DE3886897T2 - Funktionnelle Perfluorpolyäther enthaltende wässrige Mikroemulsionen. - Google Patents
Funktionnelle Perfluorpolyäther enthaltende wässrige Mikroemulsionen.Info
- Publication number
- DE3886897T2 DE3886897T2 DE88118020T DE3886897T DE3886897T2 DE 3886897 T2 DE3886897 T2 DE 3886897T2 DE 88118020 T DE88118020 T DE 88118020T DE 3886897 T DE3886897 T DE 3886897T DE 3886897 T2 DE3886897 T2 DE 3886897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- water
- perfluoropolyether
- molecular weight
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002081 peroxide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N F[CH]F Chemical compound F[CH]F JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010081348 HRT1 protein Hairy Proteins 0.000 description 1
- 102100021881 Hairy/enhancer-of-split related with YRPW motif protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229910006095 SO2F Inorganic materials 0.000 description 1
- YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N azane;2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical class OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical class OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XVCUGNWRDDNCRD-UHFFFAOYSA-M lithium;1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluorooctane-1-sulfonate Chemical compound [Li+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F XVCUGNWRDDNCRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2371/00—Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/911—Emulsifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- IT-A-20,910 A/86 und 19,494 A/87, beide im Namen der Anmelderin, offenbaren Mikroemulsionen, die Perfluorpolyether (PFPE) mit Perfluoralkylgruppen umfassen, erhalten durch Verwendung fluorierter Tenside und, gegebenenfalls, fluorierter oder nicht-fluorierter Co-Tenside, wie zum Beispiel Alkanolen und Fluoralkanolen, und, gegebenenfalls, Elektrolyten.
- Im allgemeinen hängt in den obigen Mikroemulsionen die maximale Menge an solubilisiertem PFPE in der wäßrigen Phase von den eingesetzten Mengen an Tensid und Co-Tensid ab, wobei man die erhältliche maximale PFPE/Wasser-Zwischenphase als geringer als oder höchstens gleich der Summe der Flächen der polaren Köpfe des Tensids und Co-Tensids ansehen kann.
- Deshalb wäre es von Vorteil, zum Beispiel zur Verwendung bei der Polymerisation von fluorierten Monomeren, wie in IT-A- 20,909 A/86 im Namen der Anmelderin beschrieben, eine Mikroemulsion verfügbar zu haben, die durch die Anwesenheit eines wasserlöslichen Tensids und Co-Tensids in einer Menge gekennzeichnet ist, die geringer ist als diejenige, die für Mikroemulsionen von PFPE mit Perfluoralkyl-Endgruppen erforderlich ist.
- Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß es möglich ist, Mikroemulsionen herzustellen, die durch eine geringere Konzentration an Tensid und Co-Tensid gekennzeichnet sind und sogar frei von zugegebenem wasserlöslichen perfluorierten Tensid sind, wenn ein PFPE verwendet wird, der Endgruppen hat, die wenigstens teilweise vom Nicht-Perfluoralkyl-Typ sind.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Mikroemulsion vom Öl-in-Wasser (O/W)- oder Wasser-in-Öl (W/O)-Typ bereit, welche umfaßt
- (i) eine wäßrige Dispersion eines flüssigen (Per)fluorpolyethers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500 bis 10000 und Endgruppen (Rf, R'f), die wenigstens teilweise vom funktionalisierten (Nicht-Perfluoralkyl)-Typ sind, wobei diese funktionalisierten Endgruppen durch die Formel:
- -(B)nTm
- dargestellt werden, worin n = 0 oder 1, B eine verbindende zweiwertige oder mehrwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylen-Gruppe mit bis zu 20 und vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ist, m im Bereich von 1 bis 3 liegt und vorzugsweise gleich 1 ist, und T aus -H, -COOH, -SO&sub3;H, -OH, Polyoxyalkylen-OH- und Ester-, Amid-, Amin- und quaternären Ammoniumgruppen ausgewählt ist;
- (ii) ein perfluoriertes Tensid und/oder ein Co-Tensid; und, gegebenenfalls,
- (iii) einen oder mehrere wasserlösliche Elektrolyte.
- Mit "Mikroemulsion" sind gewöhnlich Produkte gemeint, die makroskopisch aus einer einzigen flüssigen, transparenten oder opalaszenten und optisch isotropen Phase bestehen, die zwei nicht-mischbare Flüssigkeiten und wenigstens ein Tensid umfaßt, wobei in diesen Produkten eine der zwei nicht-mischbaren Flüssigkeiten in der anderen in Form von Tröpfen mit Durchmessern im Bereich von etwa 5 bis 200 nm (50 bis 2000 A) dispergiert ist.
- Im Prinzip kann es nicht ausgeschlossen werden, daß Teilchen mit höheren oder niedrigeren Größen bis zur Grenze der molekularen Dispersion anwesend sein können. Weiterhin können Strukturen anwesend sein, in denen beide Flüssigkeiten, als bikontinuierliche dreidimensionale nicht-mischbare Filme interdispergiert, auf molekularem Niveau co-solubilisiert sind.
- Derartige Produkte formen sich durch einfaches Mischen der Komponenten spontan und sind in einem gewissen Temperaturbereich, der später als Existenzbereich definiert wird, unbegrenzt stabil.
- Immer wenn der Ausdruck "Mikroemulsion" hierin verwendet wird, hat er eine breitere Bedeutung, wobei er auch optisch nicht- isotrope (d.h. doppelbrechende) Systeme umfaßt, gekennzeichnet durch eine Orientierung der Komponenten von flüssig-kristallinen Typ.
- Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten (Per)fluorpolyether sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung von Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten sein können, wobei sie eine (Per)fluorpolyetherkette umfassen, in welcher ein paar wenige Endgruppen nicht aus Perfluoralkylgruppen sondern aus funktionellen Gruppen bestehen.
- Derartige Endgruppen können einwertig oder mehrwertig sein.
- Weiterhin können die funktionellen Gruppen an Seitenketten der (Per)fluorpolyetherkette vorhanden sein, wie in IT-A-20,346 A/86 beschrieben. Die bevorzugte durchschnittliche Funktionalität der Moleküle liegt im Bereich von 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2 und am meisten bevorzugt von 0,3 bis 1.
- Die funktionellen Gruppen, die in den PFPE-Ketten anwesend sind, werden durch die Formel:
- -(B)n-Tm
- wie oben definiert dargestellt.
- Die bevorzugten Endgruppen sind: -COOH, -OH, -Polyoxyalkylen- OH, quaternäre Ammoniumgruppen. Die Säureendgruppe ist vorzugsweise in ein Salz überführt.
- Es ist möglich, als Ausgangsprodukte auch Perfluorpolyether mit Endgruppen -COF oder -SO&sub2;F einzusetzen, die bei der Herstellung der Mikroemulsion zu Gruppen -COOH und -SO&sub3;H hydrolysieren.
- Das durchschnittliche viskosimetrische Molekulargewicht der (Per)fluorpolyether-Kette liegt im Bereich von 1500 bis 10000 und vorzugsweise von 2000 bis 6000.
- Im allgemeinen zeigen wäßrige Mikroemulsionen, die (Per)fluorpolyether mit Endgruppen mit hydrophiler Funktionalität (zum Beispiel COOH, Polyoxyalkylen-OH, usw.) umfassen, die Eigenschaft, daß sie im Vergleich zu entsprechenden Mikroemulsionen von PFPE mit Perfluoralkyl-Endgruppen zu ihrer Bildung eine geringere Menge Tensid benötigen, da die hydrophilen Gruppen bei der Bildung eines Zwischenphasen-Films zusammenwirken, der die (Per)fluoroxyalkylen-Ketten mit der wäßrigen Lösung kompatibel macht, obwohl die funktionalisierten PFPE-Moleküle im wesentlichen unlöslich sind. Im Grenzfall ist es möglich, funktionelle PFPE-Mikroemulsionen mit hydrophiler Funktionalität selbst in der vollständigen Abwesenheit von zugegebenem Tensid und nur in Anwesenheit eines Co-Tensids, das vorzugsweise hydriert sein sollte, herzustellen.
- Bevorzugte (Per)fluorpolyether für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, die Endgruppen Rf, R'f vom funktionalisierten Typ und gegebenenfalls teilweise auch vom Perfluoralkyl-Typ umfassen, wie oben dargelegt, sind diejenigen, die aus den folgenden ausgewählte Fluoroxyalkylen- Einheiten umfassen:
- (CF&sub2;CF&sub2;CH&sub2;O), und insbesondere zu den folgenden Klassen gehörend:
- mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin n, m, p solche Durchschnittswerte aufweisen, daß sie die obigen Anforderungen hinsichtlich des angegebenen Molekulargewichts erfüllen;
- 2) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)n(CF&sub2;O)mR'f mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkylen-Einheiten, worin m, n solche Werte aufweisen, daß sie die obigen Molekulargewichts-Anforderungen erfüllen;
- worin m, n, p, o solche Werte aufweisen, daß sie die obigen Molekulargewichts-Anforderungen erfüllen;
- worin n einen solchen Wert aufweist, daß es die obigen Molekulargewichts-Anforderung erfüllt;
- 5) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f worin n einen solchen Wert aufweist, daß es die obigen Molekulargewichts-Anforderungen erfüllt;
- 6) RfO(CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f oder RfO(CH&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f worin n einen solchen Wert aufweist, daß es die obigen Molekulargewichts-Anforderungen erfüllt.
- Perfluorpolyether der Klasse (1) sind am Markt unter dem Warenzeichen Fomblin Y, diejenigen der Klasse (2) unter dem Warenzeichen Fomblin Z erhältlich, wobei alle von Montedison hergestellt werden. Kommerziell bekannte Produkte von Klasse (4) sind Krytox -Produkte (DuPont).
- Die Produkte von Klasse (5) sind in US-A-4,523,039 beschrieben; diejenigen der Klasse (6) sind in EP-A-148,482 beschrieben.
- Diejenigen von Klasse (3) werden gemäß US-A-3,665,041 hergestellt. Geeignet sind auch die Perfluorpolyether, die in US- A-4,523,039 oder in J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 1195-1201 beschrieben sind.
- Die Produkte der Klassen 1, 2, 3, die durch photochemische Oxidationsverfahren erhalten werden, sind als Rohprodukte des Photooxidationsverfahrens, die Peroxidgruppen (-OO-) in der Kette enthalten, wobei diese Gruppen zwischen die Perfluoroxyalkylen-Einheiten eingeschoben sind, einsetzbar.
- Perfluorpolyether, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen geeignet sind, sind auch diejenigen, die in IT-A-20,346 A/86 beschrieben sind und entlang der Kette angeordnete funktionelle Gruppen des oben angegebenen Typs und funktionelle oder Perfluoralkyl-Endgruppen umfassen.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden fluorierten Tenside können ionisch oder nicht-ionisch sein. Insbesondere können die folgenden angeführt werden:
- (a) Perfluorcarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und die Salze davon;
- (b) Perfluorsulfonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und die Salze davon;
- (c) die nicht-ionischen Tenside, die in EP-A-51526 beschrieben sind und aus einer Perfluoralkyl-Kette und einem hydrophilen Polyoxyalkylen-Kopf bestehen;
- (d) Mono- und Dicarbonsäuren, die von Perfluorpolyethern mit durchschnittlichen Molekulargewichten von nicht mehr als 1000 abgeleitet sind, und die Salze davon;
- (e) die nicht-ionischen Tenside, die aus einer an eine Polyoxyalkylen-Kette gebundenen Perfluorpolyether-Kette bestehen;
- (f) perfluorierte kationische Tenside oder diejenigen, die von Perfluorpolyethern mit 1, 2 oder 3 hydrophoben Ketten abgeleitet sind.
- Es ist möglich, als Co-Tenside einen hydrierten Alkohol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einzusetzen.
- Die folgenden Beispiele sind lediglich zwecks Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben und sollen nicht als Beschränkung von möglichen Ausführungsformen derselben aufgefaßt werden.
- 16,992 g eines rohen zur Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers mit Endgruppen -COF, einer durchschnittlichen Funktionalität von 0,57 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht gleich 4000, der Peroxid-Brücken (PO = 1,02 Gew.-%) enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichem Molekulargewicht bestand, wurden mit 0,3 ml einer Ammoniak-Lösung (30 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert. 3,74 ml t-Butanol wurden dem System zugegeben, wodurch man eine klare, transparente Lösung erhielt, die im Temperaturbereich von 25 bis 75ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 1,48%
- - Alkohol: 14,75%
- - roher Perfluorpolyether: 83,77%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom Wasser-in-Öl (W/O)-Typ.
- Unter Befolgung der im vorangehenden Beispiel 1 beschriebenen Modalitäten wurde eine Lösung hergestellt, der 2,2 ml bidestilliertes Wasser unter leichtem Rühren zugegeben wurden.
- Das resultierende System war noch immer aus einer einzigen klaren, transparenten Phase zusammengesetzt, die im Temperaturbereich von 25 bis 75ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 11,12%
- - Alkohol: 13,31%
- - roher Perfluorpolyether: 75,57%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom W/O-Typ.
- Unter Befolgung der im vorangehenden Beispiel 2 beschriebenen Modalitäten wurde eine Lösung hergestellt, der 1,2 ml bidestilliertes Wasser unter leichtem Rühren zugegeben wurden.
- Das resultierende System war noch immer aus einer einzigen klaren, transparenten Phase zusammengesetzt, die im Temperaturbereich von 25-75ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 15,63%
- - Alkohol: 12,63%
- - roher Perfluorpolyether: 71,74%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom W/O-Typ.
- 1,26 g eines zur Klasse 1 gehörigen rohen Perfluorpolyethers mit Endgruppen -COF, einer durchschnittlichen Funktionalität von 0,46 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 4600, der Peroxid-Brücken (PO = 1,02%) enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,3 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert und 1 ml bidestilliertes Wasser wurde dazugegeben.
- Zu dieser Mischung wurden dann unter leichtem Rühren 0,05 ml eines Tensids, das aus einer Säure mit einer zur Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur bestand und ein durchschnittliches Molekulargewicht gleich 668 zeigte, und 0,6 ml tert-Butanol, entsprechend einem fluorierten Tensid/Alkohol- Gewichtsverhältnis von 0,18, gegeben.
- Es bildete sich eine Mikroemulsion, die makroskopisch in Form einer klaren, transparenten Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur unbegrenzt stabil war, vorlag.
- Durch Erwärmen des Produktes auf Temperaturen von höher als 35-40ºC neigte das System dazu, sich in zwei Phasen zu trennen und das Produkt wurde trübe.
- Durch Kühlen auf Raumtemperatur erlangte das System die Eigenschaften einer Mikroemulsion spontan wieder.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 41,53%
- - Alkohol: 15,34%
- - fluoriertes Tensid: 2,87%
- - roher Perfluorpolyether: 40,26%.
- Zu 2,65 ml des in Beispiel 4 beschriebenen Systems wurden bei Raumtemperatur 2 ml bidestilliertes Wasser gegeben.
- Das resultierende System lag in Form einer einzigen klaren und transparenten Phase vor, die im Temperaturbereich von 25-75ºC stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 64,10%
- - Alkohol: 9,55%
- - fluoriertes Tensid: 1,75%
- - roher Perfluorpolyether: 24,60%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom Öl-in-Wasser (O/W)-Typ.
- 0,7 g eines rohen, zur Klasse 1 gehörigen PFPE mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht bezüglich der Säure- Endgruppen von 6250 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 3500, der Peroxid-Brücken (PO = 1,01%) enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,2 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub2;) neutralisiert, woraufhin 1,8 ml bidestilliertes Wasser zugegeben wurden.
- Dem resultierenden System wurden unter leichtem Rühren 0,16 ml eines Tensids, das aus einer Säure mit einer zur Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur bestand und aus einer Mischung von Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten zusammengesetzt war und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht von 668 aufwies, und 0,54 ml Isopropanol zugegeben.
- Erhalten wurde ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren und transparenten Phase zusammengesetzt war, die im Temperatürbereich von 25-75ºC stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 58,82%
- - Alkohol: 15,88%
- - fluoriertes Tensid: 4,71%
- - roher Perfluorpolyether: 20,59%.
- Die resultierende Mikroemulsion war vom W/O-Typ.
- 0,7 g eines zur Klasse 1 gehörigen rohen Perfluorpolyethers mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht bezüglich der Säure-Endgruppen von 6250 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 3500, der Peroxid- Brücken (PO = 1,02%) enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,2 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, woraufhin 1,8 ml KNO&sub3;, 0,1 M, dazugegeben wurden.
- Zum resultierenden System wurden 0,16 ml eines Tensids, das aus einer Säure mit zu Klasse 1 gehöriger Perfluorpolyether- Struktur bestand und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht von 668 aufwies, sowie 0,54 ml Isopropanol gegeben.
- Erhalten wurde ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren, transparenten Phase zusammengesetzt war, die im Temperaturbereich von 25-75ºC stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war gleich derjenigen von Beispiel 6.
- 1,5 ml bidestilliertes Wasser und 0,51 ml tert-Butanol wurden zu 1,0 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers, der durch Wärmebehandlung mit H&sub2;SO&sub4; hydrolysiert war, eine durchschnittliche Funktionalität bezüglich -COOH von etwa 0, 57 und ein durchschnittliches viskosimetrisches Molekulargewicht gleich 4000 aufwies, Peroxid-Brücken enthielt (PO = 1,01%) und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, mit 0,1 ml einer Ammoniak- Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, gegeben.
- Erhalten wurde eine Lösung, die makroskopisch aus einer einzigen klaren Phase bestand, die im Temperaturbereich von 25-65ºC stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 42,02%
- - Alkohol: 10,71%
- - roher Perfluorpolyether: 47,27%.
- 1,8 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers, der durch Wärmebehandlung mit H&sub2;SO&sub4; hydrolysiert war, ein durchschnittliches Äquivalentgewicht bezüglich der Säure- Gruppen von 7000 und ein durchschnittliches viskosimetrisches Molekulargewicht von 4000 aufwies, Peroxid-Brücken enthielt (PO = 1,01%) und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,2 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert. Unter sanftem Rühren wurden 0,18 g eines fluorierten Alkohols der Formel CHF&sub2;(CF&sub2;)&sub6;CH&sub2;OH, 0,18 g einer 5 M wäßrigen Lösung eines Tensids, das aus den Ammoniumsalzen einer Säure mit einer zur Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 367 bestand, und 0,15 ml tert-Butanol zugegeben.
- Erhalten wurde ein System, das makroskopisch aus einer einzigen klaren Phase bestand, die bei Raumtemperatur (25-30ºC) stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 9,51%
- - hydrierter Alkohol + fluorierter Alkohol 4,23 + 11,42%
- - fluoriertes Tensid: 11,42%
- - roher Perfluorpolyether: 63,42%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom W/O-Typ.
- 0,72 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers mit einer durchschnittlichen Funktionalität bezüglich der Säure-Gruppen von 0,46 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 4600, der Peroxid-Brücken (PO = 1,02%) enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,1 ml Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, worauf 0,8 ml bidestilliertes Wasser zugegeben wurden.
- Dem System wurden 0,2 ml einer 5 M wäßrigen Lösung eines Tensids zugegeben, das aus dem Ammoniumsalz einer Säure mit einer zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht gleich 367 bestand.
- Erhalten wurde ein einphasiges opaleszentes bei Raumtemperatur (25-30ºC) stabiles System, das bei einer Temperatur von 65ºC klar wurde.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 48,08%
- - fluoriertes Tensid: 17,31%
- - roher Perfluorpolyether: 34,61%.
- Zu 1,08 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Polyethers mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht bezüglich der Säure-Gruppen von 10000 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 4600, der Peroxid-Brücken enthielt (PO = 1,02%) und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, mit 0,5 ml Ammoniak-Lösung (10% NH&sub3;) neutralisiert, wurde unter sanftem Rühren 1 ml einer Lösung (Konzentration 360 g/l) eines Tensids zugegeben, das aus dem Ammoniumsalz einer Säure mit einer zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur bestand und aus einer Mischung von Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten und einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von 446 bestand, zugegeben.
- Es bildete sich eine Mikroemulsion, die makroskopisch aus einer klaren, transparenten Flüssigkeit bestand, die im Temperaturbereich von 25-75ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 47,44%
- - fluoriertes Tensid: 13,14%
- - roher Perfluorpolyether: 39,42%.
- 2 ml einer Lösung mit einer Konzentration von 250 g/l von Lithiumperfluoroctansulfonat wurden zu 0,36 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers gegeben, der durch Wärmebehandlung mit H&sub2;SO&sub4; hydrolysiert war, ein durchschnittliches Äquivalentgewicht bezüglich der Säure-Gruppen von 7000 und ein durchschnittliches viskosimetrisches Molekulargewicht von 4000 aufwies, Peroxid-Brücken enthielt (PO = 1,01%) und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, mit 0,1 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, gegeben.
- Erhalten wurde eine bei Raumtemperatur leicht opaleszente Flüssigkeit, die Doppelbrechungs-Eigenschaften zeigte.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 65,04%
- - fluoriertes Tensid: 20,33%
- - roher Perfluorpolyether: 14,63%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom O/W-Typ.
- 1,1 ml t-Butanol wurden zu 0,5 ml der solubilisierten Zusammensetzung, die in Beispiel 12 angegeben ist, gegeben.
- Erhalten wurde ein System, das aus einer einzigen klaren Phase bestand, die im Temperaturbereich von 25-75ºC stabil und optisch isotrop war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 47,9 %
- - Alkohol: 26,35%
- - fluoriertes Tensid: 14,97%
- - roher Perfluorpolyether: 10,80%.
- Die resultierende Mikroemulsion war vom O/W-Typ.
- 0,36 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers, der durch Wärmebehandlung mit H&sub2;SO&sub4; hydrolysiert war, ein durchschnittliches Äquivalentgewicht bezüglich der Säure- Gruppen von 7000 und ein durchschnittliches viskosimetrisches Molekulargewicht von 4000 aufwies, Peroxid-Brücken enthielt (PO = 1.01%) und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 0,1 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, woraufhin 0,5 ml einer 0,1 M Lösung von KNO&sub3; dazugegeben wurden.
- Diesem System wurden 1,5 ml einer wäßrigen Lösung von Ammoniumperfluoroctanoat mit einer Konzentration von 360 g/l und 0,2 ml t-Butanol zugegeben.
- Erhalten wurde ein System, das durch eine einzige klare, transparente Phase, die bei einer Temperatur von höher als 40ºC unbegrenzt stabil war, charakterisiert war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 60%
- - Alkohol: 5%
- - fluoriertes Tensid: 21%
- - roher Perfluorpolyether: 14%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom O/W-Typ.
- Wie in Beispiel 14 beschrieben wurde eine Lösung hergestellt.
- Zu dieser Lösung wurden dann unter sanftem Rühren 0,36 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers, der durch Wärmebehandlung mit H&sub2;SO&sub4; hydrolysiert war, ein durchschnittliches Äquivalentgewicht bezüglich der Säure-Gruppen von 7000 und ein durchschnittliches viskosimetrisches Molekulargewicht von 4000 aufwies, Peroxid-Brücken enthielt und aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, gegeben.
- Das resultierende System war bei einer Temperatur unter 50ºC stabil, zeigte Doppelbrechungs-Eigenschaften, und der darin enthaltene rohe Perfluorpolyether war immer noch solubilisiert.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 53,5%
- - Alkohol: 4,5%
- - fluoriertes Tensid: 18,0%
- - roher Perfluorpolyether: 24,0%.
- Die erhaltene Mikroemulsion war vom O/W-Typ.
- 1,8 g eines rohen, zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyethers mit einer durchschnittlichen Funktionalität in Säure-Gruppen von 0,45 und einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargewicht von 3650, der aus einer Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand, wurden mit 1 ml einer Ammoniak-Lösung (6 Gew.-% NH&sub3;) neutralisiert, woraufhin 1 ml bidestilliertes Wasser zugegeben wurde.
- 0,8 ml Isopropanol wurden diesem System unter sanftem Rühren zugegeben.
- Die resultierende Mikroemulsion bestand makroskopisch aus einer klaren, transparenten Flüssigkeit, die im Temperaturbereich von 25-75ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 45,1%
- - Alkohol: 14,3%
- - roher Perfluorpolyether 40,6%.
- 18 g eines aus einer Säure mit einer zu Klasse 1 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur bestehenden Tensids, das aus einer Mischung von Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten bestand und ein durchschnittliches Äquivalentgewicht bezüglich der Säure-Gruppen von 690 aufwies, wurden mit 10 ml einer Ammoniak-Lösung (10 Gew.-% NH&sub3;) in die Salzform überführt. Dazu wurden 20 ml bidestilliertes Wasser, 6 ml wasserfreies Ethanol und 3,6 g Dialkohol mit einer zu Klasse 2 gehörigen Perfluorpolyether-Struktur, der ein durchschnittliches Molekulargewicht gleich 2000 und eine Funktionalität gleich 2 mit Endgruppen -CH&sub2;OH aufwies, gegeben.
- Das resultierende einphasige System erschien makroskopisch als klare, transparente Flüssigkeit, die im Temperaturbereich von 40-50ºC unbegrenzt stabil war.
- Die Gewichtszusammensetzung des Systems war wie folgt:
- - wäßrige Phase: 53,2%
- - Alkohol: 8,5%
- - perfluorierte Phase: 38,0%.
Claims (3)
1. Mikroemulsion vom Öl-in-Wasser (O/W)- oder
Wasser-inÖl (W/O)-Typ, umfassend
(i) eine wäßrige Dispersion eines flüssigen
(Per)fluorpolyethers mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1500 bis 10000 und Endgruppen (Rf, R'f), die
wenigstens teilweise vom funktionalisierten
(Nicht-Perfluoralkyl-)Typ sind, wobei diese funktionalisierten
Endgruppen durch die Formel:
-(B)nTm
dargestellt werden, worin n = 0 oder 1, B eine
verbindende zweiwertige oder mehrwertige Kohlenwasserstoffgruppe,
insbesondere eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder
Arylen-Gruppe mit bis zu 20 und vorzugsweise bis zu 8
Kohlenstoffatomen, ist, m im Bereich von 1 bis 3 liegt und
vorzugsweise gleich 1 ist, und T aus -H, -COOH, -SO&sub3;H,
-OH, Polyoxyalkylen-OH und Ester-, Amid-, Amin- und
quaternären Ammoniumgruppen ausgewählt ist;
(ii) ein perfluoriertes Tensid und/oder ein
Co-Tensid; und, gegebenenfalls,
(iii) einen oder mehrere wasserlösliche
Elektrolyte.
2. Mikroemulsion nach Anspruch 1, in welcher der
(Per)fluorpolyether Fluoroxyalkylen-Einheiten umfaßt, die
ausgewählt sind aus
(CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O) und (CF&sub2;CF&sub2;CH&sub2;O) und insbesondere durch eine
der folgenden Formeln dargestellt wird:
mit einer statistischen Verteilung der
Perfluoroxyalkylen-Einheiten;
(2) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)n(CF&sub2;O)mR'f
mit einer statistischen Verteilung der
Perfluoroxyalkylen-Einheiten;
(5) RfO(CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f
(6) RfO(CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f oder RfO(CH&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O)nR'f
worin die Indices m, n, p und o solche Werte
aufweisen, daß der entsprechende (Per)fluorpolyether
der Molekulargewichtsanforderung entspricht.
3. Mikroemulsion nach Anspruch 2, in welcher die
Perfluorpolyether der Formeln (1), (2) und (3) Rohprodukte des
Photooxidationsverfahrens sind und auch Peroxidgruppen
(-OO-) in der Kette enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT22420/87A IT1223324B (it) | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Microemulsioni acquose comprendenti perfluoropolieteri funzionali |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886897D1 DE3886897D1 (de) | 1994-02-17 |
DE3886897T2 true DE3886897T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=11196062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88118020T Expired - Lifetime DE3886897T2 (de) | 1987-10-28 | 1988-10-28 | Funktionnelle Perfluorpolyäther enthaltende wässrige Mikroemulsionen. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5656201A (de) |
EP (1) | EP0315078B1 (de) |
JP (1) | JP2700156B2 (de) |
KR (1) | KR970006705B1 (de) |
CN (1) | CN1025624C (de) |
AT (1) | ATE99717T1 (de) |
BR (1) | BR8805586A (de) |
CA (1) | CA1311983C (de) |
CZ (1) | CZ73789A3 (de) |
DD (1) | DD283408A5 (de) |
DE (1) | DE3886897T2 (de) |
ES (1) | ES2061600T3 (de) |
FI (1) | FI884909L (de) |
IL (1) | IL88153A (de) |
IN (1) | IN170037B (de) |
IT (1) | IT1223324B (de) |
NO (1) | NO178033C (de) |
PT (1) | PT88852B (de) |
RU (1) | RU1839676C (de) |
TR (1) | TR23743A (de) |
ZA (1) | ZA887948B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1217839B (it) * | 1988-06-17 | 1990-03-30 | Ausimont Spa | Microemulsioni del tipo olio in acqua elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati,usate come catolita in processi elettrochimici |
IT1217838B (it) * | 1988-06-17 | 1990-03-30 | Ausimont Spa | Microemulsioni per tipo acqua in olio elettricamente conduttrici,a base di composti perfluorurati usate come catolita in processi elettrochimici |
JPH05301228A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Daikin Ind Ltd | 離型剤 |
IT1255633B (it) * | 1992-05-22 | 1995-11-09 | Ausimont Spa | Copolimeri fluoroelastomerici e fluoroplastomerici dotati di elevata resistenza alle basi |
US5460872A (en) * | 1993-03-26 | 1995-10-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for coating microporous substrates and products therefrom |
US5539072A (en) * | 1993-03-26 | 1996-07-23 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fabric laminates |
JPH08511040A (ja) * | 1993-03-26 | 1996-11-19 | ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド | マイクロエマルジョン重合系及びそれから製造した被覆材料 |
US6196708B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-03-06 | Donaldson Company, Inc. | Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods |
US7279522B2 (en) | 2001-09-05 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant |
EP1323747A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-02 | Borealis Technology Oy | Herstellung von Katalysatoren für die Olefinpolymerisation |
JP4013881B2 (ja) * | 2002-10-18 | 2007-11-28 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | パーフルオロポリエーテルエステル化合物、潤滑剤及び磁気記録媒体 |
JPWO2004067655A1 (ja) | 2003-01-29 | 2006-05-18 | 旭硝子株式会社 | コーティング組成物、反射防止膜、フォトレジストおよびそれを用いたパターン形成方法 |
ITMI20040586A1 (it) * | 2004-03-25 | 2004-06-25 | Solvay Solexis Spa | Emulsioni complesse di perfluoropolieteri |
GB2427170A (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-20 | 3M Innovative Properties Co | Fluoropolymer film having glass microspheres |
US20080015304A1 (en) | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Klaus Hintzer | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
GB0523853D0 (en) | 2005-11-24 | 2006-01-04 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer |
GB0514398D0 (en) | 2005-07-15 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Co | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant |
GB0525978D0 (en) | 2005-12-21 | 2006-02-01 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers |
US20070015937A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Process for recovery of fluorinated carboxylic acid surfactants from exhaust gas |
GB2430437A (en) * | 2005-09-27 | 2007-03-28 | 3M Innovative Properties Co | Method of making a fluoropolymer |
US7728087B2 (en) | 2005-12-23 | 2010-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersion and method for making the same |
US7754795B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition |
US8119750B2 (en) * | 2006-07-13 | 2012-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers |
CN101616939B (zh) | 2006-11-09 | 2012-11-14 | 纳幕尔杜邦公司 | 使用包含高分子量氟聚醚酸或盐以及氟聚醚酸或盐表面活性剂的聚合剂进行的氟化单体的含水聚合反应 |
US7977438B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-07-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous polymerization of fluorinated monomers using polymerization agent comprising fluoropolyether acid or salt and siloxane surfactant |
US20080144219A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Burns John M | Conductive pfpe disk lubricant |
US20080264864A1 (en) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | 3M Innovative Properties Company | PROCESS FOR REMOVING FLUORINATED EMULSIFIER FROM FLUOROPOLMER DISPERSIONS USING AN ANION-EXCHANGE RESIN AND A pH-DEPENDENT SURFACTANT AND FLUOROPOLYMER DISPERSIONS CONTAINING A pH-DEPENDENT SURFACTANT |
EP2155830A1 (de) * | 2007-05-23 | 2010-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige zusammensetzungen von fluortensiden und ihre verwendung |
JP5453250B2 (ja) | 2007-06-06 | 2014-03-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フッ素化エーテル組成物及びフッ素化エーテル組成物の使用方法 |
JP2011528659A (ja) * | 2008-07-18 | 2011-11-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フッ素化エーテル化合物及びその使用方法 |
JP5456769B2 (ja) * | 2008-08-15 | 2014-04-02 | チョンハオ チェングァン リサーチ インスティテュート オブ ケミカル インダストリー | 含フッ素ポリエーテルペルオキシド及びそれらの含フッ素単量体の乳化重合における応用 |
WO2010080473A1 (en) | 2008-12-18 | 2010-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Method of contacting hydrocarbon-bearing formations with fluorinated ether compositions |
JP5744902B2 (ja) | 2009-12-18 | 2015-07-08 | ソルヴェイ・スペシャルティ・ポリマーズ・イタリー・エッセ・ピ・ア | フルオロエラストマーの製造方法 |
CN102762611B (zh) | 2009-12-18 | 2015-11-25 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 生产氟聚合物的方法 |
US20170335220A1 (en) * | 2014-12-15 | 2017-11-23 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Water-based composition comprising a fluorinated polymer |
CN114456369B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-06-09 | 西安近代化学研究所 | 一种二元共聚全氟聚醚及其制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564059A (en) * | 1966-07-11 | 1971-02-16 | Montedison Spa | Perfluorinated ethers and polyethers |
SE371829B (de) * | 1966-07-11 | 1974-12-02 | Montedison Spa | |
US3451908A (en) * | 1966-07-19 | 1969-06-24 | Montedison Spa | Method for preparing polyoxyperfluoromethylenic compounds |
US3665041A (en) * | 1967-04-04 | 1972-05-23 | Montedison Spa | Perfluorinated polyethers and process for their preparation |
US3778381A (en) * | 1972-04-24 | 1973-12-11 | Allied Chem | Fluorocarbon microemulsions |
US3981361A (en) * | 1975-07-31 | 1976-09-21 | Exxon Production Research Company | Oil recovery method using microemulsions |
US4146499A (en) * | 1976-09-18 | 1979-03-27 | Rosano Henri L | Method for preparing microemulsions |
US4443480A (en) * | 1982-04-12 | 1984-04-17 | Children's Hospital Medical Center | Artificial blood and other gas transport agents |
US4917930A (en) * | 1984-04-16 | 1990-04-17 | Adamantech, Inc. | Perfluoro compound dispersions containing reduced amounts of surfactant and process of preparation |
IT1188216B (it) * | 1985-12-23 | 1988-01-07 | Ausimont Spa | Polimeri fluorurati contenenti cariche e aventi migliorate proprieta' |
IL82308A (en) * | 1986-06-26 | 1990-11-29 | Ausimont Spa | Microemulsions containing perfluoropolyethers |
FR2602774B1 (fr) * | 1986-07-29 | 1990-10-19 | Atta | Nouvelles molecules amphiphiles polyhydroxylees et perfluoroalkylees ayant des proprietes tensioactives |
US4722904A (en) * | 1986-12-18 | 1988-02-02 | Fisher Scientific Company | Thermodynamically-stable aqueous perfluorocarbon microemulsion useful as blood gas control or calibrator |
IT1223325B (it) * | 1987-10-28 | 1990-09-19 | Ausimont Spa | Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri |
-
1987
- 1987-10-28 IT IT22420/87A patent/IT1223324B/it active
-
1988
- 1988-10-24 ZA ZA887948A patent/ZA887948B/xx unknown
- 1988-10-24 FI FI884909A patent/FI884909L/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-10-25 PT PT88852A patent/PT88852B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-25 IN IN881/CAL/88A patent/IN170037B/en unknown
- 1988-10-25 IL IL88153A patent/IL88153A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-10-26 JP JP63268382A patent/JP2700156B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-26 DD DD88321102A patent/DD283408A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-27 BR BR8805586A patent/BR8805586A/pt not_active Application Discontinuation
- 1988-10-27 CZ CS89737A patent/CZ73789A3/cs unknown
- 1988-10-27 NO NO884798A patent/NO178033C/no unknown
- 1988-10-27 CA CA000581463A patent/CA1311983C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-27 RU SU884356777A patent/RU1839676C/ru active
- 1988-10-28 TR TR88/0789A patent/TR23743A/xx unknown
- 1988-10-28 EP EP88118020A patent/EP0315078B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-28 AT AT88118020T patent/ATE99717T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-28 ES ES88118020T patent/ES2061600T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-28 DE DE88118020T patent/DE3886897T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-28 KR KR1019880014105A patent/KR970006705B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-28 CN CN88107378A patent/CN1025624C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-09 US US08/118,278 patent/US5656201A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2700156B2 (ja) | 1998-01-19 |
FI884909A0 (fi) | 1988-10-24 |
FI884909A7 (fi) | 1989-04-29 |
TR23743A (tr) | 1990-07-31 |
RU1839676C (ru) | 1993-12-30 |
EP0315078A3 (en) | 1990-03-28 |
ES2061600T3 (es) | 1994-12-16 |
CN1033281A (zh) | 1989-06-07 |
AU2432188A (en) | 1989-05-04 |
CN1025624C (zh) | 1994-08-10 |
NO884798D0 (no) | 1988-10-27 |
CZ73789A3 (en) | 1994-11-16 |
DE3886897D1 (de) | 1994-02-17 |
US5656201A (en) | 1997-08-12 |
AU601631B2 (en) | 1990-09-13 |
FI884909L (fi) | 1989-04-29 |
KR890006749A (ko) | 1989-06-15 |
ATE99717T1 (de) | 1994-01-15 |
KR970006705B1 (ko) | 1997-04-29 |
IT1223324B (it) | 1990-09-19 |
NO178033B (no) | 1995-10-02 |
CA1311983C (en) | 1992-12-29 |
NO178033C (no) | 1996-01-10 |
JPH01236935A (ja) | 1989-09-21 |
IL88153A0 (en) | 1989-06-30 |
PT88852B (pt) | 1993-01-29 |
EP0315078B1 (de) | 1994-01-05 |
EP0315078A2 (de) | 1989-05-10 |
IL88153A (en) | 1993-01-14 |
NO884798L (no) | 1989-05-02 |
DD283408A5 (de) | 1990-10-10 |
IN170037B (de) | 1992-02-01 |
BR8805586A (pt) | 1989-07-11 |
ZA887948B (en) | 1989-07-26 |
IT8722420A0 (it) | 1987-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886897T2 (de) | Funktionnelle Perfluorpolyäther enthaltende wässrige Mikroemulsionen. | |
DE3752292T2 (de) | Perfluorpolyäther enthaltende Mikroemulsionen | |
DE3884008T2 (de) | Mikroemulsionen aus drei unmischbaren Flüssigkeiten, die einen Perfluorpolyäther enthält. | |
DE2452513C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen | |
DE60020911T2 (de) | Perfluorpolyätherschmiermittel, enthaltend Sulfonylfluorgruppen | |
EP3044249B2 (de) | Polyarylenethersulfon-polymere für membrananwendungen | |
DE69608488T2 (de) | Polytetrafluorethylendispersionen in einem organischem Lösungsmittel und dabei einsetzbare Dispergiermittel | |
DE69410181T2 (de) | Alko- und oleophobe, fluorhaltige netzmittel und verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung | |
DE3886354T2 (de) | Auf Perfluorpolyäther basierende elektrisch leitfähige Mikroemulsionen. | |
DE68909384T2 (de) | Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen. | |
DE69502193T2 (de) | Fluoralkylethoxylatzusammensetzungen mit erhöhter löslichkeit | |
EP0346736A2 (de) | Polyether | |
DD266742A5 (de) | Mikroemulsionen des typs "oel in wasser" oder "wasser in oel" | |
DD284057A5 (de) | Elektrisches verfahren | |
EP0381172A2 (de) | Homogen gemischte Legierungen aus aromatischen Polyamiden und Poly-N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0378106A2 (de) | Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0200093B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von aromatischen Polyethern | |
DE102005030526A1 (de) | Arylglycerinether | |
DE102006013058A1 (de) | Ethanolamin-Glycerinether | |
DE1570898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Polymerisaten | |
DD237673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorcarbonmodifizierten alpha-, omega-polyolen | |
DE2515374A1 (de) | Organische fluorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und grenzflaechenaktive mittel | |
DE1770126B2 (de) | Perfluorierte polyaether und mischpolyaether und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |