[go: up one dir, main page]

DE3887954T2 - Bandkassettenladesystem. - Google Patents

Bandkassettenladesystem.

Info

Publication number
DE3887954T2
DE3887954T2 DE3887954T DE3887954T DE3887954T2 DE 3887954 T2 DE3887954 T2 DE 3887954T2 DE 3887954 T DE3887954 T DE 3887954T DE 3887954 T DE3887954 T DE 3887954T DE 3887954 T2 DE3887954 T2 DE 3887954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
tape cassette
loading
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887954D1 (de
Inventor
Mitsuo Harumatsu
Hiromichi Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3887954D1 publication Critical patent/DE3887954D1/de
Publication of DE3887954T2 publication Critical patent/DE3887954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabe gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Informationssignals auf und von einem Magnetband mittels eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems und insbesondere ein Bandkassettenladesystem, das in einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Laden und Entladen eines Magnetbandes, das in einer Bandkassette enthalten ist, in das und aus dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem des Geräts verwendet wird.
  • Die EP-A-312 397, die von derselben Anmelderin wie der der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, offenbart ein Bandkassettensteuersystem eines Videobandrecorders zum Steuern oder Antreiben der Spulen der Bandkassette. Das System umfaßt ein Hauptchassis zur Halterung einer Standardgrößenbandkassette und ein Hilfschassis zum Haltern einer Klein- oder Kompaktgrößenbandkassette. Das Hauptchassis trägt eine Spulenscheibe zum Antreiben einer Aufwickelspule der Standardbandkassette, und das Hilfschassis trägt ein Antriebsorgan oder Getriebeorgan, das für den Eingriff mit der Spulenscheibe auf dem Hauptchassis ausgelegt ist sowie ferner für den Eingriff mit Zähnen, die am Außenumfang der Aufwickelspule der Kompaktbandkassette ausgebildet sind. Das Hilfschassis ist mit dem Hauptchassis über mehrere Schwenkarme derart verbunden, daß das Hilfschassis relativ zum Hauptchassis auf- und abwärts bewegbar ist. Infolge der Verbindung über die Schwenkarme wird das Hilfschassis entlang eines kreisförmigen Weges bewegt, wenn es auf- und abwärts bewegt wird, und der Eingriff des Getriebeorgans mit einem gezahnten Teil der Spulenscheibe kann glatt und stoßfrei erzielt werden. Ferner umfaßt die Spulenscheibe einen Bremsmechanismus, der verhindert, daß sich die Spulenscheibe dreht, wenn die Spulenscheibe auf- und abwärts bewegt wird. Der Bremsmechanismus wird mittels eines Mechanismus gesteuert, der auch die Bewegung des Hilfschassis nach oben und unten steuert.
  • Gegenwärtige magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte, die ein Informationssignal auf einem Magnetband aufzeichnen bzw. von diesem wiedergeben, wie ein Videobandrecorder, werden so mit einem Magnetband geladen, daß das Magnetband zur leichten Handhabung sowie auch zum Schutz des Magnetbandes in einer Bandkassette enthalten ist. Um das Magnetband, das in der Bandkassette enthalten ist, in das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem des Videobandrecorders zu laden, der eine Führungstrommel enthält, auf dem Magnetköpfe gehaltert sind, wird ein Kassettenladesystem verwendet, um die Bandkassette aus einer Auswurfposition oder -stellung in eine vorbestimmte Ladeposition oder -stellung zu transportieren, die bezüglich der Position der Führungstrommel definiert ist, und um das Band in einer vorbestimmten Weise um die Führungstrommel herumzuwinden. Das Ladesystem wird auch zum Ablösen des Magnetbandes von der Führungstrommel und zum Transport der Kassette zurück in die anfängliche Auswurfstellung zur Entnahme der Bandkassette benutzt.
  • Es gibt verschiedene Arten von Bandkassetten, die zur Zeit auf dem Markt angeboten werden. Ein typisches Beispiel einer derartigen Bandkassette wird als "Standardgrößen"-Bandkassette bezeichnet und weitverbreitet in Videobandrecordern für den Heimgebrauch verwendet. Die zuvor erwähnte Standardkassette kann eine typische Abmessung von beispielsweise 188 · 104 · 25 mm aufweisen und nimmt ein Magnetband von 12,7 mm (½ inch) Breite auf, das um eine Abwickelspule und eine Aufwickelspule in einer solchen Menge aufgewickelt ist, daß weniger Aufzeichnungsstunden erzielt werden. Die Spezifikation für die Bandkassette sowie auch für das Aufzeichnungsformat auf dem Magnetband sind mit bezug auf die Art des Videobandrecorders so standardisiert, daß von unterschiedlichen Herstellern hergestellte Magnetbandkassetten benutzt werden können, insofern die Spezifikation dem Typ Videobandrecorder genügt.
  • In letzter Zeit wurde ein kompakterer Videobandrecorder entwickelt, um einen tragbaren Videobandrecorder, kombiniert mit einer Fernsehkamera und dergleichen zu realisieren. Eine derartige Bandkassette weist eine verminderte Größe auf, um die Abmessungen und die Masse des Videobandrecorders zu verringern. Um die Größe zu verringern, enthält die Kompaktbandkassette oder Kleinkassette eine geringere Magnetbandmenge, wobei ein wesentlich geringerer Abstand zwischen einer Aufwickelspule und einer Abwickelspule vorhanden ist. Andererseits ist das Aufzeichnungsformat des Videosignals und des Audiosignals auf dem Band identisch zu dem der "Standard"-Bandkassette gemacht, so daß die Kompatibilität mit dem gegenwärtig eingesetzten Videorecorder für den Heimgebrauch beibehalten wird.
  • Üblicherweise wird eine derartige Kompaktbandkassette mittels des Videorecorders für den Heimgebrauch wiedergegeben, indem ein Adapter verwendet wird, der eine identische Größe wie die Größe der Standardbandkassette aufweist, wobei die Kompaktbandkassette im Adapter aufgenommen ist, da die Größe und Konstruktion der Bandkassette nicht auf das Ladesystem des für die Standardbandkassette ausgelegten Videobandrecorders abgestimmt sind. Jedoch ist die Verwendung dieses Adapters mühevoll und in der Tat unpraktisch. Daher besteht ein Bedarf an einem Kassettenladesystem eines Videobandrecorders, das sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette handhaben kann.
  • Die US-Patentanmeldung mit dem Titel "Tape Cassette Loading System", eingereicht von Mihara et al. basierend auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 253096/1987, Nr. 305165/1987 und Nr. 305164/1987, beanspruchend den Prioritätstag 7. Oktober 1987, offenbart ein Ladesystem, das eine Kassettenlade umfaßt, auf die eine Standardbandkassette und eine Kompaktbandkassette plaziert werden. Die Kassettenlade wird von einem Schlitten getragen und ist in einer horizontalen Richtung aus dem Korpus des Videobandrecorders heraus und in diesen hinein bewegbar. Ferner wird die Kassettenlade von einem Hebemechanismus getragen und ist in einer vertikalen Richtung bewegbar. Auf diese Weise wird die auf der Kassettenlade plazierte Standard- oder Kompaktbandkassette horizontal in das Innere des Videobandrecorders transportiert und dann vertikal in die vorbestimmte Ladeposition gebracht.
  • Um das Magnetband in der Bandkassette auf die Führungstrommel des Videobandrecorders zu laden, ist ferner ein Bandlademechanismus erforderlich, der in die Bandkassette hineingreift und das Magnetband aus der Bandkassette herauszieht, um das Magnetband um die Führungstrommel herumzuwinden sowie einen Antriebsmechanismus mit der Aufwickelspule und Abwickelspule der Bandkassette in Eingriff zu bringen. Da das zuvor erwähnte Bandkassettenladesystem sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette handhabt, sollte ein solches Ladesystem gleichermaßen imstande sein, das in der Standardbandkassette und in der Kompaktbandkassette enthaltene Magnetband zu handhaben. Jedoch sind Größe und Form eines ausgeschnittenen Bereichs, der in der Bandkassette zur Gewährleistung eines Zugriffs auf den Bandlademechanismus ausgebildet ist, für die Standardbandkassette und die Kompaktbandkassette unterschiedlich. Dies bedeutet, daß der Bandlademechanismus abhängig von der Art der zu ladenden Bandkassette zu verschieben ist. Es ist anzustreben, daß die Zeit, die erforderlich ist, um die Standardbandkassette zu laden und die Kompaktbandkassette zu laden, bis das Magnetband auf die Trommel des Videobandrecorders geladen ist, gleich ist, so daß der Benutzer des Videobandrecorders die Standardbandkassette und die Kompaktbandkassette abspielen kann, ohne irgendeinen Unterschied im Betrieb des Videobandrecorders wahrzunehmen.
  • Die EP-A-133822, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 widerspiegelt, beschreibt ein Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, das ein Paar beweglicher Spulenteller aufweist, wobei die Distanz zwischen diesen automatisch so eingestellt wird, daß sie mit der Distanz zwischen den Spulen der Art von in das Gerät geladener Bandkassette übereinstimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Bandkassettenladesystem vorgesehen, wie es im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den weiteren beiliegenden Ansprüchen definiert.
  • Es ist so möglich, ein Bandkassettenladesystem eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts anzugeben, in dem Bandkassetten mit unterschiedlichen Dimensionen ohne einen wesentlichen Unterschied in der vom Benutzer des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ausgeführten Bedienfunktion abgespielt werden können.
  • Ferner weisen Bandkassetten mit unterschiedlichen Abmessungen im wesentlichen identische Ladezeiten auf.
  • Das Bandkassettenladesystem eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts kann eine Kassettenladeeinrichtung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, eine Standardgrößenbandkassette und eine Kompaktgrößenbandkassette zu halten, wobei die Kassettenladeeinrichtung ferner zwischen einer Entladestellung bewegbar ist, die die Plazierung oder Entnahme der Bandkassette ermöglicht, und einer zum Laden bereiten Stellung, die das Ausziehen eines in der Bandkassette enthaltenen Magnetbandes so ermöglicht, daß das Magnetband um eine Führungstrommel des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts herumgewunden wird, ferner ist eine Bandladeeinrichtung vorgesehen, um das Magnetband auf der Bandkassette auszuziehen und das Magnetband um die Führungstrommel herumzuwinden, wobei die Bandladeeinrichtung zwischen einer ersten Stellung zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Standardbandkassette und einer zweiten Stellung zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Kompaktbandkassette bewegbar ist, und kann eine Spulenantriebseinrichtung aufweisen, die zum Eingriff mit einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule der Bandkassette ausgelegt ist, die auf der Kassettenladeeinrichtung plaziert ist, um so die Abwickelspule und die Aufwickelspule anzutreiben, wobei die Spulenantriebseinrichtung zwischen einer ersten Stellung zum Eingriff in die Spulen in der Standardbandkassette und einer zweiten Stellung zum Eingriff in die Spulen in der Kompaktbandkassette bewegbar ist, wobei das Bandkassettenladesystem ferner eine Steuereinrichtung aufweist, die die Art der auf der Kassettenladeeinrichtung plazierten Bandkassette erfaßt, sowie die Stellung der Kassettenladeeinrichtung, Bandladeeinrichtung und der Spulenantriebseinrichtung derart, daß die Kassettenladeeinrichtung in eine erste ladebereite Position bewegt wird, wenn die Standardbandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung plaziert ist, und in eine zweite ladebereite Position oder Stellung bewegt wird, wenn die Kompaktbandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung plaziert ist, daß die Bandladeeinrichtung in die erste Stellung gesetzt wird, wenn die Standardbandkassette auf die Kassettenladeeinrichtung plaziert wird, und in die zweite Stellung, wenn die Kompaktbandkassette auf die Kassettenladeeinrichtung plaziert wird, daß der Spulenantriebsmechanismus in die erste Stellung versetzt wird, wenn die Standardbandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung plaziert ist, und in die zweite Stellung, wenn die Kompaktbandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung plaziert ist, und daß das Umschalten der Stellung der Kassettenladeeinrichtung, Bandladeeinrichtung und der Spulenantriebseinrichtung gleichzeitig abhängig vom Beginn der Ladeoperation begonnen wird, wenn die auf der Kassettenladeeinrichtung plazierte Bandkassette von einem Typ auf den anderen wechselt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Umschalten der Stellung oder des Zustandes der Bandladeeinrichtung und der Spulenantriebseinrichtung abhängig von dem Wechsel der Art der Bandkassette gleichzeitig mit der Bewegung der Kassettenladeeinrichtung begonnen, und die Zeit, die zum Umschalten der Stellung oder des Zustands vom Ladesystem abhängig vom Wechsel der Bandkassette erforderlich ist, ist minimiert. Daher liegt keine wesentliche Zeitdifferenz vor, wenn eine Standardbandkassette geladen wird und wenn eine Kompaktbandkassette geladen wird. Infolgedessen kann der Benutzer die Standardbandkassette, ohne irgendeinen wesentlichen Unterschied beim Ladevorgang des Bandkassettenladesystems zu beobachten, laden. Ferner kann der Benutzer einfach die Standardbandkassette oder die Kompaktbandkassette auf die Kassettenladeeinrichtung plazieren, wenn ein Abspielen mit dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vorgenommen wird, und ein komplizierter Umschaltvorgang durch den Benutzer ist nicht erforderlich. So kann der Benutzer sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette abspielen, ohne irgendeinen wesentlichen Unterschied festzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, in denen:
  • Fig. 1(A) und (B) jeweils perspektivische Ansichten einer Standardbandkassette bzw. einer Kompaktbandkassette sind, die im erfindungsgemäßen Bandkassettenladesystem verwendet werden;
  • Fis. 2(A) und (B) jeweils eine Ansicht von oben und von vorn eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bandkassettenladesystems sind;
  • Fis. 3(A) bis (D) seitliche Ansichten sind, die die verschiedenen Stellungen des Bandkassettenladesystems der Fig. 2(A) und (B) zeigen;
  • Fig. 4(A) und (B) seitliche Ansichten sind, die jeweils Mechanismen zum Bewegen einer Kassettenlade, die die Standardbandkassette oder die Kompaktbandkassette hält, in einer horizontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung zeigen;
  • Fig. 5(A) bis (D) schematische Darstellungen sind, die einen Detektor zeigen, der zur Erfassung der Position der Kassettenlade der Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung ist, die ein Ausgangssignal des Detektors der Fig. 5(A) bis (C) zeigt;
  • Fig. 7(A) bis (C) eine Ansicht von oben bzw. zwei seitliche Ansichten sind, die ein Hilfschassis zeigen, das einen Spulenantriebsmechanismus trägt;
  • Fig. 8(A) bis (C) schematische Darstellungen sind, die einen Aufwärts/Abwärts-Mechanismus zum Anheben und Absenken des Hilfschassis der Fig. 7(A) bis (C) zeigen;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung ist, die ein Ausgangssignal von Detektorschaltern zeigt, die im Aufwärts/ Abwärts-Mechanismus in den Fig. 8(A) bis (C) benutzt wird;
  • Fig. 10 eine Ansicht von oben ist, die einen Bandlademechanismus zum Ausziehen eines Magnetbandes aus der Bandkassette und zum Wickeln des Magnetbandes um eine Führungstrommel in einer ersten ladebereiten Stellung für die Standardbandkassette zeigt;
  • Fig. 11 eine seitliche Ansicht ist, die einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Bandlademechanismus der Fig. 10 zeigt;
  • Fig. 12 eine Ansicht von oben ist, die einen Getriebezug zeigt, der im Antriebsmechanismus der Fig. 11 verwendet wird;
  • Fig. 13(A) und (B) jeweils eine Ansicht von oben, die eine Gesamtansicht des Bandlademechanismus zusammen mit dem in den Fig. 10 bis 12 gezeigten hiermit zusammenwirkenden Antriebsmechanismus und eine schematische Darstellung zeigen, die das Muster einer Nockennut oder Kurvennut zeigt, das von einem Nocken- oder Kurvengetriebe, das in Fig. 11 gezeigt ist, gebildet wird;
  • Fig. 14 eine schematische Darstellung ist, die einen Detektor zur Detektion des Zustandes vom Bandlademechanismus der Fig. 13(A) zeigt;
  • Fig. 15 eine schematische Darstellung ist, die ein Ausgangssignal vom Detektor der Fig. 14 zeigt;
  • Fig. 16 eine Ansicht von oben ähnlich der von Fig. 10 ist, wobei hier ein zweiter ladebereiter Zustand der Kompaktbandkassette gezeigt ist;
  • Fig. 17(A) und (B) ähnliche Ansichten von oben wie die Fig. 10 und 16 sind, wobei ein halber Ladezustand und ein abgeschlossener Ladezustand gezeigt sind;
  • Fig. 18 ein Blockschaltbild ist, das eine Steuereinrichtung zur Detektion der Stellung bzw. des Zustandes der Kassettenlade, des Spulenantriebsmechanismus und des Bandlademechanismus und zum Steuern von Antriebsmotoren zeigt, die zum Antrieb dieser Mechanismen benutzt werden;
  • Fig. 19(A) und (B) Flußdiagramme sind, die die Funktionsweise der Steuereinrichtung der Fig. 18 zeigen, wenn die Kassettenlade auszuwerfen ist;
  • Fig. 20(A) bis (H) Flußdiagramme sind, die die Funktion der Steuereinrichtung zeigen, wenn die Standardbandkassette oder die Kompaktbandkassette geladen wird;
  • Fig. 21(A) bis (C) schematische Darstellungen sind, die die verschiedenen Zustände oder Stellungen des Bandkassettenladesystems der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 22(A) bis (C) ähnliche Darstellungen wie die Fig. 21(A) bis (C) sind, wobei die unterschiedlichen Stellungen des erfindungsgemäßen Bandkassettenladesystems gezeigt sind;
  • Fig. 23(A) bis (C) ähnliche Darstellungen wie die Fig. 21(A) bis (C) sind, wobei die verschiedenen Zustände bzw. Stellungen des erfindungsgemäßen Bandkassettenladesystems gezeigt sind; und
  • Fig. 24(A) und (B) Flußdiagramme sind, die ein weiteres Funktionsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandkassettenladesystems zeigen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Standardbandkassette 1, die im erfindungsgemäßen Bandladesystem verwendet wird, in einem Zustand, bei dem eine vordere Klappe der Bandkassette zum Schutz des darin enthaltenen Magnetbandes leicht geöffnet ist. Die Bandkassette kann eine typische Größe von 188 · 104 · 25 mm aufweisen. Das (nicht dargestellte) Magnetband ist auf eine Aufwickelspule 4 und eine Abwickelspule 5 gewickelt und erstreckt sich entlang einer Vorderwand 6 der Bandkassette 1. Auf der Vorderwand 6 der Bandkassette 1 sind ferner verschiedene Ausschnitte wie ein Ausschnitt 2 und ein Ausschnitt 3 zur Aufnahme eines Bandlademechanismus vorgesehen, der weiter unten detaillierter erläutert wird und das Magnetband aus der Bandkassette 1 aus zieht und das Magnetband um eine (nicht dargestellte) Führungstrommel herumwindet, die mehrere Magnetköpfe trägt.
  • Fig. 1(B) zeigt eine Kompaktbandkassette 7 mit einer wesentlich geringeren Größe als der Größe der Standardbandkassette. Die Bandkassette 7 weist eine Aufwickelspule 10 und eine Abwickelspule 11 auf, auf die das Magnetband aufgewickelt ist. Infolge der verminderten Abmessungen der Bandkassette ist die Distanz zwischen der Abwickel- und der Aufwickelspule im Vergleich zur Distanz zwischen der Aufwickelspule 4 und Abwickelspule 5 der Standardbandkassette 1 verringert. Die Bandkassette 7 weist ferner einen Ausschnitt 8 und einen Ausschnitt 9 zur Aufnahme des Bandlademechanismus ähnlich wie im Fall der Standardbandkassette auf. Infolge des Unterschiedes der Abmessungen der Bandkassette sind auch die Ausschnitte 8 und 9 in Größe und Form im Vergleich zu den Ausschnitten 2 und 3 der Standardbandkassette verschieden. Ferner wird die Aufwickelspule 11 durch kämmenden Eingriff mit einem Antriebsorgan eines Spulenantriebsmechanismus in einen Zahn angetrieben, der um die Umfangsfläche der Aufwickelspule 10 herum geformt ist, für den Fall der Kompaktbandkassette, wohingegen bei der Standardbandkassette eine Antriebswelle des Spulenantriebsmechanismus direkt in eine in der Aufwickelspule 4 ausgebildete Bohrung eingeführt ist.
  • So sollte das Bandkassettenladesystem, das sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette handhaben kann, imstande sein, die erforderliche Anpassung bezüglich des Unterschiedes von Größe und Form der Ausschnitte, des Unterschiedes in der Distanz zwischen der Aufwickelspule und der Abwickelspule und des Unterschiedes im Antriebsmechanismus der Aufwickelspule vorzusehen, indem hierzu die Position oder Stellung des Bandlademechanismus, des Spulenantriebsmechanismus und dergleichen verschoben wird.
  • In einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät wie einem Videobandrecorder, der imstande ist, sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette abzuspielen, ist anzustreben, daß das Bandkassettenladesystem, das im Videobandrecorder zum Laden der Bandkassette benutzt wird, normalerweise in einen primären Zustand versetzt wird, um die Standardbandkassette zu laden, und daß das Bandkassettenladesystem in einen sekundären Zustand zum Laden der Kompaktbandkassette nur dann versetzt wird, wenn die Kompaktbandkassette abzuspielen ist, so daß der Benutzer nicht lange abzuwarten hat, bis das Laden der häufig benutzten Standardbandkassette abgeschlossen ist. Jedoch muß in einem solchen Videobandrecorder der Benutzer lange warten, bis das Laden der Kompaktbandkassette abgeschlossen ist.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Bandkassettenladesystem, das die obigen Probleme löst, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Das erfindungsgemäße Bandkassettenladesystem benutzt einen Kassettenlademechanismus, der eine Kassettenlade umfaßt, die eine im wesentlichen rechtwinklige Lade oder Schale ist, die dazu ausgelegt ist, eine Standardbandkassette aufzunehmen, und ferner eine Vertiefung aufweist, die zur Aufnahme einer Kompaktbandkassette ausgelegt ist, ferner umfaßt das System einen Schlitten zum Führen der Kassettenlade in einer horizontalen Richtung zwischen einer ersten Stellung, in der die Kassettenlade im wesentlichen außerhalb des Videobandrecorders liegt, so daß der Benutzer einfach die Standardbandkassette oder die Kompaktbandkassette auf die Kassettenlade plazieren kann oder von dieser abnehmen kann, und einer zweiten Stellung, in der die Kassettenlade innerhalb des Videobandrecorders im wesentlichen über einer ladebereiten Position liegt, in der das Magnetband in der Bandkassette in einer auszugsbereiten Position liegt, so daß das Magnetband um die Führungstrommel herumgewunden wird, und das System weist einen Kassettenladenantriebsmechanismus auf, um den Schlitten in einer horizontalen Richtung zu bewegen und die Kassettenlade in einer vertikalen Richtung zwischen der zweiten Stellung, einer ersten ladebereiten Position für die Kompaktbandkassette und einer zweiten ladebereiten Position für die Standardbandkassette zu bewegen. Eine detaillierte Offenbarung für den zuvor erwähnten Teil des Bandladesystems ist in der zuvor erwähnten US-Patentanmeldung von Mihara et al. zu finden, die unter Beanspruchung des Prioritätstages vom 7. Oktober 1987 eingereicht wurde.
  • Gemäß den Fig. 2(A) und (B) umfaßt der erfindungsgemäße Kassettenlademechanismus ein Gehäuse 100, einen Schlitten 200, eine Kassettenlade 300 und einen Kassettenladenantriebsmechanismus 400. Das Gehäuse 100 umfaßt ein Paar Seitenwände 101 und 102, eine obere Wand oder Decke 103 und eine Bodenwand 104, wie deutlich in Fig. 2(B) zu sehen ist. Die Seitenwände 101 und 102 sind mit einem Paar vertikaler Führungsnuten 107a und 107b versehen, die weiter unten beschrieben werden, und tragen ein Paar gegenüberliegender Rollen 105 und ein weiteres Paar gegenüberliegender Rollen 106 an den jeweiligen Innenflächen (vgl. Fig. 3(A) und (B)). Der Schlitten 200 umfaßt ein Paar Seitenrahmen 202 und 202 und ein Paar vorderer und rückwärtiger Rahmen 203 und 204. Die seitlichen Rahmen 201 und 202 sind auf den Führungsrollen 105 gehaltert und in einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung horizontal bewegbar. In der vorliegenden Beschreibung ist die Rückwärtsrichtung als die Richtung definiert, die das Innere eines Korpus 20 des Videobandrecorders anzeigt, und ist die Vorwärtsrichtung als eine Richtung definiert, die das Äußere des Korpus 20 vom Videobandrecorder anzeigt, wie in Fig. 2(A) dargestellt ist. Ferner ist jeder der Seitenrahmen 201 und 202 mit einer Führungsnut 205 versehen, die sich längs des Rahmens erstreckt, und die zuvor erwähnten Führungsrollen 106 greifen in die Führungsnuten 205 ein, wie aus Fig. 2(B) ersichtlich ist. Auf diese Weise ist der Schlitten 200 horizontal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung stabil mittels der Führungsrollen 105 und 106 geführt bewegbar. Am Boden der Seitenrahmen 201 und 202, mit denen die Führungsrollen 105 in Eingriff sind, ist ein Zahnabschnitt 206 ausgebildet, wie aus den Fig. 3(A) und (B) ersichtlich ist. Dieser Zahnabschnitt 206 greift in ein Getriebeorgan eines Kassettenladenantriebsmechanismus 400 ein, der einen Motor 401 aufweist und in Fig. 2(A) gezeigt ist, wie weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 4(A) und (B) näher erläutert wird, und der Schlitten 200 wird in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung abhängig von der Erregung des Motors 401 horizontal bewegt.
  • Die Kassettenlade oder -schale 300 ist eine im wesentlichen rechtwinklige Schale, wie in Fig. 2(A) gezeigt ist, und umfaßt ein Hauptteil 301 zum Haltern der Standardbandkassette 1, die auf der Schale plaziert ist, und eine im wesentlichen rechtwinklige oder rechteckige Vertiefung 302 zum Haltern der Kompaktbandkassette 7. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Vertiefung auf einem Teilbereich des Hauptteils 301 ausgebildet. Ferner sind das Hauptteil 301 und die Vertiefung 302 mit einem Ausschnitt 303 ausgebildet, der den Eintritt eines Bandladeteils ermöglicht, das weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert wird, und sind mit einem Paar Öffnungen 304 und 305 ausgebildet, um die Einführung eines Spulenantriebsmechanismus zu ermöglichen, der weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 7(A) bis (C) näher erläutert wird und zum Antrieb der Aufwickel und Abwickelspule dient. Die Kassettenschale 300 weist ferner ein Paar Stifte 306 nahe des Mittelpunktes ihrer rechten Seitenkante und linken Seitenkante auf. Diese Stifte 306 greifen in eine U-förmige Nut 404 (Fig. 3(C)) eines Hebeteils 403, das sich in Abhängigkeit vom Mechanismus 400 vertikal bewegt. Ferner trägt die Kassettenschale 300 Schalter 307 zum Errassen der Plazierung der Standardbandkassette auf dem Hauptteil 301 und Schalter 308 zum Erfassen der Plazierung der Kompaktbandkassette auf der Vertiefung 302. Die Schalter 307 und 308 können von irgendeiner beliebigen Art sein, die durch die Masse der auf die Kassettenlade plazierten Bandkassette geschlossen werden. Mit anderen Worten wird der Schalter 307 geschlossen, wenn die Standardbandkassette auf dem Hauptteil 301 der Kassettenschale 300 plaziert ist, und wird der Schalter 308 geschlossen, wenn die Kompaktbandkassette auf der Vertiefung 302 der Kassettenlade 300 plaziert ist.
  • Die Fig. 2(B) zeigt einen auffallenden Ausschnitt 203a, der am hinteren Rahmen 203 des Schlittens 200 vorgesehen ist. Dieser Ausschnitt dient zum Erleichtern der Entnahme der auf der Kassettenschale 300 plazierten Standardbandkassette. Es ist ein entsprechender Ausschnitt auch auf der hinteren Wand der Kassettenschale 300 ausgebildet.
  • Die Fig. 3(A) zeigt eine Stellung, bei der der Schlitten 200 vollständig in die Vorwärtsrichtung bewegt ist und die Kassettenschale 300 außerhalb des Korpus 20 vom Videobandrecorder liegt. Diese Stellung wird als Entladeposition benannt und als Auswurfstellung bezeichnet. In dieser Stellung können die Plazierung der Bandkassette auf der Kassettenschale 300 oder deren Entfernung durch den Benutzer ohne Probleme erfolgen. Die Fig. 3(B) zeigt demgemäß eine Stellung, bei der der Schlitten 200 vollständig in die rückwärtige Richtung in den Korpus 20 des Videobandrecorders hineinbewegt ist. In der folgenden Beschreibung wird diese Stellung als Schließstellung bezeichnet. Die Fig. 3(C) zeigt eine weitere Stellung, bei der die Kassettenschale 300 mittels des Mechanismus 400 in eine Stellung abgesenkt ist, in der die Kompaktbandkassette auf der Kassettenschale 300 eine ladebereite Position zum Laden des Magnetbandes auf eine (nicht dargestellte) Trommel des Videobandrecorders einnimmt. Diese Stellung wird als C-Stellung bezeichnet. Fig. 3(D) zeigt demgegenüber eine Stellung, in der die Kassettenschale 300 vollständig durch den Mechanismus 400 abgesenkt ist. In dieser Stellung nimmt die auf der Kassettenschale 300 gelagerte Standardbandkassette eine Position ein, in der sie zum Laden des Magnetbandes in der Bandkassette auf die Führungstrommel des Videobandrecorders bereit ist. Die Differenz im Niveau der Kassettenschale 300 zwischen dem C-Zustand und einem Standardzustand gemäß Fig. 3(D) resultiert aus der Differenz der Abmessungen der Bandkassette. So wird dieser Standardzustand bzw. diese Standardstellung als STD-Stellung bezeichnet.
  • Die Fig. 3(A) bis (D) zeigen einen Mechanismus zur lösbaren Halterung der Kassettenschale 300 auf dem Schlitten 200. Der Mechanismus umfaßt ein Sperrglied (Klinke) 210, das auf dem Schlitten 200 um einen Stift 210b drehbar vorgesehen ist, und ein Schließteil 220 ist drehbar um einen Stift 220b auf dem Schlitten 200 gehaltert. Das Sperrglied 210 wird mittels einer Feder 210a in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 3(A)) gedrückt und hält ein vorderes Ende der Vertiefung 302, die in der Kassettenschale 300 ausgebildet ist. Ferner wird das Schließteil 220 mittels einer Feder 220a in Uhrzeigersinnrichtung angedrückt und hält die Kassettenschale 300. In der in Fig. 3(A) gezeigten Auswurfstellung schließt das Schließteil 220 den Ausschnitt 303, der am hinteren Ende der Kassettenschale 300 ausgebildet ist. Auf diese Weise hält das Schließteil 220 nicht nur die Kassettenschale 300 auf dem Schlitten 200, sondern schützt den Videobandrecorder auch vor dem Eindringen von Staub durch den Ausschnitt 303, wenn die Kassettenschale 300 vollständig in die Vorwärtsrichtung bewegt ist. Wenn der Schlitten 200 in die rückwärtige Richtung in den in Fig. 3(B) gezeigten Schließzustand bewegt ist, greift das Sperrglied 210 an einen Anschlag 110 an, der im Gehäuse 100 ausgebildet ist, und wird in Uhrzeigersinnrichtung gedreht. Auf diese Weise wird das Sperrglied 210 aus der Kassettenschale 300 freigegeben. Mit anderen Worten wird die Kassettenschale 300 in der Schließstellung vom Schlitten 200 gelöst und im Hebeteil 403 des Mechanismus 400 gehalten.
  • Im folgenden wird der Antriebsmechanismus 400 unter Bezugnahme auf die Fig. 4(A) und (B) erläutert. Der Antriebsmechanismus 400 umfaßt den Motor 401 und einen Getriebezug 402, der ein Hauptgetriebeorgan 402a, ein Nocken- oder Kurvengetriebe 402b und ein Schlittenantriebsgetriebeorgan 402c aufweist. Das Hauptgetriebeorgan 402a wird abhängig von der Drehung des Motors 401 gedreht und abhängig von der Drehung des Hauptgetriebeorgangs 402a werden das Nockengetriebe 402b und das Schlittenantriebsgetriebeorgan 402c gedreht. Das Schlittenantriebsgetriebeorgan 402c kämmt mit dem am Seitenrahmen 201, 202 des Schlittens 200 ausgebildeten Zahn 206, und der Schlitten 200 wird in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung abhängig von der Erregung des Motors 401 horizontal bewegt. Ferner beinhaltet der Mechanismus 400 einen Schwenkarm 406, der an der Seitenwand 101 des Gehäuses 100 über einen Stift 407 drehbar befestigt ist. Das Nockengetriebe 402b trägt auf seiner Innenseite eine im wesentlichen spiralförmige Nockennut 415 (Fig. 5(A) bis (D)), und ein Stift 408, der an einer Zwischenposition auf dem Arm 406 ausgebildet ist, greift in die Nockennut 415 ein. Wie aus den Fig. 5(A) bis (D) ersichtlich ist, umfaßt die Nockennut 415 einen konzentrischen Bereich 415a, der in einem konstanten Abstand vom Mittelpunkt der Nockenscheibe 402b liegt, und einen spiralförmigen Bereich 415b, der mit der Drehung des Nockengetriebes 402b in seinem Abstand vom Mittelpunkt des Nockengetriebes 402b zunimmt. Daher bewegt sich der Arm 406 so lange nicht, wie der Stift 408 mit dem konzentrischen Bereich 415a der Nut 415 in Eingriff ist, während der Arm 406 abhängig von der Drehung des Nockengetriebes 402b auf- oder abwärts verschwenkt wird, wenn der Stift 408 in den spiralförmigen Bereich 415b der Nut 415 eingreift. Auf dem vorderen von dem Ende, an dem der Arm 406 an der Seitenwand 101 mittels des Stiftes 407 gehaltert ist, abgewandten Ende, ist ein Langloch 409 auf dem Arm 406 vorgesehen, und es greift ein Stift 410, der mit dem zuvor erwähnten Hebeteil 403 verbunden ist, in das Loch 400 ein. Der Stift 410 wird in einer vertikalen Führungsnut 107 geführt, die an der Seitenwand 101 des Gehäuses 100 ausgebildet ist, und wird abhängig vom Schwenkbereich des Arms 406 bewegt. Das Hebeteil 403 ist mit einer U-förmigen Nut 404 versehen, und der Stift 306 der Kassettenschale 300 greift in die Nut 404. Auf diese Weise wird die Kassettenschale 300 abhängig von der Erregung des Motors auf- oder abwärts bewegt, wenn der Stift 408 in den spiralförmigen Bereich 415b der Nockennut 415 auf dem Nockengetriebe 402b eingreift.
  • Ferner ist anzumerken, daß das Hauptgetriebeorgang 402a, welches das Getriebeorgang 402c für eine Bewegung des Schlittens 200 antreibt, einen Zahnbereich 402a-1 gemäß Fig. 5(A) bis (C) aufweist, der sich über eine begrenzte Bogenlänge erstreckt. Daher wird der fortdauernde Antrieb des Schlittens 200, nachdem der Schlitten vollständig in die Schließstellung gemäß Fig. 3(B) bewegt worden ist, vermieden.
  • Die Fig. 4(B) zeigt ferner einen Verbindungs- oder Gelenkmechanismus 412, der dafür sorgt, daß die Kassettenschale während der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Kassettenschale 300 horizontal gehalten wird. Der Gelenkmechanismus 412 umfaßt ein Paar Verbindungsarme 412a und 412b, die einander in einem Mittelpunkt jedes der Verbindungsarme kreuzen, so daß eine X-förmige Konfiguration gebildet wird. Ein Stift 412c ist durch den Mittelpunkt jedes der Verbindungsarme hindurchgeführt, um so das Paar der Verbindungsarme drehbar zu haltern. Ein Ende des Verbindungsarms 412a ist mit der Kassettenschale 300 über einen Stift 300b verbunden, und das andere Ende des Verbindungsarms trägt eine Rolle 412e, die in die Nut 201a gleitfähig eingreift, welcher am Seitenrahmen 201 des Schlittens 200 ausgebildet ist. Ferner ist ein Ende des Verbindungsarms 412b mit dem Seitenrahmen 201 über einen Stift 201b verbunden, und das andere Ende des Verbindungsarms 412b trägt eine Rolle 412d, die in eine in der Kassettenschale 300 ausgebildete Nut 300a gleitfähig eingreift. Auf diese Weise wird die Schale 300 bei ihrer Bewegung in der vertikalen Richtung durch den Arm 406 gemäß der Darstellung der Fig. 3(A) bis (D) horizontal gehalten.
  • Da die Horizontal- und Vertikalbewegung der Kassettenschale 300 durch die Drehung des Motors 401 und den durch den Motor 401 angesteuerten Getriebezug 402 festgelegt sind, kann die Stellung der auf der Kassettenschale 300 gemäß Darstellung in den Fig. 3(A) bis (D) gehalterten Bandkassette durch Abfühlen des Drehwinkels vom Getriebeorgan im Getriebezug 402 detektiert werden. Für diesen Zweck ist ein schematisch in Fig. 2(A) dargestellter erster Detektor 405 eingesetzt. Der Detektor 405 umfaßt drei optische Sensoren, wie deutlicher in Fig. 4(A) und in Fig. 5(A) zu sehen ist, wobei diese mit SW1, SW2 bzw. SW3 bezeichnet sind. Die Sensoren SW1 bis SW3 sind so angeordnet, daß sie die Änderung im Reflexionslicht an der äußeren Oberfläche des Hauptgetriebeorgans 402a detektieren, und das Hauptgetriebeorgan 402a weist auf seiner äußeren Fläche mehrerer konzentrische Reflexionsmuster 416a bis 416c (Fig. 5(A) bis (C)) als Anzeige der Stellung der Kassettenschale 300 auf.
  • Die Fig. 5(A) bis (D) zeigen das Reflexionsmuster auf dem Hauptgetriebeorgan 402a. Gemäß den Zeichnungen sind die Sensoren SW1 bis SW3 vertikal auf einer Linie ausgerichtet, die sich vom Mittelpunkt des Hauptgetriebeorgans 402a in Abwärtsrichtung erstreckt, und die Reflexionsmuster 416a bis 416c sind als schwarze Streifen dargestellt. Wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich ist, bestehen die Reflexionsmuster 416a bis 416c aus einer Mehrzahl konzentrischer Muster, die sich über unterschiedliche Bogenlängen erstrecken, und die Reflexion des Musters 416a wird mittels des Sensors SW1 detektiert, die Reflexion des bzw. am Muster 416b wird durch den Sensor SW2 detektiert, und die Reflexion des Musters 416c wird vom Sensor SW3 detektiert. Abhängig von der Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a ändert sich die Reflexion des durch die optischen Sensoren SW1 bis SW3 detektierten Lichts gemäß der Darstellung der Fig. 6, die die Ausgangssignale der Sensoren SW1 bis SW3 zeigt.
  • Fig. 5(A) stellt die Auswurfstellung gemäß der Definition in Fig. 3(A) dar, in der die Kassettenschale 300 vollständig in Vorwärtsrichtung verschoben ist. In dieser Stellung ist der Arm 406 in eine angehobene Position verschwenkt, und der Stift 408 des Arms greift in den konzentrischen Teil 415a der Nockennut 415. Ferner liegen die Sensoren SW1 und SW2 gegenüber den Reflektoren 416a und 416b. Demgegenüber liegt der Sensor SW3 nicht dem Reflektor 416 gegenüber. Daher nimmt das Ausgangssignal vom Sensor SW1 einen hohen Signalpegelzustand an, das Ausgangssignal vom Sensor SW2 nimmt einen Hochpegelsignalzustand an, und das Ausgangssignal vom Sensor SW3 nimmt einen Niederpegelzustand an. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Detektors 405 durch (110) wiedergegeben. Infolge der Drehung des Motors 401 wird das Hauptgetriebeorgan 402a in der durch den Pfeil in Fig. 5(A) angezeigten Richtung gedreht, und die Schale wird infolge der Drehung des Getriebeorgans 402c vollständig in die rückwärtige Richtung geschoben. So spiegelt die Fig. 5(B) die Schließstellung gemäß Definition in Fig. 3(B) wieder. In Fig. 5(B) ist der Stift 408 des Arms 406 noch in Eingriff mit dem konzentrischen Teil 415a der Nockennut 415, und die Stellung des Arms 406 ist unverändert. Mit anderen Worten befindet sich die Kassettenschale noch auf demselben Niveau wie das Niveau in der Auswurfstellung. Dabei werden jedoch die Reflexionsmuster 416a bis 416c gemeinsam mit der Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a gedreht, und der Sensor SW1 detektiert die Reflexion allein. Folglich ist das Ausgangssignal des Sensors SW1 hoch, das Ausgangssignal des Sensors SW2 ist niedrig und das Ausgangssignal des Sensors SW3 ist niedrig, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Mit anderen Worten wird das Ausgangssignal des Detektors 405 in der Schließstellung durch (100) wiedergegeben. Abhängig von der weiteren Drehung des Motors 401 wird das Hauptgetriebeorgan 402a weiter gedreht. Da jedoch am Hauptgetriebeorgan der Zahnbereich 402a-1 zum Eingriff mit dem Getriebeorgan 402c über eine begrenzte Bogenlänge oder Winkeldistanz ausgebildet ist, wird das Getriebeorgan 402c zum Antrieb des Schlittens 200 nicht weiter gedreht. Andererseits wird der Stift 408 auf dem Arm 406 mit dem spiralförmigen Teil oder Bereich 415b der Nockennut 415 in Eingriff gebracht, und der Arm 406 wird mit Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a gemäß der Darstellung in Fig. 5(C) nach unten verschwenkt. So erreicht die Kassettenschale 300 die C-Stellung gemäß Definition in Fig. 3(C) Rum Laden der Kompaktbandkassette. Abhängig von der Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a wird auch die Position der Reflexionsmuster geändert. So erzeugen die Sensoren SW1 und SW2 niederpegelige Ausgangssignale, während der Sensor SW3 ein Hochpegelausgangssignal erzeugt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Mit anderen Worten erzeugt der Detektor 405 ein Ausgangssignal (001), wenn die Kassettenschale 300 sich in der C-Stellung befindet. Ansprechend auf eine weitere Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a wird der Arm 408 weiter abgesenkt, und es wird die in Fig. 5(D) gezeigte Stellung erreicht. In dieser Stellung ist die Kassettenschale 300 vollständig abgesenkt. Daher zeigt die Fig. 5(D) die STD-Stellung gemäß Definition in Fig. 3(D). Infolge der Drehung des Hauptgetriebeorgans 402a werden auch die Reflexionsmuster 416a bis 416c gedreht, und die Sensoren SW1, SW2 und SW3 erzeugen Ausgangssignale gemäß der Andeutung durch STD in Fig. 6. Mit anderen Worten erzeugt der Detektor 405 ein Ausgangssignal (011), wenn die Kassettenschale 300 sich in der STD-Stellung befindet.
  • Im folgenden wird ein Spulenantriebsmechanismus, der im Bandkassettenladesystem zum Antreiben der Aufwickelspule und Abwickelspule der Bandkassette benutzt wird, erläutert. Da das Niveau der Kassettenschale 300 zwischen der C-Stellung und der STD-Stellung differiert, ist es erforderlich, das Niveau des Spulenantriebsmechanismus abhängig vom Niveau der Kassettenschale derart zu ändern, daß der Spulenantriebsmechanismus eine Aufwärtsstellung einnimmt, wenn sich die Kassettenschale in der C-Stellung befindet, und eine Abwärtsstellung, wenn die Kassettenschale sich in der STD-Stellung befindet.
  • Gemäß Fig. 7(A) umfaßt der Spulenantriebsmechanismus ein Hauptchassis 500, das am Gehäuse 100 des Bandkassettenladesystems fixiert ist. Das Hauptchassis trägt Positionierungsstifte 501a und 501b zur Positionierung der Standardbandkassette in der STD-Stellung, Niveaubezugsstifte 502a und 502b zum Festlegen des Pegels der Standardbandkassette in der STD-Stellung, einen Stift 503 zum Lösen der Bremse der Spulen in der Standardbandkassette in der STD-Stellung und eine Abwickelspulenscheibe 504 und eine Aufwickelspulenscheibe 505 für den Antrieb der Abwickelspule und der Aufwickelspule der Standardbandkassette in der STD-Stellung durch die Kassettenschale 300. In der STD-Stellung treten die Stifte 501a und 501b in den Ausschnitt 300 der Kassettenschale 300 und greifen in Positionierungsvertiefungen 1a und 1b, die auf dem Boden der Standardbandkassette 1 an der Kassettenschale 300 (Fig. 1(A)) ausgebildet sind, die Stifte 502a und 502b durchdringen die Kassettenschale 300 durch entsprechende Löcher 310a und 310b (Fig. 2(A)) und stützen den Boden der Standardbandkassette auf einem vorbestimmten Niveau ab, und der Stift 503 durchdringt die Kassettenschale 300 durch ein entsprechendes Loch 310c und greift in ein Loch 1d (Fig. 1(A)) zur Aufnahme eines Stiftes zum Lösen der Bremse der Spulen. Ferner werden die Spulenscheiben 504 und 505, wenn die Kassettenschale 300 aus der Schließstellung in die STD-Stellung abgesenkt wird, in den Öffnungen 304 und 305 der Kassettenschale 300 aufgenommen. So wird das Hauptchassis 500 an einer Position unmittelbar unterhalb der Kassettenschale 300 am Gehäuse 100 angeordnet, wenn die Kassettenschale 300 sich in der Schließstellung befindet, von der aus die Kassettenschale vertikal in die C-Stellung und in die S-Stellung abgesenkt wird.
  • Wiederum bezugnehmend auf Fig. 7(A) umfaßt der Spulenantriebsmechanismus ferner ein Hilfschassis 600, das unterhalb des Hauptchassis 500 in einer auf- und abwärts relativ zum Hauptchassis 500 bewegbaren Weise vorgesehen ist. Das Hilfschassis 600 trägt Positionierungsstifte 601a und 601b zur Positionierung der Kompaktbandkassette in der C-Stellung, und Niveaubezugsstifte 602a und 602b zum Festlegen des Niveaus der Kompaktbandkassette in der C-Stellung. In der C-Stellung wird das Hilfschassis in die Aufwärtsstellung bewegt, und die Stifte 601a und 601b dringen durch entsprechende Löcher 311a und 311b (Fig. 2(A)) in der Kassettenschale 300 und greifen in Vertiefungen 7a und 7b (Fig. 1(B)) ein, die am Boden der Kompaktbandkassette 7 an der Kassettenschale 300 ausgebildet sind. Ferner trägt das Hilfschassis 600 ein Antriebsgetriebeorgan 603, das einen gezahnten unteren Flansch 603a aufweist, der in Eingriff mit einem gezahnten Teil der Aufwickelspulenscheibe 505 auf dem Hauptchassis 500 gerät, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Aufwärtsstellung befindet, und ferner einen gezahnten oberen Flansch 603b aufweist, der in die gezahnte Aufwickelspule 10 der Kompaktbandkassette 7 eingreift, wenn das Hilfschassis sich in der Aufwärtsstellung befindet. Um den Eingriff der Stifte 601a, 601b, 602, 602b und des Getriebeorgans 603 vom Hilfschassis 600, das wiederum unterhalb des Hauptchassis 500 liegt, mit der Kompaktbandkassette 7 zu ermöglichen, weist das Hauptchassis 500 ferner Ausschnitte 506a und 506b auf, wie in Fig. 7(A) gezeigt ist.
  • Im folgenden wird der Mechanismus zum Bewegen des Hilfschassis 600 nach oben und unten erläutert. Gemäß Fig. 7(B) und (C) wird das Hilfschassis 600 an einem Ende eines Paares von im wesentlichen L-förmiger Arme 604 getragen, die um ihre jeweiligen mittleren Bereiche mittels einer Drehwelle 606 nach oben und unten verschwenkt werden. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 8(B) detailliert erläutert werden wird, wird die Drehwelle 606 durch einen Antriebsmechanismus angesteuert, der am Hauptchassis 500 angebracht ist. Wie aus Fig. 7(B) ersichtlich ist, wird ein Paar derartiger L-förmiger Arme 604 so eingesetzt, daß das andere Ende der Arme 604 durch eine Verbindungsstange 605 so angeschlossen ist, daß die Arme 604 in bezug aufeinander einheitlich bewegt werden und das Hilfschassis 600 während der Auf-/Abwärtsbewegung zwischen der Aufwärtsstellung und Abwärtsstellung horizontal gehalten wird. In Fig. 7(B) liegt der Arm 604 in seiner angehobenen Stellung, und das Hilfschassis 600 befindet sich in der Aufwärtsstellung, um die Kompaktbandkassette 7 zu haltern und anzutreiben. Mit anderen Worten entspricht die Aufwärtsstellung der Fig. 7(B) der C-Stellung in Fig. 3(C). Demgegenüber befindet sich in Fig. 7(C) der Arm 604 in seiner abgesenkten Stellung, und das Hilfschassis 600 befindet sich in der Abwärtsstellung zur Halterung und zum Antrieb der Standardbandkassette. Daher entspricht die Abwärtsstellung in Fig. 7(C) der STD-Stellung in Fig. 3(D).
  • Die Fig. 8(A) und (B) zeigen die Details des Antriebsmechanismus, der zum Antreiben der Drehwelle 606 benutzt wird, um auf diese Weise das Hilfschassis 600 auf- und abwärts zu bewegen. Der Mechanismus umfaßt einen Antriebsmotor 610 und einen Getriebezug 611, der vom Motor 610 angetrieben wird. Der Getriebezug 611 umfaßt einen Riemen/Riemenscheiben-Mechanismus 611a und ein Getriebesystem 611b, das durch den Mechanismus 611a angetrieben wird, und steuert ein Getriebeorgan 612 an (Fig. 8(B), das an einem Ende der Drehwelle 606 vorgesehen ist. Ferner ist ein Paar Schalter SW4 und SW5 so vorgesehen, daß sie die Stellung des Hilfschassis 600 erfassen. Die Schalter SW4 und SW5 sind deutlicher in den Fig. 8(C) und (D) dargestellt. Der Schalter SW4 ist bezüglich des Hauptchassis 500 so auf einem vorbestimmten Niveau fixiert, daß der Schalter SW4 geschlossen ist, wenn der Arm 604 gemäß der Darstellung in Fig. 8(C) in die abgesenkte Stellung verschwenkt ist, und so, daß der Schalter SW4 geöffnet ist, wenn der Arm 604 gemäß der Darstellung in Fig. 8(D) in die angehobene Stellung verschwenkt ist. Mit anderen Worten schließt der Schalter SW4, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Abwärtsstellung befindet. Der Schalter SW5 demgegenüber ist am Hauptchassis 500 fixiert und schließt, wenn der Arm 604 gemäß Darstellung in Fig. 8(D) in die angehobene Stellung verschwenkt ist, und ist geöffnet, wenn der Arm 604 gemäß Darstellung in Fig. 8(C) in die abgesenkte Stellung verschwenkt ist. Mit anderen Worten wird der Schalter SW5 geschlossen, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Aufwärtsstellung befindet.
  • Fig. 9 zeigt das Ausgangssignal der Schalter SW4 und SW5. Befindet sich die Kassettenschale 300 in der STD-Stellung und das Hilfschassis 600 in der Abwärtsposition, wird der Schalter SW4 geschlossen, und der Schalter SW5 wird geöffnet. Diese Stellung kann durch die Ausgangssignale der Schalter SW4 und SW5 gemäß (10) wiedergegeben werden, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn der Motor 610 erregt wird und das Hilfschassis 600 angehoben wird, wird
  • zuerst der Schalter SW4 geöffnet, und die Stellung der Schalter SW4 und SW5 wird durch die Ausgangssignale (00) wiedergegeben. Wenn der Motor 610 fortfährt, erregt zu werden, wird das Hilfschassis 600 in die Aufwärtsstellung bewegt, wo der Schalter SW4 nun geschlossen wird. Diese Stellung ist wie in der Zeichnung durch (01) repräsentiert. Daher wird die Stellung des Hilfschassis 600 durch die Ausgangssignale der Schalter SW4 und SW5 festgelegt und unterschieden. Wie zuvor beschrieben, entspricht die Aufwärtsstellung des Hilfschassis 600 der C-Stellung der Kassettenschale 300 gemäß Definition in Fig. 3(C), und die Abwärtsstellung des Hilfschassis 600 entspricht der STD-Stellung der Kassettenschale 300 gemäß Definition in Fig. 3(D). Damit das Hilfschassis 600 seine Aufwärtsstellung einnimmt, wenn die Kassettenschale 300 sich in der C-Stellung befindet, und seine Abwärtsstellung, wenn die Kassettenschale sich in der STD-Stellung befindet, ist es erforderlich, die Operation des Motors 401 für die Kassettenschale 300 und des Motors 610 für das Hilfschassis 600 zu koordinieren. Zu diesem Zweck wird eine weiter unten erläuterte Steuervorrichtung verwendet. Die Stellungen der Schalter SW1 bis SW3 in Fig. 6 und die Stellungen der Schalter SW4 und SW5 werden in der Steuervorrichtung zur Detektion der Stellung der Kassettenschale 300 und des Hilfschassis 600 verwendet, wie weiter unten erläutert werden wird.
  • Im folgenden wird der Bandlademechanismus unter Bezugnahme auf die Fig. 10 erläutert, der im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung benutzt wird. Der Bandlademechanismus umfaßt ein Hauptchassis 700, auf dem eine Führungstrommel 800 gehaltert ist, die einen Teil des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems des Videobandrecorders bildet, und die Führungstrommel 800 umfaßt wiederum mehrere Magnetköpfe (nicht dargestellt). Ferner ist im Hauptchassis 700 eine erste Führungsnut 701a längs der Führungstrommel 800 auf der linken Seite und eine zweite Führungsnut 701b auf einer rechten Seite der Führungstrommel 800 ausgebildet. Die Führungsnut 701a führt ein erstes Basisteil 704a, das mit einer Führungsrolle 702a und einer geneigten Stange 703a versehen ist, die dazu verwendet werden, das Magnetband aus der Bandkassette auszuziehen und das Magnetband um die Führungstrommel 800 herumzuwinden. Die Führungsnut 701b führt demgegenüber ein zweites Basisteil 704b, das mit einer Führungsrolle 702b versehen ist und einer geneigten Stange 703b zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Bandkassette und zum Winden des Magnetbandes um die Führungstrommel 800. Ferner trägt das Hauptchassis 700 einen Schwenkarm 705, auf dem eine Fuhrungsstange 705a vorgesehen ist, um das Magnetband aus der Kompaktbandkassette 7 in eine vorbestimmte Position zum Laden des Magnetbandes auszuziehen, weitere Arme 706 und 707, auf denen eine Stange 706a und eine Stange 707a vorgesehen sind, um das Magnetband aus der Bandkassette in eine halbe Ladestellung hinauszuziehen, in der das Magnetband in tangentialer Berührung zur Führungstrommel 800 liegt, und einen weiteren Arm 708, an dem eine Spannkraftstange 708a vorgesehen ist, die dem Magnetband eine vorbestimmte Spannkraft auferlegt.
  • Die die verschiedenen Stangen in Fig. 10 tragenden Arme werden abhängig von der Art der auf die Kassettenschale 300 plazierten Bandkassette durch einen Antriebsmechanismus bewegt, wie er unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 15 erläutert wird. In der in Fig. 10 gezeigten Stellung befinden sich die Basisteile 704a und 704b und die Arme 705 bis 708 in der für die Kompaktbandkassette ausgelegten Stellung. Mit anderen Worten sind die Stangen am Basisteil und die Stangen an den Armen so positioniert, daß sie in den Ausschnitten 8 und 9 der Kompaktbandkassette 7 aufgenommen werden, die auf der Kassettenschale 300 durch den Ausschnitt 303 der Kassettenschale 300 plaziert ist. Diese Stellung wird als C STAND-By bezeichnet. Gemäß Fig. 11 umfaßt der Antriebsmechanismus den Motor 710, einen Riemen 711, der vom Motor 710 zum Drehen einer Riemenscheibe 712 angetrieben wird, Getriebeorgane 713 und 714, die von der Riemenscheibe 712 angetrieben werden, und ein Schneckengetriebe 715, das vom Getriebeorgan 714 getragen wird. Das Schneckengetriebe 715 treibt einerseits ein Hauptnockengetriebe 716 und andererseits ein Hilfsnockengetriebe 717 gemäß der Darstellung in Fig. 11. Das Hauptnockengetriebe 716 steuert Getriebeorgane 716, 720, 721, 722 und 723 gemäß Darstellung in Fig. 12, und das Getriebeorgan 723 treibt ein ringförmiges Getriebesystem 724 an. Das ringförmige Getriebesystem 724 umfaßt ein erstes ringförmiges Getriebeteil 724a, ein zweites ringförmiges Getriebeteil 724b und ein drittes ringförmiges Getriebeteil 724c, das mit dem zweiten ringförmigen Getriebeteil 724b integral ausgebildet ist, und die Getriebeteile 724a, 724b und 724c sind gemeinsam auf dieselbe Drehachse gestapelt. Es ist anzumerken, daß das Getriebeteil 724a und die Getriebeteile 724b und 724c durch ein Getriebesystem 725 in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Genauer umfaßt das Getriebesystem 725 ein erstes Getriebeteil 725a, ein zweites Getriebeteil 725b, das mit dem ersten Getriebeteil 725a kämmt, und ein drittes ebenfalls mit dem ersten Getriebeteil 725a kämmendes drittes Getriebeteil 725c. Das erste Getriebeteil 725a wird abhängig von der Drehung des Getriebeteils 724a gedreht, und das Getriebeteil 724b, das mit dem zweiten Getriebeteil 725b kämmt, wird mit derselben Geschwindigkeit wie das Getriebeteil 724a in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Es ist anzumerken, daß das Getriebeteil 724c, das integral mit dem Getriebeteil 724b ausgebildet ist, ebenfalls einheitlich mit dem Getriebeteil 724b dreht. Wenn das Getriebeteil 724b in eine weiter unten zu erläuternde vorbestimmte Position gedreht ist, wird die Kämmung des Getriebeteils 725b mit dem Ringgetriebeteil 724b aufgehoben, und das Getriebeteil 725c beginnt, das Getriebeteil 724c, das integral mit dem Getriebeteil 724b ist, mit erhöhter Drehgeschwindigkeit anzutreiben. Zu diesem Zweck weist das Getriebeteil 724b einen gezahnten Bereich auf, der sich über einen begrenzten Winkelbereich erstreckt, und das Getriebeteil 724c weist einen gezahnten Bereich auf, der sich über einen weiteren begrenzten Winkelbereich erstreckt. Darüber hinaus ist die Anzahl von Zähnen auf dem Getriebeteil 725b und dem Getriebeteil 725c unterschiedlich, so daß das Getriebeteil 725c schneller als das Getriebeteil 725b gedreht wird.
  • Fig. 13(A) zeigt einen Verbindungsmechanismus, der mit dem Ringgetriebesystem 724 verbunden ist, um das Basisteil 704a und 704b entlang der Führungsnuten 701a und 701b zu bewegen. Der Verbindungsmechanismus umfaßt einen Verbindungsarm 726, der an einem Ende über einen Stift 726a mit dem ringförmigen Getriebeteil 724 verbunden ist und am anderen Ende dieses Arms 726 mit dem Basisteil 704a verbunden ist. Ferner umfaßt der Verbindungsmechanismus einen Verbindungsarm 727, der an einem Ende mit dem ringförmigen Getriebeteil 724 über einen Stift 727a und mit dem anderen Ende dieses Arms 727 mit dem Basisteil 704b verbunden ist. So werden infolge der Rotation des Motors 710 das ringförmige Getriebeteil 724a und 724c mit der gleichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung gedreht, und anschließend werden das Basisteil 704a und das Basisteil 704b entlang der Nuten 701a und 701b mit einer übereinstimmenden Geschwindigkeit zur Führungstrommel 800 hin bewegt. Wenn das Basisteil 704b die halbe Ladestellung entsprechend der vorerwähnten vorbestimmten Position des ringförmigen Getriebeteils 724c erreicht, so beginnt das ringförmige Getriebeteil 724c, sich mit erhöhter Geschwindigkeit zu drehen, und das Basisteil 704 beginnt, sich mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Fig. 13(A) zeigt weiterhin einen Mechanismus zum Bewegen der Arme 705 bis 708. Gemäß der Zeichnung ist ein Ende eines Hebels 730 mit dem Nockengetriebe 716 über einen Stift 730a verbunden. Der Stift 730a greift in eine später an Hand Fig. 13(B) zu beschreibende Nockennut ein. Auf diese Weise wird der Hebel 730 in einer radialen Richtung des Nockengetriebes 716 abhängig von der Drehung des Nockengetriebes bewegt. Das andere Ende des Hebels 730 ist mit einem fächerförmigen Hebel 731 verbunden, der am Hauptchassis 700 über einen Stift 731a drehbar gehaltert ist, und der Hebel 731 wird abhängig von der Betätigung durch den Hebel 730 um den Stift 731a verschwenkt. Der Hebel 731 weist einen gezahnten Bereich 731b an der fächerförmigen Endfläche auf, und der gezahnte Bereich 731b wird mit einem Getriebeteil 732 in Eingriff gebracht, das drehbar am Hauptchassis 700 gehaltert ist. Ferner wird das Getriebeteil 732 einerseits mit einem Getriebeteil 733 in Eingriff gebracht, das ein Getriebeteil ist, das an einem Ende des Arms 705 ausgebildet ist, und wird andererseits mit einem Getriebeteil 735a in Eingriff gebracht, das ein auf ihm als integrales Teil aus gebildetes kleineres Getriebeteil 735b trägt. Das Getriebeteil 735b wiederum kämmt mit einem Getriebeteil 736, das ein Getriebeteil 737 antreibt, das an einem Ende des Arms 706 ausgebildet ist. So werden abhängig von der Drehung des Nockengetriebes 716 der Hebel 730 und der Hebel 731 verschwenkt, und die Arme 705 und 706 werden mit der jeweiligen Geschwindigkeit verschwenkt. Ferner wird ein weiterer Hebel 740 mit einer zweiten Nockennut am Nockengetriebe 716 in einer in radialer Richtung des Nockengetriebes 716 bewegbaren Weise in Eingriff gebracht, wie beschrieben werden wird, und der Hebel betätigt einen weiteren Hebel 741, der drehbar am Hauptchassis 700 über einen Stift 741a gehaltert ist, abhängig von der Drehung des Nockengetriebes 716 Infolge der Betätigung durch den Hebel 740 wird der Hebel 741 auf dem Chassis 700 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Hebel 741 weist eine gezahnte Oberfläche 741b an einem Ende auf, und ein Getriebeteil 742 ist am Hauptchassis 700 drehbar gehaltert und wird mit der gezahnten Oberfläche 741b des Hebels 741 in Eingriff gebracht. Das Getriebeteil (Zahnrad) 742 ist andererseits mit einem gezahnten Bereich 743 in Eingriff, der an einem Ende des Arms 707 ausgebildet ist. So werden abhängig von der Drehung des Nockengetriebes 716 die Hebel 740 und 741 betätigt, und hierauf ansprechend wird der Arm 707 verschwenkt.
  • Fig. 13(B) zeigt die Muster der Nockennuten 716a und 716b, die auf dem Nockengetriebe 716 ausgebildet sind. Der zuvor erwähnte Stift 730a ist in Eingriff mit der Nockennut 716a, und der zuvor erwähnte Stift 740a ist in Eingriff mit der Nockennut 716b. Die Nockennuten (bzw. Steuerkurven) 716a und 716b umfassen mehrere spiralförmiger Nutenabschnitte, und dies Hebel 730 und 740, die in die Nuten 716a und 716b eingreifen, werden in der radialen Richtung der Nockennut 716 wie zuvor erwähnt mit der Geschwindigkeit bewegt, die sich mit dem Drehwinkel des Nockengetriebes 716 ändert. So werden die Arme 705 bis 707 mit der Geschwindigkeit bewegt, die sich abhängig vom Rotationswinkel des Nockengetriebes 716 ändert, und das Herausziehen des Magnetbandes aus der Bandkassette und das Winden des Magnetbandes um die Führungstrommel werden einwandfrei erzielt.
  • Daher wird die Stellung des Bandlademechanismus wie die der Basisteile 704a und 704b der Arme 705 bis 707 einzig durch die Drehung des Nockengetriebes 716 vorgegeben. Mit anderen Worten wird die Stellung des Bandlademechanismus durch den Drehwinkel des Nockengetriebes 716 angezeigt. Wie bereits erläutert, wird das Nockengetriebe 716 durch das Schneckengetriebe 715 angetrieben, das auch das Hilfsnockengetriebe 717 antreibt. Das Hilfsnockengetriebe 717 weist denselben Durchmesser und dieselbe Zahnstruktur wie das Hauptnockengetriebe 716 auf, und daher gibt auch der Drehwinkel des Hilfsnockengetriebes 717 die Stellung des Lademechanismus wieder. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt das Hilfsnockengetriebe 717 auf seiner Oberfläche 717a, die in Vorwärtsrichtung oder Frontrichtung zeigt, mehrere konzentrische Reflexionsmuster 719a, 719b und 719c, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Um die Reflexionsmuster zu detektieren, umfaßt ein Detektor 718 mehrere optische Sensoren SW6, SW7 und SW8, die horizontal in der in Fig. 13(A) und in Fig. 14 gezeigten Weise ausgerichtet sind, so daß sie den Mustern 719a, 719b bzw. 719c gegenüberliegen.
  • Infolge der Drehung des Hilfsnockengetriebes 717 ändert sich die Lichtreflexion, die durch die Sensoren SW6 bis SW8 erfaßt wird, in der in Fig. 15 gezeigten Weise. So erfassen in der C-STAND-BY-Stellung, die in Fig. 10 gezeigt ist, wenn der Bandlademechanismus sich in der für das Magnetband der Kompaktbandkassette ladebereiten Stellung befindet, die Sensoren SW6, SW7 und SW8 die Reflexion vom Abschnitt des Reflexionsmusters, der durch C-STAND-BY in Fig. 14 angezeigt ist. In diesem Zustand erzeugen die eine Reflexion vom Muster 719a und Muster 719b detektierenden Sensoren SW6 und SW7 ein niederpegeliges Ausgangssignal, während der Sensor SW8 ein hochpegeliges Ausgangssignal erzeugt. So kann im in Fig. 10 gezeigten Zustand der Zustand des Detektors 718 durch (001) repräsentiert werden. Infolge einer weiteren Drehung des Hilfsnockengetriebes 717 in Gegenuhrzeigersinnrichtung aus der C STAND-BY-Stellung in Fig. 10 nimmt der Bandlademechanismus eine zweite Stellung ein, in der der durch STD-STAND-BY angezeigte Abschnitt der Reflexionsmuster mit den horizontal ausgerichteten Sensoren SW6, SW7 und SW8 zusammenfällt. In diesem Zustand erzeugt der dem Reflexionsmuster 719 gegenüberliegende Sensor SW6 ein niederpegeliges Ausgangssignal, während die Sensoren SW7 und SW8, die den Reflexionsmustern 719b gegenüberliegen, ein hochpegeliges Ausgangssignal erzeugen,wie in Fig. 15 gezeigt ist. So kann im STD-STAND-BY-Zustand oder -stellung der Zustand des Detektors 718 durch (011) wiedergegeben werden.
  • Fig. 16 zeigt die STD-STAND-BY-Stellung des Bandlademechanismus. In dieser Stellung werden der Bandlademechanismus wie die Basisteile 704a und 704b und die Arme 705 bis 708 in eine für das Ausziehen des Magnetbandes aus der Standardbandkassette und für das Winden des Magnetbandes um die Führungstrommel 800 bereite Stellung bewegt. Es sei angemerkt, daß die Stifte oder Stangen 705a bis 708a am Ende der Arme 705 bis 708 so positioniert sind, daß sie in den Ausschnitten 2 und 3 der Standardbandkassette 1 auf der Kassettenschale 300 durch den Ausschnitt 303 der Kassettenschale aufgenommen werden. In diesem Zustand befindet sich das Hilfsnockengetriebe 717 in einer Stellung, in der es im Gegenuhrzeigersinn weiter gedreht ist, und der Abschnitt des Reflexionsmusters 719a, 719b und 719c, der durch STD-STAND-BY angezeigt ist, ist mit der horizontalen Reihe von Sensoren SW6 bis SW8 ausgerichtet. Daher nimmt das Ausgangssignal vom Sensor SW6, der dem Reflexionsmuster 719a nicht gegenüberliegt, einen niedrigen Signalpegel an, während das Ausgangssignal von den Sensoren SW7 und SW8, die den Reflexionsmustern 719a und 719b gegenüberliegen, einen Hochsignalpegelzustand annimmt. Mit anderen Worten kann der Zustand des Detektors 718 in der STD-STAND-BY-Stellung gemäß Fig. 16 durch (011) wiedergegeben werden.
  • Die Fig. 17(A) zeigt den halben Ladezustand, bei dem das Magnetband in tangentialer Berührung mit der Führungstrommel 800 ist. Dieser Zustand oder diese Stellung wird für den Stopp-Modus, den schnellen Vorwärts-Modus und den Rückspul-Modus verwendet. In diesem Zustand wird der Motor 710 weitergedreht, und der Bandlademechanismus wird weiter in Richtung der Trommel 800 bewegt. Es ist ersichtlich, daß die Stifte 702a und 705a dazu verwendet werdend das Magnetband aus der Kompaktbandkassette 7 herauszuziehen, und die Stifte 702a und 706a dazu verwendet werden, das Magnetband aus der Standardbandkassette 1 herauszuziehen. In der Zeichnung ist der Weg des Magnetbandes durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Ferner verhindert der Stift 707a, daß das Magnetband um die Trommel 800 herumgewunden wird. Ansprechend auf diesen Zustand wird das Hilfsnockengetriebe 717 weiter in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht, und die Sensoren SW6 bis SW8 erzeugen Ausgangssignale, wie sie durch STOPP/FF/REW in Fig. 15 angezeigt sind.
  • Fig. 17(B) zeigt den vollständig geladenen Zustand, in dem das Magnetband um die Führungstrommel 88 durch die schrägen Pole 703a und 703b herumgewunden ist, die an den Basisteilen 704a und 704b gehaltert sind, und der Weg des Magnetbandes wird ferner durch die Stifte 708a, 702a, 702b und 705a definiert. Die Fig. 17(B) zeigt ferner einen Capstan 709 und eine mit dem Capstan 709 in Eingriff befindliche Klemmrolle. In dieser Stellung sind die Stifte 706a und 707a nicht mit dem Magnetband in Berührung. Infolge dieses Zustandes wird das Nockengetriebe 717 weiter in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, und die Sensoren SW6 bis SW8 erzeugen die Ausgangssignale infolge des Abschnitts von den Reflexionsmustern 719a, 719b und 719c, der durch Abspiel/FF-Suche gemäß Fig. 15 angezeigt ist.
  • Es ist anzumerken- daß der Bandlademechanismus den C-STAND-BY-Zustand aus Fig. 10 einnehmen sollte, wenn die Kompaktbandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist und in die in Fig. 3(C) gezeigte C-Stellung bewegt ist. Ferner sollte im C-STAND-BY-Zustand der Spulenantriebsmechanismus sich in der in Fig. 7(B) gezeigten Aufwärtsstellung befinden. Andererseits sollte der Bandlademechanismus den in Fig. 16 gezeigten STD-STAND-BY-Zustand einnehmen, wenn die Standardbandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist und in die in Fig. 3(D) gezeigte STD-Stellung bewegt ist. Weiterhin sollte in diesem STD-STAND-BY-Zustand der Spulenantriebsmechanismus sich in der in Fig. 7(C) gezeigten Abwärtsstellung befinden. Darüber hinaus sollten, wenn die Art der auf die Kassettenschale 300 plazierten Bandkassette sich ändert, der Zustand des Bandkassettenlademechanismus, der Zustand des Spulenantriebsmechanismus und der Zustand des Bandlademechanismus geändert werden. Wie am Beginn dieser Beschreibung erläutert wurde, ist anzustreben, daß die für den Wechsel des Zustandes jedes Mechanismus erforderliche Zeit ausreichend kurz ist, so daß der Benutzer des Videobandrecorders, wenn die Kompaktbandkassette geladen wird oder die Art der Bandkassette geändert wird, keinerlei Unterschied feststellt. Die Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuersystems, das zum Steuern des Kassettenlademechanismus, des Spulenantriebsmechanismus und des Bandlademechanismus verwendet wird. Gemäß der Zeichnung umfaßt das Steuersystem eine Steuervorrichtung, die den Zustand der Schalter 307 und 308 zur Unterscheidung der Art der auf der Kassettenschale plazierten Bandkassette detektiert, den Zustand der optischen Sensoren SW1 bis SW3 zur Detektion des Zustandes des Kassettenlademechanismus, den Zustand der Schalter SW4 und SW5 zur Detektion des Zustandes oder der Stellung des Spulenantriebsmechanismus und den Zustand der Schalter SW6 bis SW8 zur Detektion der Stellung des Bandlademechanismus, und die die Motoren 401, 610 und 710 über entsprechende Steuerschaltungen 901 bis 903 ansteuert. Die Steuervorrichtung 900 ist ein Mikrocomputer und steuert die Motoren 401, 610 und 710 entsprechend einem in einem Speicher 900a gespeicherten Programm ansprechend auf eine Auswurftaste oder Ladetaste, die in Fig. 18 insgesamt durch die Bezugszahl 900b angezeigt sind.
  • Die Fig. 19(A) bis (B) zeigen ein Beispiel des für das Auswerfen der Bandkassette im Bandkassettenladesystem, das zuvor beschrieben wurde, verwendete Programm. Gemäß der Zeichnungen wird in einem Schritt 1 unterschieden, ob eine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist oder nicht, und zwar ansprechend auf die Betätigung der Auswurftaste 900b. Für diese Feststellung oder Unterscheidung werden die auf der Kassettenschale 300 vorgesehenen Schalter 307 und 308 verwendet. Ist keine Bandkassette auf die Kassettenschale plaziert, wird der Kassettenlademechanismus horizontal aus der Schließstellung in die Auswurfstellung in Umkehrrichtung gedreht, bis in einem Schritt 3 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die Auswurfstellung erreicht hat. Wenn eine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist, wird der Lademechanismus vertikal in eine Rückwärtsrichtung in die Schließstellung in einem Schritt 4 bewegt, bis in einem Schritt 5 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die Schließstellung gemäß Fig. 5 erreicht hat. Folgend auf den Schritt 5 wird ein Schritt 6 durchgeführt, in dem der Kassettenlademechanismus horizontal in Umkehrrichtung bewegt wird, bis in einem Schritt 7 festgestellt ist, daß die Stellung des Kassettenlademechanismus die Auswurfstellung erreicht hat.
  • Gemäß dieser Prozedur wird die Kassettenschale 300 in der kürzesten Zeit in die Auswurfstellung bewegt, wenn auf der Kassettenschale 300 keine Bandkassette plaziert ist. Es ist anzumerken, daß das Kassettenladesystem sich in der Schließstellung befindet, wenn auf der Kassettenschale 300 keine Kassette plaziert ist. Andererseits ist die Zeit, die der Kassettenlademechanismus zur Erreichung der Auswurfstellung benötigt, geringfügig länger, wenn die Bandkassette auf der Kassettenschale plaziert ist, da dies eine vertikale Bewegung aus der in Fig. 3(C) gezeigten C-Stellung oder aus der STD-Stellung gemäß Fig. 3(D) beinhaltet. Da das Niveau der Bandkassette 300 in der STD-Stellung im Vergleich zur C-Stellung geringfügig niedriger liegt, ist die für den Auswurf der Bandkassette benötigte Zeit geringfügig bei der Standardbandkassette größer als die Zeit für die Kompaktbandkassette.
  • Die Fig. 20(A) bis (H) zeigen ein Beispiel des Programms zum Steuern der Operation der Steuervorrichtung 900, wenn die Ladetaste 900b betätigt wird. Gemäß Fig. 20(A) wird in einem Schritt 1 festgestellt, ob eine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist oder nicht, auf der Grundlage der Stellung der Schalter 307 und 308 an der Kassettenschale 300. Falls keine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert war, wird ferner festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet oder nicht, wobei dies in einem Schritt 2 auf der Grundlage der Stellung der Schalter SW4 und SW5 erfolgt. Falls der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet, wird ferner in einem Schritt 3 festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Falls der Lademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet, wird der Kassettenlademechanismus in einem Schritt 4 durch Erregen des Motors 401 über die Antriebsvorrichtung 901 horizontal in einer Vorwärtsrichtung in die Schließstellung bewegt, bis in einem Schritt 5 auf der Grundlage der Stellung der Sensoren SW1 bis SW3 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die Schließstellung erreicht hat. Falls im Schritt 2 festgestellt wird, daß der Spulenantriebsmechanismus nicht die Abwärtsstellung einnimmt, oder daß der Bandlademechanismus sich im Schritt 3 nicht in der STD-STAND-BY-Stellung befindet, so wird demgegenüber ferner in einem Schritt 6 auf der Grundlage der Zustände der Sensoren SW1 bis SW3 festgestellt, ob der Kassettenlademechanismus sich in der Schließstellung befindet oder nicht. Falls das Ergebnis dieser Unterscheidung JA ist, wird ein CL-Kennzeichen, das die Stellung des Kassettenlademechanismus anzeigt, in einem Schritt 7 auf Null gesetzt, womit angezeigt wird, daß der Kassettenlademechanismus sich bereits in der Schließstellung befindet. Falls demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung im Schritt 6 NEIN ist, wird in einem Schritt 8 der Motor 401 des Kassettenlademechanismus erregt, und es wird in einem Schritt 9 das CL-Kennzeichen auf 1 gesetzt, was anzeigt, daß der Kassettenlademechanismus sich nicht in der Schließstellung befindet. Folgend wird in einem Schritt 10 auf der Grundlage der Stellung der Sensoren SW6 bis SW8 festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Falls das Ergebnis dieser Unterscheidung JA ist, wird in einem Schritt 11 ein TL-Kennzeichen, das die Stellung des Bandlademechanismus anzeigt, auf Null gesetzt, was anzeigt, daß der Bandlademechanismus bereits in der STD-STAND-BY-Stellung liegt. Falls demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung NEIN ist, wird in einem Schritt 12 der Motor 710 des Bandlademechanismus erregt, und es wird in einem Schritt 13 das TL-Kennzeichen auf 1 gesetzt, womit angezeigt wird, daß der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet. Daraufhin wird in einem Schritt 14 festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich auf der Grundlage der Stellungen der Schalter SW4 und SW5 in der Abwärtsstellung befindet oder nicht. Falls der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung (d. h. unten) befindet, wird ein RD-Kennzeichen, das den Zustand oder die Stellung des Spulenantriebsmechanismus anzeigt, in einem Schritt 15 auf Null gesetzt, womit angezeigt wird, daß der Spulenantriebsmechanismus sich bereits in der Abwärtsstellung befindet. Befindet sich demgegenüber der Spulenantriebsmechanismus nicht in der Abwärtsstellung wird in einem Schritt 16 der Motor 610 des Spulenantriebsmechanismus erregt, und es wird im Schritt 17 das RD-Kennzeichen auf 1 gesetzt, womit angezeigt wird, daß der Spulenantriebsmechanismus sich nicht in der Abwärtsstellung befindet. Ferner wird in einem Schritt 18 festgestellt, ob das CL-Kennzeichen, das TL-Kennzeichen und das RD-Kennzeichen sämtlich Null sind oder nicht. Falls das Ergebnis dieser Unterscheidung NEIN ist, werden die Operationen nach Schritt 6 wiederholt, bis alle diese Parameter Null werden. Infolge der Operation der Steuervorrichtung 900 wie oben beschrieben, wird der Spulenantriebsmechanismus in die für die Standardbandkassette aus gelegte Abwärtsstellung gesetzt, der Bandlademechanismus wird in die STD-STAND-BY-Stellung gesetzt, und der Kassettenlademechanismus wird in die Schließstellung gesetzt, jeweils abhängig von der Betätigung der Ladetaste, wenn keine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 plaziert ist, und das Bandladesystem ist bereit, das Laden der Standardbandkassette durchzuführen. Da eine Steuerung durch das zuvor erwähnte Programm derart durchgeführt wird, daß der Bandlademechanismus die STD-STAND-BY-Stellung einnimmt, wenn der Spulenantriebsmechanismus auf die Abwärtsstellung gesetzt ist, und daß der Bandlademechanismus die C-STAND-BY-Stellung einnimmt, wenn der Spulenantriebsmechanismus auf die Aufwärtsstellung gesetzt ist, ist Schritt 3 gewöhnlich nicht erforderlich. In der vorliegenden Steuervorrichtung 900 ist der Schritt 3 jedoch enthalten, um eine Beschädigung der Bandkassette sowie auch des Bandkassettenladesystems für den Fall zu verhindern, daß die Koordination der Bewegung des Spulenantriebsmechanismus und des Bandlademechanismus plötzlich oder zufällig verlorengeht.
  • Wenn im Schritt 1 festgestellt ist, daß auf die Kassettenschale 300 eine Kassette plaziert ist, wird in einem Schritt 19 (Fig. 20(C) festgestellt, ob die Bandkassette eine Standardbandkassette oder die Kompaktbandkassette ist, und zwar auf der Grundlage der Stellung der Schalter 307 und 308. Falls die Bandkassette die Standardbandkassette ist, wird ferner in einem Schritt 12 festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet oder nicht, wobei dies abhängig von der Stellung der Schalter SW4 und SW5 erfolgt. Ist das Ergebnis JA, so wird in einem Schritt 21 ferner festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Falls das Ergebnis im Schritt 21 JA ist, wird in einem Schritt 22 der Kassettenlademechanismus horizontal in Vorwärtsrichtung bewegt, bis in einem Schritt 23 auf der Grundlage der Stellung der Sensoren SW1 bis SW3 festgestellt ist, daß der Bandlademechanismus die Schließstellung erreicht hat. Darauffolgend wird in einem Schritt 24 der Kassettenlademechanismus vertikal in Vorwärtsrichtung bewegt, bis in einem Schritt 25 auf der Grundlage der Stellung der Sensoren SW1 bis SW3 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die STD-Stellung erreicht hat. Als Folge der Operation der Steuervorrichtung 900 wird die auf die Kassettenschale 300 plazierte Standardbandkassette in die STD-Stellung bewegt. In dieser Stellung befindet sich der Spulenantriebsmechanismus bereits in der für die Standardbandkassette ausgelegten Abwärtsstellung, und der Bandlademechanismus befindet sich in der STD-STAND-BY-Stellung.
  • Wenn im Schritt 20 festgestellt wird, daß der Spulenantriebsmechanismus sich nicht in der Abwärtsstellung befindet, oder im Schritt 21 festgestellt wird, daß der Bandlademechanismus sich nicht in der STD-STAND-BY-Stellung befindet, wird in einem Schritt 26 ermittelt, ob der Kassettenlademechanismus sich in der Schließstellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis dieser Unterscheidung JA, so wird das CL-Kennzeichen in einem Schritt 27 auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung NEIN, so wird in einem Schritt 28 der Kassettenlademechanismus horizontal bewegt, und es wird in einem folgenden Schritt 29 das CL-Kennzeichen auf 1 gesetzt. Darauffolgend wird in einem Schritt 30 festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis der Unterscheidung JA, so wird das TL-Kennzeichen in einem Schritt 31 auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung im Schritt 30 NEIN, so wird der Bandlademechanismus in einem Schritt 32 in Vorwärtsrichtung bewegt, und das TL-Kennzeichen wird in einem folgenden Schritt 33 auf 1 gesetzt. Darauffolgend wird in einem Schritt 34 festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis der Feststellung JA, so wird das RD-Kennzeichen in einem Schritt 35 auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Feststellung im Schritt 34 NEIN, so wird der Spulenantriebsmechanismus in einem Schritt 36 nach unten bewegt, und das RD-Kennzeichen wird in einem Schritt 37 auf 1 gesetzt. Ferner wird in einem Schritt 38 festgestellt, ob sämtliche Kennzeichen Null sind oder nicht. Ist das Ergebnis der Feststellung im Schritt 38 NEIN, so werden vom Schritt 26 an sämtliche Operationen so lange wiederholt, bis die Kennzeichen alle auf Null gesetzt sind. Wenn die Kennzeichen sämtlich auf Null gesetzt sind, wird der Kassettenlademechanismus vertikal in Vorwärtsrichtung bewegt, bis in einem Schritt 40 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die STD-Stellung erreicht hat. Infolge der zuvor erwähnten Operation der Steuervorrichtung 900 werden der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus in die Stellung bewegt, in der die Standardbandkassette und die auf die Kassettenschale 300 plazierte Standardbandkassette die STD-Stellung bereit zum Laden des Magnetbandes auf die Trommel 800 des Videobandrecorders erreicht haben.
  • Wenn im Schritt 19 festgestellt wird, daß die Bandkassette auf der Kassettenschale 300 die Kompaktbandkassette ist, erfolgt in einem Schritt 41 die Unterscheidung, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Aufwärtsstellung oder in der Abwärtsstellung befindet. Befindet sich der Spulenantriebsmechanismus in der Aufwärtsstellung (d. h. oben) wird ferner im Schritt 42 festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der C-Standardstellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis der Unterscheidung im Schritt 42 JA, so wird der Kassettenlademechanismus in einem Schritt 43 horizontal in Vorwärtsrichtung bewegt, bis in einem Schritt 44 festgestellt wird, daß der Kassettenlademechanismus die Schließstellung erreicht hat. Darauffolgend wird in einem Schritt 45 der Kassettenlademechanismus vertikal in Vorwärtsrichtung bewegt, bin in einem Schritt 46 festgestellt ist, daß der Kassettenlademechanismus die C-Stellung erreicht hat. Als Folge dieser Operation erreicht die Kompaktbandkassette auf der Kassettenschale 300 die C-Stellung und nehmen der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus jeweils die Abwärtsstellung bzw. C-STAND-BY-Stellung, ausgelegt für die Kompaktbandkassette, ein.
  • Wenn ferner im Schritt 41 festgestellt wird, daß der Spulenantriebsmechanismus sich nicht in der Aufwärtsstellung befindet, oder wenn im Schritt 42 festgestellt wird, daß der Bandlademechanismus sich nicht in der C-STAND-BY-Stellung befindet, wird in einem Schritt 47 festgestellt, ob der Kassettenlademechanismus sich in der Schließstellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis dieser Feststellung JA, so wird das CL-Kennzeichen in einem folgenden Schritt 48 auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung NEIN, so wird der Kassettenlademechanismus in einem Schritt 49 horizontal in Vorwärtsrichtung bewegt, und das CL-Kennzeichen wird in einem folgenden Schritt 50 auf Eins gesetzt. Darauffolgend wird in einem Schritt 51 unterschieden, ob der Bandlademechanismus sich in der C-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis der Unterscheidung JA, so wird in einem Schritt 52 das TL-Kennzeichen auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Unterscheidung im Schritt 51 NEIN, so wird der Bandlademechanismus in einem Schritt 53 in Umkehrrichtung bewegt, und das TL-Kennzeichen wird in einem Schritt 53 auf Eins gesetzt. Es ist anzumerken, daß der Wert Null des TL-Kennzeichens im Schritt 52 anzeigt, daß der Bandlademechanismus sich in der C-STAND-BY-Stellung befindet, und daß der Wert Eins des TL-Kennzeichens im Schritt 54 anzeigt, daß der Bandlademechanismus sich im Gegensatz zum Fall in den Schritten 11 und 13 oder in den Schritten 31 oder 33 nicht in der C-STAND-BY-Stellung befindet. Darauffolgend wird in einem Schritt 55 festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet oder nicht. Ist das Ergebnis der Feststellung JA, so wird in einem Schritt 56 das RD-Kennzeichen auf Null gesetzt. Ist demgegenüber das Ergebnis der Feststellung im Schritt 55 NEIN, so wird der Spulenantriebsmechanismus in einem Schritt 57 in Aufwärtsrichtung bewegt, und das RD-Kennzeichen wird in einem Schritt 58 auf Eins gesetzt. Wiederum ist zu beachten, daß der Wert Null des RD-Kennzeichens im Schritt 56 anzeigt, daß der Spulenantriebsmechanismus sich in der Aufwärtsstellung befindet, und daß der Wert Eins des RD-Kennzeichens im Schritt 58 anzeigt, daß der Spulenantriebsmechanismus sich entgegen dem Fall in den Schritten 15 und 16 oder in den Schritten 35 und 36 nicht in der Aufwärtsstellung befindet. Ferner wird in einem Schritt 59 festgestellt, ob sämtliche Kennzeichen auf Null gesetzt sind oder nicht. Falls das Ergebnis der Feststellung NEIN ist, so werden die Schritte vom Schritt 47 an wiederholt, bis sämtliche der Kennzeichen auf Null gesetzt sind. Darauffolgend wird der Kassettenlademechanismus vertikal in Vorwärtsrichtung bewegt, bis in einem Schritt 61 festgestellt wird, daß der Kassettenlademechanismus die C-STAND-BY-Stellung erreicht hat. Als Folge der zuvor erwähnten Operation der Steuervorrichtung 900 wird die auf die Kassettenschale 300 plazierte Kompaktbandkassette in die C-STAND-BY-Stellung bewegt, und der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus werden selbst dann in die Aufwärtsstellung bzw. die C-STAND-BY-Stellung bewegt, wenn diese Mechanismen in die Stellung für die Standardbandkassette gesetzt sind, bevor der Ladevorgang beginnt. Ferner ist anzumerken, daß die Bewegung des Bandlademechanismus und die Bewegung des Spulenantriebsmechanismus wie ein Paar gestaltet sind, und die Stellung des Bandlademechanismus und die Stellung des Spulenantriebsmechanismus einander so lange entsprechen, wie beide Mechanismen sich im stationären Zustand befinden. So befindet sich, wenn der Spulenantriebsmechanismus in der Abwärtsstellung liegt, der Bandlademechanismus in der STD-STAND-BY-Stellung, und wenn der Spulenantriebsmechanismus sich in der Aufwärtsstellung befindet, befindet sich der Bandlademechanismus in der C-STAND-BY-Stellung.
  • Die Fig. 21(A) bis (C) zeigen die Stellung des Bandkassettenladesystems der vorliegenden Erfindung als Ergebnis der Operation der Steuervorrichtung gemäß den Fig. 19(A), (B) und den Fig. 20(A) bis (H). Wenn der Kassettenlademechanismus sich in der Schließstellung befindet, in der der Schlitten 200 in den Korpus 20 des Videobandrecorders zurückgezogen ist, ohne daß die Bandkassette auf der Kassettenschale 300 plaziert ist, wird die Kassettenschale 300 durch das Hebeteil 403 gehalten, und der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus sind in die Abwärtsstellung bzw. die STD-STAND-BY-Stellung gesetzt. Infolge der Betätigung der Auswurftaste 900b steuert die Steuervorrichtung 900 den Motor 401 gemäß Schritt 2 des Programms in Fig. 19(A) an, und die Kassettenschale 300 wird gemeinsam mit dem Schlitten 200 aus dem Korpus 20 des Videobandrecorders heraustransportiert. Wie in Fig. 19(A) ersichtlich ist, werden die anderen Motoren 610 und 710 nicht bewegt. Ferner wird, wenn die Ladetaste 90Ob betätigt wird, ohne daß die Bandkassette auf der Kassettenschale 300 plaziert ist, im Schritt 2 festgestellt, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet oder nicht, und ferner wird im Schritt 3 festgestellt, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Wenn der Spulenantriebsmechanismus sich in der Abwärtsstellung befindet und der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet, wird der Kassettenlademechanismus allein horizontal in Vorwärtsrichtung durch den Motor 401 im Schritt 4 bewegt, und der Kassettenlademechanismus wird in die Schließstellung zurückgeführt. In den Zeichnungen ist die Bewegung des Mechanismus durch den schraffierten Bereich wiedergegeben.
  • Die Fig. 21(B) zeigt eine Situation, bei der der Kassettenlademechanismus ohne die Bandkassette abhängig von der Betätigung der Auswurftaste in die Auswurfstellung bewegt ist und eine Standardbandkassette auf die Kassettenschale 300, die derart ausgeworfen ist, plaziert ist. Die Operation des Kassettenlademechanismus aus der Schließstellung in die Auswurfstellung ist ähnlich, und die Wiederholung der Beschreibung wird weggelassen. Folgend auf die Betätigung der Ladetaste erfolgen die in den Schritten 19 bis 21 der Fig. 20(C) gezeigten Feststellungen, und der Kassettenlademechanismus wird durch den Motor 401 horizontal in Vorwärtsrichtung in die Schließstellung bewegt und wird weiter vertikal in Vorwärtsrichtung in die STD-Stellung bewegt, wie in den Schritten 22 und 24 der Fig. 20(C) gezeigt ist. So wird die Standardbandkassette zum Laden des Magnetbandes durch die weitere Bewegung des Bandlademechanismus in die STD-Stellung bewegt. Es ist anzumerken, daß der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus sich bereits in der STD-STAND-BY-Stellung und der Abwärtsstellung befinden, so daß der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus in dieser Operation nicht bewegt werden.
  • Die Fig. 21(C) zeigt eine Situation, bei der der Kassettenlademechanismus, der keine Bandkassette trägt, infolge der Betätigung der Auswurftaste ausgeworfen ist und dann eine Kompaktbandkassette auf der Kassettenschale 300 plaziert wird. Die Operation des Kassettenlademechanismus infolge der Betätigung der Auswurftaste ist identisch zur zuvor beschriebenen Operation, und die Wiederholung dieser Beschreibung wird weggelassen. Infolge der Betätigung der Ladetaste werden die Feststellungen im Schritt 19 der Fig. 20(C) und im Schritt 41 in Fig. 20(F) getroffen. Da die auf die Kassettenschale 300 plazierte Bandkassette die Kompaktbandkassette ist, befindet sich der Spulenantriebsmechanismus in der Abwärtsstellung, und der Bandlademechanismus befindet sich in der STD-STAND-BY-Stellung, die Prozeduren in den Schritten 47 bis 59 der Fig. 20(G) werden ausgeführt, und der Kassettenlademechanismus, der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus werden simultan durch Erregen der Motoren 401, 610 und 710 bewegt. Wenn die Bewegung der Mechanismen in den Schritten 47 bis 59 abgeschlossen ist, erfolgt der Schritt 60 in Fig. 20(H), und die Kornpaktbandkassette wird durch den Motor 401 in die C-Stellung bewegt. Es ist anzumerken, daß der Spulenantriebsmechanismus sich in der Aufwärtsstellung befindet, und daß der Bandlademechanismus sich in der C-STAND-BY-Stellung befindet, wenn die zuvor erwähnte Bewegung der Mechanismen abgeschlossen ist. Daher nimmt die Kompaktbandkassette eine zum Laden des Magnetbandes durch weitere Bewegung des Bandlademechanismus bereite Position ein.
  • Die Fig. 22(A) zeigt eine Situation, bei der eine Standardbandkassette, die vom Kassettenlademechanismus in der STD-Stellung gehalten wird, infolge der Betätigung der Auswurftaste ausgeworfen ist, und die Ladetaste ohne Plazieren einer Bandkassette auf der Kassettenschale betätigt wird. Da sich eine Bandkassette auf dem Kassettenhalter befindet, wird der Schritt 4, der in Fig. 19(B) gezeigt ist, nach der Unterscheidung im Schritt 1 der Fig. 19(A) durchgeführt, und der Kassettenlademechanismus wird durch Erregen des Motors 401 aufwärts in die Schließstellung bewegt. Ferner wird nach Eintreffen in der Schließstellung der Kassettenlademechanismus durch den Motor 401 horizontal in die Auswurfstellung bewegt. So wird die Kassettenschale 300 aus dem Korpus 20 des Videobandrecorders gemäß Fig. 3(A) herausbewegt, und der Benutzer kann die Bandkassette aus der Kassettenschale 300 herausnehmen. Darauffolgend wird ansprechend auf die Betätigung der Ladetaste ohne Plazieren der Bandkassette auf der Kassettenschale 300 die Unterscheidung im Schritt 1 in Fig. 20(A) durchgeführt, und anschließend erfolgen die Unterscheidungen in den Schritten 2 und 3. Wenn die Standardbandkassette im vorausgehenden Betriebsmodus des Videobandrecorders abgespielt wurde, befinden sich der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus in Abwärtsstellung bzw. in der STD-STAND-BY-Stellung. Daher wird der Kassettenlademechanismus im Schritt 4 in Vorwärtsrichtung horizontal bewegt, und die Operation wird abgeschlossen, wenn der Kassettenlademechanismus die Schließstellung erreicht hat.
  • Die Fig. 22(B) zeigt eine Situation, bei der eine Standardbandkassette, die zuvor im Videobandrecorder abgespielt wurde, entnommen wird und eine neue Standardbandkassette auf die Kassettenschale plaziert wird. In der Zeichnung ist der Teil, der den Auswurf der Bandkassette repräsentiert, identisch zur Prozedur, die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 20(A) beschrieben wurde, und es erfolgt keine Wiederholung der Beschreibung. Abhängig von der Betätigung der Ladetaste wird der Schritt 1 der Fig. 20(A) ausgeführt, und anschließend erfolgt die Feststellung im Schritt 19 der Fig. 20(C), ob die Bandkassette die Standardbandkassette ist oder nicht, und es erfolgt die Unterscheidung im Schritt 20, ob der Spulenantriebsmechanismus sich in der Aufwärtsstellung oder in der Abwärtsstellung befindet. Ferner erfolgt eine Feststellung im Schritt 20 dahingehend, ob der Bandlademechanismus sich in der STD-STAND-BY-Stellung befindet oder nicht. Wenn der Videobandrecorder zuvor die Standardbandkassette abspielte, sind der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus bereits in der Aufwärtsstellung bzw. der STD-STAND-BY-Stellung. Daher erfolgen die Schritte 22 und 24, und der Kassettenlademechanismus wird zuerst horizontal in Schließstellung und dann vertikal in die STD-Stellung bewegt. Bei dieser Operation ist es nicht erforderlich, den Bandlademechanismus und den Spulenantriebsmechanismus zu bewegen, da sie sich bereits in der Abwärtsstellung und in der STD-STAND-BY-Stellung befinden. Daher nimmt die Standardbandkassette eine zum Laden des Magnetbandes durch die weitere Bewegung des Bandlademechanismus bereite Position ein.
  • Die Fig. 22(C) zeigt eine Situation, in der eine Standardbandkassette, die zuvor abgespielt wurde, ausgeworfen wird und eine Kompaktbandkassette als neue Kassette auf die Kassettenschale gelegt wird. Da die Operation des Auswurfs der Bandkassette identisch zur bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 22(A) und (B) beschriebenen Operation ist, erfolgt keine Wiederholung dieses Teils der Beschreibung. Infolge der Plazierung der Kompaktbandkassette und der Betätigung der Ladetaste erfolgt im Schritt 20 der Fig. 20(C) die Feststellung nach den Feststellungen im Schritt 1 (Fig. 20(A)) und Schritt 19. Da der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus sich noch in der Abwärtsstellung und der STD-STAND-BY-Stellung gemäß der zuvor abgespielten Standardbandkassette befinden, werden darauffolgend die Schritte 47 bis 59 durchgeführt. Demgemäß wird der Kassettenlademechanismus, wird der Bandlademechanismus und wird der Spulenantriebsmechanismus gleichzeitig in die Schließstellung, die C-STAND-BY-Stellung bzw. die Aufwärtsstellung bewegt. Wenn die Bewegung der Mechanismen abgeschlossen ist, wird der Kassettenlademechanismus im Schritt 60 weiter in die C-Stellung bewegt.
  • Auf diese Weise nimmt die Kompaktbandkassette eine zum Laden des Magnetbandes durch die weitere Bewegung des Bandlademechanismus bereite Stellung ein.
  • Die Fig. 23(A) zeigt eine Situation, bei der eine zuvor abgespielte Kompaktbandkassette aus der Kassettenlade entfernt wird und die Ladetaste betätigt wird, ohne eine neue Bandkassette auf die Kassettenschale zu legen. Abhängig von der Auswurftaste wird der Kassettenlademechanismus zuerst vertikal in Umkehrrichtung in die Schließstellung gemäß Schritt 5, gezeigt in Fig. 19(B), bewegt. Darauffolgend wird der Lademechanismus horizontal in die Umkehrrichtung gemäß Schritt 6 in Fig. 19(3) bewegt, bis er die Auswurfstellung erreicht. Während dieser Bewegung des Kassettenlademechanismus werden der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus nicht bewegt. Mit anderen Worten befinden sich der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus in der C-STAND-BY-Stellung bzw. der Aufwärtsstellung für die Kompaktbandkassette, die zuvor abgespielt wurde. Ferner werden ansprechend auf die Betätigung der Ladetaste, ohne eine Bandkassette auf der Kassettenschale 300 zu plazieren, die in Fig. 20(A) gezeigten Schritte 6 bis 18 durchgeführt, und der Kassettenlademechanismus, der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus werden gleichzeitig in Vorwärtsrichtung in die Schließstellung, die STD-STAND-BY-Stellung bzw. die Abwärtsstellung bewegt. Auf diese Weise werden der Kassettenlademechanismus, der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus in die Stellung für die Standardbandkassette gesetzt, wenn die Ladetaste betätigt wird, ohne eine Bandkassette auf die Kassettenschale 300 zu plazieren.
  • Die Fig. 23(B) zeigt die Operation des Bandkassettenladesystems der vorliegenden Erfindung, bei der eine Kornpaktbandkassette, die zuvor vorn Videobandrecorder abgespielt wurde, ausgeworfen wird und eine Standardbandkassette als neue Kassette auf die Kassettenschale plaziert wird. Abhängig von der Auswurftaste wird der Kassettenlademechanismus vertikal und dann horizontal bewegt, wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 20(A) beschrieben wurde. Wiederum sind der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus in die C-STAND-BY-Stellung und die Aufwärtsstellung gemäß der Kompaktbandkassette gesetzt, die zuvor abgespielt wurde. Infolge der Betätigung der Ladetaste nach Entfernen der Kornpaktbandkassette aus der Kassettenschale 300 und der Plazierung der Standardbandkassette auf die Kassettenschale, werden die Schritte 26 bis 38, gezeigt in Fig. 20(D) durchgeführt, und der Kassettenlademechanismus, der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus werden gleichzeitig in die Schließstellung, die STD-STAND-BY-Stellung bzw. die Abwärtsstellung bewegt. Wenn die Bewegung der Mechanismen abgeschlossen ist, wird anschließend der Kassettenlademechanismus vertikal aus der Schließstellung in die STD-Stellung gemäß Schritt 39 in Fig. 20(E) bewegt.
  • Die Fig. 23(C) zeigt eine Situation, bei der eine Kornpaktbandkassette, die zuvor im Videobandrecorder abgespielt wurde, entnommen wird und eine weitere Kompaktbandkassette als neue Kassette abgespielt wird. Abhängig von der Betätigung der Auswurftaste wird der Kassettenlademechanismus vertikal in die Schließstellung bewegt und wird dann horizontal gemäß den Schritten 4 und 6 in Fig. 19(B) ähnlich wie im zuvor beschriebenen Fall unter Bezugnahme auf die Fig. 23(A) und (B) in die Auswurfstellung bewegt. Wiederum sind der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus auf die C-STAND-BY-Stellung und die Aufwärtsstellung für die Kompaktbandkassette gesetzt. Infolge der Betätigung der Ladetaste nach Plazieren der Bandkassette auf die Kassettenschale 300 wird der Kassettenlademechanismus horizontal aus der Auswurfstellung in die Schließstellung bewegt und dann gemäß den Schritten 43 und 45, die in Fig. 20(F) gezeigt sind, aus der Schließstellung in die C-Stellung. Da der Bandlademechanismus und der Spulenantriebsmechanismus sich bereits in der Stellung für die Kompaktbandkassette befinden, werden diese Mechanismen bei dieser Operation nicht bewegt.
  • Wie aus den Fig. 21(C), 22(C), 23(A) und 23(B) hervorgeht, wird die Stellung des Kassettenlademechanismus, des Bandlademechanismus und des Spulenantriebsmechanismus gleichzeitig geändert, wenn die Art der Bandkassette, die abzuspielen ist, geändert wird (Fig. 21(C), 22(C) und 23(B)) oder wenn das Bandkassettenladesystem wie in Fig. 23(A) initialisiert wird. Daher ist die Zeit, die zum Laden einer Bandkassette erforderlich ist, wobei eine Änderung in der Stellung der Mechanismen auftritt, nicht wesentlich anders als die Zeit, die notwendig ist, um die Bandkassette ohne eine Änderung in der Stellung der Mechanismen zu laden. Daher stellt sich dem Benutzer keine lange Wartezeit zum Ändern der Stellung des Bandlademechanismus und des Spulenantriebsmechanismus, wenn die Art der abzuspielenden Bandkassette geändert wird.
  • Fig. 24(A) zeigt eine Modifikation der der Operation der Steuervorrichtung 900. Bei dieser Operation bewegt die Steuervorrichtung den Bandlademechanismus weiter in Vorwärtsrichtung auf die halbe Ladestellung, die in Fig. 17(A) gezeigt ist, wenn die Bandkassettenladeprozedur gemäß der Darstellung der Fig. 20(A) bis (H) abgeschlossen ist.
  • Die Fig. 24(B) zeigt eine weitere Modifikation der Operation der Steuervorrichtung 900, bei der ein Zeitgeber gestartet wird, nachdem die Auswurfprozedur beendet ist. Wenn die Bandkassette innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode T nicht auf die Kassettenschale 300 plaziert wird, erfolgen die Operationen in den Schritten 1 bis 10 der Fig. 20(A) und (B) in der Reset-Prozedur in der Zeichnung, und die Stellung des Kassettenlademechanismus, des Spulenantriebsmechanismus und des Bandlademechanismus ist initialisiert. Wenn die Bandkassette während des Zeitintervalls plaziert wird, erfolgt die Ladeprozedur gemäß Darstellung in den Fig. 20(C) bis (H).

Claims (14)

1. Bandkassettenladesystem eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zum Laden und entladen eines in einer Bandkassette (1, 7) enthaltenen Magnetbandes (6) auf und von einer Führungstrommel (800) des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, die Magnetköpfe trägt, aufweisend eine Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300), die dazu ausgelegt ist, eine erste Bandkassette (1), die eine erste Größe aufweist, zu halten, und ferner dazu ausgelegt ist, eine zweite Bandkassette (7), die eine kleinere Größe als die erste Größe aufweist, zu halten, wobei die Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) aufeinanderfolgend eine erste Stellung, in der die auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterte Bandkassette (1, 7) im wesentlichen außerhalb eines Korpus des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts liegt, eine zweite Stellung, in der die auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterte Bandkassette (1, 7) vollständig innerhalb des Korpus des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts auf im wesentlichen demselben Niveau wie das Niveau der Bandkassette in der ersten Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) liegt, und unmittelbar unterhalb der zweiten Stellung eine dritte Stellung einnimmt, in der das Magnetband (6) in der zweiten Bandkassette (7) zur Ladung auf die Führungstrommel (800) bereit ist; eine durch einen Motor (401) angetriebene erste Antriebseinrichtung (400), die zwischen einer erste, zweiten und dritten Position zum Antrieb der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und zwischen der zweiten Stellung und der dritten Stellung bewegbar ist, wobei die erste, die zweite Position und die dritte Position der ersten Antriebseinrichtung (400) jeweils der ersten Stellung, zweiten Stellung und dritten Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) entsprechen; eine Spulenantriebseinrichtung (500, 600), die eine erste Spulenscheibe (504) trägt, zum Antrieb einer Abwickelspule (5, 11) der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten ersten oder zweiten Bandkassette (1, 7), wobei die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) eine erste Stellung einnimmt, in der die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) sich in einer Position zum Eingriff mit der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten ersten Bandkassette (1) befindet, und eine zweite Stellung einnimmt, in der die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) sich in einer Position zum Eingriff mit der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten zweiten Bandkassette (7) befindet; eine zweite Antriebseinrichtung (610, 611), die von einem Motor (610) angetrieben wird und zwischen einer ersten und zweiten Position bewegbar ist zum Antrieb der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung jeweils entsprechend der ersten und zweiten Position der zweiten Antriebseinrichtung (610, 611); eine Bandladeeinrichtung (700), die in der Nähe der Führungstrommel (800) zwischen der Führungstrommel (800) und der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) angeordnet ist und mehrere Teile (702a-704a, 702b-704b, 705-708, 705a-708a) trägt, die zum Ausziehen des Magnetbandes (6) aus der ersten Bandkassette (1) bewegbar sind, wenn die erste Bandkassette (1) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehaltert ist, oder zum Ausziehen des Magnetbandes (6) aus der zweiten Bandkassette (7), wenn die zweite Bandkassette (7) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehaltert ist; eine erste Detektoreinrichtung (307, 308), die die Placierung der Bandkassette (1, 7) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) detektiert und ein die Art der darauf plazierten Bandkassette anzeigendes Ausgangssignal erzeugt, das anzeigt, ob die Bandkassette die erste Bandkassette (1) oder die zweite Bandkassette (7) ist; und zweite Detektoreinrichtung (416a-416c, SW1-SW3), die ein Ausgangssignal, das die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) anzeigt, durch Detektion der Position der ersten Antriebseinrichtung (400) erzeugt; eine dritte Detektoreinrichtung (SW4, SW5), die ein Ausgangssignal, das die Stellung der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) anzeigt, durch Detektion der Position der zweiten Antriebseinrichtung (610, 611) erzeugt; und eine Steuereinrichtung (900), die elektrisch mit einer Operationstaste des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, die durch einen Benutzer betätigt wird, zum Empfang eines Befehls vom Benutzer verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (900) ferner mit den Detektoreinrichtungen (307, 308; 416a-416c, SW1-SW3; SW4, SW5) verbunden ist, um die Ausgangssignale von den Detektoreinrichtungen zu empfangen und die Art der Bandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) und die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) und der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) auf der Grundlage dieser Ausgangssignale zu unterscheiden, wobei die Steuereinrichtung (900) ferner mit den Motoren (400, 610) der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) und der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) verbunden ist, um die Erregung der Motoren (400, 610) in Abhängigkeit der Ausgangssignale von den Detektoreinrichtungen (307, 308; 416a-416c, SW1-SW3; SW4, SW5) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß: die Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) ferner eine vierte Stellung weiter unterhalb der dritten Stellung einnimmt, in der das Magnetband (6) in der ersten Bandkassette (1) bereit zum Laden auf die Führungstrommel (800) des Geräts ist, wobei die vierte Stellung einer vierten Position der ersten Antriebseinrichtung (400) entspricht, die ferner in die vierte Position zum Antrieb der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) zwischen der dritten und vierten Stellung bewegbar ist; die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) ferner eine zweite Spulenscheibe (505) zum Antrieb einer Aufwickelspule (4) der ersten Bandkassette (1) aufweist, und eine dritte Spulenscheibe (505) zum Antrieb einer Aufwickelspule (10) der zweiten Bandkassette (7) aufweist, die auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehaltert sind, wodurch, wenn sich die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) in der ersten Stellung befindet, die zweite Spulenscheibe (505) mit der Aufwickelspule (4) der ersten Bandkassette (1) in Eingriff bringbar ist, und wenn sich die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) in der zweiten Stellung befindet, die dritte Spulenscheibe (603) mit der Aufwickelspule (10) der zweiten Bandkassette (7) in Eingriff bringbar ist; wobei die Teile (702a-704a, 702b-704b, 705-708, 705a-708a) zwischen einer ersten Stellung zum Eingriff mit dem Magnetband (6) in der ersten Bandkassette (1) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) und einer zweiten Stellung zum Eingriff mit dem Magnetband (6) in der zweiten Bandkassette (7) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) bewegbar sind; eine dritte Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743), die durch einen Motor (710) angetrieben wird und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zum Antreiben der mehreren Teile (702a-704a, 702b-704b, 705-708, 705a-708a) zwischen der ersten Stellung bzw. der zweiten Stellung jeweils entsprechend der ersten und zweiten Position der dritten Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) bewegbar ist; und eine vierte Detektoreinrichtung (791a-719c, SW6-SW8) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das die Stellung der Bandladeeinrichtung (700) anzeigt, durch Detektion der Position der dritten Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743), wobei die Steuereinrichtung (900) mit der vierten Detektoreinrichtung (791a-719c, SW6-SW8) verbunden ist, um die Stellung der Bandladeeinrichtung (700) festzustellen, wobei die Steuereinrichtung (900) ferner mit dem Motor (710) der Bandladeeinrichtung (700) verbunden ist, so daß die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) aus der ersten Stellung in die vierte Stellung sukzessive durch die zweite und dritte Stellung hindurchgehend geändert wird, daß die Stellung der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) in die erste Stellung der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) eingestellt wird und daß die Stellung der Bandladeeinrichtung (700) in die erste Stellung der Bandladeeinrichtung (700) eingestellt wird abhängig vom Befehl des Benutzers, der das Laden der Bandkassette befiehlt, wenn in der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) festgestellt ist, daß die erste Bandkassette (1) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) plaziert ist; daß die Steuereinrichtung (900) ferner die Erregung des Motors (401, 610, 710) der ersten (400), zweiten (610, 611) und dritten (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) Antriebseinrichtung auf der Grundlage der Ausgangssignale von der ersten (307, 308), zweiten (416a-416c, SW1-SW3), dritten (SW4, SW5) und vierten (719a-719c, SW6-SW8) Detektoreinrichtung so steuert, daß die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) aus der ersten Stellung in die dritte Stellung nach Durchlaufen der zweiten Stellung geändert wird, daß die Spulenantriebseinrichtung (500, 600) auf die zweite Stellung der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) eingestellt wird und daß die Bandladeeinrichtung (700) in die zweite Stellung der Bandladeeinrichtung (700) eingestellt wird abhängig vom Befehl des Benutzers, der das Laden der Bandkassette befiehlt, wenn auf der Grundlage des Ausgangssignals von der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) festgestellt ist, daß die zweite Bandkassette (7) auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) plaziert ist, daß die Steuereinrichtung (900) ferner die Erregung des Motors (401, 610, 710) der ersten (400), zweiten (610, 611) und dritten (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) Antriebseinrichtung auf der Grundlage der Ausgangssignale von der ersten (307, 308), zweiten (416a-416c, SW1-SW3), dritten (SW4, SW5) und vierten (719a-719c, SW6-SW8) Detektoreinrichtung so steuert, daß die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) aus der vierten Stellung in die erste Stellung bei sukzessivem Durchlaufen der dritten und zweiten Stellung geändert wird, ansprechend auf den Befehl des das Entladen der Bandkassette (1, 7) befehlenden Benutzers, wenn die Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) sich in der vierten Stellung befindet, und daß die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) aus der dritten Stellung in die erste Stellung bei Durchlaufen der zweiten Stellung geändert wird, ansprechend auf den Befehl des das Entladen der Bandkassette (1, 7) befehlenden Benutzers, wenn die Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) sich in der dritten Stellung befindet.
2. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) ein auf dem Korpus des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät fixiertes Gehäuse (100), einen vom Gehäuse in horizontal bewegbarer Weise zwischen einer ersten und zweiten Stellung jeweils entsprechend der ersten Stellung und zweiten Stellung der Kassettenladeeinrichtung getragenen Schlitten (200) und eine Kassettenschale (300) aufweist, die auf dem Schlitten (200) in einer in vertikaler Richtung beweglichen Weise mittels eines Verbindungsmechanismus (412) gehaltert ist zwischen einem ersten Niveau entsprechend dem Niveau der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten Kassette, wenn die Kassettenladeeinrichtung sich in der ersten und zweiten Stellung befindet, einem zweiten Niveau entsprechend dem Niveau der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten Kassette, wenn die Kassettenladeeinrichtung sich in der dritten Stellung befindet, und einem dritten Niveau entsprechend dem Niveau der auf der Kassettenladeeinrichtung (100, 200, 300) gehalterten Kassette, wenn die Kassettenladeeinrichtung sich in der vierten Stellung befindet, wobei die Kassettenschale (300) ein im wesentlichen rechteckiges Schalenteil (301), ausgelegt zur Halterung der ersten Bandkassette (1), und ferner einen im wesentlichen rechtwinkligen tiefliegenden Bereich (302), ausgelegt zur Halterung der zweiten Bandkassette (7), aufweist.
3. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Detektoreinrichtung (307, 308) einen ersten Schalter (307) aufweist, der auf dem Schalenteil (301) in der Weise gehaltert ist, daß der Schalter (307) geschlossen ist, wenn die erste Bandkassette (1) auf der Kassettenschale (300) plaziert ist, und einen zweiten Schalter (308) aufweist, der derart auf dem tiefliegenden Bereich (302) gehaltert ist, daß der Schalter (308) geschlossen ist, wenn die zweite Bandkassette (7) auf der Kassettenschale (300) plaziert ist.
4. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung (400) einen Motor (401) und ein Getriebesystem (402) zur horizontalen Bewegung des Schlittens (200) und zur vertikalen Bewegung der Kassettenschale (300) aufweist, wobei das Getriebesystem (402) ein Hauptgetriebeorgan (402a), das ein Reflexionsmuster (416a-416c) zur Feststellung eines Drehwinkels des Hauptgetriebeorgangs (402a) trägt, aufweist, ein am Umfang des Hauptgetriebeorgangs (402a) vorgesehenes Zahnteil (402a-1) für einen begrenzten Winkelbereich zum Antrieb des Schlittens (200) ansprechend auf die Drehung des Hauptgetriebeorgangs (402a) über einen begrenzten Drehwinkel, ein mit dem Hauptgetriebeorgan (402a) kämmendes Kurvengetriebe (402b), das eine Kurvennut (415) aufweist, die einen konzentrischen Kurvennutteil (415a) und einen spiralförmigen Kurvennutteil (415b) umfaßt, und einen Schwenkhebel (406) aufweist, der einen Abschnitt (408) aufweist, der mit der Kurvennut (415) in Eingriff ist zur selektiven vertikalen Bewegung der Kassettenschale (300) ansprechend auf die Drehung des Hauptgetriebeorgans (402a) über einen begrenzten Drehwinkel.
5. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Detektoreinrichtung (416a-416c, SW1-SW3) einen Satz optischer Sensoren (SW1-SW3) umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie auf das Reflexionsmuster (416a-416c) auf dem Hauptgetriebeorgan (402a) gerichtet sind.
6. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenantriebsmechanismus (500, 600) einen Hauptrahmen (500), auf dem die erste Spulenscheibe (504) und die zweite Spulenscheibe (505) gehaltert sind, und einen Hilfsrahmen (600) aufweist, auf dem die dritte Spulenscheibe (603) gehaltert ist, wobei der Hilfsrahmen (600) an einem Ende eines Schwenkarms (604) gehaltert ist, der durch eine Rotationswelle (606) angetrieben wird, die mit der zweiten Antriebseinrichtung (610, 611) derart verbunden ist, daß der Hilfsrahmen (600) relativ zum Hauptrahmen (500) abgesenkt wird, wenn die Spulenantriebseinrichtung (610, 611) sich in der ersten Stellung befindet, und daß der Hilfsrahmen (600) relativ zum Hauptrahmen (500) angehoben wird, wenn die Spulenantriebseinrichtung (610, 611) sich in der zweiten Stellung befindet.
7. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Detektoreinrichtung (SW4, SW5) einen ersten Schalter (SW4) umfaßt, der geschlossen ist, wenn der Hilfsrahmen (600) sich in der abgesenkten Stellung befindet, und geöffnet ist, wenn der Hilfsrahmen (600) sich in der angehobenen Stellung befindet, und einen zweiten Schalter (SW5) umfaßt, der geöffnet ist, wenn der Hilfsrahmen (600) sich in der abgesenkten Stellung befindet, und geschlossen ist, wenn der Hilfsrahmen (600) sich in der angehobenen Stellung befindet.
8. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Antriebseinrichtung (710-717, 730-737, 740-743) ein Hauptgetriebeorgan (717) umfaßt, das ein Reflexionsmuster (719) zum Feststellen des Drehwinkels des Hauptgetriebeorgans (402a) aufweist, und mehrere Sensoren (SW6-SW8), die zur Aufnahme der Reflexion vom Reflexionsmuster (416a-416b) auf dem Hauptgetriebeorgan (402a) angeordnet sind.
9. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (900) das Vorhandensein der Bandkassette (1, 7) auf der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) auf der Grundlage der Ausgangssignale der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) abhängig vom Befehl des das Laden der Bandkassette (1, 7) befehlenden Benutzers und der Erregung des Motors (401) der ersten Antriebseinrichtung feststellt, derart, daß die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) in die zweite Stellung eingestellt wird, wenn festgestellt ist, daß keine Bandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) plaziert ist.
10. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (900) ferner die Stellung der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) in deren erste Stellung einstellt, indem sie die Erregung des Motors (610) der zweiten Antriebseinrichtung (610, 611) steuert, und die Stellung der Bandladeeinrichtung (700) in deren erste Stellung einstellt, indem sie die Erregung des Motors (710) der dritten Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) abhängig vom Befehl des das Laden der Bandkassette (1, 7) befehlenden Benutzers steuert, wenn auf der Grundlage der Ausgangssignale der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) festgestellt ist, daß keine Bandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) plaziert ist.
11. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (900), die die Erregung der Motoren (401, 610, 710) der ersten Antriebseinrichtung (400), zweiten Antriebseinrichtung (610, 611) und dritten Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) steuert, die Motoren (401, 610, 710) der ersten (400), zweiten (610, 611) und dritten (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) Antriebseinrichtung simultan abhängig vom das Laden der Bandkassette (1 ,7) befehlenden Benutzer erregt, wenn in der Bandladeeinrichtung (700) und in der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) eine Änderung der Stellung vorzunehmen sind, beim Zeitpunkt der Einstellung der Stellung der Bandladeeinrichtung (700) und der Spulenantriebseinrichtung (500, 600) abhängig vom Ergebnis der von der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) gemachten Feststellung.
12. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsänderung der Spulenantriebseinrichtung (500. 600) und der Bandladeeinrichtung (700) während eines Zeitintervalls erfolgt, in dem die Stellung der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) aus deren erster Stellung in die zweite Stellung geändert wird.
13. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandladeeinrichtung (700) ferner aus der zweiten Stellung in eine dritte Stellung bewegbar ist, in der die Teile (702a-704a, 702b-704b, 705-708, 705a-708a) so weiter bewegt werden, daß das in der Bandkassette (1, 7) enthaltene und durch die Teile (702a-704a, 702b-704b, 705-708, 705a-708a) ausgezogene Band (6) in tangentialen Kontakt zur Führungstrommel (800) des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts gerät, daß die dritte Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) in eine dritte Position entsprechend der dritten Stellung der Bandladeeinrichtung (700) gesteuert wird, daß die Steuereinrichtung (900) die dritte Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) so ansteuert, daß diese sich in die dritte Position bewegt, nachdem die Kassettenladeeinrichtung (200, 300) ihre vierte Stellung erreicht hat, wenn der Benutzer das Laden der Bandkassette befohlen hat und die Kassettenladeeinrichtung (200, 300) die erste Bandkassette (1) trägt, daß die Steuereinrichtung (900) die dritte Antriebseinrichtung (710-716, 724-727, 730-737, 740-743) in die dritte Position steuert, nachdem die Kassettenladeeinrichtung (200, 300) ihre dritte Stellung erreicht hat, wenn der Benutzer das Laden der Bandkassette befohlen hat und die Kassettenladeeinrichtung (200, 300) die zweite Bandkassette (7) trägt.
14. Bandkassettenladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (900) einen Zeitgeber, wenn die Änderung der Stellung der Bandladeeinrichtung (700) in die erste Stellung abgeschlossen ist, abhängig vom Befehl des Benutzers startet, der das Entladen der Bandkassette befohlen hat, daß die Steuereinrichtung ferner die Stellungsänderung der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) in deren zweite Stellung, die Einstellung der Stellung des Spulenantriebssystems (500, 600) in dessen erste Stellung und die Einstellung der Stellung des Bandladesystems (700) in dessen erste Stellung jeweils simultan startet, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode auf der Grundlage der Ausgangssignale der ersten Detektoreinrichtung (307, 308) festgestellt ist, daß keine Bandkassette auf der Kassettenladeeinrichtung (200, 300) plaziert ist.
DE3887954T 1987-10-15 1988-10-14 Bandkassettenladesystem. Expired - Fee Related DE3887954T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62260584A JP2615678B2 (ja) 1987-10-15 1987-10-15 磁気記録/再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887954D1 DE3887954D1 (de) 1994-03-31
DE3887954T2 true DE3887954T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=17349973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887954T Expired - Fee Related DE3887954T2 (de) 1987-10-15 1988-10-14 Bandkassettenladesystem.
DE198888309684T Pending DE312402T1 (de) 1987-10-15 1988-10-14 Bandkassettenladesystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888309684T Pending DE312402T1 (de) 1987-10-15 1988-10-14 Bandkassettenladesystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4991043A (de)
EP (1) EP0312402B1 (de)
JP (1) JP2615678B2 (de)
DE (2) DE3887954T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972278A (en) * 1987-10-15 1990-11-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes
JPH0652607B2 (ja) * 1987-11-10 1994-07-06 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
US5237470A (en) * 1988-11-14 1993-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic tape cassette loading/unloading apparatus which selectively loads different size cassettes
JPH03286459A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Toshiba Corp カセット装填装置
JPH04315857A (ja) * 1991-04-16 1992-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープ記録再生装置とカセット
US5386329A (en) * 1991-09-20 1995-01-31 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette loading system
JP2985911B2 (ja) * 1992-01-08 1999-12-06 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置におけるテープカセット装着構造
JPH07111022A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Clarion Co Ltd 媒体記録再生装置
DE4415729A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Thomson Brandt Gmbh Kassettenrecorder zur wahlweisen Aufnahme von Kassetten verschiedener Größe
JP3091907U (ja) * 2002-08-05 2003-02-21 船井電機株式会社 磁気記録再生装置
JP2004145950A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Taiwan Matsushita Electric Co Ltd 光学的制御による作動位置の切換え機構
JP4824667B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-30 株式会社堀場製作所 被検液分析用チップ
KR20250034477A (ko) 2022-07-11 2025-03-11 바스프 에스이 폴리에스테르 폴리올 및 이를 함유하는 폴리우레탄 폼 시스템

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740495A (en) * 1970-02-14 1973-06-19 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device
JPS5452511A (en) * 1977-10-04 1979-04-25 Olympus Optical Co Ltd Cassette type magnetic recorder-reproducer
US4206487A (en) * 1977-10-13 1980-06-03 Olympus Optical Co., Ltd. Cassette magnetic recording and reproducing apparatus and mini-cassette adapter
JPS5868265A (ja) * 1981-10-19 1983-04-23 Hitachi Ltd カセツト装填装置
JPS58115651A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Canon Inc アダプタと結合できる情報の記録又は再生装置
JPS6040545A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Sony Corp カセツト式記録再生装置
DE3430452A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassettenladeeinrichtung fuer einen kassettenrecorder mit einer betriebsruheschaltung
DE3432831C1 (de) * 1984-09-06 1985-11-14 Feinwerk Elektronik GmbH, 8000 München Kassetten-Tonbandgeraet
JPS6185661A (ja) * 1984-09-29 1986-05-01 Sony Corp テ−プレコ−ダ−
JPS61182658A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト装着装置
JPS61182660A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト装着装置
JP2543023B2 (ja) * 1985-05-23 1996-10-16 松下電器産業株式会社 カセツト案内装着装置
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
JPS63103461A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プロ−デイング装置
US4972278A (en) * 1987-10-15 1990-11-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes
US4853805A (en) * 1987-11-05 1989-08-01 Ampex Corporation Multi-cassette indexing mechanism for a tape transport

Also Published As

Publication number Publication date
JP2615678B2 (ja) 1997-06-04
US4991043A (en) 1991-02-05
JPH01102762A (ja) 1989-04-20
EP0312402A3 (en) 1990-08-22
DE312402T1 (de) 1989-09-14
DE3887954D1 (de) 1994-03-31
EP0312402B1 (de) 1994-02-23
EP0312402A2 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887950T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE3887954T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3853260T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3201622C2 (de) Kleinbandkassette
DE3421947C2 (de)
DE3402984C2 (de) Ladevorrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE69027716T2 (de) Kompakt-Videokamera und VCR kombiniert
DE2131731B2 (de)
DE3410229A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE3232821A1 (de) Kassettenadapter
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3244445C2 (de)
DE3737286C2 (de)
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE68921386T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für selektiven Gebrauch mit Bandkassetten zweier verschiedener Grössen.
DE69030770T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE69901128T2 (de) Mehrfachbandkassette und Laufwerkssytem in dem Bänder aus der Kassette herausgezogen werden
DE68923230T2 (de) Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee