DE1904731C3 - Elektrischer Kleinselbstschalter - Google Patents
Elektrischer KleinselbstschalterInfo
- Publication number
- DE1904731C3 DE1904731C3 DE19691904731 DE1904731A DE1904731C3 DE 1904731 C3 DE1904731 C3 DE 1904731C3 DE 19691904731 DE19691904731 DE 19691904731 DE 1904731 A DE1904731 A DE 1904731A DE 1904731 C3 DE1904731 C3 DE 1904731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- pawl
- switching arm
- axis
- locking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kleinselbstschaker mit einem in einem Gehäuse drehbar
gelagerten, ein Kontaktstück tragenden Schaltarm, mit einem !Bimetallstreifen, einer auf den Schaltarm
im Ausschaltsinne wirkenden Feder, einer auf dem Schaltarm drehbar gelagerten Sperrklinke, einem
mit der Sperrklinke verklinkbaren, hierzu einen Verklinkungshaken aufweisenden, vom Schaltarm getragenen,
auf einer Achse drehbar gelagerten Sperrhebel, auf den sowohl der Bimetallstreifen als auch
ein Auslösemagnet zur Lösung der Verklinkung einwirken, bei welchem Kleinselbstschalter die Achse
der Sperrklinke seitlich von der Achse des Schaltarmes angeordnet ist, und der Sperrhebel zusätzlich
zur Sperrklinke auf dem Schaltarm gelagert ist.
Ein derartiger Kleinselbstschalter ist aus der US-Patentschrifl 28 42 635 bekannt, wobei ein nur
auf den Sperrhebel eine Zugwirkung ausübender Auslösemagnet auf dem am Schaltarm angebrachten
Bimetallstreifen angebracht ist und der Sperrhebel mit seinem den Verklinkungshaken tragenden Teil
mit dein Auslösemagnet und einem den Sperrhebel über den Verklinkungshaken fortsetzenden Ansatz
mit dem Bimetallstreifen zusammenwirkt. Bei diesem Schalter bilden der Schaltarm, der Sperrhebel und60
die Sperrklinke eine Baueinheit, die außerhalb des Gehäuses zusammengebaut und als Einheit in das
Gehäuse eingebaut werden kann, so daß insoweit eine einfache Konstruktion vorliegt. Die Abschaltleistung
dieses Schalters ist jedoch ungenügend, weil 6$
die Verklinkung nicht ausreichend exakt ist. Wird nämlich der Auslösemagnet von einem Wechselstrom
durchflossen, so vibrieren der Schaltarm, der Sperrhebel und die Sperrklinke, was zu einer Auslösung
führen kann, die zu frühzeitig liegt. Weiterhin wird die Verklinkungskraft, d. h. die Kraft, die z. B. beim
Lösen der Verklinkung auf den Sperrhebel ausgeübt wird, auf den Bimetallstreifen übertragen, der sich
hierdurch verformen kann. Da der Sperrhebel über den Auslösemagaet mit dem Bimetallstreifen in
Wirkverbindung steht, ist die Verklinkung nicLt eindeutig, da jede Durchbiegung des Bimetallstreifens
die Lage des Sperrhebels relativ zur Sperrklinke und zum Auslösemagnet verändert.
Bei einem anderen bekannten Schalter (deutsches Gebrauchsmuster 19 95 587) ist der Auslösemagnet
zwar vom Schaltann unabhängig angeordnet, jedoch sind auch der Sperrhebel und die Sperrklinke unabhängig
vom Schaltarm angebracht, wobei die Sperrklinke über ein Zwischenstück mit dem Schaltarm
verbunden ist. Die Konstruktion dieses Schalters ist nicht einfach; da zur Montage von Schaltarm,
Sperrklinke und Sperrhebel drei Achsen im Gehäuse gelagert werden müssen. Bei diesem Schalter sind
also Schaltarm, Sperrklinke und Sperrhebel keine außerhalb des Gehäuses montierbare Einheit. Jedoch
ist die Verklinkung eindeutig, und die Verklinkungskraft kann nicht zu einer Verformung der den Sperrhebel
und die Sperrklinke tragenden Teile führen. Auch übt de^· vom Schaltarm unabhängige Auslösemagnet
sowohl auf den Schaltarm als auch auf den Sperrhebel eine Schlagankerwirkung aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kleinselbstschalter der eingangs genannten Art, bei
dem Schaltarm, Sperrklinke und Sperrhebel eine einfache Einheit bilden, derart zu verbessern, daß mit
fertigungstechnisch einfachen Maßnahmen durch eine eindeutige Verklinkung eine höhere Abschaltleistung
erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf den Schaltarm
eine Schlagankerwirkung ausübende Auslösemagnet unabhängig vom Schaltarm angeordnet ist
und der Sperrhebel beiderseits dei Achse je einen Ausleger aufweist, von denen einer mit dem Bimetallstreifen
und der andere mit dem Auslösemagnet zusammenwirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kleinselbstschalter ist die Einheit von Schaltarm, Sperrklinke und Sperrhebel
gewahrt und die Achsen von Schaltarm, Sperrklinke und Sperrhebel sind starr zueinander angeordnet.
Insbesondere ist die Verklinkung unabhängig vom Auslösemagneten und vom Bimetallstreifen, wobei
dies fertigungstechnisch einfach erreicht ist, da der Sperrhebel rund um seine Achse den Verklinlnjngshaken,
den Ausleger für den Bimetallstreifen und den Ausleger für den Schlaganker-Auslösemagneten
aufweist.
Es stellt eine weitere Vereinfachung der Konstruktion des Schalters dar, wenn, wie an sich bekannt
(deutsches Gebrauchsmuster 1 995 587), die auf den Schaltarm wirkende Feder sowohl als Ausschaltfeder
als auch als Kontaktdruckfeder dient.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Abb. 1 einen Kleinselbstschalter in Einschaltstellung
und
A b b. 2 den Kleinselbstschalter in Ausschaltstellung.
In A b b. 1 ist mit 1 eine Schalenhälfte des Kleinselbstschalters,
mit 2 ein beweglicher Schaltarm, der auf einer Achse 3 drehbar gelagert ist, bezeichnet.
Die Achse 3 ist in Aussparungen in beiden Schalenhälften gelagert. Auf dem Schaltarm 2 sind eine
Sperrklinke 6 mittels einer Achse 7 und ein Sperrhebel 4 mittels einer Achse 5 drehbar gelagert. Eine
Zugfeder 8 spannt den Schaltarm 2 um die Achse 3 im Uhrzeigersinn vor. Mit dem Schaltarm 2 ist ein
Bimetallstreifen 9 leitend und sta ,- verbunden. Mittels
einer Litze 16 wird die elektrische Verbindung zu einer Anschlußklemme 11 hergestellt. Der Sperrhebel
4 besitzt einen Verklinkungshakei» 12 ur.d zwei
Ausleger Ii und 14.
Bei einer mäßigen Überlastung des Schalters biegt sich der Bimetallstreifen 9 nach rechts durch und
drückt mittels einer Justierschraube 15 auf den Ausleger 13, wodurch die Verklinkung freigegeben und
der Schaltarm 2 in die Ausschaltstellung bewegt wird. Bei einer hohen Überlastung oder bei einem
Kurzschluß wird ein Auslösemagnet 16 erregt, durch den ein Auslösestößel 17 gegen den Ausleger 14 gedrückt
wird. Dabei wird die Verklinkung freigegeben und der Schaltarm 2 in die Ausschaltstellung bewegt.
Die Anordnung ist so getroffen, daß der Ausleger 14 unmittelbar nach Freigabe der Verklinkung vom
Auslösesiößel 17 gegen den Schaltarm 2 geschlagen wird, wodurch eine rasche Kontakttrennung erfolgt.
Wie aus den A b b. 1 uod 2 zu ersehen ist, ist das Rückschlußblech des Auslösemagneten 16 zugleich
Träger für ein festes Kontaktstück 18, das mit einem Lichtbogenableithorn 19 versehen ist. Ein Spulenende
der Spule des Auslösemagneten 16 ist mit dem festen
'° Kontaktstück 18 und das andere Spulenende ist mit
einer zweiten Anschlußklemme 20 verbunden.
Deionbleche 21 sind schräg zum Gehäuseboden angeordnet, weil dadurch bei gegebener Länge der
Deionbleche 21 die Gesamthöhe des Schalters kleiner gehalten werden kann. Die Anschlußklemme 11 ist
nut einer in die Lichtbogenkammer hineinragenden Verlängerung versehen, die als Lichtbogenableithorn
22 ausgebildet ist. Im Kurzschlußfalle wandert der Abschaltlichtbogen von den Kontaktstücken auf die
Lichtbogenableithörner 19 und 22, wodurch ihm das Eintreten in die Lichtbogenkammer erleichtert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrischer Kleinselbstschalter mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, ein Kontaktstück
tragenden Schaltann, mit einem Bimetallstreifen, einer auf den Schaltarm im Ausschaltsinne
wirkenden Feder, einer auf dem Schaltarm drehbar gelagerten Sperrklinke, einem mit der Sperrklinke verklinkbaren, hierzu einen
Verklinkungshaken aufweisenden, vom Schaltarm getragenen, auf einer Achse drehbar gelagerten
Sperrhebel, auf den sowohl der Bimetallstreifen als auch ein Auslösemagnet zur Lösung der Verklinkung
einwirken, bei welchem Kleinselbstschalter die Achse der Sperrklinke seitlich von
der Achse des Schaltarmes angeordnet ist und
der Speirhebel zusätzlich zur Sperrklinke auf dem Schaltarm gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf den Schaltann (2) eine Schlagankerwirkung ausübende Auslösemagnet
(16) unabhängig vom Schaltarm (2) angeordnet ist und daß der Sperrhebel (4) beiderseits der
Achse (5) je einen Ausleger (13, 14) aufweist, von denen einer mit dem Bimetallstreifen (9) und *5
der andere mit dem Auslösemagnet (16) zusammenwirkt.
2. Elektrischer Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf
den Schaltaim (2) wirkende Feder (Zugfeder 8) sowohl als Ausschaltfeder als auch als Kontaktdruckfeder
dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904731 DE1904731C3 (de) | 1969-01-31 | 1969-01-31 | Elektrischer Kleinselbstschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904731 DE1904731C3 (de) | 1969-01-31 | 1969-01-31 | Elektrischer Kleinselbstschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904731A1 DE1904731A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1904731B2 DE1904731B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1904731C3 true DE1904731C3 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=5723900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904731 Expired DE1904731C3 (de) | 1969-01-31 | 1969-01-31 | Elektrischer Kleinselbstschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1904731C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423207C3 (de) | 1974-05-14 | 1977-08-11 | Ausscheidung in 24 62 338 Fa Heinrich Kopp, Inh Theodor Simonelt, 8756 Kahl | Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter |
DE3516217A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schaltungsunterbrecher |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2204872B1 (de) * | 1972-10-30 | 1976-08-20 | Legrand Sa | |
DE2462338C2 (de) * | 1974-05-14 | 1983-08-04 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter |
DE2559441C2 (de) * | 1975-02-06 | 1990-03-29 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Hochleistungs-Selbstschalter |
DE3028377C2 (de) * | 1980-07-26 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
DE3339401A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Selbstschalter zum aufsetzen auf schienen |
DE3339398A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Selbstschalter mit offener und geschlossener kontaktstellung |
DE3339400A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Selbstschalter mit schlaganker-ausloeser |
DE3339399A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Selbstschalter mit lichtbogenblasfeld |
US4609799A (en) * | 1984-01-13 | 1986-09-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit interrupter |
US4641001A (en) * | 1984-06-15 | 1987-02-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit interrupter |
USRE33400E (en) * | 1984-09-19 | 1990-10-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit breaker |
JPH0119315Y2 (de) * | 1984-09-19 | 1989-06-05 | ||
PT82331B (pt) * | 1985-05-17 | 1992-06-30 | Licentia Gmbh | Mecanismo de comutacao para um interruptor de proteccao |
FR2616583B1 (fr) * | 1987-06-09 | 1995-01-06 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature |
FR2628262B1 (fr) * | 1988-03-04 | 1995-05-12 | Merlin Gerin | Mecanisme de commande d'un bloc auxiliaire de declenchement pour disjoncteur modulaire |
DE4116454A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Licentia Gmbh | Mechanismus fuer einen selbstschalter |
DE19919420A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter |
DE19919416A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Schutzschalteinrichtung für mehrpolige Auslösung |
DE10102436B4 (de) * | 2001-01-19 | 2006-06-29 | Siemens Ag | Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät |
ATE368935T1 (de) | 2001-01-31 | 2007-08-15 | Siemens Ag | Justiervorrichtung für einen thermischen auslöser |
EP1402552B1 (de) | 2001-07-02 | 2006-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Justiervorrichtung fuer einen thermischen ausloeser |
DE10133879B4 (de) * | 2001-07-12 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Schaltgerät mit einem Schaltschloss |
CZ300886B6 (cs) * | 2002-03-25 | 2009-09-02 | Oez S.R.O. | Vybavovací ústrojí, zejména spínacích mechanismu jisticu a odpínacu |
CZ300889B6 (cs) * | 2002-03-25 | 2009-09-02 | Oez S.R.O. | Kontaktní systém, zejména pro spínací mechanismy elektrických prístroju |
FR2858107B1 (fr) * | 2003-07-22 | 2010-02-19 | Hager Electro | Mecanisme de serrure ameliore pour disjoncteur et disjoncteur incorporant un tel mecanisme de serrure |
CZ299994B6 (cs) * | 2003-10-24 | 2009-01-14 | Jovean & Rogy Electrical Holding Co., Ltd | Spouštový mechanismus jistice |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180453B (de) | 1962-08-07 | 1964-10-29 | Continental Elektro Ind Ag | Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter |
DE1194489B (de) | 1960-12-07 | 1965-06-10 | Licentia Gmbh | Selbstschalter in Schmalbauform mit strom-abhaengigen Ausloesevorrichtungen und Mitteln zur Lichtbogenloeschung |
CH441486A (de) | 1964-05-30 | 1967-08-15 | Stotz Kontakt Gmbh | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
DE1966271U (de) | 1965-11-25 | 1967-08-17 | Licentia Gmbh | Mechanismus fuer schaltgeraete. |
-
1969
- 1969-01-31 DE DE19691904731 patent/DE1904731C3/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194489B (de) | 1960-12-07 | 1965-06-10 | Licentia Gmbh | Selbstschalter in Schmalbauform mit strom-abhaengigen Ausloesevorrichtungen und Mitteln zur Lichtbogenloeschung |
DE1180453B (de) | 1962-08-07 | 1964-10-29 | Continental Elektro Ind Ag | Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter |
CH441486A (de) | 1964-05-30 | 1967-08-15 | Stotz Kontakt Gmbh | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
DE1966271U (de) | 1965-11-25 | 1967-08-17 | Licentia Gmbh | Mechanismus fuer schaltgeraete. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423207C3 (de) | 1974-05-14 | 1977-08-11 | Ausscheidung in 24 62 338 Fa Heinrich Kopp, Inh Theodor Simonelt, 8756 Kahl | Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter |
DE3516217A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schaltungsunterbrecher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1904731A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1904731B2 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904731C3 (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE102013211539B4 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE2360439B2 (de) | Selbsttätiges Schaltgerät mit durch Stromkräfte bewegbarem Schaltstück | |
DE4337344A1 (de) | Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter | |
DE102012212236A1 (de) | Schutzschaltgerät und Magnetjoch | |
DE102011089234B4 (de) | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät | |
DE60213329T2 (de) | Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme | |
EP2250659B1 (de) | Schaltgerät | |
DE2246845A1 (de) | Elektrische anschluss-schutzvorrichtung | |
DE2838630C2 (de) | ||
DE1966598C3 (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer | |
EP3591684A1 (de) | Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke | |
CH620791A5 (de) | ||
EP0028389B1 (de) | Niederspannungs-Leitungsschutzschalter | |
DE2234423A1 (de) | Installationsselbstschalter in schalenbauweise | |
DE2336916C3 (de) | Leitungsschutzschalter in Schmal- und Schalenbauweise | |
AT284244B (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
AT7898U1 (de) | Joch mit einstückigem festkontaktträger | |
DE2138381C3 (de) | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE3106004A1 (de) | Leistungsschalter | |
EP0041049B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2657414A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE2047521C3 (de) | Installations-Selbstschalter | |
DE2625894C2 (de) | Elektromagnetischer Überstromauslöser für elektrische Schalter | |
DE2928824A1 (de) | Selbstschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |