DE388515C - Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug - Google Patents
Vierraedriges KleinkraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE388515C DE388515C DEB109230D DEB0109230D DE388515C DE 388515 C DE388515 C DE 388515C DE B109230 D DEB109230 D DE B109230D DE B0109230 D DEB0109230 D DE B0109230D DE 388515 C DE388515 C DE 388515C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- small motor
- quadruple
- car body
- small
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/003—Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
- Vierrädriges Kleinkraftfahrzeug. Die sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden Kleinkraftfahrzeuge können in die beiden Gruppen Motorräder und Kleinautomobile eingeteilt werden. Die dreirädrigen Kraftfahrzeuge bilden eine ziemlich untergeordnete Rolle; während nun die Kleinautomobile wegen ihrer noch erheblichen Anschaffungskosten für viele Fahrer nicht in Frage kommen, haftet den Motorrädern der Nachteil an, .daß sich der Fahrer während der Fahrt dauernd im labilen Gleichgewichtszug:! nde befindet, womit eine größere Unfallsgefahr verbunden wird und.. deshalb sie von älteren Leuten nicht bevorzugt Werden. Diese Nachteile der beider. Kleinkraftfahrzeuggruppen zu vermeiden;ist Gegenstand vorliegender Erfindung.
- Eine Ausführung des erfundenen Gegenstandes ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
- Die Erfindung besteht in einem vierrädrigen Kleinkraftfahrzeug, bei welchem sich die Sitzgelegenheit für den Fahrer nicht wie bei .den üblichen Kleinautomobilen innerhalb des Wagenkastens befindet, sondern letzterer so ausgebildet ist, da$ der Fahrer in Reitsitzstellung, ähnlich wie bei dem Motorrad, auf :dem Wagenkasten sitzt.
- F_in leicht gebautes Untergestell i sitzt federnd auf den beiden Achsen a und 3, welche vier Räder 5 und 6 tragen. Auf dem Rahmen ist ein möglichst schmal ausgebildeter Wagenkasten aufgebaut, der durch seine Formgebung möglichst wenig Luftwiderstand bietet Der vordere Teil desselben ist nach Art einer Motorhaube ausgebildet, in welcher sich der Antriebsmotor 7 befindet, von dem aus der Antrieb durch bekannte Übertragungsvorrichtungen auf die hintere Achse erfolgt. Die Stirnseite bildet ein Kühler, der durch geeignete Öffnungen 8 der Kühlluft den Zutritt zu dem Motor gestattet und welche :durch die in den Seitenwänden angebrachten ialousieähnlichen öffnungen 9 austreten kann. Im vorderen Teil des Wagenkastens befindet sich an geeigneter Stelle über dem Motor erhöht der Benzinbehälter. Ein kleines Spritzbretti nimmt die Bedienungshebel und Instrumente auf. Von dem Steuerrad io aus wird durch ein entsprechendes Steuergestänge die Steuerung auf die Achsschenkel der Vorderräder übertragen; außerdem ist das Fahrzeug mit Hand- und und Kupplungshebel ausgestattet. Der übrige Innenraum des Wagenkastens kann zur Aufnahme des Reisegepäcks o. dgl. dienen. Auf dem schmal ausgebildeten Wagenkasten ist seiner ganzen Länge nach ein Sitzpolster i i vorgesehen, das dem Fahrer eine bequeme Sitzgelegenheit in Reitsitzstellung bietet.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcH Vierrädriges Kleinkraftfahrzeug mit auf dem Untergestell aufgesetztem Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, daB der Wagenkasten in seiner ganzen Länge als Reitsitz ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB109230D DE388515C (de) | 1923-04-07 | 1923-04-08 | Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE577757X | 1923-04-07 | ||
DEB109230D DE388515C (de) | 1923-04-07 | 1923-04-08 | Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388515C true DE388515C (de) | 1924-01-19 |
Family
ID=25945437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB109230D Expired DE388515C (de) | 1923-04-07 | 1923-04-08 | Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388515C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489972A (en) * | 1981-04-30 | 1984-12-25 | Renato Monzini | Motor vehicle with trapezoidal passenger compartment and compact seating arrangement |
-
1923
- 1923-04-08 DE DEB109230D patent/DE388515C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489972A (en) * | 1981-04-30 | 1984-12-25 | Renato Monzini | Motor vehicle with trapezoidal passenger compartment and compact seating arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014215979A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69222325T2 (de) | Fahrzeugkarrosserie | |
DE388515C (de) | Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug | |
DE102014100937A1 (de) | Verfahren zum Umrüsten von vierrädrigen Fahrzeugen | |
Olley | National influences on American passenger car design | |
DE1946253U (de) | Kleinkraftfahrzeug. | |
CH109226A (de) | Vierrädriges Kleinkraftfahrzeug. | |
DE825353C (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE574413C (de) | Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind | |
DE814256C (de) | Kindersportfahrzeug | |
DE10207912A1 (de) | Lenkung für mehrachsige Kraftwagen | |
AT98769B (de) | Vierrädriges Kleinkraftfahrzeug. | |
DE653235C (de) | Grosskraftwagen mit einachsigem Anhaenger | |
DE840651C (de) | Kraftfahrzeug fuer die Landwirtschaft | |
CH94789A (de) | Dreiradautomobil. | |
DE684686C (de) | Lenkeinrichtung fuer ein zweiraedriges Fahr- oder Kraftrad | |
DE629871C (de) | Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge | |
DE374068C (de) | Fuer schnelles Fahren geeignetes Kraftfahrzeug mit drei gegen die vollkommen glatte Aussenform zuruecktretenden Laufraedern | |
DE351055C (de) | Zweiraedriges Motorfahrzeug mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern und ueber das Hinterrad reichendem Stuhlsitz | |
DE682282C (de) | Fahrzeug mit Antrieb und Lenkung durch ein Motorrad | |
DE811776C (de) | Ein- und dreispuriges Vierradfahrzeug | |
DE606196C (de) | Fuehrersitzanordnung bei Stromlinienkraftwagen mit hinten liegendem Motor | |
DE202009007769U1 (de) | Muskelkraftbetriebenes kippsicheres Fahrzeug | |
DE455792C (de) | Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge | |
DE1764062U (de) | Motorgetriebenes mehrzweckefahrzeug. |