DE3880069T2 - Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte. - Google Patents
Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.Info
- Publication number
- DE3880069T2 DE3880069T2 DE88309380T DE3880069T DE3880069T2 DE 3880069 T2 DE3880069 T2 DE 3880069T2 DE 88309380 T DE88309380 T DE 88309380T DE 3880069 T DE3880069 T DE 3880069T DE 3880069 T2 DE3880069 T2 DE 3880069T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connectors
- panel
- connector
- front panel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 45
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 16
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/58—Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/023—Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/13—Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1461—Slidable card holders; Card stiffeners; Control or display means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7076—Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
- H01R13/518—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
- Das Gebiet der Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Steckverbinder und im einzelnen auf Steckverbinderfelder oder Klinkenfelder, welche eine Mehrzahl von Steckverbindern in einem Steckverbindergehäuse oder in einer Steckverbindertafel enthalten.
- Es sind weit verbreitet elektrische Steckverbinder in Gebrauch, welche Schalter aufweisen, die durch Einsetzen van Stöpseln über Steckerbuchsen in die Frontplatte jedes Steckverbinders aktiviert werden. Beispielsweise besitzt eine Art von Steckverbindern, welche allgemein als Dreifach-Steckverbinder bezeichnet wird, eine vertikal langgestreckte Frontplatte mit drei vertikal ausgerichteten Steckerbuchsen. Gewöhnlich dient die obere Steckerbuchse zur Überwachung der Steckverbinderschaltung, während die unteren beiden Steckerbuchsen für Verbindungsschaltungen verwendet werden, beispielsweise zwischen verschiedenen Dreifach-Steckverbindern unter Verwendung eines Verbindungskabelstücks mit Steckern an den Enden. Die Schaltungen sind typischerweise Digitalschaltungen oder stimmfrequente Schaltungen und werden in Anwendungsfällen eingesetzt wie beispielsweise Telefonzentralen, Prüf- und Verbindungsschalttafeln, Rechner und Datenverarbeitungseinrichtungen, Multiplexanlagen sowie kommerziellen und industriellen Vermittlungs- und Steuereinrichtungen.
- Ein Beispiel einer Datenverarbeitungsausrüstung mit einer Anzahl getrennter Schaltungsplatten ist in der europaischen Patentveröffentlichung 0 156 298 (Honeywell) beschrieben. Bei Honeywell ist eine Anzahl von Schaltungsplatten in einem Gestell gehaltert, wobei jede Schaltungsplatte einen Mehrwegverbinder aufweist, der sich von einem Rand der Schaltungsplatte aus erstreckt. Eine Deckplatte ist vorgesehen, die eine Reihe von Öffnungen besitzt, durch welche die Verbinder der jeweiligen Schaltungsplatten hindurch ragen, wenn sich die Deckplatte an Ort und Stelle befindet.
- Im allgemeinen hat ein Steckverbinderfeld Eingangs- und Ausgangsschaltungen, die an der Rückseite verbunden sind und die Front ist durch eine Tafel abgedeckt, die Öffnungen aufweist, durch welche die einzelnen Steckerbuchsen vorstehen, so daß Verbindungskabelstecker eingesteckt werden können. Ein derartiges Steckverbinderfeld ist in der europäischen Patentanmeldung 88301195.9, Veröffentlcihungsnummer 0 278 779 beschrieben. Es besitzt einen wesentlichen Vorteil gegenüber früheren Steckverbinderfeldern, da, unter anderen Gründen, die Dreier-Steckverbinder nach Rückwärts ragende Stifte aufweisen, die in einen Verbinder einer gedruckten Schaltungsplatte eingreifen. Demgemäß können die Dreier-Steckverbinder leicht entfernt und ausgetauscht werden, ohne daß eine feste Verdrahtung, beispielsweise Drahtumwickelungen, abgeschlossen und wieder angeschlossen werden müssen. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, da die Dreier-Steckverbinder eine höhere Ausfallrate aufweisen als die anderen Bestandteile des Steckverbinderfeldes aufgrund ihrer beweglichen mechanischen Schalter. Aus diesem Grunde müssen die Dreier-Steckverbinder öfter ausgetauscht werden. Außerdem werden Dreier-Steckverbinder geändert, um die Schaltungskonfiguration der Dreier- Steckverbinder zu ändern. Ein Nachteil des oben beschriebenen Steckverbinderfeldes ist es jedoch, daß vor der Möglichkeit des Entfernens oder Einsetzens der Dreier-Steckverbinder die Verbindungskabel entfernt werden müssen, so daß die Frontplatte angenommen werden kann, um die Dreier-Steckverbinder freizulegen. Das bedeutet, daß jedesmal dann, wenn ein Dreiersteckverbinder entfernt oder ausgetauscht werden soll, sämtliche der durch Verbindungskabel verbundenen aktiven Schaltungen unterbrochen werden müssen. Ein ähnliches Problem besteht bei den in einem Gestell montierten Schaltungsplatten der europäischen Patentveröffentlichung 0 156 298.
- Es ist ein Zweck der Erfindung, ein Steckverbinderfeld zu schaffen, das eine Mehrzahl von Steckverbindern hat, die leicht von der Frontseite des Steckverbinderfeldgehäuses entfernt werden können.
- Es ist auch ein Zweck der Erfindung, ein Steckverbinderfeld zu schaffen, das eine Mehrzahl von einzelnen Steckverbindern aufweist, die von der Frontseite entfernt werden können, ohne das durch Überbrückungskabel hergestellte Verbindungen zwischen anderen Steckverbindern unterbrochen werden müssen.
- Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, ein Steckverbinderfeld zu schaffen, das eine Frontplatte aufweist, die in einen oberen und einen unteren unabhängig entfernbaren Abschnitt unterteilt ist, so daß die Frontplatte entfernt werden kann, ohne das zuerst Überbrückungskabel, welche Steckverbinder miteinander verbinden, abgeschlossen werden müssen.
- Diese und weitere Zwecke werden durch die Erfindung erfüllt, welche sich in einem elektrischen Steckverbinderfeld darstellt, das eine Mehrzahl elektrischer Steckverbinder aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei jeder der Steckverbinder eine nach vorwärts weisende, vertikal langgestreckte Frontplatte mit mindestens einer horizontalen Steckerbuchse aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Stecker eines Verbindungskabels aufzunehmen, und das weiter ein Gehäuse enthält, um die elektrischen Steckverbinder zu kapseln, wobei das Gehäuse eine erste und eine zweite Fronttafel enthält und wobei das Steckverbinderfeld dadurch gekennzeichent ist, daß die erste Tafel einen oberen Teil der Frontplatten der Steckverbinder oberhalb der Steckerbuchsen überdeckt und die zweite Fronttafel einen unteren Teil der Frontplatten der Steckverbinder unterhalb der Steckerbuchsen überdeckt, wobei die erste und zweite Fronttafel unabhängig entfernbar sind und entfernt werden können, ohne daß zunächst Stecker heraus gezogen werden, die in die Steckerbuchsen eingesteckt sind. Es vorteilhaft, wenn die Steckerbuchsen Kragenteile haben, die von den Frontplatten aus nach vorwärts ragen und die erste Tafel einen unteren Rand mit einer Anzahl von Ausschnitten zur Aufnahme der Oberseiten der Kragenteile aufweist, während die zweite Tafel einen oberen Rand mit einer Anzahl von Ausschnitten zur Aufnahme der Unterseiten der Kragenteile aufweist, so daß die Steckverbinder in horizontaler und vertikaler Ausrichtung von der ersten und der zweiten Tafel eingespannt gehalten sind. Es ist auch von Vorzug, wenn die erste Tafel ein langgestrecktes querverlaufendes Fenster aufweist und jeder der Steckverbinder eine entsprechende Lampe hat, die darüber gelegen ist, wobei jede der Lampen einen nach vorwärts ragenden Hals besitzt, der durch das Fenster der ersten Tafel ragt. Als Ergebnis lassen sich die Fronttafeln entfernen, um die Dreier-Steckverbinder für die Entfernung oder das Einsetzen freizulegen, ohne daß verbundene Schaltungen zwischen den Steckverbindern unterbrochen werden müssen.
- Die Erfindung kann auch durch ein elektrisches Steckverbinderfeld verwirklicht werden, daß eine Mehrzahl elektrischer Steckverbinder enthält, die jeweils einen vertikal langgestreckten vorderen Steg aufweisen und die Seite an Seite angeordnet sind, wobei die vorderen Bügel nebeneinander liegen und das Steckverbinderfeld ein Gehäuse zur Umkapselung der elektrischen Steckverbinder enthält. Die Anodnung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder vordere Bügel mindestens zwei vertikal ausgerichtete horizontale Steckerbuchsen zur Aufnahme von Überbrückungskabelsteckern hat und das Gehäuse eine obere Tafel, welche Teile der vorderen Stege oberhalb der Steckerbuchsen, und eine untere Fronttafel enthält, welche Teile der vorderen Stege unterhalb der Steckerbuchsen überdeckt. Die oberen und unteren Tafeln sind unabhängig voneinander abnehmbar, so daß die obere und untere Tafel entfernt werden können, während verbindende Überbrückungskabel, welche in die Steckerbuchsen gesteckt sind, belassen werden können. Es ist von Vorzug, wenn die Steckerbuchsen an jedem Steckverbinder Kragenteile haben, die von dem vorderen Steg nach vorwärts ragen und die obere Tafel einen unteren Rand mit einer Mehrzahl nach unten weisender halbkreisförmiger Ausschnitte zur Aufnahme der Kragenteile der oberen Steckerbuchse jedes Steckverbinders hat und die untere Tafel einen oberen Rand mit einer Mehrzahl nach oben weisender halbkreisförmiger Ausschnitte zur Aufnahme der Kragenteile der unteren Steckerbuchse jedes Steckverbinders aufweist, so daß die Steckverbinder von der oberen und der unteren Tafel festgehalten sind. Demgemäß werden die Frontseiten der Steckverbinder durch die Einspannung mittels der oberen und der unteren Tafel an den Kragenteilen der Steckverbinder in horizontaler und vertikaler Ausrichtung fixiert. Es ist von Vorzug, daß jeder der Steckverbinder Dreisteckerbuchsen aufweist, wie dies im allgemeinen als Dreier-Steckverbinder bezeichnet wird. Auch ist von Vorzug, daß die vorderen Stege einen aufgetragenen Absatz haben, der zwischen der oberen Steckerbuchse und der unteren Steckerbuchse verläuft. Vorzugsweise liegt der Absatz in derselben Ebene wie die obere Tafel und die untere Tafel, so daß sich das Aussehen einer einstückigen Fronttafel ergibt. Außerdem ist es von Vorzug, wenn die obere Tafel ein horizontales langgestrecktes Fenster aufweist und jeder der Steckverbinder eine entsprechende, über ihm angeordnete Lampe besitzt, wobei jede der Lampen einen nach vorwärts ragenden Hals aufweist, der durch das Fenster hindurch reicht. Auch ist es von Vorzug, wenn die Hälse rechteckig sind und zwischen benachbarten Hälsen und der Oberseite und der Unterseite des Fensters eingespannt sind. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die obere Tafel und die untere Tafel in den Bereichen seitlich von den Flanken der Mehrzahle der Steckverbinder ineinander Greifen und wenn die obere und die untere Tafel in diesen seitlichen Bereichen für ein ineinandergreifen abgeschrägt sind.
- Die oben angegebenen Zwecke und Vorteile werden durch die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch deutlicher:
- Fig. 1 ist eine perspektivische Frontansicht eines Steckverbinderfeldes;
- Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung einer Steckverbindereinheit mit zugehöriger Führungseinrichtung;
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Steckverbindereinheit die in einem Steckverbinderfeld montiert ist;
- Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung der Lampeneinrichtung;
- Fig. 5 ist eine geschnittene Frontansicht eines Dreiersteckers;
- Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht des Leitergehäuses;
- Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung eines Leitervorsprungteiles und eines Teiles eines Leitergehäuseschlitzes;
- Fig. 8 ist eine Frontansicht eines Steckerverbinderfeldes und
- Fig. 9 ist eine Ansicht entsprechend der in Fig. 8 angedeuteten Linie 9-9.
- Es sei nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei die gleichen Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten jeweils gleiche Teile bezeichnen. Figur 1 zeigt eine perspektivische Frontansicht einer elektrischen Steckverbinderfeldanodnung 10, welche eine Ummantelung oder ein Gehäuse 12 und eine Mehrzahl vertikal langgestreckter Einheiten 14 enthält, welche sich nach rückwärts erstrecken und Seite an Seite montiert sind. Das Gehäuse 12 ist ein elektromagnetisches Abschirmgehäuse und enthält eine Deckplatte 16, Seitenplatten 18, eine obere und untere Rückwandplatte 20 bzw. 22 (Fig.3), eine Bodenplatte 24 (Fig.3) und eine obere und untere Frontplatte 26 bzw. 28. Charakteristischerweise ist die Steckverbinderfeldanordnung 10 in einem standardisierten 58,4 cm- Gestell (nicht dargestellt) montiert und zu diesem Zwecke dienen Befestigungsprofile 30. Die obere Frontplatte und die untere Frontplatte 26 bzw. 28 sind, wie weiter unten mehr ins einzelne gehend beschieben wird, mittels Schrauben 32 oder anderen Befestigungsmitteln an der Front befestigt.
- Es sei weiterhin auf Figur 1 Bezug genommen. Eine Standard-Steckverbinderfeldanordnung 10 kann aus 56 Seite an Seite montierten Einheiten bestehen, doch können in verschiedenen Konfigurationen auch andere Anzahlen vorgesehen sein. Jede Einheit 14 hat hier drei vertikal ausgerichtete Steckeraufnahmeöffnungen 34a bis 34c, oder Bohrungen, und demgemäß werden die Einheiten 14 im allgemeinen als Dreierstecker- Einheiten bezeichnet. Zwar ist die Erfindung mit Vorteil bei einer Vielzahl verschiedener Arten von Einheiten 14 einsetzbar, doch dient vorliegend die Bohrung 34a zur Überwachung der Einheit 14. Die Bohrung 34b dient zum Herausführen eines Schaltungsausgangs aus der Einheit 14 und die Bohrung 34c dient zum Hineinführen eines Schaltungseingangs in die Einheit 14. Jede steckeraufnehmende Bohrung 34a bis 34c ist durch eine zylindrische Steckerbuchse 36a bis 36c umgeben, die einen Bund 38 hat. Jede Einheit 14 weist eine Lampeneinrichtung 40 mit einer Lampe 42 auf, die durch ein langgestrecktes Querfenster 44 in der oberen Frontplatte 26 hindurchragt.
- Nunmehr sei auf Figur 2 Bezug genommen, in der eine Explosionsdarstellung einer Dreiersteckverbindereinheit 14 mit einer zugehörigen Führungseinrichtung 46 dargestellt ist. Die Dreiersteckverbindereinheit enthält eine gedruckte Schaltungsplatte 48, eine Dreiersteckeranordnung 50, eine ampeneinrichtung 40, ein unteres Führungsgehäuse 54 für die Dreiersteckereinheit 50 und einen Winkelverbinder 56.
- Die gedruckte Schaltungsplatte 48 ist herkömmlicher Bauart und enthält beispielsweise eine mehrschichtige Epoxy-Glas- Platte mit einer Anzahl von Leiterbahnen 58, welche nach einem vorbestimmten Muster auf beiden Seiten der gedruckten Schaltungsplatte 48 abgelagert sind. In Figur 2 sind nur die Leiterbahnen 58 auf einer Seite der gedruckten Schaltungsplatte 48 dargestellt. Es ist allgemein bekannt und übliche Technik, Leiterbahnen 58 von der anderen Seite an Anschlüsse, beispielsweise den Winkelverbinder 56 und an leitfähige Anschlußpunkte 60 durchzuverbinden. Vorliegend besteht die Funktion der gedruckten Schaltungsplatte 48 darin, die Drahtumschlingungsansätze oder- Stifte 62 und 64 über den Winkelverbinder 56 mit entsprechenden Anschlußstiften 66 der Dreistecker-Anodnung 50 zu verbinden. Weiter verbindet, wie weiter unten mehr ins einzelne gehend beschrieben wird, die gedruckte Schaltungsplatte 48 die Leiterpunkte 68a bis 68c mit entsprechenden Anschlüssen der Lampenanordnung 40 und dem Winkelverbinder 56.
- Es sei weiterhin auf die Figur 2 und auch Figur 3 Bezug genommen, welche eine seitliche Schnittansicht der Steckerfeldanordnung 10 zeigt. Die gedruckte Schaltungsplatte 48 weist nach vorwärts ragende obere und untere Ansätze oder Hälse 70 und 72 auf, zwischen denen ein Ausschnitt ?4 entsteht. Ferner hat die gedruckte Schaltungsplatte 48 einen oberen und einen unteren, nach rückwärts ragenden Ansatz 76 bzw. 78, zwischen denen ein Ausschnitt 80 besteht. Wie man am besten aus Figur 2 ersieht, ragt der obere nach rückwärts stehende Ansatz 76, an dem die Drahtumschlingungsstifte 62 befestigt sind, bedeutend weiter vor als der untere, nach rückwärts gerichtete Ansatz 78, an dem die Drahtumschlingungsstifte 64 befestigt sind. Die Leiterpunkte 68a bis 68c sind innerhalb des Ausschnittes 80 gelegen.
- Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 2 ist festzustellen, daß die Lampeneinrichtung 40 mit dem oberen nach vorwärts ragenden Hals 70 der gedruckten Schaltungsplatte 48 verbunden ist.
- Unter Bezugnahme auf Figur 4 erkennt man, daß in der perspektivischen Explosionsdarstellung der Lampeneinrichtung 40 eine Blickrichtung aus der entgegengesetzten Seite von derjenigen nach Figur 2 gewählt ist. Die Lampeneinrichtung 40 enthält ein Lampengehäuse 82, eine Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84, Leiterstreifen 86a und 86b und eine Lampe 42. Bei der Herstellung werden Stifte 88 der beiden Leiterstreifen 86a und 86b durch Ausschnitte (nicht dargestellt) im Hals 70 hindurchgeführt und an Ort und Stelle festgeschweißt, so daß die Leiterstreifen 86a und 86b parallel ausgerichtet sind und sich horizontal nach vorwärts erstrecken. Danach wird die Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84 oder der mittlere Lampensteg zwischen die Leiterstreifen 86a und 86b gesetzt. Die Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84 ist ein gegossenes Kunststoffteil und hat zwei Positionierungsstifte 90, die sich seitlich von einer Flachseite 92 erstrecken, die an dem Hals 70 der gedruckten Schaltungsplatte 48 anliegt. Die Halte-Positionierungsstifte 90 reichen durch kleine Bohrungen 94 in dem Hals 70 und dienen auf diese Weise zur genauen Fixierung der Lampengehäuse-Halteeinrichtung 84, so daß sie eine Bewegung dieses Teiles in Längsrichtung oder Vertikalrichtung verhindern. Auf der Seite entgegengesetzt zur Flachseite 92 befindet sich eine Reihe von drei Rampen 98a, 98b und 98c, wobei die Rampe 98c einen Rastvorsprung 99 definiert, der einen flachen Scheitel aufweist und in einer rückwärtigen Seitenwand 100 endet. Das Vorderende 102 der Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84 ist zugespitzt und hat oben und unten Berührung mit Kontaktanschlüssen 104 der Leiterstreifen 86a und 86b, welche federnd gegen die Oberseite und die Unterseite des Vorderendes 102 der Lampengehäuse-Rasteinrichtung vorgespannt sind.
- Das Lampengehäuse 82 ist ein gegossenes Kunststoffteil, das einen hohlen Gehäusekörper 106, einen oberen und einen unteren Flansch 108 und 110 und ein Vorderteil 112 aufweist. Der obere Flansch 108 besitzt einen nach unten weisenden Führungskanal 114 oder einen Führungsweg und der untere Flansch hat einen entsprechenden nach oben weisenden Führungskanal oder Führungsweg 116. Die Kanäle 114 und 116 stehen einander gegenüber und sind so beabstandet, daß sie entsprechende parallele obere und untere Stege 118 bzw. 120 des Halses 70 aufzunehmen vermögen. Im zusammengebauten Zustand werden die Stege 118 und 120 in die entsprechenden Führungskanäle 114 und 116 eingeführt und dann wird das Lampengehäuse 82 nach rückwärts auf den Hals 70 geschoben. Es herrscht ein Treibsitz zwischen der Innenwand 122 des hohlen Gehäusekörpers 106 und der Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84. Die drei Rampen 98a bis 98c drücken die Innenwand 122 von dem Hals 70 weg und verhindern, daß das Lampengehäuse 82 an den Leiterstreifen 86a und 86b ansteht oder auf ihnen aufreitet. Der hohle Gehäusekörper 106 besitzt eine kleine Öffnung 124, die auf die Rampen 98a bis 98c ausgerichtet ist. Das Lampengehäuse 82 wird auf dem Hals 70 zurückgeschoben, bis die Öffnung 124 mit dem Rastvorsprung 99 zur Deckung kommt. An diesen Punkt steht die Kante 126 am Ende der Kanäle 114 und 116 an einer Schulter 128 des Halses 70 an. Ist diese Stellung erreicht, so schnappt der Rastvorsprung 99 in die Öffnung 124 aufgrund des Treibsitzes ein. Die hintere Fläche 100 der Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84 steht an der hinteren Kante der Öffnung 124 an und verhindert ein Abgezogenwerden des Lampengehäuses 84 von dem Hals 70. Aus diese Weise ist das Lampengehäuse 82 sicher an dem Hals 70 befestigt und ein Abziehen des Lampengehäuses 82 von dem Hals 70 wird verhindert. Das Lampengehäuse hat eine vordere zentrale Bohrung (nicht dargestellt), durch welche die Lampe 42 eingesetzt wird. Jede Lampe hat ein Paar von Leitungen (nicht dargestellt), welche jeweils oben und unten an der Vorderseite 102 der Lampengehäuse-Rasteinrichtung 84 eingeführt werden und kontaktaufnehmend mit den jeweiligen Kontaktanschlüssen 104 der Leiterstreifen 86a und 86b in Berührung kommen. Auf der Unterseite des unteren Flansches 110 befindet sich ein nach unten weisender Führungskanal 130 oder ein Führungsweg, welcher, wie weiter unten beschrieben wird, zur Befestigung der Dreiersteckeranordnung 50 dient. Wie ebenfalls weiter unten ausgeführt wird, hat das Vorderteil 112 einen rechteckigen Ansatz 236, der durch ein Fenster 44 reicht und mit einer Schulter 238 gegen die Rückseite der oberen Frontplatte 26 anstößt.
- Das untere Führungsgehäuse 54 ist entsprechend, jedoch in symmetrischer Art unterschiedlich, ausgebildet, wie das Lampengehäuse 82. Das untere Führungsgehäuse 54 hat in derselben Weise Verbindung mit dem unteren, nach vorwärts ragenden Hals 72, wie das Lampengehäuse 82 Verbindung mit dem Hals 70 hat. Genauer gesagt, ein Lampengehäuse-Rastmechanismus 84 mit Befestigungsstiften 90 ist gegen den unteren Hals 72 angedrückt und das untere Führungsgehäuse 54 mit einen Führungskanal ähnlich den Führungskanälen 114 und 116 ist auf den Hals 72 aufgeschoben und an Ort und Stelle in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise verrastet. Das untere Fürhungsgehäuse 54 hat einen nach oben weisenden Führungskanal 132 oder einen Führungsweg, der unmittelbar unterhalb des Führungskanals 130 des Lampengehäuses 82 ausgerichtet oder fluchtend angeordnet ist.
- Es sei nun noch auf Figur 2 und auch auf Figur 5 Bezug genommen, in welcher eine geschnittene Frontansicht der Dreierstecker-Anordnung 50 gezeigt ist, die als Teil einer Dreiersteckereinheit 14 montiert ist. Die Dreiersteckeranordnung 50 hat ein als Kunststoff-Gußteil ausgeführtes Gehäuse 134, an welchem eine linke Seitenwand 136 ausgebildet ist, ferner ein Oberteil 138 ein Bodenteil 140 und einen Frontplatte oder ein vorderer Steg 142. Die rechte Wand 144 ist ein Metalldeckel, der Klammern 146 aufweist, die diese Wand an dem aus Kunststoff gegossenen Gehäuse 134 festhalten. Das Oberteil 138 hat ein Paar nach aufwärts gerichteter Führungsschienen 148 oder Führungsleisten und das Unterteil 140 hat ein Paar nach abwärts weisender Führungsschienen 150 oder Führungsleisten. Die Führungsschienen 148 und 150 sind paarweise geordnet, so daß Oberflächenbereiche für die Befestigungsklammern 146 zur Verfügung stehen. Wie in der europäischen Patentanmeldung 88 30 11 95.9, Veröffentlichungsnummer 0278779 beschrieben, bildet die rechte Metallwand 144 zusätzlich zu einer Abschirmung für die Dreierstecker-Anordnung 50, auch eine Signalerdung für Stecker (nicht dargestellt), die in die Buchsenöffnungen 34a bis 34c eingesteckt werden. Der vordere Steg 142 ist ein vertikales Wandteil, das die Steckerbuchsen 36a bis 36c für die steckeraufnehmenden Öffnungen 34a bis 34c fixiert. Zwischen den Bünden 38 der Steckerbuchsen 36a und 36c sind Absätze oder Vorsprünge 152, die weiter vorstehen als die Enden 154 des Frontsteges 142.
- Die Funktion und Wirkungsweise der Steckverbinder ist den Fachleuten auf diesem Gebiete bekannt. Wenngleich Steckverbinder eine Vielzahl von verschiedenen inneren Schaltungsverbindungen haben können und für eine Anzahl verschiedener Anwendungsfälle eingesetzt werden können, bilden vorliegend Steckverbinder in Verbindung mit Leiterbahnen 58 einer gedruckten Schaltungsplatte eine direkte Schaltverbindung zwischen Drahtumschlingungsstiften 62 und 64 für digitale oder stimmfrequente Übertragungssignale, wenn Stecker nicht in die steckeraufnehmenden Öffnungen 34a bis 34c eingesteckt sind. Wenn verschiedne Baueinheiten 14 verbunden werden sollen oder Zwischenschaltungen verbunden werden sollen oder wenn eine Verbindung zu Überwachungs- oder Prüfschaltungen erfolgen soll, werden Stecker in die steckeraufnehmenden Öffnungen 34 a bis 34c eingesteckt. Durch Verwendung von Kabeln, die mit den Steckern verbunden sind, kann eine unmittelbare Schaltungsverbindung unterbrochen werden und die Schaltung zu einer anderen Steckverbindereinheit 14 abgeleitet werden. Typischerweise dient die obere Öffnung 34a zur Überwachung, die mittlere Öffnung 34b zur Abnahme von Ausgangssignalen und die untere Öffnung 34c für Eingangssignale.
- Beim Zusammenbau einer Dreiersteckereinheit 14 werden die Führungsstege 148 in den Führungskanal 130 des Lampengehäuses 82 eingesetzt und die Führungsstege 150 werden in den Führungskanal 132 des unteren Führungsgehäuses 54 eingesetzt. Dann wird die Dreiersteckeranordnung 50 in den jeweiligen Führungskanälen 130 und 132 vorwärts geschoben, bis dia Anschlußstifte 66 den Winkelverbinder 56 erreichen und mit ihm elektrischen Kontakt herstellen. Um sicherzustellen, daß die Dreiersteckeranordnung 50 mit der richtigen Seite nach oben eingesetzt ist, sind die Führungsstege 148 und 150 profilmaßig verschlüsselt. Genauer gesagt hat, wie aus Figur 2 ersichtlich, der untere Führungssteg 150 einen rückwärtigen Ausschnitt 156 und der Führungskanal 132 hat einen nach oben weisenden Vorsprung 158. Würde eine Dreiersteckeranordnung mit der Oberseite nach unten eingesetzt, so würde der hintere Führungssteg 148, der nicht mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen ist, gegen den Vorsprung 158 anstoßen, so daß ein weiteres Einschieben verhindert würde, das zu einem Abbiegen oder Beschädigen der Anschlußstifte 66 aufgrund einer unrichtigen Ausrichtung gegenüber dem Winkelverbinder 56 führen könnte. In Figur 5 ist eine andere Ausführungsform zur Verschlüsselung oder Indexierung der Führungsstege 148 und 150 gezeigt. Genauer gesagt, sind die Führungsstege 148 auf der Oberseite breiter als die Führungsstege 150 auf der Unterseite und die Führungskanäle 130 und 132 sind entsprechend profiliert. Wenn folglich Versuche gemacht werden, die Dreiersteckeranordnung 50 mit der Oberseite nach unten einzuführen, so ließe sich der Führungssteg 148 nicht in der Führungskanal 132 einführen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Dreiersteckeranordnung 50 nicht umgekehrt eingeschoben werden kann.
- Nachdem jede Dreiersteckereinheit 14 mit der gedruckten Schaltungsplatte 48, dem Winkelverbinder 56, der Lampeneinrichtung 40 dem unteren Führungsgehäuse 54 und der Dreierstekeranordnung 50 vollständig zusammengebaut ist, ist die Einheit 14 für das Einsetzen in das Gehäuse 12 bereit. Wie aus Figur 2 ersichtlich enthält die Führungskonstruktion 46 eine obere Führungsplatte 160, eine untere Führungsplatte 162 und ein Anschlußgehäuse 164. Wie weiter aus Figur 3 zu erkennen, sind die obere und die untere Führungsplatte 160 und 162 an der oberen bzw. unteren Gehäuseplatte 16 bzw. 24 befestigt und erstrecken sich seitlich über das Gehäuse 12 des Steckverbinderfeldes hin. Die obere und untere Führungsplatte 160 bzw. 162 weisen jeweils eine Mehrzahl entsprechender Führungskanäle oder Führungsrillen 166 auf, die einander jeweils gegenüber stehen und aufeinander ausgerichtet sind, um Führungsschlitze zur Aufnahme der oberen und unteren Ränder 168 bzw. 170 der gedruckten Schaltungsplatten 48 zu bilden. Das mit Führungskanälen versehene Anschlußgehäuse 164 erstreckt sich ebenfalls in Querrichtung und hat eine Vielzahl von Kanälen und Rillen 172, die auf die Kanäle 166 ausgerichtet sind. Wie man aus Figur 3 erkennt, ist eine abgesetzte Trennwand 174 vorgesehen, die quer auf der Rückseite des Gehäuses 12 verläuft. Das Anschlußgehäuse 164 hat einen horizontalen Teil 176, der auf der Oberseite 178 der abgewinkelten Trennwand 174 aufsitzt. Ein geeignetes Befestigungsmittel 180 verbindet den horizontalen Abschnitt mit der abgewinkelten Trennwand 174. Die Kanäle 172 des Anschlußgehäuses 164 befinden sich in dem horizontalen Abschnitt 176, so daß sie an dem unteren Rand 182 des nach rückwärts reichenden Vorsprunges 76 der gedruckten Schaltungsplatte 48 anstehen. zusammenfassend ist zu sagen, daß die Zusammenwirkung der Kanäle 166 und 172 zu Führungsschlitzen führt, die zum Haltern der Einheiten 14 in vertikaler Ausrichtung dienen und auch bewirken, daß die jeweiligen Drahtumschlingungsstifte 62 und 64 und die Leiterpunkte 68a bis 68c in ihrer richtigen seitlichen Ausrichtung bleiben. Die Drahtumschlingungsstifte 62 finden Aufnahme durch eine Reihe kleiner Öffnungen 177 in einem dielektrischen Isolator-Anschlußblock 186 und die Drahtumschlingungsstifte 64 finden über eine Reihe kleiner Öffnungen 177 in einem dielektrischen Isolator-Anschlußblock 188 Aufnahme. Anschlußdrähte (nicht dargestellt), werden dann um die entsprechenden Drahtumschlingungsstifte 62 und 64 gewickelt, um die gewünschten Signale weiterzuleiten.
- Es sei weiter auf die Figuren 2 und 3 und auch auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen, welche eine geschnittene Seitenansicht bzw. eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Anschlußgehäuses 164 zeigen. Ein vertikaler Abschnitt 190 des Anschlußgehäuses 164 erstreckt sich nach abwärts parallel zur Vorderfläche der abgewinkelten Trennwand 174. Der vertikale Abschnitt 190 ist ein dielektrischer Isolator und hat Spaltenanordnungen von drei Schlitzen 192a bis 192c, welche jeweils auf die Kanäle 172 ausgerichtet sind. Jeder Schlitz 192 hat einen Absatz 194, Simse 196 an den Seiten und Anschläge 198 an der Rückseite. Leiterstücke 200a bis 200c sind so eingesetzt, daß ein Paar von Kontaktfedern 202 von jeden Schlitz 192 aus nach vorwärts steht. Genauer gesagt, jedes Kontaktstück 200, von denen jeweils eines für jede der drei horizontalen Reihen von Schlitzen 192 vorgesehen ist, hat eine Mehrzahl von Vorsprüngen 204, welche von der Rückseite her durch die Schlitze 192 ragen. Jeder Vorsprung 204 hat ein horizontales Teil 206, das sich längs der Seiten 208 aufwärts biegt und sich von einem vorderen Rand 210 des horizontalen Teiles 206 aus weiter vorwärts erstreckt. Auf der Rückseite haben die Seiten jeweils Ohren 212, die nach auswärts verlaufen und es ist ein Paar von Kontaktfedern 202 an den Seiten vorgesehen, die schräg nach einwärts zu einem Kontaktbereich 214 verlaufen, von wo aus sie nach auswärts gebogen sind. Der Fortsatz 204 wird in den Schlitz 192 von der Rückseite aus eingeschoben, bis der vordere Rand 210 den Absatz 194 berührt, so daß eine weitere Vorwärtsbewegung verhindert wird. In dieser Stellung federn die Ohren 212 auf beiden Seiten oberhalb der Simse 196 nach auswärts und ergreifen die Anschläge 198, so daß eine Bewegung nach rückwärts verhindert ist. Die Kontaktfedern 202 ragen von den Schlitzen 192 nach vorne weg. Die Kontaktstücke oder Verbindungsleiter 200a bis 200c schließen elektrisch alle Vorsprünge 204 längs einer der jeweiligen Zeilen von Schlitzen 102 zusammen. Am Ende ist das obere Leiterstück 200a mit -48 Volt Gleichstrom verbunden, das mittlere Leiterstück 200b ist mit Erde verbunden und das untere Leiterstück 200c ist für die Signalerdung verwendet. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß jeder Schlitz 192 jeder Spalte ein Paar von Kontaktferdern 202 aufweist, die sich nach vorwärts erstrecken, und die Federn 202 sind so festgehalten, daß sie von der gedruckten Schaltungsplatte 48 nicht nach rückwärts gestoßen werden können oder von der gedruckten Schaltungsplatte nach vorwärts gezogen werden, wenn diese entfernt wird. Außerdem liefert jede der Kontaktfedern 202 in der obersten Reihe 192a -48 Volt Gleichstrom, jede Kontaktfeder 202 in der mittleren Reihe 192b liefert Erdpotential und jede Kontaktfeder 202 in der unteren Reihe 192c liefert die Signalerdung. Wenn eine Einheit 14 in die ganz eingeschobene Stellung gemäß Figur 3 bewegt wird, werden entsprechende Kontaktpunkte 68a bis 68c zwischen zugehörige Kontaktfedern 202 bewegt und drücken diese auseinander, wobei sie unter Vorspannung stehende elektrische Kontakte zwischen den Leiterstücken oder Sammelschienen 200a, 200b und 200c und den jeweiligen oberen, mittleren und unteren Leiterpunkten 68a bis 68c herstellen. Auch ist festzustellen, daß der dielektrische Isolator 188 sich nach aufwärts zwischen dem vertikalen Abschnitt 190 des Anschlußgehäuses 164 und der abgewinkelten Trennwand 174 erstreckt und so verhindert, daß die Leiterstücke oder Sammelschienenstücke 200a bis 200c Verbindung zu der abgewinkelten Trennwand 174 aufnehmen.
- Es sei wieder auf Figur 3 Bezug genommen. Der Leiterstreifen 58a auf der Vorderseite der gedruckten Schaltungsplatte 48 verbindet elektrisch den Leiterpunkt 68a mit dem Leiterstreifen 86b der Lampeneinrichtung 40. Ferner verbindet der Leiterstreifen 58b auf der Vorderseite der gedruckten Schaltungsplatte 48 den Leiterpunkt 68b mit dem Anschluß 216 des Winkelverbinders 56. Außerdem verbindet die Leiterbahn 58c, die gestrichelt dargestellt ist, weil sie auf der gegenüberliegenden Seite der gedruckten Schaltungsplatte 48 geführt ist, elektrisch den Leiterstreifen 86a mit dem Anschluß 218 des Winkelverbinders 56. Wenngleich viele andere Schaltungsverbindungen hergestellt werden könnten, so ist doch hier festzustellen, daß die Leiterpunkte 68a und 68b elektrisch über die Leiterstreifen 86a und 86b mit der Lampeneinrichtung 40 verbunden sind, wenn ein Stecker (nicht dargestellt) in die obere, der Überwachung dienende Steckerbuchse 36a eingesteckt ist. Genauer gesagt, wenn ein Stecker in die Steckerbuchse 36a eingesteckt ist, so werden Kontaktfedern (nicht dargestellt) innerhalb der Dreiersteckeranordnung 50 in Richtung vertikal nach aufwärts gedrückt, so daß die Anschlüsse 216 und 218 des Winkelverbinders 56 elektrisch miteinander verbunden werden. In diesem Zustand ist der Leiterpunkt 68b elektrisch mit dem Leiterstreifen 86a verbunden. Als Konsequenz wird, wenn ein Stecker in die der Überwachung dienende Steckerbuchse 36a eingesteckt ist, eine Spannung von -48 Volt Gleichstrom von der Sammelschiene 200a zu einer Seite der Lampe 42 über den Leiterpunkt 68a und die Leiterbahn 58a geleitet und Erde wird von dem Leiterstück oder der Sammelschiene 200b zu der anderen Seite der Lampe 42 über den Leiterpunkt 68b, die Leiterbahn 58b, eine innere Schaltung der Dreiersteckeranordnung 50 und die Leiterbahn 58c geleitet. Demzufolge leuchtet die Lampe 42 auf, wenn ein Stecker in die der Überwachung dienende Steckerbuchse 36a eingesteckt wird.
- In den Figuren 8 und 9 sind eine Frontansicht bzw. eine Seitenansicht der Fronttafeln 26 und 28 gezeigt. Die untere Fronttafel 28 ersteckt sich quer unterhalb der unteren Steckerbuchsen 36c und hat einen gezinkten oberen Rand 220 mit einer Reihe von halbkreisförmigen Ausschnitten 222, in denen entsprechende Bünde 38 der Steckerbuchsen 36c Aufnahme finden. In entsprechender Weise erstreckt sich die obere Fronttafel 26 quer oberhalb der oberen Steckerbuchsen 36a und hat einen gezinkten unteren Rand 224 mit einer Reihe halbkreisförmiger Ausschnitte 228, in denen entsprechende Bünde 38 der Steckerbuchsen 36a Aufnahme finden. Weiter hat die untere Fronttafel 28 nach oben weisende Arme 228 an den Seiten und vorzugsweise in der Mitte, die nach aufwärts ragen und sich mit der oberen Fronttafel 26 treffen. Im einzelnen, wie in Figur 9 gezeigt, sind der untere Rand 227a der oberen Fronttafel 26 und der obere Rand 227b der unteren Fronttafel 28 an den vorstehenden Armen 228 abgeschrägt, so daß sie ineinander greifen und dadurch jeder Splat vermieden ist, der bezüglich der Aussehens deutlich machte, daß die obere Fronttafel 26 und die untere Fronttafel 28 zwei getrennte Teile sind. Weiter ist der Absatz 152 zwischen den Steckerbuchsen 36a und 36c so hoch, das er das Niveau der oberen und der unteren Fronttafeln 26 und 28 erreicht, so daß die Front des Gehäuses 12 flach erscheint und sich das herkömmliche Aussehen einer einzigen Fronttafel ergibt, welche die gesamte Front überdeckt.
- Es sei weiter auf die Figuren 8 und 9 Bezug genommen. Die Fronttafel ist in die obere Fronttafel 26 und die untere Fronttafel 28 unterteilt, so daß die Dreiersteckeranordnungen 50 und/oder die Dreiersteckereinheiten 14 von der Vorderseite her entfernt oder eingesetzt werden können, ohne das der Betrieb zu irgendwelchen anderen aktiven Kanälen in dem Steckverbinderfeld 10 unterbrochen werden muß. Im einzelnen ist zu sagen, daß die Fronttafel aus der oberen Fronttafel 26 und der unteren Fronttafel 28 entfernt werden kann, ohne daß zunächst Stecker (nicht dargestellt) ausgesteckt werden müssen, die mit Verbindungskabeln zwischen den verschiedenen Einheiten 14 versehen sind. Anders ausgedrückt, obwohl zwei Einheiten 14 über Überbrückungskabel auf der Vorderseite miteinander verbunden sind, können die obere und untere Fronttafel 26 bzw. 28 unabhängig entfernt werden, ohne daß die Verbindungen unterbrochen werden müssen. Sobald die obere und untere Fronttafel 26 bzw. 28 entfernt sind, können Dreiersteckeranordnungen 50 und/oder Dreiersteckereinheiten 14 von vorne her entfernt und wieder eingesetzt werden, ohne das verbunden Steckereinheiten 14 getrennt werden, selbstverständlich, mit Ausnahme der Situation, daß sich die betreffende Einheit 14 zwischen den verbundenen Einheiten 14 befindet und das überbrückende Kabel verhältnismäßig straff gezogen ist. Eine andere wichtige Eigenschaft der oberen und unteren Fronttafel 26 bzw. 28 ist es, daß ihre jeweiligen halbkreisförmigen Ausschnitte 222 und 226 jede Einheit 14 von oben und von unten her Erfassen und sie sicher am Platze halten. Insbesondere umgreifen die Ausschnitte 227 und 226 die Buchsen 36a und 36c jeder Dreisteckeranordnung 50 und hindern sie an einer Bewegung oder einem Hin- und Herbewegen, was besonders wichtig sein kann, wenn einige für Baueinheiten vorgesehene Schlitze nicht mit Baueinheiten 14 ausgefüllt sind. Mit andern Worten, jede Baueinheit 14 ist starr in vertikaler und horizontaler Ausrichtung durch die Kombination der Ausschnitte 222 und 226 und der Kanäle 166 und 172 fixiert.
- Es sei nun wieder auf Figur 3 Bezug genommen. Die Dreiersteckeranordnungen 50 werden entfernt, indem sie nach vorne gezogen werden, so daß die Anschlußstifte 66 gleitend von dem Winkelverbinder 56 außer Eingriff kommen und die jeweiligen Führungsstege 148 und 150 in den Führungskanälen 130 und 132 nach vorwärts gleiten. Eine Frontstützplatte 232 erstreckt sich quer über die Front des Steckverbinderfeldes 10 und greift in entsprechende Ausschnitte 234 der unteren Führungsgehäuse 54, wodurch verhindert wird, daß sich die gedruckte Schaltungsplatte 48 und der übrige Teil der Baueinheit 14 unter der Kraft nach vorwärts bewegen, die auf den Winkelverbinder 56 bei Entfernen einer Dreiersteckeranordnung 50 wirkt.
- Wenn es aber die beabsichtigte Tätigkeit ist, anstatt nur die Dreiersteckeranordnung 50 zu entfernen, die gesamte Dreiersteckerbaueinheit 14 für die Wartung oder Umgestaltung der elektrischen Steckverbinderfeldanordnung 10 zu entfernen, so sind zwei zusätzliche Schritte erfoderlich. Zunächst werden die Drahtumschlingungsverbindungen von den Drahtumschlingungsstiften 62 und 64 abgetrennt. Sodann wird die Frontabstdtzungsplatte oder Zurückhalteplatte 232 durch Entfernen der Schrauben 233 entfernt. Hiernach ist die Baueinheit 14 frei, um nach vorne gezogen und aus dem Gehäuse 12 herausgenommen zu werden. Die Drahtumschlingungsstifte 62 und 64 gleiten durch ihre jeweiligen Öffnungen 177 im oberen und unteren Anschlußblockteil 186 und 188 und die Leiterpunkte 68a bis 68c gleiten aus ihrer Kontaktstellung mit den jeweiligen Kontaktfedern 202. Zum Einsetzen oiner Baueinheit 14 in das Gehäuse 12 wird der Vorgang umgekehrt. Genauer gesagt, der obere und untere Rand 168 bzw. 170 der gedruckten Schaltungsplatte 48 wird in die Führungskanäle 166 der oberen bzw. unteren, aus Nylon bestehenden Führungsplatten 160 bzw. 162 eingeführt und die Baueinheit 14 wird in Längsrichtung nach rückwärts geschoben. Der untere Rand 182 des rückwärtigen Vorsprunges 76 der gedruckten Schaltungsplatte 48 greift in den entsprechenden Kanal 172 im horizontalen Abschnitt 176 des Anschlußgehäuses 164 auf dem Wege weiter nach rückwärts ein. In der Einbaustellung greifen die Drahtumschlingungsstifte 62 durch die Öffnungen 177 in der Öffnungsreihe des oberen Abschnittes 186 des Anschlußblockes ein. Die Drahtumschlingungsstifte 64 reichen durch die Öffnungen 177 der Öffnungsreihe im unteren Abschnitt 188 des Anschlußblockes. Außerdem richten sich die Leiterpunkte 68a bis 68c automatisch auf die zugehörigen Kontaktfedern 202 der jeweiligen Leiterstücke oder Sammelschienen 200a bis 20ºc aus und greifen an diesen an. Demzufolge werden -48 Volt Gleichstrom, Erde und Signalerde jeweils abschließbar an die Rückseite der Einheit 14 angeschlossen, so daß die Einheit 14 von der Frontseite des Gehäuses 12 her in Längsrichtung eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann. Die Drahtumschlingungsstifte 62 und 64 werden, wie zuvor schon erwähnt, durch Drahtumschlingung kontaktiert. Darauf, nachdem sämtliche der gewünschten Einheiten 14 eingesetzt sind, wird die vordere Stutzplatte 232 unter Verwendung der Schrauben 233 befestigt. Danmn werden die untere und die obere Fronttafel 28 bzw. 26 anmontiert und zu ihrer Befestigung werden die Schrauben 32 verwendet. Der Hals 236 des Frontteiles 112 jedes Lampengehäuses 82 reicht durch das Fenster 44 hindurch und die Rückseite der oberen Fronttafel 26 stützt sich gegen den Absatz 238 des vorderen Teiles 112 ab (Figur 4).
- Es sei wieder Figur 2 betrachtet. Metallschirmplatten 240 werden in Längsrichtung von der vorderen Seite zwischen den Schlitzen für die Baueinheiten 14 während des anfänglichen Zusammenbaus eingeschoben. Die Metallschirmplatten 240 wirken im Sinne einer Unterdrückung eines Nebensprechens zwischen benachbarten Baueinheiten 14. Dünne Schirmplattenschlitze 242 sind zwischen den Kanälen 166 in den Führungsplatten 160 und 162 und parallel dazu eingeschnitten. Der obere und untere Rand 244 bzw. 266 der Metallschirmplatten 240 läuft in den Schirmplattenschlitzen 242. Weiter haben die Metallschirmplatten 240 jeweils einen oberen rückwärtigen Vorsprung 248 mit einem unteren Rand 250, der in einem Führungsschlitz 252 gleitet, welcher parallel zwischen den Kanälen 172 des Anschlußgehäuses 64 vorgesehen ist. Der untere Rand 250 jeder Schirmplatte 240 hat einen Ausschnitt 254, der mit einem felxiblen Haken 256 in Eingriff kommt, der von der Rückseite des Anschlußgehäuses 164 wegragt. Genauer betrachtet und unter Bezugnahme auf Figur 6 ist festzustellen, daß der untere Rand 250 der Schirmplatte 240 über die Rampe 258 beim anfänglichen Zusammenbau reitet, wodurch der Haken 256 niedergedrückt wird. Wenn der Ausschnitt 254 den Haken 256 erreicht, so springt dieser in den Ausschnitt 254 ein und verhindert ein Entfernen der Schirmplatte 240 nach vorne. Demgemäß bleiben die Schirmplatten 240 im Gehäuse 12 an ihrem Platz, selbst wenn die Einheiten 14 für die Reparatur oder den Austausch gegeüber anderen Baueinheiten entfernt werden. Könnte man die Schirmplatten 240 nach vorne ziehen, so könnte es passieren, daß eine Baueinheit 14 entfernt wird und die Schirmplatte 240 unabsichtlich wegelassen würde.
Claims (10)
1. Elektrisches Steckverbinderfeld, enthaltend:
- eine Mehrzahl elektrischer Steckverbinder (14), welche
Seite an Seite angeordnet sind und jeweils eine nach
vorne weisende, vertikale, langgestreckte Frontplatte
(142) aufweisen, die mit mindestens einer horizontalen
Steckerbuchse (36) versehen ist, welche den Stecker
eines Verbindungskabels aufzunehmen vermag; und
- ein Gehäuse (12) zum Umschließen der genannten
elektrischen Steckverbinder, wobei das Gehäuse eine erste
Fronttafel (26) und eine zweite Fronttafel (28)
aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste
Fronttafel (26) einen oberen Teil der genannten Frontplatten
(142) der Steckverbinder oberhalb der Steckerbuchsen
überdeckt und die zweite Fronttafel (28) einen unteren
Teil der Frontplatten der genannten Steckverbinder
unterhalb der Steckerbuchsen überdeckt, wobei die erste und
die zweite Fronttafel (26, 28) jeweils unabhängig
voneinander abnehmbar sind, derart, daß die erste und die
zweite Fronttafel (26, 28) entfernt werden können, ohne daß
zuerst in die Steckerbuchsen (36) eingesteckte Stecker
herausgezogen werden müssen.
2. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 1, bei
welchem die genannten Steckerbuchsen (36) von den genannten
Frontplatten (142) nach vorwärts ragende Kragenteile
(38) aufweisen und die erste Fronttafel (26) einen
unteren Rand (224) mit einer Mehrzahl halbkreisförmjger
Ausschnitte (26) zur Aufnahme der oberen Bereiche der
genannten Kragenteile (38) der betreffenden Buchsen (36)
besitzt, während die genannte zweite Fronttafel (28)
einen oberen Rand (220) mit einer Mehrzahl
halbkreisförmiger Ausschnitte (222) zur Aufnahme der unteren Bereiche
der jeweiligen Kragenteile (38) besitzt, derart, daß die
genannten Steckverbinder (14) durch die erste und die
zweite Fronttafel (26, 28) in ihrer Stellung
festgehalten sind.
3. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 1, bei wel
chem jeder der genannten Steckverbinder (14) eine über
ihm angeordnete zugehörige Lampe (42) aufweist, wobei
die genannten Lampen (42) einen nach vorwärts ragenden
Hals (236) aufweisen und die erste Fronttafel (26) mit
einem langgestreckten Fenster (44) versehen ist, das die
Hälse (236) der genannten Lampen umgibt.
4. Elektrisches Steckverbinderfeld, enthaltend:
- eine Mehrzahl elektrischer Steckverbinder (14), die
jeweils einen vertikalen, langgestreckten frontseitigen
Träger (142) enthalten, wobei die Steckverbinder (14)
Seite an Seite angeordnet sind und die frontseitigen
Träger (142) aneinander anliegen; und
- ein Gehäuse (12) zur Umschließung der genannten
elektrischen Steckverbinder (14);
dadurch gekennzeichnet, daß jeder frontseitige Träger
(142) mindestens zwei senkrecht untereinanderliegende
horizontale Steckerbuchsen (36) zur Aufnahme von
Zwischenkabelsteckern hat, und daß das genannte Gehäuse eine
obere Fronttafel (26), welche Teile der genannten
frontseitigen Träger der Steckverbinder oberhalb der genannten
Steckerbuchsen (36) überdeckt, und eine untere
Fronttafel (28) aufweist, welche Teile der genannten
frontseitigen Träger unterhalb der Steckerbuchsen überdeckt, wobei
die obere und die untere Fronttafel (26, 28) unabhängig
voneinander entfernbar sind, derart, daß die obere und
die untere Fronttafel (26, 28) abgenommen werden k3nnen,
während in die Steckerbuchsen (36) eingesteckte
Zwischenkabelstecker angeschlossen bleiben.
5. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 4, bei
welchem die genannten Steckerbuchsen (36) an jedem der
genannten Steckverbinder (14) Kragenteile (38) haben, die
nach vorwärts ragen, und die obere Fronttafel (26) einen
unteren Rand (224) mit einer Mehrzahl nach unten
weisender, halbkreisförmiger Ausschnitte (226) besitzt, welche
die Kragenteile (38) der oberen Steckerbuchse (36 a)
jedes der Steckverbinder umfaßt, während die untere
Fronttafel (28) einen oberen Rand (220) mit einer Mehrzahl
nach oben weisender, halbkreisförmiger Ausschnitte (222)
aufweist, welche die Kragenteile (36 c) der unteren
Stekkerbuchsen jedes Steckverbinders (14) umfassen.
6. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der Steckverbinder (14) drei
Steckerbuchsen (36 a, b, c) aufweist.
7. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 5, bei
welchem jeder der genannten frontseitigen Träger (142)
einen Auffüllungssteg (152) aufweist, der sich von dem
Kragen der obersten Steckerbuchse (36 a) zu dem Kragen der
untersten Steckerbuchse (36 c) erstreckt.
8. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 4, bei
welchem jeder Steckverbinder (14) eine zugehörige Lampe
(42) aufweist, die sich über ihm befindet, wobei jede
der genannten Lampen (42) einen nach vorwärts ragenden
Hals (236) besitzt und wobei die obere Fronttafel (26)
ein in horizontaler Richtung langgestrecktes Fenster
(44) aufweist, das die genannten Hälse (236) der Lampen
umschließt.
9. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 4, bei
welchem die obere und die untere Fronttafel (26, 28) in den
Bereichen (227) neben der Seite der Mehrzahl von
Steckverbindern (14) bündig sind.
10. Elektrisches Steckverbinderfeld nach Anspruch 9, bei
welchem der obere Rand (220) und der untere Rand (224) der
unteren Fronttafel (28) bzw. der oberen Fronttafel (26)
in den genannten seitlichen Bereichen (227) zum bündigen
Aneinander stoßen abgeschrägt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/106,212 US4772562A (en) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Jackfield with split front panel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880069D1 DE3880069D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3880069T2 true DE3880069T2 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=22310145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88309380T Expired - Fee Related DE3880069T2 (de) | 1987-10-09 | 1988-10-07 | Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772562A (de) |
EP (1) | EP0313241B1 (de) |
JP (1) | JPH01154596A (de) |
CA (1) | CA1298907C (de) |
DE (1) | DE3880069T2 (de) |
ES (1) | ES2039636T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874317A (en) * | 1988-08-15 | 1989-10-17 | Switchcraft, Inc. | Jackfield with front terminals |
FR2643211A1 (fr) * | 1989-02-15 | 1990-08-17 | Cegelec | Carte de circuit imprime et element extractible pour une telle carte |
JPH0340767U (de) * | 1989-08-31 | 1991-04-18 | ||
US5454725A (en) * | 1993-05-17 | 1995-10-03 | 3Com Corporation | Circuit card with low profile detachable interface |
US5984688A (en) * | 1996-08-13 | 1999-11-16 | Norris; Joseph P. | IEEE 1386 compliant PMC card which permits use of PCMCIA cards |
US6752665B2 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-22 | Trompeter Electronics, Inc. | Modular cross-connect with removable switch assembly |
US7393249B2 (en) * | 2006-04-21 | 2008-07-01 | Trompeter Electronics, Inc. | Interconnection and monitoring module |
CN110266979B (zh) * | 2018-03-12 | 2021-09-10 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 卡合结构及电视机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177404A (en) * | 1960-04-12 | 1965-04-06 | Electronic Associates | Modularized computer construction |
US4002381A (en) * | 1975-07-31 | 1977-01-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Card mounting assembly |
US4134631A (en) * | 1977-09-13 | 1979-01-16 | Amp Incorporated | Modular plug board system |
GB2110004A (en) * | 1981-11-20 | 1983-06-08 | Arref Components | Improvements in or relating to an electrical assembly |
US4423466A (en) * | 1982-03-08 | 1983-12-27 | Northern Telecom Limited | Supports for telephone jacks and circuit boards incorporating such supports |
IT1173608B (it) * | 1984-03-28 | 1987-06-24 | Honeywell Inf Systems | Allogiamento a rastrelliera per sistema edp riconfigurabile da utente |
-
1987
- 1987-10-09 US US07/106,212 patent/US4772562A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-10-03 CA CA000579174A patent/CA1298907C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 DE DE88309380T patent/DE3880069T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 ES ES198888309380T patent/ES2039636T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 EP EP88309380A patent/EP0313241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-11 JP JP63255730A patent/JPH01154596A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2039636T3 (es) | 1993-10-01 |
EP0313241A1 (de) | 1989-04-26 |
DE3880069D1 (de) | 1993-05-13 |
JPH01154596A (ja) | 1989-06-16 |
CA1298907C (en) | 1992-04-14 |
EP0313241B1 (de) | 1993-04-07 |
US4772562A (en) | 1988-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204754T2 (de) | Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten. | |
DE69219791T2 (de) | Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung | |
DE10203162B4 (de) | Verbinder | |
EP1128494B1 (de) | Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik | |
DE69930295T2 (de) | Klinkensteckvorrichtung | |
DE69229185T2 (de) | Elektrischer Verbinder für die Montage auf einer Leiterplatte | |
DE68927249T2 (de) | Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter | |
DE3843664C2 (de) | ||
EP1905127B1 (de) | Schneidklemm-steckverbinder und einrichtung für die telekommunikations- und datentechnik | |
DE2316521B2 (de) | Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume | |
EP1749336B1 (de) | Modularer stromverteiler für hohe ströme | |
DE60212232T2 (de) | Verbinderdose | |
WO2009127315A1 (de) | Verbindungsmodul | |
DE4412968C2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE69204773T2 (de) | Kontaktleister, insbesondere für Telefon- oder Datenleitungen. | |
DE4011958A1 (de) | Mehrpoliges verbindungsstueck | |
DE3879365T2 (de) | Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen. | |
DE3880069T2 (de) | Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte. | |
EP0739060B1 (de) | Steckverbinder | |
EP0483532B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
DE2847116C2 (de) | Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen | |
DE19918842B4 (de) | Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen | |
DE3836668C1 (de) | ||
EP3553898A1 (de) | Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder | |
DE69026161T2 (de) | Energieverteilungsvorrichtung für Systemmöbeleinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |