[go: up one dir, main page]

DE3888910T2 - Fensterdichtungsprofil und Herstellungsverfahren. - Google Patents

Fensterdichtungsprofil und Herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE3888910T2
DE3888910T2 DE3888910T DE3888910T DE3888910T2 DE 3888910 T2 DE3888910 T2 DE 3888910T2 DE 3888910 T DE3888910 T DE 3888910T DE 3888910 T DE3888910 T DE 3888910T DE 3888910 T2 DE3888910 T2 DE 3888910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
strip
window pane
along
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3888910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888910D1 (de
Inventor
Tatsuya Hashimoto Formi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Original Assignee
Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hashimoto Forming Industry Co Ltd filed Critical Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Publication of DE3888910D1 publication Critical patent/DE3888910D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888910T2 publication Critical patent/DE3888910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2002Wind deflectors specially adapted for preventing soiling, e.g. for side windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/22Sealing arrangements characterised by the shape having varying cross-section in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster-Formteil, beispielsweise für Automobile, wie auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Formteile.
  • Ein Automobil verwendet verschiedene Arten von Formteilen, von denen ein typisches Beispiel ein Fenster-Formteil ist, das ausgestaltet ist, um sich längs das Umfangs der vorderen oder hinteren Fensterscheibe, längs eines Paars von vorderen oder hinteren Pfosten und längs der vorderen oder hinteren Kante der Dachbeplankung der Fahrzeugkarosserie zu erstrecken. Eine Vielzahl von Anforderungen werden an Formteile hauptsächlich vom gestalterischen, finanziellen und/oder funktionellen Gesichtspunkt gestellt und resultierten in einem erhöhten Bedarf seitens der Automobilindustrie für die Formteile, deren Querschnittsgestalt sich in der Längsrichtung ändert.
  • Insbesondere ist ein Vorschlag zum Beispiel in der geprüften JP-Gebrauchsmusterschrift Nr. 57-54 416 offenbart, der auf ein Fenster-Formteil gerichtet ist, das einen oberen Abschnitt mit einem ersten vorbestimmten Querschnitt und einen seitlichen Abschnitt mit einem zweiten vorbestimmten Querschnitt, welcher zum ersten Querschnitt unterschiedlich ist, hat, wobei der obere Abschnitt und die seitlichen Abschnitte getrennt voneinander hergestellt werden. Wenn ein derartiges Formteil längs des Umfangs einer vorderen Fensterscheibe angeordnet wird, dient der zweite Querschnitt des seitlichen Abschnitts dazu, ein Wehr allein längs der Seitenkante der Fensterscheibe zu bestimmen. Auf diese Weise verhindert das Wehr während eines Fahrens bei Regenwetter, daß das Regenwasser über das Formteil hinweg zur angrenzenden Seitenscheibe hin fließt, so daß wirksam die Sicht des Fahrers und/oder Beifahrers durch diese hindurch bewahrt wird.
  • Um ein Fenster-Formteil mit einem Querschnitt zu erzeugen, der sich in der Längsrichtung verändert, ist es herkömmliche Praxis gewesen, einen Prozeß anzuwenden, der die Herstellung von wenigstens zwei Kernelementen durch eine Formgebung des Ausgangsmetallstreifens zu den jeweiligen gewünschten Querschnittsausgestaltungen mit einer Walzenformvorrichtung usw., das Anordnen eines jeden Kernelements in der Form einer Spritzgußmaschine sowie das anschließende Formen des Kunstharzmaterials zu der gewünschten Ausgestaltung einschließt. Da jedoch bei einem derartigen Prozeß das gesamte Kernelement des länglichen Formteils vollständig in der Form aufgenommen werden muß, wird die Formmaschine als Ganzes sehr voluminös und beansprucht einen erheblichen Raum im Werk. Darüber hinaus schließt der Prozeß relativ komplizierte Schritte ein, wobei die Formteile nur nacheinander hergestellt werden können, und insofern ist es schwierig, die Produktivität zu steigern.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung solcher Formteile ist, körperlich jedes Formteil in einen ersten und zweiten extrudierten Abschnitt mit jeweils vorbestimmten Querschnitsformen zu teilen, die miteinander entweder durch einen Spritzgußprozeß oder unter Verwendung eines separaten Eckenverbindungsstücks zusammengeschlossen werden. Jedoch ist die Verbindung dieser zwei Abschnitte mittels des Spritzgußprozesses von der Bildung von unerwünschten Graten längs der Verbindungen und von einer insofern sich ergebenden Verschlechterung im Aussehen begleitet, während die Verwendung von Eckenverbindungsstücken in einer erhöhten Anzahl von erforderlichen Bauteilen und Montageschritten resultiert.
  • Deshalb ist es ein primäres Ziel dieser Erfindung, ein neuartiges Fenster-Formteil von exzellentem Aussehen mit einem in der Längsrichtung veränderlichen Querschnitt zu schaffen, das ohne Schwierigkeiten in einer erleichterten Weise sowie mit verbesserter Produktivität verwirklicht werden kann.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein neuartiges Verfahren anzugeben, durch das Fenster-Formteile mit einem in Längsrichtung veränderlichen Querschnitt in einer erleichterten Weise sowie mit einer gesteigerten Produktivität hergestellt werden können.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein Fenster- Formteil, beispielsweise für Automobile, geschaffen, das umfaßt:
  • einen Hauptkörper, der ein ununterbrochenes längliches Element einschließt, welches ein Oberteil, um sich längs einer oberen Kante einer Fensterscheibe zu erstrecken, wenigstens ein Seitenteil, um sich längs einer Seitenkante der genannten Fensterscheibe zu erstrecken, und wenigstens ein Eckenteil, das das besagte Ober- sowie Seitenteil einstückig verbindet, enthält, wobei der Hauptkörper ferner mit einer einstückigen Leiste über seine gesamte Länge versehen ist;
  • das erwähnte Formteil hat unterschiedliche Querschnitte in dem besagten Ober- sowie Seitenteil und ändert sich im Querschnitt im wesentlichen durch das genannte Eckenteil hindurch so, daß wenn das erwähnte Formteil am Platz montiert ist, die genannte Leiste wenigstens ein Wehr längs des besagten Ober- sowie Seitenteils bestimmt, um Regenwasser längs des Wehrs zu führen und dessen Fließen quer über das Formteil zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Fenster-Formteilen, beispielsweise für Automobile, angegeben, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • Ausbilden eines Hauptkörpers, der wenigstens teilweise ein ununterbrochenes längliches Bauteil einschließt, das ein Oberteil, um sich längs einer oberen Kante einer Fensterscheibe zu erstrecken, wenigstens ein Seitenteil, um sich längs einer Seitenkante der Fensterscheibe zu erstrecken, und wenigstens ein Eckenteil, welches das besagte Oberteil sowie das besagte Seitenteil einstückig verbindet, enthält, wobei der genannte Hauptkörper ferner eine einstückige, über seine gesamte Länge sich erstreckende Leiste besitzt; und
  • Verformen einer vorbestimmten Stelle der genannten Leiste derart, daß das Formteil unterschiedliche Querschnitte in dem Ober- sowie Seitenteil hat und allmählich den Querschnitt durch das besagte Eckenteil hindurch ändert, so daß, wenn das Formteil am Platz montiert ist, die genannte Leiste wenigstens ein Wehr längs des besagten Ober- oder des besagten Seitenteils bestimmt, um Regenwasser längs des Wehrs zu leiten und dessen Fließen quer über das Formteil zu verhindern.
  • In Überinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann der in Längsrichtung veränderliche Querschnitt des Formteils ohne Schwierigkeiten verwirklicht werden, indem einfach die Leiste verformt wird, um ein Wehr zu bestimmten, das sich längs des Seitenteils des Formteils erstreckt, wenn es für eine vordere Fensterscheibe vorgesehen ist, oder sich längs des oberen Teils des Formteils erstreckt, wenn es für eine hintere Fensterscheibe vorgesehen ist. Es ist nicht notwendig, separate Komponenten eines Formteils herzustellen, die miteinander entweder durch einen Spritzgußprozeß oder durch Eckenverbindungsstücke vereinigt werden sollen, so daß diese Erfindung es möglich macht, die Produktivität in hohem Maß zu steigern und ein exzellentes Aussehen des Produkts in vorteilhafter Weise zu bewahren.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Automobils mit Fensterformteilen, auf die diese Erfindung angewendet werden kann, ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt längs der Linie A-A in der Fig. 1 des Seitenteils eines Frontscheiben-Formteils gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie B-B in der Fig. 1 des oberen Teils des Formteils der Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Formteils der Fig. 2 und 3 ist;
  • Fig. 5 ein Systemdiagramm eines Beispiels der Fertigungsstraße ist, die eingerichtet ist, um das Verfahren dieser Erfindung zur Herstellung der Fenster-Formteile auszuführen;
  • Fig. 6 eine Ansicht einer axialen Biege- und Formgebungsvorrichtung ist, die in die Fertigungsstraße eingegliedert ist;
  • Fig. 7 bis 9 Querschnitte der Formgebungsstation nach den Linien C-C bzw. D-D bzw. E-E in Fig. 6 sind;
  • Fig. 10 eine teilweise Perspektivansicht der Formgebungsvorrichtung ist;
  • Fig. 11 ein Querschnitt des Seitenteils eines Fenster-Formteils gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • Fig. 12 ein Querschnitt des oberen Teils des Fenster-Formteils der Fig. 11 ist;
  • Fig. 13 ein Systemdiagramm eines weiteren Beispiels der Fertigungsstraße ist, die eingerichtet ist, um das Verfahren dieser Erfindung zur Herstellung der Fenster-Formteile der Fig. 11 und 12 auszuführen;
  • Fig. 14 und 15 Seitenansichten der in die Fertigungsstraße der Fig. 13 eingegliederten Formgebungsvorrichtung in unterschiedlichen Arbeitsstellungen dieser sind;
  • Fig. 16 eine abgebrochene Schnittdarstellung dieser Vorrichtung ist;
  • Fig. 17 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der zugeführten Länge des Kern-Streifenmaterials und der Winkelbewegung des Verformungsstabes sind;
  • Fig. 18 ein Querschnitt des Seitenteils eines Fenster-Formteils gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • Fig. 19 ein Querschnitt des oberen Teils des Formteils der Fig. 18 ist;
  • Fig. 20 ein Querschnitt des oberen Teils eines Fenster-Formteils gemäß einer noch weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • Fig. 21 ein Querschnitt des Seitenteils des Formteils der Fig. 20 ist;
  • Fig. 22 eine perspektivische Teildarstellung des Formteils der Fig. 20 ist;
  • Fig. 23 eine Draufsicht der zur Herstellung des Formteils von Fig. 20 verwendeten Spritzgußform ist;
  • Fig. 24 ein Querschnitt nach der Linie F-F in der Fig. 23 ist;
  • Fig. 25 ein Querschnitt ist; der demjenigen der Fig. 21 gleichartig ist und eine Abwandlung des Formteils zeigt.
  • Im folgenden wird diese Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein Automobil gezeigt, das als Ganzes durch die Bezugszahl 1 bezeichnet ist und eine Frontfensterscheibe 2 sowie Seitenfensterscheiben 3 enthält. Die Frontfensterscheibe 2 kann aus einem transparenten anorganischen Glas oder transparentem Kunstharz, wie Polykarbonatharz, Akrylharz oder dergleichen, bestehen. Die Fensterscheibe 2 ist am Automobil- Karosserieblech 7, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, mittels eines Klebematerials 9 befestigt, wobei ein Gummi- Absperrelement 10 zwischen der Fensterscheibe 2 und einem eingesenkten Auflagestück 7b des Karosserieblechs 7 angeordnet ist. Die Fensterscheibe 2 kann an ihrer Rückfläche mit einer aufgedruckten opaken Schicht 16 versehen sein, die sich längs des Umfangs der Scheibe 2 derart erstreckt, daß das Klebematerial 9 und das Absperrelement 10 von der Außenseite nicht sichtbar sind, um ein verfeinertes Aussehen zu verwirklichen.
  • Die Frontfensterscheibe 2 ist mit einem länglichen Fenster- Formteil 4 verbunden, das so angeordnet ist, daß es eine Lücke oder einen Raum S zwischen dem Automobil-Karosserieblech 7 und der Umfangskante der Frontfensterscheibe 2 abdeckt. Das Formteil 4 besitzt ein Paar von Seitenteilen 6 (Fig.2) längs der seitlichen Kanten der Fensterscheibe 2, ein Oberteil 5 (Fig. 3) längs der oberen Kante der Fensterscheibe 2 und ein Paar von Eckenteilen 11 (Fig. 4), wo sich der Querschnitt der Seitenteile 6 allmählich zu demjenigen des Oberteils 5 verändert.
  • Das Formteil 4 hat einen Hauptkörper 4a, der aus einem flexiblen und/oder weichen Polyvinylchlorid-(PVC-) Harz, Ionomer- Harz, Ethylen-Vinylacetat-Kopolymer-(EVA-) Harz, Zelluloseacetobutylat-(CAB-) Harz, geeignetem synthetischen Kautschukmaterial oder anderem geeigneten thermoplastischen und elastomeren Kunstharzmaterial mit einer Flexibilität besteht. Das den Hauptkörper 4a bildende Material wird mit einem Kernelement 12 und wahlweise einer Zierfolie 13 zu einem länglichen Teil mit einem im wesentlichen konstanten Querschnitt über die gesamte Länge koextrudiert. Das Kernelement ist in das Material des Hauptkörpers 4a eingebettet, während die Folie 13 eine Außenfläche mit einem metallischen Glanz oder einer gewünschten Farbe hat, die teilweise zur Außenseite freiliegt.
  • Das Formteil 4 enthält einen Schenkelabschnitt 14, der sich in den Raum S zwischen dem Automobil-Karosserieblech 7 sowie der Kante der Frontfensterscheibe 2 erstreckt, wie auch ein Paar von Lippenstücken 4b und 4c, die am Schenkelabschnitt 14 ausgebildet sind und von diesem beidseitig vorragen. Von diesen Lippenstücken hat jedes die Gestalt einer Leiste, die sich längs der gesamten Länge des extrudierten länglichen Bauteils erstreckt. Das Lippenstück 4c hat ein freies Ende, das gegen die Außenfläche des Automobil-Karosserieblechs 7 im Oberteil und den Seitenteilen 5, 6 des Formteils 4 anliegt (Fig. 2 und 3). Andererseits hat das Lippenstück 4b ein freies Ende, das gegen die Außenfläche der Fensterscheibe 2 im Oberteil 5 (Fig. 3) anliegt, das jedoch von dieser mit einem Abstand H in den Seitenteilen 6 des Formteils 4 entfernt ist, um ein Wehr 8 (Fig. 4) zu bestimmen.
  • Der Schenkelabschnitt 14 des Hauptkörpers 4a hat eine oder mehrere Rippen 14a, die an der von der Fensterscheibe 2 entfernten Seite ausgebildet sind. Diese Rippen 14a sind mit entsprechenden Rippen eines Haltegliedes 15 in Eingriff zu bringen, das an einem Schulterstück 7a des Karosserieblechs 7 benachbart zum eingesenkten Auflagestück 7b befestigt ist. Der Schenkelabschnitt 14 hat ein freies Ende in Gestalt eines Vorsprungs 14b, der mit der Hinterkante der Fensterscheibe 2 zur Anlage zu bringen ist. Der Schenkelabschnitt 14 kann einen weiteren Vorsprung 14c haben, der seinerseits mit der Vorderkante der Fensterscheibe 2 zur Anlage zu bringen ist. Das in den Hauptkörper 4a eingebettete Kernelement 12 hat einen derart profilierten Querschnitt, daß es in diesen Vorsprüngen 14b, 14c vorhanden ist.
  • Das Fenster-Formteil der oben erwähnten Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise durch das Verfahren gemäß dieser Erfindung mit einer im folgenden vollständig zu beschreibenden Fertigungsstraße produziert werden.
  • In Fig. 5 ist ein Systemdiagramm der Fertigungsstraße gezeigt, die eine erste Abrollhaspel 18A hat, um kontinuierlich einen Streifen 19 einer Walzen-Formstation 20 zuzuführen, in der dieser zu einer gewünschten Querschnittsgestalt des Kernelements 2 geformt wird. Das Streifenmaterial 19 kann aus einer geeigneten Metall- oder Kunstharztafel gebildet sein. Die gezeigte Fertigungsstraße enthält ferner eine fakultative zweite Abrollhaspel 18B für die kontinuierliche Zufuhr der Zierfolie 13. Das Kernelement 12 und die Zierfolie 13 werden einem Extruder 21 zugeführt und mit einem thermoplastischen Harz, z. B. einem PVC-Harz, zu einem kontinuierlichen Strang 22A koextrudiert. Der auf diese Weise gebildete kontinuierliche Strang 22A wird einer Kalibrier-/Kühlstation 23 zugeführt, die eine Kalibriervorrichtung 23a und einen Kühlbehälter 23b enthält. In dieser Station 23 wird der kontinuierliche Strang 22A einem geforderten Bearbeiten auf Maß und auch einem gleichzeitigen Kühlen unterworfen, wobei er von einer geeigneten Fördervorrichtung 24 gezogen wird. Der kontinuierliche Strang 22A wird einer Schneidstation 25 zugeführt, in der er nacheinander in ein längliches Bauteil 22B mit einer vorbestimmten Länge geschnitten wird.
  • Das gemäß dem Obigen erhaltene längliche Bauteil 22B mit der vorbestimmten Länge ist im allgemeinen in seiner Längsrichtung gerade und hat auf der gesamten Länge einen konstanten Querschnitt, der demjenigen des Formteils 4 in dessen Seitenteil 6 (Fig. 2) entspricht. Demzufolge ist es notwendig, das längliche Bauteil 22B in Übereinstimmung mit der Kontur der Fensterscheibe 2 zu biegen und auch das Lippenstück 4b örtlich zu verformen, um den Querschnitt des Formteils 4 in seinem Oberteil 5 (Fig. 3) herzustellen. Aus diesem Grund enthält die Fertigungsstraße noch eine im folgenden zu beschreibende axiale Biege- und Formgebungsvorrichtung 26.
  • Die Formgebungsvorrichtung 26 schließt, wie insbesondere in den Fig. 6 bis 10 gezeigt ist, eine mittige Formplatte 27 sowie an beiden Seiten von dieser eine obere und eine untere Formplatte 28, 29 ein. Diese Formplatten 27, 28 und 29 sind aufeinandergesetzt sowie miteinander vereinigt, um ein einheitliches Widerlager-Formwerkzeug zu bilden, das in seiner äußeren Peripherie eine Formgebungskehle 30 hat, die imstande ist, das längliche Bauteil 22B aufzunehmen. Die mittige Formplatte 27 hat eine äußere Kontur, die im wesentlichen derjenigen der Fensterscheibe 2 entspricht. Die obere Formplatte 28 ist imstande, die Lippenstücke 4b, 4c des Hauptkörpers 4a zu stützen, während die untere formplatte 29 dazu dient, den Vorsprung 14b des Schenkelabschnitts 14 zu stützen.
  • Im einzelnen hat die obere Formplatte 28 eine Auflagerfläche für die Lippenstücke 4b und 4c, die eine derartige Ausgestaltung aufweist, daß, wie in Fig. 8 gezeigt ist, das freie Ende des Lippenstücks 4b für das Oberteil 5 des Formteils 4 gegen die mittige Formplatte 27 gedrückt wird. Eine Abstandsleiste 31 ist fest an der mittigen Formplatte 27 angebracht und verläuft lokal längs der Peripherie der Anordnung zwischen der mittigen und der oberen Formplatte 27 und 28, um mit der oberen Formplatte 28 so zusammenzuarbeiten, daß das freie Ende des Lippenstücks 4b für die Seitenteile 6 des Formteils von der mittigen Formplatte 27 beabstandet ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Ferner hat die Abstandsleiste 31 eine Dicke, die sich allmählich längs derjenigen Bereiche der Formplattenanordnung verändert, die den Eckenteilen 11 des Formteils entsprechen, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Die Formgebungsvorrichtung 26 enthält ferner ein Paar von Stützwerkzeugen 32, um das längliche Bauteil 22B längs der Eckenstücke 11 zu stützen, ein Paar von Spannfuttern 33, um beide Enden des länglichen Bauteils 22B klemmend zu erfassen, und Dampfzuführrohre 34 sowie 35, um Dampf zur Beheizung der Lippenstücke 4b, 4c für das Oberteil 5 und die Eckenteile 11 des Formteils zuzuführen.
  • Das längliche Bauteil 22B wird einem axialen Biegen und auch einer örtlichen Verformung des Lippenstücks 4b in der folgenden Weise unterworfen. Zuerst wird das längliche Bauteil 22B an seinen beiden Enden durch die Spannfutter 33 klemmend erfaßt und mit der Formgebungskehle 30 ausgerichtet, wobei durch Bewegen der Spannfutter 33 in der Richtung der Pfeile Y in Fig.6 eine Biegekraft aufgebracht wird. Demzufolge wird das längliche Bauteil 22B axial gebogen, um einen Umriß zu erlangen, der der Kontur der mittigen Formplatte 27 und damit der Fensterscheibe 2 entspricht. Bei dieser Gelegenheit wird von dem Rohr 34 Dampf zugeführt, so daß das Lippenstück 4b für das Oberteil 5 des Formteils über den Erweichungspunkt hinaus erwärmt und einer plastischen Verformung zum gewünschten Querschnitt unterworfen wird.
  • Andererseits wird das Lippenstück 4b für die Seitenteile 6 des Formteils zwischen der oberen Formplatte 28 und der Stützleiste 31 gelagert und dädurch an einer Verformung gehindert, um somit den extrudierten Querschnitt beizubehalten. Ferner werden während des axialen Biegens des länglichen Bauteils 22B das Lippenstück 4c und die Rippen 14a an der Außenseite der Krümmung längs derjenigen Bereiche, die den Eckenteilen 11 des Formteils entsprechen, einer Zugspannung ausgesetzt, und sie können dadurch einwärts verformt werden. Eine derartige Einwärtsverformung ist im allgemeinen unerwünscht und kann eindeutig dadurch verhindert werden, daß das Lippenstück 4c und die Rippen 14a mittels der Stützwerkzeuge 32 gestützt werden, während gleichzeitig Dampf vom Rohr 35 zugeführt wird, um diese zu erwärmen, so daß eine geringfügige axiale Längung des Materials ermöglicht wird, um dadurch die Zugspannung zu entlasten.
  • Das axiale Biegen des länglichen Bauteils 22B und die örtliche plastische Verformung des Lippenstücks 4b werden, wie oben beschrieben wurde, ausgeführt, und die Dampfzufuhr von den Rohren 34, 35 wird dann unterbrochen, woran sich eine Zufuhr eines Kühlmediums, wie kalter Luft, anschließen kann. Das Lippenstück 4b für das Oberteil 5 wird gekühlt und nimmt seine ursprüngliche Härte wieder an, während der verformte Querschnitt beibehalten wird. Die Enden des länglichen Bauteils 22B werden von den Spannfuttern 33 gelöst sowie abgeschnitten, um ein fertiges Formteil 4 zu bilden.
  • Das in der oben beschriebenen Weise erzeugte Fenster-Formteil 4 wird folgendermaßen montiert. Zuerst wird das Halteglied 15 an der gesamten Peripherie mit Ausnahme des unteren Teils des Schulterstücks 7a eines Automobil-Karosserieblechs 7, das bereits einem Farbgebungs- und Trocknungsvorgang unterworfen worden ist, angeklebt. Das Formteil 4 wird an der Fensterscheibe 2 durch Eingriff des Vorsprungs 14b des Formteils 4 mit dem rückwärtigen Rand der Fensterscheibe 2 befestigt. Die mit einer aufgedruckten opaken Schicht 16 längs des Außenumfangs an ihrer Rückfläche ausgestattete Fensterscheibe 2 wird dann mit einem Absperrgummi 10 versehen, und hierauf wird ein flüssiges Klebematerial 9 aufgetragen, das am gesamten Umfang einschließlich des unteren Teils der Fensterscheibe 2 verteilt wird. Die Fensterscheibe 2 wird dann in das Schulterstück 7a des Karosserieblechs 7 eingesetzt, wobei das Formteil 4 durch das Halteglied 15 als ein Ergebnis des Ineinandergreifens zwischen den Rippen 14a des Schenkelabschnitts 14 und den entsprechenden Rippen des Halteglieds 15 festgehalten wird. Die Fensterscheibe 2 wird am Auflagestück 7bdes Karosserieblechs 7 festhaftend gehalten, nachdem das Klebematerial 9 ausgehärtet worden ist.
  • Das an seinem Platz montierte Fenster-Formteil 4 deckt den Raum S zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Automobil-Karosserieblech 7 ab. Das freie Ende des Lippenstücks 4b längs des Oberteils 5 des Formteils 4 ist mit der Außenfläche der Fensterscheibe 2 in Berührung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und trägt dazu bei, eine glatte oder sog. bündige Außenfläche der Automobilkarosserie zu verwirklichen. Das freie Ende des Lippenstücks 4b längs der Seitenteile 6 des Formteils 4 ist von der Fläche der Fensterscheibe 2 beabstandet, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und bestimmt längs eines jeden Seitenteils ein Wehr oder einen Kanal 8. Während eines Fahrens bei Regenwetter wird somit das Regenwasser längs des Kanals 8 geleitet und an einem Fließen über das Seitenteil 6 des Formteils 4 gehindert, um wirksam die Sicht durch die Seitenscheiben für den Fahrer und/oder Beifahrer freizuhalten. Längs der Eckenteile 11 des Formteils 4 hat das Lippenstück 4b einen Übergangsquerschnitt, in welchem sich der Querschnitt für die Seitenteile 6 allmählich zu dem für das Oberteil 5 hin ändert. Ein eigenes Eckenverbindungsstück ist nicht erforderlich, und es ist möglich, ein verfeinertes Aussehen des Formteils aufgrund seiner Außenfläche, die über die gesamte Länge gänzlich durchgehend ist, zu erlangen.
  • Bei dem oben beschriebenen Auführungsbeispiel des Verfahrens gemäß dieser Erfindung hat das längliche Bauteil 22B, so wie es extrudiert ist, den Querschnitt der Seitenteile über seine geamte Länge, und es wird dann einer örtlichen Verformung des Lippenstücks 4b unterworfen, um den Querschnitt des Oberteils 5 zu erzielen. Jedoch ist es selbstverständlich, daß das extrudierte längliche Bauteil 22B über seine gesamte Länge den Querschnitt des Oberteils 5 aufweisen und einer örtlichen Verformung des Lippenstücks 4b unterworfen werden kann, um den Querschnitt der Seitenteile 6 zu erlangen. Alternativ kann das längliche Bauteil 22B einen Zwischen-Querschnitt haben, wobei das Lippenstück 4b geringfügig von der Fläche der Fensterscheibe 2 beabstandet extrudiert wird und einer Verformung des Lippenstücks 4b längs der gesamten Länge unterworfen werden kann, um den Querschnitt des Oberteils 5 und der Seitenteile 6 zu erreichen.
  • Die Verformung des Lippenstücks 4b kann ohne ein Erwärmen und Erweichen des Materials ausgeführt werden, indem ein plastisch verformbares Kernelement 12 so angeordnet wird, daß es sich in das Lippenstück 4b des länglichen Bauteils 22B erstreckt. Hierdurch kann das Lippenstück 4b zum gewünschten Querschnitt verformt werden, indem das Kernelement 12 einer plastischen Verformung unterworfen wird.
  • Die teilweise an der Außenseite des Formteils 4 zu exponierende Zierfolie 13 kann während des axialen Biegens des länglichen Bauteils 22B wellig werden, was gänzlich unerwünscht ist insofern, als das das Aussehen des Formteils 5 wesentlich verschlechtert. Demzufolge sollte die Zierfolie 13 eine ausreichende Flexibilität haben, die z.B. durch eine geringere Dicke der Folie erlangt werden kann. Wenn die Zierfolie 13 eine Polyäthylentherephthalat-(PET-) Folie enthält, sollte die PET-Folie eine Dicke von 5 - 20 um haben, um die geforderte Flexibilität aufrechtzuerhalten.
  • Ferner sollten die Formplatten in der Formgebungsvorrichtung 26, insbesondere die obere Formplatte 28, eine Außenfläche haben, die wirksam verhindert, daß das längliche Bauteil 22B während seines axialen Biegens verkratzt wird. Somit können die Formplatten aus einem Kunstharzmaterial mit einem niedrigen Reibungswiderstand wie auch hoher Wärmebeständigkeit und Härte gestaltet oder aus einem Metallmaterial, dessen mit dem länglichen Bauteil 22B in Berührung zu bringende Fläche als eine spiegelartig gefertigte Fläche bearbeitet ist, gebildet werden.
  • Das Formteil gemäß dieser Erfindung ist nicht auf ein Produkt beschränkt, das aus einem extrudierten Kunstharzmaterial wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform besteht. Insofern kann es aus einem extrudierten profilierten Körper einer Aluminiumlegierung oder eines anderen geeigneten Metallmaterials bestehen oder kann es ein durch Walzen geformter Metallstreifen sein.
  • Wenn eine Schwankung oder ein Unterschied im Abstand zwischen den vorderen oder hinteren Pfosten des Automobil-Karosserieblechs besteht, kann das Formteil in getrennt hergestellte rechte und linke Formhälften geteilt werden, die in der Mitte der Oberkante der Fensterscheibe unter Verwendung eines Verbindungselements zusammenzufügen sind. Selbst bei dieser Anordnung bietet eine ununterbrochene Verbindung zwischen den Eckenteilen des Formteils zwischen dessen Ober- und Seitenteilen ein verfeinerteres Aussehen im Vergleich mit dem herkömmlichen Formteil, das getrennte Eckverbindungsstücke längs der Eckenteile hat, wobei die Verbindungen zwischen den Ober- und den Seitenteilen unterbrochen sind.
  • Eine andere Ausführungsform des Frontfenster-Formteils gemäß dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 erläutert, die den Querschnitt für die Seitenteile 6 bzw. den Querschnitt für das Oberteil 5 zeigen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform im wesentlichen darin, daß das Kernelement 12 des Formteils 4 aus einem unprofilierten, tafelartigen Streifenmaterial besteht, um eine Schrumpfung zu verhindern. Dieses Formteil 4 kann leistungsfähig mit einer in Fig. 13 gezeigten Fertigungsstraße produziert werden, die der in Fig. 5 gezeigten Fertigungsstraße ziemlich gleichartig ist und eine Abrollhaspel 18 sowie eine Klemmrolle 40 zur kontinuierlichen Zufuhr des Streifens 19 als das Kernelement 12, einen Fühler 41 zur Ermittlung der zugeführten Länge des Streifens 19, z.B. einen Drehverschlüßler, wie auch eine Formgebungsvorrichtung 42, die imstande ist, das Lippenstück 4b des extrudierten kontinuierlichen Stabes 12 entsprechend der durch den Fühler 41 ermittelten zugeführten Länge des Streifens 19 örtlich zu verformen, enthält.
  • Wie insbesondere in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, ist die Formgebungsvorrichtung 42 an der Stirnplatte 43 des Extruders 21 benachbart zur Extrusionsöffnung 44 für den extrudierten kontinuierlichen Stab 22 angeordnet. Die Vorrichtung 42 umfaßt einen Verformungsstab 45, der mit einer bogenförmigen Zahnstange 46 einstückig ausgebildet und imstande ist, mit der Fläche des Lippenstücks 4b des extrudierten, zu verformenden kontinuierlichen Stabes 22 in Anlage zu kommen. Die Zahnstange 46 kämmt mit einem Ritzel 47 und wird durch ein Paar von Führungsgliedern 48, 49 geführt, die eine bogenförmige Bahn mit einem Radius R bestimmen, dessen Krümmungsmittelpunkt vorzugsweise an der Verbindung des Schenkelabschnitts 14 und den Lippenstücken 4b, 4c des ununterbrochenen Stabes 22 liegt. Der Verformungsstab 45 wird vorzugsweise durch eine Feder 50 zu seiner neutralen Position, die in Fig. 14 gezeigt ist, belastet. Der Verformungsstab 45 hat benachbart zur Stirnplatte 43 eine schräge Führungsfläche 51, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die in eine anfängliche Berührung mit dem zu verformenden Lippenstück 4b gebracht wird, unmittelbar nachdem das Lippenstück 4b aus dem Extruder 21 herausgepreßt worden ist. Die Formgebungsvorrichtung 42 enthält ferner eine Kühlmittel-Zuführleitung 52 (Fig. 15) zur Zufuhr eines Kühlmittels,wie gekühlter Luft, um den ununterbrochenen Stab 22 während oder nach der Verformung abzukühlen.
  • Obgleich das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist der Fühler 41 mit einem geeigneten Steuergerät verbinden, das einen umkehrbaren Servomotor zum Antrieb des Ritzels 47 über eine vorbestimmte Winkelgröße entsprechend der zugeführten Länge des Streifenmaterials 19 steuert. Wenn angenommen wird, daß der Querschnitt des Lippenstücks 4b das extrudiert wird, für das Oberteil des Formteils 4 vorgesehen ist, macht es somit das Ermitteln der zugeführten Länge des Streifenmaterials 19 möglich, das Lippenstück 4b zu identifizieren, das dazu vorgesehen ist, sich längs der Seitenteile 6 des Formteils 4 zu erstrecken, um dieses Lippenstück 4b zu verformen, sobald es aus dem Extruder 21 extrudiert ist, indem der Servomotor in Gang gesetzt wird, um das Ritzel 47 anzutreiben. Die Zahnstange 46 wird somit aus der Position der Fig. 14 im Uhrzeigersinn in die Position der Fig. 15 längs der bogenförmigen, durch die Führungsglieder 48, 49 bestimmten Bahn sowie gegen die Kraft der Feder 50 bewegt. Als Ergebnis wird auch der mit der Fläche des Lippenstücks 4b in Berührung befindliche Verformungsstab 45 im Uhrzeigersinn bewegt, um das Lippenstück 4b, während es noch warm und weich ist, zu verformen und dadurch den Querschnitt für die Seitenteile 6 zu erlangen. Der für die Seitenteile 6 aus der oben beschriebenen Verformung erlangte Querschnitt kann unmittelbar anschließend stabilisiert werden, indem gekühlte Luft von der Leitung 52 ausgestoßen wird, um das verformte Lippenstück 4b abzukühlen.
  • Die Beziehung zwischen der zugeführten Länge L des Streifenmaterials 19 und dem Verlagerungswinkel g des Verformungsstabes 45 ist in Fig. 17 gezeigt und wird im folgenden erläutert. Wenn der Fühler 41 feststellt, daß die Zufuhr des Streifenmaterials 19 begonnen worden ist, treibt zuerst der Servomotor das Ritzel 47 in einer normalen Richtung, so daß sich der Verformungsstab 45 in seine extreme, in Fig. 15 gezeigte Winkelstellung bewegt, in der das Lippenstück 4b verformt wird, um einen Querschnitt für die Seitenteile 6 des Formteils 4 zu erhalten. Der Verformungsstab 45 wird in einer solchen extremen Position gehalten, bis die Zufuhr der Länge l&sub1; des Streifenmaterials 19, die einem der Seitenteile 6 des Formteils 4 entspricht, abgeschlossen ist. Wann der Fühler 41 feststellt, daß die Länge l&sub1; des Streifenmaterials 19 zugeführt worden ist, beginnt der Servomotor, das Ritzel 47 in einer Rückwärtsrichtung anzutreiben, und das resultiert in einer winkeligen Rückwärtsbewegung des Verformungsstabes 45 zu seiner in Fig. 14 gezeigten neutralen Stellung hin. Eine derartige Bewegung des Verformungsstabes 45 wird während der Zufuhr der Länge l&sub2; des Streifenmaterials 19, die einem der Eckenteile 11 des Formteils 4 entspricht, beibehalten. Die neutrale Stellung des Verformungsstabes 45 entspricht dem Oberteil 5 des Formteils 4 und wird folglich während der Zufuhr der Länge l&sub3; des Streifenmaterials 19 aufrechterhalten. Während einer anschließenden Zufuhr der Länge l&sub2; des Streifenmaterials, die einem anderen Eckenteil 11 entspricht, wird der Verformungsstab 45 in einer winkeligen Bewegung zu seiner extremen, in Fig. 15 gezeigten Position hin gehalten. Die neuerliche extreme Position des Verformungsstabes 45 wird beibehalten, bis die Zufuhr einer weiteren Länge l&sub1; des Streifenmaterials, die einem anderen Seitenteil 6 des Formteils 4 entspricht, abgeschlossen ist. Anschließend wird der kontinuierliche Stab 22 an einer vorbestimmten Stelle C zu der vorgegebenen Länge des Formteils 4 geschnitten.
  • Um die Produktivität weiter zu steigern, ist es vorteilhaft, den Verformungsstab 45 in seiner extremen Winkelstellung, die in Fig. 15 gezeigt ist, während der Zufuhr einer Länge 2l&sub1; des Streifenmaterials 19 zu halten und gleichzeitig ein verbundenes Paar von Seitenteilen für zwei Formteile auszubilden, die voneinander an einer Stelle zu trennen sind, die der Länge l&sub1; entspricht, d.h. der mittigen Stelle der zugeführten Länge 2l&sub1;.
  • Das gemäß der obigen Beschreibung erzeugte Fenster-Formteil 4 ist im allgemeinen über seine gesamte Länge gerade und wird einem axialen Biegen längs der Eckenteile 11 unterworfen, wenn es in einer vorbestimmten Position montiert wird. Zu diesem Zweck wird die Fensterscheibe 2 zuerst an dem eingesenkten Auflagestück 7b des Automobil-Karosserieblechs 7 im wesentlichen wie bei der vorherigen Ausführungsform unter Verwendung eines Klebematerials 9 angebracht. Das Formteil 4 wird dann in die Lücke S zwischen dem Karosserieblech 7 und der Umfangskante der Fensterscheibe 2, bevor das Klebematerial 9 vollständig härtet, eingesetzt, während es axial längs der Eckenteile 11 gebogen wird. Das Formteil 4 hat einen Schenkelabschnitt 14, dessen Rippen 14a mit den entsprechenden Rippen des am Schulterstück 7a des Karosserieblechs befestigten Halteglieds 15 zum Eingriff gebracht werden. In ähnlicher Weise wird der Vorsprung 14b des Schenkelabschnitts 14 mit der hinteren Kante der Fensterscheibe 2 in Anlage gebracht. Auf diese Weise wird das Formteil 4 fest in seiner Position gehalten, nachdem das Aushärten des Klebematerials abgeschlossen ist.
  • Wie bei der vorherigen Ausführungsform liegt, wenn das Fensterformteil 4 an seinem Platz montiert ist, das freie Ende des Lippenstücks 4b längs des Oberteils 5 des Formteils 4, das mit der Fläche der Fensterscheibe 2 in Berührung ist, wie in Fig.12 gezeigt ist, an und trägt dazu bei, eine glatte oder sog. bündige Außenfläche der Karosserie zu verwirklichen. Das freie Ende des Lippenstücks 4b längs der Seitenteile 6 des Formteils 4 ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist, von der Fläche der Fensterscheibe 2 beabstandet und bestimmt längs eines jeden Seitenteils eine Rinne 8. Somit wird während des Fahrens bei Regenwetter das Regenwasser längs der Rinne 8 geleitet und daran gehindert, quer über das Formteil 4 zu fließen, um wirksam die Sicht des Fahrers und/oder Beifahrers durch die Seitenscheiben aufrechtzuerhalten. Längs der Eckenteile 11 des Formteils 4 hat das Lippenstück 4b einen Übergangsquerschnitt, in welchem sich der Querschnitt für die Seitenteile 6 allmählich zu demjenigen des Oberteils 5 verändert. Ein getrenntes Eckenverbindungsstück ist nicht erforderlich, und insofern ist es möglich, ein verfeinertes Aussehen des Formteils aufgrund seiner Außenfläche, die über die gesamte Länge gänzlich ununterbrochen ist, zu schaffen. Das Formteil dieser Erfindung ist darüber hinaus insofern vorteilhaft, als es vollständig kontinuierlich und folglich mit einer merklich gesteigerten Produktivität erzeugt werden kann.
  • Die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 14 - 16 erläuterte Formgebungsvorrichtung 42 kann in die in Fig. 5 gezeigte Fertigungsstraße eingegliedert werden, um das Formteil der vorherigen Ausführungsform zu produzieren. In diesem Fall ist es selbstverständlich, daß die in Fig. 6 gezeigte Formgebungsvorrichtung noch erforderlich ist, jedoch allein um das längliche Bauteil 22B einem axialen Biegen in Übereinstimmung mit der Kontur der Fensterscheibe 2 zu unterwerfen, was auf das Vorhandensein eines profilierten, in den Hauptkörper 4a eingebetteten Kernelements 12 zurückzuführen ist.
  • Eine andere Ausführungsform des Formteils gemäß dieser Erfindung ist in den Fig. 18 und 19 gezeigt. Das Formteil 4 dieser Ausführungsform schließt einen Hauptkörper 4a ein, der aus einem Metallstreifen, z.B. einem rostfreien Stahl- oder einem Aluminiumstreifen, der einem Walzformvorgang zum gewünschten Profil unterworfen wurde, besteht. Der Hauptkörper 4a ist mit aus einem Kunstharzmaterial gebildeten Lippenstücken 4b, 4c versehen, die von beiden Seiten des Hauptkörpers vorstehen. Längs des Seitenteils 6 des Formteils 4 ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, das freie Ende des Lippenstücks 4b von der Fläche der Fensterscheibe 2 beabstandet, um eine Rinne oder ein Wehr 8 zu bestimmen, während das freie Ende des entgegengesetzten Lippenstücks 4c mit der Fläche des Automobil-Karosserieblechs 7 in Berührung ist. Andererseits ist längs des Oberteils 5 des Formteils 4, wie in Fig. 19 gezeigt ist, das freie Ende des Lippenstücks 4b mit der Fläche der Fensterscheibe 2 in Berührung, während das freie Ende des entgegengesetzten Lippenstücks 4c von der Fläche des Karosserieblechs 7 oder der Dachbeplankung beabstandet ist, um eine Rinne oder ein Wehr 8a zu bestimmen, das dazu dient, wirksam ein Fließen des Regenwassers 17a an der Dachtafel quer über das Formteil 4 auf die Front- oder Rückfensterscheibe 2 und ein Verschlechtern der Sicht des Fahrers durch die Scheibe hindurch zu verhindern. Der Hauptkörper 4a des Formteils 4 hat einen Innenraum 4d, der (nicht dargestellte) Klammern oder dergleichen Verbindungsstücke zur Befestigung des Formteils 4 in dem Raum zwischen dem Karosserieblech 7 und der Fensterscheibe 2 aufnimmt.
  • Das Formteil dieser Ausführungsform kann mittels einer Fertigungsstraße erzeugt werden, die im wesentlichen dieselbe wie die in den Fig. 13 bis 16 gezeigte ist, die jedoch eine Walzenformstation enthält, um den Metallstreifen zu dem Hauptkörper 4a auszugestalten. Die Formstation muß mit zwei Verformungsstäben 45 ausgestattet werden, nämlich einem zum Verformen des Lippenstücks 4b und einem anderen für das Lippenstück 4c.
  • Eine noch weitere Ausführungsform des Fenster-Formteils gemäß dieser Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 24 beschrieben. Das Formteil 4 dieser Ausführungsform hat einen Hauptkörper 4a mit von dessen beiden Seiten vorstehenden Lippenstücken 4b und 4c. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen hat das Lippenstück 4b ein freies Ende, das gegen die Fläche der Fensterscheibe 2 längs des Oberteils 5 des Formteils 2 anliegt (Fig. 20), während das freie Ende des Lippenstücks 4b von der Fläche der Fensterscheibe 2 längs der Seitenteile 6 beabstandet ist (Fig. 21). Im Lippenstück 4b ist über dessen gesamte Länge in seiner Rückfläche, die der Fläche der Fensterscheibe 2 gegenüberliegt, ein Längsschlitz 4e ausgebildet. Zwischen der Rückfläche des Lippenstücks 4b und der Fläche der Fensterscheibe 2 ist längs der Seitenteile 6 des Formteils 4 ein gespritztes Abstandselement 60 angeordnet. Das Abstandselement 60 ist mit einer Rippe oder einem Vorsprung versehen, der in den Schlitz 4e eingreift, und das ein integriertes Teil des Formteils 4 bildet. Das Abstandselement 60 kann angrenzend an das Eckenteil 11 ein auslaufendes Ende haben, dessen Höhe allmählich zu den Eckenteilen 11 hin abnimmt (Fig. 22).
  • Das Fenster-Formteil 4 dieser Ausführungsform kann mittels einer Fertigungsstraße produziert werden, die im wesentlichen dieselbe wie die in Fig. 5 gezeigte ist, die jedoch die Walzenformstation für das Kernelement 12 aufgrund dessen unprofilierten Querschnitts nicht erfordert. Nachdem der extrudierte ununterbrochene Körper zu einem geraden länglichen Bauteil 22B einer vorbestimmten Länge geschnitten ist, wird jedes Seitenteil 6 des länglichen Bauteils 22B in einer Spritzgußform 61, wie in den Fig. 23 und 24 gezeigt ist, angeordnet und einstückig mit dem Abstandselement 60 versehen. Wenn angenommen wird, daß die Seitenteile 6 von zwei länglichen Bauteilen 22B gleichzeitig einer Spritzguß-Formgebung in einer gemeinsamen Spritzgußform 61 unterworfen werden, enthält die Spritzgußform 61 eine Matrize 63 und einen Kern 62 mit Kehlen 64, um die Schenkelabschnitte 14 der zwei länglichen Bauteile 22B aufzunehmen, Höhlungen 65, in welchen die Abstandselemente 60 ausgebildet werden, wie auch einen Einguß 66, Trichter 67 und Zuläufe 68, um in die Höhlungen 65 ein geschmolzenes Kunstharzmaterial des Abstandselements 60 einzuführen.
  • Jedes Seitenteil 6 des länglichen Bauteils 22B wird an seinem Platz in der folgenden Weise angeordnet. Der Schenkelabschnitt 14 des länglichen Bauteils 22B wird in die Kehle 64 eingesetzt, und dann werden der Hauptkörper 4a und die Lippenstücke 4b, 4c eng zwischen dem Kern 62 sowie der Matrize 63 eingeklemmt. Als Ergebnis wird das mit dem Abstandselement 60 zu versehende Lippenstück 4b aufwärts um den Schlitz 4e herum abgelenkt, wobei seine Rückfläche der Höhlung 65 gegenüberliegt. Das geschmolzene Kunstharz vom Einguß 66 wird dann durch den Trichter 67 in die Höhlung 65 eingeführt und somit zu einem Abstandselement 60 als ein einstückiges Teil des Lippenstücks 4b geformt.
  • Das gemäß dem Obigem erzeugte Formteil 4 ist dem in den Fig. 11 und 12 gezeigten insofern gleichartig, als es über seine gesamte Länge im allgemeinen gerade ist. Somit wird das Formteil 4 einem axialen Biegen längs der Eckenteile 11 unterworfen,wenn es in einer vorbestimmten Position montiert wird. Zu diesem Zweck wird zuerst die Fensterscheibe 2 am eingesenkten Auflagestück 7b des Automobil-Karosserieblechs 7 unter Verwendung eines Klebematerials 9 befestigt. Das Formteil 4 wird in die Lücke S zwischen dem Karosserieblech 7 und der Umfangskante der Fensterscheibe 2 eingesetzt, bevor das Klebematerial gänzlich aushärtet, während das Formteil in axialer Richtung längs der Eckenteile 11 gebogen wird. Das Formteil 4 hat einen Schenkelabschnitt 14, dessen Rippen 14a mit den zugeordneten Rippen des am Schulterstück 7a des Karosserieblechs befestigten Halteglieds 15 zum Eingriff gebracht werden. In ähnlicher Weiser wird der Vorsprung 14b des Schenkelabschnitts 14 mit der Hinterkante der Fensterscheibe 2 zur Anlage gebracht. Somit wird das Formteil 4 fest in seiner Position nach Abschluß des Härtens des Klebematerials 9 gehalten.
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsformen liegt bei dem an seinem Platz montierten Fenster-Formteil 4 das freie Ende des Lippenstücks 4b längs des Oberteils 5, das gegen die Fläche der Fensterscheibe 2 angebracht ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, an und trägt dazu bei, eine glatte oder sog. bündige Außenfläche der Karosserie zu verwirklichen. Das freie Ende des Lippenstücks 4b längs der Seitenteile 6 des Formteils 4 ist, wie in Fig. 21 gezeigt ist, von der Fläche der Fensterscheibe 2 beabstandet und wirkt mit dem Abstandselement 60 zusammen, um längs eines jeden Seitenteils 6 eine Rinne 8 zu bestimmen. Während des Fahrens bei Regenwetter wird somit das Regenwasser längs der Rinne 8 geleitet und an einem Fließen quer über das Formteil 4 gehindert, um wirksam die Sicht des Fahrers und/oder Beifahrers durch die Seitenscheiben hindurch zu bewahren. Längs der Eckenteile 11 des Formteils 4 hat das Lippenstück 4b einen Übergangsquerschnitt, wobei sich der Querschnitt für die Seitenteile 6 allmählich zu demjenigen für das Oberteil 5 verändert. Ein eigenes Eckenverbindungsstück ist nicht erforderlich, und somit ist es möglich, ein verfeinertes Aussehen des Formteils aufgrund seiner Außenfläche, die über die gesamte Länge gänzlich ununterbrochen ist, zu erzeugen. Das Formteil dieser Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als der Querschnitt der Rinne 8 durch das Abstandselement 60 stabil beibehalten werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, ein verbessertes Aussehen hervorzurufen insofern als Grate, die während des Spritzgußprozesses gebildet werden können, von der Außenseite nicht sichtbar sind.
  • Das in den Fig. 20 bis 22 gezeigte Fenster-Formteil kann derart abgewandelt werden, daß das vom Hauptkörper 4a vorragende Lippenstück 4b in seiner der Fläche der Fensterscheibe 2 gegenüberliegenden Rückfläche eine Mehrzahl von Längsschlitzen 4e besitzt, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Das Vorsehen einer Mehrzahl von Schlitzen 4e dient einerseits dazu, die Ausbildung einer flachen Einsenkung 4f (Fig. 21) an der Außenfläche des Lippenstücks 4b, wenn es aufwärts verformt wird, zu verhindern und dadurch eine glatte Außenfläche des Lippenstücks 4b zu verwirklichen, und dient andererseits dazu, die einstückige Verbindung des Abstandselements 60 mit dem Lippenstück 4b zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise besteht das Abstandselement 60 aus einem Kunstharzmaterial, das eine Verträglichkeit mit oder eine Verbindungslöslichkeit zu dem Material des Lippenstücks 4b hat, weil das Abstandselement 60 dann ohne Schwierigkeiten und eng dem Lippenstück 4b ohne die Verwendung von Klebematerial integriert werden kann. Ein weiches und flexibles Material wird bevorzugterweise zur Bildung des Abstandselements 60 verwendet, um die Gefahr der Ausbildung einer zerkratzten Fläche an der Fensterscheibe 2 während der Montage zu minimieren. Das Material für das Abstandselement 60 ist von einer Farbe, deren Tönung dem verbleibenden Harzbereich des Formteils 4 eng angepaßt ist. Das ist jedoch nicht kritisch, weil das Abstandselement 60 an der Rückseite des Lippenstücks 4b angeordnet ist, wenn das Formteil 4 in seiner Position montiert ist, und insofern von der Außenseite her nicht deutlich sichtbar ist. Da der wesentliche Teil des Abstandselements 60 einer direkten Einstrahlung von Sonnenlicht nicht ausgesetzt ist, braucht das Abstandselement 60 nicht aus einem Kunstharzmaterial mit Alterungsbeständigkeit gebildet zu werden. Das Abstandselement 60 besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial, weil das Material des Abstandselements 60 dann eine plastische Verformung während des Spritzgießens durchmachen kann und die innere Spannung minimiert.
  • Es wird aus der obigen detaillierten Beschreibung ohne weiteres zu erkennen sein, daß in Übereinstimmung mit dieser Erfindung der in Längsrichtung veränderbare Querschnitt des Formteils ohne Schwierigkeiten verwirklicht werden kann, indem das Lippenstück in Gestalt einer Leiste am Hauptkörper einfach so verformt wird, um ein Paar von Dämmen oder Rinnen oder Wehren längs der Seitenteile des Formteils zu bestimmen. Es ist nicht notwendig, separate Komponenten eines Formteils herzustellen und diese miteinander entweder durch einen Spritzgießprozeß oder durch Eckenverbindungsstücke zu verbinden, so daß die vorliegende Erfindung ermöglicht, die Produktivität in hohem Maß zu steigern und ein exzellentes Aussehen des Produkts in einer vorteilhaften Weise zu bewahren.

Claims (14)

1. Fenster-Formteil, beispielsweise für Automobile, das umfaßt:
- einen Hauptkörper (4a), der ein ununterbrochenes längliches Element einschließt, welches ein Oberteil (5), um sich längs einer oberen Kante einer Fensterscheibe (2) zu erstrecken, wenigstens ein Seitenteil (6), um sich längs einer Seitenkante der genannten Fensterscheibe (2) zu erstrecken, und wenistens ein Eckenteil (11), das das besagte Ober- sowie Seitenteil (5, 6) einstückig verbindet, enthält, wobei der Hauptkörper (4a) ferner mit einer einstückigen Leiste (4b) über seine gesamte Länge versehen ist;
- das erwähnte Formteil hat unterschiedliche Querschnitte in dem besagten Ober- sowie Seitenteil (5, 6) und ändert sich im Querschnitt im wesentlichen durch das genannte Eckenteil (11) so, daß, wenn das erwähnte Formteil am Platz montiert ist, die genannte Leiste wenigstens ein Wehr (8) längs des besagten Ober- sowie Seitenteils bestimmt, um Regenwasser längs des Wehrs (8) zu führen und dessen Fließen quer über das Formteil zu verhindern.
2. Fenster-Formteil nach Anspruch 1, in welchem der genannte Hauptkörper (4a) aus extrudiertem Kunstharzmaterial gebildet ist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der genannte Hauptkörper einstückig mit einem Kern (12) versehen ist, der aus flexiblem, profilierten Material besteht.
4. Formteil nach Anspruch 3, in welchem der besagte Kern (12) in seinem Querschnitt wenigstens einen zu der genannten Fensterscheibe (2) hin sich erstreckenden Vorsprung hat.
5. Formteil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in welchem der genannte Hauptkörper (4a) in seiner Längsrichtung eine Krümmung hat, die dem Umriß der erwähnten Fensterscheibe (2) entspricht.
6. Formteil nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, in welchem der genannte Hauptkörper (4a) mit wenigstens einem Abstandselement (31) versehen ist, das zwischen der besagten Leiste (4b) und der Fläche der erwähnten Fensterscheibe (2) anzuordnen ist, um mit der besagten Leiste (4b) zur Bestimmung des genannten Wehrs (8) zusammenzuwirken.
7. Formteil nach Anspruch 6, in welchem die besagte Leiste (4b) eine Fläche hat, die eingerichtet ist, um zu der Fläche der erwähnten Fensterscheibe (2) gegenüberliegend angeordnet zu werden, wobei diese Fläche der Leiste (4b) mit wenigstens einem Schlitz (4e) versehen ist, der mit dem besagten Abstandselement (31) auf der Länge des genannten Wehrs (8) in Eingriff zu bringen ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Fenster-Formteilen, beispielsweise für Automobile, das die Schritte umfaßt:
- Ausbilden eines Hauptkörpers (4a), der wenigstens teilweise ein ununterbrochenes längliches Bauteil einschließt, das ein Oberteil (5), um sich längs einer oberen Kante einer Fensterscheibe (2) zu erstrecken, wenigstens ein Seitenteil (6), um sich längs einer Seitenkante der Fensterscheibe (2) zu erstrecken, und wenigstens ein Eckenteil (11), welches das besagte Oberteil (5) sowie das besagte Seitenteil (6) einstückig verbindet, enthält, wobei der genannte Hauptkörper (4a) ferner eine einstückige, über seine gesamte Länge sich erstreckende Leiste (4b) besitzt; und
- Verformen einer vorbestimmten Stelle der genannten Leiste (4b) derart, daß das Formteil unterschiedliche Querschnitte in dem Ober- sowie Seitenteil (5, 6) hat und allmählich den Querschnitt durch das besagte Eckenteil (11) hindurch ändert, so daß, wenn das Formteil am Platz montiert ist, die genannte Leiste (4b) wenigstens ein Wehr (8) längs des besagten Ober- oder des besagten Seitenteils (5, 6) bestimmt, um Regenwasser längs des Wehrs (8) zu leiten und dessen Fließen quer über das Formteil zu verhindern.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem der erwähnte Schritt des Ausbildens des genannten Hauptkörpers (4a) das Extrudieren eines Kunstharzmaterials umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem das besagte Kunstharzmaterial zusammen mit einem Kern (12) extrudiert wird, der aus einem profilierten Material besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in welchem der erwähnte Schritt des Verformens der Leiste (4b) in Übereinstimmung mit der zugeführten Länge des genannten Kerns ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, in welchem der genannte Kern (12) in seinem Querschnitt wenigstens einen zu der erwähnten Fensterscheibe (2) hin sich erstreckenden Vorsprung hat, das ferner den Schritt umfaßt, daß der besagte Hauptkörper (4a) einem axialen Biegen unterworfen wird, um in seiner Längsrichtung eine Krümmung aufzuweisen, die dem Umriß der erwähnten Fensterscheibe (2) entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, das ferner den Schritt des Spritzgießens eines Abstandselements (31) umfaßt, welches zwischen der genannten Leiste (4b) und der Fläche der erwähnten Fensterscheibe (2) anzuordnen ist, um mit der genannten Leiste zum Bestimmen des besagten Wehrs (8) zusammenzuwirken.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in welchem die genannte Leiste (4b) eine Fläche besitzt, die eingerichtet ist, in Gegenüberlage zu der Fläche der erwähnten Fensterscheibe (2) angeordnet zu werden, wobei die besagte Fläche der Leiste wenigstens einen Schlitz (4e) besitzt, der mit dem erwähnten Abstandselement (31) längs des besagten Wehrs (8) zum Eingriff zu bringen ist.
DE3888910T 1987-09-29 1988-09-14 Fensterdichtungsprofil und Herstellungsverfahren. Expired - Lifetime DE3888910T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62245371A JPH0628910B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 ウインドウモールディングの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888910D1 DE3888910D1 (de) 1994-05-11
DE3888910T2 true DE3888910T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=17132671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888910T Expired - Lifetime DE3888910T2 (de) 1987-09-29 1988-09-14 Fensterdichtungsprofil und Herstellungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5107646A (de)
EP (1) EP0310262B1 (de)
JP (1) JPH0628910B2 (de)
KR (1) KR960001130B1 (de)
AU (1) AU591607B2 (de)
CA (1) CA1327220C (de)
DE (1) DE3888910T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085563A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 SLM Kinststofftechnik GmbH Spritzgegossene wasserablaufleiste und anordnung für eine fahrzeugverkleidung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384995A (en) * 1989-09-12 1995-01-31 St. Gobain Vitrage International Spacer for windshield bracket
JPH0628910B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-20 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモールディングの製造方法
US5197243A (en) * 1988-11-30 1993-03-30 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Window for automobiles or the like, and method of manufacturing the same
US5310236A (en) * 1989-10-18 1994-05-10 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Molding member for automobile window plate
DE68911306T2 (de) * 1989-10-18 1994-03-24 Hashimoto Forming Kogyo Co Fensterprofilstücke für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren dafür.
US5104173A (en) * 1989-10-18 1992-04-14 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Window molding member for automobiles, and method of manufacturing the same
JPH03143730A (ja) * 1989-10-27 1991-06-19 Tokai Kogyo Kk 自動車のフロントガラス用モールディング、及びその成形装置
AU640718B2 (en) * 1989-12-07 1993-09-02 Hashimoto Forming Industry Co. Limited Automobile window molding assembly
US5154471A (en) * 1989-12-07 1992-10-13 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Automobile window molding assembly
JPH0386815U (de) * 1989-12-25 1991-09-03
JPH0757575B2 (ja) * 1989-12-28 1995-06-21 鬼怒川ゴム工業株式会社 自動車用ウエザーストリップ
US5571461A (en) * 1990-10-04 1996-11-05 Saint-Gobain Vitrage International Process for extruding a polymer onto a glazing
US6095586A (en) * 1990-10-23 2000-08-01 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile windshield molding and the method of producing the same
US6196615B1 (en) 1990-10-23 2001-03-06 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile windshield molding and the method of producing the same
EP0482901B1 (de) * 1990-10-23 1996-09-18 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Formteil für Kraftfahrzeugwindschutzscheibe und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US5656223A (en) * 1991-07-25 1997-08-12 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield molding for vehicles and the production method thereof
JP2576382Y2 (ja) * 1990-11-07 1998-07-09 東海興業株式会社 自動車用ウインドモールディング
DE4115854A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Tokiwa Chem Ind Ltd Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
US5492387A (en) * 1991-03-15 1996-02-20 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile windshield molding
JP2600511B2 (ja) * 1991-03-29 1997-04-16 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモールディングおよびその製造方法
US5257450A (en) * 1991-03-29 1993-11-02 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Automobile windshield molding member and method of manufacturing the same
JP3150361B2 (ja) * 1991-05-31 2001-03-26 東海興業株式会社 車両用モールディング及びその製造方法
US5507992A (en) * 1991-07-25 1996-04-16 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield molding for vehicles and the production method thereof
US5227078A (en) * 1992-05-20 1993-07-13 Reynolds Metals Company Flow-vectored downspout assembly and method for using same
JP3072941B2 (ja) * 1992-06-26 2000-08-07 東海興業株式会社 自動車用モールディングの製造方法
DE4308214C2 (de) * 1993-03-15 1996-12-12 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
US5489409A (en) * 1993-06-25 1996-02-06 Asahi Glass Company, Ltd. Method of making a window frame and a window panel with a window frame
GB2280924B (en) * 1993-08-10 1997-02-26 Brian See Structural members
US5529650A (en) * 1994-05-24 1996-06-25 Green Tokai Co., Inc. Method of making flocked, vehicle molding
US5571276A (en) * 1995-01-31 1996-11-05 Whirlpool Corporation Dishwasher front panel retainer channel
US6052957A (en) * 1996-02-05 2000-04-25 Minnich; Walter W. Compressible insert
US6276741B1 (en) * 1996-05-07 2001-08-21 Edgeguard, Inc. Method and means for protecting a windshield from cracks
FR2757805B1 (fr) * 1996-12-30 1999-01-29 Saint Gobain Vitrage Vitrage surmoule et procede de fabrication
US5887393A (en) * 1997-03-05 1999-03-30 Excel Industries, Inc. Plastic glazing window module
DE19843843C2 (de) 1998-09-24 2001-08-30 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Fensterscheibe mit einem eine Spaltabdeckung umfassenden Profilstrang
JP4383638B2 (ja) * 2000-07-13 2009-12-16 株式会社ニフコ モールディング保持具
US6513854B2 (en) * 2001-02-15 2003-02-04 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of applying extruded profile to corners of a window glazing
JP2002240122A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Asahi Glass Co Ltd 樹脂枠付き板状体の製造方法
GB0112468D0 (en) * 2001-05-23 2001-07-11 Abbott Steven A flood water barrier
KR20030014866A (ko) * 2001-08-13 2003-02-20 주식회사 동원에프앤비 김치찌개 캔 및 그 제조방법
KR100453702B1 (ko) * 2002-04-09 2004-10-20 학교법인 인제학원 청매실 또는 청살구를 이용한 과실김치의 제조방법 및 장기 저장방법
US20050000173A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Vkr Holding A/S Skylight with sealing gasket
DE10334065B4 (de) * 2003-07-25 2005-06-23 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer feststehenden Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10359833A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Frontblende einer Fahrzeug-A-Säule, insbesondere Wasserfangleiste, mit einem an die Frontscheibe angrenzenden Wasserfangkanal
DE102005056439B4 (de) * 2005-11-26 2011-03-31 PUR Möbelprofile-Vertriebs-GmbH Profilleiste zur Verwendung im Innenausbau sowie Bausatz einschließlich einer solchen Profilleiste
JP4277920B2 (ja) * 2007-05-25 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 ウェザストリップ構造
EP2230118B1 (de) * 2009-03-17 2012-05-30 Pilkington Italia S.p.A. Fahrzeugverglasung mit darauf montierter Zierleiste
FR2948896B1 (fr) * 2009-08-04 2011-07-22 Cdmo Dispositif de conformation d'un article extrude integre a un moule de surmoulage
US9580954B2 (en) 2009-10-05 2017-02-28 R Value, Inc. Press fit storm window system
US10202796B2 (en) 2009-10-05 2019-02-12 R Value, Inc. Press fit storm window system
US9255438B2 (en) 2009-10-05 2016-02-09 R Value, Inc. Press fit storm window system
CN102303414B (zh) * 2011-08-03 2013-08-14 鸿宝兴业有限公司 钢片卷料护框组成型方法及装置
FR3018251B1 (fr) * 2014-03-07 2017-09-15 Renault Sas Deflecteur de vehicule automobile, notamment pour pare-brise
JP6434325B2 (ja) * 2015-01-30 2018-12-05 西川ゴム工業株式会社 ウェザストリップ
US10173510B2 (en) * 2016-08-30 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Active vehicle pillar arrangement for selective wind noise, wind throb, snow buildup and moisture control
CN114013520A (zh) * 2021-11-25 2022-02-08 一汽解放汽车有限公司 车辆污水管理系统及车头

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630375C3 (de) * 1967-10-20 1979-11-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
JPS5310626A (en) * 1976-07-17 1978-01-31 Shigeo Tamaki Method of manufacturing stone materials for building
JPS5337776A (en) * 1976-09-21 1978-04-07 Hashimoto Forming Kogyo Co Plastic extrusion moldings fastened to metallic cores and their manufacturing process
JPS5388045U (de) * 1976-12-21 1978-07-19
GB1587631A (en) * 1977-01-19 1981-04-08 Draftex Dev Ag Windows
JPS53112423A (en) * 1977-03-14 1978-09-30 Seiko Epson Corp Ignition device of engine
JPS5411977A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Inoue Gomu Kogyo Kk Manufacture of synthetic resin lace
JPS6023207Y2 (ja) * 1978-07-31 1985-07-10 マツダ株式会社 接着ウインドのモ−ルディングクリップ
JPS609891B2 (ja) * 1978-08-08 1985-03-13 鬼怒川ゴム工業株式会社 ガ−ニツシユの製造方法
JPS5676516U (de) * 1979-11-19 1981-06-22
JPS5754416U (de) * 1980-09-17 1982-03-30
JPS5754416A (ja) * 1980-09-19 1982-03-31 Citizen Watch Co Ltd Onsagatasuishoshindoshinoseiho
JPS6023046B2 (ja) * 1980-09-26 1985-06-05 川崎重工業株式会社 自動供給装置
JPS57109913A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Submarine optical repeater
DE3227450A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fester fensteraufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE8123350U1 (de) * 1981-08-08 1982-01-28 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste aus Kunststoff oder Gummi zum Einfassen einer durch Kleben am Fensterrahmen eines Fahrzeuges zu befestigenden Glasscheibe
DE3131529A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste aus kunststoff oder gummi zum einfassen einer durch kleben am fensterrahmen eines fahrzeuges zu befestigenden glasscheibe
JPS58102314A (ja) * 1981-12-15 1983-06-17 Fujitsu Ltd デ−タ圧縮回路
JPS58108912A (ja) * 1981-12-22 1983-06-29 株式会社東芝 制御盤
DE3214876A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserfuehrungskanal fuer kraftwagen
JPS58205746A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Hashimoto Forming Co Ltd 合成樹脂製押出モ−ルデイングの製造方法
DE3224906C2 (de) * 1982-07-03 1985-09-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Herstellen von Profilsträngen aus elastomeren Werkstoffen
JPS598523A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Nishikawa Gomme Kogyo Kk ウインドシ−ルドモ−ルのコ−ナ−部形成方法
JPS5931513A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 古河電気工業株式会社 難燃性電線・ケ−ブルの製造方法
JPS5970528A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Nishikawa Gomme Kogyo Kk 押出成形方法及び同装置
JPS5978833A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Hashimoto Forming Co Ltd 自動車用モ−ルデイングの製造方法
JPS5983519A (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 日新電機株式会社 管路接続構造
IT1157134B (it) * 1982-12-10 1987-02-11 Saiag Spa Procedimento ed apparecchiatura per realizzare mediante estrusione continua un trafilato in particolare una guarnizione di tenuta per carrozzerie di autoveicoli presentante successivi tratti di lunghezze predeterminate aventi ciascuno una rispettiva sezione prestabilita e trafilato ottenuto con tale procedimento
IT1161480B (it) * 1983-02-03 1987-03-18 Saiag Spa Dispositivo per modificare durante l'estrusione l'inclinazione o l'orientamento di una aletta longitudinale di una guarnizione estrusa di tenuta per autoveicoli e guarnizione ottenuta con tale dispositivo
JPS59145414A (ja) * 1983-02-07 1984-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯型触媒燃焼装置
GB2140068B (en) * 1983-05-20 1986-03-19 Draftex Ind Ltd Window glass mounting
GB2143569B (en) * 1983-07-26 1986-09-10 Draftex Ind Ltd Windscreen mounting
DE3332233A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fensterscheibenhalterung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-fensterscheibe
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
JPS6087713A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 井関農機株式会社 コンバインにおける穀稈案内装置
JPS60104322A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk ベルトモ−ルデイングとその製造方法
JPS60130120A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPS60146717A (ja) * 1984-01-07 1985-08-02 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用フラツシユマウントモ−ル
JPS60150119A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Wacom Co Ltd デイスプレイ付座標入力装置
JPS60157320A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Nippon Technical Co Ltd 押釦式同調器
JPS6129920A (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 Fuji Electric Co Ltd 定電流源回路
DE3427346A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren zum herstellen von dichtungs- und/oder klemmprofilleisten
JPS6138279A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Kayaba Ind Co Ltd 電磁弁の駆動制御装置
JPS6164013A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 株式会社フジクラ 電気ケ−ブルの製造方法
JPS61113582A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JPS61135824A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 車両用ウインドモ−ル
IT1183795B (it) * 1985-04-03 1987-10-22 Saiag Spa Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una guarnizione per autoveicoli e guarnizione ottenuta con il procedimento
JPS6227818A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 Nec Corp 入出力制御方式
US4778366A (en) * 1985-12-23 1988-10-18 Libbey-Owens-Ford Co. Molding apparatus for forming an integral windshield gasket and leaf screen assembly
JPH0624884B2 (ja) * 1985-12-28 1994-04-06 日産自動車株式会社 自動車用ウインドモ−ルのコ−ナ−モ−ル取付構造
JPS62192913A (ja) * 1986-02-20 1987-08-24 Canon Inc 垂直磁気記録媒体およびその製造方法
JPH069929B2 (ja) * 1986-03-31 1994-02-09 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモ−ルデイング
JPH0645299B2 (ja) * 1986-05-30 1994-06-15 橋本フオ−ミング工業株式会社 ウインドウモ−ルデイングおよびその製造方法
JPH0613186B2 (ja) * 1986-05-30 1994-02-23 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモールディングの製造方法
JPS634712A (ja) * 1986-06-24 1988-01-09 Fuji Electric Co Ltd 半導体しや断器
JP2821739B2 (ja) * 1986-06-30 1998-11-05 橋本フォーミング工業 株式会社 ウインドウモールデイング
JPH0698896B2 (ja) * 1986-06-30 1994-12-07 橋本フオ−ミング工業株式会社 ウインドウモ−ルデイングの製造方法
JPH0698895B2 (ja) * 1986-06-30 1994-12-07 橋本フオ−ミング工業株式会社 ウインドウモ−ルデイングの製造方法
JP2546649B2 (ja) * 1986-06-30 1996-10-23 橋本フオ−ミング工業株式会社 自動車用ウインドゥモールディングの製造方法
JPS6332916A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Nec Corp Ga↓0.↓5In↓0.↓5P結晶の成長方法
JPH0773099B2 (ja) * 1986-07-28 1995-08-02 古河電気工業株式会社 半導体気相成長装置
JPS6337914A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Hashimoto Forming Co Ltd ウインドウモ−ルデイングの製造方法
JPH06459B2 (ja) * 1986-10-06 1994-01-05 橋本フオ−ミング工業株式会社 ウインドモールディングおよびその製造方法
US4757659A (en) * 1986-12-04 1988-07-19 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. Front glass mouldings
US4757660A (en) * 1986-12-04 1988-07-19 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. Front glass mouldings
JPH0645300B2 (ja) * 1987-02-27 1994-06-15 橋本フオ−ミング工業株式会社 ウインドウモールディング
US4833847A (en) * 1987-03-12 1989-05-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Flush mounting molding
JPH0628910B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-20 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモールディングの製造方法
EP0318372B1 (de) * 1987-11-25 1990-12-19 Etablissements Mesnel Societe Anonyme Dite : Führungs- und Dichtungsprofil für ein verschiebbares Fenster, insbesondere in einer Automobiltür und dessen Herstellungsverfahren
JPH01195032A (ja) * 1988-01-29 1989-08-04 Hashimoto Forming Ind Co Ltd ウインドウモールディングの製造方法
GB2219338B (en) * 1988-06-03 1992-04-01 Tokiwa Chem Ind Ltd Front glass or windscreen mouldings
JP2595126B2 (ja) * 1990-08-28 1997-03-26 東海興業株式会社 車両用ウインドモールディング

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085563A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 SLM Kinststofftechnik GmbH Spritzgegossene wasserablaufleiste und anordnung für eine fahrzeugverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2161288A (en) 1989-04-06
DE3888910D1 (de) 1994-05-11
AU591607B2 (en) 1989-12-07
US5437131A (en) 1995-08-01
JPS6487240A (en) 1989-03-31
JPH0628910B2 (ja) 1994-04-20
KR960001130B1 (ko) 1996-01-19
KR890004895A (ko) 1989-05-10
EP0310262A2 (de) 1989-04-05
US5332541A (en) 1994-07-26
EP0310262A3 (en) 1990-10-03
EP0310262B1 (de) 1994-04-06
US5107646A (en) 1992-04-28
CA1327220C (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888910T2 (de) Fensterdichtungsprofil und Herstellungsverfahren.
DE3888938T2 (de) Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren.
DE3855847T2 (de) Profilelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4034432C2 (de) Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE69401491T2 (de) Dichtung oder Führungseinrichtung und Verfahren zur dessen Herstellung
DE4034433C2 (de) Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE69100989T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für Autowindschutzscheiben.
DE69019775T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung.
DE69413125T2 (de) Dichtungsstreifen für bewegbares Kraftfahrzeugfenster
DE60009378T2 (de) Fahrzeugdichtung
DE68920977T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
DE69707785T2 (de) Rahmenleiste, Verfahren und Vorrichtung zur deren Herstellung
DE69611575T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit Kunststoffrahmen
DE19961706A1 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE69420381T2 (de) Strangpressdüse, Verfahren zum Herstellen eines Formlings auf einen plattenförmigen Gegenstand und plattenförmiger Gegenstand mit hergestelltem Formling
DE3314682A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen derselben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE69027334T2 (de) Verfahren zur herstellung von motorfahrzeugtürinnenverkleidung
DE69307117T2 (de) Dichtungs- oder leistenförmiger Streifen, Fensterrahmenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE68912735T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
DE68918050T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben.
DE69207716T2 (de) Dichtleiste
DE69527663T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen auf plattenförmigen Gegenständen mittels Strangpressdüse
DE69419132T2 (de) Verfahren zum anbringen eines abschlussteils an einen flansch eines panels
DE68918662T2 (de) Fensterverkleidungsbauelement für Kraftfahrzeuge.
EP0047839A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Profilleiste sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition