[go: up one dir, main page]

DE3876667T2 - Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung.

Info

Publication number
DE3876667T2
DE3876667T2 DE8888400862T DE3876667T DE3876667T2 DE 3876667 T2 DE3876667 T2 DE 3876667T2 DE 8888400862 T DE8888400862 T DE 8888400862T DE 3876667 T DE3876667 T DE 3876667T DE 3876667 T2 DE3876667 T2 DE 3876667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorinated
morpholine
derivative
product
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888400862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876667D1 (de
Inventor
Roger Chatelin
Louis Gavet
Annie Giorgio
Jacques Poulenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Francais Textile et Habillement
Original Assignee
Institut Francais Textile et Habillement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Francais Textile et Habillement filed Critical Institut Francais Textile et Habillement
Publication of DE3876667D1 publication Critical patent/DE3876667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3876667T2 publication Critical patent/DE3876667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/914The agent contains organic compound containing nitrogen, except if present solely as NH4+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Emulsionen von fluorierten oder perfluorierten, gesättigten oder ungesättigten flüssigen Verbindungen bzw. Produkten in wäßriger Phase, wobei diese Verbindungen ausgewählt werden unter Monomeren, Homopolymeren oder Copolymeren mit fluorierten Bestandteilen, die geeignet sind, in Emulsion gebracht zu werden.
  • Die Emulgierung einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit ist eine bekannte Technik, bei der im allgemeinen neben mechanischem Rühren eine bestimmte Menge grenzflächenaktiver Mittel eingesetzt werden. Von einer Emulsion ist zu fordern, daß sie über die Zeit stabil ist, d.h. daß die Verteilung der Teilchen (hinsichtlich der Größe und innerhalb des Volumens) der in der anderen Flüssigkeit emulgierten Flüssigkeit über eine genügend lange Zeitdauer homogen und konstant bleibt. Nach Kenntnis der Anmelderin erfordern Emulsionen fluorierter Verbindungen nicht nur starkes mechanisches Rühren und eine hohe Menge an grenzflächenaktiven Mitteln, sondern sind auch über die Zeit nicht stabil.
  • US-A-3 778 381 beschreibt eine Mikroemulsion flüssiger fluorierter Verbindungen in einem wäßrigen System und insbesondere fluorierte organische Verbindungen mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen. Diese Mikroemulsion wird hergestellt, indem die fluorierte Verbindung mit einem Fluorhalokohlenwasserstoff mit niedrigem Kochpunkt, der entweder mit der fluorierten Verbindung oder mit einem Lösungsmittel der fluorierten Verbindung mischbar ist, gemischt wird, indem dieses Gemisch einem wäßrigen System zugegeben wird, das ein grenzflächenaktives Mittel enthält, wobei bis zur Bildung der Mikroemulsion gerührt und der Fluorhalokohlenwasserstoff durch Verdampfung entfernt wird.
  • So gelangt man gemäß diesem Dokument zur gewünschten Mikroemulsion, indem eine fluorierte Zwischenverbindung und ein grenzflächenaktives Mittel eingesetzt werden. Diese fluorierte Zwischenverbindung muß in dem das grenzflächenaktive Mittel enthaltenden wäßrigen System mikroemulgierbar sein. Daneben muß sie mit der fluorierten Verbindung oder dem Lösungsmittel der fluorierten Verbindung mischbar sein und einen niedrigen Kochpunkt besitzen, damit sie durch Verdampfen aus der Mikroemulsion entfernt werden kann. Es handelt sich um einen Fluorhalokohlenwasserstoff mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen. Bei dem grenzflächenaktiven oder emulgierenden Mittel handelt es sich um ein herkömmliches Mittel, vorzugsweise um eines mit endständigen Perfluorisopropoxy-Gruppen. Es werden fluorierte Aminoxide und Fluoralkohole genannt. Das Emulgiermittel wird in einem Anteil von zwischen 25 und 120 Masse-% der Fluorkohlenstoffverbindung, die zu mikroemulgieren ist, verwendet.
  • Es wurde, und dies ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach herzustellende Emulsion fluorierter Verbindungen gefunden, die die erforderliche Stabilität aufweist. Die erfindungsgemäße Emulsion ist durch die Gegenwart von Morpholin oder einem seiner Derivate zusätzlich zur fluorierten Verbindung gekennzeichnet.
  • Das Morpholinderivat kann ein gesättigtes oder ungesättigtes Derivat, vorteilhaft ein nichtionisches Derivat, sein. Unter den gesättigten Derivaten werden beispielsweise N-Methylmorpholin (C&sub5;H&sub1;&sub1;NO), Morpholinoethanol (C&sub6;H&sub1;&sub3;NO&sub2;) oder Morpholinoisopropanol (C&sub7;H&sub1;&sub5;NO&sub2;) ausgewählt. Unter den ungesättigten Derivaten werden insbesondere Morpholinoethylacrylat (C&sub9;H&sub1;&sub5;NO&sub3;) und Morpholinoethylmethacrylat (C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub7;NO&sub3;) ausgewählt, das in der folgenden Beschreibung mit MEMA bezeichnet wird und die folgende Strukturformel besitzt:
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Morpholinderivate bereits als Emulgiermittel verwendet worden sind, wie beispielsweise im Fall von Aminseife, die durch Umsetzung von Fettsäuren mit einem Morpholinderivat erhalten wird, was gemäß der Patente FR-A-1 270 244, FR-A-2 122 043 und FR-A-827 911 in Emulsionen von Wachsen eingesetzt wird, wie beispielsweise mit kationischen Morpholinderivaten, die gemäß dem Patent FR-A- 2 038 255 in Organopolysiloxanemulsionen oder gemäß dem Patent US-A-4 029 658 in polymeren Latexemulsionen eingesetzt werden. Nach der Kenntnis der Anmelderin wurden die Morpholinderivate, und insbesondere nichtionische Morpholinderivate, nicht zur Emulgierung von fluorierten Verbindungen verwendet.
  • Unter den mit den bekannten Techniken am schwierigsten zu emulgierenden fluorierten Verbindungen, wobei die Durchführung durch das erfindungsgemäße Verfahren erleichtert wird, können perfluorierte Verbindungen und insbesondere 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctylmethacrylat mit der folgenden Formel genannt werden, das in der folgenden Beschreibung mit FOMA bezeichnet wird:
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Emulsion. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der fluorierten Verbindung Morpholin oder eines seiner Derivate in Gegenwart von mindestens einem grenzflächenaktiven Mittel und anschließend der erhaltenen Lösung unter mechanischem Rühren die gewünschte Menge Flüssigkeit zugegeben. Gänzlich unerwartet erleichtert die Gegenwart des Morpholinderivats die Emulgierung und verleiht der Emulsion eine sehr gute Stabilität. Es scheint, daß das Morpholinderivat die Funktion eines Co-Lösungsmittels in bezug auf die fluorierte Verbindung erfüllt. In Gegenwart einer geringen Menge Flüssigkeit in der Größenordnung einiger Prozent erscheint das erhaltene Gemisch wie eine Lösung. In Gegenwart einer größeren Menge Flüssigkeit tritt Emulsionsbildung auf.
  • Das Morpholinderivat und die fluorierte Verbindung sind die oben beschriebenen. Die verwendeten grenzflächenaktiven Mittel sind von bekannter, ionischer oder nichtionischer Art. Sie können fluoriert sein.
  • Die relativen Anteile zwischen den verschiedenen Bestandteilen der Emulsion sind sehr variabel und abhängig von der angestrebten Konzentration der zu emulgierenden Verbindungen.
  • Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis zwischen Morpholin oder seinem Derivat und der fluorierten Verbindung größenordnungsmäßig 2. Unter Berücksichtigung der in bezug auf MEMA doppelten Molekülmasse von FOMA beträgt das bevorzugte Masseverhältnis zwischen MEMA und FOMA größenordnungsmäßig eins.
  • Vorzugsweise liegt die massenbezogene Menge des grenzflächenaktiven Mittels in der Größenordnung von 10 % der Gesamtmasse des Morpholins oder seinem Derivat und der zu emulgierenden Verbindung oder darunter.
  • Mit MEMA und FOMA wurden mit der Erfindung in Einklang stehende Ergebnisse im folgenden Bereich der Gewichtskonzentration erhalten:
  • - Morpholinoethylmethacrylat (MEMA) 0,25 bis 25 %
  • - 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctylmethacrylat (FOMA) 0,25 bis 25 %
  • - grenzflächenaktives Mittel 0,1 bis 50 %
  • - Wasser auf 100 %
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beschreibung von Durchführungsbeispielen verständlicher.
  • Beispiel 1:
  • Zu 200 g FOMA werden 10 g eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels zugegeben. Unter mechanischem Rühren werden ungefähr 1,8 l Wasser zugegeben. Wenn das mechanische Rühren unterbrochen wird, stellt man fest, daß sich die Emulsion sofort trennt. In Abwesenheit von Morpholinderivaten trennt sich die Emulsion, sobald nicht mehr gerührt wird.
  • Beispiel 2:
  • Zu 100 g FOMA werden 100 g MEMA und 10 g eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels zugegeben. Das erhaltene Gemisch erscheint wie eine Lösung. Unter mechanischem Rühren wird eine gewisse Menge Wasser zugegeben. Nach der Zugabe von 1,8 l Wasser, wobei die Gesamtkonzentration an Monomeren (MEMA und FOMA) in der Größenordnung von 10 % liegt, erhält man eine durchscheinende Emulsion. Bei weiterer Zugabe von Wasser, beispielsweise von zusätzlich 18 l, um eine Konzentration an Monomer von 1 % zu erreichen, erhält man eine Emulsion, die wie eine transparente Lösung erscheint. Die erhaltenen Emulsionen sind über die Zeit stabil.
  • Beispiel 3:
  • Um die gute Stabilität der Emulsion hinsichtlich der Größe der Teilchen zu bestätigen, wird eine erfindungsgemäße Emulsion ausgehend von 10 g FOMA hergestellt, zu welchem man 10 g MEMA und 1 g nichtionisches grenzflächenaktives Mittel und anschließend unter mechanischem Rühren 1,8 l Wasser zugibt. Man erhält eine durchscheinende Emulsion, die wie eine Lösung erscheint. Die Gesamtkonzentration an Monomer (MEMA, FOMA) liegt in der Größenordnung von 1 %. Die Größe der Teilchen wird durch Lichtstreuung mit Hilfe einer Apparatur zur Lichtstreuung "COULTER NANO SIZER " von COULTER ELECTRONICS LTD. gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: Zeit (Stunden) Größe (nm)
  • Die Größe der Teilchen nimmt zu, die Emulsion trennt sich jedoch nicht.
  • Beispiel 4:
  • Um die gute Stabilität der Emulsion über die Zeit zu bestätigen, wird gemäß der Erfindung eine Emulsion ausgehend von 50 g FOMA hergestellt, zu welchem 50 g MEMA, 5 g nichtionisches grenzflächenaktives Mittel und anschließend unter Rühren 1,8 l Wasser zugegeben werden. Man erhält eine durchscheinende Emulsion der Erscheinungsform einer Lösung, deren Gesamtkonzentration an Monomeren in der Größenordnung von 5 % liegt.
  • Man gibt 10 g dieser Emulsion in eine Dekantiersäule und überwacht optisch das weitere Verhalten. Nach 48 Stunden wird am Boden der Säule keinerlei Niederschlag festgestellt. Nach einer Woche hat sich ein Niederschlag gebildet, die Emulsion wird aber durch einfaches mechanisches Rühren wiederhergestellt.

Claims (9)

1. Emulsion von flüssigen fluorierten oder perfluorierten, gesättigten oder ungesättigten Produkten in wäßriger Phase, die ausgewählt sind unter Monomeren, Homopolymeren oder Copolymeren mit fluorierten Anteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum fluorierten Produkt Morpholin oder eines seiner Derivate und ein grenzflächenaktives Mittel enthält.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Morpholinderivat ein nichtionisches gesättigtes Derivat wie N-Methylmorpholin, Morpholinoethanol oder Morpholinoisopropanol ist.
3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Morpholinderivat ein nichtionisches ungesättigtes Derivat wie Morpholinoethylacrylat oder Morpholinoethylmethacrylat ist.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Produkt ein perfluoriertes Produkt ist.
5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte produkt 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctylmethacrylat der Formel ist:
6. Verfahren zur Emulgierung eines flüssigen fluorierten oder perfluorierten, gesättigten oder ungesättigten Produktes in wäßriger Phase, das ausgewählt ist unter Monomeren, Homopolymeren oder Copolymeren mit fluorierten Anteilen, dadurch gekennzeichnet, daß dem fluorierten Produkt Morpholin oder eines seiner Derivate in Gegenwart von mindestens einem grenzflächenaktiven Mittel und unter mechanischem Rühren die erwünschte Menge Wasser zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis zwischen Morpholin oder seinem Derivat und dem fluorierten Produkt ungefähr gleich zwei ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Morpholinderivat Morpholinoethylmethacrylat und das zu emulgierende Produkt 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctylmethacrylat ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an grenzflächenaktivem Mittel, bezogen auf das Gewicht, in der Größenordnung von oder unter 10 % des Gesamtgewichts des Morpholins oder seines Derivats und des zu emulgierenden Produkts liegt.
DE8888400862T 1987-04-14 1988-04-11 Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung. Expired - Fee Related DE3876667T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8705307A FR2613954B1 (fr) 1987-04-14 1987-04-14 Emulsions de produits difficilement emulsifiables, notamment de produits fluores et procede pour leur mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876667D1 DE3876667D1 (de) 1993-01-28
DE3876667T2 true DE3876667T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=9350116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888400862T Expired - Fee Related DE3876667T2 (de) 1987-04-14 1988-04-11 Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4921634A (de)
EP (1) EP0287445B1 (de)
JP (1) JP2649055B2 (de)
KR (1) KR890016065A (de)
DE (1) DE3876667T2 (de)
FR (1) FR2613954B1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827911A (fr) * 1936-10-22 1938-05-06 Carbide & Carbon Chem Corp émulsions et leur procédé de fabrication
US3042642A (en) * 1959-10-06 1962-07-03 Marco Carlo G De Aqueous textile coating composition containing a perfluoroalkyl acrylate and a methyl pyridinium halide
GB893400A (en) * 1960-09-21 1962-04-11 Dow Chemical Co Stable waxing dispersions
DE1917701A1 (de) * 1969-04-05 1971-02-18 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Organopolysiloxanen,die an Silizium gebundene Wasserstoffatome enthalten
FR2122043A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Raffinage Cie Francaise
US3778381A (en) * 1972-04-24 1973-12-11 Allied Chem Fluorocarbon microemulsions
US4029658A (en) * 1974-03-18 1977-06-14 The Kendall Company Monomeric morpholinium emulsion stabilizers
JPS6012892B2 (ja) * 1980-03-14 1985-04-04 大日本インキ化学工業株式会社 含フッ素アミノスルホネ−ト系界面活性剤
JPS5836037B2 (ja) * 1980-06-27 1983-08-06 ダイキン工業株式会社 含フツ素界面活性剤組成物
US4408043A (en) * 1982-03-08 1983-10-04 Nalco Chemical Company Fluorocarbon surfactants
DE3469735D1 (de) * 1983-12-29 1988-04-14 Du Pont Pentahydroperfluoroalkylamine n-oxides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287445B1 (de) 1992-12-16
EP0287445A1 (de) 1988-10-19
KR890016065A (ko) 1989-11-28
FR2613954A1 (fr) 1988-10-21
DE3876667D1 (de) 1993-01-28
JPS6415129A (en) 1989-01-19
JP2649055B2 (ja) 1997-09-03
FR2613954B1 (fr) 1994-02-04
US4921634A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884008T2 (de) Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält.
DE69418466T2 (de) Stabilisierung und verwendung von heterogenen flüssigen zusammensetzungen
DE3319340C2 (de)
EP0081083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
DE3882246T2 (de) Silan-Mikroemulsionen.
DE69520376T2 (de) Ein hydrophobisches sulfolipidisches polysaccharid enthaltendes adjuvans für impfstoffe
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
DE3873375T2 (de) Kosmetische praeparate.
DE2407022A1 (de) Fluessiges wasserverdraengungsmittel
EP0451461A2 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE4136699C2 (de)
DE69217338T2 (de) Carboxyvinylpolymer mit newtonischer Viskosität
DE1719408C3 (de) Emulsion
DE2014174B2 (de) Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen
EP0186029A2 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE3785336T2 (de) Herbizide oel-in-wasser-zusammensetzungen von pendimethalin.
DE3876667T2 (de) Emulsionen von fluorierten produkten und verfahren zu deren herstellung.
EP0196463B1 (de) Makroemulsionen
DE3530994C2 (de)
DE69401273T2 (de) Eine emulsion von öl in wasser
DE1125581B (de) Herstellung einer bakteriziden fluessigen Seife
DE2461934C2 (de) Stabile wasserhaltige selbst-wasserlösliche Dispersion aus einem wasserlöslichen Polymer in Öl und Verfahren zu deren Herstellung
DE749740C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
DE69916615T2 (de) Flüssigformulierung
DE2950917A1 (de) Emulgator vom wasser-in-oel-typ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee