[go: up one dir, main page]

DE3884008T2 - Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält. - Google Patents

Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält.

Info

Publication number
DE3884008T2
DE3884008T2 DE88102849T DE3884008T DE3884008T2 DE 3884008 T2 DE3884008 T2 DE 3884008T2 DE 88102849 T DE88102849 T DE 88102849T DE 3884008 T DE3884008 T DE 3884008T DE 3884008 T2 DE3884008 T2 DE 3884008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoropolyether
microemulsion
fluorinated
surfactants
above conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88102849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884008D1 (de
Inventor
Alba Chittofrati
Mario Visca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Ausimont SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausimont SpA filed Critical Ausimont SpA
Publication of DE3884008D1 publication Critical patent/DE3884008D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884008T2 publication Critical patent/DE3884008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/007Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • C10M127/02Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon well-defined aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • C10M127/06Alkylated aromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/70Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M131/10Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M131/12Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M147/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/909The agent contains organic compound containing sulfoxy*
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/919The compound contains -C[=O]OH or salt thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/92The compound contains repeating unsubstituted oxyalkylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Der Begriff "Mikroemulsion", bedeutet immer, wenn er in der wissenschaftlichen Literatur verwendet wird, ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren oder leicht opaleszenten flüssigen Phase besteht, die zwei nicht mischbare Flüssigkeiten umfaßt, und durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
  • - es ist optisch transparent oder opaleszent,
  • - es bildet sich spontan durch einfaches Mischen der Komponenten, unabhängig von der Reihenfolge des Mischens,
  • - es zeigt thermodynamische Stabilität: in einem bestimmten Temperaturbereich ist es unbegrenzt stabil,
  • - es zeigt Entmischungs-Reversibilität: nicht innerhalb des Existenzbereichs liegende Temperaturen verursachen eine Auftrennung in zwei oder mehr als zwei Phasen, aber die Mikroemulsion bildet sich spontan wieder, sobald die Temperatur wieder innerhalb des Existenzbereichs gebracht wird.
  • Die mikroskopische Struktur der Mikroemulsionen zeigt die Anwesenheit von flüssigen dispergierten Teilchen mit Größen im Bereich von 5 bis 200 nm (50 bis 2000 Å). Es sind auch davon verschiedene System-Strukturen möglich, wie zum Beispiel eine wechselseitige Interdispersion der zwei Flüssigkeiten in der Form von dreidimensionalen Filmen oder eine "Co-Solubilisierung", in welcher die Flüssigkeiten bezüglich ihrer Moleküle interdispergiert sind.
  • Wesentliche Bedingung für den Erhalt einer Mikroemulsion ist, daß die Grenzflächenspannung zwischen den nicht mischbaren Bestandteils-Flüssigkeiten aufgrund der Anwesenheit von geeigneten Mengen an geeigneten Tensiden auf einen sehr niedrigen Wert reduziert wird.
  • "Öl-in-Wasser" (O/W)-Mikroemulsionen, in denen die dispergierte Phase eine fluorierte Verbindung mit partiell hydriertem Molekül ist, sind bekannt (US-A-3,778,381), und die auf Perfluorpolyether basierenden O/W- und W/O ("Wasser-in-Öl") -Mikroemulsionen werden in EP-A-250766, einem nach Art. 54(3) EPÜ relevanten Dokument, beschrieben.
  • DE-A-23 19 971 beschreibt eine "normale" Emulsion einer fluorierten organischen Verbindung mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, die in einem wäßrigen System dispergiert ist. Da die dispergierten Tröpfchen eine Größe im Mikron (um)-Bereich aufweisen, wird die resultierende Emulsion als "Mikroemulsion" bezeichnet.
  • JP-A-60-34730 offenbart, daß eine Perfluorpolyether-Emulsion, die aus gewissen Perfluorpolyethern, nicht-ionischem Tensid, hydrophilem organischen Lösungsmittel und H&sub2;O hergestellt wurde, stabil und für die Faserbehandlung brauchbar ist.
  • In der Literatur sind Mehrfach-Emulsionen des geläufigen Typs bekannt, die aus mehr als zwei nicht mischbaren Phasen bestehen; zum Beispiel trennt in einem O/W/O-System die Wasserphase die zwei reziprok nicht mischbaren Ölphasen.
  • Es sind auch Emulsionen des geläufigen Typs bekannt, die aus drei Phasen bestehen, Perfluorpolyether umfassend, beschrieben in IT-A-20161 A/85 (Montefluos S.p.A.).
  • Umgekehrt sind bisher keine Mikroemulsionen bekannt, in denen die dispergierte Phase aus zwei Flüssigkeiten, die miteinander nicht mischbar und mit der dispergierenden flüssigen Phase nicht mischbar sind, besteht.
  • Es ist überraschenderweise gefunden worden, daß es möglich ist, Mikroemulsionen herzustellen, die drei wechselseitig nicht mischbare Flüssigkeiten umfassen, bestehend aus:
  • - einer wäßrigen Lösung,
  • - einem Perfluorpolyether mit Perfluoralkyl-Endgruppen (wie unten definiert),
  • - einer nicht-fluorierten Kohlenwasserstoff-Verbindung (wie unten definiert),
  • und weiterhin:
  • - einem fluorierten Tensid,
  • und gegebenenfalls Co-Tensiden, die zu der Klasse der hydrierten (d.h. nicht-fluorierten) und/oder fluorierten Alkohle, nicht-fluorierten Tenside gehören. In einigen Fällen können auch Elektrolyte anwesend sein.
  • Die Mikroemulsionen sind einfach durch Mischen der einzelnen Bestandteile in irgendeiner Reihenfolge oder durch Mischen der binären Mikroemulsionen, die von Paaren der obigen Ausgangs- Flüssigkeiten gebildet werden, herstellbar.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen enthaltenen fluorierten Tenside können ionisch oder nicht-ionisch sein. Insbesondere können angeführt werden:
  • a) die Perfluorcarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und die Salze davon;
  • b) die Perfluorsulfonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und die Salze davon;
  • c) die nicht-ionischen Tenside, die in EP-A-51526 (US-A- 4,451,954) angegeben sind;
  • d) die Mono- und Dicarbonsäuren, die von Perfluorpolyethern abgeleitet sind, und die Salze davon;
  • e) die nicht-ionischen Tenside, die aus einer an eine Polyoxyalkylen-Kette geknüpften Perfluorpolyether-Kette bestehen;
  • f) die perfluorierten kationischen Tenside oder diejenigen, die von Perfluorpolyethern mit 1, 2 oder 3 hydrophoben Ketten abgeleitet sind.
  • Darüberhinaus kann das System hydrierte nicht-ionische, anionische oder kationische Tenside und Co-Tenside enthalten. Die Tenside und Co-Tenside, die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden, umfassen alle Tenside und Co-Tenside, die für die Herstellung von Kohlenwasserstoff-Mikroemulsionen eingesetzt werden. (Beispiele für Tenside und Co-Tenside können in "Macro- and Micro-emulsions" D.O. Shah., Herausgeber, ACS Symposium series 272, ACS, Washington 1985 gefunden werden).
  • Wie bereits oben erwähnt sind die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen makroskopisch aus einer einzigen klaren oder durchscheinenden Phase zusammengesetzt, die innerhalb eines gewissen Temperaturbereichs, der von der Konzentration und dem Molekulargewicht des Perfluorpolyethers, dem Typ und den Konzentrationen des Tensids, von der Anwesenheit, falls überhaupt, von Alkoholen, Salzen und Säuren abhängt, stabil ist.
  • Einsetzbare Tenside sind zum Beispiel:
  • - hydrierte Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
  • - von Perfluorpolyethern abgeleitete Alkohole,
  • - eine Perfluorpolyether-Kette umfassende Alkohole,
  • - (teilweise) fluorierte Alkohole.
  • Die Perfluorpolyether für die Bildung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen sind diejenigen, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 10000 und vorzugsweise von 600 bis 3000 aufweisen und zu einer oder mehreren der folgenden Klassen gehören:
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; bedeuten und m, n, p solche Durchschnittswerte aufweisen, daß die obigen Bedingungen hinsichtlich des durchschnittlichen Molekulargewichts erfüllt werden.
  • 2) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)n(CF&sub2;O)mR'f
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, entweder gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; stehen und m und n solche Durchschnittswerte aufweisen, daß die obigen Bedingungen erfüllt werden.
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen und m, n, p, q solche Durchschnittswerte aufweisen, daß die obigen Bedingungen erfüllt werden.
  • worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -C&sub2;F&sub5; oder C&sub3;F&sub7; stehen und n einen solchen Wert aufweist, daß die obigen Bedingungen erfüllt werden.
  • 5) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f
  • worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; stehen und n einen solchen Durchschnittswert aufweist, daß die obigen Bedingungen erfüllt werden.
  • 6) RfO(CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f
  • worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen, wobei n einen solchen Durchschnittswert aufweist, daß die obigen Bedingungen erfüllt werden.
  • Perfluorpolyether von Klasse 1) sind im Handel unter dem Warenzeichen Fomblin Y oder Galden bekannt, diejenigen von Klasse 2) sind unter dem Warenzeichen Fomblin Z bekannt, wobei alle von ihnen von Montedison S.p.A. hergestellt werden.
  • Im Handel bekannte Produkte der Klasse 4) sind die Krytox - Perfluorpolyether (DuPont). Diejenigen von Klasse 5) werden in US-A-4,523,039 beschrieben. Diejenigen von Klasse 6) sind in EP-A-148,482 (Daikin) beschrieben. Diejenigen von Klasse 3) werden gemäß US-A-3,665,041 hergestellt.
  • Andere geeignete Perfluorpolyether sind diejenigen, die von Lagow et al. in US-A-4,523,039 oder in J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 1197-1201 beschrieben werden.
  • Die Kohlenwasserstoff-Verbindungen (Öle), die in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen anwesend sind, sind Verbindungen, die bei der Mikroemulsions-Stabilitätstemperatur flüssig sind und zu der Klasse der geraden, verzweigten und cyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, Aryl- und heterocyclischen Kohlenwasserstoffe und den funktionellen Derivaten davon, wie zum Beispiel Estern und Amiden, die eine Kohlenstoffzahl im Bereich von 1 bis 50 und vorzugsweise von 5 bis 20 aufweisen, gehören.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen wurden Systeme erhalten, in denen die wäßrige Phase und die Kohlenwasserstoff-Phase in der Perfluorpolyether-Matrix dispergiert sind, und Systeme, in denen die Perfluorpolyether- und die Kohlenwasserstoff-Phase in der wäßrigen Phase dispergiert sind, ebenso wie Systeme, in denen die wäßrige Phase und die Perfluorpolyether-Phase in der Kohlenwasserstoff-Phase dispergiert sind.
  • Es wird nicht beabsichtigt, hier Vermutungen hinsichtlich der Struktur des Drei-Phasen-Systems und insbesondere hinsichtlich der Position der Kohlenwasserstoff-Phase anzustellen. Diese könnte zum Beispiel in Form von separaten Tröpfchen anwesend sein oder sie könnte innerhalb des Tensid-Grenzphasenfilms anwesend sein oder sie könnte vorzugsweise innerhalb einer einzigen Phase (Wasser oder Perfluorpolyether) oder in zwei oder mehr möglichen unterschiedlichen Positionen solubilisiert sein.
  • Momentan können die Bedingungen, die zur Bildung von Mehrfach- Mikroemulsionen führen, nicht "a priori" vorhergesehen werden und hängen stark von den physiko-chemischen Eigenschaften der Flüssigkeiten und der Tenside, die eingesetzt worden sind, ab.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können als Systeme, die mit Detergens- und Schutz-Eigenschaften, die mit der gleichzeitigen Anwesenheit von Tensiden, Kohlewasserstoff-Ölen und Perfluorpolyethern verbunden sind, ausgestattet sind, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können insbesondere bei der Herstellung von Schmiermitteln, die wasserlösliche Additive enthalten, verwendet werden, um der Additiv-Dispersion in dem Öl eine hohe Stabilität zu verleihen.
  • Eine weitere interessante Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen besteht in der Verwendung derselben als Additiv in fluorierten Monomer-Polymerisationsverfahren, wie in CA-A-1,180,603 offenbart: in der Tat liefern die erfindungsgemäßen Perfluorpolyether-Mikroemulsionen dieselbe Funktion wie die Perfluorpolyether-Additive in Form von herkömmlichen Emulsionen des obigen Standes der Technik.
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich angegeben, um mögliche Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Lösung, die 11 ml einer Säure mit einer zur Klasse 1) gehörenden Perfluorpolyether-Struktur mit R'f = -CF&sub2;COOH und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 690, 10 ml einer 10-gewichtsprozentigen NH&sub3;-Lösung, 6 ml absolutes Ethanol und 20 ml bidestilliertes Wasser enthielt, hergestellt.
  • Zu dieser Lösung wurden 6 ml eines Perfluorpolyether-Öls gegeben, das zu Klasse 1) gehörte und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 800 aufwies. Das System bestand aus einer einzigen klaren Phase, bei Raumtemperatur stabil und in der Lage war, 2 ml Cyclohexan zu solubilisieren. Es wurde eine klare, makroskopisch einphasige Flüssigkeit, die zwischen 15ºC und mindestens 70ºC stabil war, erhalten.
  • Wenn S das eingesetzte fluorierte Tensid bezeichnet, CoS das Co-Tensid (Ethanol), W das Wasser, Of das Perfluorpolyether- Öl, Oh den Kohlenwasserstoff (Cyclohexan), war die Mikroemulsion-Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtsprozent, wie folgt:
  • S + CoS = 38,4%
  • W = 43,4%
  • Of = 15,9%
  • Oh = 2,3%.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene System, in denselben Mengen wie darin angegeben, solubilisierte 1 ml Benzol, wobei es eine klare Phase lieferte, die von 10ºC bis 57ºC stabil war. Die Gewichtsprozent der Komponenten waren wie folgt:
  • S + CoS = 37,9%
  • W = 44,4%
  • Of = 16,2%
  • Oh = 1,3%.
  • Beispiel 3
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Mikroemulsion von Perfluorpolyether in Wasser, in denselben Mengen eingesetzt, war in der Lage, 2 ml n-Pentan zu solubilisieren; durch Zugabe der Tensid-Menge war es möglich, die Menge an solubilisiertem Kohlenwasserstoff anzuheben.
  • Mikroemulsionen, die bis zu 4,7 Gew.-% n-Pentan enthielten, waren bei Raumtemperatur stabil. Erhalten wurden Mikroemulsionen mit den folgenden Zusammensetzungen:
  • S + CoS = 31,3%
  • W = 43,1%
  • Of = 15,8%
  • n-C&sub5;H&sub1;&sub2; = 2,7%
  • S + CoS = 57,2%
  • W = 21,0%
  • Of = 17,1%
  • n-C&sub5;H&sub1;&sub2; = 4,7%.
  • Beispiel 4
  • Es war möglich, in der in Beispiel 1 beschriebenen Mikroemulsion, in denselben Mengen genommen, 2 ml n-Hexan zu solubilisieren, wodurch man langsam eine neue klare Phase, die bei Raumtemperatur stabil war, erhielt. Die Mikroemulsion zeigte die folgende Zusammensetzung:
  • S + CoS = 35,1%
  • W = 46,0%
  • Of = 16,9%
  • Oh = 2,0%
  • Beispiel 5
  • Die vorangehenden Beispiele beschrieben Mikroemulsionen, in denen die kontinuierliche Phase die wäßrige Phase war, es wurden aber auch Mikroemulsionen, in denen das Dispergiermittel die Perfluorpolyether-Phase war, erhalten.
  • Insbesondere lösten 10 ml Carbonsäure mit Perfluorpolyether- Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 636, mit 5 ml einer 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung in die Salzform überführt, in Anwesenheit von 16 ml von zu Klasse 1) gehörigem Perfluorpolyether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 und 4 ml n-Pentan 3 ml Wasser. Es wurde eine bei Raumtemperatur stabile Mikroemulsion mit der folgenden Zusammensetzung erhalten:
  • S + CoS = 31,2%
  • W = 13,8%
  • Of = 50,7%
  • Oh = 4,3%.
  • Beispiel 6
  • Ein System, das aus 25 ml Perfluorpolyether der Klasse 1) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 und 4 ml n- Hexan zusammengesetzt war, löste in Anwesenheit von 11,544 g Ammoniumsalz einer Carbonsäure mit Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 634, 1 ml derselben Säure und 1 ml t-Butanol als Co-Tensid 2 ml Wasser.
  • Erhalten wurde eine klare, bei Raumtemperatur stabile Phase mit der folgenden Zusammensetzung:
  • S + CoS = 21,9%
  • W = 3, 1%
  • Of = 70,9%
  • Oh = 4,1%.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, erhalten durch Mischen binärer Mikroemulsionen, zum Beispiel einer Mikroemulsion von Perfluorpolyether in Wasser plus einer Mikroemulsion eines Kohlenwasserstoffs in Wasser.
  • Beispiel 7
  • Hergestellt wurde eine klare Mikroemulsion von Toluol in Wasser, die bei Raumtemperatur stabil war und die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufwies:
  • Natriumdodecylsulfat 4,8%
  • Wasser 88,9%
  • C&sub5;H&sub1;&sub1;OH 6,7%
  • Toluol 4,6%.
  • Ebenfalls hergestellt wurde eine Mikroemulsion von Perfluorpolyether - mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 - in Wasser, in Anwesenheit einer Carbonsäure mit einer Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 367, mit einer 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung in die Salzform überführt. Das solubilisierte System war bei Raumtemperatur stabil und enthielt:
  • Tensid 27,4 Gew.-%
  • wäßrige Phase 48,4 Gew.-%
  • PFPE 24,2 Gew.-%.
  • Durch Mischen von 5,3 ml PFPE/Wasser-Mikroemulsion und 3 ml Toluol/Wasser-Mikroemulsion war es möglich, ein klares System, bei einer Temperatur unter 24ºC unbegrenzt stabil, zu erhalten, in welchem PFPE (9,4%) und Toluol (1,5%) gleichzeitig in Wasser (64,2%) solubilisiert waren, in Anwesenheit einer Mischung von hydriertem und fluoriertem Tensid (22,9%) und von Amylalkohol (2,0%).
  • Beispiel 8
  • Eine fluorierte Mikroemulsion wurde hergestellt durch Mischen von 1 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 660, 1 ml einer wäßrigen 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung, 1 ml eines Tensids mit Perfluorpolyether-Struktur mit einer -COOH-Endgruppe und einem durchschnittlichen Molekulargewicht gleich 634 und 0,1 ml einer 0,1 M KNO&sub3;- Lösung. Das System war klar und bei Raumtemperatur unbegrenzt stabil.
  • Durch Zugabe zur so hergestellten Mikroemulsion von 0,5 ml der in Beispiel 7 beschriebenen Toluol/Wasser-Mikroemulsion wurde ein isotropes, klares System, das bei Temperaturen unter 22ºC stabil war, erhalten, in welchem Wasser (29,7%) und Toluol (0,4%) in PFPE (33,8%) in Anwesenheit von ionischen, hydrierten und fluorierten Tensiden und eines hydrierten Co-Tensids solubilisiert waren.
  • Beispiel 9
  • Ein System, das 5 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650, 22,2 ml einer Säure mit PFPE- Struktur und einem Äquivalentgewicht von 636 und 1 ml einer 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung enthielt, solubilisierte 0,7 ml der in Beispiel 8 beschriebenen Toluol-in-Wasser- Mikroemulsion.
  • Das erhaltene System war bei Raumtemperatur klar und behielt seine Eigenschaften auch bei, wenn es auf bis zu 62-68ºC erwärmt wurde.
  • In diesem Fall waren 10,8% der Wasserphase, die aus einer Mikroemulsion von Toluol in Wasser bestand, in PFPE (61,4%) solubilisiert. Die im System anwesende Toluolmenge war gleich 0,2 Gew.-%.
  • Beispiel 10
  • Eine Wasser-in-Toluol-Mikroemulsion, die bei Raumtemperatur stabil war und die folgende Zusammensetzung aufwies, wurde hergestellt:
  • Toluol 92,7 Gew.-%
  • n-BnOH 6,1 Gew.-%
  • SDS 0,4 Gew.-%
  • Wasser 0,8 Gew.-%.
  • Ebenfalls hergestellt wurde eine Lösung, die 1,750 g Ammoniumsalz der Carbonsäure mit Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 694, 5 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 und 1 ml Alkohol mit der Struktur H(CF&sub2;)&sub6;CF&sub2;OH enthielt; dieses System war bei Raumtemperatur klar und solubilisierte 0,5 ml der oben beschriebenen W/OH-Mikroemulsion.
  • Das resultierende System war bis hinauf zu oberhalb von 60ºC klar und zeigte die folgende Zusammensetzung:
  • Tensid mit PFPE-Struktur 13,50 Gew.-%
  • SDS 0,02 Gew.-%
  • fluorierter Alkohol 13,70 Gew.-%
  • n-Butanol 0,20 Gew.-%
  • Wasser 0,02 Gew.-%
  • PFPE 69,40 Gew.-%
  • Toluol 3,16 Gew.-%.
  • Beispiel 11
  • Es wurde ein System, das 1 ml einer Säure mit PFPE-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 367, 0,5 ml einer 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung, 0,0351 g Natriumdodecylsulfat, 1,5 ml n-Butanol, 5 ml Toluol und 0,6 ml fluorierten Alkohol H(CF&sub2;)&sub6;CH&sub2;OH umfaßte, hergestellt; dieses System bestand aus nur einer klaren Phase, die bei Temperaturen von höher als 40ºC anisotrop war. Dieses System war in der Lage, 0,1 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 zu solubilisieren.
  • Das resultierende solubilisierte System hatte die folgende Zusammensetzung:
  • PFPE-Tensid 18,6 Gew.-%
  • Wasserphase 5,6 Gew.-%
  • SDS 0,4 Gew.-%
  • n-BuOH 13,5 Gew.-%
  • fluorierter Alkohol 11,9 Gew.-%
  • Toluol 48,0 Gew.-%
  • PFPE 2,0 Gew.-%
  • und war als klare einzige Phase bei Temperaturen von höher als 44ºC stabil.
  • Beispiel 12
  • 2,9725 g einer Wasser-in-Toluol-Mikroemulsion, die bei Raumtemperatur stabil war und enthielt:
  • SDS 0,3 Gew.-%
  • n-BuOH 18,3 Gew.-%
  • Toluol 65,2 Gew.-%
  • PFPE-Säure mit einem Äquivalentgewicht von 367 12,5 Gew.-%
  • Ammoniak-Sol (10%) 3,7 Gew.-%
  • waren in der Lage, 0,2 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 zu solubilisieren, wobei sie ein klares System lieferten, das bei Temperaturen von höher als 36ºC stabil war und die folgende Zusammensetzung aufwies:
  • SDS 0,27%
  • n-BuOH 16,40%
  • Toluol 58,40%
  • PFPE-Säure, 367 11,20%
  • Wasser 3,31%
  • PFPE 10,42%.
  • Beispiel 13
  • Auch unter Verwendung von nicht-ionischen Tensiden war es möglich, solubilisierte Systeme aus drei nicht mischbaren Phasen zu erhalten.
  • Insbesondere wurde eine W/OF/OH-Mikroemulsion hergestellt durch Zugabe von 2,6254 g Triton X100, in 5 ml Toluol gelöst, 0,2 ml eines Perfluorpolyethers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 und 0,9 ml einer Säure mit einer Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 367, teilweise mit 0,2 ml einer 10- gewichtsprozentigen NH&sub3;-Lösung in die Salzform überführt, in Anwesenheit von 1,6 ml eines Alkohols mit der Struktur H(CF&sub2;)&sub6;CH&sub2;OH.
  • Erhalten wurde ein System, das aus einer einzigen klaren Phase, die bei Raumtemperatur bis hinauf zu oberhalb von 70ºC stabil war, die folgende Zusammensetzung aufweisend, bestand:
  • Triton X100 22,1 Gew.-%
  • PFPE-Tensid 12,6 Gew.-%
  • fluorierter Alkohol 24,0 Gew.-%
  • wäßrige Phase 1,7 Gew.-%
  • Toluol 36,6 Gew.-%
  • PFPE 3,0 Gew.-%.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß dieselbe Menge an PFPE in Abwesenheit eines Tensids mit Perfluorpolyether- Struktur und eines Co-Tensids in dem Triton X100/Toluol- System nicht löslich ist.
  • Beispiel 14
  • Eine Mikroemulsion von PFPE in Wasser wurde hergestellt durch Mischen von 10 ml Carbonsäure, die von PFPE mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 694 abgeleitet war, 10 ml einer 10-gewichtsprozentigen Ammoniaklösung, 20 ml Wasser, 6 ml Ethanol und 6 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800.
  • Die Mikroemulsion war bei Temperaturen unter 30-35ºC stabil und war aufgrund der überschüssigen Base, die zur Überführung des Tensids in Salz eingesetzt wurde, alkalisch (pH = etwa 10).
  • 5,2 ml dieser Mikroemulsion wurden durch Zugabe von 0,75 ml Carbonsäure mit einer Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 634 auf einen pH = 7 gebracht.
  • Die so erhaltene OF/W-Mikroemulsion war bei Temperaturen von höher als 43ºC stabil und in der Lage, 0,6 ml Butylacetat zu solubilisieren, wodurch sie ein System bildete, das bei Temperaturen von höher als 45ºC klar und isotrop war.
  • Bei Raumtemperatur war das System wolkig, hochviskos und stark doppelbrechend.
  • Die resultierende Mikroemulsion war aus 11,8 Gew.-% Ester und 88,2% fluorierter Mikroemulsion zusammengesetzt.
  • Tatsächlich bildet der Ester eine dritte nicht mischbare Phase, da er sowohl im PFPE und der Wasser/Alkohol-Mischung dieses Beispiels unlöslich ist.
  • Beispiel 15
  • 0,6 ml CH&sub3;COOC&sub4;H&sub9; waren mit 3 ml Wasser und 0,6 ml Ethanol in Abwesenheit des Tensids nicht mischbar: es war jedoch möglich, die Solubilisierung des Esters durch Zugabe von 1,7983 g Ammoniumsalz der Carbonsäure mit einer Perfluorpolyether- Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 694 zu erhalten.
  • Das so erhaltene System bestand aus einer Phase, die bei Temperaturen von höher als 58ºC klar war, während sie bei Temperaturen unterhalb von 58ºC doppelbrechend und hochviskos war.
  • Dieses System war in der Lage, 0,2 ml PFPE mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 zu solubilisieren, wodurch es eine Mikroemulsion bildete, die bei einer Temperatur von höher als etwa 40ºC stabil war und die folgende Zusammensetzung aufwies:
  • PFPE-Tensid 26,8 Gew.-%
  • Wasser 44,7 Gew.-%
  • Ethanol 7,3 Gew.-%
  • CH&sub3;COOC&sub4;H&sub9; 15,7 Gew.-%
  • PFPE 5,5 Gew.-%.

Claims (7)

1. Mikroemulsion in der Form einer durchsichtigen oder opaleszenten Flüssigkeit, makroskopisch aus einer einzigen Phase bestehend, in einem definierten Temperaturbereich stabil, ausgehend von drei miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten hergestellt und dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
(i) eine wäßrige Lösung,
(ii) einen Perfluorpolyether mit Perfluoralkyl- Endgruppen,
(iii) eine nicht-fluorierte Kohlenwasserstoffverbindung, und außerdem
(iv) ein fluoriertes Tensid, gegebenenfalls kombiniert mit
(v) einem Co-Tensid;
wobei der Perfluorpolyether (ii) ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 10000 aufweist und ausgewählt ist aus den folgenden Klassen:
mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen und m, n, p solche durchschnittlichen Werte aufweisen, daß sie die obigen Bedingungen hinsichtlich des durchschnittlichen Molekulargewichtes erfüllen;
b) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)n(CF&sub2;O)mR'f mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; stehen und m und n solche durchschnittlichen Werte aufweisen, daß sie die obigen Bedingungen erfüllen;
mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen und m, n, p, q solche durchschnittlichen Werte aufweisen, daß sie die obigen Bedingungen erfüllen;
worin Rf oder R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen und n einen solchen Wert aufweist, daß es die obigen Bedingungen erfüllt;
e) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; stehen und n einen solchen Durchschnittswert aufweist, daß es die obigen Bedingungen erfüllt;
f) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f, worin Rf und R'f, gleich oder verschieden voneinander, für -CF&sub3;, -C&sub2;P&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; stehen, wobei n einen solchen Durchschnittswert aufweist, daß es die obigen Bedingungen erfüllt;
und die nicht-fluorierte Kohlenwasserstoffverbindung (iii) ein Produkt ist, das bei der Mikroemulsions- Stabilitätstemperatur flüssig ist und aus geraden, verzweigten und cyclischen Alkylkohlenwasserstoffen und Aryl- und heterocyclischen Kohlenwasserstoffen und funktionellen Derivaten davon mit einer Kohlenstoffzahl im Bereich von 1 bis 50 ausgewählt ist.
2. Mikroemulsion nach Anspruch 1, in welcher das fluorierte Tensid (iv) aus den folgenden Klassen ausgewählt ist:
a) Perfluorcarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und deren Salze;
b) Perfluorsulphonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und deren Salze;
c) nicht-ionische Tenside, wie in EP-A-51526 angegeben;
d) Mono- und Di-carbonsäuren, die von Perfluorpolyethern abgeleitet sind, und deren Salze;
e) nicht-ionische Tenside, die aus einer an eine Polyoxyalkylenkette geknüpften Perfluorpolyetherkette bestehen;
f) perfluorierte kationische Tenside oder solche, die von Perfluorpolyethern mit 1, 2 oder 3 hydrophoben Ketten abgeleitet sind.
3. Mikroemulsion nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, in welcher Co-Tenside (v), die ausgewählt sind aus:
- Alkoholen mit einer Perfluorpolyetherkette,
- hydrierten Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
- fluorierten Alkoholen
anwesend sind.
4. Mikroemulsion nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher nicht-fluorierte Tenside des ionischen und nichtionischen Typs anwesend sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Mikroemulsion nach Anspruch 1, bestehend im Mischen der Komponenten in irgendeiner Reihenfolge.
6. Verfahren zur Herstellung der Mikroemulsion nach Anspruch 1, bestehend im Mischen zweier binärer Mikroemulsionen, die auf den oben angegebenen Komponenten basieren.
7. Verwendung der Mikroemulsion nach Anspruch 1 bei der Herstellung von Schmiermitteln, die wasserlösliche Additive enthalten.
DE88102849T 1987-02-26 1988-02-25 Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält. Expired - Lifetime DE3884008T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19495/87A IT1203514B (it) 1987-02-26 1987-02-26 Microemulsioni a base di tre liquidi immiscibili,comprendenti un perfluoropolietere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884008D1 DE3884008D1 (de) 1993-10-21
DE3884008T2 true DE3884008T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=11158509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88102849T Expired - Lifetime DE3884008T2 (de) 1987-02-26 1988-02-25 Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5698138A (de)
EP (1) EP0280312B1 (de)
JP (1) JP2632532B2 (de)
KR (1) KR960011046B1 (de)
AU (1) AU600556B2 (de)
CA (1) CA1315172C (de)
DE (1) DE3884008T2 (de)
ES (1) ES2058153T3 (de)
IT (1) IT1203514B (de)
ZA (1) ZA881228B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1223325B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri
IT1217838B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Ausimont Spa Microemulsioni per tipo acqua in olio elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati usate come catolita in processi elettrochimici
IT1217839B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Ausimont Spa Microemulsioni del tipo olio in acqua elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati,usate come catolita in processi elettrochimici
IT1255633B (it) * 1992-05-22 1995-11-09 Ausimont Spa Copolimeri fluoroelastomerici e fluoroplastomerici dotati di elevata resistenza alle basi
US5539072A (en) * 1993-03-26 1996-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Fabric laminates
AU681598B2 (en) * 1993-03-26 1997-09-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Microemulsion polymerization systems and coated materials made therefrom
US5460872A (en) * 1993-03-26 1995-10-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for coating microporous substrates and products therefrom
IT1269846B (it) * 1994-05-27 1997-04-15 Ausimont Spa Composizioni fluoroelastomeriche vulcanizzabili
IT1269845B (it) * 1994-05-27 1997-04-15 Ausimont Spa Composizioni fluoroelastomeriche vulcanizzabili
IT1270703B (it) 1994-11-17 1997-05-07 Ausimont Spa Microemulsioni di fluoropoliossialchileni in miscela con idrocarburi, e loro uso in processi di (co)polimerizzazione di monomeri fluorurati
IT1283136B1 (it) * 1996-07-09 1998-04-07 Ausimont Spa Lattici acquosi a base di fluoropolimeri
IT1286042B1 (it) * 1996-10-25 1998-07-07 Ausimont Spa O-rings da fluoroelastomeri vulcanizzabili per via ionica
IT1289937B1 (it) * 1997-02-20 1998-10-19 Ausimont Spa Composizione per rimuovere sostanze oleose da substrati.
IT1290819B1 (it) * 1997-03-25 1998-12-11 Ausimont Spa Composizioni per rimuovere acqua e/o solventi
IT1292361B1 (it) 1997-05-20 1999-01-29 Ausimont Spa Composizioni fluoroelastomeriche volcanizzabili
IT1293779B1 (it) * 1997-07-25 1999-03-10 Ausimont Spa Dispersioni di fluoropolimeri
WO1999014285A1 (en) 1997-09-15 1999-03-25 Sofitech N.V. Electrically conductive non-aqueous wellbore fluids
US6405809B2 (en) 1998-01-08 2002-06-18 M-I Llc Conductive medium for openhold logging and logging while drilling
US6036735A (en) * 1998-03-17 2000-03-14 Jps Converter And Industrial Fabrics Corporation Finish for glass fiber fabric
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
AU1094200A (en) * 1998-09-29 2000-04-17 Loctite Corporation Fluorinated oil-containing compositions
DE19942534A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fluorhaltige Schmiermittel
US6670315B1 (en) * 2000-04-03 2003-12-30 Henkel Corporation Low pollution solvents and emulsions especially useful in cleaning soils from painted and unpainted metal and plastic surfaces
EP1160313A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung und Einrichtung zum Reinigen von electronischen Geräten
EP1201698B1 (de) * 2000-10-27 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
ITMI20020598A1 (it) 2002-03-22 2003-09-22 Ausimont Spa Fluoroelastomeri vulcanizzabili
US20030192130A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Kaaret Thomas Walter Fabric treatment for stain release
US20050204477A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Casella Victor M Fabric treatment for stain release
US10900168B2 (en) 2002-04-09 2021-01-26 Gregory van Buskirk Fabric treatment for stain repellency
US10822577B2 (en) 2002-04-09 2020-11-03 Gregory van Buskirk Fabric treatment method for stain release
US7893014B2 (en) * 2006-12-21 2011-02-22 Gregory Van Buskirk Fabric treatment for stain release
US6923921B2 (en) * 2002-12-30 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Fluorinated polyether compositions
US7652115B2 (en) * 2003-09-08 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Fluorinated polyether isocyanate derived silane compositions
US7141537B2 (en) * 2003-10-30 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Mixture of fluorinated polyethers and use thereof as surfactant
US7803894B2 (en) * 2003-12-05 2010-09-28 3M Innovatie Properties Company Coating compositions with perfluoropolyetherisocyanate derived silane and alkoxysilanes
US20050229327A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Casella Victor M Fabric treatment for stain release
ITMI20040830A1 (it) 2004-04-27 2004-07-27 Solvay Solexis Spa Fluoroelastomeri vulcanizzabili
FR2893626B1 (fr) * 2005-11-18 2008-01-04 Inst Francais Du Petrole Fluide de puits comprenant une phase liquide fluoree
US20070120088A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-31 University Of Maryland Emulsions of heat transfer fluids including nanodroplets to enhance thermal conductivities of fluids
US9260543B2 (en) 2009-12-18 2016-02-16 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for manufacturing fluoroelastomers
JP5684283B2 (ja) 2009-12-18 2015-03-11 ソルヴェイ・スペシャルティ・ポリマーズ・イタリー・エッセ・ピ・ア フルオロポリマーの製造方法
JP5986102B2 (ja) * 2010-12-17 2016-09-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロエマルジョン及びマイクロエマルジョンを用いて作製されたフルオロポリマー
US10384178B2 (en) * 2012-06-29 2019-08-20 Archer Daniel Midland Company Microemulsions and uses thereof as nanoreactors or delivery vehicles
KR102547797B1 (ko) 2015-11-04 2023-06-26 삼성전자주식회사 고분자 전해질 및 이를 포함하는 전지
KR102675772B1 (ko) 2016-06-24 2024-06-18 삼성전자주식회사 고분자 전해질, 그 제조방법 및 이를 포함하는 리튬금속전지
CN106823986B (zh) * 2017-01-20 2018-08-31 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 三段式氟表面活性剂及其制备方法和应用
CN114456369B (zh) * 2021-12-31 2023-06-09 西安近代化学研究所 一种二元共聚全氟聚醚及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778381A (en) * 1972-04-24 1973-12-11 Allied Chem Fluorocarbon microemulsions
US3928215A (en) * 1973-06-29 1975-12-23 Marathon Oil Co High fluidity cutting oils which exhibit retro-viscous properties
IT1002396B (it) * 1973-12-28 1976-05-20 Montedison Spa Nn bis ammino alchil ammidi degli acidi poliossaperfluroalcandioici loro derivati e procedimento per la loro preparazione
US4151108A (en) * 1976-01-27 1979-04-24 Radiometer A/S Reference liquid for blood gas equipment
US4523039A (en) * 1980-04-11 1985-06-11 The University Of Texas Method for forming perfluorocarbon ethers
JPS6034730A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Nippon Mektron Ltd 繊維処理用撥水撥油剤エマルジョン
US4706749A (en) * 1984-11-06 1987-11-17 Petroleum Fermentations N.V. Method for improved oil recovery
IT1183530B (it) * 1985-03-29 1987-10-22 Monteluos S P A Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri
IL82308A (en) * 1986-06-26 1990-11-29 Ausimont Spa Microemulsions containing perfluoropolyethers
US4722904A (en) * 1986-12-18 1988-02-02 Fisher Scientific Company Thermodynamically-stable aqueous perfluorocarbon microemulsion useful as blood gas control or calibrator
IT1223325B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri

Also Published As

Publication number Publication date
ZA881228B (en) 1988-08-17
JP2632532B2 (ja) 1997-07-23
EP0280312A2 (de) 1988-08-31
JPS63291639A (ja) 1988-11-29
ES2058153T3 (es) 1994-11-01
DE3884008D1 (de) 1993-10-21
IT8719495A0 (it) 1987-02-26
KR960011046B1 (ko) 1996-08-16
KR880009688A (ko) 1988-10-04
EP0280312B1 (de) 1993-09-15
AU600556B2 (en) 1990-08-16
CA1315172C (en) 1993-03-30
US5698138A (en) 1997-12-16
EP0280312A3 (en) 1990-04-04
IT1203514B (it) 1989-02-15
AU1231888A (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884008T2 (de) Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält.
DE3752292T2 (de) Perfluorpolyäther enthaltende Mikroemulsionen
DE3886897T2 (de) Funktionnelle Perfluorpolyäther enthaltende wässrige Mikroemulsionen.
DE2829617C2 (de) Mikroemulsionen zur Erdölgewinnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
DE2407022B2 (de)
DE3707711A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0209758A2 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
EP1005269A1 (de) Mikroemulsionen
DE69415985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen gelartigen zusammensetzung und so erhaltene zusammensetzung
DE3886354T2 (de) Auf Perfluorpolyäther basierende elektrisch leitfähige Mikroemulsionen.
EP0759737A1 (de) Mikroemulsionen
DE2921366A1 (de) Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
DE4318171A1 (de) Wäßrige tensidische Zubereitungen
DE4012336A1 (de) Verfahren zum praeparieren einer kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion aus rohoel oder bitumen sowie damit hergestellte kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion
DE3235705C2 (de)
DE2510115C2 (de) Emulgiermittel aus einem Gemisch von Alkylarylsulfonaten
DE1920625B2 (de) Mittel zum unterdruecken des verdampfens und zum loeschen von braenden fluechtiger kohlenwasserstoffe
DE60126306T2 (de) Tensid
DE69202293T2 (de) Mit erhöhter Wasserverträgligkeit Motorkraftstoffzusammensetzung.
DE69008268T2 (de) Alkylxylensulfonat und Glycol enthaltende Zusammensetzung und ihre Verwendung zur verbesserten Erdölgewinnung.
DE2418178A1 (de) Reinigungsmittel
WO1999014293A1 (de) Stabile mikroemulsionen
EP0057925B1 (de) Fluorhaltige Alkylsulfobetaine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3876667T2 (de) Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN