DE3888109T2 - Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium. - Google Patents
Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium.Info
- Publication number
- DE3888109T2 DE3888109T2 DE3888109T DE3888109T DE3888109T2 DE 3888109 T2 DE3888109 T2 DE 3888109T2 DE 3888109 T DE3888109 T DE 3888109T DE 3888109 T DE3888109 T DE 3888109T DE 3888109 T2 DE3888109 T2 DE 3888109T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic film
- film
- magneto
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 17
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 6
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 84
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910002546 FeCo Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000982 rare earth metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
Description
- Die Erfindung betrifft ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium, wie eine magneto-optische Platte, bei dem Datenbits in Form magnetischer Domänen durch einen magneto-optischen (thermischen) Aufzeichnungsprozeß aufgezeichnet werden und die aufgezeichneten Datenbits abhängig vom Kerr-Rotationswinkel oder Faraday-Rotationswinkel auf Grundlage der Verdrehung der Polarisationsebene des Datenleselichts ausgelesen werden.
- Ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium, das identisch die Merkmale a) b) und c) aufweist, wie sie im beigefügten Anspruch 1 aufgelistet sind, und bei dem der zweite magnetische Film magnetisch an den ersten und dritten magnetischen Film koppelt, ist in der Veröffentlichung EP-A-0 258 978 offenbart, die zu einer Voranmeldung gehört, jedoch nicht gegenüber dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung vorveröffentlicht ist.
- Die Veröffentlichung EP-A-0 217 067 offenbart beinahe identisch die Merkmale a), c) und d), wie sie im beigefügten Anspruch 1 aufgelistet sind. Was das Merkmal a) betrifft, stellt die Veröffentlichung jedoch nicht ausdrücklich fest, daß die magnetischen Filme aufeinanderfolgend auf einem Substrat ausgebildet sind. Was das Merkmal c) betrifft, ist es für das in EP-A-0 217 067 beschriebene Medium nicht zulässig, daß Tc2 niedriger ist als Tc1, da die zweite Schicht ein permanentes Magnetfeld erzeugen muß, um Löschfähigkeit ohne Verwendung externer Vormagnetisierungsquellen zuschaffen.
- Wenn ein Signal auf ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, werden ein externes Magnetfeld und ein Laserstrahl zum örtlichen Aufheizen des Mediums gleichzeitig an das Medium gelegt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium anzugeben, das geringe Feldstärke des externen magnetischen Feldes erfordert, das beim Aufzeichnen von Signalen angelegt wird.
- Das erfindungsgemäße magneto-optische Aufzeichnungsmedium ist durch die Merkmale definiert, wie sie im beigefügten Anspruch 1 aufgelistet sind. Bei diesem Medium ist der zweite magnetische Film so gewählt, daß er eine Curie-Temperatur aufweist, die beim Aufzeichnen von Signalen überschritten werden kann. Der erste magnetische Film ist so ausgebildet, daß er spezielle Eigenschaften aufweist, wie sie im Merkmal e) von Anspruch 1 definiert sind.
- Die erfindungsgemäße magneto-optische Platte erfordert nur eine vergleichsweise geringe Feldstärke des externen Magnetfeldes, das beim Aufzeichnen von Signalen angelegt wird, und sie weist hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit und ein hohes T/R(Trägerpegel zu Rauschsignalpegel) -Verhältnis auf.
- Erfindungsgemäß wird ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium angegeben, das einen ersten magnetischen Film, einen zweiten magnetischen Film und einen dritten magnetischen Film aufweist, die der Reihe nach einander überlagert sind, um Schichten zu bilden. Der erste magnetische Film ist so ausgebildet, daß er einen größeren Rotationswinkel der Polarisationsebene durch magnetooptische Wechselwirkung hervorruft als der dritte magnetische Film, wobei die jeweiligen Curie-Punkte Tc1, Tc2 und Tc3 des ersten, zweiten und dritten magnetischen Films so ausgewählt sind, daß sie bei Raumtemperatur TRT der Beziehung Tc2 > TRT, Tc2 < Tc1 und Tc2 < Tc3 genügen. Der zweite magnetische Film, der bei Raumtemperatur magnetisch mit dem ersten und dritten magnetischen Film gekoppelt ist, dient dazu, daß er, wenn er beim Aufzeichnungsbetrieb erhitzt wird, die magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem dritten magnetischen Film unterbricht. Daten werden auf dem dritten magnetischen Film bei einer Temperatur in der Nähe des Curie-Punkts Tc3 des dritten magnetischen Films aufgezeichnet, und in einem anschließenden Kühlstadium werden die auf dem dritten magnetischen Film aufgezeichneten Daten auf den ersten magnetischen Film übertragen, der mit ihm über den zweiten magnetischen Film gekoppelt ist.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmediums;
- Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der T/R-Charakteristikkurve, wie sie beim Aufzeichnungsmedium von Fig. 1 gemessen wurde;
- Fig. 3A veranschaulicht den Aufbau eines dritten magnetischen Films;
- Fig. 3B zeigt die Curie-Temperatur jeder Schicht; und
- Fig. 4A und 4B veranschaulichen die Beziehung zwischen Sättigungsmagnetisierungen und Untergittermagnetisierungen in einer Magnetlegierung aus Seltenerd- und Übergangsmetallen.
- Bei der Erfindung wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ein dielektrischer Film 2, der als Schutzfilm oder als Interferenzfilm dient, falls erforderlich, auf einem lichtdurchlässigen Substrat 1 ausgebildet, das aus glasigem Acrylharz oder Polycarbonatharz besteht, und auf dem dielektrischen Film werden aufeinanderfolgend Schichten eines ersten magnetischen Films 11, eines zweiten magnetischen Films 12 und eines dritten magnetischen Films 13 abgeschieden, die jeweils rechtwinklige Magnetisierung aufweisen.
- Der erste magnetische Film 11 ist so zusammengesetzt, daß er einen großen Rotationswinkel der Polarisationsebene bei magneto-optischer Wechselwirkung aufweist.
- Die jeweiligen Curie-Punkte Tc1, Tc2 und Tc3 des ersten, zweiten und dritten magnetischen Films genügen der folgenden Beziehung, wobei TRT Raumtemperatur bezeichnet:
- Tc2 > TRT . . . (1)
- Tc2 < Tc1, Tc2 < Tc3 . . . (2).
- Der zweite magnetische Film 12 dient bei Raumtemperatur TRT dazu, den ersten und den dritten Magnetfilm 11 und 12 magnetisch miteinander zu koppeln, und wenn er beim Aufzeichnungsbetrieb auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird, unterbricht er die magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem dritten magnetischen Film 11 und 13. In der Praxis wird der zweite magnetische Film 12 daher so ausgebildet, daß er eine Dicke im Bereich von 30 bis 200 aufweist, und in Beziehung zur magnetischen Wechselwirkungswandenergie σw zwischen dem ersten magnetischen Film 11 und dem dritten magnetischen Film 13 werden die Magnetisierung Ms1, die Koerzitifkraft Hc1 und die Dicke h1 des ersten magnetischen Films so bestimmt, daß die folgende Bedingung bei angelegtem externem Magnetfeld Hex bei jeder beliebigen Temperatur oberhalb der Raumtemperatur TRT und unterhalb des Curie- Punkts Tc2 des zweiten magnetischen Films 12 erfüllt ist:
- σw > 2Ms1 · h1 · Hc1 + 2Ms1 · h1 · Hex . . . (3).
- Thermisches Aufzeichnen wird auf dem dritten Magnetfilm 13 bei einer Temperatur in der Nähe dessen Curie-Punktes Tc3 ausgeführt, und im anschließenden Kühlschritt werden die auf dem dritten magnetischen Film 13 aufgezeichneten Daten auf den mit diesem magnetisch über den zweiten magnetischen Film 12 gekoppelten ersten magnetischen Film 11 übertragen.
- Mit 3 ist ein auf der Oberfläche ausgebildeter Schutzfilm bezeichnet, und S repräsentiert die Gesamtheit des erfindungsgemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmediums.
- Ein Datenaufzeichnungs(Schreib)-Vorgang beim obigen magnetooptischen Aufzeichnungsmedium wird auf gewöhnliche Weise ausgeführt, bei der ein abrasternder Laserstrahl, der mit den aufzuzeichnenden Daten moduliert ist, aufgestrahlt wird, wobei ein externes Aufzeichnungsmagnetfeld rechtwinklig zur Filmebene angelegt wird; in einem Teil des Mediums, in dem z. B. der Datenwert "1" aufzuzeichnen ist, wird der dritte magnetische Film 13 örtlich bis in die Nähe seines Curie- Punktes Tc3 aufgeheizt. In diesem Stadium wird auch der zweite magnetische Film 12 gemäß Gleichung (2) bis über den Curie-Punkt Tc2 aufgeheizt, wodurch die magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem dritten Magnetfilm 11 und 13 unterbrochen wird. Wenn der aufgeheizte Teil des Mediums in einem anschließenden Schritt aufgrund fehlender Einstrahlung des Laserstrahls durch Auslenkung von diesem Ort abgekühlt wird, wird ein Datenbit oder eine magnetische Datendomäne durch die Wirkung des Streumagnetfeldes und des externen Aufzeichnungsmagnetfeldes ausgebildet, und nach dem Abfall der Temperatur unter den Curie-Punkt Tc2 des zweiten Magnetfilms 12 als Ergebnis einer solchen Kühlung wird die magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem dritten magnetischen Film 11 und 13 durch den zweiten magnetischen Film 12 wiederhergestellt, wodurch die Beziehung gemäß Gleichung (3) wieder erfüllt ist, um eine Übertragung der aufgezeichneten Daten, d. h. einer magnetischen Datendomäne vom dritten magnetischen Film 13 durch den zweiten magnetischen Film 12 auf den ersten magnetischen Film 11 zu bewirken. Daraus folgt, daß die magnetische Datendomäne auch im ersten magnetischen Film 11 ausgebildet wird. Auf diese Weise wird ein Binärdatenwert "1" oder "0" abhängig vom Vorliegen oder Fehlen einer solchen Magnetdomäne geschrieben.
- Gemäß der genannten Aufzeichnungsart wird anfangs der dritte magnetische Film 13 beschrieben. Obwohl der Curie-Punkt Tc3 des dritten magnetischen Films 13 höher als der Curie-Punkt Tc2 des zweiten magnetischen Films 12 ist, ist der erstere auf eine kleinere Temperatur setzbar, und es kann ein Aufzeichnungsvorgang in der Nähe eines solchen niedrigen Curie- Punktes Tc3 ausgeführt werden, bei dem die Sättigungsmagnetisierung ausreichend klein ist, so daß das Streumagnetfeld und das daraus resultierende Entmagnetisierungsfeld auch klein gemacht werden, um anschließend das Aufzeichnen mit einer kleinen Energiemenge zu ermöglichen. Daher ist die Intensität des externen Magnetfeldes, das beim Aufzeichnungs- oder Löschvorgang erforderlich ist, auf einen Bruchteil des Werts verringerbar, der aus der herkömmlichen Technik bekannt ist. Dadurch wird Überschreiben unter Verwendung eines Magnetfeldes möglich, das mit dem aufzuzeichnenden Signal moduliert ist, und zwar aufgrund dieser Verringerung der erforderlichen Stärke des externen Magnetfelds beim Aufzeichnungs- oder Lösch(Überschreib)-vorgang.
- Um beim Auslesen der Daten vom magneto-optischen Aufzeichnungsmedium S, bei dem der erste magnetische Film 11 aus einem ausgewählten Material besteht, einen großen Rotationswinkel, d. h. Kerr-Rotationswinkel Rk, für die Polarisationsebene durch magneto-optische Wechselwirkung zu schaffen, dient der erste magnetische Film 11 als Wiedergabefilm, um das Wiedergabeausgangssignal zu verbessern, wodurch demgemäß eine dimensionsmäßige Verringerung der Datenbitlänge erzielt wird, um folglich hohe Aufzeichnungsdichte zu erzielen.
- Der als Schutz- oder Interferenzfilm dienende dielektrische Film 2, der erste bis dritte magnetische Film 11 bis 13, die dazu in der Lage sind, den Bedingungen der Gleichungen (1) bis (3) zu genügen, und der Schutzfilm 3 werden aufeinanderfolgend auf dem lichtdurchlässigen Substrat 1 durch die Technik kontinuierlicher Verdampfung, Aufsputterns oder dergleichen aufgebracht, wie z. B. durch eine Magnetron-Sputtervorrichtung ausgeführt.
- Der erste magnetische Film 11 kann aus GdFeCo, TbFeCo, GdTbFeCo oder dergleichen bestehen, der so ausgebildet ist, daß er für einen großen Kerr-Rotationswinkel Rk sorgt.
- Der dritte magnetische Film 13 kann aus TbFe, GdTbFe, DyFeCo oder dergleichen bestehen, das eine große Koerzitivkraft und den niedrigsten praktisch erzielbaren Curie-Punkt Tc3 unter der Bedingung von Gleichung (2) aufweist und sich bei Raumtemperatur TRT in einem Zustand befindet, in dem die Seltenerdmagnetisierung vorherrscht.
- Der zweite magnetische Film 12 kann aus TbFeCoCr oder dergleichen mit einer Dicke im Bereich von 30 bis 200 Å bestehen.
- Auf einer Glasplatte werden Führungsnuten mit einer Schrittweite von 1,6 um angebracht. Auf einem solchen Substrat 1 werden aufeinanderfolgend Schichten eines 700 Å dicken dielektrischen Films 2 aus Si&sub3;N&sub4;, eines 250 Å dicken ersten magnetischen Films 11 aus GdFeCo, eines 80 Å dicken zweiten magnetischen Films 12 aus TbFeCoCr, eines 500 Å dicken dritten magnetischen Films 13 aus TbFeCoCr und ein Schutzfilm aus Si&sub3;N&sub4; durch die Technik des kontinuierlichen Sputterns abgeschieden, wie es durch eine Magnetron-Sputtervorrichtung ausgeübt wird, um ein magneto-optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, d. h. eine optische Platte S.
- Die untenstehende Tabelle 1 listet die jeweiligen Dicken und die magnetischen Eigenschaften derartiger magnetischer Filme 11 bis 13 in Form von Einzelschichten auf. Tabelle 1 Material Dicke Curiepunkt Koerzitivkraft Magnetischer Film
- In Tabelle 1 bedeutet "FeCo-reich" einen Film, bei dem die Magnetisierung des FeCo-Untergitters bei Raumtemperatur vorherrscht, und "Tb-reich" bedeutet einen Film, bei dem die Magnetisierung des Tb-Untergitters bei Raumtemperatur vorherrscht.
- Fig. 2 zeigt graphisch die Meßergebnisse zur Abhängigkeit des Trägerpegel-zu-Rauschpegel (T/R) -Verhältnisses von der Aufzeichnungsfrequenz für das magneto-optische Aufzeichnungsmedium S des Beispiels. Bei diesem Versuch wurde die Abhängigkeit von T/R von der Aufzeichnungsfrequenz u. a. unter den folgenden Bedingungen gemessen: lineare Plattengeschwindigkeit 20 m/sec, Stärke des Löschmagnetfeldes -100 (Oe), Stärke des Aufzeichnungsmagnetfelds 100 (Oe), Löschleistung 8,4 mW und Aufzeichnungsleistung 10 mW.
- Wie aus Fig. 2 erkennbar, sorgt das erfindungsgemäße magneto-optische Aufzeichnungsmedium für ein T/R-Verhältnis größer als 50 dB bis zu 14 MHz, selbst wenn das externe Magnetfeld auf 100 Oe verringert wurde, was ein viel kleinerer Wert ist als der beim Stand der Technik verwendete.
- Obwohl der dritte magnetische Film 13 wie oben angegeben als Einschichtstruktur ausgebildet sein kann, kann das Streumagnetfeld im magnetischen Film 13 dadurch minimiert oder auf den Wert null verringert werden, daß er als Doppel- oder Mehrschichtstruktur ausgebildet wird. Im letzteren Fall kann z. B. der magnetische Film 13 so magnetisiert sein, wie dies in Fig. 3A dargestellt ist, und die Schichten seiner Einzelkomponenten können Curie-Punkte aufweisen, wie sie in Fig. 3B dargestellt sind. Eine beispielhafte Struktur weist eine Schicht 131 einer ersten Komponente mit einem Curie-Punkt Tc131 auf, die aus einer ersten Legierung aus Seltenerd- und Übergangsmetallen besteht, wobei die Magnetisierung des Seltenerduntergitters bei einer Temperatur unmittelbar unter dem Curie-Punkt Tc131 vorherrscht, und eine Schicht 132 einer zweiten Komponente auf, mit einem Curie-Punkt Tc132, der größer ist als Tc131, und die aus einer zweiten Legierung von Seltenerd- und Übergangsmetallen besteht, wobei die Magnetisierung des Übergangsmetall-Untergitters bei einer Temperatur unmittelbar unterhalb des Curie-Punkts Tc131 vorherrscht. Zwei oder mehr derartige Komponentenschichten können aufeinanderfolgend als 131 - 132 - 131 überlagert sein, oder fünf derartige Schichten können in jeweils benachbartem und gekoppeltem Zustand angeordnet sein, wie in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Struktur sind die jeweiligen Sättigungsmagnetisierungen der Erstkomponentenschicht 131 im Zustand mit Vorherrschen der Magnetisierung des Seltenerduntergitters und der Zweitkomponentenschicht 132 im Zustand mit vorherrschender Magnetisierung des Übergangsmetall- Untergitters einander entgegengesetzt, wie dies durch Pfeile Ms in den Fig. 4A und 4B angezeigt ist, wobei ein Pfeil MRE die Magnetisierung des Seltenerduntergitters bezeichnet und ein Pfeil MTM die Magnetisierung des Übergangsmetall-Untergitters bezeichnet. Daher sind die Magnetisierungen M131 und M132 der Schichten 131 und 132 abwechselnd umgekehrt, wie dies durch die Pfeile in Fig. 3A angezeigt ist. Demgemäß kann das Streumagnetfeld auf null verkleinert oder zu extrem kleiner Stärke minimiert werden. Während des Einstrahlens eines Laserstrahls wird die Zweitkomponentenschicht 132 aufgrund des Unterschiedes in den Curie-Punkten zu einer magnetischen Einzeldünnschicht umgebildet, wodurch auch das bei einem Aufzeichnungs- oder Löschvorgang erforderliche externe Magnetfeld verringert werden kann.
- Beim erfindungsgemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmedium werden, wie oben ausgeführt, Daten anfangs im dritten magnetischen Film 13 aufgezeichnet, dessen Curie-Punkt Tc3 auf eine niedrige Temperatur einstellbar ist, obwohl er höher ist als der Curie-Punkt Tc2 des zweiten magnetischen Films 12. Im Aufzeichnungsmodus wird der Vorgang bei einer Temperatur in der Nähe des Curie-Punkts Tc3 ausgeführt, wo die Sättigungsmagnetisierung ausreichend niedrig ist, so daß das Aufzeichnen mit einer kleinen Energiemenge möglich wird, da das magnetische Streufeld und das aus diesem herrührende Entmagnetisierungsfeld kleine Intensität aufweisen. Demgemäß kann das beim Aufzeichnungs- oder Löschvorgang anzulegende externe Magnetfeld auf einen Bruchteil des bekannten Wertes verringert werden. Eine solche Verringerung der Stärke des erforderlichen externen Magnetfeldes beim Aufzeichnungs- oder Löschvorgang ermöglicht Überschreiben vom Typ mit Magnetfeldmodulation.
- Ferner können beim mit Daten beschriebenen magneto-optischen Aufzeichnungsmedium S, bei dem der erste magnetische Film 11 aus einem geeigneten Material zum Erzeugen eines großen Rotationswinkels, wie des Kerr-Rotationswinkels Rk, für die Polarisationsebene durch die magneto-optische Wechselwirkung besteht, die Daten ausgelesen werden, wobei der erste magnetische Film 11 als Wiedergabefilm wirkt, um schließlich das Wiedergabeausgabesignal zu verstärken und demgemäß die Datenbitlänge zu verringern, um eine höhere Aufzeichnungsdichte zu erzielen.
Claims (3)
1. Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium
a) mit einem Substrat (1), einem ersten magnetischen Film
(11), einem zweiten magnetischen Film (12) und einem dritten
magnetischen Film (13), die aufeinanderfolgend auf dem
Substrat ausgebildet sind;
b) wobei der erste magnetische Film (11) einen größeren
Rotationswinkel einer Polarisationsebene als der dritte
magnetische Film (13) aufweist;
c) wobei die jeweiligen Curie-Temperaturen Tc1, Tc2, Tc3 des
ersten, zweiten und dritten magnetischen Films den folgenden
Beziehungen genügen: Tc2 > TRT, Tc2 < Tc1 und Tc2 < Tc3,
wobei TRT die Raumtemperatur ist;
d) wobei der zweite magnetische Film (12) magnetisch mit dem
ersten und dem dritten magnetischen Film koppelt und die
magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem dritten
magnetischen Film bei einer Temperatur über Tc2 unterbricht;
e) wobei die Magnetisierung Ms1, die Koerzitivkraft Hc1 und
die Dicke h1 des ersten magnetischen Films (11) so
ausgewählt sind, daß sie der folgenden Beziehung genügen:
σw > 2Ms1·h1·Hc1+2Ms1·h1·Hex,
wobei σw die Magnetwand-Zwischenschichtenergie zwischen dem
ersten und dem dritten magnetischen Film ist und Hex ein
externes Magnetfeld ist, das beim Aufzeichnen von Daten bei
einer Aufzeichnungstemperatur höher als Tc2 an das Medium
gelegt wird.
2. Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
bei dem der erste magnetische Film (11) aus einer amorphen
GdFeCo-Legierung besteht.
3. Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
bei dem der dritte magnetische Film (13) aus einer
Mehrschichtstruktur mit mindestens einer seltenerdreichen
Legierungsschicht und mindestens einer übergangsmetallreichen
Legierungsschicht besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62307070A JPH01149246A (ja) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | 光磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888109D1 DE3888109D1 (de) | 1994-04-07 |
DE3888109T2 true DE3888109T2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=17964682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888109T Expired - Lifetime DE3888109T2 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-01 | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4882231A (de) |
EP (1) | EP0319004B1 (de) |
JP (1) | JPH01149246A (de) |
DE (1) | DE3888109T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2630976B2 (ja) * | 1988-03-19 | 1997-07-16 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体 |
WO1990002400A1 (en) * | 1988-08-24 | 1990-03-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetooptical recording medium and method of producing the same |
NL8803168A (nl) * | 1988-12-24 | 1990-07-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het thermomagnetisch registreren van informatie en het optisch uitlezen van de geregistreerde informatie alsmede een registratie-element dat geschikt is voor toepassing in deze werkwijze. |
JP2558365B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1996-11-27 | キヤノン株式会社 | 光磁気記録媒体 |
US5087532A (en) * | 1989-08-01 | 1992-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Direct-overwrite magneto-optic media |
US5512366A (en) * | 1989-11-14 | 1996-04-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magneto-optic recording medium and apparatus |
JP2503708B2 (ja) * | 1989-11-14 | 1996-06-05 | 三菱電機株式会社 | 光磁気記録媒体及び装置 |
JP2653523B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1997-09-17 | シャープ株式会社 | 光磁気メモリ素子の記録再生方法並びにその装置 |
US5270994A (en) * | 1989-09-08 | 1993-12-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Magneto-optical recording and reading method |
US5258237A (en) * | 1989-11-14 | 1993-11-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magneto-optic recording medium |
JPH03156752A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-04 | Mitsubishi Electric Corp | 光磁気記録媒体 |
JP2536202B2 (ja) * | 1989-12-22 | 1996-09-18 | 日本電気株式会社 | 光磁気記録媒体の製造方法 |
JP2757560B2 (ja) * | 1990-11-26 | 1998-05-25 | 三菱電機株式会社 | 光磁気記録媒体 |
DE69225159T2 (de) * | 1991-02-08 | 1998-08-13 | Sony Corp | Magnetooptisches Medium |
JP2959588B2 (ja) * | 1991-02-14 | 1999-10-06 | ソニー株式会社 | 光磁気ディスク及びそのセクタ管理情報の記録方法ならびに再生方法 |
EP0818783A3 (de) * | 1991-07-16 | 1999-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und -verfahren |
US5637411A (en) * | 1991-07-29 | 1997-06-10 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magneto-optical recording medium and process for producing the same |
US5361248A (en) * | 1992-06-01 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Direct overwrite magneto-optical storage medium not requiring an initialization magnet |
JP2925424B2 (ja) * | 1992-09-09 | 1999-07-28 | 三菱電機株式会社 | オーバーライト可能な高密度光磁気記録媒体 |
JP2957367B2 (ja) * | 1993-01-07 | 1999-10-04 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体およびその記録方法と記録再生方法 |
DE4320514A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Neues optisches Schreibverfahren und Schichtsystem für magnetooptische Datenspeicher |
JP2664330B2 (ja) * | 1993-09-02 | 1997-10-15 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体 |
CN1170196A (zh) * | 1996-06-10 | 1998-01-14 | 索尼株式会社 | 光盘记录媒体及保护膜形成方法 |
US6226233B1 (en) | 1996-07-30 | 2001-05-01 | Seagate Technology, Inc. | Magneto-optical system utilizing MSR media |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293621A (en) * | 1978-10-12 | 1981-10-06 | Nippon Hoso Kyokai | Recording medium |
JPS5769541A (en) * | 1980-10-17 | 1982-04-28 | Olympus Optical Co Ltd | Recording medium and recording and reproducing system using sand medium |
JPS5997292A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-05 | Victor Co Of Japan Ltd | カラ−テレビジヨン撮像装置 |
JPH0670858B2 (ja) * | 1983-05-25 | 1994-09-07 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体とその製法 |
US4556291A (en) * | 1983-08-08 | 1985-12-03 | Xerox Corporation | Magneto-optic storage media |
JPS6066349A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-16 | Agency Of Ind Science & Technol | 光熱磁気記録媒体およびその製造方法 |
JPS60243840A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-03 | Fujitsu Ltd | 光磁気記録体 |
JPS61117747A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-05 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 2層膜光磁気記録媒体 |
JPS61193886A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Tdk Corp | 光記録媒体 |
CA1254385A (en) * | 1985-07-26 | 1989-05-23 | Noboru Sato | Magneto-optical recording medium having amorphous artificially layered structure of rare earth element and transition metal element |
US4649519A (en) * | 1985-09-30 | 1987-03-10 | International Business Machines Corporation | Self biasing thermal magneto-optic medium |
US4789606A (en) * | 1986-04-17 | 1988-12-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magneto-optical recording medium |
JPS6348637A (ja) * | 1986-08-16 | 1988-03-01 | Canon Inc | 光磁気記録媒体及び光磁気記録方法 |
ATE172047T1 (de) * | 1986-07-08 | 1998-10-15 | Canon Kk | Magnetoptisches aufzeichnungsmedium mit der möglichkeit des überschreibens mit zwei oder mehr magnetschichten und dieses medium verwendende aufzeichnungsmethode |
AU600576B2 (en) * | 1987-04-24 | 1990-08-16 | Sony Corporation | Thermomagnetic recording method applying power modulated laser on a magnetically coupled multi-layer structure of perpendicular anisotropy magnetic film |
-
1987
- 1987-12-04 JP JP62307070A patent/JPH01149246A/ja active Pending
-
1988
- 1988-11-30 US US07/278,022 patent/US4882231A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 EP EP88120092A patent/EP0319004B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 DE DE3888109T patent/DE3888109T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0319004A2 (de) | 1989-06-07 |
DE3888109D1 (de) | 1994-04-07 |
US4882231A (en) | 1989-11-21 |
JPH01149246A (ja) | 1989-06-12 |
EP0319004A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0319004B1 (de) | 1994-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888109T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE68927725T2 (de) | Methode zur thermomagnetischen Aufzeichnung | |
DE3889203T2 (de) | Methode zum optischen Abtasten eines Signals aus einem magneto-optischen Speichermedium. | |
DE69018544T2 (de) | Wiedergabemethode für magneto-optische Aufzeichnung. | |
DE69121864T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3686480T2 (de) | Magnetoptische aufzeichnung. | |
DE68928843T2 (de) | Magnetooptisches speichermedium | |
DE3752222T2 (de) | Magnetoptisches Aufzeichnungsmedium mit der Möglichkeit des Überschreibens mit zwei oder mehr Magnetschichten und dieses Medium verwendende Aufzeichnungsmethode | |
DE3523836C2 (de) | ||
DE69111622T2 (de) | Aufzeichnungsmethode für magnetooptisches Speichermedium. | |
DE69317719T2 (de) | Magnetooptische Speichervorrichtung und Verfahren zur Informationsaufnahme und -wiedergabe | |
DE69526532T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger und verwendete Informationswiedergabemethode | |
DE69121866T2 (de) | Ausleseverfahren für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69323162T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69212656T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69232052T2 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von auf einem magnetooptischen Aufzeichungsmedium aufgezeichneten Signalen | |
DE3426646A1 (de) | Magneto-optisches speichermedium | |
DE69119850T2 (de) | Überschreibbares magnetooptisches Aufzeichnungsmedium das einen grösseren Bereich von Strahlungsstärke auf hohem Niveau zulässt | |
DE69631743T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon | |
DE3852329T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren. | |
DE69032931T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger | |
DE69226399T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger | |
DE19507228A1 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE68926826T2 (de) | Zweischichtiger magneto-optischer Aufzeichnungsträger mit einer Schicht niedriger Koerzitivkraft, bestehend aus Gd und mindestens Tb oder Dy | |
DE69023591T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und dafür verwendetes Gerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |