DE3888277T2 - Tinten-Zusammensetzungen für in trockener Lithographie verwendete Platten. - Google Patents
Tinten-Zusammensetzungen für in trockener Lithographie verwendete Platten.Info
- Publication number
- DE3888277T2 DE3888277T2 DE3888277T DE3888277T DE3888277T2 DE 3888277 T2 DE3888277 T2 DE 3888277T2 DE 3888277 T DE3888277 T DE 3888277T DE 3888277 T DE3888277 T DE 3888277T DE 3888277 T2 DE3888277 T2 DE 3888277T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- acid
- ink composition
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 53
- 238000001459 lithography Methods 0.000 title description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 87
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 87
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 11
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 7
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentadiene Chemical compound CC1=CC=CC1 NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 sec.-butylphenol Chemical compound 0.000 claims description 3
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- NOSWQDCFTDHNCM-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;1-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound C1C=CC=C1.CC1=CC=CC1 NOSWQDCFTDHNCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 39
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 23
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 6
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 4
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFPWHGISWUQOI-UHFFFAOYSA-N 2-sec-butylphenol Chemical compound CCC(C)C1=CC=CC=C1O NGFPWHGISWUQOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWJWPDHACGGABF-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1(C)C=CC=C1 QWJWPDHACGGABF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000000447 dimerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbenzusammensetzung (Tintenzusammensetzung) die eine hervorragende Druckfähigkeit zeigt und befriedigend "Scumming" (Wolkenbildung, Tonen an nicht erwünschter Stelle) vermeidet, wenn sie in einer wasserfreien Platte zur Lithographie verwendet wird.
- In der Lithographie, die hauptsächlich im Bereich des Drukkens verwendet wird, wird eine Platte eingesetzt, die aus einem hydrophilen nicht abbildenden Bereich und einem oliophilen Druckbereich besteht. Auf die Platte wird eine Benetzungslösung auf den hydrophilen nicht abbildenden Bereich aufgebracht, während eine oliophile Farbe auf den oliophilen Druckbereich aufgebracht wird, wobei die Tendenz, daß sich Wasser und eine oliophile Farbe gegenseitig abstoßen, ausgenutzt wird und weiterhin die so auf den Druckbereich aufgebrachte oliophile Farbe auf ein zu bedruckendes Substrat übertragen wird, um dadurch einen gewünschten Druck zu erhalten.
- In derartiger herkömmlicher Lithographie ist es jedoch schwierig, die Benetzungslösung zu kontrollieren, die dazu dient, daß das Anhaften der Farbe auf dem nicht abgebildeten Bereich verhindert wird; dieses stellt ein bedeutendes technisches Hindernis beim Verwenden einer derartigen Benetzungslösung im Hinblick auf Druckfähigkeit und Druckergebnis dar. In Versuchen diese Nachteile zu überwinden, wurden hierzu verschiedene lithographische Verfahren, die wasserfreie Lithographieplatten verwenden, vorgeschlagen. Als neuestes praktikables Lithographieverfahren, das wasserfreie Platten verwendet, wurde ein Druckverfahren vorgeschlagen, das eine Platte verwendet, die im nicht abbildenden Bereich mit einer nicht klebrigen dünnen Schicht aus Silikongummi oder ähnlichem überzogen ist.
- Es wird berichtet, daß in diesem vorgeschlagenen Druckverfahren das Drucken mit einer gewöhnlichen oliophilen Farbe ohne Aufbringen einer Benetzungslösung bewirkt werden kann. Unerwünschterweise wurde jedoch gefunden, daß Scumming beim Verwenden herkömmlicher oliophiler Farbe zum Drucken nachteilhafterweise hervorgerufen wird, weil die Druckfähigkeit der herkömmlichen Farbe unbefriedigend ist.
- Der Grund warum Scumming in wasserfreier Lithographie hervorgerufen wird, liegt darin, daß die Kohäsion der verwendeten Farbe abfällt, weil die Temperatur der Platte aufgrund von Reibung in den beweglichen Teilen und walzen der während des Drukkens verwendeten Druckerpresse steigt, wodurch die Farbe an dem nicht abbildenden Bereich, der ursprünglich diese Farben abweist, anhaftet.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde unter anderem ein Verfahren, das eine Druckfarbe, in die eine Silikonverbindung eingearbeitet ist, verwendet (japanische Patentschrift Nr. 50- 11287, japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 55- 31885) und ein Verfahren, das eine Druckfarbe verwendet, die ein mit einer Silikonverbindung modifiziertes Harz enthält (japanische Patentschrift Nr. 51-10124, 52-10041 und 52-10042) , vorgeschlagen. Diese Verfahren haben jedoch nach wie vor die Probleme wie Scumming und unzureichendes Verlaufen der Farben, unbefriedigender Glanz und ähnliches nicht befriedigend gelöst. Weiterhin wurde ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen, indem ein Firnis, das durch Einarbeiten von beispielsweise einer Aluminiumverbindung, wie Aluminiumstearat oder Aluminiumoctoat geliert wurde. Wenn eine gute Scumming verhindernde Eigenschaft mit dem vorstehenden verbesserten Verfahren erreicht werden soll, wird die Viskosität der verwendeten Farbe deutlich steigen, was zu Problemen bei der Übertragbarkeit, wie die Übertragung der Farbe auf die Druckerpresse führt, wodurch das verbesserte Verfahren gegenwärtig noch nicht befriedigend ist.
- Ebenso sind beispielsweise aus GB-A-1458219 Toluolgravurfarben bekannt, die als Basisbestandteil ein Kohlenwasserstoffharz enthalten, das mit α,β-olefinisch gesättigter Dicarbonsäure oder deren Hydrid und durch ein Phenol-Aldehydkondensat modifiziert ist. Gemäß GB-A-1458219 enthält das Kohlenwasserstoffharz Styrol, Vinyltoluol, Methylstyrol, Cyclopentadien und/oder Dicyclopentadien und zusätzlich bis zu 20% Indin. Es wurde beobachtet, daß es in Gegenwart von Indin schwierig ist, eine sehr hohe Polymerisation zu erreichen, und eine Farbenzusammensetzung für wasserfreie Platten zu gewinnen, die die gewünschten Eigenschaften im Hinblick auf Anti-Scumming und Druckfähigkeit in wasserfreier Lithographie besitzt.
- Erfindungsgemäße Hauptaufgabe ist es, eine Farbenzusammensetzung für wasserfreie Platten zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Nachteile der herkömmlichen Farben beseitigt und hervorragend Anti-Scummingeigenschaften, Glanz und Druckfähigkeit besitzt.
- Die Erfinder stellten intensive Untersuchungen an, um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen; als ein Ergebnis ihrer Untersuchungen fanden sie, daß die Probleme dadurch gelöst werden können, daß in einem trocknenden und/oder halbtrocknenden Ölvehikel für eine Farbe für wasserfreie Platten ein spezifisches Harz vorhanden ist, das durch Copolymerisation (A) einer Verbindung, die einen Cyclopentadienring oder ein Diels-Alder-Addukt besagter Verbindung enthält, mit (B) einem ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffmonomer mit einer Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung und einem Benzolring im Molekül zu einem Kohlenwasserstoffharz erhalten wird; das so gewonnene Harz wird dann mit einer Säure und anschließend mit einem Phenolharz des Resoltyps modifiziert, um das spezifische Harz zu erhalten.
- Insbesondere kann das spezifische Harz, das in dem Vehikel der erfindungsgemäßen Farbenzusammensetzung zur Verwendung in wasserfreien Platten enthalten ist, durch Copolymerisation von 100 Gewichtsteilen (A) einer fünfgliedrigen zyklischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel:
- in der H Wasserstoff, R eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, m und n Null oder eine ganze Zahl von mindesten eins sind und m+n=6 ist und/oder eines Diels-Alder-Addukts mit 5-200 Gewichtsteilen (B) mindestens einer ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffkomponente, nämlich Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol und einer aromatischen Fraktion, erhältlich durch Zersetzung von Naphtha, die dessen ungesättigte aromatische Bestandteile enthält, zu einem Kohlenwasserstoffharz (I) erhalten werden; Umsetzen von 100 Gewichtsteilen des auf diese weise erhaltenen Kohlenwasserstoffharzes (I) mit (C) 0,5-20 Gewichtsteilen einer ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid zu einem säuremodifizierten Harz (II) und anschließend thermische Umsetzung von 100 Gewichtsteilen des auf diese weise erhaltenen säuremodifizierten Harzes (II) mit 5-100 Gewichtsteilen (D) eines Phenolharzes, erhältlich durch Kondensation einer phenolischen Verbindung mit Formaldehyd (in Form von Formalin), wodurch das spezifische endmodifizierte Harz (III) gewonnen wird.
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (A) ist entweder eine fünfgliedrige zyklische Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung gemäß der allgemeinen Formel:
- in der H Wasserstoff, R eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, m und n Null oder eine ganze Zahl von mindestens eins sind, und m+n=6 ist, oder ein Diels-Alder-Addukt der fünfgliedrigen zyklischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung. Die erfindungsgemäßen fünfgliedrigen zyklischen Verbindungen sind Cyclopentadien und Methylcyclopentadien; die erfindungsgemäßen Diels-Alder-Addukte sind Dicyclopentadien, Cyclopentadienmethylcyclopentadiencomonomer und Tricyclopentadien. Diese fünfgliedrigen Verbindungen und deren Diels-Alder- Addukte können allein oder zusammen als Verbindung (A) verwendet werden, wobei Cyclopentadien, Dicyclopentadien und deren Mischungen besonders bevorzugt sind.
- Cyclopentadien, Dicyclopentadien oder eines ihrer alkylsubstituierten Derivate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, müssen nicht notwendigerweise hoch rein sein, aber eine Reinheit von mindestens 80 Gew.-% ist erwünscht.
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (A) kann gleichfalls eine konzentrierte Fraktion sein, die durch thermisches Dimerisieren von Cyclopentadien und Methylcyclopentadien gewonnen wird, das in einer C&sub5;-Fraktion enthalten ist, die als Nebenproduktöl bei der Hochtemperaturpyrolyse von Naphtha und/oder ähnlichem erhalten wird, um eine Mischung aus Dicyclopentadien, Dimethylcyclopentadien, Cyclopentadienmethylcyclopentadiencomonomer, Cyclopentadienisoprencomonomer, Cyclopentadien-piperylencomonomer und ähnliches zu erhalten; anschließend wird der größere Teil der C&sub5;-Bestandteile, wie C&sub5;-Olefine und C&sub5;-Paraffine aus der dimermischunghaltigen C&sub5;-Fraktion entfernt, um dadurch die konzentrierte Fraktion zu erhalten.
- Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (B) ist ein ungestättigtes aromatisches Kohlenwasserstoffmonomer mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und einem Benzolring und ist insbesondere Styrol, Vinyltoluol, α-Metylstyrol und eine aromatische Fraktion, die ungesättigte aromatische Bestandteile enthält. Die zuvor beschriebenen drei Monomere sind wertvoll, da sie, zusammen mit der Verbindung (A), sehr wirksam in der Herstellung eines Harzes mit hohem Molekulargewicht sind, wobei die daraus entstehende Farbenzusammensetzung sehr befriedigend Scumming verhindert.
- Die Verbindung (B) kann gleichfalls eine aromatische Fraktion sein, die ungesättigte aromatische Bestandteile enthält; die Fraktion wird durch die Zersetzung von Naphtha gewonnen. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, daß die aromatische Fraktion weiter raffiniert wird, um eine vinyltoluolreiche Fraktion zum Einsatz als Verbindung (B) zu erhalten.
- Erfindungsgemäß werden 100 Gewicht steile der obigen Verbindung (A) mit 5-200, bevorzugt 10-180 Gewichtsteilen der obigen Verbindung (B) mit oder ohne geeigneten Katalysator umgesetzt, um ein Kohlenwasserstoffharz (I) herzustellen. Wenn die Reaktion ohne einen Katalysator durchgeführt wird, kann die zuvor erwähnte Mischung der Verbindungen (A) und (B) auf 200-300ºC über 30 Minuten bis 15 Stunden, bevorzugt 1-12 Stunden erhitzt werden, um das Kohlenwasserstoffharz (I) herzustellen. Wenn andererseits die Reaktion mit einem Katalysator durchgeführt wird, kann ein Katalysator des Friedel-Crafts-Typs, wie Bortrifluorid, dessen Komplex mit Phenol, Ether, Essigsäure o.a. oder Aluminiumchlorid verwendet werden. Diese Katalysatoren können in Mengen von 0,1-10 Gew.-%, bevorzugt 0,3-2 Gew.-% verwendet werden; in diesem Fall kann die Reaktion bei einer Reaktionstemperatur von -30 bis 100ºC, bevorzugter 0 bis 50ºC, über eine Rektionszeit von 10 Minuten bis 20 Stunden, bevorzugt 1 bis 15 Stunden durchgeführt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Kohlenwasserstoffharzes (I) führt die Verwendung der Verbindung (B) in Mengen unter dem genannten Mengenbereich zu einem endmodifizierten Harz mit einem ungenügend hohen Molekulargewicht und unzureichender Verhinderung des Scummings, während der Einsatz von Mengen über dem genannten Mengenbereich zur Herstellung eines endmodifizierten Harzes mit unzureichender Löslichkeit in Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt führt, wodurch die entstehende Farbenzusammensetzung einen verringerten Glanz aufweist.
- Das wie zuvor erwähnt gewonnene Kohlenwasserstoffharz (I) wird dann mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid (C) umgesetzt. Die Verbindung (C) kann bevorzugt eine ungesättige Mono- oder Polycarbonsäure mit 3-32, bevorzugt 3-15 Kohlenstoffatomen sein und ist beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, Fumarsäure, Methylmaleinsäure, Itaconsäure oder deren Mischungen, als auch die Fettsäure eines trocknenden Öls, wie Leinsamenöl. Unter diesen Verbindungen sind Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
- Die Verbindung (C) wird in Gewichtsmengen von 0,5-20, bevorzugt 1-10 je 100 Gewichtsteile Kohlenwasserstoffharz (I) eingesetzt. Die Verwendung der Verbindung (C) in geringeren Mengen als in genanntem Mengenbereich, führt zur Herstellung eines säuremodifizierten Harzes mit weniger polaren Gruppen. Somit besitzt das so hergestellte Harz ein niedriges Pigmentdispersionsvermögen und Merkmale als ein Harz mit polaren Gruppen und führt zu einer Farbe mit unerwünscht unzureichender Fluidität und Druckfähigkeit, wenn es als Vehikel in der Farbe enthalten ist.
- Andererseits führt der Einsatz der Verbindung (C) in Mengen über dem genannten Mengenbereich zur Herstellung eines Harzes mit zu vielen polaren Gruppen, wodurch das Harz unzureichend in Lösungsmitteln löslich ist und zum Entfärben und Gelieren neigt. Wenn das so hergestellte Harz zur Herstellung von Farbe verwendet wird, ist es unzureichend in Kohlenwasserstofflösungsmittel zum Herstellen eines Firnis löslich und die entstehende Farbe wird eine unerwünscht geringe Fluidität besitzen und einen Druck mit geringem Glanz erzeugen. Die erfindungsgemäße Säuremodifizierungsreaktion kann bei 100-300ºC, bevorzugt 150-250ºC über 30 Minuten bis 15 Stunden, bevorzugt 1-8 Stunden ohne einen Katalysator oder mit einem Radikalinitiator, wie ein organisches Peroxid, durchgeführt werden. Es wird bevorzugt, keinen Katalysator einzusetzen, wenn eine ungesättigte Polycarbonsäure oder deren Anhydrid als Säuremodifizierer verwendet wird, und einen geeigneten Katalysator einzusetzen, wenn eine ungesättigte Monocarbonsäure oder deren Anhydrid in der Reaktion verwendet wird.
- Das säuremodifizierte Harz (II) kann außerdem durch folgendes Einstufenverfahren hergestellt werden.
- Eine Mischung der Verbindungen (A) und (B) wird unter Erwärmen bei 200-300ºC copolymerisiert, während eine ungesättigte Carbonsäure oder deren Anhydrid zum Copolymerisationsreaktionssystem hinzugegeben wird; die Zugabe kann am Beginn oder zur Halbzeit der Reaktion erfolgen, um ein erfindungsgemäßes säuremodifiziertes Harz zu erhalten.
- Weiterhin ist es möglich, das säuremodifizierte Harz (II) mit einem Alkohol zu verestern, um die Löslichkeit und den Erweichungspunkt des säuremodifizierten Harzes (II) oder das Molekulargewicht des endmodifizierten Harzes (III) einzustellen. In diesem Fall können ein monohydrischer oder polyhydrischer Alkohol zur Veresterung verwendet werden. Die Verwendung eines monohydrischen Alkohols mit mindestes 6, bevorzugt 8-18 Kohlenstoffatomen führt zur Herstellung eines endmodifizierten Harzes (III) mit besonders guter Löslichkeit. Die Menge dieses verwendeten Alkohols beträgt entweder 0-1,0 Moläquivalent pro Moläquivalent der Carboxylgruppe im säuremodifizierten Harz (II) oder 0-2,0 Moläquivalent pro Moläquivalent Säureanhydridgruppe im säuremodifizierten Harz (II). Die Veresterungsreaktion wird durch wärmeschmelzen des säuremodifizierten Harzes oder Lösen des Harzes in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylol, Zugeben eines Alkohols zum geschmolzenen oder gelösten Harz und anschließendes Umsetzen bei beispielsweise 150-250ºC über 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1-5 Stunden durchgeführt.
- Erfindungsgemäß wird das säuremodifizierte Harz (II) weiter mit einem Phenolharz (D) umgesetzt, um ein endmodifiziertes Harz (III) zu erhalten. Ein erfindungsgemäß verwendbares Phenolharz wird bevorzugt durch die Kondensation von Phenol mit einem Alkylsubstituenten mit 4-9 Kohlenstoffatomen und Formaldehyd gewonnen. Das industriell bevorzugte Phenolharz enthält p-t-Butylphenol, s-Butylphenol, p-t-Octylphenol oder Nonylphenol.
- Als Ersatz für die Reaktion mit Phenol können Formaldehyd und eine phenolische Verbindung miteinander in Gegenwart des säuremodifizierten Harzes (II) umgesetzt werden, wobei Oxalsäure oder Maleinsäure als Katalysator oder kein Katalysator verwendet wird, um ein erwünschtes Phenolharz-modifiziertes Harz zu erhalten.
- Die Menge eines für die Modifizierung verwendeten Phenolharzes kann bevorzugt 5-100, bevorzugter 7-50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des obigen säuremodifizierten Harzes (II) betragen. In dem Fall, wo ein endmodifiziertes Harz durch Einsatz des Phenolharzes in einer Menge unter dem genannten Mengenbereich hergestellt wird, um als Vehikel für eine Farbenzusammensetzung verwendet zu werden, wird die entstandene Farbenzusammensetzung eine unzureichende Fluidität besitzen und keine befriedigend glänzenden Drucke ergeben, wenn sie zum Drucken eingesetzt wird. Andererseits, wenn ein endmodifiziertes Harz mit dem Phenolharz in einer Menge über dem genannten Mengenbereich hergestellt wird, ist es nicht nur unzureichend in Lösungmitteln für Farben löslich, sondern auch industriell unwirtschaftlich, was unerwünscht ist.
- Die letzte Reaktionsstufe zum Herstellen des Harzes (III) kann beendet werden, indem das säuremodifizierte Harz (II) mit dem Phenolharz gemischt, geschmolzen und anschließend das geschmolzene Material bei 150-250ºC über 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1-5 Stunden erhitzt wird. Wenn notwendig, kann ein Säurekatalysator, wie Oxalsäure, Toluolsulfonsäure oder ein Katalysator des Friedel-Crafts-Typs in der Reaktion verwendet werden.
- Es wird bevorzugt, daß das endmodifizierte Harz (III) einen Erweichungspunkt von wenigsten 120ºC, bevorzugt wenigstens 140ºC besitzt. Wenn ein endmodifiziertes Harz, das zur Herstellung von Druckfarbe verwendet wird, einen Erweichungspunkt von weniger als 120ºC besitzt, wird die entstehende Farbe viel Nebelbildung und geringe Trockengeschwindigkeit besitzen und immer weniger Scumming verhindern, wenn sie zum Drucken verwendet wird.
- Das so erhaltene endmodifizierte Harz (III) kann in Farbe in einer Menge von bevorzugt 5-50 Gew.-%, bevorzugter 7-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10-45 Gew.-% der Farbe enthalten sein. Wenn das endmodifizierte Harz (III) in Mengen außerhalb dieses Mengenbereichs zum Herstellen einer Farbe verwendet wird, wird die entstehende Farbe wahrscheinlich unausgeglichen sein. Beispielsweise wird die Verwendung des Harzes (III) in-einer Menge von weniger als 5 Gew.-% zur Herstellung einer Farbe führen, die Scumming aufgrund ihrer geringen Kohäsion verursachen kann, wenn sie zum Drucken benutzt wird. Anderseits wird ihre Verwendung in Mengen von mehr als 50 Gew. -% zur Herstellung einer Farbe führen, die bei Gebrauch nicht nur zur unbefriedigenden Übertragung von walze zu walze neigt und unzureichend auf der Druckdecke aufgrund ihrer zu hohen Kohäsion anhaftet, sondern sie neigt gleichfalls zum Verschlechtern ihres Verlaufens auf dem zu bedruckenden Substrat, wodurch der Glanz verschlechtert wird.
- Das endmodifizierte Harz (III) kann weiter mit einer silikonbestandteilhaltigen Verbindung verändert werden, oder das Vehikel in einem Firnis kann ganz durch Zugeben einer silikonbestandteilhaltigen Verbindung zum Firnis verändert werden, wenn der Firnis gekocht wird. Die hier verwendete silikonbestandteilhaltige Verbindung ist gewöhnlich ein Organopolysiloxan, das ein Organopolysiloxan mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder Alkoxylgruppen oder einer oder mehreren Si-H-Bindungen im Molekül enthält. Es wird bevorzugt, daß diese Verbindungen ein Molekulargewicht von 3.000.000-150.000 besitzen.
- Zur Herstellung erfindungsgemäßer Farbenzusammensetzungen werden gleichfalls trocknende und halbtrocknende Öle verwendet, die als Bestandteile für den Einsatz in herkömmlicher Lithographie bekannt sind, wie Leinsamenöl, Tungöl, Sojabohnenöl, Lacksafföl und Rizinusöl. Andere für herkömmliche Lithographie verwendete Substanzen, die in den Farbenzusammensetzungen vorhanden sein können, sind Lösungsmittel, wie vom Petroleum abgeleitete Lösungsmittel, die zwischen 200-350ºC kochen, und Geliermittel, wie Organoaluminium-, Organotitan-, Organozink- und Organocalciumverbindungen.
- Die bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Farbenzusammensetzungen verwendbaren Färbemittel sind anorganische und organische, die bisher in herkömmlichen Farbenzusammensetzungen verwendet wurden.
- Bekannte Bestandteile, wie wachse, Schmier-, Trocken-, Dispergier- und Füllmittel können in dieser Erfindung bei Bedarf verwendet werden.
- Darüber hinaus können andere Harze, wie harzmodifizierte Phenolharze, Alkydharze und Petroleumharze gleichfalls in Mengen verwendet werden, die die Funktion der entstehenden Farbenzusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
- Farben, die durch Kneten dieser zuvor erwähnten Bestandteile mit einer Dreiwalzeneinheit hergestellt werden, verursachen, außer bei hohen Temperaturen, kein Scumming und besitzen hervorragende Druckeigenschaften. Weiterhin besitzen mit den obigen Farben hergestellte Drucksachen befriedigenden Glanz, ohne das Stapeln verursacht wird.
- Diese Erfindung wird an Hand der folgenden diese Erfindung nicht einschränkenden beispielhaften Synthesen und Beispiele besser verstanden werden.
- 350g 97% reines Dicyclopentadien, 350g Styrol und 300g Xylolgemisch werden in einen 2-Liter Autoklaven gegeben und auf 270ºC unter Rühren über 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Ende des Erhitzens wurde der Autoklav abgekühlt und der Inhalt destilliert, um das nicht umgesetzte Monomer, niedermolekulare Polymere und Xylol daraus zu entfernen, um 663g eines Harzes (1-I) als Rückstand zu erhalten. Das Harz (1-I) besitzt einen Erweichungspunkt von 144,0ºC.
- 240g des so gewonnenen Harzes (1-I) wurden zum Schmelzen auf 220ºC erhitzt und mit 7,2g Maleinsäureanhydrid versetzt, wonach das Ganze unter Rühren über 4 Stunden umgesetzt wurde, um ein säure-modifiziertes Harz (1-II) mit einem Erweichungspunkt von 151,5ºC und einen Säurewert von 12,2 mg KOH/g zu erhalten.
- Zu 180g des so erhaltenen säuremodifizierten Harzes (1-II) wurden 20g eines Phenolharzes des Resoltyps zugesetzt, das aus p-t-Octylphenol und Formaldehyd gewonnen wurde; die erhaltene Mischung wurde bei 220ºC über 3 Stunden umgesetzt, um ein endmodifiziertes Harz (1-III) mit einem Erweichungspunkt von 169,5ºC und einem Säurewert von 11,9 mg KOH/g zu erhalten.
- 320g 97% reines Dicyclopentadien, 480g einer aromatischen Fraktion mit einem Siedebereich von 140-200ºC (ungesättigte aromatische Bestandteile 50%; gesättigte aromatische Bestandteile 50%; 70% der ungesättigten aromatischen Bestandteile ist Vinyltoluol), die durch die Pyrolyse von Naphtha gewonnen wurde, und 200g Xylolmischung wurden in einen 2-Liter Autoklaven gegeben, unter Rühren bei 270ºC über 9,5 Stunden umgesetzt und anschließend wie in Synthese 1 behandelt, um 549g eines Harzes (2- I) mit einem Erweichungspunkt von 140,5ºC zu erhalten.
- 240g des so gewonnen Harzes (2-I) wurden durch Erwärmen geschmolzen und mit 9,6g Maleinsäureanhydrid versetzt; die Reaktion fand unter Rühren über 4 Stunden statt, um ein säuremodifiziertes Harz (2-II) mit einem Erweichungspunkt von 156,5ºC und einem Säurewert von 15,1 mg KOH/g zu erhalten.
- Zu 180g des so gewonnen säuremodifizierten Harzes (2-II) wurden 20g eines Phenolharzes vom Resoltyp hinzugegeben, das aus p-t-Octylhpenol und Formaldehyd gewonnen wurde; die Reaktion fand anschließend bei 220ºC über 3 Stunden statt, um ein endmodifiziertes Harz (2-III) mit einem Erweichungspunkt von 171,5ºC und einem Säurewert von 14,8 mg KOH/g zu erhalten.
- Eine C&sub5;-Fraktion (Siedebereich 28-60ºC), die als Nebenprodukt des Naphthadampfcracken zum Herstellen von Ethylen, Propylen und ähnlichem gewonnen wurde, wurde auf 120ºC über 4 Stunden erhitzt und von den verbleibenden C&sub5;-Fraktion durch Destillation befreit, um einen Rückstand, der 85% Dicyclopentadien und 15% "Cyclopentadien/Isopren- oder Cyclopentadien/Piperylencomonomer" enthält, zu gewinnen. Anschließend wurden 427g des so gewonnen Rückstands, der 85% Dicyclopentadien enthält, 273g Styrol und 300g Xylolmischung in einen 2-Liter Autoklaven geben, zusammen bei 270ºC unter Rühren über 6,5 Stunden umgesetzt und anschließend wie in Synthese 1 behandelt, um 693g eines Harzes (3-I) mit einem Erweichungspunkt von 146,0ºC zu erhalten.
- Anschließend wurden 240g des so erhaltenen Harzes (3-I) erwärmt und geschmolzen; 7,2g Maleinsäureanhydrid wurden zugegeben und anschließend die erhaltene Mischung unter Rühren über 4 Stunden umgesetzt, um ein säuremodifiziertes Harz (3-II) mit einem Erweichungspunkt von 152,0ºC und einem Säurewert von 11,9 mg KOH/g zu erhalten.
- Danach wurde in 180g des so erhaltenen säuremodifizierten Harzes (3-II) 45g eines Phenolharzes des Resoltyps eingearbeitet, das aus p-Nonylphenol und Formaldehyd hergestellt wurde; anschließend wurden die Harze zusammen bei 220ºC über 3 Stunden umgesetzt, um ein endmodifiziertes Harz (3-III) mit einem Erweichungspunkt von 168,5ºC und einem Säurewert von 10.8mg KOH/g zu erhalten.
- 700g 97% reines Dicyclopentadien und 300g Xylolmischung wurden in einen 2-Liter Autoklaven gegeben und unter Rühren bei 260ºC über 2,5 Stunden miteinander umgesetzt und anschließend wie in Sythese 1 behandelt, um 571g eines Harzes (4-I) mit einem Erweichungspunkt von 140,5ºC zu erhalten.
- Anschließend wurden 240g des so erhaltenen Harzes (4-I) auf 220ºC zum Schmelzen erhitzt, 7,2g Maleinsäureanhydrid wurden zugegeben und anschließend wurde die erhaltene Mischung unter Rühren über 4 Stunden umgesetzt, um ein säuremodifiziertes Harz (4-II) mit einem Erweichungspunkt von 151,5ºC und einem Säurewert von 11,4mg KOH/g zu erhalten.
- Anschließend wurden zu 180g des so gewonnenen säuremodifizierten Harzes (4-II) 20g eines Phenolharzes des Resoltyps zugegeben, das aus p-t-Octylphenol und Formaldehyd hergestellt wurde; anschließend wurden diese bei 220ºC über 3 Stunden zusammen umgesetzt, um ein endmodifiziertes Harz (4-III) mit einem Erweichungspunkt von 170,5ºC und einem Säurewert von 11,2 mg KOH/g zu erhalten.
- Die in den Synthesen 1-3 und der Vergleichssynthese erhaltenen endmodifizierten Harze und ein Kontrollharz wurden jeweils zum Herstellen eines Firnis und Gelfirnis eingesetzt. Eine Farbenzusammensetzung wurde unter Verwendung jedes Firnis und Gelfirnis hergestellt und bezüglich ihrer Farbeneigenschaften oder Gebrauchstauglichkeit bewertet; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- Das in den Vergleichsbeispielen 2-3 verwendete Kontrollharz war ein Harz, das unter dem Warenzeichen "Tamanol 354" von Arakawa Chemical Co., Ltd., Japan hergestellt wurde; die in Vergleichsbeispiel 3 verwendete Farbe war so eingestellt, daß sie bei 30ºC durch Zugabe eines Lösungsmittels "Lösungsmittel Nr. 5" (ein organisches Lösungsmittel für Farben, hergestellt durch Nippon Oil Co., Ltd.) zur Farbe des Vergleichsbeispiels 2 Scumming verursacht.
- Weiterhin wurden die Firnisse, Gelfirnisse und Farbenzusammensetzungen, wie im folgenden gezeigt, entsprechend hergestellt; die Ergebnisse der Bewertung der Farbeneigenschaft sowie die Druckergebnisse sind im folgenden angegeben.
- 40 Gewichtsteile jedes der endmodifizierten Harze und 20 Gewichtsteile Leinsamenöl Nr. 4 (ein trocknendes Öl für Farben, hergestellt durch Toshin Oil and Fat Co., Ltd.) wurden bei 200-210ºC über 30 Minuten gekocht. 40 Gewichtsteile des Lösungsmittels Nr. 5 wurden zugegeben; die gewonnenen Mischungen wurden anschließend auf 140-150ºC über 20 Minuten erhitzt, um dadurch einen Firnis zu erhalten.
- 40 Gewichtsteile jedes endmodifizierten Harzes und 20 Gewichtsteile Leinsamenöl Nr. 4 wurden bei 200-210ºC gekocht, 2,0 Gewichtsteile Optope Al (ein Geliermittel für Firnisse, hergestellt durch Hope Pharmaceutical Co., Ltd.) und 38 Teile Lösungsmittel Nr. 5 wurden zugegeben; die erhaltenen Mischungen wurden anschließend über 20 Minuten auf 140-150ºC erhitzt, um dadurch ein Gelfirnis zu erhalten.
- Herstellung der Farbenzusammensetzungen Die folgenden Bestandteile wurden mit einer Dreiwalzeneinheit geknetet, um die Farbenzusammensetzungen zu erhalten.
- Seika First Yellow 2340 (ein Pigment für Farben, hergestellt durch Dainichi Seika Co., Ltd., Japan) 15,0 Gewichtsteile
- entsprechender Firnis 64,7 Gewichtsteile
- entsprechender Gelfirnis 20,0 Gewichtsteile
- Cobaltnaphthenat (ein Trockner für Farben, hergestellt durch Nakarai Chemicals Ind. Co., Ltd., Japan) 0,3 Gewichtsteile
- Eine modifizierte Druckmaschine wurde verwendet, deren Walzenflächentemperatur erhöht werden konnte, indem erwärmtes Wasser durch das Innere der Trommel geleitet wurde, auf der eine wasserfreie Platte des Toray-Typs (positiver Typ) befestigt war. Während die Plattentemperatur gesteigert wurde, wurde ohne Aufgeben einer Benetzungslösung gedruckt, und die Temperatur der Plattenoberfläche, bei der die Drucke mit der Testfarbenzusammensetzung bei einer bestimmten, festgelegten Farbdichte Scumming zeigen, wurde als Scumming erzeugende Temperatur angesehen. In der Praxis gilt, je höher die Scummingtemperatur einer Farbenzusammensetzung ist, um so weniger erzeugt sie Scumming.
- Anschließend wurden die so hergestellten Farbenzusammensetzungen, bei 30ºC auf ihre (I) Fluidität (Fließwert) mit einem Streichmeter und (ii) auf ihren Haftwert (Tack) hin untersucht.
- Um Drucke zu erhalten, wurden die entsprechenden Farbenzusammensetzungen auf ein zu bedruckendes Substrat gedruckt, wobei eine wasserfreie Platte mit einem nicht abbildenden Bereich aus Silikongummi verwendet und keine Benetzungslösung auf die Platte gegeben wurde. Das Drucken wurde auf einer Lithographiedruckerpresse durchgeführt. Anschließend wurde der Glanzwert der festen Druckteile mit einem 60º Spiegelreflexionsglanzmessgerät gemessen, deren Farbdichte auf 0,95 durch ein Macbeth Densitometer bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Harzart Scummingtemperatur Haftwert (Tack) Fließwert Glanz Stapelbildung Bsp. (Synthese 1) keine Vgl.-Bsp. (Vgl.-Synthese) Kontrolle stark schwach
- Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, daß die in den Beispielen 1-3 gewonnenen erfindungsgemäßen Farbenzusammensetzungen befriedigend Scumming verhindern und eine hervorragende Druckfähigkeit, verglichen mit der in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen, zeigen, und daß die mit den ersten Farbenzusammensetzungen erhaltenen Drucke im Vergleich zu mit letzteren gewonnenen befriedigenden Glanz besitzen. Weiterhin zeigen die Farbenzusammensetzungen (mit dem Kontrollharz), die in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erhalten wurden, befriedigende Verhinderung von Scumming, aber einen sehr hohen Haftwert (Tack), der zur Stapelbildung (piling) während des Druckens führt; die dadurch erhaltenden Drucke besitzen einen nicht zufriedenstellenden Glanz.
- Diese Erfindung ermöglicht, Farbenzusammensetzungen für wasserfreie Lithographieplatten zur Verfügung zu stellen, die nicht nur befriedigend Scumming verhindern, sondern-gleichfalls hervorragende Druckeigenschaften aufweisen.
Claims (9)
1. Tintenzusammensetzung für wasserfreie Platten, die
ein Harz (III) und trocknende Öle oder halbtrocknende Öle
als Träger enthält, wobei das Harz (III) erhältlich ist
durch:
Copolymerisation von 100 Gewichtsteilen mindestens
einer der Verbindungen (A), nämlich (1) fünfgliedrige
Verbindungen mit konjugierter Doppelbindung gemäß der folgenden
allgemeinen Formel:
in der H Wasserstoff, R eine Alkylgruppe mit 1-3
Kohlenstoffatomen, m und n Null oder eine ganze Zahl von
mindestens eins sind, und m+n=6 ist und (2) deren Diels-Alder-
Addukte mit 5-200 Gewichtsteilen von mindestens einer
ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffkomponenten (B),
nämlich Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol und/oder einer
aromatischen Fraktion, erhältlich durch Zersetzung von
Naphtha, die dessen ungesättigten aromatischen Bestandteile
enthält, zu einem Kohlenwasserstoffharz (I),
Umsetzung von 100 Gewichtsteilen des auf diese weise
erhaltenen Harzes (I) mit 0,5-20 Gewichtsteilen mindestens
einer der Verbindungen (C), nämlich ungesättigte
Carbonsäuren und/oder deren Anhydride, zu einem säuremodifizierten
Harz (II), und
thermische Umsetzung von 100 Gewichtsteilen des auf
diese weise erhaltenen säuremodifizierten Harzes (II) mit
5-100 Gewicht steilen eines Phenolharzes (D), erhältlich durch
Kondensation einer phenolischen Verbindung und Formal in, zu
einem endmodifizierten Harz (III).
2. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung (A) mindestens eine der Verbindungen
Cyclopentadien, Methylcyclopentadien, Dicyclopentadien,
Cyclopentadien-Methylcyclopentadien-Comonomer und/oder
Tricyclopentadien
ist.
3. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das Phenol p-tert.Butylphenol, sec.-Butylphenol,
p-tert.Octylphenol und/oder Nonylphenol ist.
4. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
wobei das säuremodifizierte Harz (II) hergestellt ist durch
Copolymerisation einer Mischung der Verbindungen (A) und (B)
bei 200-300ºC, während die ungesättigte Carbonsäure oder
deren Anhydrid zu Beginn der Copolymerisation oder nach
halbem Umsatz der Copolymerisation zugesetzt wird.
5. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das säuremodifizierte Harz (II) mit einem
Alkohol verestert ist.
6. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der
Alkohol ein monohydrischer Alkohol mit mindestens 6
Kohlenstoffatomen ist.
7. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei
der Alkohol entweder in Mengen von 0-1,0 Moläquivalent je
Moläquivalent Carboxylgruppen in dem säuremodifizierten Harz
(II) oder in einer Menge von 0-2 Moläquivalent je
Mol-äquivalent Säureanhydridgruppen im säuremodifizierten Harz (II)
verwendet wird.
8. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei Harz (III) einen Erweichungspunkt von
mindestens 120ºC aufweist.
9. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die Harz (III) in Mengen von 5-50 Gew.-% enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25373087A JPH0813946B2 (ja) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | 水なし平版印刷方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888277D1 DE3888277D1 (de) | 1994-04-14 |
DE3888277T2 true DE3888277T2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=17255343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888277T Expired - Fee Related DE3888277T2 (de) | 1987-10-09 | 1988-10-06 | Tinten-Zusammensetzungen für in trockener Lithographie verwendete Platten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4912164A (de) |
EP (1) | EP0311402B1 (de) |
JP (1) | JPH0813946B2 (de) |
AU (1) | AU606218B2 (de) |
DE (1) | DE3888277T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225477A (en) * | 1989-07-06 | 1993-07-06 | Nippon Oil Co., Ltd. | Ink compositions for waterless plates |
US6372851B1 (en) | 2000-07-06 | 2002-04-16 | Eastman Chemical Resins, Inc. | Maleated liquid C5 hydrocarbon resins |
DK1602696T3 (da) * | 2004-06-03 | 2008-11-10 | Sun Chemical B V Nl | Ikke-bölgedannende heatset-blæksammensætning |
JP4734600B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2011-07-27 | 星光Pmc株式会社 | 印刷インキ用樹脂 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717894B2 (de) * | 1972-12-09 | 1982-04-13 | ||
DE2264284C2 (de) * | 1972-12-30 | 1982-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Druckfarben |
JPS5952190B2 (ja) * | 1976-05-29 | 1984-12-18 | 日本ゼオン株式会社 | 新規な印刷インキ |
DE3132081A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo | Offset-druckfarbe |
JPS5738871A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-03 | Nippon Oil Co Ltd | Offset ink composition |
JPS5736172A (en) * | 1980-08-14 | 1982-02-26 | Nippon Oil Co Ltd | Offset ink composition |
-
1987
- 1987-10-09 JP JP25373087A patent/JPH0813946B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-06 DE DE3888277T patent/DE3888277T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-06 EP EP19880309325 patent/EP0311402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 US US07/254,883 patent/US4912164A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 AU AU23540/88A patent/AU606218B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4912164A (en) | 1990-03-27 |
AU2354088A (en) | 1989-04-13 |
EP0311402A2 (de) | 1989-04-12 |
EP0311402B1 (de) | 1994-03-09 |
JPH0196273A (ja) | 1989-04-14 |
EP0311402A3 (en) | 1990-11-07 |
DE3888277D1 (de) | 1994-04-14 |
AU606218B2 (en) | 1991-01-31 |
JPH0813946B2 (ja) | 1996-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165127C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Erdölharzes für Gravurfarben | |
EP0615986B1 (de) | Mit Phenolharz modifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Druckfarben | |
DE2365051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen fuer druckfarben | |
EP0666294B1 (de) | Modifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelharze in Druckfarben | |
DE1900464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckfarbenbindemitteln und deren Verwendung | |
DE2330450B2 (de) | Zubereitung für eine in der Hitze schmelzende, weiße Straßenmarkierungsfarbe | |
DE2659824C2 (de) | ||
DE3031809A1 (de) | Offset-druckfarben-zubereitungen | |
DE3888277T2 (de) | Tinten-Zusammensetzungen für in trockener Lithographie verwendete Platten. | |
DE3000505C2 (de) | Lackzusammmensetzung für Offsetdruckfarben | |
DE2657458C2 (de) | ||
US4028291A (en) | Process for the production of resins for printing ink | |
DE2812898C2 (de) | Harz für Druckfarben sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2655109C2 (de) | Einheitliche Copolymerisate cyclischer Diene und deren Verwendung | |
US4292221A (en) | Preparation of modified petroleum resins | |
CA1144693A (en) | Resins for printing inks | |
DE69006787T2 (de) | Tintenzusammensetzungen für wasserfreie Druckplatten. | |
DE69433162T2 (de) | Harzartiges copolymer enthaltend einheiten von phenolverbindungen und von olefinisch ungesättigten nichtsauren terpenverbindungen. | |
DE2347843A1 (de) | Carboxylgruppenhaltige kohlenwasserstoffharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel | |
DE2406555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochschmelzenden bindemitteln fuer druckfarben | |
DE2418520A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzes fuer druckfarben | |
DE2812054A1 (de) | Alkoholischer lack | |
EP0816389A2 (de) | Modifizierte Kohlenwasserstoffharze | |
JP2719964B2 (ja) | 水なし平版用インキ組成物 | |
DE2902326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren kunstharzen, diese kunstharze enthaltende beschichtungsmassen und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON MITSUBISHI OIL CORP., TOKIO/TOKYO, JP TORAY |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |