DE3432167A1 - Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten platten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten plattenInfo
- Publication number
- DE3432167A1 DE3432167A1 DE19843432167 DE3432167A DE3432167A1 DE 3432167 A1 DE3432167 A1 DE 3432167A1 DE 19843432167 DE19843432167 DE 19843432167 DE 3432167 A DE3432167 A DE 3432167A DE 3432167 A1 DE3432167 A1 DE 3432167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper foil
- rolled copper
- adhesive
- coated
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 123
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 112
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 46
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100240595 Mus musculus Nipal4 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-n'-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyl]propanehydrazide Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PTVDYARBVCBHSL-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu] PTVDYARBVCBHSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/16—Drying; Softening; Cleaning
- B32B38/162—Cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/385—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0016—Abrading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/12—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
- B32B2315/085—Glass fiber cloth or fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/02—Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
- H05K2203/025—Abrading, e.g. grinding or sand blasting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49885—Assembling or joining with coating before or during assembling
- Y10T29/49886—Assembling or joining with coating before or during assembling to roughen surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/1291—Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von mit Fo3ien
beschichteten Platten
beschichteten Platten
Beschreibung
~
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von mit Kupferfolie beschichteten Platten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung ^0n mit Kupferfolie beschichteten Platten, wobei gerollte
Kupferfolien verwendet werden, die aus sauerstoff-'
freiem Kupfer mit einem Sauerstoffgehalt von nicht mehr als 50 ppm hergestellt worden sind. Diese mit Kupferfolie beschichteten Platten sind für elektronische Einrichtungen zum Zwecke der Verdrahtung unabdingbar.
von mit Kupferfolie beschichteten Platten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung ^0n mit Kupferfolie beschichteten Platten, wobei gerollte
Kupferfolien verwendet werden, die aus sauerstoff-'
freiem Kupfer mit einem Sauerstoffgehalt von nicht mehr als 50 ppm hergestellt worden sind. Diese mit Kupferfolie beschichteten Platten sind für elektronische Einrichtungen zum Zwecke der Verdrahtung unabdingbar.
Eine mit einer Kupferfolie beschichtete Platte zur Verwendung bei der Verdrahtung von elektronischen Einrichtungen
ist hauptsächlich aus einem isolierenden, harten oder weichen Kunststoffträger und einer Kupferfolie erwünschte
Dicke zusammengesetzt, die mit einer oder beiden Seiten des Kunststoffträgers unter Verwendung eines
geeigneten Klebemittels fest verbunden ist.
Bei der Herstellung von herkömmlichen, mit .Kupferfolie
beschichteten Platten wurde im allgemeinen als Kupferfolie eine sogenannte galvanische Kupferfolie verwendet,
die durch galvanisches Abscheiden aus einer Kupferionen enthaltenden Lösung hergestellt worden ist. Im
allgemeinen ist jedoch das Anhaften zwischen dem Kupfer
und Kunststoffen von vornherein schlecht. Daher wurde im Falle von galvanischen Kupferfolien eine besondere
Oberflächenbehandlung an der Oberfläche vorgenommen, um eine sehr rauhe Oberflächenstruktur zu schaffen. Das
heißt, die Oberfläche der galvanischen Kupferfolie, die aufgrund des Wachsens der Kupferkristalle beim galvanischen
Niederschlag feine Unregelmäßigkeiten aufweist, wurde weiter einer anodischen Oxidation ausgesetzt, um
eine Kupfersuboxid, in einigen Fällen eine Kupferoxidschicht mit einer Dicke von ungefähr einigen Micron zu
bilden Die rauhe Oberflächenstruktur erhöht die Anhaftfestigkeit
zwischen der galvanischen Kupferfolie und dem Klebemittel. Dies ergibt insgesamt eine Zunahme der Anhaftfestigkeit
der mit Kupferfolie beschichteten Platten.
Zwei Schwierigkeiten sind bei der Herstellung von Kupferfolien zur Verwendung bei herkömmlichen, mit Kupferfolie
beschichteten Platten aufgetreten: Eine besteht im Anfallen von Abfallflüssigkeiten von dejn galvanischen
Niederschlagen und der anodischen Oxidation und die andere besteht darin, daß die Herstellungskosten sehr hoch
sind, weil der Wirkungsgrad der elektrochemischen Arbeitsvorgänge gering ist.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen der HF-Übertragungseigenschaften,
wie der Tonqualität von Audioeinrichtungen, und der Resonanzeigenschaften von TV-Videoschaltkreisen
wurde herausgefunden, daß Kupfer-:
suboxid oder Kupferoxid, welches auf der Oberfläche der Kupferfolie gebildet wurde, um die Anhaftfestigkeit zu
erhöhen, einen äußerst starken nachteiligen Einfluß auf die Hochfrequenzeigenschaften solcher Folien ausübt.
Ferner bleiben, wenn ein Schaltkreismuster durch Ätzen
* * *» mm »>v »■" Γ
in der mit Kupferfolie beschichteten Platte ausgebildet
wird, Kupfersuboxid- oder Kupferoxidteilchen in dem isolierenden Träger eingebettet , selbst nach der
Ausbildung des Schaltkreises. Somit ist der Schaltkreis zur praktischen Verwendung nicht, geeignet, es sei denn
ein starkes Ätzmittel wird angewendet, um die Kupfersuboxid-
oder Kupferoxidteilchen zu entfernen. Die Anwendung eines solchen starken Ätzmittels jedoch bewirkt unerwünschterweise
ein sogenanntes seitliches Ätzen. Es ist deshalb nicht möglich, den Abstand zwischen den
Schaltkreisleitern unter einen gewissen Wert zu senken, wenn eine durch Oxidation aufgerauhte, herkömmliche galvanische
Kupferfolie verwendet wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Kupferfolie beschichteten Platten
anzugeben, bei dem die Haftkraft zwischen der Kupferfolie und einem isolierenden Träger zufriedenstellend
ist.
Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von mit Kupferfolie beschichteten
Platten anzugeben, bei dem gewalzte Kupferfolien statt galvanischer Kupferfolien verwendet werden.
Gemäß den vorgenannten Zielsetzungen gibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mit Kupferfolie beschichteten
Platte an, die aus einer gewalzten Kupferfolie und einem isolierenden Träger zusammengesetzt .ist,
wobei das Verfahren- die Schritte umfaßt:
(a) Reinigen der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie,
<(b) Schleifen oder Abreiben der gesäuberten Oberfläche,
um diese zu aktivieren,
3432187
(c) in Berührung bringen der geschliffenen oder abgeriebenen Oberfläche mit Wasser oder Wasserdampf, um
eine stark hydratisierte Schicht auf jener auszubilden,
(d) Beschichten der Oberfläche, auf der die hydratisierte
Schicht ausgebildet worden ist, mit einem Klebemittel, welches eine physikalische oder chemische
Bindung mit einer -OH Gruppe bildet,
(e) Vorhärten des beschichteten Klebemittels, und
(f) Aufbringen eines isolierenden Trägers auf der Klebemittel
beschichteten Oberfläche der gewalzten Kupferfolie und Erwärmen derselben, um den isolierenden
Träger und die gewalzte Kupferfolie miteinander zu verbinden, wodurch die erwünschte, mit Kupferfolie
beschichtete Platte" erhalten wird.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert, die den Anhaftmechanismus bei dem Verfahren nach der Erfindung darstellen. Es zeigt:
25
Fig. 1 eine Darstellung, die den Anhaftmechanismus
zwischen einem Klebemittel, welches eine Isozyanatgruppe
enthält:, und einer gewalzten 'KUp-]
ferfolie darstellt, und
30
30
Fig. 2 eine Darstellung, die den Anhaftmechanismus
zwischen einem Klebemittel, welches eine Epoxygruppe
enthält, und einer "gewalzten JCupferfolie erläutert.
35
35
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine durch Wal-
zen hergestellte Kupferfolie als die Kupferfolie bei der Verwendung von mit Kupferfolie beschichteten Platten
statt der vorhergehend genannten galvanischen Kupferfolie verwendet. Insbesondere wird eine gewalzte Kupferfolie,
die aus sauerstofffreiem Kupfer mit einem Sauerstoffgehalt
von nicht mehr als 50 ppm, vorzugsweise nicht mehr als 10 ppm hergestellt worden ist, im Hinblick auf
ihre Überlegenheit ihrer HF Charakteristik, insbesondere ihrer Ansprechcharakteristik bei der Verwendung von
Audioeinrichtungen und ihrer Resonanzcharakteristik bei der Verwendung von TV-Videoschaltkreisen verwendet. Jedoch
ist die Oberfläche solcher gewalzten Kupferfolien sehr glatt und chemisch stabil (inaktiv). Daher ist die
Haftfestigkeit an dem isolierenden Träger sehr niedrig.
Es hat sich herausgestellt, daß mit Kupferfolie beschichtete Platten, die eine sehr hohe Haftfestigkeit aufweisen,
hergestellt werden können, indem, das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet wird, welches die Schritte umfaßt: (a) Reinigen der Oberfläche einer gewalzten Kupferfolie, (b) Schleifen oder Abreiben der genannten gereinigten
Oberfläche, um diese zu aktivieren, (c) in Berührung bringen der genannten abgeschliffenen oder abgeriebenen
Oberfläche mit Wasser oder Wasserdampf, um eine stark hydratisierte Schicht auf jener auszubilden,
(d) Beschichten der Oberfläche, auf der die hydratisierte Schicht ausgebildet worden ist, mit einem Klebemittel,
welches eine physikalische oder chemische Verbindung mit einer -OH Gruppe bilden kann, (e) Vorhärten
des beschichteten Klebemittels, und (f) Aufbringen eines isolierenden Trägers auf der Klebemittel beschichteten
Oberfläche der gewalzten Kupferfolie und Erwärmen derselben, um den isolierenden Träger und die gewalzte Kupferfolie
miteinander zu kombinieren bzw. zu verbinden.
Im allgemeinen wird, wenn die Oberfläche eines Metalls abgeschliffen oder abgerieben wird, die Kristallstruktur
des Metalls zerstört und freie Elektroden werden von der Oberfläche freigesetzt, wodurch während einer
begrenzten Zeit ein Zustand entsteht, bei dem Metallionen auf der Oberfläche vorliegen. \
Die Metalloberfläche ist in diesem Zustand sehr reaktionsfähig und fändet viele chemische Substanzen ohne
weiteres. Deshalb werden Feuchtigkeit und Sauerstoff der Luft auf der Metalloberfläche unmittelbar nach dem
Herstellen des vorgenannten Oberflächenzustandes adsorbiert, mit dem Ergebnis, daß eine hydratisierte Schicht
und eine oxidierte Schicht auf der Oberfläche gebildet werden. Die unmittelbar gebildete, hydratisierte Schicht
liegt zusammen mit dem Oxid vor und ihre Anhaftfestigkeit an dem Muttermetallmaterial ist gering. Somit kann
keine ausreichend starke Haftfestigkeit erhalten werden, selbst wenn die Oberfläche in dem vorhergehend beschriebenen
Zustand mit einem Klebemittel beschichtet wird.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, um eine starke, hydratisierte Schicht auf der Metalloberfläche auszubilden,
daß die Einflüsse von Sauerstoff minimal gehalten werden und eine Adsorption von Wasser allein erzielt
wird.
In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gewalzte Kupferfolie zuerst eingetaucht in.
beispielsweise eine alkalische wässrige Lösung, die hauptsächlich aus Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
einem Trichloräthylen-Lösungsmittel, einem Perchloräthylen-Lösungsmittel,
einem Trichloräthan-Lösungsmittel oder einem Tetrafluoräthylen-Lösungsmittel besteht, um
an der Oberfläche anhaftendes öl usw. zu entfernen.
Die derart gereinigte Oberfläche der gewalzton Kupferfolie
wird dann durch Anschleifen oder Abreiben durch beispielsweise Sandstrahlen oder die Verwendung einer
Drehbürste oder eines Schleifsteins aktiviert.
Unmittelbar nach dieser Aktivierung wird die gewalzte Kupferfolie in kochendes Wasser, welches beispielsweise
keine Verunreinigungen wie Metallionen enthält, oder in
eine von Verunreinigungen freie Wasserdampfatmosphäre
eingebracht, woraufhin Wassermoleküle physikalisch oder chemisch an der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie
adsorbiert werden, wobei eine hydratisierte Schicht mit einer Dicke von mehreren bis mehreren Dutzenden von Molekülen
gebildet wird. Das heißt, chemisch aktive Hydroxylgruppen sind auf der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie
verteilt. Somit ist, wenn ein Klebemittel, welches sich physikalisch oder chemisch mit der Hydroxylgruppe
verbinden kann, auf die gewalzte Kupferfolie als Schicht aufgebracht und vorgehärtet wird, dieses,.fest _.
niit der "Oberflache" der gewälzten Kupferfolie verbunden.
Als Klebemittel können solche verwendet werden, die beispielsweise
eine Epoxygruppe, eine Amidgruppe, eine Isozyanatgruppe bzw. eine Karboxylgruppe aufweisen. Die
Erfindung ist nicht auf diese Klebemittel beschränkt und es kann irgendein Klebemittel verwendet werden, solange
es in bezug auf die -OH Gruppe aktiv ist. Es wird dctvon ausgegangen, daß die Haftfestigkeit durch die Wasserstoff
bindung zwischen der polaren Gruppe des Klebemittels und der -OH Gruppe der hydratisierten Schicht erhalten
wird.
Fig. 1 zeigt den Haftmechanismus zwischen einem Klebe-
^ Ή'
mittel, welches Isozyanatgruppem. aufweist, und einer gewalzten Kupferschicht, und Fig. 2 zeigt den Haftmechanismus
zwischen einem Klebemittel, welches Epoxygruppen aufweist, und einer gewalzten Kupferschicht.
Die auf der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie gebildete hydratisierte Schicht und die Klebemittelschicht
verbinden sich fest durch Primärbindungen miteinander, die kovalente Bindungen oder Wasserstoffbindungen umfassen.
Es hat sich herausgestellt, daß dies zu einer unerwartet guten Haftwirkung führt.
Auf der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie, auf der ■ die Klebemittelschicht vorgesehen worden ist, wird ein
isolierender Träger angeordnet und beide werden bei einer vorbestimmten Temperatur während einer vorbestimmten
Zeit zusammengepreßt, woraufhin eine sehr feste mit Kupferfolie beschichtete Platte erhalten wird.
Isolierende Träger, die verwendet werden können, umfassen einen Träger der dadurch hergestellt wurde, daß ein
Papierträger mit einem Phenolharz oder einem Epoxyharz imprägniert wurde und dann das Harz vorgehärtet wurde,
einen Träger, der dadurch hergestellt wurde, daß ein Glasgewebeträger mit einem Epoxyharz imprägniert und
. dann das Harz vorgehärtet wurde, und einen Träger, der
dadurch hergestellt wurde, daß ein Glasgewebe mit PoIytetrafluoräthylen
imprägniert und dann gesintert wurde. Ferner können Schichten oder Folien aus Polyestherharz
und einem Polyämidharz verwendet werden.
Bei der Herstellung der Schichtanordnung aus gewalzter
Kupferfolie und dem isolierenden Träger ist es bei einem Wärmepreßverfahren erforderlich, daß dieses bei 100 bis
180° C angewendet wird, um das Aushärten des Klebemit-
tels zu beschleunigen. Bei diesem Vorgang wird die gewalzte
Kupferfolie oxidiert, wodurch eine unerwünschte Verfärbung entsteht. Aus diesem Grund wird bevorzugt
eine antikorrosive Schicht auf der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie vorgesehen. Diese antikorrosive
Schicht kann dadurch gebildet werden, daß eine sehr dünne Schicht aus Chrom allein oder Kombinationen aus
Chrom und schweren Metallelementen, wie Zink und Nickel, vorgesehen sind, wie z.B. durch Anwendung einer sogenannten
Chromatbehandlung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die antikorro— sive Schicht gleichzeitig mit der hydratisiarten
IB Schicht gebildet werden. Das heißt die gewalzte Kupferfolie,
deren Oberfläche abgeschliffen oder abgerieben worden ist, wird in eine wässrige Lösung eingetaucht,
die wenigstens eines von CrO3, K2CrO-,; Na3Cr2O^, usw.
enthält, woraufhin mit Wasser gewaschen und getrocknet wird, wodurch Chrom chemisch auf der Oberfläche der gewalzten
Kupferfolie plattiert wird und Wasser (H2O) mit der Chromschicht aufgrund einer primären Bindung verbunden
ist, wodurch -OH Enden gebildet werden.
Die vorhergehend genannte wässrige Lösung kann ferner schwere Metallverbindungen wie z.B. ZnO, ZnSO. · 7H2O,
ZnCO3 und CoCO3 enthalten. Von diesen Verbindungen werden
Zinkverbindungen besonders bevorzugt.
Die Erfindung wird näher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
Beispiel 1
Eine 37ym dicke gewalzte Kupferfolie, die aus sauerstoff-
Eine 37ym dicke gewalzte Kupferfolie, die aus sauerstoff-
":: i .Γ:::::.::::=.:. 3432Ί67
-Ίο/
ι
ι
freiem Kupfer hergestellt worden ist, wurde mit einem Trichloräthylen-Lösungsmittel gereinigt. Eine Seite der
gewalzten Kupferfolie wurde mit einer Hochgeschwindigkeitsdrehstahlbürste
bei 1500 Umdrehungen pro Minute abgeschliffen, um eine 35 μπι dicke Kupferfolie herzustellen.
;
Unmittelbar nach diesem AbschleifVorgang wurde die gewalzte
Kupferfolie in destilliertes Wasser von 100° C während 10 Minuten eingetaucht und dann in einer Stickstoff
atmosphäre bei 110° C während 3 Minuten getrocknet.
Eine so behandelte Seite der gewalzten Kupferfolie wurde mit einer Dicke von 25 bis 30 μπι mit einem Klebemittel
beschichtet, welches die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung aufwies. Das Klebemittel wurde dann bei
160° C während 5 Minuten vorgehärtet. Anschließend wurde die gewalzte.Kupferfolie auf einem NEMA-FR 4 Glas/
epoxyimprägnierten, isolierenden Träger derart angeordnet,
daß die Klebemittel beschichtete Seite in Berührung mit dem Träger stand. Beide zusammen wurden erwärmt und
gepreßt während 1 Stunde bei 175° C und einem Druck von 50 kg/cm2, um eine mit Kupferfolie beschichtete Platte
herzustellen.
Bei diesem Beispiel wurde eine gewalzte Kupferfolie der gleichen Dicke wie im Beispiel 1 verwendet. Diese ge-
walzte Kupferfolie wurde mit einem Trichloräthylen-Lösungsmittel gereinigt. Ein Klebemittel mit der in Tabelle
1 gezeigten Zusammensetzung wurde als Schicht auf der gewalzten Kupferfolie mit einer Dicke von 75 bis 30 μπι
ohne vorhergehenden Oberflächenabschlexfvorgang aufge-
- 11/-
bracht. Anschließend wurde in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 vorgegangen, um eine mit einer Kupferfolie
beschichtete Platte herzustellen.
Die gemäß Beispiel 1 und gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellten
mit Kupferfolie beschichteten Platten wurden in bezug auf die Abziehfestigkeit der gewalzten Kupferfolie
von dem isolierenden Träger gemessen. Die Ergebnisse sind in der unteren Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 1 15
Menge
Gewichtsanteile
6/6.6/6.10 Copolymerisationsnylon 55 Bisphenol Α-Typ Epoxyharz 45
Dicyandiamid 4,5
Kupferchlorid 0,05
Irganox MH024* 0,2
Methanol/Trichloräthylen (50:50) 300
* Handelsname für ein von Ciby Geigy & Co. hergestelltes Erzeugnis.
(kg/cm)
Beispiel 1 2,8
Vergleichsbeispiel 1 0,38
Bei diesem Beispiel wurde eine gewalzte Kupferfolie mit
der gleichen Dicke wie beim Beispiel 1 verwendet. Diese gewalzte Kupferfolie wurde in der gleichen Weise und
unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 1 abgeschliffen,,
mit einem Klebemittel beschichtet und vorgehärtet.
Ein 0,8 mm dicker Träger aus Glas/Teflon wurde hergestellt, in dem ein Glasgewebe mit Polytetrafluoräthylen
.(Teflon TFE) imprägniert und dann gesintert wurde. Die
Oberfläche des Glasgewebes war einer Ätzbehandlung unter Verwendung von einer metallischen Natriumsuspension während
10 Sekunden ausgesetzt worden.
Dieser isolierende Träger wurde auf der Klebemittel beschichteten Seite der gewalzten Kupferfolie angeordnet
und beide wurden dann wärmegepreßt bei einer Temperatur von 170° C und einem Druck von 30 kg/cm2 während 1 Stunde,
um eine mit einer Kupferfolie beschichtete Platte herzustellen.
Vergleichsbeispiel 2
Eine mit Kupferfolie beschichtete Platte wurde in dergleichen Weise und bei den gleichen Bedingungen wie beim
Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch der Oberflächenabschleifvorgang
nicht vorgenommen worden ist.
Die gemäß Beispiel 2 und gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellten mit Kupferfolie beschichteten Platten wurden
in bezug auf die Abziehfestigkeit der gewalzten Kupferfolie von dem isolierenden Träger gemessen. Die Ergeb-
nisse sind unten in Tabelle 3 angegeben.
Abziehfestigkeit (normale Temperatur) (kg/cm)
2,20
0,33
Abziehfestigkeit (nach Eintauchen in ein Lötbad bei 260° C während
20 Sekunden
(kg/cm) 2,45
(kg/cm) 2,45
0,40
Änderung des Aussehens nach Eintauchen in das Lötbad bei 260° C
keine Ände- Aufblähen
rung festge- trat nach
stellt nach 18 Sekunden
60 Sekunden auf
Abziehfestigkeit bei höherer Temperatur (1200C)
(kg/cm2) 1,63
0,1 oder weniger
Eine 35 μπι dicke gewalzte Kupferfolie aus sauerstofffreiem
Kupfer wurde mit einem Trichloräthylen-Lösungs-35 mittel gereinigt. Eine Seite der gewalzten Kupferfolie
wurde drei mal mit einer Plochgeschwindigkeitsdrehnylonbürste
πι it einem Schleifpulver bei 1000 Umdrehungen pro Minute abgerieben.
5
5
Unmittelbar nach diesem AbreJbvorgang wurde die gewalzte
Kupferfolie in destilliertes Wasser bei 100° C während 2 Minuten eingetaucht und dann in einer Stickstoffgasatmosphäre
bei 110° C während. 3 Minuten getrocknet.
Auf die derart behandelte Seite der gewalzten Kupferfolie wurde mit einer Dicke von 25 bis 30 μΐη. eine. ■
Schicht aus einem Klebemittel, welches die in Tabelle 4
gezeigte Zusammensetzung aufwies·, aufgebracht und das Klebemittel wurde dann bei 120° C während 10 Minuten
vorgehärtet. Anschließend wurde die gewalzte Kupferfolie auf einem NEMAG-10 Epoxy imprägnierten, isolierenden
Träger (mit einer Dicke von 1,6 mm) derart angeordnet, daß sich die Klebemittel beschichtete Seite in Berührung
mit dem Träger befand. Beide wurden bei einer Temperatur von 180° C und einem Druck von 40 kg/cm2 während
einer Stunde wärmegepreßt, um eine mit Kupferfolie beschichtete Platte herzustellen.
Vergleichsbeispiel· 3
Bei diesem Beispiel wurde eine gewalzte Kupferfolie der gleichen Dicke wie beim Beispiel 3 verwendet. Diese gewalzte
Kupferfolie wurde mit einem Trichloräthylen-Lösungsmittel
gereinigt. Ein Klebemittel, welches die .in Fig. 4 gezeigte Zusammensetzung aufwies, wurde als
Schicht auf die gewalzte Kupferfolie mit einer Dicke von 25 bis 30 μπι aufgebracht, ohne daß ein OberflächenabschleifVorgang
vorgenommen worden war. Anschließend wurde in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 vorgegan-
49 ■
gen, um eine mit Kupferfolie beschichtete Platte zu erhalten.
Die gemäß Beispiel 3 und gemäß dem Vergleichsbeispiel 3 hergestellten, mit Kupferfolie beschichteten Platten
wurden in bezug auf die Abziehfestigkeit der gewalzten Kupferfolie von dem isolierenden Träger gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. 10
Menge
,•Gewichtsanteile Diglycidyl Äther/Bisphenol
vom Typ Epoxyharz 100
Hykar CTBN-X* 35
Urethanvorpolymer mit
Hydroxy-Abschlußgruppe 10
Dicyandiamid 10
Irganox MD-1024 0,3
Methanol/Trichloräthylen (50:50) 300
* Handelsname für ein von BF Goodrich Co. hergestelltes
Produkt.
Vergleichsbeispiel Beispiel 3 Beispiel 3 Abziehfestigkeit
(normale Temperatur)
(normale Temperatur)
(kg/cm) 1,88 0,25
Abziehfestigkeit (nach Eintauchen in ein
Lötbad bei 2600C während 20 Sekunden) (kg/cm)
1,60
0,18
Eine aus sauerstoff freiem Kupfer hergestellte, 37 μπι
dicke gewalzte Kupferfolie wurde mit einem Trichloräthylen-Lösungsmittel
gereinigt„ Eine Seite der gewalzten Kupferfolie wurde mit einer Hochgeschwindigkeitdreh
stahlbürste bei 1500 Umdrehungen pro Minute abgeschliffen, um eine 35 μπι dicke Kupferfolie zu erhalten.
Unmittelbar nach diesem Abschleifvorgang wurde die gewalzte Kupferfolie in eine wässrige Lösung (Temperatur
von 80° C) während 2 Minuten eingetaucht, die 10% wasserfreie Chromsäure (CrO3) und 10% Schwefelsäure enthielt,
vollständig mit Wasser gewaschen und dann in eine Stickstoffgasatmosphäre bei 110° C während 3 Minuten getrocknet.
Ein Klebemittel mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurde als Schicht auf die in vorgenannter
Weise behandelte Seite der gewalzten Kupferfolie mit einer Dicke von 25 μπι aufgetragen und bei 160° C währrend
5 Minuten vorgehärtet.
Anschließend wurde der gleiche isolierende Träger, wie er beim Beispiel 2 verwendet worden war, auf der Klebe
mittel beschichteten Seite der gewalzten Kupferfolie
•1
angeordnet, und beide wurden in der gleichen Weise und bei den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 1 bearbeitet,
um eine mit Kupferfolie beschichtete Platte herzustellen.
Die gemäß Beispiel 4 hergestellte, mit Kupfer beschichtete
Platte wurde bezüglich der Hafteigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Es wurde keine Verfärbung der gewalzten Kupferfolie selbst bei einer Erwärmung in Luft bei 18O° C während
10 Minuten festgestellt.
Abziehfestigkeit (normale Temperatur) (kg/cm)
Abziehfestigkeit (nach Eintauchen in ein Lötbad bei 260° C während
20 Sekunden) (kg/cm)
2,04
2,18
Änderung des Aussehens nach Eintauchen in ein Lötbad bei 260° C.
Abziehfestigkeit bei höherer Temperatur (120° C) (kg/cm)
keine Änderung nach 60 Sekunden
1,55
Die vorhergehend beschriebene Erfindung ermöglicht, mit Kupferfolie beschichtete Platten herzustellen, die zur
praktischen Verwendung eine ausreichend hohe Haftfestig-
keit aufweisen, selbst wenn preisgünstige, gewalzte Kupferiolie verwendet wird.
Ferner weisen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte,
mit Kupferfolie beschichtete Platten keine Kupfer3uboxid- oder Kupferoxidteilchen auf, welche bei
herkömialichen mit Kupferfolie beschichteten Platten eingebettet bleiben, wenn eine Ätzbehandlung angewendet
wird, um Schaltkreismuster zu bilden. Somit wird die für die Ätzbehandlung erforderliche Zeit abgekürzt, und es
können ferner die Abstände zwischen benachbarten Mustern reduziert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, mit
Kupferfolie beschichtete Platten weisen bessere HF-. Eigenschaften aufgrund der ausgezeichneten Eigenschaften
von gewalzten Kupferfolien auf.
Eine durch Oxidation der Kupferfolie in der Wärmedruckstufe
hervorgerufene Verfärbung kann verhindert werden, indem die Oberfläche der gewalzten Kupferfolien einer
Chromatbehandlung ausgesetzt wird.
JSL-
- Leerseite -
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer mit Kupferfolie beschichteten Platte, die eine gewalzte Kupferfolie
und einen isolierenden Träger umfaßt, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
(a) Reinigen der Oberfläche der gewalzt m Kupferfolie,
(b) Abschleifen oder Abreiben der derart gereinigten Oberfläche, um diese zu aktivieren,
(c) in Berührung bringen der derart behandelten Oberfläche mit Wasser oder Wasserdampf, um eine
starke, hydratisierte Schicht auf der Oberflä
che auszubilden,
(d) Beschichten der Oberfläche, auf der die hydratisierte Schicht ausgebildet ist, mit einem
Klebemittel, welches physikalisch oder chemisch
eine Verbindung mit einer -OH Gruppe herstellen kann,
(e) Vorhärten des derart als Schicht aufgebrachten Klebemittels, und
(f) Anordnen des isolierenden Trägers auf der Klebemittel beschichteten Seite der gewalzten
Kupferfolie und Wärmepressen des isolierenden Trägers und der Kupferfolie.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die gewalzte Kupferfolie aus sauerstoffreiem Kupfer mit
einem Sauerstoffgehalt von nicht mehr als 50 ppm hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das ReI-nigen der gewalzten Kupferfolie dadurch durchgeführt
wird, daß sie in eine alkalische, wässrige Lösung, ein Trichloräthylen-Lösungsmittel, ein Perchloräthylen-Lösungsmittel,
ein Trichloräthan-Lösungsmittel oder ein Tetrafluoräthylen-Lösungsmittel
eingetaucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Abschleifen
oder Abreiben der Oberfläche der gewalzten Kupferfolie durch Sandstrahlen oder unter Verwendung
einer Drehbürste oder eines sich drehenden Schleifsteins durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennze ichn'et , daß die
Ausbildung der hydratisierten Schicht in kochendem, destilliertem Wasser durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbildung der hydratisierten Schicht in einer wässrigen
Lösung durchgeführt wird, welche wenigstens Chromsäure und/oder ein Chromsäuresalζ enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbildung der hydratisierten Schicht in einer wässrigen
Lösung durchgeführt wird, welche wenigstens Chromsäure und/oder ein Chromsäuresalz und eine·
Schwermetallverbindung enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schwermetallverbindung eine Zinkverbindung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58201685A JPS6092842A (ja) | 1983-10-27 | 1983-10-27 | 銅張積層板の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432167A1 true DE3432167A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3432167C2 DE3432167C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=16445201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432167 Granted DE3432167A1 (de) | 1983-10-27 | 1984-08-31 | Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten platten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4518449A (de) |
JP (1) | JPS6092842A (de) |
DE (1) | DE3432167A1 (de) |
NL (1) | NL8401869A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2519033B2 (ja) * | 1986-04-15 | 1996-07-31 | 東芝ケミカル株式会社 | 銅張積層板の黒化処理方法 |
US5161883A (en) * | 1989-10-19 | 1992-11-10 | Musco Corporation | Means and method for increasing output, efficiency, and flexibility of use of an arc lamp |
US5429708A (en) * | 1993-12-22 | 1995-07-04 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Molecular layers covalently bonded to silicon surfaces |
EP1209253A3 (de) * | 2000-11-28 | 2004-02-25 | Shipley Co. L.L.C. | Verfahren zur Behandlung von gut haftenden Metalloberflächen mit Epoxidharzen |
JP3883543B2 (ja) * | 2003-04-16 | 2007-02-21 | 新光電気工業株式会社 | 導体基材及び半導体装置 |
CN105729717B (zh) * | 2014-12-09 | 2018-05-29 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 金属与树脂的复合体的制备方法及由该方法制得的复合体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342647A (en) * | 1959-07-17 | 1967-09-19 | Philips Corp | Method of providing a copper article with a surface layer promoting the adherence of adhesives |
US3544389A (en) * | 1967-12-18 | 1970-12-01 | Bell Telephone Labor Inc | Process for surface treatment of copper and its alloys |
US3728177A (en) * | 1970-07-30 | 1973-04-17 | Olin Corp | Method of producing a flexible laminate copper circuit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434889A (en) * | 1965-12-27 | 1969-03-25 | Budd Co | Copper foil surface treatment |
DE2855170A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Schmalbach Lubeca | Verfahren zum hydrophilieren von metalloberflaechen und/oder metalloxidoberflaechen |
US4409037A (en) * | 1982-04-05 | 1983-10-11 | Macdermid Incorporated | Adhesion promoter for printed circuits |
US4428987A (en) * | 1982-04-28 | 1984-01-31 | Shell Oil Company | Process for improving copper-epoxy adhesion |
JPS599050A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-18 | 日立電線株式会社 | 銅張積層板の製造方法 |
-
1983
- 1983-10-27 JP JP58201685A patent/JPS6092842A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-05 US US06/617,439 patent/US4518449A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-13 NL NL8401869A patent/NL8401869A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-08-31 DE DE19843432167 patent/DE3432167A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342647A (en) * | 1959-07-17 | 1967-09-19 | Philips Corp | Method of providing a copper article with a surface layer promoting the adherence of adhesives |
US3544389A (en) * | 1967-12-18 | 1970-12-01 | Bell Telephone Labor Inc | Process for surface treatment of copper and its alloys |
US3728177A (en) * | 1970-07-30 | 1973-04-17 | Olin Corp | Method of producing a flexible laminate copper circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6092842A (ja) | 1985-05-24 |
US4518449A (en) | 1985-05-21 |
DE3432167C2 (de) | 1992-09-03 |
NL8401869A (nl) | 1985-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723327T2 (de) | Elektrolytische Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte und verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69312049T2 (de) | Kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte | |
DE60026280T2 (de) | Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend | |
DE2249796C3 (de) | Oberflächenrauhe Kupferfolie für die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2064861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 | |
DE2166971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE69025500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats | |
EP0385995B1 (de) | PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT | |
DE1490061B1 (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen | |
DE3731298A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte | |
DE3151512A1 (de) | "elektrische leiterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE60131338T2 (de) | Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus | |
DE2810523A1 (de) | Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2847070C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Multilayer-Innenlagen mit additiv aufplattierten Leiterzügen | |
DE2413932A1 (de) | Duenne folie | |
DE69824133T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten | |
DE69627254T2 (de) | Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte | |
DE102004019877A1 (de) | Klebeschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche | |
DE2320099A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche | |
DE3432167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten platten | |
DE2240853A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer zur herstellung einer leiterplatte geeigneten metallschicht mit einer biegsamen dielektrischen unterlage | |
DE1496748C3 (de) | Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2952961C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
DE2425223A1 (de) | Verfahren zum verbessern des haftens metallischer schichten auf der oberflaeche eines kunststoffsubstrats | |
DE2227925A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines ver bessert haftenden Metallniederschlages auf einer polymeren Oberflache |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05K 1/03 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |