DE3886193T2 - Titan-Glimmermaterial. - Google Patents
Titan-Glimmermaterial.Info
- Publication number
- DE3886193T2 DE3886193T2 DE3886193T DE3886193T DE3886193T2 DE 3886193 T2 DE3886193 T2 DE 3886193T2 DE 3886193 T DE3886193 T DE 3886193T DE 3886193 T DE3886193 T DE 3886193T DE 3886193 T2 DE3886193 T2 DE 3886193T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mica
- titanium
- color
- titanium dioxide
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 title claims description 141
- 239000010445 mica Substances 0.000 title claims description 139
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 43
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 96
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 47
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 47
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 15
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 13
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 41
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 25
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 10
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 9
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- -1 inorganic acid salt Chemical class 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- SDVHRXOTTYYKRY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;dioxido-oxo-phosphonato-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)P([O-])([O-])=O SDVHRXOTTYYKRY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 229910052626 biotite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 2
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N quinizarin Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(4,4-dimethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1NC(C)(C)CN1C(N=C1N)=NC=C1C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001237961 Amanita rubescens Species 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;chloride Chemical compound Cl.NN BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 229940055580 brilliant blue fcf Drugs 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxosilane oxo(oxoalumanyloxy)alumane oxygen(2-) Chemical compound [O--].[K+].[K+].O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 1
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LOEUCBBZEHMJQN-UHFFFAOYSA-N hydrazine;oxalic acid Chemical compound NN.OC(=O)C(O)=O LOEUCBBZEHMJQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical compound [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L sodium dithionate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)S([O-])(=O)=O CSMWJXBSXGUPGY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N titanium(3+) Chemical compound [Ti+3] CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- NCPXQVVMIXIKTN-UHFFFAOYSA-N trisodium;phosphite Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])[O-] NCPXQVVMIXIKTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0078—Pigments consisting of flaky, non-metallic substrates, characterised by a surface-region containing free metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q3/00—Manicure or pedicure preparations
- A61Q3/02—Nail coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/61—Surface treated
- A61K2800/62—Coated
- A61K2800/63—More than one coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/102—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/307—Thickness of an outermost protective layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/50—Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
- C09C2200/502—Metal particles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Titan-Glimmer-Verbundmaterial. Spezieller betrifft die Erfindung ein Titan- Glimmer-Verbundmaterial, das sich zur Verwendung als Färbemittel oder Pigment eignet und einen farbigen Perlglanz erzeugt, in beispielsweise Beschichtungszusammensetzungen, Kosmetika, plastischen Materialien, Druckfarben, Anstrichmitteln, Ornamenten, täglichen Notwendigkeiten, Faserstoffen und Keramika und das weiterhin geeignet ist zur Verwendung als ein leitfähiges Material und elektromagnetisches Wellengitter in beispielsweise leitfähigen Schichten und Aufzeichnungsschichten in Aufzeichnungspapieren und antistatischen Materialien. Das Titan-Glimmer-Verbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ausgezeichneten Farbton auf (z. B. Chroma und Helligkeit) sowie eine ausgezeichnete Sicherheit, Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln und eine ausgezeichnete Hitze-Widerstandsfähigkeit.
- Es ist allgemein bekannt, daß übliche titanisierte Glimmer- Verbundmaterialien als Pigmente in beispielsweise Kosmetika, Anstrichmitteln und plastischen Materialien verwendet werden, und umfassen Glimmer sowie eine Titandioxidschicht, die auf der Oberfläche des Glimmers erzeugt wird, wobei diese üblichen titanisierten Glimmer-Verbundmaterialien einen Perlglanz und verschiedene Interferenzfarben aufweisen. Diese titanisierten Glimmerpigmente werden im allgemeinen hergestellt, wie es in der geprüften japanischen Patentpublikation (Kokoku) Nr. 43-25644 beschrieben wird, und zwar durch Hydrolyse einer wäßrigen Lösung des anorganischen Säuresalzes von Titan (z. B. Titanylsulfat) in Gegenwart von Glimmer unter Abscheidung von wäßrigem Titanoxid auf der Oberfläche des Glimmers, worauf erhitzt wird, obgleich diese titanisierten Glimmerpigmente auch hergestellt werden können durch eine Vakuum-Abscheidungsmethode. Als Ausgangsglimmer wird im allgemeinen Muscovit verwendet, jedoch können auch Biotit oder andere Glimmer eingesetzt werden. Der Glimmer wird zuvor einem wäßrigen Mahlprozeß und einer Siebsichtung unterworfen, unter Gewinnung von Pulverteilchen von gleichförmiger Teilchengröße. Die erhaltenen titanisierten Glimmerpigmente weisen verschiedene Interferenzfarben auf, je nach der Dicke der Titandioxidschicht, die auf der Oberfläche des Glimmers erzeugt wurde. Die Interferenzfarben sind im allgemeinen Silber, wenn der Titandioxidgehalt bei 10% bis 26 Gew.-% liegt, Gold, wenn der Titandioxidgehalt bei 26% bis 40 Gew.-% liegt, Rot, Blau und Grün, wenn der Titandioxidgehalt erhöht wird von 40 Gew.-% auf 50 Gew.-%, und Interferenzfarben von höherer Ordnung werden dann erhalten, wenn der Titandioxidgehalt bei 50% bis 60 Gew.-% liegt.
- Die üblichen titanisierten Glimmerpigmente, die auf diese Weise hergestellt werden, weisen einen Perlglanz auf und verschiedene Interferenzfarben. Die Erscheinungsfarben liegen jedoch immer nahe oder dicht bei Weiß und Pigmente mit einer kräftigen Erscheinungsfarbe in Übereinstimmung mit der Interferenzfarbe lassen sich nicht erhalten.
- Bisher wurden verschiedene Arten von Farbpigmenten, wie beispielsweise Eisenoxide, Ferriferrocyanid, Chromoxide, Kohlenstoff schwarz und Carmin in die oben beschriebenen titanisierten Pigmente eingearbeitet, um ein verschiedenfarbiges Aussehen zu erzielen. Die Stabilitäten dieser farbigen titanisierten Glimmerpigmente, beispielsweise die Sicherheit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln und die Hitzewiderstandsfähigkeit hängen jedoch weitestgehend von den Eigenschaften der Farbpigmente ab, die eingearbeitet werden. Beispielsweise führen blaue titanisierte Glimmerpigmente, die hauptsächlich Ferriferrocyanid enthalten, zu einem unerwünschten Ausbleichen der Farbe in einer alkalischen Lösung und werden abgebaut und bleichen aus bei einer Temperatur von 200ºC bis 300 C. Weiterhin weisen grüne titanisierte Glimmerpigmente, obgleich sie eine Mischung aus Eisenoxid und Ferriferrocyanid oder Chromoxid enthalten, beispielsweise eine schlechte chemische Widerstandsfähigkeit und Hitzestabilität auf und haben mögliche Nachteile vom Sicherheitsstandpunkt aufgrund der Toxizität des Chroms. Dies bedeutet, daß die Anwendungsbereiche dieser Pigmente beschränkt sind. Weiterhin haben blaue oder grüne organische Pigmente, wie beispielsweise Phthalocyaninblau, Brilliantblau FCF Aluminiumpigment, Chinizaringrün und Phthalocyaningrün schlechte Sicherheitseigenschaften und beispielsweise einen schlechten Wärmewiderstand, eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht und eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, weshalb diese organischen Pigmente praktisch nicht zum Einfärben von Perlglanz-Materialien eingesetzt werden. Andererseits werden rote titanisierte Glimmer-Verbundpigmente, die Carinin enthalten, bei Einwirkung von Licht ausgebleicht. Weiterhin führen die gefärbten titanisierten Glimmerpigmente mit den Farbpigmenten zu einer Farbsegregation oder zur Erzeugung von Fremdgerüchen in einem Lösungsmittel oder verschiedenen Zusammensetzungen (z. B. Kosmetika), wenn Farbpigmente eingearbeitet werden.
- Die JP-A-57-161055 beschreibt ein Verbundpigment oder zusammengesetztes Pigment für Beschichtungen, in denen ein blättchenförmiges synthetisches oder natürliches Glimmerpulver, gegebenenfalls mit Titandioxid, Aluminiumoxid oder Ferrioxid beschichtet, mit Metallen beschichtet wird, um Pigmente für Druckfarben oder Beschichtungen mit einem besseren metallischen Glanz zu erzeugen als mit pulverförmigen Metallpigmenten. In dem einzigen detaillierten Beispiel wird ein kommerzielles glimmerartiges Perlpigment beschrieben, das eine auf chemischem Wege erzeugte Nickelmetallisierungsschicht mit einer Dicke von 1000 bis 1500 Å aufweist.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Titan-Glimmer-Verbundmaterial bereitzustellen, das einen extrem verbesserten Farbton aufweist (z. B. Chroma und Helligkeit), eine konsistente Erscheinungsfarbe und Interferenzfarbe und ausgezeichnete Pigmentcharakteristika, wie z. B. Stabilität, Sicherheit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht, Alkali-Widerstandsfähigkeit, Lösungsmittel-Widerstandsfähigkeit und Hitze-Widerstandsfähigkeit, wie auch eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit, wie einen spezifischen Widerstand und ausgezeichnete magnetische Charakteristika.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Titan-Glimmer-Verbundmaterials, das dazu geeignet ist, zu kosmetischen Produkten verarbeitet zu werden, mit einer guten Dispergierbarkeit und daß ein unerwünschtes Ausbleichen- der Farbe auftritt, eine Farb-Segregation, und ohne daß Fremdgerüche erzeugt werden, nachdem das Präparat hergestellt worden ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Titan-Glimmer-Verbundmaterial bereitgestellt mit (i) Glimmer, (ii) einer ersten Beschichtung aus Titandioxid, und (iii) einer zweiten Beschichtung aus pulverförmigen Teilchen von mindestens einem Metall, ausgewählt aus Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Gold und Silber, aufgetragen auf die erste Beschichtung, wobei die Dicke der ersten Beschichtung bei 2 · 10&supmin;&sup8; m (200 Å) oder mehr liegt und die Dicke der zweiten Beschichtung bei 5 · 10&supmin;¹&sup0; m (5 Å) bis 6 · 10&supmin;&sup8; m (600 Å) liegt. Die vorliegende Erfindung läßt sich besser verstehend aus der unten folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen dargestellt sind in:
- Fig. 1 ist eine Photographie eines Abtast-Elektronenmikroskops (72 000-fache Vergrößerung), die einen Oberflächenzustand des einen blauen Perlglanz aufweisenden Materials veranschaulicht, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist und
- Fig. 2 ist ein Röntgenstrahl-Brechungsmusters des obenerwähnten Materials mit blauem Perlglanz.
- Jeder beliebige Glimmer, wie beispielsweise im Handel erhältliches Nuscovit, ist für die vorliegende Erfindung geeignet. Gegebenenfalls kann beispielsweise auch Biotit eingesetzt werden. Die Teilchengröße des Glimmers kann über einen breiten Bereich variieren. Ist jedoch beabsichtigt, das vorliegende Glimmer-Verbundmaterial als ein Perlglanzpigment in einem kosmetischen Präparat zu verwenden, so wird bevorzugt ein Glimmer mit einer kleineren Teilchengröße und einer flachen Form aus den im Handel erhältlichen Glimmern ausgewählt mit einer Teilchengröße von ungefähr 1 bis 100 um, da dadurch ein schöner Farbton und ein schöner Perlglanz leicht erhalten weg kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche von Glimmer mit Titandioxid beschichtet, woran sich eine Beschichtung mit einem oder mehreren metallischen Pulverpartikeln anschließt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Gold und Silber. Obgleich keine kritischen Beschränkungen bezüglich der Mengen an Titanoxid und den metallischen Pulverteilchen in den vorliegenden Titan-Verbundmaterialien bestehen, liegt die bevorzugte Menge an dem Titandioxid bei 10 bis 400 Gew.- Teilen, in besonders vorteilhafter Weise bei 15 bis 250 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Glimmers, und die bevorzugte Menge an dem metallischen Pulverteilchen liegt bei 0,01 bis 60 Gew.-Teilen, in besonders vorteilhafter Weise bei 1 bis 60 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.- Teile Glimmer. Die Verwendung von zu großen Mengen an Titandioxid tendiert zu einer Verminderung des gewünschten Perlglanzes und Farbtones, wohingegen die Verwendung von zu kleinen Mengen an Titandioxid zu einer Abnahme des Perlglanzes und des Farbtones tendiert. Andererseits tendiert die Verwendung von zu kleinen Mengen an den metallischen Pulverteilchen zu einer Nichtübereinstimmung der Farberscheinung mit der Interferenzfarbe, obgleich der erhaltene Glimmer die Interferenzfarbe aufweist. Im Gegensatz hierzu tendiert die Verwendung einer zu großen Menge an dem metallischen Pulver zu einer unvorteilhaft bemerkenswerten Schwärzung des Verbundpulvers.
- Die Dicke des Titandioxides auf der Oberfläche des Glimmers liegt bei 2 · 10&supmin;&sup8; m (200 Å) oder darüber, in vorteilhafterer Weise bei 9 · 10&supmin;&sup8; m (900 Å) oder darüber, insbesondere dann, wenn ein Verbundmaterial mit ausgezeichnetem aussehen und einer Interferenzfarbe gewünscht ist, die verschieden von Schwarz ist.
- Obgleich keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Beschichtungsmenge der zweiten Beschichtung aus den obenerwähnten metallischen Pulverteilchen in dem vorliegenden Verbundmaterial besteht, soll die Dicke der zweiten Beschichtung bei 5 · 10&supmin;¹&sup0; m (5 Å) bis 6 · 10&supmin;&sup8; m(600 Å), vorzugsweise bei 2 · 10&supmin;&sup8; m (200 Ä) bis 6 · 10&supmin;&sup8; m (600 Å) liegen. Beträgt die Dicke der zweiten Beschichtung weniger als 5 · 10&supmin;¹&sup0; m (5 Å), so läßt sich das gewünschte Verbundmaterial mit einem ausgezeichneten Farbton gewöhnlich nicht herstellen.
- Das Titan-Glimmer-Verbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung weist Glimmer aus, der auf seiner Oberfläche mit Titandioxid beschichtet ist, worauf sich eine Beschichtung mit den metallischen Pulverteilchen von einem oder mehreren der Metalle anschließt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Gold und Silber. Das Titan-Glimmer-Verbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise werden im Handel erhältliche titanisierte Glimmerpigmente (oder Titan-Glimmerpigmente) in einer wäßrigen Lösung von einer oder mehreren starken Säuren, Zinnchlorid (oder Stannochlorid), und Palladiumchlorid unter Aktivierung der Oberfläche des titanisierten Glimmers dispergiert. Nach der Filtration wird der aktivierte Glimmer in einem stromlosen Plattierungsbad dispergiert, um eine gleichförmige Beschichtung auf der Oberfläche des aktivierten Glimmers mit metallischen Pulverteilchen zu bewirken. Das stromlose Plattierungsbad enthält ein Metallsalz und ein Reduktionsmittel, so daß ein Metall aus der Metallsalzlösung reduktiv durch die Einwirkung des Reduktionsmittels abgeschieden wird. Weiterhin kann das stromlose Plattierungsbad gegebenenfalls zusätzlich zu den obenerwähnten wesentlichen Komponenten Chelate bildende Stabilisatoren, Puffer und dgl. enthalten.
- Die Metallsalze, die sich in dem stromlosen Plattierungsbad verwenden lassen, sind Lieferanten der Plattierungsmetalle, weshalb sich infolgedessen beliebige lösliche Salze im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwenden lassen. Beispiele für derartige Salze sind Sulfate, Chloride, Nitrate, Carbonate und Cyanide des Cobalts, Nickels, Kupfers, Zinks, Zinns, des Goldes und des Silbers. Diese Metallsalze können allein oder in jeder beliebigen Mischung miteinander verwendet werden.
- Beispiele für Reduktionsmittel, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Natriumhypophosphat, Natriumhyposulfat, wäßriges Natriumsulfit, Hydrazinchlorid, Hydrazinsulfat, Hydrazinoxalat, Hydrochinon, Hydrosulfid, Tartrate, Formalin, Sucrose, Monosaccharide und Glyoxal. Diese Reduktionsmittel können alleine oder in jeder beliebigen Mischung verwendet werden.
- Die Chelate bildenden Stabilisatoren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Stabilisierung der Metallsalze in dem Plattierungsbad verwendet, durch Überführen der Metallsalze in die Form der komplexen Salze oder Chelate, wodurch der spontane Abbau der Metallsalze verhindert wird und die Metalle leicht abgeschieden oder abgetrennt werden. Beispiele für derartige Stabilisatoren sind Komplexe bildende Mittel, wie beispielsweise Tartrate und Citrate und Chelatbildner, wie beispielsweise Triethanolamin und EDTA. Diese Verbindungen können allein oder in jeder beliebigen Mischung verwendet werden.
- Beispiele der Puffer, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Weinsäure und Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze hiervon, wie auch Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und Ammoniumbicarbonat. Diese Verbindungen können allein oder in jeder beliebigen Mischung verwendet werden. Weiterhin wird, wie in der obenerwähnten japanischen geprüften Patentpublikation Nr. 43-25644, angemeldet von du Pont, beschrieben, eine wäßrige Lösung eines anorganischen Salzes von Titan in Gegenwart von Glimmerpulverteilchen hydrolysiert, unter Abscheidung von wäßrigem Titandioxid auf der Oberfläche der Glimmerpulverteilchen, worauf nach der oben beschriebenen stromlosen Plattierungsmethode eine Beschichtung mit den Metallpulverteilchen erfolgt. Alternativ wird das wäßrige Titandioxid auf den Oberflächen der Glimmerteilchen abgeschieden, worauf sich eine Erhitzung anschließt unter Erzeugung von titanisiertem Glimmer, worauf die Metallpulverteilchen darauf aufgetragen werden, und zwar nach dem obenerwähnten stromlosen Plattierungsverfahren.
- Dies bedeutet, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Titan-Glimmer-Verbundmaterialien mit der gewünschten Erscheinungsfarbe, magnetischen Eigenschaften und Elektroleitfähigkeit erhalten werden können durch geeignete Auswahl von beispielsweise den Mengen an wäßrigem Titandioxid und/oder dem Titandioxid, der Art der Metalle, die der stromlosen Plattierung unterworfen werden, den Mengen (oder Verhältnissen) der verwendeten Verbindungen, dem pH-Wert und der Reaktionstemperatur.
- Das Titan-Glimmer-Verbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ausgezeichneten Farbton auf (z. B. Chroma und Helligkeit), eine gute konsistente Erscheinungsfarbe und Interferenzfarbe, eine ausgezeichnete Sicherheit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Bewetterung, Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittel und Wärme-Widerstandsfähigkeit. Demzufolge läßt sich das vorliegende Verbundmaterial in vorteilhafter Weise verwenden als Färbemittel oder als ein einen farbigen Perlglanz erzeugendes Mittel auf verschiedenen Gebieten, einschließlich Beschichtungszusammensetzungen, Kosmetika, plastischen Materialien, Farben, Anstrichmitteln, Ornamenten, täglichen Notwendigkeiten, Textilprodukten und keramischen Produkten. Weiterhin lassen sich die vorliegenden Titan- Glimmer-Verbundmaterialien als elektroleitfähige Schichten und Registrationsschichten von Aufzeichnungspapieren verwenden, als elektroleitfähige Materialien, wie beispielsweise antistatische Mittel und als elektromagnetische Wellenschilder oder Wellengitter. Dies bedeutet, daß die vorliegenden zusammengesetzten Materialien oder Verbundmaterialien eine große industrielle Anwendbarkeit aufweisen.
- Wird das Titan-Glimmer-Verbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in einem kosmetischen Präparat verwendet, so kann das vorliegende Verbundmaterial in das kosmetische Präparat in jeder beliebigen Menge eingearbeitet werden, die normalerweise für ein färbendes Mittel, Pigment oder Pulver angewandt wird, beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 96 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 70 Gew.-%.
- Das vorliegende Verbundmaterial kann in jedes beliebige übliche kosmetische Präparat eingearbeitet werden, beispielsweise in flüssige Cremes, Lotios, Cremes, Salben, Stifte, Sprays, Pulver, gepreßte Pulver und mehrschichtige Materialien (z. B. Pulver-Wasser-Öl-Schichten). Die vorliegenden Verbundmaterialien können in verschiedene Typen von Kosmetika eingearbeitet werden, beispielsweise in Gesichtspräparate, Make-up-Präparate, Haarpräparate, Körperpräparate und Duft-Präparationen, vorzugsweise in Make-up-Präparate, wie beispielsweise Foundations, Rouges, Gesichtspulver, Augen-Make-ups, Lippenstifte und Nagellacke.
- Die anderen Bestandteile, die in die kosmetischen Präparate eingearbeitet werden, welche das erfindungsgemäße Verbundmaterial enthalten, können aus beliebigen Bestandteilen bestehen, die in üblich kosmetischen Präparaten und Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiel für derartige Bestandteile sind Öle, wie z. B. höhere aliphatische Alkohole, höhere Fettsäuren, Esteröle, Paraffinöle und Wachse; Alkohole, wie z. B. Ethylalkohol, Propylenglykol, Sorbitol und Glucose; Feuchthaltemittel, wie z. B. Mucopolysaccharide, Collagene, PCA-Salze und Lactate; verschiedene oberflächenaktive Mittel, wie nicht-ionogene, kationische, anionische und amphotere oberflächenaktive Mittel; Dickungsmittel, wie z. B. Gummiarabicum, Xanthangummi, Polyvinylpyrrolidon, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxyvinylpolymere und modifizierte oder nicht-modifizierte Tonmineralien; Lösungsmittel, wie z. B. Ethylacetat, Aceton und Toluol; organische und anorganische Pigmente und Farbstoffe; Antioxidantien, wie beispielsweise BHT und Tocopherol; Wasser; Chemikalien; UV-Absorber; pH-Puffer; Chelatbildner; Präservative und Parfums.
- Die vorliegende Erfindung soll im folgenden weiter unter Bezugnahme auf die in keiner Weise begrenzenden folgenden Beispiele beschrieben werden, in denen "Teile" und "Prozent" jeweils auf Gewichtsbasis angegeben sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Eine 50 g Menge von Glimmer wurde zu 500 g eines mittels eines Ionenaustauschers behandelten Wassers zugegeben und dann gleichförmig hierin unter kräftigem Rühren dispergiert. Dann wurden 273,0 g einer 40%igen wäßrigen Titanylsulfatlösung zur oben erhaltenen Dispersion zugegeben. Die Mischung wurde durch Erhitzen 3 h lang unter Rühren aufgekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert und mit Wasser gewaschen, worauf bei einer Temperatur von 900ºC getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 80 g von titanisiertem Glimmer erhalten, d. h. ein- Glimmer, der mit Titandioxid beschichtet war.
- Eine Menge von 50 g des erhaltenen titanisierten Glimmers wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert, worauf nach einer Filtrierung von neuem in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid dispergiert wurde. Nach der Filtrierung wurden 50 g des erhaltenen aktivierten titanisierten Glimmers bei einer Temperatur von 90ºC und einem pH-Wert von 8 bis 10 1 h lang in 950 ml eines stromlosen Cobalt-Plattierungsbades dispergiert, das 27 g/l Natriumhypophosphat, 268 g/l Rochelle-Salz und 47 g/l Cobaltsulfat enthielt. Nach der Filtrierung und nach Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wodurch 53 g eines Materials mit einem blauen Perlglanz erhalten wurden, mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe wie auch Interferenzfarbe.
- Die Teilchenoberfläche des wie oben beschrieben erhaltenen Materials mit blauem Perlglanz ist in Fig. 1 dargestellt, wobei die Photomikrographie (72 000-fache Vergrößerung) mittels eines Elektronenmikrographen vom Abtasttyp erhalten wurde. Wie sich eindeutig aus Fig. 1 ergibt, ist die Oberfläche der Teilchen des Titan-Glimmer-Verbundmaterials mit dem blauen Perlglanz ausreichend beschichtet mit den feinverteilten stäbchenartigen Teilchen.
- Das Röntgenstrahl-Beugungsmuster (Cu-Kα-Linie) des erhaltenen Materials mit dem blauen Perlglanz ist in Fig. 2 dargestellt. Wie sich eindeutig aus Fig. 2 ergibt, liegt eine Spitze bei einem Brechungswinkel (d. h. einem Bragg's Winkel 2 R) von ungefähr 25,3º vor, zusätzlich zu den Brechungsspitzen des Glimmers. Diese Spitze entspricht (101) der stärksten Spitze des Titandioxides vom Anatas-Typ.
- Weiterhin wurde die Menge an dem metallischen Cobalt auf der Oberfläche der Titan-Glimmer-Teilchen nach der folgenden Methode bestimmt.
- Das Material mit dem blauen Perlglanz (d. h. eine Probe), erhalten wie oben, wurde in einem Achatmörser vermahlen, unter Gewinnung eines amorphen Glimmers. Aus der Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Messung des amorphen Glimmers wurde die Intensität bei einem Winkel von 52,180 der Brechungslinie (Kα) des metallischen Cobalts bestimmt und der Gehalt an metallischem Cobalt wurde aus der Kalibrierungskurve der Brechungsintensität des bekannten Mischungsverhältnisses von Glimmer und Cobalt, wie zuvor erhalten, bestimmt.
- Der Gehalt des Titandioxides, das in dem erhaltenen Material mit dem blauen Perlglanz enthalten war, wurde bestimmt.
- Das Material mit dem blauen Perlglanz (d. h. eine Probe), wie oben beschrieben erhalten, wurde in einem Achatmörser vermahlen, unter Gewinnung von amorphem Glimmer und die Intensität der Brechung des Titandioxides wurde ermittelt aus einer Pulver-Bestimmungsmethode der Röntgenstrahl-Brechung (Cu-Kα-Linie) der amorphen Probe. Die Menge des Titandioxides wurde aus der Intensität bestimmt, gemäß der Kalibrierungskurve der Brechungsintensität des bekannten Mischungsverhältnisses von Glimmer und Titandioxid, die zuvor erhalten wurde.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem blauen Perlglanz zu 86,0 Teilen aus Titandioxid und zu 16,3 Teilen aus metallischem Cobalt, aufgeschichtet auf 100 Teile Glimmer bestand.
- Eine 50 g Menge Glimmer wurde zu 500 g Wasser aus einem Ionenaustauscher gegeben und gleichförmig unter kräftigem Rühren hierin dispergiert. Dann wurden 312,5 g einer 40%igen wäßrigen Titanylsulfatlösung zur oben erhaltenen Dispersion zugegeben. Die Mischung wurde 3 h lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert und mit Wasser gewaschen, worauf bei einer Temperatur von 900ºC getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 100 g titanisierter Glimmer, d. h. Glimmer, beschichtet mit Titandioxid, erhalten.
- Eine 50 g Menge des erhaltenen titanisierten Glimmers wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und filtriert und nochmals dispergiert in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid. Nach Filtration wurden 50 g des erhaltenen aktivierten titanisierten Glimmers bei einer Temperatur von 80ºC und einem pH- Wert von 8 bis 10 1 h lang in 1200 ml eines stromlosen Nickel-Plattierungsbades dispergiert, das 10 g/l Natriumhypophosphat, 100 g/l Natriumcitrat, 50 g/l Ammoniumchlorid und 30g/l Nickelchlorid enthielt. Daraufhin wurde der Glimmer eine weitere Stunde nach Zugabe von 1200 ml von 35%-igem Formalin dispergiert. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wobei 54 g eines Materials mit grünem Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe wie auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Nickel, das auf den Glimmer in dem wie oben erhaltenen Material mit grünem Perlglanz aufgetragen worden war, wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem grünen Perlglanz zu 98,6 Teilen aus Titandioxid und 16,2 Teilen metallischem Nickel auf 100 Teilen Glimmer bestand.
- Ein 50 g Menge Glimmer wurde zu 500 g Wasser, das zuvor mit einem Ionenaustauscher behandelt worden war, gegeben und dann gleichförmig unter kräftigem Rühren hierin dispergiert. Dann wurden 273,0 g einer 40%-igen wäßrigen Titanylsulfatlösung zur erhaltenen Dispersion zugegeben. Die Mischung wurde 3 h lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Mischung filtriert und mit Wasser gewaschen, und danach bei einer Temperatur von 900ºC getrocknet. Auf diese Weise wurden 90 g titanisierter Glimmer, d. h. Glimmer, beschichtet mit Titandioxid, erhalten.
- Eine 50 g Menge des erhaltenen titanisierten Glimmers wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und nach Filtration von neuem in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid dispergiert.
- Nach der Filtration wurden 50 g des erhaltenen aktivierten titanisierten Glimmers bei einer Temperatur von 22ºC und einem pH-Wert von 11,5 1 h lang in 1200 ml eines stromlosen Kupfer-Plattierungsbades dispergiert, das 170 g/l Rochelle- Salz, 50 g/l Natriumhydroxid, 30 g/l Natriumcarbonat und 35 g/l Kupfersulfat enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wobei 52,6 g eines Materials mit einem blauen Perlglanz erhalten wurden, das sowohl eine brillante Erscheinungsfarbe als auch Interferenzfarbe aufwies.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Kupfer, die auf den Glimmer in dem Material mit blauem Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem blauen Perlglanz aufgebaut war aus 77,4 Teilen Titandioxid und 8,5 Teilen metallischem Kupfer auf 100 Teilen des Glimmers.
- Eine 50 g Menge Glimmer wurde zu 500 g Wasser, das in einem Ionenaustauscher behandelt worden war, gegeben und gleichförmig unter kräftigem Rühren hierin dispergiert. Daraufhin wurden 150,0 g einer 40%-igen wäßrigen Titanylsulfatlösung zur erhaltenen Dispersion zugegeben. Die Mischung wurde 3 h lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert und mit Wasser gewaschen, worauf bei einer Temperatur von 900ºC getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 100 g von titanisiertem Glimmer erhalten, d. h. eines Glimmer, der mit Titandioxid beschichtet worden war.
- Eine 50 g Menge des erhaltenen titanisierten Glimmers wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und nach Filtration von neuem in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid dispergiert. Nach der Filtration wurden 50 g des erhaltenen aktivierten titanisierten Glimmers bei einer Temperatur von 90ºC und einem pH-Wert von 8 bis 10 1 h lang in 550 ml eines stromlosen Cobalt-Plattierungsbades dispergiert, das 27 g/l Natriumhypophosphat, 268 g/l Rochelle-Salz und 47 g/l Cobaltsulfat enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wobei 51,2 g eines Materials mit rotem Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe als auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Cobalt, die auf den Glimmer in dem Material mit dem roten Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem roten Perlglanz 45,1 Teile Titandioxid und 9,4 Teile von metallischem Cobalt auf 100 Teilen des Glimmers aufwies.
- Eine 50 g Menge von titanisiertem Glimmer (d. h. Iriodin 225 mit einer blauen Interferenzfarbe, erhältlich von der Firma Merck, Westdeutschland) wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und nach Filtration erneut dispergiert in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid. Nach einer Filtration wurde der erhaltene aktivierte titanisierte Glimmer (d. h. Iriodin 225) bei einer Badtemperatur von 80-90ºC und einem pH-Wert von 11,5 1 h lang in 500 ml eines stromlosen Zink- Plattierungsbades dispergiert, das 60 g/l Zinkcyanid, 60 g/l Natriumcitrat, 60 g/l Natriumhypophosphat und 80 g/l Natriumcyanid enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wobei 52,2 g eines Materials mit einem blauen Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe als auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Zink, die auf den Glimmer in dem Material mit dem blauen Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem blauen Perlglanz 92 Teile Titandioxid und 9,6 Teile metallisches Zink auf 100 Teilen des Glimmers aufwies.
- Eine 50 g Menge von titanisiertem Glimmer (d. h. Iriodin 217 mit einer roten Interferenzfarbe, erhältlich von der Firma Merck, Westdeutschland) wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert, worauf das Material nach einer Filtration von neuem in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid dispergiert wurde. Nach Filtration wurde der erhaltene aktivierte titanisierte Glimmer (d. h. Iriodin 217) bei Raumtemperatur 1 h lang in 500 ml eines stromlosen Zinn-Plattierungsbades dispergiert, das 6 g/l Stannochlorid, 55 g/l Thioharnstoff und 39 g/l Weinsäure enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, wobei 50,1 g eines Materials mit einem roten Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe als auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und metallischen Zink, die auf den Glimmer in dem Material mit dem roten Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem roten Perlglanz 69 Teile Titandioxid und 5,1 Teile metallisches Zinn auf 100 Teilen des Glimmers aufwies.
- Eine 50 g Menge Glimmer wurde zu 500 g eines mit einem Ionenaustauscher behandelten Wassers gegeben und gleichförmig hierin unter kräftigem Rühren dispergiert. Dann wurden 150,0 g einer 40%-igen wäßrigen Titanylsulfatlösung zur erhaltenen Dispersion zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 3 h lang auf Siedetemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert und mit Wasser gewaschen, worauf bei einer Temperatur von 900ºC getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 78 g titanisierter Glimmer erhalten, d. h. Glimmer, beschichtet mit Titandioxid.
- Eine 50 g Menge des erhaltenen titanisierten Glimmers wurden in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und nach Filtration erneut dispergiert in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid. Nach Filtration wurden 50 g des erhaltenen aktivierten titanisierten Glimmers bei einer Badtemperatur von 92-95ºC und einem pH-Wert von 7,0 bis 7,5 1 h lang in 1400 ml eines stromlosen Gold-Plattierungsbades dispergiert, das 2 g/l Kalium, 75 g/l Ammoniumchlorid, 50 g/l Natriumoxalat und 50 g/l Natriumphosphit enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 120ºC getrocknet, wobei 53,2 g eines Materials mit einem goldenen Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe wie auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Goldpulver, die auf den Glimmer in dem Material mit dem goldenen Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem goldenen Perlglanz 52 Teile Titandioxid und 7,1 Teile Goldpulver auf 100 Teilen des Glimmers enthielt.
- Eine 50 g Menge von titanisiertem Glimmer (d. h. Iriodin 101 mit einer Silber-Perlglanz, erhältlich von der Firma Merck, Westdeutschland) wurde in 500 ml einer 8 · 10&supmin;³ M wäßrigen Lösung von Stannochlorid dispergiert und nach Filtration erneut dispergiert in 500 ml einer 5 · 10&supmin;&sup4; M wäßrigen Lösung von Palladiumchlorid. Nach Filtration wurde der erhaltene aktivierte titanisierte Glimmer (d. h. Iriodin 101) bei einer Badtemperatur von 20ºC und einem stromlosen Silber-Plattierungsbad 5 g Silbernitrat, 700 ml Wasser und 9 ml von 38%-igem Formalin enthielt. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 120 C getrocknet, wobei 52,4 g eines Materials mit einem Silber-Perlglanz mit sowohl einer brillanten Erscheinungsfarbe als auch Interferenzfarbe erhalten wurden.
- Die Mengen an Titandioxid und dem metallischen Silber, das auf den Glimmer in dem Material mit dem Silber-Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem Silber-Perlglanz 34 Teile Titandioxid und 4,4 Teile metallisches Silber auf 100 Teilen des Glimmers aufwies.
- Eine 50 g Menge von dem mit metallischem Cobalt beschichteten Material von blauem Perlglanz, erhalten wie in Beispiel l beschrieben, wurde mit Silber in der in Beispiel 8 beschriebenen Weise beschichtet. Es wurden 51,0 g eines Materials mit einem blauen Perlglanz mit einer brillanten Erscheinungsfarbe wie auch Interferenzfarbe und einem ausgezeichneten Glanz erhalten.
- Die Mengen an Titandioxid und metallischen Silber, die auf den Glimmer in dem Material mit dem Silber-Perlglanz aufgetragen worden waren, wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Material mit dem Silber-Perlglanz 86,0 Teile Titandioxid und 4,2 Teile Silber auf 100 Teilen des Glimmers enthielt.
- Die Farbtöne der Titan-Glimmer-Verbundmaterialien, die nach 4 den Beispielen 1-9 erhalten wurden, sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Beispiel Farbton Blau Grün Rot-purpur Rot Gold Silber Blau
- *Der Farbton wurde bestimmt aufgrund des Tones ((H), der Helligkeit (V) und der Chromas mittels einer Pulver-Zellen- Methode unter Anwendung eines Farbanalysegerätes vom Typ Color Analyzer 607 (Hersteller HITACHI, LTD.)
- Die Pigment-Charakteristika der nach den oben beschriebenen Beispielen 1-9 hergestellten Titan-Glimmer-Verbundmaterialien wurden untersucht.
- Zu Vergleichszwecken wurden ferner die Pigmentcharakteristika von farbigen Titan-Glimmer-Perlglanzpigmenten mitbestimmt (d. h. von handelsüblichen titanisierten Glimmerpigmenten mit einem zugesetzten Farbbildner, die im Handel erhältlich sind von der Firma Mearl Co., USA). Die zu Vergleichszwecken mitgetesteten, im Handel erhältlichen gefärbten titanisierten Glimmerpigmente wurden derart ausgewählt, daß ihre Farbtöne ähnlich waren denen der Proben der vorliegenden Erfindung oder deren Farbtönen entsprachen.
- Die im Handel erhältlichen Pigmente sind in Tabelle 2 aufgeführt.
- Vorliegendes Pigment im Handel erhältliches Vergleichspigment
- Produkte der Beispiele 4 und 6 Cloisonne Rot
- Produkte der Beispiele 1, 3, 5 und 9 Cloisonne Blau
- Produkt von Beispiel 2 Cloisonne Grün
- Produkt von Beispiel 7 Cloisonne Gold
- Die Zusammensetzungen der im Handel erhältlichen Pigmente sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Zusammensetzung Glimmer Eisenoxid Ferriferrocyanid Carmin Cloisonne Rot Blau Grün Gold
- * Chromoxid
- Ermittelt wurden die Lichtstabilität, Wärmestabilität, Dispersionsstabilität und Alkalistabilität. Die Untersuchungsmethoden und Ergebnisse sind im folgenden angegeben.
- Eine Probe des vorliegenden Titan-Glimmer-Verbundmaterials oder des im Handel erhältlichen farbigen titanisierten Glimmers wurde mit Talkum vermischt (hergestellt von der Firma Asado Seifun Co.) in einem Verhältnis von 3 : 7, worauf 2,5 g der Mischung in einer Aluminiumschale durch Verformen in die Form eines Quadrates gebracht wurden mit einer Seitenlänge von 20 mm und einer Dicke von 3 mm. Die verformte Probe wurde mittels einer Xenonlampe 30 h lang bestrahlt. Die Farbtöne der Probe vor der Bestrahlung und nach der Bestrahlung wurden mittels eines Color Analyzers 607 bestimmt und die Farbdifferenz (ΔE) vor und nach der Bestrahlung wurde aus den gemessenen Farbwerten errechnet.
- Eine 3 g Menge einer Probe des vorliegenden Titan-Glimmer- Verbundmaterials oder des im Handel erhältlichen gefärbten titanisierten Glimmers wurde in einen 20 ml fassenden Porzellantiegel eingewogen und 2 h lang an der Luft auf eine Temperatur von 200ºC, 300ºC und 400ºC erhitzt. Die Farbe des Pulvers nach der Behandlung wurde mittels Color Analyzers 607 ermittelt und die Farbdifferenz (ΔE) vor und nach der Wärmebehandlung wurde errechnet.
- Eine 1,0 g Menge einer Probe des vorliegenden Titan-Glimmer- Verbundmaterials oder des im Handel erhältlichen gefärbten titanisierten Glimmers wurde in eine 50 ml fassende graduierte Teströhre gegeben, die mit einem Stöpsel versehen war und 50 ml einer 0,2%-igen Hexamethaphosphorsäure wurden zugegeben. Die Probe wurde 30 s lang in einem Gerät vom Typ POLYTRON (hergestellt von der Firma KINEMATICA) dispergiert, worauf die Dispersion weiter durch Ultraschall dispergiert wurde. Nach der Dispergierung wurde das Teströhrchen in einem Teströhrchengestell stehengelassen. Die Dispersionsbedingungen wurden visuell untersucht, und zwar unmittelbar nach Einbringen des Teströhrchens in das Teströhrchengestell und wiederum nach 5, 10, 30 und 60 min.
- Eine 1,5 g Menge einer Probe des vorliegenden Titan-Glimmer- Verbundmaterials oder des im Handel erhältlichen gefärbten titanisierten Glimmers wurde in ein 50 ml fassendes Teströhrchen gegeben, das mit einem Stöpsel versehen war, worauf 30 ml einer 2N Natriumhydroxidlösung zugegeben wurden. Die erhaltene Dispersion in dem Teströhrchen wurde in einem Teströhrchengestell stehengelassen. Die Ergebnisse wurden visuell nach 24 h ermittelt.
- Die Ergebnisse sind in den Tabelle 4 und 5 zusammengestellt. Tabelle 4 Beispiel Nr. oder im Handel erhältliches Pigment Lichtstabilität Wärmestabilität Beispiel Cloisonne Rot Blau Grün Gold Tabelle 5 Beispiel Nr. oder im Handel erhältliches Pigment Dispersionsstabilität min Alkali-Stabilität Beispiel Cloisonne Rot Blau Grün Gold
- *1 Untersuchungs-Kriterien
- + : keine Sedimentation und gute Dispergierbarkeit
- ± : fortschreitende Sedimentation mit Farb-Segregation
- - : vollständige Sedimentation mit Farb-Segregation
- *2 Untersuchungs-Kriterien
- ++: keine Farbtonveränderung und extreme Stabilität
- ± : allmähliches Ausbleichen unter Weiß-werden
- - : Probe war ausgeblichen und wurde weiß
- Wie sich aus den Ergebnissen in Tabellen 4 und 5 eindeutig ergibt, weisen die Titan-Glimmer-Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Lichtstabilität, Wärmestabilität, Dispersionsstabilität und Alkalistabilität auf. Im Falle der Lichtstabilität lagen die Farbdifferenzen (AE) vor und nach der Wärmebehandlung bei 0,3 oder darunter (d. h. keine wesentliche Veränderung), und die Farbveränderung war nicht visuell feststellbar im Falle der Proben der vorliegenden Erfindung, wohingegen im Falle der Vergleichsproben eine Farbveränderung vor und nach der Wärmebehandlung eindeutig feststellbar war, und zwar sogar mit dem nackten Auge.
- Was die Wärmestabilität anbelangt, so lag die Farbdifferenz bis zu 300ºC bei 0,4 oder weniger, was Uni Falle der Proben der Erfindung mit dem Auge praktisch nicht feststellbar war. Eine gewisse Verfärbung trat bei 400ºC auf, wobei diese Verfärbung verursacht wurde durch die Oxidation der metallischen Pulverteilchen auf den Oberflächen der Titan-Glimmer- Verbundmaterialien zu den entsprechenden metallischen Oxiden. Im Gegensatz hierzu waren im Falle der handelsüblichen Produkte die Farbveränderungen eindeutig feststellbar, mit der Ausnahme im Falle von Cloisonne Gold.
- Was die Dispersionsstabilität anbelangt, so waren die Titan- Glimmer-Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung gleichförmig dispergiert, und zwar auch nach einstündigem Stehenlassen, wohingegen die im Handel erhältlichen Produkte nach einstündigem Stehenlassen entfärbt waren, aufgrund der Abtrennung der färbenden Mittel (z. B. Ferriferrocyanid, Carmin, Chromoxid), die zugegeben waren waren.
- Was die Alkali-Stabilität anbelangt, waren die Titan-Glimmer-Verbundmaterialien der Verbindung vollständig stabil, wohingegen sich die im Handel erhältlichen Produkte als nicht stabil erwiesen und allmählich entfärbt wurden.
- Aus den oben zusammengestellten Untersuchungsergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die Titan-Glimmer-Verbundmaterialien der Erfindung ausgezeichnete Stabilitäten bezüglich der verschiedenen Pigment-Charakteristika aufweisen.
Claims (7)
1. Titan-Glimmer-Verbundmaterial mit (i) Glimmer, und (ii) einer
ersten Beschichtung aus Titandioxid, aufgetragen auf die
Oberfläche des Glimmers, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
ferner (iii) eine zweite Beschichtung aus pulverförmigen
Teilchen von mindestens einem Metall, ausgewählt aus Cobalt,
Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Gold und Silber, aufgetragen auf
die erste Beschichtung, aufweist, wobei die Dicke der ersten
Beschichtung bei 2 · 10&supmin;&sup8; in (200 Å) oder mehr beträgt und die
Dicke der zweiten Beschichtung bei 5 · 10&supmin;¹&sup0; in bis 6 · 10&supmin;&sup8; m
(5 bis 600 Å) liegt.
2. Titan-Glimmer-Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge an Titandioxid in der ersten
Beschichtung bei 10 bis 400 Gewichtsteilen, bezogen auf 100
Gewichtsteile des Glimmers liegt.
3. Titan-Glimmer-Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten Beschichtung bei
9 · 10&supmin;&sup8; in (900 Å) oder mehr liegt.
4. Titan-Glimmer-Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an den metallischen
Pulverteilchen in der zweiten Beschichtung bei 0,01 bis 60
Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Glimmers
liegt.
5. Titan-Glimmer-Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten Beschichtung
bei 2 · 10&supmin;&sup8; bis 6 · 10&supmin;&sup8; in (200 bis 600 Å) liegt.
6. Färbende Zusammensetzung mit einem
Titan-Glimmer-Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1-5.
7. Kosmetisches Präparat, das als Färbemittel ein Titan-Glimmer-
Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1-5 enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58170345A JPS6060163A (ja) | 1983-09-14 | 1983-09-14 | チタン化合物で被覆された雲母 |
EP88301010A EP0327739B1 (de) | 1983-09-14 | 1988-02-08 | Titan-Glimmermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886193D1 DE3886193D1 (de) | 1994-01-20 |
DE3886193T2 true DE3886193T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=39682698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3886193T Expired - Lifetime DE3886193T2 (de) | 1983-09-14 | 1988-02-08 | Titan-Glimmermaterial. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327739B1 (de) |
JP (1) | JPS6060163A (de) |
DE (1) | DE3886193T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340277A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Bio-Gate Bioinnovative Materials Gmbh | Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01108267A (ja) * | 1987-10-21 | 1989-04-25 | Toyota Motor Corp | 顔料 |
JPH0225591U (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-20 | ||
JPH0545478Y2 (de) * | 1989-01-31 | 1993-11-19 | ||
JPH0468030A (ja) * | 1990-07-10 | 1992-03-03 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 意匠性シート |
DE4120747A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US5951750A (en) * | 1997-06-19 | 1999-09-14 | Engelhard Corporation | Anti-yellowing polyolefin compositions containing pearlescent pigment to prevent yellowing and method therefore |
JP4036560B2 (ja) * | 1999-02-23 | 2008-01-23 | 三菱鉛筆株式会社 | 液体化粧料 |
FR2798062B1 (fr) | 1999-09-07 | 2001-10-26 | Oreal | Composition et procede de maquillage des matieres keratiniques |
WO2001052794A1 (fr) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Sakura Color Products Corporation | Cosmetiques brillants |
DE102005030244A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Merck Patent Gmbh | Mischung aus Interferenzpigmenten |
DE102005030243A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-11 | Merck Patent Gmbh | Semitransparente Zinn-haltige Interferenzpigmente |
JP2008120914A (ja) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Nippon Koken Kogyo Kk | 黒色真珠光沢粉体およびその製造方法 |
JP2008127273A (ja) * | 2006-11-24 | 2008-06-05 | Nippon Koken Kogyo Kk | 還元型薄片状高虹彩色酸化チタン組成物とその製法 |
EP2030797A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-03-04 | Mondi Business Paper Services AG | Optisch thermisch beschreibbare Nanobeschichtung |
EP2220171B1 (de) * | 2007-12-19 | 2014-03-05 | Merck Patent GmbH | Farbstarke und/oder optisch variable pigmente mit elektrisch leitfähigem kern |
CN107614627B (zh) * | 2015-06-02 | 2020-09-22 | 日本板硝子株式会社 | 光亮性颜料及其制造方法、含颜料组合物、以及含颜料涂装体 |
CN111886298B (zh) * | 2018-02-06 | 2022-06-10 | 特姆龙韩国有限公司 | 包含金刚石和彩色云母的不粘陶瓷涂层 |
CN113518839A (zh) | 2019-03-04 | 2021-10-19 | Viavi科技有限公司 | 具有纳米颗粒涂层的薄膜干涉颜料 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440075A (en) * | 1967-02-06 | 1969-04-22 | Du Pont | Golden flake pigments coated with silver and hydrous oxides |
JPS5632842B2 (de) * | 1972-09-18 | 1981-07-30 | ||
JPS5265528A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-31 | Kansai Paint Co Ltd | Thermosetting powder coating composition for metallic finish |
US4134776A (en) * | 1977-12-27 | 1979-01-16 | The Mearl Corporation | Exterior grade titanium dioxide coated mica |
DE3150483A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer |
-
1983
- 1983-09-14 JP JP58170345A patent/JPS6060163A/ja active Granted
-
1988
- 1988-02-08 DE DE3886193T patent/DE3886193T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-08 EP EP88301010A patent/EP0327739B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340277A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Bio-Gate Bioinnovative Materials Gmbh | Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten |
DE10340277B4 (de) * | 2003-08-29 | 2006-11-23 | Bio-Gate Bioinnovative Materials Gmbh | Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6060163A (ja) | 1985-04-06 |
EP0327739B1 (de) | 1993-12-08 |
JPH0461033B2 (de) | 1992-09-29 |
DE3886193D1 (de) | 1994-01-20 |
EP0327739A1 (de) | 1989-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5116664A (en) | Titanium-mica composite material | |
DE3886193T2 (de) | Titan-Glimmermaterial. | |
DE3433657C2 (de) | ||
DE69818556T2 (de) | Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung | |
DE3873369T2 (de) | Gefaerbte glimmerartige pigmente. | |
DE69723347T2 (de) | Beschichtete SiO2-Teilchen | |
EP0417567B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten | |
EP0616626B2 (de) | Glanzpigmente auf der basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen silikatischen substraten | |
EP0332071B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders blaustichigen Perlglanzpigmenten | |
DE68905953T2 (de) | Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0283852B1 (de) | Plättchenförmige Pigmente auf Basis Eisenoxid | |
DE3151354A1 (de) | Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3137809A1 (de) | "perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung" | |
DE3923953A1 (de) | Farbstoffhaltiges perlmutterpigment und kosmetische zusammensetzung mit einem gehalt desselben | |
EP0293746B1 (de) | Plättchenförmiges Zweiphasenpigment | |
EP0675175B1 (de) | Kohlenstoffhaltige Pigmente | |
EP1896545A1 (de) | Semitransparente zinn-haltige interferenzpigmente | |
EP0750021A2 (de) | Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten | |
WO2007000233A1 (de) | Mischung aus interferenzpigmenten | |
DE69815628T2 (de) | Hochchromatisches orange perlglanzpigment | |
DE3718446A1 (de) | Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment | |
EP0042507B1 (de) | Neue Pigmentform des beta-Kupferphthalocyanins und dessen Verwendung | |
DE69620079T2 (de) | Schuppenförmiges gelbliches Pulver | |
EP0718378B1 (de) | Nicht glänzende Farbpigmente | |
DE68910919T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigment. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |