DE3872955T2 - Steuermechanismus eines elektrischen kleinschalters. - Google Patents
Steuermechanismus eines elektrischen kleinschalters.Info
- Publication number
- DE3872955T2 DE3872955T2 DE8888401151T DE3872955T DE3872955T2 DE 3872955 T2 DE3872955 T2 DE 3872955T2 DE 8888401151 T DE8888401151 T DE 8888401151T DE 3872955 T DE3872955 T DE 3872955T DE 3872955 T2 DE3872955 T2 DE 3872955T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switching mechanism
- trigger
- rotary disk
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Trip Switchboards (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltmechanismus für einen Klein-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse sowie einem feststehenden und einem beweglichen Kontakt, wobei der genannte bewegliche Kontakt von einem durch den Schaltmechanismus betätigten Kontakthebel getragen wird, bestehend aus: - einem handbetätigten Antriebshebel, der zusammen mit einer Kupplungsstange ein Kniegelenk bildet, - einem auf einer Schwenkachse einer Drehscheibe gelagerten Trägerhebel des Kontakthebels, wobei durch eine Kontaktdruckfeder eine geringe relative Schwenkbewegung zwischen der Drehscheibe und dem Trägerhebel ermöglicht wird, - einer zwischen der Drehscheibe und der Kupplungsstange angeordneten lösbaren mechanischen Verbindung - und einem schwenkbar auf der Drehscheibe gelagerten Auslösehebel, der durch den Auslöser betätigt wird, um im Fehlerfall die Unterbrechung der genannten mechanischen Verbindung zu bewirken, so daß die automatische Auslösung des Schaltmechanismus unabhängig vom Antriebshebel herbeigeführt wird.
- Ein derartiger Mechanismus ist aus der EP-A-224.396 bekannt, bei dem die lösbare mechanische Verbindung aus einer in die Drehscheibe eingeformten Kerbe besteht, die in der Gespannt-Stellung des Schaltmechanismus direkt mit dem zylindrischen Ende der Kupplungsstange zusammenwirkt. Ein solcher Mechanismus eignet sich ausgezeichnet für Leistungsschalter mit kleinen Nennströmen, bei höheren Nennströmen wäre die erforderliche Auslösekraft zur Unterbrechung der mechanischen Verbindung jedoch zu hoch und ließe sich nur durch eine Überdimensionierung des Schalters erreichen, was jedoch aufgrund der geringen Gehäuseabmessungen nicht möglich ist.
- Bei den Varianten gemäß EP-A-144.691, DE-A-1.904.731 und DB U-7500060 wirken eine Zwischenklinke und der Auslösehebel des Schaltmechanismus in einer Schwenkbewegung direkt auf den Kontakthebel. Eine solche Lösung erfordert eine hohe Präzision der Einzelteile des Mechanismus, um einen guten Kontaktdruck zu gewährleisten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vereinfachung eines Schaltmechanismus für Klein-Leistungsschalter zu erreichen, der durch eine verringerte Auslösekraft sowie einen guten Kontaktdruck gekennzeichnet ist.
- Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare mechanische Verbindung durch eine Rastkerbe am Auslösehebel gebildet wird, die mit einem schwenkbar um eine Achse der Drehscheibe gelagerten Mitnehmerhaken zusammenwirkt, und daß die Kopplung zwischen der Kupplungsstange und dem Haken über ein zwischen der Achse der Drehscheibe und der Nase des genannten Hakens angeordnetes Zwischengelenk erfolgt.
- Das Zwischengelenk verschiebt sich bei Auslösung in einem Langloch, wobei dieses Blind- oder Durchgangs-Langloch vorteilhaft als ein um die Achse des Mitnehmerhakens geführter Kreisausschnitt ausgebildet ist.
- Die mechanische Verbindung mit dem Mitnehmerhaken stellt in der kinematischen Auslösekette des Schaltmechanismus eine Untersetzungsstufe dar, die eine Verringerung der Auslösekraft bei Ansprechen des magnetothermischen Auslösers ermöglicht.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Bimetall und dem Auslösehebel als Umlenkbügel mit unidirektionaler Kraftübertragung ausgeführt, um eine reibungsfreie starre kinematische Verbindung mit dem Auslösehebel zu bilden, wenn das Bimetall im Falle einer thermischen Auslösung auf den Umlenkbügel wirkt, wobei die genannte kinematische Verbindung automatisch unterbrochen wird, wenn die Drehscheibe in die Ausschaltstellung der Kontakte verschoben wird oder der Schlagbolzen im Falle einer magnetischen Auslösung auf den Auslösehebel wirkt.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wirkt der Mitnehmerhaken des Schaltmechanismus nach der Auslösung mit einem in den Auslösehebel eingeformten Verklinkungsansatz zusammen, so daß der Haken in einer Fehlermeldestellung festgehalten wird.
- Dabei sind zwei Fehlermeldungen nach einer Auslösung möglich: - die direkte Anzeige durch eine Markierung am Mitnehmerhaken, die hinter einem Sichtfenster im Gehäuse erscheint, - eine Anzeige durch den Antriebshebel, der nach einer Auslösung und Verriegelung des Mitnehmerhakens im Verklinkungsansatz durch die Kupplungsstange sicher in einer stabilen Zwischenlage zwischen Ein- und Ausschaltstellung arretiert wird, wobei die nichtautomatische Rückstellung des Schaltmechanismus durch manuelles Umlegen des Antriebshebels von der Zwischenstellung in die Ausschaltstellung erfolgt, so daß einerseits die mechanische Verbindung zwischen dem Antriebshebel und der Drehscheibe wiederhergestellt und andererseits die Fehlermeldung rückgesetzt wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der nachstehenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor, die in den beigefügten Zeichnungen wie folgt dargestellt sind:
- Fig. 1 zeigt die schematische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus mit dem Leistungsschalter in Einschaltstellung;
- Fig. 2 entspricht Fig. 1 mit dem Leistungsschalter in Ausschaltstellung;
- Fig. 3 entspricht Fig. 1 mit dem Schaltmechanismus in Ausgelöst-Stellung und dem Antriebshebel in der stabilen Zwischenlage;
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Schaltmechanismus mit Ausgelöst-Anzeige.
- Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Typ eines Schaltmechanismus 10 eines Klein-Leistnngsschalters mit Isolierstoffgehäuse 12 ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-224.396 des Anmelders beschrieben. Der Schaltmechanismus 10 wirkt auf einen beweglichen Kontakthebel 14, an dessen freiem Ende ein Kontaktstück 16 angebracht ist, das mit einem feststehenden Kontakt 18 zusammenwirkt. An der Frontseite 22 des Gehäuses 12 ist eine Öffnung 20 zur Durchführung eines Antriebshebels 24 ausgebildet, der auf einer Achse 26 schwenkbar gelagert ist und zwischen zwei Anschlägen entsprechend einer Einschaltstellung (Fig. 1), in der die Kontakte 16, 18 geschlossen sind, und einer Ausschaltstellung (Fig. 2), in der die Kontakte getrennt sind, hin- und herbewegt werden kann. Der Antriebshebel 24 weist an seiner im Gehäuseinnern liegenden Unterseite einen Ansatz auf, der mit einer Kupplungsstange 28 zur Bildung eines Kniegelenks 30 verbunden ist, dessen Gelenkzapfen 32 gegenüber der feststehenden Achse 26 des Antriebshebels 24 versetzt angeordnet ist.
- Auf den Antriebshebel 24 wirkt durch eine (nicht dargestellte) Rückholfeder eine Kraft entlang einer trigonometrischen Bahn in Richtung der Ausschaltstellung. Der feststehende Kontakt 18 ist fest mit dem Gehäuse des elektromagnetischen Auslösers verbunden, von dem lediglich der Schlagbolzen 34 in den Zeichnungen dargestellt ist. Der Kontakthebel 14 ist an einem Isolierstoff- Trägerhebel 36 befestigt, der drehbar auf einer Schwenkachse 38 einer Drehscheibe 40 gelagert ist. In der Schließstellung der Kontakte 14, 16 ermöglicht eine auf der Schwenkachse 38 angebrachte (nicht dargestellte) Kontaktdruckfeder eine kurze relative Schwenkbewegung zwischen der Drehscheibe 40 und dem Trägerhebel 36.
- Ein durch den Schlagbolzen 34 des elektromagnetischen Auslösers bzw. das Bimetall 44 des thermischen Auslösers beaufschlagter Auslösehebel 42 ist schwenkbar um eine auf der Drehscheibe 40 befestigte und in bezug auf die Schwenkachse 38 um ein bestimmtes Maß versetzte Achse 46 gelagert.
- Zwischen der Kupplungsstange 28 und die den Kontakthebel 14 mitführende Drehscheibe 40 ist eine lösbare mechanische Verbindung 48 angeordnet. In der Verriegelungsstellung erlaubt die Verbindung 48 eine manuelle Betätigung des Schaltmechanismus 10 mit Hilfe des Antriebshebels 24. Die durch den Auslöser bewirkte Verschiebung des Auslösehebels 42 in die Ausgelöst-Stellung hat eine sofortige Unterbrechung der mechanischen Verbindung 48 und damit eine automatische Auslösung des Schaltmechanismus 10 unabhängig vom Antriebshebel 24 zur Folge. Der Auslösehebel 42 ist mit einer (nicht dargestellten) Rückholfeder verbunden, die eine automatische Wiederherstellung der mechanischen Verbindung 48 bewirkt, wenn der Antriebshebel 24 aufgrund einer Fehlerauslösung des Schaltmechanismus 10 in die Ausschaltstellung überführt wird.
- Die Funktionsweise eines solchen Mechanismus ist unter Fachleuten bekannt und soll daher nicht näher erläutert werden.
- Die lösbare mechanische Verbindung weist erfindungsgemäß einen Mitnehmerhaken 50 auf, der schwenkbar auf einer Achse 52 der Drehscheibe 40 gelagert ist. Die gegenüber der Achse 52 am Mitnehmerhaken 52 ausgebildete Nase wirkt dabei in der Verriegelungsstellung der Verbindung 48 mit einer in den oberen Arm des Auslösehebels 42 eingeformten Rastkerbe 54 zusammen.
- Die Kupplungsstange 28 ist mit dem Mitnehmerhaken 50 über ein Zwischengelenk 56 verbunden, das sich bei Auslösung in einem Langloch 58 der Drehscheibe 40 verschieben kann. Das Langloch 58 ist als Blind- oder Durchgangsloch ausgeführt und beschreibt einen um die Achse 52 geführten Kreisbogen. Das Zwischengelenk 56 ist zwischen der Achse 52 und der Nase des Mitnehmerhakens 50 angeordnet. Die mechanische Verbindung 48 stellt innerhalb der kinematischen Kette des Schaltmechanismus 10 eine Untersetzungsstufe dar, die eine Verringerung der vom magnetothermischen Auslöser aufgebrachten Auslösekraft erlaubt.
- Das Bimetall 44 des thermischen Auslösers wirkt über einen unidirektional wirkenden Umlenkbügel 60 mit dem Auslösehebel 42 zusammen (siehe Fig. 1 und 2). Der als Kniehebel ausgeführte Umlenkbügel 60 ist mit einem Ende an einem Gelenkpunkt 62 frei drehbar mit dem unteren Arm des Auslösehebels 42 verbunden. Der abgeknickte Mittelteil des Umlenkbügels liegt auf einem Zapfen 64 des Auslösehebels 42 auf, so daß dieser in die Ausgelöst-Stellung überführt wird, wenn sich das Bimetall 44 aufgrund eines Überlaststroms im Pol nach rechts biegt. Während dieser thermischen Auslösung stellt der Umlenkbügel 60 eine starre kinematische Verbindung zwischen dem Bimetall 44 und dem Auslösehebel 42 dar. Da keine störenden Reibungseffekte zwischen dem Umlenkbügel 60 und dem Auslösehebel 42 auftreten, kann die vom Bimetall 44 aufgebrachte Auslösekraft erheblich verringert werden. Der Gelenkpunkt 62 ist zwischen dem Zapfen 64 und der Drehachse 46 des Auslösehebels 42 angeordnet.
- Bei manueller oder automatischer Überführung des Schaltmechanismus 10 in die Ausschaltstellung kann das dem Gelenkpunkt 62 gegenüberliegende Ende 66 des Umlenkbügels 60 gegen einen Vorsprung des Gehäuses 12 stoßen, so daß die kinematische Verbindung mit dem Auslösehebel 42 unterbrochen wird. Die Drehscheibe 40 kann auf einer trigonometrischen Bahn um die Achse 38 verschwenkt werden, und der Zapfen 64 hebt sich vom Mittelteil des Umlenkbügels 60 ab (Fig. 2). Dabei wird deutlich, daß bei einer starren Verbindung zwischen dem Umlenkbügel 60 und dem Auslösehebel 42 ein vollständiges Öffnen des Schaltmechanismus unmöglich wäre.
- Als Gelenkpunkt 62 des Umlenkbügels 60 könnte selbstverständlich auch die Drehachse 46 des Auslösehebels 42 dienen.
- Bei einer magnetischen Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses wirkt der Schlagbolzen 34 des elektromagnetischen Auslösers auf den unteren Arm des Auslösehebels 42, um eine Entriegelung des Mitnehmerhakens 50 durch Lösen aus der Rastkerbe 54 zu bewirken. Der Auslösehebel 42 wird dabei auf einer trigonometrischen Bahn in die Ausgelöst-Stellung überführt, ohne daß der Umlenkbügel 60 für die thermische Auslösung irgendeine Abbremsung bewirkt, da er aufgrund seiner unidirektional ausgeführten Verbindung mit dem Bimetall 44 in seiner Stellung verharrt.
- Fig. 3 zeigt den Schaltmechanismus nach Auslösung aufgrund eines Fehlers, wobei der Antriebshebel 24 gegen die Wirkung der Rückholfederkraft von Hand in der rechten Stellung gehalten wird. Diese Stellung des Antriebshebels 24 stimmt mit der Schließstellung in Fig. 4 überein, die Kupplungsstange 28 erlaubt allerdings keine Wiederherstellung der mechanischen Verbindung 48 durch den Mitnehmerhaken 50 und die Rastkerbe 54 des Auslösehebels 42, so daß der Mechanismus in der Ausgelöst-Stellung verharrt. Die mechanische Verbindung 48 wird automatisch wiederhergestellt, sobald durch Wegfall der manuellen Krafteinwirkung auf den Antriebshebel 24 die Verriegelung gelöst wird.
- Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante des Schaltmechanismus 100 werden die gleichen Kennziffern verwendet wie für die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten entsprechenden Einzelteile des Schaltmechanismus 10. Neben den beiden Endlagen für die Ein- und Ausschaltstellung kann der Kipphebel 24 hier nach thermischer oder magnetischer Auslösung eine zusätzliche stabile Zwischenlage einnehmen (Fig. 4). Der Auslösehebel 42 weist einen Verklinkungsansatz 102 auf; der nach dem Auslösen und der Unterbrechung der mechanischen Verbindung 48 den Mitnehmerhaken 50 arretieren kann. Gegenüber der Nase befindet sich eine farbige Markierung 104, die dazu dient, die Ausgelöst-Stellung des Mitnehmerhakens 50 durch ein in der Frontseite 22 des Gehäuses 12 ausgespartes Sichtfenster 106 anzuzeigen. Die Arretierung des Mitnehmerhakens 50 durch den Verklinkungsansatz 102 erlaubt die Daueranzeige des Fehlers sowohl durch das Sichtfenster 106 als auch durch die stabile Zwischenstellung des Antriebshebels 24. Die Fehlermeldefunktion ist auf diese Weise in den Leistungsschalter integriert.
- Das nichtautomatische Wiederspannen des Schaltmechanismus 100 erfolgt durch manuelle Überführung des Antriebshebels 24 entlang einer trigonometrischen Bahn von der Zwischenstellung in die Ausschaltstellung (siehe Pfeil R), wodurch die mechanische Verbindung 48 zwischen dem Antriebshebel 24 und der Drehscheibe 40 wiederhergestellt und die Rückkehr des Schaltmechanismus 100 in die Ausschaltstellung des Schalters gemäß Fig. 2 bewirkt wird. Die Fehlermeldung ist aufgehoben, und der Schalter kann durch Umlegen des Antriebshebels in die Einschaltstellung (Fig. 1) wieder geschlossen werden.
Claims (8)
1. Schaltmechanismus für einen Klein-Leistungsschalter mit
Isolierstoffgehäuse (12), einem feststehenden Kontakt (18) und einem
beweglichen Kontakt (16), wobei der genannte bewegliche Kontakt
(16) von einem durch den Schaltmechanismus (10, 100) betätigten
Kontakthebel (14) getragen wird, bestehend aus:
- einem handbetätigten Antriebshebel (24), der zusammen mit einer
Kupplungsstange (28) ein Kniegelenk (30) bildet,
- einem auf einer Schwenkachse (38) einer Drehscheibe (40)
gelagerten Trägerhebel (36) des Kontakthebels (14), wobei durch eine
Kontaktdruckfeder eine geringe relative Schwenkbewegung
zwischen der Drehscheibe (40) und dem Trägerhebel (36) ermöglicht
wird,
- einer zwischen der Drehscheibe (40) und der Kupplungsstange
(28) angeordneten lösbaren mechanischen Verbindung (48)
- und einem schwenkbar auf der Drehscheibe (40) gelagerten
Auslösehebel (42), der durch den Auslöser betätigt wird, um im
Fehlerfall die Unterbrechung der genannten mechanischen Verbindung
(48) zu bewirken, so daß die automatische Auslösung des
Schaltmechanismus (10, 100) unabhängig vom Antriebshebel (24)
herbeigeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare mechanische Verbindung
(48) durch eine Rastkerbe (54) des Auslösehebels (42) gebildet
wird, die mit einem schwenkbar um eine Achse (52) der
Drehscheibe (40) gelagerten Mitnehmerhaken (50) zusammenwirkt, und
daß die Kopplung zwischen der Kupplungsstange (28) und dem
Haken (50) über ein Zwischengelenk (56) zwischen der Achse (52)
der Drehscheibe und der Nase des genannten Hakens erfolgt.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem der Auslösehebel
(42) schwenkbar um eine von der Drehscheibe (40) getragenen
Achse (46) mit einem im Verhältnis zur Schwenkachse (38)
vorgegebenen
Versatzmaß gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Zwischengelenk (56) bei Auslösung in einem Langloch
(58) der Drehscheibe (40) verschiebt, wobei dieses Blind- oder
Durchgangs-Langloch (58) als ein um die Achse (52) des
Mitnehmerhakens (50) verlaufender Kreisausschnitt ausgebildet ist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der
Auslöser aus einem thermischen Auslöser mit Bimetall (44) und/oder
einem elektromagnetischen Auslöser mit Schlagbolzen (34)
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen
dem Bimetall (44) und dem Auslösehebel (42) als Umlenkbügel
(60) mit unidirektionaler Kraftübertragung ausgeführt ist, um eine
reibungsfreie starre kinematische Verbindung mit dem
Auslösehebel (42) zu bilden, wenn das Bimetall (44) im Falle einer
thermischen Auslösung auf den Umlenkbügel (60) wirkt, wobei die
genannte kinematische Verbindung automatisch unterbrochen wird,
wenn die Drehscheibe (40) in die Ausschaltstellung der Kontakte
(16, 18) verschoben wird oder der Schlagbolzen (34) im Falle einer
magnetischen Auslösung auf den Auslösehebel (42) wirkt.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umlenkbügel (60) als Kniehebel ausgeführt ist, wobei ein
Ende frei drehbar mit dem Auslösehebel (42) verbunden ist und ein
gebogenes Mittelteil in aktiver Stellung der genannten
kinematischen Verbindung auf einem Zapfen (64) des Auslösehebels (42)
aufliegt.
5. Schaltmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelenkpunkt (62) des Umlenkbügels (60) zwischen dem
Zapfen (64) und der Drehachse (46) des Auslösehebels (42)
angeordnet ist, und daß das entgegengesetzte Ende (66) des
Umlenkbügels (60) gegen einen Vorsprung des Gehäuses (12) stoßen kann,
um die genannte kinematische Verbindung mit dem Auslösehebel
(42) zu unterbrechen.
6. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhaken (50) des
Schaltmechanismus (100) nach der Auslösung mit einem in den Auslösehebel (42)
eingeformten Verklinkungsansatz (102) zusammenwirkt, so daß der
Haken (50) in einer Fehlermeldestellung festgehalten wird.
7. Schaltmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmerhaken (50) eine Markierung (104) aufweist, die
mit einer Anzeige (106) des Gehäuses (12) für die genannte
Fehlermeldestellung gekoppelt ist.
8. Schaltmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (24) durch die Kupplungsstange
(28) sicher in einer stabilen Zwischenstellung zwischen Ein- und
Ausschaltstellung blockiert wird, wenn der Mitnehmerhaken (50)
nach Auslösung durch den Verklinkungsansatz (102) verriegelt
wird, wobei die nichtautomatische Rückstellung des
Schaltmechanismus (100) durch manuelles Umlegen des Antriebshebels (24)
von der Zwischenstellung in die Ausschaltstellung erfolgt, so daß
einerseits die mechanische Verbindung (48) zwischen dem
Antriebshebel (24) und der Drehscheibe (40) wiederhergestellt und
andererseits die Fehlermeldung rückgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8708037A FR2616583B1 (fr) | 1987-06-09 | 1987-06-09 | Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872955D1 DE3872955D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3872955T2 true DE3872955T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=9351866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888401151T Expired - Fee Related DE3872955T2 (de) | 1987-06-09 | 1988-05-11 | Steuermechanismus eines elektrischen kleinschalters. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916420A (de) |
EP (1) | EP0295158B1 (de) |
JP (1) | JP2735565B2 (de) |
CN (1) | CN1018684B (de) |
AU (1) | AU607227B2 (de) |
CA (1) | CA1327625C (de) |
DE (1) | DE3872955T2 (de) |
ES (1) | ES2034301T3 (de) |
FR (1) | FR2616583B1 (de) |
HK (1) | HK41895A (de) |
IN (1) | IN171389B (de) |
PT (1) | PT87685B (de) |
TN (1) | TNSN88051A1 (de) |
YU (1) | YU47468B (de) |
ZA (1) | ZA883640B (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008465A1 (en) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medical material permitting cells to enter thereinto and artificial skin |
FR2646015B1 (fr) * | 1989-04-18 | 1991-06-07 | Gec Unelec | Disjoncteur electrique |
FR2649826B1 (fr) * | 1989-07-11 | 1995-11-24 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique |
FR2689309B1 (fr) * | 1992-03-31 | 1994-05-20 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande a tiroir pour disjoncteur electrique a phase et neutre. |
FR2689308B1 (fr) * | 1992-03-31 | 1994-05-20 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande a palonnier pour disjoncteur electrique a phase et neutre. |
AT404648B (de) * | 1992-06-29 | 1999-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Selbstschalter |
TR27123A (tr) * | 1993-07-21 | 1994-11-09 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Kontak köprüsüne, tespit mandali mesnedine, tepit mandalina sahip otomatik salter. |
EP0661724A3 (de) * | 1994-01-03 | 1997-09-10 | Omella Eva Munoz | Neuer Schaltermechanismus für elektronische Einrichtungen. |
FR2746957B1 (fr) * | 1996-03-29 | 1998-06-19 | Schneider Electric Sa | Mecanisme de commande d'un disjoncteur a grand angle d'ouverture |
IT1292453B1 (it) | 1997-07-02 | 1999-02-08 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata |
FR2766292B1 (fr) * | 1997-07-16 | 1999-09-03 | Schneider Electric Sa | Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique tel un disjoncteur comprenant un moyen de signalisation du declenchement, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif |
FR2772981B1 (fr) * | 1997-12-24 | 2000-01-21 | Schneider Electric Sa | Dispositif de declenchement selectif pour disjoncteur |
DE19819242B4 (de) | 1998-04-29 | 2005-11-10 | Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. | Thermomagnetischer Leistungsschalter |
US6114641A (en) | 1998-05-29 | 2000-09-05 | General Electric Company | Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers |
US6087913A (en) | 1998-11-20 | 2000-07-11 | General Electric Company | Circuit breaker mechanism for a rotary contact system |
US6037555A (en) * | 1999-01-05 | 2000-03-14 | General Electric Company | Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer |
US6166344A (en) | 1999-03-23 | 2000-12-26 | General Electric Company | Circuit breaker handle block |
US6262872B1 (en) | 1999-06-03 | 2001-07-17 | General Electric Company | Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes |
US6268991B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-07-31 | General Electric Company | Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters |
US6218917B1 (en) | 1999-07-02 | 2001-04-17 | General Electric Company | Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit |
US6188036B1 (en) | 1999-08-03 | 2001-02-13 | General Electric Company | Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment |
US6710988B1 (en) | 1999-08-17 | 2004-03-23 | General Electric Company | Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit |
US6252365B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-06-26 | General Electric Company | Breaker/starter with auto-configurable trip unit |
US6175288B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-01-16 | General Electric Company | Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters |
US6396369B1 (en) | 1999-08-27 | 2002-05-28 | General Electric Company | Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers |
US6232570B1 (en) | 1999-09-16 | 2001-05-15 | General Electric Company | Arcing contact arrangement |
US6326869B1 (en) | 1999-09-23 | 2001-12-04 | General Electric Company | Clapper armature system for a circuit breaker |
US6239395B1 (en) | 1999-10-14 | 2001-05-29 | General Electric Company | Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker |
US6229413B1 (en) | 1999-10-19 | 2001-05-08 | General Electric Company | Support of stationary conductors for a circuit breaker |
DE19951249C2 (de) * | 1999-10-25 | 2001-11-08 | Abl Sursum Bayerische Elektroz | Schutzschalter mit RESET-Stellung |
US6317018B1 (en) | 1999-10-26 | 2001-11-13 | General Electric Company | Circuit breaker mechanism |
US6232856B1 (en) | 1999-11-02 | 2001-05-15 | General Electric Company | Magnetic shunt assembly |
US6377144B1 (en) | 1999-11-03 | 2002-04-23 | General Electric Company | Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly |
EP1098343B1 (de) | 1999-11-03 | 2005-09-21 | AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG | Drehkontaktanordnung für Schutzschalter |
US6300586B1 (en) | 1999-12-09 | 2001-10-09 | General Electric Company | Arc runner retaining feature |
US6310307B1 (en) | 1999-12-17 | 2001-10-30 | General Electric Company | Circuit breaker rotary contact arm arrangement |
US6172584B1 (en) | 1999-12-20 | 2001-01-09 | General Electric Company | Circuit breaker accessory reset system |
US6184761B1 (en) | 1999-12-20 | 2001-02-06 | General Electric Company | Circuit breaker rotary contact arrangement |
US6215379B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-04-10 | General Electric Company | Shunt for indirectly heated bimetallic strip |
US6281461B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-08-28 | General Electric Company | Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure |
US6346869B1 (en) | 1999-12-28 | 2002-02-12 | General Electric Company | Rating plug for circuit breakers |
US6211758B1 (en) | 2000-01-11 | 2001-04-03 | General Electric Company | Circuit breaker accessory gap control mechanism |
US6239677B1 (en) | 2000-02-10 | 2001-05-29 | General Electric Company | Circuit breaker thermal magnetic trip unit |
US6429759B1 (en) | 2000-02-14 | 2002-08-06 | General Electric Company | Split and angled contacts |
US6313425B1 (en) | 2000-02-24 | 2001-11-06 | General Electric Company | Cassette assembly with rejection features |
US6281458B1 (en) | 2000-02-24 | 2001-08-28 | General Electric Company | Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release |
US6204743B1 (en) | 2000-02-29 | 2001-03-20 | General Electric Company | Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker |
US6404314B1 (en) | 2000-02-29 | 2002-06-11 | General Electric Company | Adjustable trip solenoid |
US6340925B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-01-22 | General Electric Company | Circuit breaker mechanism tripping cam |
US6379196B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-04-30 | General Electric Company | Terminal connector for a circuit breaker |
US6448521B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-09-10 | General Electric Company | Blocking apparatus for circuit breaker contact structure |
US6346868B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-02-12 | General Electric Company | Circuit interrupter operating mechanism |
US6211757B1 (en) | 2000-03-06 | 2001-04-03 | General Electric Company | Fast acting high force trip actuator |
US6366438B1 (en) | 2000-03-06 | 2002-04-02 | General Electric Company | Circuit interrupter rotary contact arm |
US6459349B1 (en) | 2000-03-06 | 2002-10-01 | General Electric Company | Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap |
US6496347B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-12-17 | General Electric Company | System and method for optimization of a circuit breaker mechanism |
US6429659B1 (en) | 2000-03-09 | 2002-08-06 | General Electric Company | Connection tester for an electronic trip unit |
US6218919B1 (en) | 2000-03-15 | 2001-04-17 | General Electric Company | Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time |
US6366188B1 (en) | 2000-03-15 | 2002-04-02 | General Electric Company | Accessory and recess identification system for circuit breakers |
US6232859B1 (en) | 2000-03-15 | 2001-05-15 | General Electric Company | Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker |
US6421217B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-07-16 | General Electric Company | Circuit breaker accessory reset system |
US6459059B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-10-01 | General Electric Company | Return spring for a circuit interrupter operating mechanism |
US6476698B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-11-05 | General Electric Company | Convertible locking arrangement on breakers |
US6388213B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-05-14 | General Electric Company | Locking device for molded case circuit breakers |
US6472620B2 (en) | 2000-03-17 | 2002-10-29 | Ge Power Controls France Sas | Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism |
US6586693B2 (en) | 2000-03-17 | 2003-07-01 | General Electric Company | Self compensating latch arrangement |
US6559743B2 (en) | 2000-03-17 | 2003-05-06 | General Electric Company | Stored energy system for breaker operating mechanism |
US6479774B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-11-12 | General Electric Company | High energy closing mechanism for circuit breakers |
FR2806548B1 (fr) | 2000-03-17 | 2002-08-23 | Ge Power Controls France | Mecanisme extractible pour disjoncteurs |
US6373010B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-04-16 | General Electric Company | Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator |
US6639168B1 (en) | 2000-03-17 | 2003-10-28 | General Electric Company | Energy absorbing contact arm stop |
US6747535B2 (en) | 2000-03-27 | 2004-06-08 | General Electric Company | Precision location system between actuator accessory and mechanism |
US6373357B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-04-16 | General Electric Company | Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker |
US6995640B2 (en) | 2000-05-16 | 2006-02-07 | General Electric Company | Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers |
US6400245B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-06-04 | General Electric Company | Draw out interlock for circuit breakers |
US6429760B1 (en) | 2000-10-19 | 2002-08-06 | General Electric Company | Cross bar for a conductor in a rotary breaker |
US6531941B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-03-11 | General Electric Company | Clip for a conductor in a rotary breaker |
US6806800B1 (en) | 2000-10-19 | 2004-10-19 | General Electric Company | Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker |
US6362711B1 (en) | 2000-11-10 | 2002-03-26 | General Electric Company | Circuit breaker cover with screw locating feature |
US6380829B1 (en) | 2000-11-21 | 2002-04-30 | General Electric Company | Motor operator interlock and method for circuit breakers |
US6448522B1 (en) | 2001-01-30 | 2002-09-10 | General Electric Company | Compact high speed motor operator for a circuit breaker |
US6476337B2 (en) | 2001-02-26 | 2002-11-05 | General Electric Company | Auxiliary switch actuation arrangement |
US6882258B2 (en) | 2001-02-27 | 2005-04-19 | General Electric Company | Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker |
US6678135B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-01-13 | General Electric Company | Module plug for an electronic trip unit |
CZ300092B6 (cs) * | 2001-09-20 | 2009-01-28 | Moeller Gebäudeautomation KG | Spínací mechanika pro ochranný spínac |
US6469882B1 (en) | 2001-10-31 | 2002-10-22 | General Electric Company | Current transformer initial condition correction |
US6804101B2 (en) | 2001-11-06 | 2004-10-12 | General Electric Company | Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers |
FR2863403B1 (fr) * | 2003-12-08 | 2006-01-20 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de signalisation du declenchement d'un appareil de protection electrique et appareil de protection electrique le comportant |
JP4466209B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2010-05-26 | 富士電機機器制御株式会社 | 回路遮断器 |
DE102004055564B4 (de) * | 2004-11-18 | 2022-05-05 | Abb Ag | Elektrisches Installationsschaltgerät |
FR2914485B1 (fr) | 2007-03-29 | 2009-04-24 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique et appareil de protection electrique la comportant |
EP1995754B1 (de) * | 2007-05-23 | 2013-09-04 | Abb Ag | Elektrisches Installationsschaltgerät |
US7911302B2 (en) * | 2007-11-15 | 2011-03-22 | General Electric Company | Secondary trip system for circuit breaker |
FR2931998A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de commande d'un appareil de coupure electrique comportant un dispositif de signalisation de la soudure des contacts, et appareil de coupure electrique comportant un tel dispositif |
CN101656179B (zh) * | 2008-08-21 | 2011-12-14 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 同向式串联双断点小型断路器 |
CZ19561U1 (cs) * | 2009-03-25 | 2009-04-20 | Hess R&D, S.R.O. | Ovládací mechanizmus zapínání a vypínání jistice |
KR101463043B1 (ko) * | 2009-09-01 | 2014-11-18 | 엘에스산전 주식회사 | 회로차단기의 슬라이드형 가동접촉자 어셈블리 |
CN101958206B (zh) * | 2009-12-09 | 2013-01-16 | 上海诺雅克电气有限公司 | 可实现多控制输入和输出的小型断路器的操作机构 |
FR2956922B1 (fr) | 2010-03-01 | 2012-08-24 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de coupure |
CN101923992B (zh) * | 2010-08-20 | 2012-12-12 | 上海电科电器科技有限公司 | 一种控制与保护开关电器操作机构 |
CN101937811B (zh) * | 2010-09-21 | 2013-12-25 | 上海良信电器股份有限公司 | 电磁脱扣器的自动复位机构 |
CN102623257B (zh) * | 2011-01-28 | 2014-10-29 | Ls产电株式会社 | 用于小型断路器的跳闸报警装置 |
CN103000437B (zh) * | 2011-09-15 | 2015-09-23 | 西门子公司 | 合闸机构及包括该合闸机构的隔离开关 |
CN102881530B (zh) * | 2012-08-28 | 2014-12-17 | 浙江天正电气股份有限公司 | 一种操作机构及小型断路器 |
CN103021746B (zh) * | 2012-11-30 | 2014-11-05 | 浙江中凯科技股份有限公司 | 控制与保护开关电器的操作机构 |
US9865415B2 (en) | 2013-12-27 | 2018-01-09 | Schneider Electric USA, Inc. | Two piece handle for miniature circuit breakers |
CN104319130B (zh) * | 2014-09-18 | 2016-11-30 | 平高集团有限公司 | 操动机构及其闭锁装置 |
FR3029350B1 (fr) | 2014-12-01 | 2016-12-23 | Hager-Electro Sas | Dispositif de protection differentielle |
FR3036000B1 (fr) * | 2015-05-07 | 2017-04-21 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique et appareil de protection electrique le comportant |
CN108807099B (zh) * | 2017-05-04 | 2024-03-15 | 周思雨 | 一种微型断路器及其手动分闸突跳组件及方法 |
CN109727826B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-08-13 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 小型断路器 |
CN109585233B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-05-14 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 小型断路器 |
EP4260355A4 (de) * | 2020-12-14 | 2024-09-04 | ABB S.p.A. | Einstellmechanismus für leistungsschalter und entsprechender leistungsschalter |
CN117219475B (zh) * | 2023-10-27 | 2024-03-29 | 珠海盈源电气有限公司 | 一种高压开关柜用断路器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904731C3 (de) * | 1969-01-31 | 1975-11-20 | Joseph Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Westermeyer | Elektrischer Kleinselbstschalter |
DE7500060U (de) * | 1975-01-03 | 1975-05-22 | Boshof R | Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise und niedriger Bauart |
DE2943696C2 (de) * | 1979-10-30 | 1982-06-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
FR2474759A1 (fr) * | 1980-01-26 | 1981-07-31 | Licentia Gmbh | Interrupteur de securite de ligne, comprenant des moyens d'affichage de son etat de declenchement du fait d'une surtension ou d'un court-circuit |
US4344054A (en) * | 1981-03-04 | 1982-08-10 | General Electric Company | Latch assembly for static trip circuit breakers |
DE3339398A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Selbstschalter mit offener und geschlossener kontaktstellung |
FR2589627B1 (fr) * | 1985-10-31 | 1988-08-26 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique a basse tension |
-
1987
- 1987-06-09 FR FR8708037A patent/FR2616583B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-11 ES ES198888401151T patent/ES2034301T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-11 DE DE8888401151T patent/DE3872955T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-11 EP EP88401151A patent/EP0295158B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-17 US US07/194,901 patent/US4916420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-19 CA CA000567239A patent/CA1327625C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-23 ZA ZA883640A patent/ZA883640B/xx unknown
- 1988-05-24 IN IN347/MAS/88A patent/IN171389B/en unknown
- 1988-05-27 TN TNTNSN88051A patent/TNSN88051A1/fr unknown
- 1988-06-01 JP JP63135391A patent/JP2735565B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-06 YU YU109388A patent/YU47468B/sh unknown
- 1988-06-08 PT PT87685A patent/PT87685B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-06-08 AU AU17513/88A patent/AU607227B2/en not_active Expired
- 1988-06-08 CN CN88103427A patent/CN1018684B/zh not_active Expired
-
1995
- 1995-01-09 HK HK41895A patent/HK41895A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU109388A (en) | 1991-02-28 |
EP0295158A1 (de) | 1988-12-14 |
JP2735565B2 (ja) | 1998-04-02 |
CN88103427A (zh) | 1988-12-28 |
TNSN88051A1 (fr) | 1990-07-10 |
AU607227B2 (en) | 1991-02-28 |
HK41895A (en) | 1995-03-31 |
US4916420A (en) | 1990-04-10 |
JPS63313445A (ja) | 1988-12-21 |
ZA883640B (en) | 1988-11-29 |
PT87685B (pt) | 1993-09-30 |
CA1327625C (en) | 1994-03-08 |
CN1018684B (zh) | 1992-10-14 |
IN171389B (de) | 1992-09-26 |
DE3872955D1 (de) | 1992-08-27 |
ES2034301T3 (es) | 1993-04-01 |
FR2616583A1 (fr) | 1988-12-16 |
YU47468B (sh) | 1995-10-03 |
FR2616583B1 (fr) | 1995-01-06 |
EP0295158B1 (de) | 1992-07-22 |
PT87685A (pt) | 1989-05-31 |
AU1751388A (en) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872955T2 (de) | Steuermechanismus eines elektrischen kleinschalters. | |
DE68908263T2 (de) | Betätigungsmechanismus für Kleinschalter mit Anzeige einer Kontaktschweissung. | |
DE69105591T2 (de) | Antriebsmechanismus für Schutzschalter. | |
EP0543208B1 (de) | Schutzschalter mit Schaltwippe | |
DE3520905C2 (de) | ||
DE3688033T2 (de) | Ausschalter mit klinke. | |
DE3640009C2 (de) | ||
EP0231732B1 (de) | Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter | |
DE2835354C2 (de) | Sprungkontakt-Schutzschalter | |
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
EP0026416B2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
EP0897186A2 (de) | Schaltmechanismus für einen Schulzschalter | |
DE602004003328T2 (de) | Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter | |
EP0585261B1 (de) | Mechanismus für einen selbstschalter | |
EP0892420A2 (de) | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter | |
DE9302252U1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
DE1638114B2 (de) | Strombegrenzungsschalter | |
AT404648B (de) | Selbstschalter | |
DE69509216T2 (de) | Festkörperüberstromrelais mechanismus | |
DE69203368T2 (de) | Schlossmechanismus für Lastschalter. | |
EP1284494B1 (de) | Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter | |
EP1728260B1 (de) | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät | |
AT404771B (de) | Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter | |
EP0091040A2 (de) | Überstromschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |