DE2911620C2 - Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in SchaltungsplattenInfo
- Publication number
- DE2911620C2 DE2911620C2 DE2911620A DE2911620A DE2911620C2 DE 2911620 C2 DE2911620 C2 DE 2911620C2 DE 2911620 A DE2911620 A DE 2911620A DE 2911620 A DE2911620 A DE 2911620A DE 2911620 C2 DE2911620 C2 DE 2911620C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- metallization
- conductive
- connection
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0292—Programmable, customizable or modifiable circuits having a modifiable lay-out, i.e. adapted for engineering changes or repair
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/115—Via connections; Lands around holes or via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09809—Coaxial layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/175—Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/176—Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/429—Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49165—Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
- Y10T29/49167—Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base with deforming of conductive path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in mit
gedruckten Schaltungen und Leitungszügen versehenen Schaltungsplatten, welche zunächst mit einer ersten
innenliegenden und außenliegenden Metallisierungsebene miteinander verbindenden durchgehenden Metallisierung
versehen werden, wobei diese erste durchgehende Metallisierung auf den Oberflächen zur Bildung
von Anschlußlaschen herausgeführt wird.
Bei der Herstellung von mit gedruckten Schaltungen versehenen Schaltungsplatten werden massive Leitungen
aus einem leitfähigen Material gebildet, das auf den außenliegenden Flächen der aus einem Isoliermaterial
bestehenden Platten angeordnet und in Form einer oder mehrerer metallischer Folien im Innern der Platte
eingebettet ist und die als Signalebenen, Stromversorgungsebenen oder Erdungsebenen dienen. Damit
elektrisch leitende Verbindungen von den auf einer Seite der Schaltungsplatte liegenden Verbindungsleitungen
nach der anderen Seite der nichtleitenden Platte und auch nach den innenliegenden Metallisierungsebenen
hergestellt werden können, werden durchgehende Bohrungen durch die Platte hergestellt und die
verschiedenen Leitungszüge und Leitungsebenen werden über diese Bohrungen miteinander verbunden.
Diese Verbindungen können in diesen durchgehenden Bohrungen durch mechanische Mittel, wie z. B. Nieten,
ösen oder Stifte hergestellt werden oder aber durch galvanisches Aufbringen eines metallischen Leiters auf
der Oberfläche der durchgehenden Bohrung und nachfolgendes Einlöten eines Anschlußstiftes in der
metallisierten Bohrung.
Bei mehrschichtigen, mit gedruckten Schaltungen versehenen Schaltungsplatten besteht eine der wesentlichsten
Schwierigkeiten darin, wie man notwendige Schaltungsänderungen auf der Schaltungsplatte durchführen
kann. Bei einer frühen Ausführungsform einer mit einer gedruckten Schaltung versehenen Schaltungsplatte war die Verbindung zwischen einer metallisierten
Bohrung und einer innenliegenden Signal-, Stromversorgungs- oder Erdungsebene im Inneren der Schaltungsplatte
unzugänglich, und es war daher unmöglich, zur Durchführung einer Schaltungsänderung eine solche
innenliegende Ebene aus der Schaltung herauszunehmen, ohne dabei die Schaltungsplatte zu zerstören. Um
dieses Problem zu lösen, wurde eine weitere Schaltungsplatte entwickelt, bei der jede metallisierte durchgehen-
de Bohrung über eine zugeordnete, weitere durchgehende Bohrung mit der Signal-, Stromversorgungs- oder
Erdungsebene verbunden war, wobei die beiden metallisierten Bohrungen durch eine Metallisierung auf
der Oberfläche der Schaltungsplatte miteinander verbunden waren. Eine Schaltungsänderung konnte
dabei in einfachster Weise dadurch verwirklicht werden, daß man auf der Oberfläche der Schalvungskarte diese
metallische Verbindung auftrennte und die Verdrahtung änderte. Obwohl man dadurch eine gewisse Möglichkeit
für Änderungen erhält, wird doch durch die Anordnung von zusätzlichen, normalerweise nicht verwendeten
durchgehenden Bohrungen ein großer Teil der für Leitungs- und Schaltverbindungen erforderlichen Fläche
verbraucht, so daß die gesamten Möglichkeiten der Schaltungsplatte stark eingeschränkt werden, während
gleichzeitig auch die Zuverlässigkeit darunter leiden mag. Dabei wurde offenbar, daß eine bessere Anordnung
erforderlich war, mit der sich die gewünschten Schaltungsänderungen durchführen lassen, die jedoch
nicht einen übermäßigen Verbrauch an Oberfläche der Schaltungsplatte erfordert.
Außerdem ist es aus der DE-OS 26 "59 815 bekannt, in
einer Schaltungskarte der obengenannten Art die Durchkontaktierung auf beiden Oberflächen der Schaltungsplatte
zur Bildung von Anschlüssen herauszuführen. Diese Anschlüsse sind nur teilweise mit innenliegenden
Metallisierungs- oder Leitungsebenen verbunden. Eine Auftrennung dieser Anschlüsse an innenliegende
Leitungsebenen ist nicht möglich. Das gleiche trifft auch auf die in der DE-OS 22 61 120 gezeigte Anordnung zu,
bei der nur einzelne innenliegende Metallisierungsebenen an die durchgehend metallisierte Bohrung angeschlossen
sind. Eine Auftrennung diese/ Verbindung ist nicht möglich. Ähnliches trifft auch für die GB-PS
1105 068 zu, in der durchmetiüisierte Bohrungen
offenbart sind, bei denen zwei Metallisierungsebenen auf der Ober- bzw. Unterseite einer Schaltungsplatte
jeweils für sich durch eine ebenfalls durchgehende Isolierschicht voneinander getrennt, miteinander leitend
verbunden sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art und
eine dadurch hergestellte Schalungsplatte anzugeben, bei der Schaltungsänderungen in einfachster Weise
dadurch möglich sind, daß die Verbindung zu einer innenliegenden Metallisierungsebene unterbrochen
werden kann, wonach ein neuer externer Anschluß an das in einer durchgehenden metallisierten Bohrung
eingesetzte Bauelement herstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß anschließend über
dieser ersten durchgehenden Metallisierung eine isolierende Zwischenschicht in der Weise niedergeschlagen
wird, daß einige der Anschlußlaschen vollständig, mindestens eine aber nur teilweise mit überdeckt
werden und daß darüber dann eine zweite leitende durchgehende Metallisierungsschicht angeordnet wird,
die ebenfalls nach außen auf die Oberflächen übergreifende erste und zweite Abschnitte derart aufweist, daß
die ersten Abschnitte gegen die erste durchgehende Metallisierung isoliert sind, während die zweiten
Abschnitte die freiliegenden Teile der Anschlußlaschen umgreifen und damit eine leitende Verbindung mit der
ersten durchgehenden Metallisierung und der innenliegenden Metallisierungsebene bilden.
Die durch dieses Verfahren hergestellte, mit einer gedruckten Schaltung versehene Schaltungsplatte mit
durchgehenden metallisierten Bohrungen, bei welcher die innere Oberfläche einer jeden durchgehenden
Bohrung mit einer leitenden Schicht überzogen ist, die eine leitende Verbindung nach einer innenliegenden
Metallisierungsebene bildet und auf der Oberfläche der Schaltungskarte Anschlußlaschen aufweist, zeichnet
sich dadurch aus, daß über dieser leitenden Schicht eine isolierende Schicht angeordnet ist, die mit ersten
Abschnitten die Anschlußlaschen vollkommen umschließt, während zweite Abschnitte die Anschlußlaschen
nur teilweise überdecken, daß darüber eine weitere leitende Schicht angeordnet ist, deren erste
Abschnitte durch den Abschnitt der isolierenden Schicht gegen die erste leitende Schicht isoliert sind, während
andere Abschnitte den zweiten Abschnitt der isolierenden Schicht umgreifen und eine leitende Verbindung mit
der ersten leitenden Schicht und der innenliegenden Metallisierungsebene bilden, und daß diese leitende
Verbindung durch einen alle drei Abschnitte durchschneidenden Einschnitt auftrennbar ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Querschnittsansicht einer durchgehenden
Bohrung in einer mit einer gedruckten Schaltung versehenen mehrschichtigen Schaltungsplatte gemäß
dem Stande der Technik,
Fig.2 eine Querschnittsansicht des Standes der Technik einer durchgehenden Bohrung mit einer
zugeordneten metallisierten durchgehenden Bohrung in einer mehrschichtigen Schaltungsplatte,
Fig. 3A—3C Querschnittsansichten einer leitenden
durchgehenden Bohrung in einer mehrschichtigen, mit einer gedruckten Schaltung versehenen Schaltungsplatte
gemäß der Erfindung und
Fig.4 eine Ansicht von unten der in Fig. 3C gezeigten Struktur zur Darstellung einer Schaltungsänderung.
Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsform
In F i g. 1 ist eine dem Stande der Technik zugehörige Anordnung gezeigt, bei der in einer mehrschichtigen,
mit einer gedruckten Schaltung versehenen Schaltungsplatte 10 eine metallisierte, durchgehende Bohrung 11
vorgesehen ist, die eine metallisch leitende Verbindung mit der Metallisierung auf einer oder beiden äußeren
Oberflächen der Schaltungsplatte und außerdem mit mindestens einer innenliegenden Erdungs-, Stromversorgungs-
oder Signalebene 12 herstellt. Ein Anschlußleiter 13 ist in die Bohrung eingelötet. Für eine
Schaltungsänderung ist es bei dieser Anordnung notwendig, die Schaltungsplatte zu durchbohren, um
dadurch einen Teil der innenliegenden Metallisierungsebene aus der Schaltung herauszunehmen. Dieses
Verfahren war zwar wirksam, stellt jedoch ein nicht sehr erwünschtes Verfahren dar.
In F i g. 2 ist eine weitere zum Stand der Technik gehörige Anordnung gezeigt, bei der eine mehrschichtige,
mit einer gedruckten Schaltung versehene Schaltungsplatte 14 eine durchgehende metallisierte Bohrung
15 aufweist, die einen leitenden Anschluß für die auf einer oder beiden außen liegenden Oberflächen der
Schaltungsplatte bildet. Ein Anschlußleiter 16 ist in die Bohrung eingelötet.
Außerdem ist eine weitere an sich überflüssige Bohrung 17 vorgesehen, die eine elektrisch leitende Verbindung
mit mindesten? einer innen liegenden Erdungs-, Stromversorgungs- oder Signalebene 18 herstellt. Die
durchgehende Bohrung 15 und die an sich überflüssige durchgehende Bohrung 17 sind auf der Oberfläche der
Schaltungsplatte durch einen Leiterstreifen 19 miteinander
verbunden. Mit dieser Anordnung kann eine Schaltungsänderung in einfachster Weise dadurch
durchgeführt werden, daß man einen Teil des Leiter-Streifens 19 zwischen den durchgehenden metallisierten
Bohrungen durchschneidet oder entfernt und dann neu verdrahtet. Wie bereits erwähnt, wird ein beträchtlicher
Teil der Oberfläche der Schaltungskarte durch solche zusätzlichen Bohrungen verbraucht.
so In den F i g. 3A bis 3C ist die verbesserte Anordnung einer durchgehenden Bohrung dargestellt, durch die
Schaltungsänderungen wesentlich erleichtert werden, ohne daß dafür eine zusätzliche, an sich überflüssige
durchgehende Bohrung erforderlich ist. Die mehrschichtige, eine gedruckte Schaltung aufweisende
Schaltungsplatte besteht aus zwei Laminaten 20 und 21 aus mit Epoxydharz getränkten Glasfasermatten oder
dergleichen, zwischen denen eine aus Kupferfolie bestehende Metallisierungsschicht 22 eingeklebt ist. Die
Kupferfolie 22 dient dabei entweder als Erdungsebene, als Signalebene oder als Stromversorgungsebene und es
ist der Einfachheit halber nur eine Signalebene gezeigt, obgleich eine Anzahl solcher Ebenen hier durchaus
anwendbar sein könnte. Anschließend werden eine oder mehrere durchgehende Bohrungen 23 durch die
Schalungsplatte hindurchgebohrt, die dann anschließend gereinigt wird.
Nach Bildung der durchgehenden Bohrung wird ein
dünner Überzug aus Kupfer durch stromlose Abscheidung über der gesamten Schaltungsplatte und der
inneren Oberfläche der durchgehenden Bohrungen niedergeschlagen und liefert einen elektrischen Kontakt
für die nachfolgend galvanisch aufzubringende Metallisierung. Anschließend wird ein Photolack aufgebracht
und in einem entsprechenden Leitungsmuster für alle diejenigen Orte entwickelt, an denen keine durchgehenden
Bohrungen oder metallisierte Leitungszüge auf den Oberflächen der Schaltungsplatte angebracht werden
sollen, worauf dann die aus Kupfer bestehende Metallisierung der Leitungszüge galvanisch aufgebracht
wird. Dadurch enthält man einen aus Kupfer 24 bestehenden Überzug auf der inneren Oberfläche der
durchgehenden Bohrung mit auf den äußeren Oberflächen der Schaitungspiatte Hegenden Anschiußfahnen 25.
Vorzugsweise soll die gesamte gedruckte Schaltung innerhalb der Schaltungsplatte angeordnet sein.
Die Photolackmaske wird nunmehr abgelöst, und es wird eine weitere Phoiolackmaske aufgebracht, die alles
überdeckt mit der Ausnahme derjenigen Stellen, wo durch Elektrophorese ein harzartiges Isoliermaterial
niedergeschlagen werden soll. Ein Überzug aus einem isolierenden Material 26, wie z. B. Epoxydharz oder ein
anderes geeignetes organisches oder isolierendes ü Material wird nun durch Elektrophorese in der Weise
niedergeschlagen, daß der Kupferüberzug 24 innerhalb der durchgehenden Bohrung vollkommen bedeckt wird
und in Abschnitten 26a ausläuft, die alle aus Kupfer bestehenden Anschlußfahnen 24 überdeckt, mit Ausnah- jo
me der längeren Anschlußfahne auf der Unterseite der Schaltungsplatte. Diese Anschlußfahne wird durch die
isolierende Schicht nur teilweise bedeckt. Somit ist der Kupferüberzug 24 mit Ausnahme des Teils der längeren
Anschlußfahne elektrisch isoliert. Diese zweite Photolackmaske wird dann anschließend aufgelöst, und es
wird durch stromlose Abscheidung in der durchgehenden Bohrung und auf den äußeren Oberflächen der
Schaitungspiatte ein dünner, aus Kupfer bestehender Überzug aufgebracht. Dann wird eine weitere Photolackmaske
aufgebracht mit einer anschließenden galvanischen Abscheidung einer Kupferschicht. Dabei erhält
man einen Überzug aus Kupfer 27, der die isolierende Schicht 26 in der durchgehenden Bohrung vollständig
bedeckt und mit seinen Kontaktlaschen 27a die Abschnitte 26.7 des isoliermaterial teilweise überdeckt,
während die Anschlußkontakte 276 das Isoliermaterial
26 vollkommen überdecken und am freiliegenden Ende der längeren, aus Kupfer bestehenden Anschlußlasche
24a einen elektrischen Kontakt damit herstellen. Der F'hotolack wird nunmehr abgelöst und die durch
stromlose Abscheidung aufgebrachte Kupferschicht wird abgeätzt.
in F i g. 3B ist nunmehr ein Stift 2S eines Moduls oder
eines Bauelementes durch ein Lot 29 in der durchgehenden Bohrung eingelötet. Es besteht damit eine elektrisch
leitende Verbindung zwischen dem Anschlußstift 28, dem Lot 29, dem Kupferüberzug 27, 276. dem
Kupfeiüberzug 24a, 24 und der innen liegenden Metallisierungsebene 22. Betrachtet man nunmehr
F i g. 3C, so sieht man, daß eine Schaltungsänderung durch einen Einschnitt 30 durch die Abschnitte 27b, 26a
und 24a vorgenommen werden kann, wodurch die elektrische Verbindung unterbrochen wird. Dann wird
ein Anschlußdraht 31 an dem Lot 29 und dem gewünschten Anschlußpunkt angelötet. Wie aus Fig. 4
/u erkennen, sind die Anschlüsse 24a, 276 und 26a vorzugsweise rechteckig, so daß der Einschnitt 30 als
geradliniger Schnitt durchgeführt werden kann. Selbstverständlich können auch andere Formen für die
Anschlüsse gewählt werden, und der Einschnitt könnte in gleicher Weise durchgeführt werden. Außerdem
werden bei der bevorzugten Ausführungsform Kupfer für die leitenden Überzüge in der durchgehenden
Bohrung benutzt. Andere leitende Überzüge könnten jedoch ebenfalls eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen von durchgehenden Bohrungen in mehrschichtigen, mit gedruckten
Schaltungen und Leitungszügen versehenen Schaltungsplatten, welche zunächst mit einer ersten
innenliegenden und außenliegenden Metallisierungsebene miteinander verbindenden durchgehenden
Metallisierung versehen werden, wobei diese erste durchgehende Metallisierung auf den Oberflächen
zur Bildung von Anschlußlaschen herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß anschließend über dieser ersten durchgehenden Metallisierung eine isolierende Zwischenschicht in
der Weise niedergeschlagen wird, daß einige der Anschlußlaschen vollständig, mindestens eine aber
nur teilweise mit überdeckt werden und
daß darüber dann eine zweite leitende durchgehende Metallisierungsschicht angeordnet wird, die ebenfalls nach außen auf die Oberflächen übergreifende erste und zweite Abschnitte derart aufweist, daß die ersten Abschnitte gegen die erste durchgehende Metallisierung isoliert sind, während die zweiten Abschnitte die freiliegenden Teile der Anschlußlaschen umgreifen und damit eine leitende Verbindung mit der ersten durchgehenden Metallisierung und der innenliegenden Metallisierungsebene bilden.
daß darüber dann eine zweite leitende durchgehende Metallisierungsschicht angeordnet wird, die ebenfalls nach außen auf die Oberflächen übergreifende erste und zweite Abschnitte derart aufweist, daß die ersten Abschnitte gegen die erste durchgehende Metallisierung isoliert sind, während die zweiten Abschnitte die freiliegenden Teile der Anschlußlaschen umgreifen und damit eine leitende Verbindung mit der ersten durchgehenden Metallisierung und der innenliegenden Metallisierungsebene bilden.
2. Mit einer gedruckten Schaltung versehene Schaltungsplatte mit durchgehenden metallisierten
Bohrungen, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt sind, wobei die innere
Oberfläche einer durchgehenden Bohrung (23) mit einer leitenden Schicht (24) überzogen ist, die eine
leitende Verbindung nach einer innenliegenden Metallisierungsebene (22) bildet und auf den
Oberflächen der Schaltungskarte Anschlußlaschen (24a, 24b)aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß über dieser leitenden Schicht (24) eine isolierende Schicht (26) angeordnet ist, die mit ersten
Abschnitten (26a) die Anschlußlaschen (24a) vollkommen umschließt, während zweite Abschnitte
(26b,) die Anschlußlaschen (24b) nur teilweise überdecken,
daß darüber eine weitere leitende Schicht (27) angeordnet ist, deren erste Abschnitte (27a) durch
den Abschnitt (26a) der isolierenden Schicht (26) gegen die erste leitende Schicht (24, 24a) isoliert
sind, während andere Abschnitte (27b) den zweiten Abschnitt (26b) der isolierenden Schicht umgreifen
und eine leitende Verbindung mit der ersten leitenden Schicht (24) und der innenliegenden
Metallisierungsebene bilden, und
daß diese leitende Verbindung durch einen alle drei Abschnitte (24a, 26a, 27b) durchschneidenden Einschnitt (30) auftrennbar ist.
daß diese leitende Verbindung durch einen alle drei Abschnitte (24a, 26a, 27b) durchschneidenden Einschnitt (30) auftrennbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/894,468 US4170819A (en) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Method of making conductive via holes in printed circuit boards |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911620A1 DE2911620A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2911620C2 true DE2911620C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=25403123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911620A Expired DE2911620C2 (de) | 1978-04-10 | 1979-03-24 | Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170819A (de) |
JP (1) | JPS5819160B2 (de) |
CA (1) | CA1120602A (de) |
DE (1) | DE2911620C2 (de) |
FR (1) | FR2423115A1 (de) |
GB (1) | GB2018519B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327247A (en) * | 1978-10-02 | 1982-04-27 | Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. | Printed wiring board |
US4522667A (en) * | 1980-06-25 | 1985-06-11 | General Electric Company | Method for making multi-layer metal core circuit board laminate with a controlled thermal coefficient of expansion |
US4496793A (en) * | 1980-06-25 | 1985-01-29 | General Electric Company | Multi-layer metal core circuit board laminate with a controlled thermal coefficient of expansion |
US4515878A (en) * | 1982-08-30 | 1985-05-07 | International Business Machines Corporation | Printed circuit board modification process |
GB2142478A (en) * | 1983-07-01 | 1985-01-16 | Welwyn Electronics Ltd | Printed circuit boards |
US4544577A (en) * | 1984-04-26 | 1985-10-01 | E. F. Johnson Company | Process for metallization of dielectric substrate through holes |
DE3426278C2 (de) * | 1984-07-17 | 1987-02-26 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Leiterplatte |
US4751172A (en) * | 1986-08-01 | 1988-06-14 | Shipley Company Inc. | Process for forming metal images |
WO1988005959A1 (en) * | 1987-02-04 | 1988-08-11 | Coors Porcelain Company | Ceramic substrate with conductively-filled vias and method for producing |
US5539156A (en) * | 1994-11-16 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | Non-annular lands |
US5809641A (en) * | 1996-04-25 | 1998-09-22 | International Business Machines Corporation | Method for printed circuit board repair |
US5909011A (en) * | 1996-08-01 | 1999-06-01 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for modifying circuit having ball grid array interconnections |
US5689091A (en) * | 1996-09-19 | 1997-11-18 | Vlsi Technology, Inc. | Multi-layer substrate structure |
GB0014635D0 (en) * | 2000-06-16 | 2000-08-09 | Lucas Industries Ltd | Printed circuit board |
US6617520B1 (en) * | 2000-08-30 | 2003-09-09 | Heatron, Inc. | Circuit board |
US6605551B2 (en) * | 2000-12-08 | 2003-08-12 | Intel Corporation | Electrocoating process to form a dielectric layer in an organic substrate to reduce loop inductance |
US6617526B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-09-09 | Lockheed Martin Corporation | UHF ground interconnects |
JP2003031952A (ja) * | 2001-07-12 | 2003-01-31 | Meiko:Kk | コア基板、それを用いた多層回路基板 |
US6714308B2 (en) * | 2001-09-04 | 2004-03-30 | Zygo Corporation | Rapid in-situ mastering of an aspheric fizeau |
US20030231459A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-12-18 | Robertson Reginald R. | Ion chip composite emitter |
JP4554873B2 (ja) * | 2002-04-22 | 2010-09-29 | 日本電気株式会社 | 配線板、電子機器および電子部品の実装方法並びに製造方法 |
US7271349B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-09-18 | Intel Corporation | Via shielding for power/ground layers on printed circuit board |
JP4369348B2 (ja) * | 2004-11-08 | 2009-11-18 | 新光電気工業株式会社 | 基板及びその製造方法 |
US7404250B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-07-29 | Cisco Technology, Inc. | Method for fabricating a printed circuit board having a coaxial via |
CN101160027B (zh) * | 2007-10-30 | 2011-11-16 | 日月光半导体制造股份有限公司 | 制作电路板的方法及具有镀通孔结构的复合线路基板 |
KR100999515B1 (ko) * | 2008-11-14 | 2010-12-09 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판 제조방법 |
JP5115578B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2013-01-09 | Tdk株式会社 | 多層配線板及び多層配線板の製造方法 |
JP2013089313A (ja) * | 2011-10-13 | 2013-05-13 | Tyco Electronics Japan Kk | コネクタ |
US20210140052A1 (en) * | 2019-11-11 | 2021-05-13 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Electroless copper plating and counteracting passivation |
JP7537924B2 (ja) * | 2020-07-03 | 2024-08-21 | 株式会社Kelk | 熱電発電モジュール |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1105068A (en) * | 1964-10-31 | 1968-03-06 | Hitachi Ltd | Improvements in or relating to printed circuits |
GB1250839A (de) * | 1969-05-02 | 1971-10-20 | ||
DE2201034A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Hochvakuum Dresden Veb | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten nach der Aufbaumethode |
US3739469A (en) * | 1971-12-27 | 1973-06-19 | Ibm | Multilayer printed circuit board and method of manufacture |
JPS5044651U (de) * | 1973-08-27 | 1975-05-06 | ||
DE2639825A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Motorheizung Gmbh | Verfahren bzw. einrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus der umgebung |
-
1978
- 1978-04-10 US US05/894,468 patent/US4170819A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-13 CA CA000321411A patent/CA1120602A/en not_active Expired
- 1979-02-14 JP JP54015120A patent/JPS5819160B2/ja not_active Expired
- 1979-02-22 FR FR7905118A patent/FR2423115A1/fr active Granted
- 1979-03-02 GB GB7907487A patent/GB2018519B/en not_active Expired
- 1979-03-24 DE DE2911620A patent/DE2911620C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2423115A1 (fr) | 1979-11-09 |
GB2018519A (en) | 1979-10-17 |
JPS5819160B2 (ja) | 1983-04-16 |
JPS54134361A (en) | 1979-10-18 |
DE2911620A1 (de) | 1979-10-11 |
FR2423115B1 (de) | 1982-05-14 |
CA1120602A (en) | 1982-03-23 |
US4170819A (en) | 1979-10-16 |
GB2018519B (en) | 1982-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911620C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten | |
DE4002025C2 (de) | Leiterplatte | |
DE69215192T2 (de) | Leiterplatte mit abgeschirmten bereichen sowie herstellungsverfahren einer solchen leiterplatte | |
EP0916237B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern | |
DE69325026T2 (de) | Uebergangsvorrichtung für RF-Wellenleitersignale | |
DE3426278C2 (de) | Leiterplatte | |
DE3812021A1 (de) | Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2247902A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2539925A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte | |
DE3635800A1 (de) | Leiterplatten mit koaxialen leiterzuegen | |
DE4020498C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern | |
EP0166105B1 (de) | Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3635799C2 (de) | ||
EP0495540B1 (de) | Viellagenplatine, insbesondere für Hochfrequenz | |
DE102012105488A1 (de) | Gedruckte Verdrahtungsplatine mit verbeserter Korrosionsbeständigkeit und Ausbeute | |
DE19627663A1 (de) | Oberflächenmontierbefestigungen von Nebenplatinen an Hauptplatinen | |
DE60130412T2 (de) | System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte | |
DE3525012A1 (de) | Busleiste fuer die oberflaechenmontage | |
EP0968631B1 (de) | Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen | |
DE60211628T2 (de) | Zusammengesetzte elektronische bauteile | |
EP0710432B1 (de) | Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge | |
DE2758826A1 (de) | Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine | |
EP0030335A2 (de) | Elektrische Leiterplatte | |
DE3137279A1 (de) | Mehrlagige leiterplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE1930642A1 (de) | Leiterplatte zum Aufnehmen und Verbinden elektrischer Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |