DE3883403T3 - Biegsame Schleifmittel. - Google Patents
Biegsame Schleifmittel. Download PDFInfo
- Publication number
- DE3883403T3 DE3883403T3 DE3883403T DE3883403T DE3883403T3 DE 3883403 T3 DE3883403 T3 DE 3883403T3 DE 3883403 T DE3883403 T DE 3883403T DE 3883403 T DE3883403 T DE 3883403T DE 3883403 T3 DE3883403 T3 DE 3883403T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- resin
- flexible
- metal layer
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 title claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 59
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 31
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 31
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 24
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 23
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- XRASRVJYOMVDNP-UHFFFAOYSA-N 4-(7-azabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene-7-carbonyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1C2=CC=CC=C21 XRASRVJYOMVDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920006236 copolyester elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 12
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 6
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N chembl1095986 Chemical compound C1[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(C(=C(O)C=4)C)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@@H](C(=O)N3)[C@H](O)C=3C=CC(O4)=CC=3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=C(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]5[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O5)O)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C4=CC2=C1 BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001424392 Lucia limbaria Species 0.000 description 1
- 239000004635 Polyester fiberglass Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/04—Zonally-graded surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
- B24D11/005—Making abrasive webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/06—Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0018—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
- B24D3/002—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft flexible Schleifkörper, die insbesondere geeignet sind für Abschleif-/ Anschleif-, Polier- und Feinschliffvorgänge auf Stein, Glas und anderen Materialien bei Hochleistungsanwendungen.
- Das am 17. August 1981 von Ian Gorsuch eingereichte US-Patent Nr. 4 256 467 offenbart einen flexiblen Schleifkörper, der ein flexibles nichtleitendes Gitter aufweist, das eine Vielzahl von Nickelablagerungen trägt, in die das Schleifmaterial wie zum Beispiel Diamantstaub eingebettet ist.
- Entsprechend dem Gorsuch-Patent wird der flexible Schleifkörper hergestellt, indem zuerst ein Blatt eines flexiblen nichtleitenden Gittermaterials auf eine glatte elektrisch leitende Oberfläche gelegt wird, die in geeigneter Weise abgedeckt ist, um nur diejenigen Oberflächenteile freizulegen, an denen ein Elektronenniederschlag erwünscht ist, so daß sich das Gittermaterial in unbeweglicher Verbindung mit der leitenden Oberfläche befindet. Hierauf wird Nickel auf die freigelegten Teile der glatten Oberfläche durch das Gittermaterial in Anwesenheit des Schleifmaterials galvanisch niedergeschlagen, so daß das Schleifmaterial in die Metallschicht eingebettet und das Gittermaterial in die Nickelablagerungen eingebettet wird.
- Schließlich wird das Gitter von der elektrisch leitenden Oberfläche abgezogen und in die gewünschte Form geschnitten.
- Jedoch sind hierbei eine Vielzahl von Nachteilen mit der Herstellung verbunden. Das Vorbereiten des Zylinders vor jedem Niederschlag ist teuer und kompliziert. Der Vorgang ist langsam und kann nur nacheinander arbeiten, da ein Blatt eines flexiblen Gittermaterials spezifischer Größe an dem Zylinder befestigt, hierauf unter Spannung gesetzt und in unbeweglicher Verbindung hiermit gehalten werden muß.
- Noch wichtiger ist aber, daß das durch das Gorsuch-Verfahren produzierte Produkt strukturell schwach ist und nur für gering beanspruchte Verfahren wie zum Beispiel für das Schleifen von Linsen geeignet ist. Wenn das Produkt in stärker beanspruchten Anwendungen benutzt wird, wie zum Beispiel bei Abschleifbändern, muß das Gitter an einer geeigneter Unterlage haften. Die während des Abschleifprozesses produzierte Hitze erschwert es, eine befriedigende Bindung herzustellen, außerdem wurden Schwierigkeiten festgestellt, die darin resultierten, daß Bänder brachen, daß die Nickelablagerungen von dem von sich aus schwachen Gitter abplatzten und die Bänder abblätterten.
- Unsere gleichzeitig anhängige, am 15. September 1986 eingereichte kanadische Patentanmeldung Nr. 518 201 beschreibt ein Verfahren, das die Probleme bezüglich der Vorbereitung des leitenden Zylinders überwindet und ein ununterbrochenes Arbeiten dieses Vorgangs erlaubt. Bei diesem Verfahren wird die Maske direkt an das leitend ausgeführte Gitter angelegt, anstatt eine leitende Oberfläche zu benutzen. Bei Verwendung eines Gitters muß jedoch der Schleifkörper für Hochleistungsanwendungen an eine starke unterläge gebunden werden.
- Das französische Patent Nr. 2 565 870 beschreibt ein Verfahren zur Bildung eines Schleifkörpers, wobei eine Metallschicht mit einer Oberfläche eines thermoplastischen Blattes verbunden wird, eine Maske eines Galvanisierwiderstandmaterials, das eine Vielzahl von einzelnen Öffnungen aufweist, an die freigelegte Oberfläche der Metallschicht angelegt wird und wobei Metall durch die einzelnen Öffnungen auf die Metallschicht in Anwesenheit von Schleifkörperpartikeln galvanisch niedergeschlagen wird, so daß die Schleifkörperpartikel in die Metallablagerungen eingebettet werden.
- Zwar stellt eine solche Methode eine Verbesserung bezüglich des oben geschilderten Standes der Technik dar, jedoch tendieren die Metallablagerungen dazu, aufgrund von sehr hohen Scherkräften, die auf sie übertragen werden, von der Unterlage abzublättern.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die Lücken zwischen den Metallablagerungen mit flexiblem Harz gefüllt, um die Seitenbewegung der Metallablagerungen zu reduzieren.
- Das Harz füllt die Zwischenräume zwischen den Ablagerungen, wobei es die während des Abschleifprozesses auf sie ausgeübten Scherkräfte reduziert. Hierdurch wird die Tendenz der Ablagerungen abzublättern äußerst stark reduziert.
- Das Harz wird bevorzugterweise mit einem Füllstoff, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, beschickt.
- Die Metallabscheidung wird insbesondere durch galvanische Metallabscheidung ausgeführt, jedoch kann ebenso eine stromlose Metallabscheidung verwendet werden. Das bevorzugte Metall für die Schicht ist Kupfer und für die Metallablagerungen Nickel, jedoch können auch andere Kombinationen benutzt werden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Maske nach der galvanischen Metallabscheidung von dem Blatt bzw. dem Bogen oder der Bahn - je nach Form und Größe -abgezogen, um die Metallschicht freizulegen, und die Metallschicht zwischen den einzelnen Metallablagerungen wird weggeäzt, um das Blatt vor dem Auffüllen mit Harz freizulegen.
- Die Maske kann an die Metallschicht angelegt werden, indem sie mit einer Photopolymerschicht überzogen und die Photopolymerschicht durch eine die Öffnungen bildende Leinwand ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Hierauf wird die Beschichtung entwickelt, insbesondere durch Behandlung mit einem Alkali, wie zum Beispiel Natriumhydroxid. Als Photopolymer kann ein trockenes Filmpolymer ausgewählt werden, wie zum Beispiel das von Dupont unter dem Namen Riston vertriebene trockene Filmpolymer, oder ein aus dünnen parallelen Schichten bestehender trockener Filmabdecklack von Dynachem oder ein trockener Filmabdecklack von Herculestic oder ein flüssiger Filmabdecklack von Kodak GAF, Dynachem, Dupont oder Fuji Film. Das Photopolymer wird bevorzugterweise ultraviolettem Licht ausgesetzt. Jedoch ist auch jeder andere Strahlungstyp geeignet, der das Polymer abbaut, so daß es entwickelt werden kann.
- Ebenso kann die Maske durch Schablonendruck aufgetragen werden, wobei die Maske mit einer unter der Wirkung von UV-Licht oder von Wärme aushärtbaren Tinte wie zum Beispiel einer durch Infrarotwärme aushärtbaren Tinte hergestellt wird. Derartige aushärtbare Abdecklacke und Ätzabdecklacke werden von den Firmen McDernid Inc., Dynachem und M & T Chemicals hergestellt.
- Die flexible Unterlage besteht bevorzugterweise aus einem Webstoff oder einer Bespannung, kann jedoch auch aus einem normalerweise für gedruckte Schalttafeln verwendeten Fiberglasepoxydlaminat, wie es von Westinghouse und GE hergestellt wird, bestehen, wenn Schleifkissen oder -Scheiben hergestellt werden sollen.
- Das Blatt kann auch aus einem Phenolharz wie zum Beispiel aus einem Phenolformaldehydharz oder aus einem auch für gedruckte Schalttafeln verwendeten Polyesterfieberglaslaminat bestehen. Derartige Blätter haben geeigneterweise eine Gesamtdicke von ungefähr 0,2 bis 0,3 mm (8 bis 12 Mil).
- Zum Bilden eines flexiblen Schleifkörpers kann ein kupferplattiertes, faserfreies Harzsystem verwendet werden, wie es zum Beispiel unter dem Warenzeichen Kapton (von Dupont) vertrieben wird und für flexible gedruckte Schaltungen benutzt wird. Jedoch ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Blatt aus einem starken Gewebe gebildet, auf dem die Metallbeschichtung abgelagert ist. Ein besonders geeignetes Gewebe besteht aus Polyaramidgam wie zum Beispiel p-Poly(Phenylen)-Terephthalamidgarn, das unter dem Warenzeichen KevlarTM vertrieben wird.
- Die Metallschicht ist fest mit der Oberfläche des Blattes verbunden und als Film laminiert oder durch stromlosen Niederschlag, durch Bedampfen, durch Zerstäuben oder durch elektrochemischen Niederschlag wie zum Beispiel durch Elektroplattieren aufgebracht. Als Metall kann jedes elektrisch leitende Metall wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Nickel, Stahl, Rhodium oder Gold ausgewählt werden, jedoch wird Kupfer bevorzugt. Geeigneterweise weist die Metallschicht eine Dicke von 0,004 bis 0,356 mm (3/20 bis 14 Inch x 10-3) bevorzugterweise 0,012 bis 0,07 mm (7/10 bis 2,8 inch x 10- 3) auf.
- Das Schleifmaterial ist ein konventionelles teilchenförmiges Schleifmaterial wie zum Beispiel Diamantstaub oder kubisches Bornitrid, insbesondere aber industrieller Diamant. Als Metall kann jedes Metall verwendet werden, das durch galvanische Metallabscheidung oder stromlose Metallabscheidung von einem geeigneten Bad abgeschieden werden kann, bevorzugterweise Nickel oder Kupfer, jedoch insbesondere Nickel.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Blatt mit der hieran befestigten Metallschicht fortlaufend durch ein Elektrolytbad gezogen, um eine Kathode zu bilden, deren Anoden durch das Metall gebildet werden, wobei das Metall sich fortlaufend in den einzelnen Öffnungen niederschlägt und die Schleifpartikel während der galvanischen Metallabscheidung in dem Bad gelöst werden. Um sicherzugehen, daß das Blatt in dem Bad als Kathode wirkt, ist dieses mit einer Stromquelle mit Negativpotential verbunden. Das Blatt befindet sich im Bad, das geeigneterweise ein Nickelsulphamatbad ist, und in Kontakt mit einer glatten nichtleitenden Oberfläche wie zum Beispiel einer Plastikoberfläche. Die Maske, die in der Art eines sehr dünnen Blattes mit einer Dicke von einigen Tausendstel, zum Beispiel 0,08 bis 0,1 mm (3 bis 4 inch x 10-3) gebildet ist, bildet ein Gitter mit einer großen Anzahl von Öffnungen mit zum Beispiel 1,5 mm (1/16 inch) Durchmesser.
- Nach dem Entfernen aus dem Bad wird das Blatt abgezogen und mit einer alkalischen Lösung geätzt. Ein außerdem sehr bezeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das KevlarTM-Blatt, das die diamanteingebetteten Nickelablagerungen trägt, mit einem Harz überzogen ist, beispielsweise einem zweiteiligen Polyurethan-Harz, das unter der Warenbezeichnung UR 2139X-1 und UR 2139X-LA von Elecbro Inc. verkauft wird. Nach dem Abziehen und Ätzen besteht das KevlarTM-Blatt aus einer Vielzahl von Nickelklumpen, die durch an das KevlarTM-Gewebe gebundene Kupfersegmente getragen werden.
- Zwar halten diese Klumpen während des Gebrauchs recht gut auf dem Gewebe, jedoch kann deren Tendenz abzublättern stark reduziert werden, indem sie mit Polyurethan-Harz überzogen werden. Hierdurch werden die Zwischenräume zwischen den Klumpen aufgefüllt, wodurch die Scherkräfte, die durch die Bewegung des Gewebes über die Arbeitsoberfläche entstehen, reduziert werden. Außerdem wurde herausgefünden, daß der Gebrauch von einem mit Zusätzen versehenen Harz, zum Beispiel einem mit Festkörperteilchen gefüllten Harz, insbesondere einem Silikonkarbidpulver, außerdem die seitlichen Bewegungen der Klumpen verhindert, wodurch auch deren Tendenz abzublättern reduziert wird.
- Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung werden den Nickelklumpen bestimmte charakteristische Formen gegeben. In einem Ausführungsbeispiel sind die Klumpen sichelförmig.
- Hierdurch wird die Verwendung von Diamant minimiert, ohne die Schleifeigenschaften zu beeinträchtigen. Das Entfernen von abgeschliffenem Material kann auch durch sorgfältige Auswahl der Klumpenformen unterstützt werden. Das oben beschriebene fotografische und Schablonendruckverfahren erlaubt es sehr gut, geformte Klumpen herzustellen.
- Nachfolgend wird die Erfindung genauer anhand eines Beispieles beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; hierbei zeigt:
-
1 im Querschnitt einen kurzen Abschnitt eines KevlarTM-Gewebes, das Diamant enthaltende Nickelablagerungen trägt; -
2 eine geschichtete Unterlage, die eine Oberflächenmaske trägt, welche ein gleichmäßiges Muster von sichelförmigen Öffnungen bildet; -
3a eines der geformten Öffnungen im Detail; und3b eine Gruppe dieser Öffnungen im Detail. - BEISPIEL 1
- Bei einem kupferplattierten Fiberglasepoxydlaminat, das von Westinghouse oder GE für gedruckte Schalttafel-Anwendungen verkauft wird, mit einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mm (8 Mil bis 12 Mit) wurde die Kupferoberfläche mechanisch mit einem Schrubber gereinigt. Ein trockener Filmphotopolymer von Dynachem wurde auf die Kupferfläche laminiert bei ungefähr 104,5°C und dann ultraviolettem Licht durch eine mit Löchern versehene Abschirmung mit einer Scannex-Belichtungseinheit ausgesetzt. Das Mylar-Schutzblatt, das sich auf dem trockenen Film befand, wurde entfernt und der belichtete Film mit einer Potassiumhydroxidlösung entwickelt.
- Das Produkt, das die fotografisch hergestellte Maske trug, wurde dann in einem kommerziell üblichen elektrolytischen Nickelsulphamatbad behandelt, das unter dem Warenzeichen SNR 24 von Hansen verkauft wird und bei 170 Ampere und 9 Volt Gleichstrom bei einer Temperatur von 140°C arbeitet.
- Der das Bad verlassende flexible Schleifkörper wurde, obwohl er zum Schneiden und zur Verwendung ohne weitere Behandlung geeignet war, mit einem Chemalex-Abscheider behandelt, um den trockenen Fotofilm abziehen zu können und dann mit alkalischer Kupferätzlösung von Hunt Chemicals durch Sprühätzung geätzt.
- Der Schleifkörper hatte hierauf ein klar durchsichtiges, ästhetisch ansprechendes Aussehen mit gut ausgebildeten Erhebungen, die das Diamantschleifmittel enthielten, und im wesentlichen kein zwischen den Erhebungen befindliches, Diamant enthaltendes Metall. Dies steht im Gegensatz zu dem Ergebnis, das in unserer gleichzeitig anhängigen kanadischen Patentanmeldung Nr. 518210 beschrieben ist, das eine ungeordnetere Erscheinung darstellte und dazu tendierte, Metall und Diamantpartikel zwischen den Erhebungen zu haben. Die saubere Erscheinung des Schleifkörpers erweckt das Interesse beim Konsumenten, insbesondere bei Heimwerkermärkten, jedoch wird hierdurch auch ein effizienterer Schleifkörper zur Verfügung gestellt. Zusätzlich kann dadurch das Produkt billiger hergestellt werden, da weniger Metall- und Schleifmaterialabfall anfällt.
- Die Verwendung der Kupferschicht hat eine Vielzahl von Vorteilen: Sie sorgt für eine glatte Oberfläche, auf der die Ablagerung stattfinden kann, was wichtig ist, um ein Durchbrechen der Maske zu verhindern und gleichmäßige Ablagerung des Diamantstaubs zu ermöglichen.
- Wenn die Maske und die kupferüberbrückenden Bereiche zwischen den Klumpen entfernt werden, bilden die verbleibenden Kupferabschnitte unter den Klumpen, durch die die Klumpen mit der Unterlage verbunden sind, einen Teil der Erhebungen. Um für eine Erhebung eine gegebene Höhe zu erhalten, kann die Zeit der galvanischen Metallablagerung aufgrund der Anwesenheit der unterlegten Metallabschnitte verkürzt werden. Die Metallablagerungen sollten von der Unterlage in ausreichendem Maße hervorstehen, um ein adäquates Entfernen des abgeschliffenen Materials zu ermöglichen und um übermäßige Abnutzung zu verhindern.
- BEISPIEL 2
- Ein 28,5 g (10 Unzen) schweres KevlarTM-Gewebe mit der Größe 61 x 61 cm (24 x 24 inch) wurde einer stromlosen Kupferbeschichtung ausgesetzt, indem es das unter dem Warenzeichen Ethone System CU 701 bekannte stromlose Standardkupferbeschichtungsverfahren durchlaufen hat. Ein solches Verfahren wird normalerweise zum Herstellen von gedruckten Schalttafeln benutzt mit einer Kupferbeschichtung von 80 bis 120 Mikron Dicke, die auf beiden Seiten abgelagert war.
- Das kupferbeschichtete Gewebe wurde dann dem in Beispiel 1 beschriebenen Abdeck- und Ablagerungsverfahren von Nickel und Diamant ausgesetzt. Die plattierten Kupferblätter können in einer dem Fiberglasepoxydlami-nat ähnlichen Art behandelt werden.
- Nach dem Entfernen aus dem Elektrolytbad und nach dem Abziehen und Ätzen werden die KevlarTM-Blätter mit Polyurethan-Harz überzogen, um die Zwischenräume zwischen den Nickelklumpen zu füllen. Danach werden die Blätter geschnitten und in Bänder geformt, nachdem die Rückseite mit einem gummierten Epoxydharzsystem überzogen wurde, um ein Ausfransen und Zerschneiden des Bandes zu verhindern.
- BEISPIEL 3 Ein gesäubertes Blatt Banday F-2160/175 KevlarTM 29-165tex (1500 Denier)-Geflecht wurde mit B0800 LOMODTM-Copolyester-Elastomerharz imprägniert. Das Harz befand sich in flüssiger Form und wurde mit Rollen aufgetragen. Eine 28,5 g (10 Unzen) schwere Kupferfolie wurde dann auf das imprägnierte Blatt aufgetragen und das Gefüge in einer Presse unter einem Druck von 1,73 x 10-8 Ncm- 2 (1,73 x 10-3 dyne cm-2) (250 psi) für ungefähr eine Stunde bei Raumtemperatur gehalten.
- Nach dem Entfernen aus der Presse wurde die ungeschützte Folienoberfläche mechanisch abgerieben, um die Haftung zu verbessern. Eine plattierungsbeständige Maske mit einer Vielzahl von Öffnungen wurde dann in der oben beschriebenen Art auf die Kupferfolie aufgetragen und das Laminat in ein elektrolytisches Ablagerungsbad gelegt. Hierbei wurde Nickel auf die Kupferfolie durch die Öffnungen in der Maske abgelagert, wobei Diamantpartikel während der Metallablagerung in den Tank gestreut wurden.
- Die Maske wurde von der Folie abgezogen und das dazwischen liegende Kupfer weggeäzt, wobei hervorstehende, auf kleinen Kupferscheiben liegende, Diamant tragende Nickelablagerungen übrigblieben. Die Zwischenräume zwischen den Nickelablagerungen wurden hierauf mit einem flexiblen Polyurethan-Harz gefüllt, wie zum Beispiel Elecbro UR 2139X-1 und ÜR 2139X-1A, so daß das Schleifprodukt eine ununterbrochene Oberfläche auf der Schleifseite aufwies. Wie bereits oben erörtert wurde, hat die Anwendung einer Harzbeschichtung den bedeutenden Vorteil, daß die Tendenz der Ablagerungen, während des Gebrauchs vom Unterlagsgewebe abzuplatzen, minimiert wird. Jedoch können auch andere flexible Harze verwendet werden.
- Das LOMODTM-Harz verbessert die Eigenschaften des Gewebes wesentlich. Es verhindert Qualitätsverluste des Gewebes aufgrund von Ausfransen und Verschleißen während starkem industriellen Gebrauch, ohne die Flexibilität des Bandes zu beeinflussen. Es weist gute physikalische, mechanische, thermische, elektrische und flammenfeste Eigenschaften auf.
- Von gleicher Signifikanz ist die Tatsache, daß das LOMODTM-Harz eine ausreichende Stärke hat, um ein Laminieren der Kupferfolie auf das Gewebe und eine gute Beständigkeit der nach dem Abziehen und Ätzen zurückbleibenden Kupferabschnitte während des Gebrauchs zu ermöglichen.
- Der Vorteil dieser Technik besteht darin, daß anders als beim Kupfersprayen die laminierte Folie eine glatte Oberfläche aufweist. Die Gleichmäßigkeit des Schleif-materials kann genau kontrolliert und die Tendenz der elektrolytischen Ablagerungen, durch die abgedeckten Teile durchzubrechen, minimiert werden.
-
- BEISPIEL 4
- Ein
28 ,5 g (10 Unzen) schweres Blatt aus KevlarTM-Gewe-be (KevlarTM ist ein Warenzeichen von Dupont für p-Poly-(Phenylen)-Terephtalamidgarn), mit 61 x 61 cm (24 x 24 inch) Größe wurde unter Hitzedruck mit LOMODTM-(erhältlich von General Electric) Harz an ein Kupferblatt angebunden, das eine Oberflächendichte von einer Unze pro Quadratfoot aufweist. Die Oberfläche des Kupferblattes wurde gereinigt und mit einer Schleifbürste in einer Schrubbmaschine geschrubbt. - Das gereinigte Laminat wurde durch einen Trockenfilmlaminator der Firma Thiokol/Dynachem (Modell
30 ) gezogen, um einen Riston (Warenzeichen von Dupont) fotobeständigen Film aufzutragen (als Alternative ist ein Dynachem-Film möglich). - Das Laminat mit dem aufgetragenen fotoresistenten Film wurde in eine Scannex-II-Belichtungseinheit gegeben mit einer Abschirmung, die das gewünschte Muster der sichelförmigen Öffnungen aufwies. Die Abschirmung kann fotografisch hergestellt werden.
- Nach Belichtung mit ultraviolettem Licht wurde das Bild entwickelt und der Mylar-Schutzfilm, der durch den Laminator aufgetragen wurde, entfernt.
- Die galvanische Metallablagerung fand in Anwesenheit von Diamantstaub in einem Elektrolytbad in ähnlicher Weise statt, wie es oben bereits beschrieben wurde, um die halbmondförmigen in Diamant eingebetteten Nickelsegmente zu bilden. Andere Schleifinaterialpartikel wie zum Beispiel kubisches Bornitrid können ebenso verwendet werden.
- Nach der Metallablagerung wurden die Maske und das entwickelte Kupfer mit einer alkalischen Abzieh- und Ätzlösung entfernt.
- Das Produkt wurde dann mit Polyurethan-Schutzharz walzbeschichtet, das die Warenbezeichnung UR 2139X-1 und UR 2139X-1A von Elecbro Inc. trägt, um die Zwischenräume zwischen den Nickelablagerungen auszufüllen.
- Das Blatt wurde hierauf in Streifen geschnitten und die Streifen in als Schleifmittel fertige Bänder geformt.
- Anstatt zum Bilden der Maske fotobeständiges Material zu benutzen, kann die Maske durch einen Schablonendruckprozeß aufgetragen werden. In diesem Fall wird die Maske aus UR 2311 B Schablonendruckmaterial hergestellt, das nach Anwendung des Schablonendruckprozesses mit ultraviolettem Licht behandelt wird.
- Bezogen auf
1 ist ein Abschnitt eines KevlarTM-Gewebes1 mit LOMODTM imprägniert und mit Kupferscheiben2 verbunden. Diese Scheiben werden als Kupferfolie in der oben beschriebenen Art aufgetragen, jedoch stellen sie das Einzige von der ursprünglichen Folie dar, das nach der oben beschriebenen Abzieh- und Ätzbehandlung übrigbleibt. - Die Nickelklumpen
3 werden galvanisch auf den Kupferscheiben1 abgelagert und weisen in sie eingebettete Diamantpartikel4 auf. - Die Abstände zwischen den Klumpen
3 sind mit Polyurethan-Harz5 in der oben beschriebenen Art ausgefüllt. Das Harz5 reduziert seitliche Bewegungen der Klumpen4 und weist einen bedeutenden Effekt bezüglich deren Neigung auf, während des Abschleifprozesses abzublättern. Das Harz hat einen größeren Einfluß, als es bloß durch dessen Haftwirkung haben würde aufgrund der Art und Weise, wie es die Klumpen beim Arbeiten stabilisiert. Einer der Faktoren, warum ein weit verbreitetes Arbeiten dieser Art von Schleifprodukt in der Vergangenheit verhindert wurde, liegt in der Schwierigkeit, die Klumpen auf der Unterlage in der aggressiven Umgebung einer industriellen Schleifmaschine zu halten. - Die Schleifmittelbögen werden in Streifen geschnitten und in Bänder geformt, indem eine Stoßverbindung hergestellt und ein Streifen mit Bostik 7070-Kleber auf die Rückseite aufgetragen wird. Um die Abnutzung zu minimieren, sollte die Rückseite etwas in dem Bereich angerieben werden, in dem sich der Streifen befinden wird, um ein merkliches Schlagen zu verhindern, wenn der Streifen aufgetragen ist. Die Kanten sollten bevorzugterweise in einer Wellenlinie geschnitten sein, um seitliche Bewegungen zu reduzieren.
- Das in
2 dargestellte Laminat11 enthält ein KevlarTM-Gewebeharz, das an ein Kupferblatt12 gebunden ist, welches mit einer Oberflächenmaske13 aus fotobeständigem Material abgedeckt ist, die sichelförmige Öffnungen14 aufweist, durch die die galvanische Metallablagerung stattfindet. Das in2 dargestellte Laminat wird hierauf in einen Elektrolyt-Tank gegeben, um die Ablagerung von Nickel in Anwesenheit von Diamantstaub durch die geformten Öffnungen14 zu ermöglichen. Dieses Verfahren ergibt sichelförmige Segmente an den Orten der Öffnungen, wobei Diamantstaub im Nickel eingebettet ist. - Nach Entfernung des Tanks werden die Maske und das belichtete Kupfer vom KevlarTM abgezogen, wobei ein Blatt bestehend aus einem gewöhnlichen Muster sichelförmiger Segmente übrigbleibt, die fest mit der KevlarTM-Rückseite verbunden sind. Jedes Segment besteht aus einer Nickelmetallablagerung, das den Diamantstaub trägt, der auf ein sichelförmiges Kupfersegment transportiert wurde, welches an das darunter liegende Gewebe gebunden ist.
-
3a zeigt im Detail die Form der Öffnungen. Die Sichelformen werden durch überlappende Kreise mit leicht verschiedenen Radien gebildet.3b zeigt wie die Löcher in einer symmetrischen Anordnung angeordnet werden. - Hierauf wird das hergestellte Blatt in Streifen geschnitten, die wiederum in Bänder geformt werden. Die sichelförmigen Module richten die Bänder in eine Richtung aus, indem die konvexe Kante der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengerichtet sein muß. Dies ist üblicherweise ein signifikanter Nachteil.
- Die Verwendung von Sichelformen ermöglicht erhebliche Einsparungen von Diamantstaub, da der Oberflächenbereich der Segmente kleiner als der kreisförmiger Segmente ist, ohne die Schleifeigenschaften zu beeinträchtigen, wobei aber dennoch das Entfernen des abgeschliffenen Materials verbessert wird.
- Die Öffnungen können ebenso andere Formen aufweisen. Zum Beispiel verleihen wabenförmige Öffnungen dem Band eine größere Steifigkeit.
- Der Abstand und die Größe der Segmente kann variiert werden, um die Eigenschaften des Schleifproduktes entsprechend der gewünschten Anwendung genauer einzustellen. Hierdurch kann ein noch größeres Maß an Steuerung auf die Schleifeigenschaften ausgeübt werden als es früher möglich war. Zur Verwendung bei grobem Abschleifen werden die Segmente weiter auseinander angeordnet und größere Diamanten benutzt. Bei Anwendungen zum Feinschleifen werden die Segmente näher zusammengebracht und kleinere Diamanten benutzt.
- KevlarTM stellt ein besonders nützliches Material zum Herstellen von Schleifbändern dar. Auf der anderen Seite kann für Scheiben die Kupferfolie an Fiberglas oder anderes halbstarres Material gebunden werden und das Fiberglas dann auf eine starke unterläge wie zum Beispiel eine Polyesterunterlage auflaminiert werden.
Claims (20)
- Ein Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern, wobei eine Metallschicht (
2 ) fest mit der einen Seite einer nichtleitenden flexiblen (1) Bahn verbunden wird, und eine Maske (1 3) aus galvanisch beständigern Material auf die freie Oberfläche der Metallschicht (2 ) aufgebracht wird, wobei das galvanisch beständige Material eine Vielzahl von Einzelöffnungen (14 ) besitzt und Metall (3 ) durch diese Einzelöffnungen (14 ) galvanisch auf die Metallschicht (2 ) in Anwesenheit eines teilchenförmigen Schleifmaterials (4 ) abgeschieden wird, wodurch letzteres in das abgeschiedene Metall (3 ) eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerstellen zwischen den Metallabscheidungen mit flexiblem Harz (5 ) ausgefüllt sind, um die Seitenbewegung der Metallabscheidungen (3 ) zu reduzieren. - Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Harz (
5 ) um Polyurethan-Harz handelt. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der galvanischen Abscheidung des Metalls (
3 ) auf die Metallschicht (2 ) die Maske von der Bahn entfernt wird, wodurch die Metallschicht (2 ) freigelegt und diese dann zwischen den Abscheidungen (2 ) weggeätzt wird, wodurch die flexible Bahn (1 ) freigelegt wird und die zumindest teilweise mit Harz (5 ) gefüllten Leerstellen gebildet werden. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (
13 ) auf die Metallschicht (2 ) aufgebracht wird, indem diese mit Photopolymer beschichtet wird, das dann hinter einem Sieb mit Einzelöffnungen dem Licht ausgesetzt und dadurch abgebaut wird. Die Beschichtung wird danach entwickelt, um das abgebaute Polymer zu entfernen und die darunterliegende Metallschicht freizulegen. - Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske durch Schablonendruck aufgetragen wird.
- Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske mit einer unter der Wirkung von UV-Licht oder von Wärme aushärtbaren Tinte hergestellt wird.
- Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (
2 ) auf die Bahn (1 ) laminiert ist oder durch stromlosen Niederschlag, durch Bedampfen, durch Zerstäuben oder auf elektrochemische Weise aufgebracht wird. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Bahn (
1 ) aus einem flexiblen Gewebe besteht, insbesondere einem Gewebe aus Polyaramidgarn oder aus p-Poly(Phenylen)-Terephthalamidgarn. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis R, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (
13 ) eine Vorlage mit einer Vielzahl von Löchern (14 ) darstellt, die eine vorgegebene Form haben, insbesondere die einer Sichel, wodurch das Metall in besonders geformten Segmenten abgeschieden wird (2 ). - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (
2 ) eine Kupferfolie, die Unterlage (1 ) ein durch Harz mit dieser Kupferfolie verbundenes Polyaramidgewebe, das galvanisch abgeschiedene Metall (2 ) Nickel und das teilchenförmige Schleifmaterial (3 ) Diamantstaub ist. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Bahn (
1 ) von einem Copolyester-Elastomerharz überzogen ist und die Metallschicht (2 ) mittels des Copolyester-Harzes unter Druck mit dem Gewebe (1 ) verklebt wird. - Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (
5 ) einen festen, teilchenförmigen Füllstoff enthält. - Ein Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der feste, teilchenförmige Füllstoff aus pulverförmigem Siliziumkarbid besteht.
- Ein Schleifkörper bestehend aus einer flexiblen Bahn (
1 ) mit einer Vielzahl von einzelnen Metallerhebungen (2 ,3 ), die an einer Seite fest mit der Bahn verbunden sind. Jede der Erhebungen (2 ,3 ) besteht aus einer unteren Dünnschicht (2 ) eines ersten fest mit der Bahn verbundenen Metalls und einer oberen galvanisch abgeschiedenen Schicht eines zweiten Metalls (3 ), in das ein teilchenförmiges Schleifmaterial (4 ) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerstellen zwischen den Metallerhebungen (2 ,3 ) mit flexiblem Harz (5 ) ausgefüllt sind, um die Seitenbewegung der Erhebungen (2 ,3 ) zu reduzieren. - Ein Schleifkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz (
5 ) einen festen, teilchenförmigen Füllstoff enthält. - Ein Schleifkörper nach Anspruch
15 , dadurch gekennzeichnet, daß der feste, teilchenförmige Füllstoff pulverförmiges Siliziumkarbid ist. - Ein Schleifkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Metall (
2 ) Kupfer, das zweite Metall (3 ) Nickel und der teilchenförmige Füllstoff (4 ) Diamantstaub ist. - Ein Schleifkörper nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Unterlage (
1 ) ein Polyaramidgewebe ist. - Ein Schleifkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallerhebungen (
2 ,3 ) aus galvanisch auf Kupfersegmenten (2 ) abgeschiedenem Metall (3 ) bestehen. Letztere sind mittels Harz in einem Muster angeordnet an die Unterlage (1 ) gebunden und weisen eine vorgegebene Form auf. - Ein Schleifkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (
2 ) mittels Copolyester-Harz an das Gewebe gebunden sind.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA530811 | 1987-02-27 | ||
CA530811 | 1987-02-27 | ||
CA531996 | 1987-03-13 | ||
CA000531996A CA1280897C (en) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Abrasive member with deposits carrying particles |
CA549901 | 1987-10-21 | ||
CA000549901A CA1298472C (en) | 1987-10-21 | 1987-10-21 | Abrasive member with metal deposits carrying particles |
CA552387 | 1987-11-20 | ||
CA000552387A CA1302097C (en) | 1987-11-20 | 1987-11-20 | Method of making an abrasive product |
CA000556049A CA1317466C (en) | 1988-01-07 | 1988-01-07 | Abrasive product and method |
CA556049 | 1988-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883403D1 DE3883403D1 (de) | 1993-09-30 |
DE3883403T2 DE3883403T2 (de) | 1994-03-17 |
DE3883403T3 true DE3883403T3 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=27508257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3883403T Expired - Fee Related DE3883403T3 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-26 | Biegsame Schleifmittel. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4874478A (de) |
EP (1) | EP0280657B2 (de) |
JP (1) | JPS6458480A (de) |
KR (1) | KR880009734A (de) |
AU (2) | AU1215788A (de) |
BR (1) | BR8800891A (de) |
DE (1) | DE3883403T3 (de) |
DK (1) | DK99288A (de) |
FI (1) | FI880894L (de) |
NO (1) | NO880876L (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912681A1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-10-25 | Winter & Sohn Ernst | Verfahren zum galvanischen beschichten von segmentflaechen, die auf der oberflaeche eines grundkoerpers angeordnet sind und danach hergestellte erzeugnisse |
DE4106005A1 (de) * | 1991-02-26 | 1992-08-27 | Winter & Sohn Ernst | Schleif- oder trennwerkzeug und verfahren seiner herstellung |
US5251802A (en) * | 1991-04-25 | 1993-10-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article and processes for producing it |
US5127197A (en) * | 1991-04-25 | 1992-07-07 | Brukvoort Wesley J | Abrasive article and processes for producing it |
US5380390B1 (en) * | 1991-06-10 | 1996-10-01 | Ultimate Abras Systems Inc | Patterned abrasive material and method |
GB2263911B (en) * | 1991-12-10 | 1995-11-08 | Minnesota Mining & Mfg | Tool comprising abrasives in an electrodeposited metal binder dispersed in a binder matrix |
US5383512A (en) * | 1993-01-27 | 1995-01-24 | Midwest Research Institute | Method for fabricating a substrate having spaced apart microcapillaries thereon |
NL9300661A (nl) * | 1993-04-19 | 1994-11-16 | K G S Diamind Holding B V | Schuurvoorwerp omvattende een niet-geweven vezelmateriaal en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk schuurvoorwerp. |
US5354364A (en) * | 1993-06-23 | 1994-10-11 | The Babcock & Wilcox Company | High efficiency advanced dry scrubber |
US5643344A (en) * | 1995-02-14 | 1997-07-01 | The Babcock & Wilcox Company | Dry scrubber with forced recirculation |
WO1998028108A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Unique Technology International Private Limited | Manufacture of porous polishing pad |
EP0984846B1 (de) * | 1997-01-13 | 2004-11-24 | Rodel, Inc. | Verfahren zum herstellen von einem photolithographisch gemusterten kunststoffpolierkissen |
WO1998035789A1 (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Ferronato Sandro Giovanni Guis | Method of forming a high precision flexible abrasive member |
US9221154B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-29 | Chien-Min Sung | Diamond tools and methods for making the same |
US9199357B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-01 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9409280B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-08-09 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9868100B2 (en) | 1997-04-04 | 2018-01-16 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9463552B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-10-11 | Chien-Min Sung | Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods |
US7323049B2 (en) | 1997-04-04 | 2008-01-29 | Chien-Min Sung | High pressure superabrasive particle synthesis |
US9238207B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-01-19 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US5976001A (en) * | 1997-04-24 | 1999-11-02 | Diamond Machining Technology, Inc. | Interrupted cut abrasive tool |
US5919084A (en) * | 1997-06-25 | 1999-07-06 | Diamond Machining Technology, Inc. | Two-sided abrasive tool and method of assembling same |
DE19727104C2 (de) | 1997-06-26 | 2000-07-20 | Ver Schmirgel & Maschf | Flexibler Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6528141B1 (en) | 1998-12-15 | 2003-03-04 | Diamond Machining Technology, Inc. | Support structure and method of assembling same |
US6261167B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-07-17 | Diamond Machining Technology, Inc. | Two-sided abrasive tool and method of assembling same |
US6402603B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-06-11 | Diamond Machining Technology, Inc. | Two-sided abrasive tool |
US6096107A (en) * | 2000-01-03 | 2000-08-01 | Norton Company | Superabrasive products |
EP1331064B1 (de) * | 2002-01-25 | 2009-12-23 | WENDT GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges mit galvanisch gebundenen Schleifkörpern |
ITMI20021013A1 (it) * | 2002-05-13 | 2003-11-13 | Kunzle & Tasin S R L | Metodo di levigatura di materiali lapidei |
US10065283B2 (en) * | 2005-03-15 | 2018-09-04 | Twister Cleaning Technology Ab | Method and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool |
NZ563702A (en) | 2005-03-15 | 2009-03-31 | Htc Sweden Ab | Methods and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool |
US8393934B2 (en) | 2006-11-16 | 2013-03-12 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US8622787B2 (en) | 2006-11-16 | 2014-01-07 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US8678878B2 (en) | 2009-09-29 | 2014-03-25 | Chien-Min Sung | System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser |
US8398466B2 (en) | 2006-11-16 | 2013-03-19 | Chien-Min Sung | CMP pad conditioners with mosaic abrasive segments and associated methods |
US9138862B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-09-22 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser having leveled tips and associated methods |
US9724802B2 (en) | 2005-05-16 | 2017-08-08 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers having leveled tips and associated methods |
US20070149001A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Uka Harshad K | Flexible circuit |
KR100868658B1 (ko) * | 2007-05-18 | 2008-11-12 | 조희철 | 연마공구 제조방법 |
US8252263B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-08-28 | Chien-Min Sung | Device and method for growing diamond in a liquid phase |
CN103221180A (zh) | 2010-09-21 | 2013-07-24 | 铼钻科技股份有限公司 | 具有基本平坦颗粒尖端的超研磨工具及其相关方法 |
KR101121254B1 (ko) * | 2011-04-05 | 2012-03-22 | 이화다이아몬드공업 주식회사 | 비전도성 물질의 패터닝 처리 방식을 이용한 전착 다이아몬드 와이어 쏘우 제조 방법 |
CN103329253B (zh) | 2011-05-23 | 2016-03-30 | 宋健民 | 具有平坦化尖端的化学机械研磨垫修整器 |
JP2015527212A (ja) | 2012-09-05 | 2015-09-17 | カーヴェーホー・ミルカ・リミテッド | 平坦化表面を有する可撓性研削プロダクトおよびその製造方法 |
US20140134933A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Di-Coat Corporation | Abrading tools and methods of making same |
CA2999166C (en) | 2015-09-24 | 2021-06-15 | Diamond Tool Supply, Inc. | Polishing or grinding pad assembly |
USD854902S1 (en) | 2016-09-23 | 2019-07-30 | Husqvarna Construction Products North America, Inc. | Polishing or grinding pad |
USD927952S1 (en) | 2017-08-30 | 2021-08-17 | Husqvarna Ab | Polishing or grinding pad assembly with abrasive disk, spacer, reinforcement and pad |
AU201810919S (en) | 2017-08-30 | 2018-04-13 | Husqvarna Construction Products North America | Polishing or grinding pad assembly with abrasive discs reinforcement and pad |
USD958626S1 (en) | 2017-08-30 | 2022-07-26 | Husqvarna Ab | Polishing or grinding pad assembly with abrasive disks, reinforcement and pad |
US10710214B2 (en) | 2018-01-11 | 2020-07-14 | Husqvarna Ab | Polishing or grinding pad with multilayer reinforcement |
CN109571302B (zh) * | 2018-11-21 | 2021-08-03 | 华侨大学 | 一种基于拉伸强度的半固结磨料抛光工具界面结合强度的表征方法 |
CN114016091B (zh) * | 2020-09-25 | 2022-11-15 | 嘉兴匠鑫医疗科技有限公司 | 用于介入式旋磨装置的驱动轴的制造方法 |
CN112171533A (zh) * | 2020-10-22 | 2021-01-05 | 郑州瑞特金刚石砂带有限公司 | 一种同时具有磨削与抛光效果的超硬材料砂带与制备方法及应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858256A (en) * | 1953-10-26 | 1958-10-28 | Vitro Corp Of America | Electrophoretic method of making an abrasive article and article made thereby |
BE530127A (de) * | 1953-11-25 | |||
US4038047A (en) * | 1969-04-14 | 1977-07-26 | Norton Company | Method of making a flexible resilient abrasive |
GB1375571A (de) * | 1971-07-27 | 1974-11-27 | ||
GB1458236A (en) * | 1974-06-14 | 1976-12-08 | Prowse Co Ltd D H | Abrasive tools |
US4047902A (en) * | 1975-04-01 | 1977-09-13 | Wiand Richard K | Metal-plated abrasive product and method of manufacturing the product |
US4128972A (en) * | 1975-04-14 | 1978-12-12 | The Osborn Manufacturing Corporation | Flexible polishing wheel and method for producing same |
US4084941A (en) * | 1976-03-31 | 1978-04-18 | Norton Company | Non-polluting waterproof cloth finish for abrasive cloth |
GB1498689A (en) * | 1976-08-31 | 1978-01-25 | Kendia Ltd | Cutting disc |
US4078906A (en) * | 1976-09-29 | 1978-03-14 | Elgin Diamond Products Co., Inc. | Method for making an abrading tool with discontinuous diamond abrading surfaces |
DE2802027A1 (de) * | 1978-01-18 | 1979-07-19 | Elgin Diamond Prod | Diamantschleifwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung |
EP0013486B1 (de) * | 1978-12-12 | 1983-08-03 | Interface Developments Limited | Flexibles Schleifelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPS58171263A (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Komatsu Ltd | 砥石の製造法 |
FR2565870B1 (fr) * | 1984-06-15 | 1988-05-13 | Triefus France Applic Indles | Procede de fabrication d'outils diamantes sur support souple et outils en resultant |
US4826508A (en) * | 1986-09-15 | 1989-05-02 | Diabrasive International, Ltd. | Flexible abrasive coated article and method of making it |
-
1988
- 1988-02-24 AU AU12157/88A patent/AU1215788A/en not_active Abandoned
- 1988-02-25 FI FI880894A patent/FI880894L/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-02-25 DK DK099288A patent/DK99288A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-02-26 AU AU12356/88A patent/AU613895B2/en not_active Ceased
- 1988-02-26 BR BR888800891A patent/BR8800891A/pt unknown
- 1988-02-26 JP JP63044072A patent/JPS6458480A/ja active Pending
- 1988-02-26 DE DE3883403T patent/DE3883403T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-26 EP EP88810118A patent/EP0280657B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-27 KR KR1019880002114A patent/KR880009734A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-02-29 US US07/161,940 patent/US4874478A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-29 NO NO880876A patent/NO880876L/no unknown
-
1989
- 1989-08-25 US US07/398,335 patent/US5066312A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1235688A (en) | 1988-09-01 |
DE3883403T2 (de) | 1994-03-17 |
EP0280657B1 (de) | 1993-08-25 |
DK99288D0 (da) | 1988-02-25 |
NO880876L (no) | 1988-08-29 |
BR8800891A (pt) | 1988-10-04 |
DK99288A (da) | 1988-08-28 |
EP0280657A2 (de) | 1988-08-31 |
US4874478A (en) | 1989-10-17 |
EP0280657B2 (de) | 2003-05-07 |
US5066312A (en) | 1991-11-19 |
NO880876D0 (no) | 1988-02-29 |
AU613895B2 (en) | 1991-08-15 |
FI880894L (fi) | 1988-08-28 |
AU1215788A (en) | 1988-09-01 |
EP0280657A3 (en) | 1990-10-31 |
FI880894A0 (fi) | 1988-02-25 |
DE3883403D1 (de) | 1993-09-30 |
JPS6458480A (en) | 1989-03-06 |
KR880009734A (ko) | 1988-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883403T3 (de) | Biegsame Schleifmittel. | |
DE69505643T2 (de) | Schleifelement zum Trockenschleifen und -Polieren und Verfahren zur Herstellung | |
DE2749620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE69517400T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffmaske für den Pastendruck, Kunststoffmaske für den Pastendruck, und Pastendruckverfahren | |
DE1540990A1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE2235503A1 (de) | Abrasiver gegenstand | |
DE10307546A1 (de) | Elektromagnetisches Abschirmblatt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69717319T2 (de) | Verfahren zur galvanischen herstellung eines rakels | |
EP2209632A1 (de) | Sieb für den technischen siebdruck | |
EP0402377B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes | |
DE60100441T2 (de) | Entfernbare Elektrode | |
WO1998030360A1 (de) | Schleifkörper | |
DE29708329U1 (de) | Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien | |
DE2050285A1 (en) | Screen printing plate - produced using intermediate photo-sensitive polymeric foil | |
DE2651293A1 (de) | Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs | |
DE4219509C1 (de) | Mehrschichtiges Drucktuch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2605330C3 (de) | Negativform zum Herstellen einer aus Metall bestehenden, bogenführenden Folie für Druckmaschinen | |
DE3432167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten platten | |
DE2225826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Lochelektroden für Elektronenstrahlsysteme | |
DE69807511T2 (de) | Schleifgegenstände und deren herstellung | |
DE102019216954A1 (de) | Leiterplatten-Herstellungsverfahren | |
DE69606669T2 (de) | Vorrichtung zum abrichten eines polierkissen | |
DE3734615C1 (en) | Manicure and pedicure files having a filing, grinding or polishing metal layer and process for the production thereof | |
JP2978240B2 (ja) | グラビア印刷版 | |
DE69617669T2 (de) | Flexibles überzogenes Schleifmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |