DE3881394T2 - Detektion der oberflaeche einer fluessigkeit oder schaumschicht. - Google Patents
Detektion der oberflaeche einer fluessigkeit oder schaumschicht.Info
- Publication number
- DE3881394T2 DE3881394T2 DE8888310429T DE3881394T DE3881394T2 DE 3881394 T2 DE3881394 T2 DE 3881394T2 DE 8888310429 T DE8888310429 T DE 8888310429T DE 3881394 T DE3881394 T DE 3881394T DE 3881394 T2 DE3881394 T2 DE 3881394T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector electrode
- liquid
- electrode
- foam
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 34
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 241000277275 Oncorhynchus mykiss Species 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/241—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
- G01F23/242—Mounting arrangements for electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht. Insbesondere ist die Erfindung nützlich in Verbindung mit Fermentierungs-Verfahren.
- Bei der Durchführung von Fermentierungs-Verfahren in einem Kessel oder in einem Fass wird normalerweise die Oberfläche der Flüssigkeit oder der Schaumschicht durch Detektion einer Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes zwischen der Detektorelektrode und der Gegenelektrode erfaßt. Die Detektorelektrode ist ain oberen Rand des Fermentierungskessels angebracht und nach unten gerichtet, um den Zeitpunkt zu anzuzeigen, in dem der Schaum die Spitze der Elektrode erreicht. Die Gegenelektrode ist in die Flüssigkeit oder in die Schaumschicht eingetaucht, um so mit dieser einen guten Kontakt herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
- Die Detektorelektrode muß isoliert sein. Sie bleibt jedoch in Kontakt mit dem Dampf innerhalb des Kessels oberhalb der wahrzunehmenden Oberfläche. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit höher ist als die des Dampfes, steigt der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes soweit, daß die Feuchtigkeit auf den isolierten Teilen, gegen die die Detektorelektrode von den anderen Teilen, einschließlich der Gegenelektrode, isoliert ist, kondensiert. Eine Kondensation auf der Detektorelektrode selbst findet auch statt. Dieses Phänomen erhöht die elektrische Leitfähigkeit und den elektrischen Widerstand. Dies führt zur Erzeugung von falschen Detektorsignalen.
- Wenn während der aerobischen Fermentierung oder Belüftung der Inhalt des Fermentierungskessels in heftige Bewegung versetzt wird oder stark schäumt, wird die Flüssigkeit auf die Detektorelektrode und auf die isolierten Teile gespritzt und lagert sich darauf ab, so daß falsche Detektorsignale, wie oben beschrieben, verursacht werden können. Es ist bekannt, bei der Fermentierung schaumhemmende Mittel zur Unterbrechung der Schaumbildung zu verwenden, sobald Schaum wahrgenommen worden ist. In vielen Fällen wird eine zu große Menge an schaumhemmenden Mitteln zugeführt, besonders vor dem Zeitpunkt, an dem die Bildung von Schaum erwartet wird wegen der ungenügenden Zuverlässigkeit der bekannten Detektionsvorrichtungen. Schaumhemmende Mittel sind teuer und können auch zu einem verzögernden Faktor hinsichtlich der Fermentierung oder als Inhibitor hinsichtlich der Trennung und Raffinierung der Fermentationsprodukte werden.
- Demzufolge ist es wünschenswert eine minimale Menge an schaumhemmenden Mitteln zu verwenden, um die Fermentierung zu optimieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen zuverlässigen Schaumdetektor zu bieten.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht, in der die isolierten Teile für die Detektorelektrode und - vorzugsweise - die Detektorelektrode selbst trocken gehalten werden können.
- Die DE-A-3446060 beschreibt eine Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht mit einer Detektorelektrode, die derart angebracht ist, daß sie von der Flüssigkeit oder vom Schaum berührt wird, mit einer Gegenelektrode zur Herstellung des elektrischem Kontakts mit der Flüssigkeit oder mit dem Schaum, wobei eine Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit oder des elektrischen Widerstandes zwischen den Elektroden anzeigt, ob die Detektorelektrode die Oberfläche der Flüssigkeit oder des Schaumes berührt, und mit einer Ummantelung der Detektorelektrode sowie mit einer Isolationsschicht, die die Detektorelektrode gegen die Gegenelektrode isoliert. Luft, die auch erhitzt sein kann, wird nach unten durch den Raum zwischen der Detektorelektrode und der Ummantelung geblasen, um jegliche Feuchtigkeit zu beseitigen, die auf die Elektrode gespritzt sein kann.
- Eine Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Warm- bzw. Heißlufterzeuger die Detektorelektrode erhitzt, um Dampf zu erzeugen bzw. aufrechtzuerhalten, der die Detektorelektrode umgibt und der durch eine Ummantelung in einem ungesättigten Zustand gehalten wird.
- In der EP-A-0115106 ist eine Niedrigwasser-Absperrung für einen Boiler beschrieben, in dem eine die Detektorelektrode umgebende Ummantelung elektrisch leitfähig ist und als Gegenelektrode dient.
- In der US-A-4476028 ist ein Kraftstoff-Wasser-Separator beschrieben, der mit einem Sensor zur Ermittlung des Wasserstandes versehen ist. Der Sensor ist elektrisch gegen ein leitfähiges Speicherteil des Separatorgehäuses, in dem das Wasser von dem gesammelten Kraftstoff getrennt wird, isoliert. Wenn der Wasserstand den Sensor erreicht, wird ein elektrischer Stromkreis zwischen dem Sensor und dem Speicherteil geschlossen. Der Sensor enthält ein Heizgerät, womit verhindert werden soll, daß der Kraftstoff in kaltem Wasser zu zähflüssig wird.
- Anders betrachtet, bietet die Erfindung eine Vorrichtung mit Hilfe derer das Innere der vorzugsweise zylindrischen Ummantelung trocken gehalten werden kann.
- Außerdem gehört zu der Erfindung ein Verfahren zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht, in der eine Veränderung des elektrischen Widerstandes bzw. Leitfähigkeit zwischen einer Detektorelektrode, die von einer Ummantelung umgeben und derart angebracht ist, daß sie von der Flüssigkeit oder vom Schaum berührt wird, und einer Gegenelektrode, die in elektrischem Kontakt zur Flüssigkeit oder zum Schaum steht, und durch Isolationsteile isoliert ist, signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelektrode erhitzt wird, um den die Detektorelektrode umgebenden Dampf aufrechtzuerhalten und durch die Ummantelung in einem ungesättigten Zustand gehalten wird, um die Bildung oder den Niederschlag von Feuchtigkeit auf die Teile zu verhindern, mit denen die Detektorelektrode isoliert ist.
- Die derzeitige Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht wird in herkömmlicher Weise durchgeführt, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Detektorelektrode getrocknet bzw. trocken gehalten wird.
- Die Erfindung wird weiter anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen beschrieben:
- Fig. 1 ist der Längsschnitt einer Teilansicht einer Detektionsvorrichtung nach der Erfindung,
- Fig.2 ist eine schematische Darstellung der Detektionsvorrichtung für ein Fermentierungsfaß, und
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Detektionsvorrichtung.
- Eine Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht nach Fig. 1, beinhaltet eine zentrale Detektorelektrode 10 , die an ihrem unteren Teil mit einer zylindrischen Plastikummantelung oder mit einem Umschlag 12 umwickelt ist und an seinem unteren Ende offen ist. Ein begrenzter Raum 14 für Dampf ist von der Ummantelung 12 im wesentlichen umschlossen und umgibt die zentrale Detektorelektrode 10. Die Plastikummantelung 12 ist am Hauptteil 16 mit Hilfe einer aus rostfreiem Stahl gebildeten Schraubgewindebuchse 18 befestigt. Ein O-Ring 20 ist zwischen der Buchse 18 und einer inneren Schulter 22 innerhalb der Ummantelung 12 befestigt und wird gegen die Detektorelektrode 10 gedrückt, um eine Flüssigkeitsabdichtung zu bilden bzw. aufrechtzuerhalten und darüberhinaus die Detektorelektrode zu isolieren.
- Zwei weitere O-Ringe 22 und 24 dienen dazu, die Isolierung der zentralen Elektrode 10 zu unterstützen, und sind zwischen den Buchsen 18 und einer inneren Schulter 26 in der Vorrichtung 16, mit einem Distanzstück 28 aus rostfreiem Stahl dazwischen, eingeschlossen. Ein Verbindungsstück 30 ist in das hintere oder obere Ende der Vorrichtung 16 geschraubt, und wird mit einem O-Ring 32 darauf befestigt. Das Verbindungsstück 30 hat ein Endglied, das über einen Blei-Draht 34 mit der Detektorelektrode 10 mit Hilfe von Lot 36 verbunden ist.
- Zwei weitere Endglieder sind mit Hilfe von Blei-Drähten 38 und 40 mit einem Erhitzer (nicht gezeigt) verbunden, der innerhalb der Elektrode 10, der für diesen Zweck hohl gemacht wurde, installiert wird.
- Wie in der Fig. 2 dargestellt, hängt die Detektionsvorrichtung 42 von Fig.1 nach unten in das Fermentierungsfaß und wird von einer aus rostfreiem Stahl bestehenden Kopfplatte 44 gehalten, wobei zwischen Platte und Detektionsvorrichtung ein Gummistecker 46 angeordnet ist. Eine Gegenelektrode 48 ist an der Kopfplatte 44 elektrisch leitend befestigt und erstreckt sich nach unten bis unter die Oberfläche 50 der Flüssigkeit oder der Schaumschicht, die detektiert werden soll und eingetaucht und in ständiger elektrisch leitfähiger Verbindung mit solch einer Flüssigkeit oder einer Schaumschicht bleibt. Beim Betrieb sind die drei Endglieder der Detektionsvorrichtung 42 und der Gegenelektrode 48 mit einem passenden elektrischen Stromkreis verbunden, wobei der Erhitzer erhitzt wird und der elektrische ohmsche und/oder kapazitive Widerstand zwischen der Detektorelektrode 10 und der Gegenelektrode 48 angezeigt wird. Vorzugsweise erhitzt der Erhitzer die Detektorelektrode 10 auf eine Temperatur von 10ºC bis 50ºC über der des Dampfes in dem begrenzten Bereich 14. Wenn die Oberfläche 50 steigt, und die Spitze der Detektorelektrode 10 erreicht, wird eine Veränderung des elektrischen ohmschen oder kapazitiven Widerstandes erfaßt, wobei angezeigt wird, daß die Flüssigkeit oder die Schaumschicht die angezeigte Höhe erreicht hat. Wenn eine zu hohe Temperatur angewendet wird, besteht für die Bestandteile der Kulturlösung im Faß die Gefahr, daß sie verbrennen und an der Detektorelektrode hängen bleiben. Dies würde die Empfindlichkeit der Detektorelektrode herabsetzen.
- Mit der Ummantelung 12 soll der Dampf, der die Detektorelektrode 10 umgibt, in dem begrenzten Bereich 14 gehalten werden. Wenn diese Elektrode also erhitzt wird, wird der Dampf ebenfalls erhitzt, wobei sein relativer Feuchtigkeitsgehalt verringert wird. Es wird so sicher gestellt, daß auf der Detektorelektrode 10, auf dem O-Ring 20 oder auf dem Inneren der Ummantelung 12 keine wesentliche Kondensation der Flüssigkeit entsteht, wodurch der elektrische ohmsche oder kapazitive Widerstand beeinträchtigt werden könnte. Auch beim Spritzen oder starken Schäumen im Faß ist sichergestellt, daß die umherspritzende Flüssigkeit den O-Ring 20 nicht erreicht. Jegliche Flüssigkeit, die sich auf der Ummantelung 12 oder auf die Detektorelektrode 10 niederschlägt, berührt nur deren untere Enden und läuft schnell ab. Um das Ablaufen von Flüssigkeit, die sich auf der Ummantelung 12 niederschlagen kann, noch zu unterstützen, ist das untere Ende der Ummantelung 12 angefast, wie abgebildet.
- Anstatt aus Plastikmaterial kann die Ummantelung auch aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein, wie etwa aus rostfreiem Stahl. In diesem Fall, kann die Ummantelung auch als Gegenelektrode dienen, wobei das Oberflächenniveau der Flüssigkeit oder der Schaumschicht erfaßt wird, wenn beide Elektroden mit der Flüssigkeit oder mit der Schaumschicht in Berührung kommen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwei der Detektionsvorrichtungen von der Art, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, zu verwenden, wobei die Zentrumselektrode als Gegenelektrode dient.
- Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dadurch, daß der Erhitzer 52 nicht innerhalb der Zentrumselektrode 10 installiert ist, sondern daß er das obere Ende der Vorrichtung über dem Gummistecker 46, mit dem die Vorrichtung an der Platte aus rostfreiem Stahl 44 befestigt ist, umschließt. Vom Erhitzer 52 wird Hitze über die Vorrichtung 16 und über die Zentrumselektrode 10 zur Ummantelung 12 und weiter zum O-Ring 20 geleitet, so daß diese Vorrichtung auf die gleiche Weise funktioniert, wie die in Fig. 1.
Claims (8)
1.Eine Vorrichtung zur Detektion der Oberfläche einer
Flüssigkeit oder einer Schaumschicht mit einer
Detektorelektrode (10), die derart angebracht ist, daß sie von der
Flüssigkeit oder von der Schaumschicht berührt wird, mit
einer Gegenelektrode (48) zur Herstellung von elektrischem
Kontakt mit Flüssigkeit oder Schaum, wobei eine Veränderung
der elektrischen Leitfähigkeit oder des elektrischen
Widerstandes zwischen den Elektroden anzeigt, ob die
Detektorelektrode (10) die Oberfläche der Flüssigkeit oder der
Schaumschicht berührt, und mit einer Ummantelung (12), die
die Detektorelektrode (10) umschließt, sowie mit einer
Isolationsschicht (20,66) die die Detektorelektrode (10) gegen
die Gegenelektrode (28) isoliert, gekennzeichnet durch
einen Erhitzer zur Erhitzung der Detektorelektrode (10) für
die Aufrechterhaltung von Dampf um die Detektorelektrode
(10) und begrenzt von der Ummantelung (7) in einem
ungesättigten Zustand.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ummantelung (12) elektrisch nicht-leitend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ummantelung elektrisch leitend ist und als
Gegenelektrode dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Ende der Ummantelung (12) angefast
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelektrode (10) an der
Ummantelung (12) unter Verwendung wenigstens eines
isolierenden O-Ringes (20 oder 66) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer innerhalb der
Detektorelektrode angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer das hintere Ende der
Detektorelektrode umschließt.
8. Verfahren zur Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit
oder einer Schaumschicht, bei dem eine Veränderung der
elektrischen Spannung und des elektrischen Widerstandes
zwischen einer Detektorelektrode, versehen mit einer
Ummantelung, und derart angebracht, daß sie von der Flüssigkeit
oder vom Schaum berührt wird, und mit einer Gegenelektrode,
die in elektrischem Kontakt mit der Flüssigkeit oder mit
dem Schaum steht, und gegen die Detektorelektrode mit
isolierenden Teilen isoliert ist, angezeigt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detektorelektrode erhitzt wird, um
den die Detektorelektrode umgebenden Dampf
aufrechtzuerhalten, und durch die Ummantelung in einem ungesättigten
Zustand zu halten, um die Bildung und den Niederschlag von
Feuchtigkeit auf die Isolationsteile, von den die
Detektorelektrode umgeben ist, zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88310429A EP0367868B1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder Schaumschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881394D1 DE3881394D1 (de) | 1993-07-01 |
DE3881394T2 true DE3881394T2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=8200276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888310429T Expired - Fee Related DE3881394T2 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Detektion der oberflaeche einer fluessigkeit oder schaumschicht. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4902962A (de) |
EP (1) | EP0367868B1 (de) |
DE (1) | DE3881394T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057823A (en) * | 1990-03-12 | 1991-10-15 | Imi Cornelius Inc. | Probe for sensing the presence of liquid in a container |
US5220514A (en) * | 1990-04-11 | 1993-06-15 | Itt Corporation | Method & apparatus for liquid level conductance probe control unit with increased sensitivity |
GB9025948D0 (en) * | 1990-11-29 | 1991-01-16 | British Gas Plc | Measuring probe |
US5459459A (en) * | 1992-12-28 | 1995-10-17 | General Electric Company | Method and apparatus for transmitting data from an energy meter |
LU88552A1 (fr) * | 1994-10-31 | 1995-02-01 | Luxembourg Patent Co | Robinet avec jauge de niveau intégrée |
DE19507616B4 (de) * | 1995-03-04 | 2007-02-01 | Gestra Ag | Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit mit Leckageschutz |
US5907112A (en) * | 1995-08-24 | 1999-05-25 | Magnetrol International Inc. | Probe secondary seal |
US6435710B1 (en) * | 1998-08-26 | 2002-08-20 | Fauske & Associates, Inc. | Foam detector apparatus and method |
US6763704B2 (en) * | 2000-03-10 | 2004-07-20 | Cds Analytical, Inc. | Foam detector for concentrator attachment for gas chromatograph |
US6390027B1 (en) | 2000-05-31 | 2002-05-21 | C. Cowles & Company | Cycle control system for boiler and associated burner |
DE202006001950U1 (de) | 2006-02-06 | 2007-06-06 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Fluidfilter, mit geschütztem Flüssigkeitssensor |
US7317993B2 (en) * | 2006-03-15 | 2008-01-08 | Potter Electric Signal Company | Fluid detector recognizing foam and surge conditions |
DE202007019018U1 (de) * | 2007-06-05 | 2010-05-12 | Griebel, Herbert | Sensor und damit ausgestatteter Abscheidebehälter |
DE102007056544A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Verfahren zur Herstellung hierzu |
PL2343514T3 (pl) * | 2009-12-22 | 2013-09-30 | Endress Hauser Wetzer Gmbh Co Kg | Armatura montażowa do prętowej sondy |
US8756992B2 (en) | 2011-09-14 | 2014-06-24 | Alstom Technology Ltd | Level detector for measuring foam and aerated slurry level in a wet flue gas desulfurization absorber tower |
DE102011088736A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung |
WO2014137812A1 (en) * | 2013-03-04 | 2014-09-12 | Scott Technologies, Inc. | Wire seal for a detector assembly |
JP6233153B2 (ja) * | 2014-04-03 | 2017-11-22 | 新日鐵住金株式会社 | 静電容量式レベル測定装置および導電性異物の付着防止方法 |
US10914029B2 (en) * | 2018-09-12 | 2021-02-09 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Fluid sensor assembly for a washing machine appliance |
US11428407B2 (en) | 2018-09-26 | 2022-08-30 | Cowles Operating Company | Combustion air proving apparatus with burner cut-off capability and method of performing the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1473209A1 (de) * | 1963-12-16 | 1969-01-02 | Indron Leipzig Veb | Messsonde mit Gegenelektrode und besonders geschuetzten Isolationsstrecken |
NL170331C (nl) * | 1970-12-14 | 1982-10-18 | Proton Ag | Meetwaardegeefinrichting. |
CA1053778A (en) * | 1976-05-06 | 1979-05-01 | Frank Kitzinger | Froth level monitor |
FR2399010A1 (fr) * | 1977-07-26 | 1979-02-23 | Dba | Indicateur de niveau d'un liquide contenu dans un reservoir |
US4418571A (en) * | 1980-08-22 | 1983-12-06 | Veeder Industries, Inc. | Liquid level measuring system |
US4383544A (en) * | 1980-09-03 | 1983-05-17 | Vosper George W | Boiler low water level sensing device |
US4361038A (en) * | 1980-12-01 | 1982-11-30 | General Dynamics Corporation | Liquid level sensor |
DE8216324U1 (de) * | 1982-06-04 | 1982-09-23 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Sonde zur kapazitiven messung des fuellstands in einem behaelter, insbesondere von heissem fuellgut |
EP0115106A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-08 | George W. Vosper | Kesselabschaltung bei Mindestwasserstand |
US4476028A (en) * | 1983-04-25 | 1984-10-09 | Stant Inc. | Heater and water probe |
DE3446060A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Columbus-Profivac GmbH, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur ueberwachung der fuellhoehe im saugbehaelter eines wassersaugers o.dgl. |
-
1988
- 1988-11-05 DE DE8888310429T patent/DE3881394T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-05 EP EP88310429A patent/EP0367868B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-09 US US07/269,134 patent/US4902962A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0367868B1 (de) | 1993-05-26 |
US4902962A (en) | 1990-02-20 |
EP0367868A1 (de) | 1990-05-16 |
DE3881394D1 (de) | 1993-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881394T2 (de) | Detektion der oberflaeche einer fluessigkeit oder schaumschicht. | |
EP1324036B1 (de) | Messvorrichtung zum Messen des Zustandes von Ölen und Fetten | |
DE2308823C3 (de) | Niveaustandsmeßeinrichtung | |
DE102005053075B4 (de) | In-Linie Sensor zur Bestimmung von Flüssigkeitsqualität | |
DE3432103A1 (de) | Verfahren zum volumenreduzierung von radioaktiv beladenen fluessigkeiten und rippenkoerper zur verwendung dabei | |
DE1473624A1 (de) | Verfahren zum Auffinden von Leckstellen in Rohren u.dgl. | |
DE60116609T2 (de) | Flüssigkeit enthaltendes heizelement und verfahren zum erfassen von temperaturveränderungen | |
DE2130532A1 (de) | Elektrischer Widerstandsschmelztiegel | |
DE3818697C2 (de) | ||
EP0170174A1 (de) | Lecksuchvorrichtung für saure und basische Medien | |
DE102014102054A1 (de) | Füllstandsensor mit Elektrodenüberwachung | |
DE3422394A1 (de) | Fluessigkeitsverlustanzeiger | |
DE2606453C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke | |
EP0133502A2 (de) | Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen | |
DE3244903A1 (de) | Schnelle thermoelement-niveauregulierung | |
DE3516495C2 (de) | ||
DE2537598B2 (de) | Feuerdetektor | |
DE4031081C2 (de) | Sensoreinheit für ein Gerät zum Sieden von Flüssigkeit | |
DE2026005A1 (de) | Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten | |
DE2916660A1 (de) | Elektrischer heisswasserbereiter | |
DE19543770C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von kondensierter Feuchtigkeit in Vorrichtungen und/oder Rohrleitungen der chemischen Technik und deren Verwendung | |
DE102014100254B4 (de) | Feuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit in einer Feuerungsvorrichtung | |
DE103316C (de) | ||
DD278057A1 (de) | Sensor zur fuellstandskontrolle an fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere wurstkochkesseln | |
DE635078C (de) | Mit nichtleitenden Koerpern umhuellte Elektrode fuer eine Vorrichtung zur Fernanzeige eines Fluessigkeitsstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |