DE3874992T2 - Gegen perforation durch insekten widerstandsfaehige lebensmittelverpackung. - Google Patents
Gegen perforation durch insekten widerstandsfaehige lebensmittelverpackung.Info
- Publication number
- DE3874992T2 DE3874992T2 DE8888201453T DE3874992T DE3874992T2 DE 3874992 T2 DE3874992 T2 DE 3874992T2 DE 8888201453 T DE8888201453 T DE 8888201453T DE 3874992 T DE3874992 T DE 3874992T DE 3874992 T2 DE3874992 T2 DE 3874992T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food product
- fluff
- packaging
- sheet
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 title claims abstract description 33
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 241000318997 Rhyzopertha dominica Species 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000630736 Ephestia Species 0.000 description 3
- 241000254112 Tribolium confusum Species 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 244000144992 flock Species 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 241000318995 Bostrichidae Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000254107 Tenebrionidae Species 0.000 description 1
- 241000254086 Tribolium <beetle> Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009920 food preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft gegenüber Durchlöcherung durch Insekten widerstandsfähiges Material zum Verpacken von Lebensmittelprodukten.
- Der Schutz verpackter Lebensmittel ist ein besonders wichtiger Aspekt des Problems ihrer Konservierung.
- Verpackung ist nicht nur wichtig für Lebensmittelprodukte, die am Schluß der Verarbeitungskette zum Verkauf gelangen, sondern ebenso für Produkte, die zwischen den Verarbeitungsstufen, häufig für lange Zeiträume, in Behältern wie Tüten oder Kartons oder dergleichen gelagert werden.
- Um die verpackten Güter vor Beschädigung durch darüber herfallende Insekten zu schützen, wäre es wünschenswert, die Lagerzeiten auf ein Minimum zu reduzieren, doch selbst dann, wenn dies möglich ist, reichen manchmal einige Tage oder gar einige Stunden aus, damit einige auf die Güter gelangende Insekten ihren Weg durch scheinbar unüberwindliche Sperren hindurchfressen. Darüber hinaus werden Güter in vielen Fällen über Wochen oder Monate in Depots gespeichert, wo sie dem Angriff zahlreicher Insektenarten ausgesetzt sind.
- Da diese Produkte als Nahrungsmittel verwenden werden, besteht das Problem, sie ohne anschließende chemische Entwesung zu schützen, die eine Form der Nahrungsmittel-Kontamination durch eine andere ersetzen würde.
- Lagerplätze lassen sich durch Ausräucherung desinfizieren, in den meisten Fällen jedoch können diese Plätze nicht abgeschlossen gehalten werden. Dies ist z. B. der Fall in Supermärkten, in denen Kästen, Pakete und Tüten praktisch unbedeckt dem Publikum zur Schau gestellt werden.
- Unter diesen Umständen wären zum Schutz der Güter vor Insekten lediglich verschlossene Verpackungen aus Glas oder Metall ausreichender Stärke in der Lage, jedoch sind diese Materialien sperrig, teuer und häufig für die Verwendung ungeeignet.
- Die Nahrungsmittelindustrie verwendet im allgemeinen Verpackungen, die aus Kunststoffolien bestehen wie beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid (PVC) und dergleichen, auch in verschiedenen Kombinationen, jedoch ist die Widerstandsfähigkeit sämtlicher dieser Materialien gegenüber Insekten nur teilweise und zeitlich begrenzt, und die Materialien sind nicht immer für die Berührung mit als Lebensmittel verwendeten Substanzen geeignet.
- Ferner sind nicht biologisch abbaubare Kunststoffe als Verpackungsmaterial speziell für Nahrungsmittel und in großem Umfang verwendete Produkte unerwünscht, da sie, wenn sie weggeworfen werden, eine Umweltbelastung darstellen. Papier eignet sich für diesen Zweck, da es keine toxischen Moleküle im Nahrungsmittel zurückläßt, es ist jedoch als Sperre gegen Insekten äußerst schwach. Das Problem der Perforierung der Nahrungsmittelverpackung durch Insekten ist besonders bedeutsam in gemäßigten und subtropischen Ländern, in denen Insekten ihr größtes Fortpflanzungsvermögen mit ernsthaften Konsequenzen bezüglich der Nahrungsmittelkonservierung besitzen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Material zum Einschlagen und Verpacken von Nahrungsmittelprodukten anzugeben, welches mit der Verwendung der verpackten Substanzen, wie Nahrungsmitteln, kompatibel, gegenüber einer Durchlöcherung durch Insekten widerstandsfähig, billig und einfach zu handhaben ist.
- Diese Ergebnisse erzielt man durch die vorliegende Erfindung, die eine gegenüber Durchlöcherung durch Insekten widerstandsfähige Nahrungsmittelprodukt-Verpackung schafft, welche einen Behälter aufweist, der aus blattförmigem Verpackungsmaterial gefertigt ist, das mit dem zu verpackenden oder einzuschlagenden Produkt und mit dessen Verwendung verträglich ist, wobei die bezüglich des Verpackungsbehälters nach außen weisende Materialseite eine gleichförmige Verteilung rauher Abschnitte sehr kleiner Abmessungen aufweist, die die gesamte Fläche abdecken und aus von Insekten nicht eßbarem Kunststoff bestehen.
- Insbesondere weisen die rauhen Abschnitte Abmessungen von weniger als 50 um auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die gleichmäßige Verteilung rauher Abschnitte mit sehr kleinen Abmessungen die Form eines Flaums aus Kunststoff, der fest an der Oberfläche haftet.
- Vorzugsweise besteht der Flaum aus gesponnener Kunstfaser zwischen 5 und 20 um Durchmesser und einer Länge zwischen dem 20- und 100-fachen Faserdurchmesser, mittels Klebstoff an dem blattförmigen Verpackungsmaterial gebunden und mit einer ausreichenden Dichte bezüglich der Fasergröße ausgestattet, um die Fläche zumindest vollständig abzudecken.
- In vorteilhafter Weise besitzt der Flaum eine Faserdichte zwischen 10 und 100 g/m².
- Wahlweise besteht das blattförmige Verpackungsmaterial aus Papier mit mechanischen Eigenschaften, die an das in den Behälter einzufüllende Material und an dessen Größe angepaßt sind. Alternativ kann es sich bei dem blattförmigen Material um Zellophan oder dergleichen oder um irgendein anderes Material handeln.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Flaum aus 1,5 Denier Polyamidharzfasern (etwa 12 um Durchmesser) von 0,6 mm Länge gebildet, wobei die Faserdichte auf der Oberfläche zwischen 50 und 80 g/m² liegt und die Fasern an dem blattförmigen Verpackungsmaterial durch einen Acetovinyl-Klebstoff gebunden sind.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die rauhen Oberflächenabschnitte gebildet durch Unebenheit, Schuppen, Vorsprünge und dergleichen, die dazu ausgelegt sind, Hindernisse für das Greifen der Glieder von Insekten auf der Oberfläche zu bilden.
- Wahlweise wird das die Oberflächenrauhigkeit bildende Material auf eine Seite des blattförmigen Verpackungsmaterials vor dem Abpacken des Behälters aufgebracht, so daß die beschichtete Oberfläche bezüglich des Verpackungsbehälters nach außen weist. Alternativ wird das die Oberflächenrauhigkeit bildende Material nach dem Verpacken auf die Außenfläche des Behälters aufgebracht, was auch von dem Herstellungsverfahren des Behälters und dessen geometrischen Eigenschaften abhängt.
- Blattförmige Materialien mit einer flaumigen Oberfläche können erhalten werden durch Aufbringen von Beschichtungen aus elektrostatisch aufgeladenen Fasern konstanter Länge auf ein Blatt, deren zu beschichtende Seite mit einem Klebstoff überzogen ist, und unterhalb derer eine magnetische Vorrichtung angeordnet ist. Unter diesen Umständen werden die Überzüge sämtlich im wesentlichen vertikal auf der Blattfläche aufgebracht und bleiben durch den Klebstoff daran haften, so daß ein auch als "Flock" bezeichnetes samtähnliches Material entsteht.
- Das Verfahren kann vor dem Verpacken auf das blattförmige Material oder nach dem Verpacken auf den Behälter angewendet werden; die Wahl zwischen den beiden Möglichkeiten hängt von der geometrischen Form des Behälters ab. Wird das Verfahren nach dem Verpacken angewendet, muß der Behälter derart beschaffen sein, daß der Überzug über dessen gesamte Fläche aufgebracht werden kann, ohne daß auch nur die kleinsten Teile unbedeckt bleiben, da diese angegriffen und durchlöchert würden.
- In dem Fall, daß ein Blatt zum Verpacken verwendet wird, nachdem der Flaum bereits gebildet wurde, muß die Verpackung eine Form besitzen, die einen vollständigen Einschluß gewährleistet, ohne daß sich die Oberfläche des Flaums mit dem Klebstoff zwischen den verschließenden Kanten überlagert.
- Insbesondere aus ökologischen Gründen sind zur Bildung des Verpackungs-Blattmaterials Zellulosestoffe wie Papier oder Zellophan, denen eine flaumige Oberfläche verliehen wurde, vorteilhaft. Diese Stoffe sind wirtschaftlich und mit Nahrungsmittelprodukten verträglich.
- Hinsichtlich des ökologischen Gesichtspunkts zerlegt sich, nachdem die biologisch abbaubare Trägerschicht sich zersetzt hat, der daran haftende Flaum, ohne die Umwelt nennenswert zu verunreinigen.
- Im allgemeinen hängt die Widerstandsfähigkeit des "Flock"-Materials gegenüber Insekten von dem Material und der Dicke der Trägerschicht sowie dem den Oberflächenflaum bildenden Material ab.
- Die Widerstandsfähigkeit der Verpackung gemäß der Erfindung gegenüber der Einwirkung von Insekten ist auf den Umstand zurückzuführen, daß der Flaum verhindert, daß die Glieder von Insekten in Kontakt mit der Materialoberfläche gelangen und letztere greifen, damit die zur Durchlöcherung des Materials ausreichende Kraft ausgeübt werden kann.
- Hierzu muß die Abdeckung des Materials durch den Flaum vollständig sein, vorzugsweise derart, daß die Überzüge sich derart überlappen, daß kein Raum zwischen benachbarten Beschichtungen vorhanden ist, durch den hindurch die dünner werdenden Enden der Insektenglieder in Berührung mit der Trägerschicht gelangen könnten.
- In den folgenden Beispielen wird eine mögliche Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die in keiner Weise als den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung beschränkend zu betrachten ist.
- Aus Untersuchungen ergibt sich, daß Papier selbst sehr wenig widerstandsfähig gegenüber der perforierenden Aktivität von Insekten ist und deshalb um so deutlicher den Vorteil des Aufbringens des erfindungsgemäßen Flaums verdeutlicht.
- Es wurde eine Verpackung aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
- Trägerblatt: Papier aus rezyklierter, 100 um dicker Zellulosefaser mit einem Gewicht von 75 g/m²;
- Klebstoff: Acetovinyl-Klebstoff;
- Flaum: 1,5 Denier Polyamidfaser (Durchmesser etwa 12 um) und 0,6 mm hoch;
- Die Oberflächendichte der aufgebrachten Faser lag zwischen 55 und 75 g/m².
- Diese Stoffe wurden zur Herstellung eines Blatts verwendet, welches dann in Materialstreifen von 7 cm Breite und 24 cm Länge geschnitten wurde.
- Durch Umfalten der Streifen auf sich selbst und durch Verschweißen an drei Seiten wurden Beutel hergestellt.
- Einige Beutel besaßen einen nach außen weisenden Flaum, einige besaßen einen nach innen weisenden Flaum.
- Die Beutel wurden mit Klebeband an beiden Seiten in einer Breite von etwa 1 cm verschweißt und durch Metallstifte verstärkt. An jeder Längsseite wurden drei Stifte und an der Kurzseite wurden zum Verschließen zwei Stifte verwendet.
- Es wurden weitere Tüten identischer Größe in der gleichen Weise aus lediglich dem Trägerblatt ohne Flaum hergestellt.
- In sämtliche gemäß Abschnitt 1) hergestellte Tüten wurden etwa 20 g Reis der Sorte "Superfino Arborio" gefüllt.
- Die Tüten mit Flaum auf der Außenseite sollten zum Testen der Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Materials dienen, während die Papiertüten ohne Oberflächenflaum als Vergleichsproben dienten. Schließlich stellten die Tüten mit Flaum auf der Innenseite eine Kontrolle bezüglich unwägbarer Faktoren wie z. B. möglicher Insekten abweisender Eigenschaften der Klebstoffsubstanzen oder dergleichen dar.
- Es wurden Tests anhand von drei Insekten-Arten durchgeführt, die für ihr hohes Durchlöcherungsvermögen sowie ihrer Neigung, Nahrungsmittelverpackungen zu durchlöchern, bekannt sind, und zwar folgendermaßen:
- Rhyzopertha dominica (F) (Coleoptera, Bostrychidae);
- Tribolium confusum du Val (Coleoptera, Tenebrionidae);
- Ephestie kühniella (Zeller) (Lepidoptera, Phycitidae).
- Jede Art befand sich in fünf Behältern, von denen jeder eine einzelne Spezies enthielt. Die fünf mit Tribolium confusum gefüllten Behälter enthielten zu Beginn des Tests jeweils: 201 Ausgewachsene und 208 Larven; 206 Ausgewachsene und 200 Larven, 200 Ausgewachsene und 199 Larven; 201 Ausgewachsene und 200 Larven, 200 Ausgewachsene und 20 Larven. In jeden Behälter wurden 100 g Weizenmehl als Nahrungsgrundlage gefüllt.
- Die fünf jeweils Ephestia kühniella enthaltenen Behälter enthielten zu Beginn 16 Larven der Altersstufe 111 und IV, und in jeden Behälter wurden 30 g Weizenmehl gefüllt.
- In jeden der fünf Behälter für Rhyzonertha dominica wurden 300 g Weizen- und Maismehl gefüllt, welches zu gleichen Teilen gemischt und aus Brutstämmen der Rhyzopertha dominica entnommen wurde. Da dieses Substrat massiv befallen war, war es unmöglich, die Anzahl von Insekten in verschiedenen Entwicklungsstadien zu bestimmen, in jedem Fall jedoch gab es Hunderte von Einzelwesen.
- Drei gemäß Abschnitt 1) gefertigte Tüten (eine von jedem Typ) wurden vertikal in jeden Behälter eingebracht.
- Die Behälter wurden bei 25ºC und bei 75 ,00 relativer Feuchtigkeit gehalten.
- Die Fotoperiode (Verhältnis von Licht zu Dunkelheit) betrug 14 : 10.
- Die Tüten wurden etwa 4 Monate lang wöchentlich und anschließende 8 Monate lang monatlich geprüft.
- Die Änderung der Perforierungen in Tüten, die der Aktivität verschiedener Insekten ausgesetzt waren, ist in den grafischen Darstellungen gezeigt, die in der Zeichnung wiedergegeben sind, wobei
- Fig. 1 eine grafische Darstellung ist, in der die Ordinate die zeitabhängige Anzahl von Tüten der oben erwähnten drei verschiedenen Typen zeigt, d. h., mit äußerem Flaum, innerem Flaum und ohne Flaum, welche durch Rhyzopertha dominica perforiert wurden;
- Fig. 2 eine grafische Darstellung ist, in der die Ordinate die zeitabhängige Anzahl von Tüten der drei beschriebenen verschiedenen Arten (mit äußerem Flaum, mit innerem Flaum und ohne Flaum) zeigt, die von Tribolium confusum perforiert wurden; und
- Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, in der die Ordinate in Abhängigkeit der Zeit die Anzahl von Tüten der drei verschiedenen beschriebenen Typen (Flaum außen, Flaum innen und ohne Flaum), die von Ephestie kühniella perforiert wurden.
- In den drei Zeichnungen bedeutet jeweils die durchgehende Linie die Zunahme der Perforierung der Tüten mit äußerem Flaum; die strichpunktierte Linie bedeutet die Zunahme der Perforierung von Tüten mit nach innen weisendem Flaum, und die gestrichelte Linie zeigt die Zunahme der Perforierung von Tüten aus Papier ohne Flaum. Die Abszissen zeigen jeweils die Daten, zu denen der Zustand der Erhaltung der Tüten geprüft wurde.
- Bei dem Test mit Tribolium confusum wurde herausgefunden, daß drei Monate nach dem Beginn des Tests acht der Vergleichsbeispiel-Tüten (Papier oder mit innerem Flaum) perforiert worden waren, wohingehend lediglich zwei Tüten mit äußerem Flaum einige sehr kleine Risse besaßen, vermutlich zurückzuführen auf die mechanische Belastung, die durch den Reis ausgeübt wurde, in Kombination mit von dem Papier aufgenommener Feuchtigkeit.
- Der Test mit Enhestia kühniella zeigte, daß 5 Monate nach Beginn sämtliche Papiertüten perforiert waren, während von den Tüten mit äußerem Flaum keine einzige perforiert war. Die erste Papiertüte war nach 7 Tagen durchlöchert, während die erste Tüte mit äußerem Flaum gemäß der Erfindung nach 6 Monaten perforiert war.
- Der Test mit Rhyzopertha dominica zeigte, daß nach 15 Tagen sämtliche 5 Papiertüten perforiert worden waren. Nach einem Monat waren auch die Papiere mit innerem Flaum durch Insekten perforiert.
- Die erste Tüte mit äußerem Flaum war nach 3 Monaten durchlöchert, während es ein Jahr dauerte, bevor sämtliche fünf Tüten perforiert waren. Da das erfindungsgemäße Material zum Einschlagen oder als Behälter für die Langzeitkonservierung von darin eingefüllten Gütern oder Nahrungsmitteln verwendet werden kann, muß das Träger-Blattmaterial in der Lage sein, diesen Lagerungszeitraum ohne Beeinträchtigung zu überstehen.
- Das zu diesem Zweck verwendete Material kann entweder Papier oder Zellophan oder können andere Materialien sein, die mit dem verpackten Produkt und den Lagerungsbedingungen verträglich sind.
- Es wurde jedoch herausgefunden, daß jegliches Verpackungsmaterial, sei es in Blatt- oder anderer Form, als Unterlage für Flaum verwendet werden kann und demzufolge widerstandsfähiger gegenüber dem Angriff von Insekten wird.
- Das Flaum-Material ist vorzugsweise eine Kunstfaser. Naturfasern wie beispielsweise Baumwolle sind zu diesem Zweck ungeeignet, da Insekten sie möglicherweise angreifen und zerstören und dadurch das Träger-Blattmaterial frei legen, welches dann ungeschützt gegenüber einem weiteren Angriff durch die Insekten freiliegt.
- Polyamidharz-Faser (im Handel als "Nylon" bekannt) hat sich als geeignet erwiesen, da sie von Insekten nicht angegriffen wird und wirksam das Träger-Blattmaterial schützt.
Claims (12)
1. Gegenüber Durchlöcherung durch Insekten
widerstandsfähige Nahrungsmittelprodukt-Verpackung,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Behälter aufweist, der aus blattförmigem
Verpackungsmaterial gefertigt ist, das mit dem zu
verpackenden oder einzuschlagenden Produkt und mit dessen Verwendung
verträglich ist, und daß die bezüglich des
Verpackungsbehälters nach außen weisende Materialseite eine
gleichförmige Verteilung rauher Abschnitte sehr kleiner Abmessungen
aufweist, die die gesamte Fläche abdecken, und aus von
Insekten nicht eßbarem Kunststoff besteht.
2. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rauhen Abschnitte Abmessungen von beträchtlich
weniger als 50 um aufweisen.
3. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gleichförmige Verteilung von rauhen Abschnitten mit
sehr kleinen Abmessungen die Form eines Flaums aus
Kunststoff hat, der fest an der Fläche haftet.
4. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flaum gebildet wird durch gesponnene Kunstfaser mit
einem Durchmesser zwischen 5 und 20 um und einer Länge,
die zwischen dem 20- und dem 100-fachen des
Fasersdurchmessers
liegt, der an dem blattförmigen Verpackungsmaterial
mittels eines Klebemittels gebunden ist, und der bezüglich
der Fasergröße eine ausreichende Dichte besitzt, um die
Fläche zumindest vollständig abzudecken.
5. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flaum eine Faserdichte zwischen 10 und 100 g/m²
aufweist.
6. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das blattförmige Verpackungsmaterial aus Papier besteht,
dessen mechanische Eigenschaften an das in den Behälter
einzufüllende Material und an dessen Größe angepaßt sind.
7. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das blattförmige Verpackungsmaterial Zellophan ist.
8. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flaum aus Polyamidharz-Fasern besteht.
9. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flaum aus 1,5 Denier Polyamidharz-Fasern (von etwa
12 um Durchmesser) und 0,6 mm Länge besteht, wobei die
Faserdichte an der Fläche zwischen 50 und 80 g/m beträgt
und die Fasern mit dem blattförmigen Verpackungsmaterial
durch einen Acetovinyl-Klebstoff verbunden sind.
10. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach den Ansprüchen
1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rauhen Abschnitte der Fläche aus Ungleichmäßigkeiten,
Schuppen, Vorsprüngen und dergleichen bestehen, die in der
Lage sind, Hindernisse für den Griff durch Insektenglieder
an der Fläche zu bilden.
11. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Oberflächenrauhigkeit bildende Material auf
eine Fläche des blattförmigen Verpackungsmaterials vor dem
Packen des Behälters aufgebracht wird, so daß die
überzogene Fläche bezüglich des Verpackungsbehälters nach außen
weist.
12. Nahrungsmittelprodukt-Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Oberflächenrauhigkeit bildende Material nach dem
Packen auf die Außenfläche des Behälters aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21264/87A IT1222020B (it) | 1987-07-13 | 1987-07-13 | Confezione per prodotti alimentari resistenti alla perforazione da parte degli insetti |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874992D1 DE3874992D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3874992T2 true DE3874992T2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=11179229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888201453T Expired - Fee Related DE3874992T2 (de) | 1987-07-13 | 1988-07-08 | Gegen perforation durch insekten widerstandsfaehige lebensmittelverpackung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0299574B1 (de) |
JP (1) | JPS6467327A (de) |
AT (1) | ATE81095T1 (de) |
AU (1) | AU629527B2 (de) |
DE (1) | DE3874992T2 (de) |
ES (1) | ES2034164T3 (de) |
GR (1) | GR3005861T3 (de) |
IT (1) | IT1222020B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5813419B2 (ja) | 2011-08-30 | 2015-11-17 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ及び、コネクタの支持部材への固定構造 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621104A (en) * | 1949-07-26 | 1952-12-09 | Nashua Corp | Material for protecting metals from tarnish |
AU6269073A (en) * | 1972-11-23 | 1975-05-22 | Ici Ltd | Synthetic polymeric film materials |
DE2754308A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-08 | Ici Ltd | Verpackungsmaterial |
EP0035835B1 (de) * | 1980-03-12 | 1984-03-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Verbundstoffe aus Polyesterfilmen |
CA1186863A (en) * | 1981-04-21 | 1985-05-14 | Jarl-Erik Jofs | Non-slip plastic film |
GB2131740A (en) * | 1982-12-03 | 1984-06-27 | Multifoil Pty Ltd | Packaging material |
FR2559133B1 (fr) * | 1984-02-08 | 1989-07-21 | Lefebvre Ste Nle Enduction Con | Materiel d'emballage et emballage realise en une telle matiere. |
-
1987
- 1987-07-13 IT IT21264/87A patent/IT1222020B/it active
-
1988
- 1988-07-08 DE DE8888201453T patent/DE3874992T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-08 EP EP88201453A patent/EP0299574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-08 AT AT88201453T patent/ATE81095T1/de active
- 1988-07-08 ES ES198888201453T patent/ES2034164T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-13 JP JP63172834A patent/JPS6467327A/ja active Pending
-
1989
- 1989-01-13 AU AU28475/89A patent/AU629527B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-10-01 GR GR920401996T patent/GR3005861T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2034164T3 (es) | 1993-04-01 |
EP0299574A2 (de) | 1989-01-18 |
AU629527B2 (en) | 1992-10-08 |
EP0299574A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0299574B1 (de) | 1992-09-30 |
JPS6467327A (en) | 1989-03-14 |
DE3874992D1 (de) | 1992-11-05 |
IT8721264A0 (it) | 1987-07-13 |
GR3005861T3 (de) | 1993-06-07 |
AU2847589A (en) | 1990-07-19 |
ATE81095T1 (de) | 1992-10-15 |
IT1222020B (it) | 1990-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106629T2 (de) | Postkartenartige Verpackung für flüssige Substanzen. | |
DE69300800T2 (de) | Vorrat an trennfolienfreien Aufklebern. | |
DE876743C (de) | Ampulle | |
DE69607044T3 (de) | Packaging wrapper closed by twists | |
DE3872318T2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von versiegelten packungen, die lebensmittelprodukte in stuecken, vorzugsweise suessigkeiten und aehnliches, enthalten. | |
DE60012975T2 (de) | Verschluss für einen musterbeutel | |
DE69606722T2 (de) | Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt | |
WO1982004428A1 (en) | Container with information-carrying element | |
DE2817681C2 (de) | Nachweismedium zur Ermittlung von Defekten an Verpackungsbehältern | |
EP0710204B1 (de) | Verschluss zum verschliessen und wiederverschliessen eines beutels sowie beutel mit einem derartigen verschluss | |
DE69506457T2 (de) | Selbstklebeetikett für eine versiegelbare Verpackung | |
DE3874992T2 (de) | Gegen perforation durch insekten widerstandsfaehige lebensmittelverpackung. | |
DE69218825T2 (de) | Versandverpackung für Samen | |
EP4223324A1 (de) | Vorrichtung mit einem gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen material zur abgabe eines flüchtigen stoffs an die umgebungsluft | |
EP0540923A1 (de) | Behälter mit wiederverschliessbarer Verschlussfolie | |
DE2109416C3 (de) | Streubehälter aus Folienmaterial | |
EP0768247A1 (de) | Sammelpackung, Folie als Sammelelement, und Verwendung der Folie zur Erstellung der Sammelpackung | |
DE69316507T2 (de) | Verfahren zum Wiederverschliessen von biegsamen Paketen oder Verpackungsbeuteln, Herstellungsvorrichtung und Vorrichtungsverwendung | |
DE4201558C2 (de) | Zigarettenpäckchen mit einer die Zigarettengruppe aufnehmenden inneren Umhüllung aus Stanniolpapier | |
DE3921192A1 (de) | Durchgehendes band zur verpackung von nahrungsmittelerzeugnissen | |
DE7008555U (de) | Mehrschichtiger werkstoffzuschnitt. | |
DE20217376U1 (de) | Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere für Tiernahrungsmittel | |
DE2556999A1 (de) | Verfahren zur vernichtung von schaedlingen in lagernden guetern und zur entseuchung von gueter aufnehmenden raeumen | |
DE4444440A1 (de) | Verpackung aus Papier-, Pappe- und/oder Kartonmaterial zum Schutz von Gütern gegen Befall von Ungeziefer | |
DE886996C (de) | Anlaufschutzmittel fuer Silberwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |