DE3902998A1 - Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen - Google Patents
Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungenInfo
- Publication number
- DE3902998A1 DE3902998A1 DE19893902998 DE3902998A DE3902998A1 DE 3902998 A1 DE3902998 A1 DE 3902998A1 DE 19893902998 DE19893902998 DE 19893902998 DE 3902998 A DE3902998 A DE 3902998A DE 3902998 A1 DE3902998 A1 DE 3902998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- base plate
- microstrip
- wall
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033772 system development Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0056—Casings specially adapted for microwave applications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
- H05K1/024—Dielectric details, e.g. changing the dielectric material around a transmission line
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/142—Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10371—Shields or metal cases
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10409—Screws
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10598—Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2018—Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Mikrowellen-Mikro
strip-Schaltungen.
Es ist bekannt, Mikrowellen-Schaltungen als sogenannte
Softboard-Mikrostrip-Schaltungen auf der Oberfläche einer
mit einem dünnen Dielektrikum beschichteten massiven
Grundplatte in bekannter Ätztechnik auszubilden (Microwave
Journal, November 1983, S. 105 bis 115). Wenn eine solche
Mikrostrip-Schaltung nicht schon als Ganzes gegen außen
hochfrequenzdicht abgeschlossen werden soll, sondern
auch einzelne Teilbereiche dieser Schaltung voneinander
abgeschirmt werden sollen, ist es üblich, hierfür ein
massives Metallgehäuse vorzusehen, das durch Ausfräsen
von einzelnen nach oben offenen Kammern aus einem massiven
Metallblock hergestellt ist. In die so gebildeten offenen
Kammern werden dann von oben voneinander getrennte ein
zelne Mikrostrip-Schaltungen eingesetzt und über Schrauben
oder Niederhalter am Boden der Kammern festgelegt. Die
elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Mikro
strip-Schaltungen in den voneinander getrennten Kammern
erfolgt über nachträglich eingesetzte Leiterbrücken,
das Gehäuse wird anschließend mit einem hochfrequenzdicht
aufgesetzten Deckel verschlossen. Diese bekannte Gehäuse
konstruktion ist sowohl in der Herstellung als auch im
Zusammenbau relativ aufwendig, sie ist auch in elek
trischer Hinsicht vor allem im Mikrowellenbereich nicht
optimal, da die Masseübergänge zwischen den Grundplatten
der in den einzelnen Kammern eingesetzten Mikro
strip-Schaltungen und der benachbarten Kammerwände und
auch die Masseübergänge an den Hochfrequenz-Verbindungs
leitungen zwischen benachbarten Mikrostrip-Schaltungen
nicht spaltfrei sind und daher hochfrequente Störstellen
darstellen. Die einzelnen Kammern für solche Mikro
strip-Schaltungen im Mikrowellenbereich müssen außerdem
oftmals als schmale Kanäle ausgebildet werden, die in
ihrer Breite unterhalb der Cutoff-Bedingungen für Hohl
leitermoden in diesem Frequenzbereich liegen. Dadurch
werden mechanisch notwendige Arbeitsgänge innerhalb dieser
Kammern sehr erschwert, beispielsweise das Bonden von
Bauelementen auf der Mikrostrip-Schaltung oder die er
wähnten elektrische Verbindung zwischen benachbarten
Kammern. Dies ist besonders störend im Entwicklungsstadium
solcher Schaltungen, aber auch später zu Service-Zwecken.
Um diesen Nachteil zu vermeiden wird gemäß der Erfindung
eine Gehäusekonstruktion für Mikrowellen-Mikro
strip-Schaltungen laut Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Gemäß der Erfindung wird auch für eine Mikrostrip-Schal
tung, die aus mehreren voneinander abzuschirmenden Teil
bereichen besteht, ein einziges zusammenhängendes Strei
fenleitungssystem vorgesehen, das auf einer einzigen
massiven Grundplatte aus Metall in bekannter Soft
board-Mikrostrip-Technik ausgebildet wird. Damit entfallen
zwischen den später in einzelnen Kammern liegenden Schal
tungsbereichen gesonderte Hochfrequenzübergänge und es
entstehen auch keine störenden Massespalte, da die Grund
platte für alle Schaltungsbereiche gemeinsam durchgehend
ist. Die Mikrowellen-Mikrostrip-Schaltung kann vor dem
Aufsetzen des Rahmengehäuses völlig fertig verdrahtet
werden, der Zugang zu den Streifenleitungen auf der Ober
fläche der Grundplatte ist frei für jede Art von Werkzeug,
es kann so auch sehr leicht gebondet werden. Es ist le
diglich erforderlich, nach der Fertigstellung der Mikro
strip-Schaltung und vor deren Bestückung auf der Ober
fläche der massiven Grundplatte in der Kontur der Außen-
und Trennwände des aufzusetzenden Metallrahmens die di
elektrische Schicht von der Grundplatte abzufräsen, um
so Massebereiche auf der Grundplatte freizulegen, auf
die dann später die Stirnflächen des Metallrahmens aufge
setzt werden. Die spätere gute elektrische Masseverbindung
zwischen den Stirnflächen des Abschirmrahmens und den
durch Fräsen freigelegten Bereichen der Grundplatte wird
dadurch erreicht, daß zwischen diesen Stirnflächen und
den Massebereichen der Grundplatte noch eine elektrisch
leitende elastische schnurartige Dichtung beispielsweise
aus einem elektrisch leitenden Silikonelastomer eingelegt
wird, die den beim Zusammenschrauben von Grundplatte
und Rahmen zwangsläufig vorhandenen Spalt galvanisch
leitend überbrückt. Es entsteht so ein völlig geschlos
senes Gehäuse mit guten Masseübergängen zwischen allen
Bereichen der Mikrostrip-Schaltung und ohne störende
Spalte zwischen Hochfrequenz-Übergängen innerhalb des
Gehäuses, das in seinen Abschirmeigenschaften gleichwertig
ist mit den bekannten gefrästen Massivgehäusen mit inte
griertem Boden. Trotzdem ermöglicht ein erfindungsgemäßes
Gehäuse einen wesentlich einfacheren, billigeren und
vor allem auch elektrisch definierteren Aufbau der ei
gentlichen Mikrostrip-Schaltung, da diese als zusammen
hängendes Streifenleitungssystem auf nur einer Grundplatte
ausgebildet wird. Außerdem ist ein erfindungsgemäßes
Gehäuse wesentlich servicefreundlicher und auch wesentlich
besser für Entwicklungsarbeiten im Labor geeignet, da
der Rahmen jederzeit von der Grundplatte abgenommen werden
kann und dann auf dem freiliegenden Streifenleitungssystem
Entwicklungsarbeiten oder Servicearbeiten ohne Störung
durch enge Trennwände durchgeführt werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, zusätzlich noch in den
Bereichen der Außen- und/oder Trennwände des Rahmens,
in denen eine besonders gute Masseverbindung im Bereich
von Hochfrequenzübergängen gewünschte wird, die den
elastischen Kontaktstreifen aufnehmende Nut seitlich
so nach innen zu öffnen, daß das elastische Material
dieses Kontaktstreifens beim Zusammenpressen von Rahmen
und Grundplatte nach innen in den Spalt zwischen Grund
platte und Rahmenwand gedrückt wird. Damit wird dann
unmittelbar unterhalb der in diesem Bereich vorgesehenen
Hochfrequenz-Verbindung, beispielsweise unterhalb des
Innenleiters eines in der Rahmenwand eingebauten Koaxial
steckers, der mit einer Leiterbahn der Mikrostrip-Schal
tung verbunden werden soll, auch ein guter und vor allem
definierter Masseübergang des Mikrostrip-Systems in diesem
Bereich erzielt. Die erfindungsgemäße Gehäuseart ist
außerdem sehr kostengünstig herstellbar, da die Grunddaten
für das Steuerprogramm der NC-Fräsmaschinen sowohl für
das Ausfräsen der dielektrischen Schicht auf der Grund
platte als auch für das Ausfräsen des Rahmens mit seinen
Trennwänden und Kammern aus einem massiven Metallblock
jeweils mit ein und demselben Programm, teilweise in
Verbindung mit der Schaltungssimulation erzeugt werden
können. Die fertigungstechnisch unvermeidlichen Toleranzen
zwischen Grundplatte und Gehäuserahmen werden durch die
zusätzlichen erfindungsgemäßen Maßnahmen aufgefangen,
vor allem durch den guten definierten Masseübergang an
wichtigen Übergangsstellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung etwa in
natürlicher Größe ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit nach
oben abgenommenem Deckel 1 und mit nach unten abgenommener
Softboard-Mikrostrip-Grundplatte 2.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt
längs der Linie I-I.
Auf einer massiven Grundplatte 3 aus Metall, beispiels
weise Aluminium oder Kupfer mit einer Dicke von etwa
drei bis fünf Millimeter, auf welcher eine dünne dielek
trische Schicht 4 von beispielsweise 0,2 mm Dicke auf
kaschiert ist und auf der darüber außerdem eine sehr
dünne Kupferschicht 5 von beispielsweise nur
5-17 µm aufgebracht ist, wird in bekannter Mikro
strip-Ätztechnik die gewünschte Mikrowellenschaltung
ausgebildet, wie dies in Fig. 1 schematisch durch die
Leitungszüge 6 angedeutet ist. Anschließend wird dann
die dielektrische Schicht 4 von der Oberfläche der Grund
platte 3 mit einer NC-gesteuerten Fräsmaschine in der
selben Kontur abgefräst, mit welcher vorher ebenfalls
auf einer Fräsmaschine aus einem massiven Metallblock
der Rahmen 7 mit einzelnen voneinander durch Trennwände
8 getrennten Abschirmkammern hergestellt wurde, so daß
auf der Oberseite der Metall-Grundplatte 3 zwischen ein
zelnen Bereichen der Mikrostrip-Schaltung freiliegende
Metallbereiche 9 entstehen, die in ihrer Form und in
ihrem Umriß den Stirnflächen 10 der Außenwände 11 bzw.
der Trennwände 8 des Rahmens 7 entsprechen. Die Steuer
programme für die NC-Fräsmaschinen zur Herstellung des
Rahmens 7 und der Konturfräsung auf der Grundplatte 3
können zum größten Teil automatisch aus den Simulations-
und Layout-Daten der Mikrowellenschaltung 6 gewonnen
werden. Trotzdem bleiben die einzelnen Schaltungsbereiche
elektrisch miteinander verbunden, wie dies beispielsweise
für die beiden Schaltungsbereiche 12 und 13, die vonein
ander getrennt in den Kammern 14 und 15 untergebracht
sind, durch die dazwischen verbleibenden Dielektrikums
stege 16 und den darauf ausgebildeten Streifenleitungen
schematisch angedeutet ist. Die Trennwand 8 zwischen
den Kammern 14 und 15 ist im Bereich dieser Hochfre
quenz-Übergänge 16 mit entsprechenden Ausschnitten 17
versehen, die in an sich bekannter Weise in elektrischer
Hinsicht bemessen sind und trotz des Ausschnittes die
gewünschte elektrische Entkopplung zwischen den Schal
tungsbereichen 12 und 13 gewährleisten. Auf der in der
Fig. 1 nicht sichtbaren unteren Stirnfläche 10 des Rahmens
7 ist in den umlaufenden Stirnflächen der Außenwände
11 eine Nut 18 ausgefräst, die in ihrer Form der Nut
19 entspricht, die in Fig. 1 auch in den oberen Stirn
flächen 20 des Rahmens 7 ausgefräst ist. Diese Nut 18
ist innerhalb der Befestigungslöcher für die Schrauben
21 geführt, wenn nicht genügend Platz ist sogar im Bereich
dieser Befestigungslöcher schleifenartig um die Löcher
herumgeführt, wie dies auf der oberseitigen Nut 19 im
Bereich des dortigen Befestigungsloches 22 schematisch
angedeutet ist. In diese Nut 18 ist ein Streifen 23 aus
elektrisch leitendem elastischem Material, beispielsweise
ein Dichtungsstreifen aus elektrisch leitendem Silikon
elastomer eingelegt, wie er für Abschirmzwecke von der
Firma Germania Hochfrequenztechnik, Hamburg, angeboten
wird. Wenn eine besonders gute Abschirmung zwischen be
nachbarten Kammern gewünscht wird, kann auch in den
Stirnwänden der Trennwände 8 des Rahmens eine entspre
chende Nut zum Einlegen eines solchen Kontaktstreifens
ausgebildet werden, wie dies für die Oberseite mit der
Nut 24 angedeutet ist. Wichtig ist, daß der Kontaktstrei
fen eine nach außen geschlossene Schleife und somit eine
allseits hochfrequenzdichte Masseverbindung zwischen
Grundplatte 3 und Rahmen 7 herstellt. Aus diesem Grund
ist es vorteilhaft, an der Stoßstelle des Kontaktstreifens
die Nut parallel überlappend auszubilden, wie dies im
Bereich 25 wiederum auf der Oberseite des Rahmens ange
deutet ist, so daß in diesem Bereich auch der in die
Nut eingelegte Kontaktstreifen 23 sich entsprechend über
lappt. Gleiches gilt für die Verbindungsstellen zwischen
dem Kontaktstreifen 24 der Trennwände 8 und dem umlau
fenden Außenwand-Kontaktstreifen, wie dies schematisch
bei 26 angedeutet ist. Beim Aufsetzen der Grundplatte
3 von unten auf die Stirnseiten 10 des Rahmens 7 passen
also die einzelnen Teilbereiche der Mikrostrip-Schaltung
genau in die zugehörigen Kammern, beispielsweise die
Schaltungsbereiche 12 und 13 mit geringer Toleranz in
die zugehörigen Kammern 14 und 15, die Stirnflächen der
Außenwände 11 und Trennwände 8 passen außerdem exakt
auf die durch Fräsen freigelegten Massebereiche 9 der
Grundplatte 3 und durch den zwischengelegten Kontakt
streifen 23 wird beim Anschrauben der Grundplatte 3 über
die am Rand verteilten Schrauben 21 ein guter Massekontakt
zwischen den Stirnflächen des Rahmens 7 und der Grund
platte 3 erreicht, da sich der elastische Kontaktstreifen
23 entsprechend verformt und eine gute elektrische Ab
dichtung gewährleistet, wie dies schematisch in Fig.
2 angedeutet ist. Auf die Oberseite des Rahmens 7 kann
als Abschirmdeckel ein üblicher Metalldeckel 1 hochfre
quenzdicht aufgeschraubt werden, für diese dort erforder
liche Masseverbindung genügen zwischengelegte übliche
Kontaktfederbleche oder ein zwischengelegtes Metallgewe
beband. Zum besseren Verständnis der Ausbildung der in
Fig. 1 nicht sichtbaren unteren Stirnfläche 10 und der
dort ausgefrästen Nut 18 ist in dem gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel jedoch auch auf der Oberseite eine entspre
chende Nut 19 in der Stirnwand des Rahmens 7 ausgefräst
und auch für die hochfrequenzdichte Deckelanbringung
kann daher auch auf der Oberseite ein entsprechender
elastischer Kontaktstreifen, der dem Streifen 23
entspricht, eingelegt sein, der dann auch auf der Ober
seite eine gute Masseverbindung gewährleistet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, beim Ausfräsen der
Bereiche 9 auf der Oberseite der Grundplatte 3 nicht
nur die dielektrische Schicht 5 abzufräsen, sondern noch
etwas tiefer in die darunterliegende Oberfläche der
Grundplatte 3 einzufräsen, etwa 1 mm tief, wie dies in
Fig. 2 schematisch angedeutet ist, so daß beim späteren
Zusammenbau das eigentliche Streifenleitungssystem etwas
erhöht innerhalb der Kammern des Rahmens 7 zu liegen
kommt und die eigentliche Masseverbindung zwischen Rahmen
7 und Grundplatte 3 etwas vertieft darunterliegt. Sämt
liche spanabhebend behandelten Flächen werden zur Verbes
serung der elektrischen Eigenschaften galvanisch durch
z.B. Vergolden oder Versilbern nachbehandelt. Dies gilt
sowohl für den Rahmen 7, den Deckel 1 und die Grundplatte
3.
Im Bereich von Hochfrequenzübergängen, beispielsweise
beim Übergang von dem Streifenleiter 26 auf den Innenlei
ter 27 eines in der Außenwand des Rahmens 7 eingebauten
Koaxialsteckers 28, kann es erforderlich sein, daß hier
eine besonders gute spaltfreie und vor allem elektrisch
definierte Masseverbindung besteht, also beispielsweise
unterhalb des mit dem Streifenleiter 26 verbundenen
Innenleiterendes 27 zwischen der Grundplatte und der
den Außenleiter des Koaxialsteckers 28 aufnehmenden
Außenwand 29 des Rahmens 7. Zu diesem Zweck ist im Bereich
unterhalb des Innenleiters 27 die innere Wand 30 der
Nut 18 weggenommen, so daß in diesem schmalen Bereich
von beispielsweise nur 10 mm Nutlänge das leitende
elastische Material des Kontaktstreifens 23 beim Zusam
mendrücken von Grundplatte 3 und Rahmen 7 nach innen
fließen kann, wie dies in Fig. 2 schematisch angedeutet
ist. Dadurch wird dann der fertigungstechnisch unvermeid
bare Spalt 31 zwischen Grundplatte 3 und benachbarter
Außenwand 29 entsprechend mit leitendem Material ausge
füllt und es entsteht hier so eine einwandfreie kürzeste
Masseverbindung und ein störender Stromumweg längs des
Spaltes 31, wie er ohne diese Maßnahme vorhanden wäre,
wird vermieden. Wenn zu Versuchszwecken oder auch später
zu Servicearbeiten der Rahmen 7 öfters von der Grundplatte
3 abgenommen werden muß und dazu mehrere Hochfrequenzaus
gänge nach außen getrennt werden müssen, also beispiels
weise zum Abnehmen der Grundplatte 3 dann die Verbindung
zwischen Innenleiter 27 und Streifenleitung 26 im Sinne
der Fig. 2 gelöst werden muß, kann es von Vorteil sein,
hierfür anstelle einer Lötverbindung eine einfache Druck
kontaktverbindung vorzusehen. Dies ist mit Spezial-Ko
axialübergängen, z.B. durch vorgespannte Innenleiter
möglich oder dies kann beispielsweise dadurch geschehen,
daß auf der Außenwand des Rahmens 7 beispielsweise in
einer entsprechenden senkrechten Nut oberhalb des Innen
leiters 27 ein nachgiebiger Stempel 32 aus Isoliermaterial
befestigt wird, der über eine Feder 33 oder ein elasti
sches Material in Richtung nach unten nachgiebig vorge
spannt ist. Beim Aufsetzen des Rahmens 7 auf die Grund
platte 3 wirkt dieser Stempel 27 mit seiner Spitze auf
das freie Ende des Innenleiters 7 und drückt diesen dann
automatisch auf die darunterliegende Streifenleitung
26. Damit ist das Lösen von Lötverbindungen zum Abnehmen
der Grundplatte 3 vermieden.
Die Mikrostrip-Schaltung auf der Grundplatte kann selbst
verständlich auch in sogenannter Koplanar- und Schlitz
leitungstechnik ausgebildet werden, bei der auf der Ober
seite zusätzlich noch entsprechende Massebereiche ausge
bildet sind, die über entsprechende Durchkontaktierungen
mit der Grundplatte 3 verbunden sind. Außerdem kann es
von Vorteil sein, auf der Rückseite der Grundplatte 3
noch eine zusätzliche gedruckte Schaltungsplatte anzu
bringen, auf welcher Versorgungs- oder Regelschaltungen
für die eigentliche innenliegende Mikrowellen-Schaltung
ausgebildet sein können.
Claims (3)
1. Gehäuse für Mikrowellen-Mikrostrip-Schaltungen
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) die Mikrostrip-Schaltung ist als zusammenhängendes Streifenleitungssystem (6) in bekannter Weise auf der Oberseite einer mit Dielektrikum (4) beschich teten massiven Grundplatte (3) ausgebildet (Soft board-Bauweise);
- b) in der Kontur der Außen- und Trennwände (8, 11) eines von oben auf die Mikrostrip-Schaltung auf setzbaren massiven Metallrahmens (7), der mehrere einzelnen Schaltungsbereichen der Mikrostrip-Schal tung zugeordnete Kammern (14, 15) aufweist, ist das Dielektrikum (4) mindestens in der Breite der ebenen Stirnflächen (10) dieser Außen- und Trenn wande (8, 11) auf der Oberfläche der Grundplatte (3) abgefräst (freigelegte Massebereiche 9);
- c) in der ebenen Stirnfläche (10) mindestens der um laufenden Außenwand (11) des Rahmens (7) ist eine umlaufende Nut (18) ausgebildet, in welche ein Streifen (23) aus einem elektrisch leitenden elastischen Material eingelegt ist, durch den bei aufgesetztem Rahmen (7) ein spaltfreier Massekontakt zwischen der Rahmenstirnfläche (10) und den freige frästen Bereichen (9) der Grundplatte (3) herge stellt wird;
- d) im Bereich von Leiterstreifen (16), welche die Schaltungsbereiche (12, 13) benachbarter Kammern (14, 15) des Rahmens (7) verbinden, besitzt die Trennwand (8) des Rahmens einen Ausschnitt (17);
- e) auf der Oberseite (20) des Rahmens (7) ist ein Deckel (1) hochfrequenzdicht aufgesetzt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Bereichen der Außen-
und/oder Trennwände (8, 11), in denen ein besonders
guter Massekontakt zwischen Grundplatte (3) und dem
aufgesetzten Rahmen (7) gewünscht ist, insbesondere
im Bereich von Leitungsdurchführungen (27) in der
Rahmenaußenwand (11), die den elastischen Kontakt
streifen (23) aufnehmende Nut (18) seitlich offen
ist (Ausbrechung 30 der Nutwand nach innen), so daß
das elastische Kontaktstreifenmaterial nach innen
in den Spalt (31) zwischen benachbarter Grundplatte
(3) und Rahmenwand (29) gedrückt wird.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 mit einer durch die
Außenwand (29) des Rahmens (7) hindurchgeführten,
ins Kammerinnere abstehenden und an einer Streifen
leitung (26) der Mikrostrip-Schaltung anzuschließenden
Verbindungsleitung (27), dadurch gekenn
zeichnet, daß oberhalb des Endes der Verbin
dungsleitung (27) an der Rahmenwand (29) ein bei aufge
setztem Rahmen (7) dieses Leitungsende nach unten
auf die Streifenleitung (26) drückender nachgiebiger
Stempel (32) aus Isoliermaterial vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902998 DE3902998A1 (de) | 1989-02-02 | 1989-02-02 | Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902998 DE3902998A1 (de) | 1989-02-02 | 1989-02-02 | Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902998A1 true DE3902998A1 (de) | 1990-08-16 |
DE3902998C2 DE3902998C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6373239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902998 Granted DE3902998A1 (de) | 1989-02-02 | 1989-02-02 | Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3902998A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698234A1 (fr) * | 1992-11-16 | 1994-05-20 | Toshiba Kk | Structure de protection destinée à être utilisée dans un dispositif de circuit micro-ondes. |
DE4340108A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | Emi Tec Elektronische Material | Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19610045A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Vero Electronics Gmbh | Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen |
WO1998042170A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Raytheon Company | Circular stripline package incorporating a low noise amplifier |
US6005455A (en) * | 1996-06-19 | 1999-12-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Integrated filter |
DE102009005716B4 (de) * | 2009-01-22 | 2014-01-02 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Gehäuse |
EP2906031A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-12 | Tektronix, Inc. | Elektronisches Gehäuse/Schild aus laminiertem gestanztem Blech mit integrierten Dichtungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909069C2 (de) * | 1999-03-02 | 2001-08-30 | Hahn Schickard Ges | Mikroventilanordnung |
DE19916881C1 (de) * | 1999-04-14 | 2001-01-04 | Vero Electronics Gmbh | Baugruppenträger |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717009A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-15 | Philips Patentverwaltung | Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage |
-
1989
- 1989-02-02 DE DE19893902998 patent/DE3902998A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717009A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-15 | Philips Patentverwaltung | Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Microwave Journal, November 83, "Soft microstrip with integral ground plane aids in super-compo- nent integration", S. 105-115 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698234A1 (fr) * | 1992-11-16 | 1994-05-20 | Toshiba Kk | Structure de protection destinée à être utilisée dans un dispositif de circuit micro-ondes. |
DE4340108A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | Emi Tec Elektronische Material | Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5731541A (en) * | 1993-11-22 | 1998-03-24 | Emi-Tec Elektronische Materialien Gmbh | Screening element and process for producing it |
DE4340108C3 (de) * | 1993-11-22 | 2003-08-14 | Emi Tec Elektronische Material | Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19610045A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Vero Electronics Gmbh | Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen |
DE19610045C2 (de) * | 1996-03-14 | 1999-05-27 | Vero Electronics Gmbh | Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen |
US6005455A (en) * | 1996-06-19 | 1999-12-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Integrated filter |
WO1998042170A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Raytheon Company | Circular stripline package incorporating a low noise amplifier |
AU711904B2 (en) * | 1997-03-18 | 1999-10-21 | Raytheon Company | Circular stripline package incorporating a low noise amplifier |
DE102009005716B4 (de) * | 2009-01-22 | 2014-01-02 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Gehäuse |
EP2906031A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-12 | Tektronix, Inc. | Elektronisches Gehäuse/Schild aus laminiertem gestanztem Blech mit integrierten Dichtungen |
US9439307B2 (en) | 2014-02-06 | 2016-09-06 | Tektronix, Inc. | Laminated punched sheet metal electronic enclosure/shield with integrated gaskets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3902998C2 (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029962T2 (de) | Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten | |
DE2911620C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten | |
EP2438802B1 (de) | Printplattenanordnung | |
DE4417586A1 (de) | Familie von demontierbaren Hybridanordnungen unterschiedlicher Größe mit Mikrowellenbandbreitenverbindern | |
WO1998024283A1 (de) | Sockel für eine integrierte schaltung | |
DE19634202C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69001420T2 (de) | Modulgehaeuse fuer zwei inkompatible schaltkreise. | |
DE4332115B4 (de) | Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte | |
DE3902998C2 (de) | ||
DE3918951C2 (de) | ||
DE19716139C1 (de) | Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil | |
DE69033198T2 (de) | Mikrowellenschaltungselemente enthaltende integrierte Schaltungsanordnung | |
DE69520625T2 (de) | Integrierter Hochfrequenzschaltkreis | |
EP3293814A1 (de) | Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil | |
DE19540034A1 (de) | Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse | |
DE19851868C1 (de) | Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen | |
DE3501711C2 (de) | ||
DE3687781T2 (de) | Verbinder fuer mikrowellenvorrichtung der bequem mit den mikrowellenkreiskomponenten verbindbar ist. | |
DE69801055T2 (de) | Einschiebbare elektronische baugruppe mit verbessertem wärmeabfuhr | |
DE3223355A1 (de) | Hochfrequenzabschirmanordnung | |
DE2748818A1 (de) | Kantenstecker | |
EP0918374A2 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinderteil | |
EP0156981B1 (de) | Zusatzgerät für einen Elektrizitätszähler | |
EP0135211B1 (de) | Gehäuse für eine beschaltete Schaltungsplatine | |
DE102007048159A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |