wäre aber eine solche Neueinstellung der Gewindestange 20 ohne weiteres möglich.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Befestigen eines Sanitärartikels (24), beispielsweise einer Klosettschüssel oder eines Urinals an einer Gebäudewand oder einem festen Gestell, mit wenigstens einer Gewindestange (20), die mit ihrem einen Ende in eine Öffnung (36) einer fest anzuordnenden Haltevorrichtung (2) eingesetzt und in dieser gesichert ist, wobei die Öffnung (36) die Durchgangsöffnung einer Mutter (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (20) zu ihrer Befestigung in der Haltevorrichtung (2) während der Montage in ihrer Längsrichtung in die genannte Öffnung (36) einschiebbar und in dieser verschiebbar ist und die Haltevorrichtung (2) Mittel (11) zur lösbaren Fixierung der Gewindestange (20) im wesentlichen in jeder einstellbaren Einstecktiefe aufweist, welche Mittel (11) zwischen zwei Positionen umstellbar sind, wobei in einer ersten Position die Gewindestange (20) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in einer zweiten Position axial und radial gesichert ist, wobei die Durchgangsöffnung (36) der Mutter (7) als auch die Gewindestange (20) unterbrochene Zahnungen (8, 33) aufweisen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (11) einen Mitnehmer aufweisen, in welchen die Gewindestange (20) eingreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mittels der Gewindestange (20) begrenzt verdrehbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) in einem Lagerteil (5) verschiebbar gelagert ist und in einer Position in diesem Lagerteil (5) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mit einer Mutter (7) drehbar verbunden ist, und in der Ausgangsposition drehbar fixiert ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Gewindestange (20) mit durchgehendem Gewinde der Mitnehmer (11) durchbrochen werden kann.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das freie Ende des Gewindebolzens (20) eine Bauschutzhülse (18) aufgesetzt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauschutzhülse (18) ablängbar ist, und für die Rohbaumontage die Einstecktiefe der Gewindestange (20) vorgibt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauschutzhülse (18) in einer Öffnung (31) der Haltevorrichtung (2) befestigbar ist.
EP96810315A 1995-05-23 1996-05-17 Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels Expired - Lifetime EP0744503B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151595 1995-05-23
CH1515/95 1995-05-23
CH151595 1995-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744503A2 EP0744503A2 (de) 1996-11-27
EP0744503A3 EP0744503A3 (de) 1997-02-12
EP0744503B1 true EP0744503B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=4212249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810315A Expired - Lifetime EP0744503B1 (de) 1995-05-23 1996-05-17 Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5797572A (de)
EP (1) EP0744503B1 (de)
AT (1) ATE220155T1 (de)
DE (2) DE29603913U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811364B2 (en) * 2002-09-23 2004-11-02 Ken Kelzer Quick connecting threaded coupler
US7090454B2 (en) * 2003-07-24 2006-08-15 Floyd Bell, Inc. Ratchet interlocking housing
US7801323B2 (en) * 2003-07-24 2010-09-21 Floyd Bell, Inc. Sound modifying cap for housing
US20050220569A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Joseph Dryer Latching quick-connect connector
DE102004041431A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
PL2450492T3 (pl) 2010-11-09 2019-09-30 Geberit International Ag System do mocowania artykułu sanitarnego
US20120294466A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Stefan Kristo Temporary anchor for a hearing prosthesis
EP3287041B1 (de) * 2016-08-26 2024-04-24 Evans Consoles Corporation Lamellenpaneel
US11091934B2 (en) * 2018-01-11 2021-08-17 Schlage Lock Company Llc Apparatus and method for installing door locks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641767A (en) * 1962-05-29 D. Mclachlan Douglas Speed-lock screw
US1451970A (en) * 1920-02-03 1923-04-17 Constant J Kryzanowsky Temporary fastening
US1372238A (en) * 1920-02-14 1921-03-22 Richard F Kreiter Tool-joint
US1390904A (en) * 1920-12-15 1921-09-13 Hazelton George Sliding mechanism
DE733952C (de) * 1939-12-24 1943-04-06 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
US3489054A (en) * 1967-09-22 1970-01-13 Pinchas Feldman Anchor bolts
US3720430A (en) * 1971-12-13 1973-03-13 P Paul Adjustable rod construction for trophies and similar articles
FR2289794A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Kavos Stephane Procede de fabrication d'un dispositif de fixation ou d'assemblage indesserrable par vissage rapide et ecrou en resultant
DE3344574C2 (de) * 1983-12-09 1986-10-23 Norbert L. 6074 Rödermark Piecusch Befestigungselement
DE8914494U1 (de) * 1989-07-07 1990-01-25 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE29501299U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Ferroplast GmbH, 40789 Monheim Montagerahmen für Sanitärkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220155T1 (de) 2002-07-15
EP0744503A2 (de) 1996-11-27
US5797572A (en) 1998-08-25
EP0744503A3 (de) 1997-02-12
DE29603913U1 (de) 1996-04-18
DE59609393D1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739235C2 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung
DE69117172T2 (de) Tretlagereinheit für ein Fahrrad
DE3906510C2 (de)
EP0599837B1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
DE69500214T2 (de) Universale Rohrschelle
EP0744503B1 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE202019102490U1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
EP0563870B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE9313633U1 (de) Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde
EP1260639B2 (de) Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE4033650A1 (de) Gewindeeinsatz
DE8101509U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fenster- oder tuerbeschlagteilen in einer hinterschnittenen profilnut
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
EP3686360A1 (de) Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
AT405561B (de) Plattenbefestigungselement
DE29620660U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung
DE29505002U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stange
DE9004324U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E03D 1/01

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 220155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030517

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110528

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531