[go: up one dir, main page]

DE3879145T2 - Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe. - Google Patents

Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe.

Info

Publication number
DE3879145T2
DE3879145T2 DE8888121468T DE3879145T DE3879145T2 DE 3879145 T2 DE3879145 T2 DE 3879145T2 DE 8888121468 T DE8888121468 T DE 8888121468T DE 3879145 T DE3879145 T DE 3879145T DE 3879145 T2 DE3879145 T2 DE 3879145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
busbar
element according
light
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888121468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879145D1 (de
Inventor
Frank Howard Gillery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3879145D1 publication Critical patent/DE3879145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879145T2 publication Critical patent/DE3879145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes elektrisch beheizbares lichtdurchlässiges Element, wie es in einem Fahrzeug verwendet werden kann, um enteisbar, auftaubar zu sein oder feuchten Niederschlag entfernen zu können. Die Verbesserung liegt insbesondere in der Sammelschienenanordnung und soll eine größere Zuverlässigkeit der Heizeinrichtung schaffen.
  • Es war bekannt, elektrischen Strom durch eine transparente leitende Beschichtung auf einer Scheibe zu leiten, um die Temperatur der Scheibe zu erhöhen. Im allgemeinen wird eine elektrische Potentialquelle mit der leitenden Beschichtung durch ein Paar Sammelschienen verbunden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der zu beheizenden fläche der Scheibe erstrecken. Die Sammelschienen haben einen niedrigen Widerstand im Vergleich zur Beschichtung und haben die Aufgabe den Strom gleichmäßig über die zu beheizende Fläche zu verteilen. Die Sammelschienen können Metallfolienstreifen sein, jedoch im Falle von Glasscheiben enthalten sie vorzugsweise ein metallisch-keramisches Glasmaterial, das auf eine Oberfläche der Scheibe aufgeschmolzen ist. Eine typische Anordnung weist Sammelschienen auf, die im wesentlichen parallele Streifen auf gegenüberliegenden Seiten der zu beheizenden Fläche sind mit an jeder Sammelschiene angeschlossenen elektrischen Verbindungsleitungen, die sich von den gegenüberliegenden Kanten der Scheibe weg erstrecken, wie es in den US-Patenten Nrn. 4,323,726 (Criss et al) und 4,668,270 (Ramus) beschrieben ist. Die Anordnung der Leitungen auf der gleichen Seite der Scheibe und vorzugsweise dicht nebeneinander ist vorteilhaft für den leichteren Einbau der Scheibe in das Fahrzeug und zur Vereinfachung der Verbindung mit der elektrischen Spannungsquelle. In US-Patenten Nrn. 3,895,213 (Levin) und 4,543,466 (Ramus) ist deshalb eine der Sammelschienen um ein Ende der Scheibe verlängert, so daß die Verbindungen mit beiden Sammelschienen in einer relativ feinen Fläche hergestellt werden können.
  • Zahlreiche Fälle von Fehlversagen heizbarer Scheiben können die Sammelschienen einschließen. Eine Störstelle oder Zerstörung einer Sammelschiene, wie eine dünne Fläche oder ein Riß, gibt einen konzentrierten Stromfluß durch diesen Bereich, der Überhitzen verursacht. Ein Spalt im Stromkreis kann einen Lichtbogen auslösen. Überhitzung oder ein Lichtbogen kann die innere Kunststoffschicht einer laminierten Scheibe zerstören oder in manchen Fällen sogar das Glas zerstören. Lokale starke Überhitzung bei einer Sammelschiene kann auch den Fehler verschlimmern und zur Unterbrechung des Schaltkreises und möglicher Nichtbetreibbarkeit führen. Ein vollständiger Bruch der Sammelschiene hat selbstverständlich zur Folge, daß der Heizkreis nicht mehr betrieben werden kann. Beheizte Scheiben sind bezüglich Problemen mit Sammelschienen noch empfindlicher in den Fällen der zuvor beschriebenen US- Patente Nrn. 3,895,213 und 4,543,466, bei denen Verlängerungen einer der Sammel schienen sich um eine dritte Seite der Scheibe erstreckt, um nebeneinanderliegende Endpunkte zu schaffen. In einem solchen Falle kann nicht nur eine größere Länge der Sammel schiene versagen, es kann auch Fehlversagen des Verlängerungsteils auftreten, was besonders kritisch ist, denn es ist mit hoher Energie beladen und seine Funktionsstörung hat Versagen des gesamten Systems zur Folge.
  • DD-A-109,577 (Saint Gobain) richtet sich auf ein Heizgitter und Antenne zum Entschleiern einer Windschutzscheibe. Abb. 3 dieses Dokumentes zeigt eine elektrisch beheizte Scheibe mit einer Glasscheibe, zwei elektrisch leitenden Beschichtungen auf eine der Oberflächen der Scheibe und eine zweite Glasscheibe, die auf den Beschichtungen angeordnet ist und eine Vielzahl von Sammelschienen.
  • US-A-3,892,947 (Strengholt) offenbart eine elektrisch beheizbare Scheibe mit einer transparenten Platte, einer transparenten elektrisch leitenden Beschichtung auf einer Hauptoberfläche der Platte, eine erste Sammelschiene in Kontakt mit der Beschichtung entlang eines ersten Kantenteils der Platte, eine zweite Sammelschiene in Kontakt mit der Beschichtung entlang eines zweiten Kantenteils der Platte, der dem ersten Kantenteil gegenüberliegt, elektrisch leitende Verlängerungen, die sich vom Ende der zweiten Sammelschiene aus erstrecken und gegenüber der Beschichtung elektrisch isoliert und elektrische Verbindungsleitungen, die sich von der Sammelschiene und der Verlängerung zu einer elektrischen Spannungsquelle erstrecken. Diese Scheibe ist insbesondere geeignet für Tiefkühl- oder Kühlhaustüren als Mittel zum Verhindern der Ansammlung von Kondensation oder Blindwerden von deren Fenstern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisch beheizbares lichtdurchlässiges Element zu schaffen, bei dem die elektrisch leitenden Teile speziell angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisch behei zbares lichtdurchlässiges Element mit einer transparenten Platte, einer transparenten elektrisch leitenden Beschichtung auf einer Hauptoberfläche der Platte, einer ersten Sammelschiene in Berührung mit der Beschichtung entlang eines ersten Kantenteils der Platte, einer zweiten Sammelschiene in Berührung mit der Beschichtung entlang einem dem ersten Kantenteil gegenüberliegenden zweiten Kantenteil der Platte, elektrisch leitender Verlängerung, die sich vom Ende der zweiten Sammelschiene aus erstreckt und von der Beschichtung elektrisch isoliert ist und elektrische Leitungen, die sich von der ersten Sammelschiene und von der Verlängerung zu einer elektrischen Stromquelle erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Verlängerungen vorhanden sind, die von der Beschichtung und voneinander elektrisch isoliert sind, die sich von jedem Ende der zweiten Sammelschiene zum ersten Kantenteil entlang des dritten bzw. vierten Kantenteils erstrecken.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung beheizbare Scheiben, bei denen es erwünscht ist, die elektrischen Anschlußenden an der gleichen Seite der Scheibe oder dicht nebeneinander anzuordnen. Im allgemeinen ist eine Sammelschiene dicht an der Endstelle und die andere Sammelschiene ist von der Endstelle entfernt. Erfindungsgemäß wird die elektrische Verbindung der entfernten Sammelschiene mit dem elektrischen Schaltkreis durch zwei leitende Verlängerungen der Sammelschiene hergestellt, wobei sich jede von gegenüberliegenden Enden entfernte Sammelschiene entlang gegenüberliegender Enden der Scheibe erstreckt. Die elektrisch leitenden Verlängerungen sind gegen die leitende Beschichtung des lichtdurchlässigen Elementes isoliert, vorzugsweise durch Weglassen oder Entfernen der Beschichtung in der Randfläche in der Nähe der Verlängerung. Durch Schaffen einer zweiten redundanten Verbindung zur abgelegenen Sammelschiene wird jede der leitenden Verlängerungen nur mit der Hälfte des Stromes belastet. Im Vergleich zu bekannten Anordnungen mit nur einer Verbindung wird deshalb nur ein Viertel so viel Wärme pro Flächeneinheit der Sammelschiene durch den Widerstand der Verlängerungen entwickelt und der Gesamtkraftverl ust ist halbiert. Wenn ein dünner Flecken oder teilweise Bruch in einer der Verlängerungen auftritt, wird dieser Punkt nicht unerwünscht heiß, weil durch die andere Verlängerung der schädliche Anstieg des Gesamtwiderstandes verhindert wird. Wenn eine Sammelschienenverlängerung ausfällt, kann die andere Verlängerung die volle Belastung aufnehmen und verhindert Versagen des Heizsystems.
  • Ein anderer Vorteil der doppelten Verbindungen zur entfernt liegenden Sammelschiene liegt im gleichmäßigeren Heizmuster des lichtdurchlässigen Elementes. Wenn eine einzelne Verbindung mit einem Ende einer Sammelschiene vorhanden ist, hat der Widerstand der Sammelschiene selbst zur Folge, daß der Strom in die Fläche der Beschichtung eintritt, die in der Nähe der Anschlußstelle liegt, als in die Fläche am gegenüberliegenden Ende der Sammelschiene. Dies hat eine höhere Energiedichte in dem Bereich in der Nähe des Anschlußes und ein ungleichmäßiges Heizmuster zur Folge. Wenn die Sammelschiene zwei Anschlüsse aufweist, ist die Wirkung der Stromkonzentration und Leistung in der Nähe der Anschlüsse halbiert, denn sie ist auf zwei Seiten verteilt. Auf diese Weise wird die Differenz der Heizgeschwindigkeiten zwischen den Ekken und der Mitte der Scheibe verringert.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere wichtig bei großen Flächen, Niederspannungssystemen, bei denen die Gesamtleistung hoch und der erforderliche Strom groß ist. Diese Bedingung ist typisch bei beheizten Windschutzscheiben für Autos, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Abbildungen
  • Abb. 1 ist ein Querschnitt in Explosionsdarstellung und vergrößerter Blick auf eine typische laminierte Windschutzscheibe mit der erfindungsgemäßen Ausbildung.
  • Abb. 2 ist eine schematische Aufsicht auf eine Windschutzscheibe mit einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Anordnung der Sammelschienen.
  • Detaillilerte Beschreibung
  • Die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform basiert auf einem laminierten Element mit zwei Glasscheiben, die mit einer Kunststoffzwischenschicht miteinander verbunden sind, wie es für Windschutzscheiben typisch ist. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch bei heizbaren Windschutzscheiben verwendet werden kann, die nur eine Glasscheibe und eine Kunststoffschicht, Kunststoffverbunde und andere Kombinationen von zahlreichen Lagen verwendbar ist. Das lichtdurchlässige Element muß nicht zur Verwendung als Autowindschuztscheibe bestimmt sein, es kann jedes Fahrzeugfenster sein oder anderes, einschließlich Flugzeugfenstern.
  • Bei dem in Abb. 1 gezeigten Beispiel weist das lichtdurchlässige Element eine äußere Glasscheibe 10, eine Kunststoffzwischenschicht 11, die Polyvinylbutyral sein kann, das üblicherweise für laminierte Windschutzscheiben verwendet wird oder aus anderen für Zwischenschichten geeignete Material und eine innere Glasscheibe 12 auf. Eine elektrisch leitende Beschichtung 13 ist vorzugsweise auf einer der Oberflächen angeordnet, die nicht außen liegen, ganz besonders bevorzugt auf der Innenseite der äußeren Glasscheibe 10. Verschiedene Beschichtungen können die Kombination von Lichtdurchlässigkeit und elektrischer Leitfähigkeit erfüllen, um als Heizelement für die Scheibe zu dienen, bevorzugt ist jedoch die in US-Patent 4,610,771 (Gillery) beschriebene Beschichtung. Diese Beschichtung enthält einen Silberfilm zwischen Filmen von Zinkstannat, wobei jeder durch schrittweise, magnetisch unterstützte Kathodenzerstäubung aufgebracht sein kann. Das Silber dient als leitfähige Schicht und die Zinkstannatschichten dienen zum Maskieren des Reflektionsvermögens des Silbers. Die Beschichtung weist ausreichende Leitfähigkeit zur Verwendung als beheizbare Windschutzscheibe auf, wenn die Silberschicht eine Dicke von beispielsweise etwa 110 Angström aufweist.
  • Ein optisches Merknial, das in Abb. 1 enthalten ist, jedoch zur Klarheit in Abb. 2 weggelassen wurde, ist eine opake Grenze, die keramische Emaille sein kann, die auf die Flachglasoberfläche durch Siebdruck aufgebracht wurde und während des Erwärmens der Scheibe für das Biegen eingebrannt wurde. Die opake Kante 25 dient zum Abdecken der Halteelemente und anderer Elemente beim Einbau in ein fahrzeug und kann auch dazu dienen, die Sammelschienen des Heizkreises abzudecken.
  • Abb. 1 und 2 zeigen elektrische Verbindungen zu der beheizten Windschutzscheibe an der unteren Kante im zentralen Teil derselben. Es ist klar, daß die Verbindungen an jeder Kante und auch außerhalb der zentralen Stelle, beispielsweise in einem Eckbereich, angebracht werden können. Die untere Sammelschiene 15 und die obere Sammelschiene 16 stehen in Berührung mit der Beschichtung 13. Die Linie 14 zeigt die Kante der Beschichtung an, die einen Abstand von den Seiten und Bodenkanten des lichtdurchlässigen Elementes aufweist, so daß ein unbeschichteter Rand an drei Seiten vorhanden ist. Die unbeschichteten Randbereiche können durch Maskieren dieser Bereiche während des Beschichtungsverfahrens hergestellt werden. Gegebenenfalls kann die ganze Scheibe beschichtet werden und die Beschichtung anschließend aus diesen Bereichen entfernt werden. Die unbeschichteten Randflächen erlauben das Herstellen von Verbindungen zur oberen Sammelschiene 16 ohne Kontakt mit der Beschichtung 13. Wie in Abb. 2 gezeigt, weisen die Verbindungen zur oberen Sammelschiene 2 leitfähige Streifen 17 und 18 auf, die sich in entgegengesetzte Richtungen entlang der Bodenkante des lichtdurchlässigen Elementes von Endbereich aus erstrecken und Seitenstreifen 19 und 20, die sich entlang gegenüberliegender Seitenteile erstrecken und die Streifen 17, 18 mit den gegenüberliegenden Enden der oberen Sammelschiene 16 verbinden. Die Sammelschienen und die leitfähigen Streifen können aus Silber enthaltendem keramischen Frittenmaterial hergestellt sein, das gut bekannt ist und das durch Siebdruck auf die Glasoberfläche (oder auf den opaken Rand 25) aufgebracht werden kann und durch Heizen verschmolzen wird. Die Leitfähigkeit der Sammelschienen und der leitfähigen Streifen wird so gewählt, daß sie erheblich größer ist, als die der Beschichtung 13. Die elektrische Leitung 21 verbindet die untere Sammelschiene mit einem Pol der elektrischen Spannungsquelle und Streifen 17 und 18, die zur oberen Sammelschiene führen, können in üblicher Weise mit dem anderen Pol durch den überspringenden Draht 22 und Leitung 23 verbunden werden.

Claims (11)

1. Elektrisch beheizbares, lichtdurchlässiges Element mit einer transparenten Platte (10), einer transparenten, elektrisch leitenden Beschichtung (13) auf einer Hauptoberfläche der Platte (10), einer ersten Sammelschiene (15) in Berührung mit der Beschichtung (13) entlang eines ersten Kantenteils der Platte (10), einer zweiten Sammelschiene (16) in Beruhrung mit der Beschichtung (13) entlang einem dem ersten Kantenteil gegenüberliegenden zweiten Kantenteil der Platte (10), elektrisch leitender Verlängerung (17, 18), die sich vom Ende der zweiten Sammelschiene (16) aus erstreckt und von der Beschichtung (13) elektrisch isoliert ist, und elektrischen Leitungen (21, 23), die sich von der ersten Sammelschiene (15) und von der Verlängerung (17, 18) zu einer elektrischen Stromquelle erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Verlängerungen (17, 18) vorhanden sind, die von der Beschichtung (13) und von einander elektrisch isoliert sind, die sich von jedem Ende der zweiten Sammelschiene (16) zum ersten Kantenteil entlang des dritten bzw. vierten Kantenteils erstrecken.
2. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verlängerungen (17, 18) sich weiterhin entlang mindestens eines Teils des ersten Kantenteils, im wesentlichen parallel zu und elektrisch isoliert von der ersten Sammelschiene (15), erstreckt.
3. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sammelschiene (15) und beide Verlängerungen (17, 18) am ersten Kantenteil mit eng nebeneinander liegenden Endteilen zur Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle versehen sind.
4. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Verlängerungen (17, 18) weiterhin entlang eines Teils des ersten Kantenteils, im wesentlichen parallel zu und elektrisch isoliert von der ersten Sammelschiene, erstrecken.
5. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile in der Mitte des ersten Kantenteils angeordnet sind.
6. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Platte (10) aus Glas ist.
7. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Laminat mit mindestens einer Glasplatte (10) und mindestens einer Kunststoffplatte (11) aufweist.
8. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (13) und die Sammelschienen (17, 18) zwischen der Glasplatte (10) und einer Kunststoffplatte (11) angeordnet sind.
9. Lichtdurchlässiges Element nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es gebogen ist.
10. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1, dadurch gennzeichnet, daß die transparente Platte aus Kunststoff ist.
11. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (13) Silber enthält.
DE8888121468T 1987-12-28 1988-12-22 Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe. Expired - Lifetime DE3879145T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/138,008 US4820902A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Bus bar arrangement for an electrically heated transparency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879145D1 DE3879145D1 (de) 1993-04-15
DE3879145T2 true DE3879145T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=22480030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888121468T Expired - Lifetime DE3879145T2 (de) 1987-12-28 1988-12-22 Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4820902A (de)
EP (1) EP0322756B1 (de)
JP (1) JP2538658B2 (de)
CA (1) CA1320527C (de)
DE (1) DE3879145T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270517A (en) * 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
US4940884A (en) * 1987-12-28 1990-07-10 Ppg Industries, Inc. Dual bus bar arrangement for an electrically heatable transparency
US5902505A (en) * 1988-04-04 1999-05-11 Ppg Industries, Inc. Heat load reduction windshield
US5414240A (en) * 1988-12-27 1995-05-09 Ppg Industries, Inc. Electrically heatable transparency
US4918288A (en) * 1988-11-04 1990-04-17 Ppg Industries, Inc. Electrical lead arrangement for a heatable transparency
EP0390163B1 (de) * 1989-03-31 1993-06-16 Asahi Glass Company Ltd. Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
US4954153A (en) * 1989-07-03 1990-09-04 Ppg Industries, Inc. Processing glass sheets with ceramic enamel bands
US5213828A (en) * 1989-07-03 1993-05-25 Ppg Industries, Inc. Heatable windshield
US5057667A (en) * 1989-07-26 1991-10-15 Mark Bell Aquarium heater
US4976503A (en) * 1989-07-27 1990-12-11 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
US5812332A (en) * 1989-09-28 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. Windshield for head-up display system
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
US4994650A (en) * 1989-12-01 1991-02-19 Ppg Industries, Inc. Electric field detector for a heatable windshield
WO1991018757A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Xytorr Corporation Method for applying electrical bus bars to a substrate
US5128513A (en) * 1990-06-22 1992-07-07 Ford Motor Company Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit
US5285519A (en) * 1990-08-02 1994-02-08 Air-Shields, Inc. Transparent film radiant heat source for incubators having hook retaining means
US5119467A (en) * 1990-08-02 1992-06-02 Air-Shields, Inc. Transparent film radiant heat source for use with incubators
US5089687A (en) * 1990-10-02 1992-02-18 Ppg Industries, Inc. Bus bar jumper for heatable windshield
US5208444A (en) * 1990-11-01 1993-05-04 Ppg Industries, Inc. Electrical connectors for electrically heated vehicle windows
US5543601A (en) * 1990-11-01 1996-08-06 Ppg Industries Inc. Multiple connection terminal assembly for an electrically heated transparency
US5434384A (en) 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
US5285054A (en) * 1992-03-06 1994-02-08 Air-Shields, Inc. Thermal probe having resiliently biased temperature sensor for use with heatable panels
FR2703838B1 (fr) * 1993-04-08 1995-06-09 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage muni d'un element de connexion.
JP2835422B2 (ja) * 1994-04-30 1998-12-14 株式会社北里サプライ 顕微鏡用透明加温プレートおよび顕微鏡用透明加温装置
DE9421962U1 (de) * 1994-07-28 1997-05-28 Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
US5492750A (en) * 1994-09-26 1996-02-20 Ppg Industries, Inc. Mask for coated glass
FR2730724B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour vehicule automobile
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
JP3659445B2 (ja) * 1997-04-30 2005-06-15 株式会社北里サプライ 顕微鏡用透明加温器具
US6280821B1 (en) 1998-09-10 2001-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Reusable mask and method for coating substrate
US6740211B2 (en) 2001-12-18 2004-05-25 Guardian Industries Corp. Method of manufacturing windshield using ion beam milling of glass substrate(s)
US6808606B2 (en) 1999-05-03 2004-10-26 Guardian Industries Corp. Method of manufacturing window using ion beam milling of glass substrate(s)
US6582799B1 (en) 1999-06-02 2003-06-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency
US6171184B1 (en) 1999-07-14 2001-01-09 Jonathan E. Robbins Heat window system
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
EP1266424B1 (de) 2000-02-11 2009-06-03 PPG Industries Ohio, Inc. Fahrzeugantenne
US6869644B2 (en) * 2000-10-24 2005-03-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US20020172775A1 (en) * 2000-10-24 2002-11-21 Harry Buhay Method of making coated articles and coated articles made thereby
US6625875B2 (en) 2001-03-26 2003-09-30 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of attaching bus bars to a conductive coating for a heatable vehicle window
US6492619B1 (en) * 2001-04-11 2002-12-10 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (Crvc) Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
US6559419B1 (en) 2001-08-03 2003-05-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Multi-zone arrangement for heatable vehicle window
US6552690B2 (en) 2001-08-14 2003-04-22 Guardian Industries Corp. Vehicle windshield with fractal antenna(s)
US6906287B2 (en) 2001-09-06 2005-06-14 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Connector structure for bus bars in heatable vehicle window
US6734396B2 (en) 2001-09-07 2004-05-11 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
US6916542B2 (en) * 2001-10-22 2005-07-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles having a protective coating and cathode targets for making the coated articles
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
US20080196429A1 (en) * 2002-02-11 2008-08-21 The Trustees Of Dartmouth College Pulse Electrothermal And Heat-Storage Ice Detachment Apparatus And Method
US7638735B2 (en) * 2002-02-11 2009-12-29 The Trustees Of Dartmouth College Pulse electrothermal and heat-storage ice detachment apparatus and methods
US20090235681A1 (en) * 2002-02-11 2009-09-24 The Trustees Of Dartmouth College Pulse Electrothermal Mold Release Icemaker For Refrigerator Having Interlock Closure And Baffle For Safety
US8405002B2 (en) * 2002-02-11 2013-03-26 The Trustees Of Dartmouth College Pulse electrothermal mold release icemaker with safety baffles for refrigerator
US20080223842A1 (en) * 2002-02-11 2008-09-18 The Trustees Of Dartmouth College Systems And Methods For Windshield Deicing
ATE405133T1 (de) * 2002-02-11 2008-08-15 Dartmouth College Systeme und verfahren zum ändern einer eis-objekt grenzfläche
EP1497235B1 (de) * 2002-04-25 2017-12-27 Vitro, S.A.B. de C.V. Herstellungsverfahren für beschichtete artikel mit einer sauerstoff-barriere beschichtung und dadurch hergestellte beschichtete artikel
US6791066B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Eliminating hot spots at end portions of bus bars of a heatable transparency having an electrically conductive member
US6791065B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Edge sealing of a laminated transparency
US7132625B2 (en) 2002-10-03 2006-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable article having a configured heating member
US6891517B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements
DE20321682U1 (de) * 2003-11-07 2008-11-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
EP2221561A2 (de) * 2004-06-22 2010-08-25 The Trustees of Dartmouth College Impulssysteme und Verfahren zum Entfernen von Eis
US20060042076A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Fry's Metals, Inc. Bus bar system for heatable glass
US20070176458A1 (en) * 2006-01-17 2007-08-02 Joseph Frederick Graham Frost prevention device and method of use
KR20090024171A (ko) * 2006-05-22 2009-03-06 더 트러스티즈 오브 다트마우스 칼리지 복합 형상의 펄스 전열식 제빙
US20080187725A1 (en) * 2006-12-28 2008-08-07 Exatec, Llc Functional layers for polycarbonate glazing
US20080280147A1 (en) 2007-05-09 2008-11-13 Thiel James P Vehicle transparency
US8686319B2 (en) * 2007-05-09 2014-04-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency heated with alternating current
US8424324B2 (en) 2008-11-05 2013-04-23 The Trustees Of Dartmouth College Refrigerant evaporators with pulse-electrothermal defrosting
KR101361215B1 (ko) * 2009-07-21 2014-02-10 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 항공기 투명체용 개선된 버스 바 시스템
US8931296B2 (en) * 2009-11-23 2015-01-13 John S. Chen System and method for energy-saving inductive heating of evaporators and other heat-exchangers
US9491806B2 (en) 2011-09-30 2016-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable transparency
US20140113120A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Anti-color banding topcoat for coated articles
US8978420B2 (en) 2012-12-14 2015-03-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Bending device for shaping glass for use in aircraft transparencies
US10526232B2 (en) 2013-05-30 2020-01-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Microwave heating glass bending process
US9108875B2 (en) 2013-05-30 2015-08-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Heating and shaping system using microwave focused beam heating
US9347905B2 (en) 2013-11-18 2016-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparency having moisture sensors
DE102015111882B4 (de) * 2015-07-22 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitung und System zur Versorgung von elektrischen Aggregaten mit einer Leistung von mehr als 3 kW in Fahrzeugen und Fahrzeug mit einem solchen System
US9975646B2 (en) 2015-07-28 2018-05-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Aerospace transparency having moisture sensors
US9983171B2 (en) 2015-07-28 2018-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Aerospace transparency having moisture sensors
CN107848864B (zh) 2015-08-06 2021-01-01 Ppg工业俄亥俄公司 微波加热玻璃弯曲方法和装置
US10473381B2 (en) * 2016-10-05 2019-11-12 Betterfrost Technologies Inc. High-frequency self-defrosting evaporator coil
JP7152398B2 (ja) 2016-11-30 2022-10-12 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド 湿気センサを有する宇宙航空機用透明材
JP6922210B2 (ja) * 2016-12-20 2021-08-18 Agc株式会社 車両用窓ガラス
WO2018173710A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 Central Glass Company, Limited Infrared rays (ir) reflective laminated glass for a window
RU2764093C2 (ru) 2017-10-20 2022-01-13 ЭйДжиСи Инк. Ламинированное стекло
US10466201B2 (en) 2018-02-01 2019-11-05 FPG Industries Ohio, Inc. Complex impedance moisture sensor and sensing method
CN110271393B (zh) * 2019-06-24 2020-08-21 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有透明导电膜的夹层玻璃
US11665788B1 (en) * 2022-06-30 2023-05-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Transparent display systems and methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379859A (en) * 1966-05-26 1968-04-23 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically heated transparent panel and prtective circuit therefor
JPS5017088B1 (de) * 1970-01-08 1975-06-18
US3781524A (en) * 1972-07-03 1973-12-25 Sierracin Corp Edge improvement for window with electrically conductive layer
US3794809A (en) * 1972-12-29 1974-02-26 Ford Motor Co Vehicle windshield
US3895213A (en) * 1973-01-22 1975-07-15 Sierracin Corp Electrical defrosting circuit for vehicle glass
FR2250329A5 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Saint Gobain
US3892947A (en) * 1974-02-27 1975-07-01 Donnelly Mirrors Inc Electrically heated panel with anti-shock conductive strips
US3876862A (en) * 1974-02-27 1975-04-08 Irvin Newman Electrically-energized glass panel and circuit breaker combination
US4100398A (en) * 1975-08-27 1978-07-11 The Sierracin Corporation Laminated electrically heatable window with electrical connectors
DE3004457A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schwenkbares autofenster
US4323726A (en) * 1980-07-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Electrical bus bar assembly
BR8300613A (pt) * 1982-07-22 1984-04-17 Famolare Inc Construcao de sapato e construcao de sola
US4543466A (en) * 1984-07-02 1985-09-24 Ford Motor Company Bus bar arrangement for uniformly heating a trapezoidally-shaped electrically heated windshield
US4610771A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
JPS62108109U (de) * 1985-12-27 1987-07-10
US4668270A (en) * 1986-09-11 1987-05-26 Ford Motor Company Method of making an electrically heated, glass vision unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322756B1 (de) 1993-03-10
JPH025391A (ja) 1990-01-10
EP0322756A1 (de) 1989-07-05
DE3879145D1 (de) 1993-04-15
US4820902A (en) 1989-04-11
JP2538658B2 (ja) 1996-09-25
CA1320527C (en) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879145T2 (de) Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe.
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE69226995T2 (de) Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für Wischerarmauflagefläche
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3708577C2 (de)
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE69835860T2 (de) Beheizbare Verbundglasscheibe, insbesondere für Flugzeugcockpit
DE3644297A1 (de) Beheizbare glasscheibe
DE2360672A1 (de) Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
DE102006002636A1 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE20321682U1 (de) Heizbare Verbundscheibe
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
DE112019001407T5 (de) Laminatkamera-Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit geringer Verzerrung
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE69014841T2 (de) Beheizte Glasscheibe.
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE102011054645A1 (de) Beheizbare Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US