[go: up one dir, main page]

DE2026005A1 - Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten - Google Patents

Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2026005A1
DE2026005A1 DE19702026005 DE2026005A DE2026005A1 DE 2026005 A1 DE2026005 A1 DE 2026005A1 DE 19702026005 DE19702026005 DE 19702026005 DE 2026005 A DE2026005 A DE 2026005A DE 2026005 A1 DE2026005 A1 DE 2026005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fixed
ionized
insulating material
cylindrical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026005
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Varese; Anfray Michel Cocquio; Schelten-Peterssen (Italien)
Original Assignee
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Europazentrum, Kirchberg (Luxemburg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Europazentrum, Kirchberg (Luxemburg) filed Critical Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Europazentrum, Kirchberg (Luxemburg)
Publication of DE2026005A1 publication Critical patent/DE2026005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • G01N27/205Investigating the presence of flaws in insulating materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/002Detection of leaks
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • G21C17/044Detectors and metering devices for the detection of fission products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten, welches an schlecht zugänglichen oder nichtzugänglichen Orten das Aufspüren von ionisiertem Wasser oder ionisierten Flüssigkeiten gestattet, das, wie beispielsweise Schwerwasser, aus einem Leck in den Leitungen eines Kernreaktors stammt.
Die bekannten Vorschläge beruhen auf dem Prinzip der zwei voneinander mit Hilfe einer geflochtenen Baumwollhülle isolierten Metallelektroden, wobei die Hülle vorzugsweise mit einem Salz, beispielsweise Ammonchlorid imprägniert und anschliessend getrocknet worden ist. Wenn an beiden Elektroden Spannung anliegt, so bildet vorhandenes Wasser mit diesem Salz einen den elektrischen Strom leitenden Elektrolyten, was eine Veränderung des elektrischen Widerstandes hervorruft, der mittels eines geeigneten elektronischen Systems gemessen wird. Undichte Stellen $ die sich gegebenenfalls an den Leitungsver-Mndungen zwischen den plastischen Stoffugen der Bundringe ausbilden, worden mit Detektoren des sogenannten Kerzentyps aufgespürt, während die undichten Stellen in den Gefäsafugen,
■■'■■ -009840/1685
den Leitungs- und Abzugsschachten mit Hilfe von sogenannten Banddetektor-en_ auf gespürt werden. Däiriri^&zip^er beiden genannten Betektoren^^penT^tnäas-gleichej lediglich "d-ie^ äuasere Form und die Grosse sind unterschiedlich. Die obenerwähnten Detektoren sind jedoch nicht frei von Fehlern. Falls der Detektor in freier Luft verwendet wird, neigt das Salz dazu, wegen seiner Hygroskopie die Luftfeuchtigkeit zu absorbieren, was zur Abnahme des elektrischen Widerstandes und zum Auslösen eines Warnsignals führt. Ausserdem besteht die Möglichkeit der Elektrodenkorrosion, die entweder durch direkten chemischen Angriff oder durch elektrochemische Reaktion infolge der Elektrodenpotentiale hervorgerufen werden kann. Wird davon ausgegangen, dass ^jeder Detektor sein eigenes elektrisches Versorgungssystem besitzt, so sind die Probleme der Unterhaltung und die Kosten einer solchen Anlage deutlich, falls 500 oder 600 Messpunkte zu überwachen sind. Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Detektor zu schaffen, der das Aufspüren von Leckwasser mittels direkten Stromdurchganges gestattet und ohne Zurhilfenahme eines elektronischen Systems ein hörbares oder sichtbares Signal erzeugt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Anzeigegerät einen zylindrischen Körper aus plastischem Werkstoff j zwei an den Enden des zylindrischen Körpers angeordnete feste Metallscheiben und eine parallel zu den festen Scheiben angeordnete und entlang der Achse des zylindrischen Körpers zwischen diesen verschiebbare- Metallscheibe besitzt, die mit Hilfe einer Metallfeder mit einer der beiden festen Scheiben verbunden ist und von der anderen Scheibe durch einen festen Isolierstoff getrennt ist, der sich bei Anwesenheit von Wasser auflöst.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die beiden festen Scheiben elektrisch, mit einer Lüsterklemme verbunden sind.
0 0 9 B A 8 / 1 6 8 S
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird-im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: --■ "——
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät nach der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht des Gerätes, Fig. $ eine Aufsicht auf das Gerät,
Fig. 4- ein in dem Körper eines herkömmlichen Detektors der obenerwähnten Bauart angeordnetes Gerät nach der Erfindung,
Fig. 5"einen herkömmlichen Detektor.
Das Gerät "besteht aus zwei Metallelektroden, von denen die eine fest und die andere beweglich ist. Die bewegliche Elektrode wird durch eine Feder in Richtung auf die feste Elektrode hin bewegt. Die beiden Elektroden werden mit Hilfe eines festen Stoffes voneinander entfernt gehalten, der gute elektrische Isolationseigenschaften, eine ausreichende mechanische Festigkeit zur Kompensation der Federkraft und eine sehr geringe Hygroskopie besitzt. Weiterhin löst sich dieser Stoff beim Vorliegen einer geringen Wassermenge vollständig auf und lässt einen Elektrolyten entstehen, wirkt jedoch weder im festen noch im gelösten Zustand korrodierend·
Bei Anwesenheit von Wasser löst sich der zur Trennung der beiden Elektroden verwendete Stoff unter Bildung einer elektrisch leitenden Fluidmasse auf. Unter der Wirkung der Feder nähern sich die beiden Elektroden einander und kommen schliesslich in direkten elektrischen Kontakt. Der elektrische Widerstand des Systeme r-yeht auf kontinuierliche Weise von mehreren M -ΪΊ. auf ITn 13 .
0.09.84 R/1GB5.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Detektor besteht aus einem zylindrischen Körper 1 aus Plexiglas mit 35 mm Länge und 20 mm Aussendurchmesöer, wobeidie Stärke der zylindrischen Wandung 2 mm beträgt. Der Zylinder ist von etwa zwanzig Löchern von 2 mm Durchmesser durchbohrt, um das Eindringen von Wasser zu erleichtern. An beiden Enden des Zylinders werden der obere Deckel 3» an dem ein Ende der Feder 4- befestigt ist und der untere Deckel 5> der als feste Elektrode dient, mit Hilfe zweier nichtrostender Metallschäfte 6 in ihrer Lage gehalten, wobei die Schäfte 6 den Zylinder 1 sowie die beiden Deckel 3 und 5 diametral durchziehen. Die beiden Schäfte sind mit einer Lüsterklemme 7 verbunden. Die bewegliche Elektrode 8, mit der das andere Ende der Feder 4- verbunden ist, besteht aus einer nichtrostenden Metallscheibe, deren innere Oberfläche mit einer Spitze 9 versehen ist, um einen besseren elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Zwischen den beiden Elektroden 5 und 8 befindet sich der Isolierstoff 10 in einer Dicke von 1 cm.
Als Isolierstoff können alle diejenigen Materialien dienen, die über die zuvor beschriebenen Eigenschaften verfügen.
t Als Beispiel wird im folgenden die Herstellung eines Lactidschaumes beschrieben, der als Stoff zur Trennung der Elektroden verwendet wird.
Ausgegangen wird von der Weinsäure, die einen Säurealkohol darstellt. Unter der Einwirkung von Wärme treten zwei Säuremoleküle in Kreuzreaktion, werden zwei Wassermoleküle eliminiert und bildet sich ein als Lactid bezeichneter cyclischer Doppelester. In einen auf etwa 200 bis 2200C eingestellten Ofen wird eine Porzellankapsel eingebracht, die etwa 5 g kristallisierter Weinsäure enthält.
Bei 168 bis 1700G schmilzt die Weinsäure zu einer gelblichen Flüssigkeit, um sich nach einiger Zeit aufzublähen und hochzu-
009848/ 1 605 " '" _r_
steigen. Die Kapsel wird aus dem Ofen entnommen, wenn die Masse das Aussehen eines gebackenen Brotes angenommen hat. Nach dem Abkühlen lässt sich die Substanz leicht auf die gewünschten Abmessungen zurechtschneiden, um in den Detektor eingeführt zu werden. An einer Probe wird das sofortige Auflösen mit Hilfe einiger Tropfen Wasser und die Säurereaktion mit Hilfe eines Indikatorpapiers überprüft.
Von den durch das Gerät nach der Erfindung erzielten Vorteilen soll noch erwähnt werden, .dass der Detektor nicht feuergefährlich ist, da die beiden Elektroden in der Tat in einem Elektrolyten, d.h. in einer elektrisch leitenden flüssigkeit miteinander in Kontakt kommen, so dass sich kein Funken bilden kann, bis der elektrische Widerstand des Systems auf kontinuierliche Weise zu Null geworden ist. Weiterhin sind die beiden Elektroden im Augenblick des elektrischen Kontaktes nach aussen hin durch die aufgelöste Substanz isoliert, die eine sehr dünnflüssige Masse bildet. Der Detektor kann selbst direkt einen elektrischen Stromkreis eines Licht- oder Hörsignals schliessen, wenn nur eine sehr niedrige Spannung benutzt wird.
Die verwendete Substanz wirkt nicht korrodierend} im trockenen Zustand ist sie völlig inaktiv, und andererseits sind die verschiedenen bei der Hehydratation der Substanz gebildeten Säur ekorripl exe schwache organische Säuren, die auf rostfreiem Stahl keine Korrosion hervorrufen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der erfindungsgemässe Detektor leicht in Detektoren des sogenannten Kerzentyps verwendet werden kann. Wie Fig. 4- zeigt, kann der untere Körper 11 dieser Kerze 13, der in.eine mit Gewinde versehene Schulter 12 ausläuft, zur Befestigung der Kerze an den Bundringen in der Weise benutzt werden, dass die an verschiedenen Stellon befestigten Teile, wie LeitungsverbindunRen zwischen den plastischen Stossfugen der Bundringe usw. nicht verändert zu worden brauchen. Nach Entfernung
00984 8/168 5 -6-
des o.beren Körpers 14 (Fig. 5), <ier Zentralelelctrode 15 sowie der Anschlüsse 16 kann in den unteren Teil dieser Kerze mit Leichtigkeit eine Hülse eingeführt werden,deren Prinzip mit dem bereits beschriebenen identisch ist.
Die Kerze kann sodann mit Hilfe eines mit Gewinde versehenen Stopfens 17 aus plastischem Material verschlossen werden, der einen wasserdichten Durchlass 18 besitzt. Der elektrische Rückschluss verläuft über den Metallkörper der Kerze.
Verglichen mit herkömmlichen Kerzen hat die Erfindung weiterhin den Vorteil des leichten und schnellen Zuganges. Es braucht nur der ob-ere Stopfen abgeschraubt zu werden, um die austauschbare Hülse zu überprüfen oder auszuwechseln. Da dieses in kürzester Zeit ausgeführt werden kann, braucht die Bedienperson sich weniger lange in der Nähe radioaktiver Leitungen aufzuhalten, falls das Anzeigegerät nach der Erfindung in Kernreaktoren angeordnet ist.
k Pat ent an Sprüche.:
-7-009848/1685

Claims (5)

  1. Patentan Sprüche
    ί.jAnzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen zylindrischen Körper (1) aus plastischem Werkstoff, zwei an den Enden des zylindrischen Körpers angeordnete feste Metallscheiben (3 und 5) und eine parallel zu den festen Schaben angeordnete und entlang der Achse des zylindrischen Körpers zwischen diesen verschiebbare Metallscheibe (8) besitzt, die mit Hilfe einer Metallfeder (4) mit einer der beiden festen Scheiben verbunden ist und von der anderen Scheibe durch einen festen Isolierstoff (10) getrennt ist, der sich bei Anwesenheit von Wasser auflöst. . ■ -
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Scheiben (3 und 5) elektrisch mit einer Lüsterklemme (7) verbunden sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Isolierstoff (10) in festem Zustand bei Anwesenheit von Wasser auflöst und einen elektrisch leitenden Elektrolyten bildet.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Scheibe (8) auf der zum Isolierstoff zeigenden Oberfläche zumindest eine metallische Spitze (9) besitzt.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen Tund 3» dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Scheibe (8), die feste Scheibe (5) und der dieselben trennende Isolierstoff (10) bei Anwesenheit von Wasser oder ionisierten Flüssigkeiten eine elektrolytische Zelle bilden.
    Q. 009848/1685:
DE19702026005 1969-05-23 1970-05-22 Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten Pending DE2026005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU58713 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026005A1 true DE2026005A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=19726047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026005 Pending DE2026005A1 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE750316A (de)
DE (1) DE2026005A1 (de)
FR (1) FR2048653A5 (de)
GB (1) GB1290582A (de)
LU (1) LU58713A1 (de)
NL (1) NL7007442A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8307382D0 (en) * 1983-03-17 1983-04-27 Maxwell A J Battery-sensor
CA1258508A (en) * 1986-03-31 1989-08-15 David N. Kempf Hydrocarbon probe and method of installation
GB2624464A (en) * 2022-11-21 2024-05-22 Oxford Healthtech Ltd Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114337A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE750316A (de) 1970-10-16
GB1290582A (de) 1972-09-27
LU58713A1 (de) 1969-08-29
FR2048653A5 (de) 1971-03-19
NL7007442A (de) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
DE3623872C2 (de)
DE1228080B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
DE3881394T2 (de) Detektion der oberflaeche einer fluessigkeit oder schaumschicht.
DE1573198A1 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensation von Feuchtigkeit und der Eisbildung auf einer Flaeche
DE2706979A1 (de) Silber/silberchlorid-referenzelektrode
DE2026005A1 (de) Anzeigegerät für ionisiertes Wasser oder ionisierte Flüssigkeiten
EP0170174A1 (de) Lecksuchvorrichtung für saure und basische Medien
DE2501570A1 (de) Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern
DE2829665B2 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE3422394A1 (de) Fluessigkeitsverlustanzeiger
DE2244721C3 (de) Elektrode zur Bestimmung der Aktivität von Barium- bzw. Strontiumionen in wäßrigen Lösungen und Verwendung der Elektrode zur Messung der Konzentration anderer Ionen
DE653225C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes der Luft an physiologisch nicht reizenden giftigen Gasen
DE2707265C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Metall-/Boden-Potentials kathodisch geschützter Metallkörper
DE2251952C3 (de) Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten
DE2545744A1 (de) Messzelle
CH708309A2 (de) Messprobe für die Bestimmung der lokalen Korrosionsangriffstiefe sowie Verfahren zur Messung der lokalen Korrosionsangriffstiefe.
CH667318A5 (de) Indikator zum feststellen des auftretens einer leckfluessigkeit.
EP0207253A1 (de) Sensor zum Feststellen von Nassstellen in der thermischen Isolierung von Rohrleitungen
DE2331226C3 (de) Innere Halbzelle für eine elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung der inneren Halbzelle
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE1144413B (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines Druckrohres fuer fluessigkeitsgekuehlte und/oder fluessigkeitsmoderierte Atomkernreaktoren
DE1791035C (de) Anordnung zur elektrischen Hochspannungsprüfung scheibenförmiger Isolierstoffproben
DE1598896C (de) Elektrochemische Elektrodenanordnung