[go: up one dir, main page]

DE3875425T2 - Vasokinetisch wirkende polyungesaettigte saeuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen. - Google Patents

Vasokinetisch wirkende polyungesaettigte saeuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen.

Info

Publication number
DE3875425T2
DE3875425T2 DE8888111306T DE3875425T DE3875425T2 DE 3875425 T2 DE3875425 T2 DE 3875425T2 DE 8888111306 T DE8888111306 T DE 8888111306T DE 3875425 T DE3875425 T DE 3875425T DE 3875425 T2 DE3875425 T2 DE 3875425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ximenic
complexes
polyunsaturated fatty
phospholipids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888111306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875425D1 (de
Inventor
Ezio Bombardelli
Sergio B Curri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indena SpA
Original Assignee
Indena SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indena SpA filed Critical Indena SpA
Publication of DE3875425D1 publication Critical patent/DE3875425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3875425T2 publication Critical patent/DE3875425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/543Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
    • A61K47/544Phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen für topische Anwendungen, welche mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, die beispielsweise in Form von Mono-, Di- oder Triglyceriden oder als Komplexe mit natürlichen oder synthetischen Phospholipiden vorliegen können.
  • Die mehrfach ungesättigten Säuren, welche die aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind, umfassen Ximen- oder Ximeninsäure, γ-Homo-linolensäure, Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure und Eicosahexaensäure.
  • Ximen- oder Ximeninsäuren sind in einer Reihe von Pflanzenarten, wie Ximenia africana, Santalum album, etc., enthalten, während von den anderen drei Säuren bekannt ist, daß diese in verschiedenen Tieren und Pflanzen vorkommen, von denen die wichtigsten Pflanzensorten Enothera biennis und Borago officinalis sind.
  • Einige der oben genannten Fettsäuren wurden bereits in der Humantherapie verwendet. Beispielsweise offenbart die U.S.-PS 4513008 Zubereitungen von Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure oder deren Mischungen als geeignet für die topische Behandlung von Läsionen durch Herpes-Viren.
  • Die EP-A-0 132 089 offenbart Zubereitungen zur oralen Anwendung, die Adrensäure, wahlweise in Kombination mit γ-Linolen- oder Di-homo-º-linolensäure, enthalten und zur Behandlung verschiedener pathologischer Zustände dienen.
  • Von Eicosapentaen- und Docosahexaensäure, die im Fischöl vorkommen, sind seit langer Zeit deren wertvolle pharmakologische Eigenschaften bekannt, wie antithrombotische und antiarteriosklerotische Wirkungen nach oraler oder dietätischer Anwendung (J. Japan Oil Chemists' Soc. 12 (5), 249-260, 1963).
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die genannten mehrfach ungesättigten Säuren bei topischer Verabfolgung günstige vasokinetische und vasodilatatorische Wirkungen verursachen, wie die Erhöhung des Pulsschlages und des Blutstroms in den Arterien und präkapillaren Arteriolen, wie auch in den Kapillargefäßen und den verbundenen Venulen.
  • Daher werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen bei einer Vielzahl von Erkrankungen verwendet, bei denen eine Verbesserung der Hauternährung und der Oberflächen- und Tiefenmikrozirkulation der Haut oder anderer Gewebe und Organe erforderlich ist.
  • Insbesondere erweisen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen auf dem pharmazeutischen Gebiet als nützlich zur topisch epicutanen Behandlung von funktionellen oder organisch peripheren Vasculopathien, und auf dem kosmetischen Gebiet zur Behandlung und Prophylaxe von Haarausfall aus natürlichen (alopecia androgenetica) und aus pathologischen Gründen und auch zur Behandlung von sexueller Impotenz.
  • Für die beabsichtigte Verwendung sind insbesondere Formulierungen geeignet wie Cremes, Salben, Lotionen, Gele, etc., die unter Anwendung der herkömmlichen Methoden und Excipienten hergestellt werden, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences Handbook", Hack Pub. Co., N.Y., USA, beschrieben werden.
  • Die als aktive Wirkstoffe vorhandenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren können als reine Substanzen, in Form ihrer Salze oder als Extrakte, welche diese Wirkstoffe enthalten, verwendet werden, wobei die Fettsäuren auch mit Glycerin verestert sein können.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Komplexe der besagten Säuren mit natürlichen oder synthetischen Phospholipiden verwendet, die einen weiteren Bestandteil der Erfindung bedeuten und die durch die Formel (I)
  • in der R und R&sub1; gleich oder verschieden sind und die Acylreste der Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol- oder Linolensäure bedeuten, und R&sub2; ein Cholin-, Ethanolamin- oder Serinrest ist, dargestellt werden können.
  • Für die kosmetische Anwendung ist die Verwendung von pflanzlichen oder natürlichen Phospholipiden besonders bevorzugt, beispielsweise solche aus Soja oder aus Rinder- oder Schweinehaut, -leber oder -hirn, welche denen ähnlich sind, die in der menschlichen Haut vorkommen; für andere Anwendungen ist die Verwendung eines chemisch homogenen Phospholipids mit definierten Struktureinheiten (der Acyl- und Phosphorylaminogruppen) bevorzugt.
  • Solche Komplexe werden durch Umsetzung von ungesättigten Fettsäuren oder Ölen oder Extrakten, welche diese enthalten, in einem aprotischen Lösungsmittel mit den Phospholipiden, welche im gleichen Lösungsmittel gelöst sind, hergestellt. Das molare Verhältnis Phospholipid/ Fettsäure umfaßt den Bereich von 0,5 bis 2, vorzugsweise den Bereich von etwa 1. Nach vollständiger Auflösung erhält man die Komplexe durch Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, durch Gefriertrocknung oder durch Fällung mit Nichtlösungsmitteln.
  • Die erhaltenen Komplexe sind lipophil, vollständig löslich in apolaren Lösungsmitteln und bilden, bei Behandlung mit Wasser micellare Mikrodispersionen mit lipophilem Charakter. Die Bildung der Komplexe wird durch NMR-Untersuchungen bestätigt, wonach der polare Kopf der Phospholipide hauptsächlich an der Bildung der Komplexe beteiligt ist.
  • Tatsächlich sind im Falle von Phospholipiden mit gesättigten Acylresten im ¹H-NMR-Spektrum die charakteristischen Signale der Wasserstoffatome nicht mehr nachweisbar und wegen der -N&spplus;(Me)&sub3;-Gruppe wird eine Verbreiterung der Bande beobachtet; im ¹³C-NMR-Spektrum erfahren die Signale der Kohlenstoffatome der komplexierten Säure ebensolche ausgeprägten Änderungen wie jene der Cholin- oder Glycerinreste, wohingegen im ³¹P-NMR-Spektrum eine Verbreiterung der Phosphorbande im Vergleich mit dem Spektrum des unkomplexierten Phospholipids augenscheinlich wird.
  • Phospholipidkomplexe vom Fettsäuren zeigen Vorteile bezüglich der Bioverfügbarkeit und der Aktivität bei topischer Anwendung und können bequem direkt aus pflanzlichen Extrakten oder aus Ölen, welche diese oben genannten Fettsäuren enthalten, gewonnen werden.
  • Die genannten Komplexe werden herkömmlicherweise entweder allein in mikroverteilter Form in Wasser, worin sie micellare lipophile Aggregate bilden, oder verdünnt in Ölen als pharmazeutische oder kosmetische Formulierungen oder zusammen mit anderen Säuren oder verträglichen Wirkstoffen in verschiedenen Öl/Wasser-Emulsion oder umgekehrt, etc., verwendet.
  • In den Formulierungen für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen sind die in Betracht kommenden biologisch wirksamen Dosierungen äußerst unterschiedlich und liegen üblicherweise in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,1 % und 10 %.
  • Einige Ergebnisse einer topischen Anwendung von reiner Ximeninsäure und deren Trigylcerid am Menschen im Vergleich mit einem Placebo (Olivenöl), sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die mit reiner Ximeninsäure, komplexiert mit Soja- Phospholipid, erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt, wobei die Ergebnisse instrumentell durch Anwendung thermographischer und plethysmographischer Methoden entsprechend den beschriebenen Verfahren erhalten wurden. Ferner wurde die hochauflösende Flüssigkristall-Kontakt-Thermographie angewendet, welche in der Lage ist, Temperaturänderungen der Haut im Bereich von ± 0,3 bis 0,5ºC zu messen und somit zum Studium der funktionalen Änderungen der Mikrozirkulation der Haut geeignet ist. Dieser Methode steht die Infrarot- Plethysmographie (IR-Photo-Pulse Plethysmographie) zur Seite, durch welche die Gesamtheit der Vasomotilität (Puls- und vasomotorische Aktivität) kleiner Arterien und Arteriolen im subpapillaren Plexus, auch in sehr begrenzten Hautregionen, qualitativ und quantitativ gemessen werden kann. In der Praxis wurde folgende Methode verwendet: unter basalen Bedingungen wurde ein Kontakt-Thermogramm eines temporo-zygomatischen Bereichs und der Wange oder eines supero-lateralen Bereichs des Schenkels aufgenommen; dann wurde die epicutane Application der Testsubstanz (Applikation von 10 g Öl oder Extrakt auf eine 10·10 cm große Hautfläche) durchgeführt.
  • Die nachfolgenden Ablesungen wurden in regelmäßigen Zeitabständen (0 t = 15 = 30 = 45 = 60 oder mehr Minuten) ausgeführt.
  • Gleichzeitig wurde der Meßkopf des Plethysmographen an genau begrenzte Hautbereiche der gleichen Körperregionen angesetzt und die Ablesung der Werte erfolgte in den gleichen Zeitabständen. Tabelle 1 Vasomotion der Haut gefundene Werte nach der Behandlung Fall Behandlung Jahre Olivenöl Mittelwert Ximeninsäure* prozentuale Vergrößerungen im Vergleich zum Ausgangswert * als 2,5 %-ige Lotion angewendet Tabelle 2 Vasoiotion der Haut gefundene Werte nach der Behandlung mit Ximeninsäure komplexiert mit Soja-Phosphatidylcholin (2,5 %-ige Lotion) Fall Nr. Mittelwert prozentuale Vergrößerungen im Vergleich zum Ausgangswert
  • Vasomotion der Enden der Extremitäten wurde bei normalen Personen beiderlei Geschlechts erreicht (Fingerspitzen, Fingernagelfalze, Handflächenwurzeln der Finger, Daumen- und Kleinfingerballen), welche von funktionalen oder organischen Störungen der Mikrozirkulation der Haut (Raynaud-Syndrom, Sclerodermie) befallen waren.
  • Insgesamt wurden 20 Personen mit einem durchschnittlichen Alter von 46 ± 4,2 Jahren behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die epicutane Application von öligen Extrakten aus Ximenia africana und von Ximeninsäure sowie deren entsprechenden Komplexen mit Phospholipiden zu signifikanten Erhöhungen der Vasomotion kleiner Hautarterien führt. Die Geschwindigkeit und das Volumen des Blutstromes wird durch die Öffnung zuvor verschlossener Kapillargefäße verbessert. Dies bringt eine Erhöhung der örtlichen Hauttemperatur mit sich, die thermographisch und thermometrisch gemessen werden kann, wobei keine erythematosen Manifestationen oder Rubeosen auftreten. Die Dauer der Verbesserung der lokalen Mikrozirkulation ist bei weitem länger als diejenige, die bei der Anwendung von bekannten vasoaktiven Arzneistoffen durch Application durch die Haut erzielt werden.
  • Ximeninsäure und andere mehrfach ungesättigte Fettsäuren, sowie deren diverse daraus abgeleiteten Formen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, erwiesen sich als geeignet für die epicutane Behandlung von Bereichen der Kopfhaut, die von Alopezie oder unnatürlichem Haarausfall befallen sind, deren Ursache in der mangelnden Blutversorgung der Haarfollikel liegt.
  • Die gleiche Methode wie im zuvor beschriebenen Test wurde verwendet, allerdings wurde die Luftpolster-Kontakt-Thermographie angepaßt, da diese eine bessere Auflösung der Thermographie-Messung konvexer Oberflächen wie Schädeldecken erlaubt. Insgesamt wurden 22 Personen behandelt, bei welchen jeweils die Erhöhung der Hauttemperatur und die Erhöhung der arterio-arteriolen Pulsaktivität der Galea capitis aufgezeichnet wurden.
  • Diese Ergebnisse sind, auf solche von anderen Hautbereichen des Körpers erhaltene, übertragbar. Ximeninsäure, ungesättigte Säuren und deren Derivate können daher für die Behandlung von Alopezie und damit zusammenhängenden Problemen verwendet werden, die sonst, um den Haarausfall zu stoppen oder das Haarwachstum zu verstärken, die Anwendung von vasodilatatorischen oder vasokinetischen Arzneistoffen der verschiedensten Art erfordern. Eine weitere Verwendung betrifft die Stärkung des Haares durch Behandlung nach der üblichen Wäsche mit Ximeninsäure / Phospholipid-Komplexen dahingehend, daß das Haar leichter kämmbar und plastischer wird, wobei gleichzeitig eine mitunter deutliche Reduzierung der seborrhoischen und schuppigen Teile auftritt. Diese Verwendung ist besonders für Personen geeignet, die an Alopezie leiden.
  • Eine weitere Anwendung besteht in der topischen Anwendung bei Impotentia erigendi vaskularen Ursprungs. Die epicutane Application auf den Penis verursacht eine schnelle Erektion auf vaskularer Basis, die eine ausreichend lange Zeit andauert.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu beschränken.
  • Beispiel 1 Darstellung von Ximeninsäuretriglycerid aus Xilenia africana-Öl
  • 50 g eines durch Extraktion mit Hexan aus Früchten von Ximenia africana gewonnenen Öls wurden auf einer Säule mit 600 g Kieselgel, welches zuvor mit einer Mischung aus Cyclohexan / Ethylacetat (95 : 5) stabilisiert wurde, chromatographiert und mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch eluiert.
  • Die Fraktionen mit einer intermediären Polarität wurden gesammelt und enthielten eine einzige Verbindung, welche der Hauptbestandteil des Extraktes war. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und Trocknen des Rückstandes über Nacht im Vakuum bei 50ºC wurde ein schwach gelbes Öl erhalten, dessen Molmasse massenspektrometrisch zu MW = 872 bestimmt wurde und somit dem Triglycerid der Ximeninsäure entspricht.
  • Beispiel 2 Darstellung des Komplexes aus Ximeninsäure mit Distearoylphosphatidylcholin
  • 2,8 g Ximeninsäure werden zusammen mit 15,5 g synthetischem Distearoylphosphatidylcholin (99 %) in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst.
  • Die anfängliche Suspension wird bis zum vollständigen Lösen gelinde zum Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der feste Rückstand über Nacht unter Vakuum bei 40ºC getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff hatte einen Schmelzpunkt von 120ºC und ein ¹H-NMR in CDCl&sub3; ohne Signale der Protonen der Doppelbindung der Ximeninsäure, wohingegen diese Signale nach Zugabe von DMSO oder eines anderen Lösungsmittels mit einer großen dielektrischen Kraft, welche solche Art von Verbindung spalten können, wieder sichtbar werden.
  • Beispiel 3 Darstellung des Komplexes aus Ximeninsäure mit Soja- Phospholipiden
  • 2,78 g Ximeninsäure werden zusammen mit 15,3 g Soja- Phosphatidylcholin in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst.
  • Die Mischung wurde 2 Stunden lang stehengelassen, das Lösungsmittel unter Vakuum bei 40ºC verdampft und das Produkt über Nacht bei 40ºC getrocknet. Es wurden 17 g eines gelben Produktes erhalten, das bei 55ºC schmilzt.
  • Beispiel 4 Darstellung des Komplexes aus γ-Homo-linolensäure mit Diastearoylphosphatidylcholin
  • 2,78 g γ-Homo-linolensäure werden zusammen mit 15,76 g Diastearoylphosphatidylcholin in 100 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten und dann gefriergetrocknet. 18 g eines weißen Pulver mit den spektroskopischen Eigenschaften eines Komplexes wurden erhalten.
  • Beispiel 5
  • Creme
  • 100 g der Creme enthalten:
  • Ximeninsäure 5 g
  • Isopropylmyristat 5 g
  • Weizenkeimöl 2,5 g
  • Ethylalkohol 1,5 g
  • Imidazolinylharnstoff 0,3 g
  • Methylhydroxybenzoat 0,1 g
  • Polysorbat 80 2 g
  • Carboxyvinylpolymer 1 g
  • Natriumhydroxid-Lösung 10 % 2 g
  • Parfumzusammensetzung (Essenz) 0,1 g
  • gereinigtes Wasser 80,5 g
  • Beispiel 6
  • Gel
  • 100 g des Gels enthalten:
  • Ximeninsäure-Komplex 2,5 g
  • Softigen(R)767 (C&sub8;-C&sub1;&sub2; ethoxylierte Tiglyceride) 25 g
  • Volpo® 20 (Polyoxyethylen-20-oleylether) 7 g
  • Imidazolidinylharnstoff 0,3 g
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1 g
  • Parfumzusammensetzung (Essenz) 0,1 g
  • Carboxyvinylpolymer 1,5 g
  • Triethanolamin 2 g
  • gereinigtes Wasser 61,5 g
  • Beispiel 7
  • Gel
  • 100 g des Gels enthalten:
  • 60 %-ige Eicosapentaensäure 1,0 g
  • Ximeninsäure 2,5 g
  • Volpo®20 (Polyoxyethylen-20-oleylether) 7,5 g
  • Propylenglycol 20 g
  • Softigen®767 (C&sub8;-C&sub1;&sub2; ethoxylierte Triglyceride) 20 g
  • Carboxyvinylpolymer 1,5 g
  • Triethanolamin 2 g
  • Imidazolidinylharnstoff 0,3 g
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1 g
  • Parfumzusammensetzung (Essenz) 0,1 g
  • Triethanolamin 2 g
  • gereinigtes Wasser 44 g

Claims (9)

1. Verwendung einer mehrfach ungesättigten Fettsäure aus der Gruppe von Ximeninsäure, γ-homo-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Eicosahexaensäure und Docosahexaensäure, sowie deren Mono-, Di- oder Triglyceride oder deren Komplexe mit Phospholipiden für die Herstellung eines topischen Arzneimittels zur Behandlung funktioneller oder organisch-peripherer Gefäßerkrankungen.
2. Pharmazeutische und/oder kosmetische topische Zubereitungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Wirkstoffkomplex aus einer mehrfach ungesättigten Fettsäure aus der Gruppe von Ximeninsäure, γ-homo- Linolensäure, Eicosapentaensäure, Eicosahexaensäure und Docosahexaensäure mit Phospholipiden der allgemeinen Formel (I)
in der R und R&sub1; gleich oder verschieden sind und die Acylreste der Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol- oder Linolensäure bedeuten, und R&sub2; ein Cholin-, Ethanolamin- oder Serinrest ist.
3. Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigte Fettsäure Ximeninsäure ist.
4. Zubereitungen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wirkstoffgehalt von 0,1 bis 10 Gew-% haben.
5. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in Form von Cremes, Gelen, Lotionen oder Tinkturen.
6. Komplexe aus einer mehrfach ungesättigten Fettsäure aus der Gruppe von Ximeninsäure, γ-homo-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Eicosahexaensäure und Docosahexaensäure mit Phospholipiden der allgemeinen Formel (I)
in der R und R&sub1; gleich oder verschieden sind und die Acylreste der Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol- oder Linolensäure bedeuten, und R&sub2; ein Cholin-, Ethanolamin- oder Serinrest ist.
7. Komplexe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Phospholipid zu mehrfach ungesättigter Fettsäure 0,5 bis 2 beträgt.
8. Komplexe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid Soja-Lecithin ist.
9. Komplexe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigte Fettsäure Ximeninsäure ist.
DE8888111306T 1987-07-27 1988-07-14 Vasokinetisch wirkende polyungesaettigte saeuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen. Expired - Fee Related DE3875425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21453/87A IT1223290B (it) 1987-07-27 1987-07-27 Acidi poliinsaturi ad azione vasocinetica e relative formulazioni farmaceutiche e cosmetiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875425D1 DE3875425D1 (de) 1992-11-26
DE3875425T2 true DE3875425T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=11181998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888111306T Expired - Fee Related DE3875425T2 (de) 1987-07-27 1988-07-14 Vasokinetisch wirkende polyungesaettigte saeuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5104655A (de)
EP (1) EP0304603B1 (de)
AT (1) ATE81588T1 (de)
DE (1) DE3875425T2 (de)
ES (1) ES2052645T3 (de)
GR (1) GR3006068T3 (de)
IT (1) IT1223290B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006563C2 (de) * 1988-09-02 1994-06-30 Reutter Werner Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate
DE4042437A1 (de) * 1990-07-18 1992-06-11 Braun Melsungen Ag Topische verwendung von (omega)-3-fettsaeuren-zubereitungen fuer verbrennungen
DE4022815A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Braun Melsungen Ag Topische verwendung von (omega)-3-fettsaeuren-zubereitungen fuer hauterkrankungen
AU9107991A (en) * 1990-12-21 1992-07-22 Wade, Jonathan Leslie Adjuvants containing unsaturated lipid
SE9101642D0 (sv) * 1991-05-30 1991-05-30 Kabi Pharmacia Ab Phospholipids
IT1251497B (it) * 1991-09-18 1995-05-15 Mivett Nuovi Lab Di Pavani& C Uso di 1,2 dipalmitoil-l-alfa-fosfatidil-n,n-dimetiletanolammina, in composizioni dermatologiche
IT1251840B (it) * 1991-09-20 1995-05-26 Schiena Ricerche Uso di formulazioni liposomiali contenenti papaverina nel trattamento della impotenza maschile
FR2698269B1 (fr) * 1992-11-24 1995-01-06 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux médicaments à base d'acides gras insaturés, utilisables notamment comme antiagrégants plaquettaires et/ou comme transporteurs privilégiés vers le cerveau.
EP0640581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Biox Corporation Endermischer Nährstoff und diesen enthaltende kosmetische Zusammensetzung
US5411988A (en) * 1993-10-27 1995-05-02 Bockow; Barry I. Compositions and methods for inhibiting inflammation and adhesion formation
IT1269634B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Indena Spa Medicamento topico ad attivita' cicatrizzante
IT1278997B1 (it) * 1994-07-19 1997-12-02 Indena Spa Combinazioni di sostanze vasoattive con acidi grassi per combattere la caduta dei capelli
WO1996033263A1 (fr) 1995-04-17 1996-10-24 JAPAN, represented by DIRECTOR-GENERAL OF AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE AND TECHNOLOGY Nouveaux micro-organismes capables de produire des acides gras hautement insatures et procede de production d'acides gras hautement insatures utilisant ces micro-organismes
FR2741533B1 (fr) * 1995-11-28 1998-02-06 Grinda Jean Robert Procede de stabilisation des acides gras polyinsatures et utilisation de ces produits stabilises en cosmetologie
IT1284971B1 (it) * 1996-10-17 1998-05-28 Indena Spa Formulazioni farmaceutiche e cosmetiche ad attivita' antiacne
US6267996B1 (en) 1996-10-17 2001-07-31 Indena S.P.A Pharmaceutical and cosmetic formulations with antimicrobial activity
TW592719B (en) * 1997-03-26 2004-06-21 Shiseido Co Ltd Hair growth phase extender composition containing unsaturated fatty acid and/or its derivatives or an extract of a plant belonging to the Coriandrum
US8039026B1 (en) 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
GB2331528B (en) * 1997-11-20 2002-03-13 Unilever Plc Hair treatment composition
US6750229B2 (en) 1998-07-06 2004-06-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin pigmentation
US8106094B2 (en) * 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) * 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
US20020197244A1 (en) * 1998-12-07 2002-12-26 Miri Seiberg Compositions and methods for regulating phagocytosis and ICAM-1 expression
US7985404B1 (en) * 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
GB9918023D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Skin care composition
US7309688B2 (en) * 2000-10-27 2007-12-18 Johnson & Johnson Consumer Companies Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
GB0004686D0 (en) * 2000-02-28 2000-04-19 Aventis Pharma Ltd Chemical compounds
US8431550B2 (en) * 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US7192615B2 (en) * 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
US6555143B2 (en) 2001-02-28 2003-04-29 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Legume products
ITMI20011182A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Indena Spa Composizioni farmaceutiche e/o cosmetiche per il trattamento di adiposita' localizzate e della cellulite
US20030224075A1 (en) * 2002-02-21 2003-12-04 Jue-Chen Liu Soy composition for balancing combination skin
EP1402787A1 (de) 2002-09-27 2004-03-31 Loders Croklaan B.V. Ximeninsäure
TW200417595A (en) * 2002-11-22 2004-09-16 Nippon Suisan Kaiaha Ltd Composition containing organic substance having double bond with improved oxidation stability
US20050004561A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Lynn Halas Method for removing hair
ITMI20031428A1 (it) * 2003-07-11 2005-01-12 Indena Spa Combinazioni di agenti vasoattivi e loro uso per il trattamento di disfunzioni sessuali
KR20060125746A (ko) * 2003-10-29 2006-12-06 죤슨 앤 죤슨 컨슈머 프랑스 에스에이에스 대두 제품과 이산을 포함한 조성물
US20050158258A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Mary Kay Inc. Methods and compositions for the treatment of skin changes associated with aging and environmental damage
DE102005061071A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Kneipp-Werke Kneipp-Mittel-Zentrale Gmbh & Co. Kg Wirkstoffkombination aus Santalbinsäure oder Derivate davon und Traubenkernöl zur topischen oder dermatologischen Verwendung
US20080008818A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Miri Seiberg Partially denatured whole soybean extracts and methods of use thereof
US20080089960A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Miri Seiberg Use of Legume Products for the Treatment and Prevention of Radiotherapy-Induced Skin Damage
US20100173014A1 (en) * 2007-05-24 2010-07-08 Nanosolutions, Llc Methods of making and using nano scale particles
DE102008032327A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Rovi Cosmetics International Gmbh Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischen Applikation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444755A (en) * 1978-01-23 1984-04-24 Efamol Limited Treatment for skin disorders
DE2952115C2 (de) * 1979-12-22 1982-05-06 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Rosmarinsäure-Phospholipid-Komplex
FR2521565B1 (fr) * 1982-02-17 1985-07-05 Dior Sa Parfums Christian Melange pulverulent de constituants lipidiques et de constituants hydrophobes, procede pour le preparer, phases lamellaires lipidiques hydratees et procede de fabrication, compositions pharmaceutiques ou cosmetiques comportant des phases lamellaires lipidiques hydratees
US4513008A (en) * 1982-07-30 1985-04-23 The Vinoxen Company, Inc. Virucidal compositions and therapy
GB8302708D0 (en) * 1983-02-01 1983-03-02 Efamol Ltd Pharmaceutical and dietary composition
FR2548021B1 (fr) * 1983-06-29 1986-02-28 Dick P R Compositions pharmaceutiques dermiques a action prolongee et continue a base d'acides gras essentiels
GB8319073D0 (en) 1983-07-14 1983-08-17 Efamol Ltd Fatty acid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GR3006068T3 (de) 1993-06-21
DE3875425D1 (de) 1992-11-26
IT8721453A0 (it) 1987-07-27
EP0304603B1 (de) 1992-10-21
ATE81588T1 (de) 1992-11-15
ES2052645T3 (es) 1994-07-16
IT1223290B (it) 1990-09-19
US5104655A (en) 1992-04-14
EP0304603A1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875425T2 (de) Vasokinetisch wirkende polyungesaettigte saeuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen.
DE3883016T2 (de) Komplexe Verbindungen aus Bioflavonoiden mit Phospholipiden, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen.
DE69204671T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches, insbesondere dermatologisches mittel enthaltend einen cyperus extrakt, zur förderung des haut oder haare pigmentierung und herstellungsverfahren.
DE69905438T2 (de) Hydrophobe Gelformulierung auf Vitamin-E-acetat Basis zur topischen Anwendung
DE69003652T2 (de) Verwendung von c-22 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur behandlung entzündlicher und viraler hauterkrankungen.
DE69523805T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten
DE68909077T2 (de) Gamma-Linolensäure oder Dihomo-gamma-Linolensäure enthaltende Zubereitung zur Verbesserung der Haut.
DE69115909T2 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur Beinflussung des Serumcholesterinspiegels
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE10228837B4 (de) Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel
DE69002951T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hydratisierten lamellaren lipidphasen oder liposomen, die mindestens ein labdanderivat oder einen letzteres enthaltenden pflanzenextrakt enthalten.
DE69010047T2 (de) Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer.
DE69806962T2 (de) FSNMU als entzündungshemmende Mittel in den oberflächen Geweben von Säugetieren
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
DE69105767T2 (de) Bilobalid-Phospholipid-Komplexe, ihre Anwendung und Zusammensetzungen enthaltend diese.
DE69005753T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Wirkung auf die Mikrozirkulation in der Haut.
DE69001515T2 (de) Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut.
DE69019517T2 (de) Neolignanderivatkomplexen mit Phospolipiden, deren Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen.
DE68910275T2 (de) Arzneimittel und Methode zur Steigerung der mikrozirkulätorischen Durchfluss-Rate sowie des Volumens in den Kapillargefässen der Haut.
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE69507006T2 (de) Ceramid-3-derivate von einfachungesättigten fettsäuren
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE2748399A1 (de) Antimikrobielles mittel zur oertlichen anwendung
DE69211696T2 (de) Extrakt aus marrubium vulgare enthaltende zusammensetzungen zur pigmentierung der haut oder der haare

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee