DE3871707T2 - Beschichtetes feinblech. - Google Patents
Beschichtetes feinblech.Info
- Publication number
- DE3871707T2 DE3871707T2 DE8888309501T DE3871707T DE3871707T2 DE 3871707 T2 DE3871707 T2 DE 3871707T2 DE 8888309501 T DE8888309501 T DE 8888309501T DE 3871707 T DE3871707 T DE 3871707T DE 3871707 T2 DE3871707 T2 DE 3871707T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyolefin
- laminate
- ethylene
- layer
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 107
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 107
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 102
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 59
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 56
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 53
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 36
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 22
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 22
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 22
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 22
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 8
- LZFNKJKBRGFWDU-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.3.1]dodeca-1(12),8,10-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=CC1=C2 LZFNKJKBRGFWDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 6
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 3
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 18
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 17
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000005025 cast polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 2
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 2
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004039 HBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O[Cr](O)(=O)=O WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical class C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical class C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- IPCXNCATNBAPKW-UHFFFAOYSA-N zinc;hydrate Chemical compound O.[Zn] IPCXNCATNBAPKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/09—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/18—Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/08—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
- B32B37/085—Quenching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/20—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
- B32B37/203—One or more of the layers being plastic
- B32B37/206—Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0036—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/28—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations formed of laminated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0409—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/30—Iron, e.g. steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
- Y10T428/12549—Adjacent to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Metallblechs und auf ein derart hergestelltes laminiertes Metallblech.
- Die Laminierung von Polymermaterialien auf ein Metallblech, wie einen Metallstreifen, ist eine wohlbekannte und gut dokumentierte Technik. Die erhaltenen Laminate haben viele Anwendungen, wie beispielsweise die Verwendung zur Herstellung von Dosenkörpern und Dosenendteilen für Behälter für Nahrungsmittel und Getränke sowie Endkomponenten und Ventilschalen für Aerosolbehälter
- Für viele Anwendungen wird ein Polymerfilm auf jede der zwei Hauptoberflächen des Metallblechs laminiert. Im allgemeinen betreffen die meisten bekannten Laminierungstechniken entweder das gleichzeitige Aufbringen von Polymerfilmen derselben oder einer ähnlichen Zusammensetzung auf gegenüberliegende Flächen eines Metallblechs oder beschreiben die Laminierung von Polymerfilmen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen auf die gegenüberliegenden Flächen eines Metallblechs, wobei jedes der zwei unterschiedlichen Polymere auf das Metallblech in einem gesonderten Schritt anstatt gleichzeitig aufgebracht wird.
- Während Metallaminate mit ähnlichen Polymerbeschichtungen an beiden Seiten des Metallblechs oder -streifens viele Vorteile aufweisen, sind sie nicht für alle Zwecke geeignet. Während Polyesterbeschichtungen vom in der GB-A-2 123 746 beschriebenen Typ ausgezeichnete Formbarkeit aufweisen, sind sie so beispielsweise für heißgesiegelte Verschlüsse nicht leicht aufnahmefähig, schwierig auf ein annehmbares Ausmaß an Opazität bei annehmbaren Kosten zu pigmentieren, und verändern sie beim Destillieren in Retorten ihr Aussehen.
- Polypropylen- oder Polyethylenbeschichtungen, wie beispielsweise die in der GB-A-1 324 952 und der EP-A-0 062 385 beschriebenen, verleihen dem Metallblech annehmbare Korrosionsbeständigkeit, sind jedoch relativ weich, werden leicht beschädigt, haben niedrige Schmelzpunkte und relativ geringen Glanz.
- Kein einzelnes Polymer verkörpert alle der verschiedenen physikalischen Eigenschaften, die in Beschichtungen für Metall/Polymerlaminate gewünscht werden, die als Dosenmaterial verwendet werden sollen. Demgemäß wird es vorteilhaft gefunden, eine Kombination verschiedener Polymere in einem einzelnen Polymer/Metall/Polymer-Laminat zu verwenden und die dem Laminat von jedem Polymer verliehenen Eigenschaften geeignet zu nützen.
- Es ist in vielen Fällen wünschenswert, nicht-ähnliche Polymere zu verwenden, die an die beiden Oberflächen des Metallblechs laminiert sind, wodurch die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Polymere genützt werden.
- Es wird von einem ökonomischen Standpunkt bevorzugt, die verschiedenen Polymerbeschichtungen auf das Metallblech in einem gleichzeitigen Vorgang aufzubringen, wodurch die Betriebskosten vermindert werden. Das gleichzeitige Aufbringen der zwei verschiedenen Polymere kann durch die Verwendung von Klebemitteln erzielt werden, die gesondert auf die zwei unterschiedlichen Polymerfilme aufgebracht werden, wonach diese Filme gleichzeitig auf das Metallblech laminiert werden. Alternativ dazu können die erforderlichen Polymerfilme gleichzeitig in einem einzelnen Vorgang auf die beiden Oberflächen des Metallstreifens extrusionsbeschichtet werden.
- Das erste Verfahren ist jedoch unerwünscht, da es die Verwendung von Materialien auf Lösungsmittelbasis erfordert, die biologisch gefährliche Chemikalien, wie Isocyanate, enthalten können, und auch langwierige Erhärtungsvorgänge involviert. Das zweite Verfahren, das die Coextrusion geschmolzener Polymere erfordert, würde die ausgezeichneten Eigenschaften biaxial orientierter Polyestermaterialien, wie Polyethylenterephthalat (PET), zerstören, da derartige biaxial orientierte Materialien nicht extrusionsbeschichtet werden und ihre ausgezeichneten Eigenschaften behalten können.
- Die Wärmelaminierung von biaxial orientiertem PET auf einen Metallstreifen ist beispielsweise aus der GB-A-2 123 746 bekannt. Ähnlich ist die Wärmelaminierung von Polypropylenfilmen auf Metallstreifen beispielsweise in der GB-A-1 324 952 und der US-A-3 679 513 geoffenbart, während die Wärmelaminierung von Polyethylenfilmen auf Metallstreifen beispielsweise in der EP-A- 0 062 385 und der US-A-4 452 375 beschrieben ist. Die Bedingungen, die in diesen Dokumenten für die Wärmelaminierung von Polymerfilmen mit derartigen variierenden Eigenschaften beschriebenen werden, sind für die gleichzeitige Wärmelaminierung eines Polyesterfilms, insbesondere eines biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilms, auf eine Seite des Metallstreifens, während gleichzeitig auf die andere Seite des Metallstreifens ein polyolefin- oder polyamidhaltiger Film mit einer Dicke, die ökonomisch oder technisch für die Verwendung als Dosenmaterial annehmbar ist, nicht geeignet.
- Wir haben nun gefunden, daß die gleichzeitige Wärmelaminierung eines Polyesterfilms auf eine Seite eines Metallblechs und eines polyolefin- oder polyamidhaltigen Films auf die andere Seite des Metallblechs leicht durch Anpassen der Erweichungseigenschaften der verschiedenen Polymere an jeder Seite des Metallblechs durch das Vorsehen einer Zwischenschicht aus einer im wesentlichen nicht kristallinen Polyesterschicht mit bestimmten spezifischen physikalischen Eigenschaften zwischen dem Metallblech und der Polyesterschicht, die auf das Metallblech haftend aufgebracht werden soll, und durch Laminieren der Polymerfilme auf das Metallblech unter Verwendung eines Wärmelaminierungsverfahrens leicht erzielt werden kann, in dem in einem ersten Schritt die Polymerfilme auf das Metallblech bei einer ersten Temperatur aufgebracht werden, die die Außenfläche der Filme nicht beschädigt, während sie durch den Laminierungsspalt geführt werden, und in einem zweiten Schritt das erhaltene Laminat durch indirekte Mittel auf eine zweite höhere Temperatur wieder erhitzt wird, um zu bewirken, daß die Polymerfilme mit dem Metallblech reagieren und stark an diesem haften.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymer/Metall/Polymer-Laminats durch gleichzeitige Laminierung vorgesehen, welches Verfahren das Laminieren eines Polyesterverbundfilms (A), welcher eine Innenschicht (A1) aus einem im wesentlichen nicht-kristallinen linearen Polyester mit einem Erweichungspunkt von weniger als 150ºC und einem Schmelzpunkt von mehr als 150ºC, jedoch weniger als 240ºC, und eine Außenschicht (A2) aus einem linearen Polyester mit einem Schmelzpunkt von mehr als 220ºC aufweist, auf eine der Hauptoberflächen eines Metallblechs und das gleichzeitige Laminieren eines polyolefinhaltigen Films (B), welcher ein Bindeharz umfaßt, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, welches Carboxyl- oder Anhydridgruppen enthält, auf die andere Hauptoberfläche des Metallblechs, wobei das Metallblech auf eine Temperatur T&sub1; erhitzt worden ist, die ausreicht, um eine Erweichung des Polymerfilms und einen innigen Kontakt mit dem Metallblech zu bewirken, wobei die Temperatur T&sub1; unter der Temperatur liegt, bei welcher die Außenfläche des polyolefinhaltigen Films während der Laminierung beschädigt wird, und das Wiedererhitzen des erhaltenen Laminats auf eine Temperatur T&sub2;, die ausreicht, um zu bewirken, daß jeder der Polymerfilme (A1) und (B) mit der jeweiligen Oberfläche des Metallblechs in Wechselwirkung tritt und an diese gebunden wird, umfaßt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer/Metall/Polymer-Laminat mit einem Metallblech vorgesehen, das an jeder seiner Hauptoberflächen einen haftenden Polymerfilm aufweist, wobei die Polymerfilme durch gleichzeitige Wärmelaminierung auf das Metallblech haftend aufgebracht worden sind, und wobei der an einer der Hauptoberfläche des Metallblechs haftende Polymerfilm ein Polyesterverbundfilm (A) mit einer Innenschicht (A1) aus einem im wesentlichen nicht-kristallinen linearen Polyester mit einem Erweichungspunkt von weniger als 150ºC und einem Schmelzpunkt von mehr als 150ºC, jedoch weniger als 240ºC, und einer Außenschicht (A2) aus einem linearen Polyester mit einem Schmelzpunkt von mehr als 220ºC ist, und wobei der an der anderen Hauptoberfläche des Metallblechs haftende Polyesterfilm ein polyolefinhaltiger Film (B) mit einem Bindeharz ist, welches ein säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, das Carboxyl- oder Anhydridgruppen enthält.
- Der polyolefinhaltige Film (B) kann ein Monoschichtfilm aus einem Bindeharz, welches ein säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, das Carboxyl- oder Anhydridgruppen enthält, oder ein Verbundfilm mit einer Außenschicht (B2) aus einem Polyolefin oder einem Polyamid sein, das an einer Innen- (oder Binde-) schicht (B1) eines Bindeharzes, wie oben definiert, haftet.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Verbundfilm (B) eine weitere Polyolefin- oder Polyamidschicht (B4) enthalten, die an der genannten Außenschicht (B2) mittels einer Zwischenschicht (B3) aus einem Bindeharz haftet, das wie oben für die Schicht (B1) definiert ist.
- Vorzugsweise sind die Verbundfilme (A) und (B) Filme, die durch Coextrusion hergestellt wurden.
- Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Metall/Polymer-Laminat zu erhalten, das biaxial orientierte Polyestermaterialien enthält, wie Polyethylenterephthalat an einer Seite eines Metallblechs mit polyolefin- oder polyamidhaltigen Beschichtungen an der anderen Seite des Metallblechs. Durch die Verwendung des vorliegenden Verfahrens können beide Polymerbeschichtungen gleichzeitig aufgebracht werden, während die Verwendung von lösungsmittelhaltigen, vom Umweltstandpunkt unerwünschten Klebemitteln vermieden wird.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird typischerweise in einer Reihe von Stufen durchgeführt. In einer ersten Stufe wird das Metall auf eine Temperatur T&sub1; im Bereich von 120 bis 240ºC, vorzugsweise 140 bis 220ºC, vorgewärmt, so daß die Außenfläche von Film (B) nicht über ihren Schmelzpunkt im Laminierungsspalt und vorzugsweise nicht über ihren Erweichungspunkt angehoben wird.
- In einer zweiten Stufe werden die Filme und das Metall in einem Laminierungsspalt zusammengebracht, wodurch ein inniger und gleichmäßiger, faltenfreier Kontakt hergestellt wird. In dieser Stufe sind die Kontaktschichten die Innenschicht (A1) aus amorphem Polyester, Metall und an der gegenüberliegenden Seite des Metalls die Innenfläche aus einem polyolefin- oder polyamidhaltigen Film (B).
- In einer dritten Stufe wird das erhaltene Laminat wieder erhitzt, vorzugsweise durch Induktionserwärmung des Metallkerns auf eine Temperatur T&sub2; von mehr als 230ºC, jedoch unter dem thermischen oder oxidativen Abbaupunkt der Außenfläche des polyolefin- oder polyamidhaltigen Films (B) oder der Temperatur, bei der die Außenschicht physikalisch abgebaut wird, wenn sie mit Wasser rasch abgeschreckt wird. Wenn gewünscht, kann Infraroterwärmung verwendet werden.
- Während die Außenfläche des Polyesterfilms (A) unter ihrem Schmelzpunkt, der Metallkern jedoch über dem Schmelzpunkt des genannten Polyesters gehalten wird, tritt eine rasche Wechselwirkung zwischen dem Metall, der inneren Polyesterschicht (A1) und der Polyolefinschicht (B) auf. Um diese Wechselwirkung zu erzielen, wird das Laminat zumindest 1 Sekunde lang, vorteilhaft 1 bis 30 Sekunden, über 200ºC, vorzugsweise 2 Sekunden bei etwa 250ºC, gehalten, und danach wird das Laminat auf eine Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Harzes mit der niedrigsten Erweichungstemperatur rasch und gleichmäßig mit Wasser abgeschreckt.
- Typischerweise wird das Laminat auf eine Temperatur im Bereich von 230 bis 270ºC erhitzt und dann zumindest 1 Sekunde lang über 200ºC gehalten, bevor es abgeschreckt wird. Vorzugsweise wird das Laminat auf 250ºC erhitzt und dann 2 Sekunden lang über 240ºC gehalten.
- Wir haben gefunden, daß, vorausgesetzt die Außenfläche des biaxial orientierten Polyesterfilms (A) bleibt unter ihrem Schmelzpunkt, ein ausreichender Anteil der ausgezeichneten Eigenschaften des biaxial orientierten Polyesterfilms, z.B. Polyethylenterephthalat, beibehalten werden kann. Die Temperatur in der Nachlaminierungszone kann variiert werden, um die Eigenschaften, insbesondere die Formbarkeit, zu regulieren, die in der Polyesterbeschichtung erwünscht sind. Eine derartige Regulierung kann ziemlich leicht erzielt werden, wenn Induktionserwärmung zum Wiedererhitzen des Laminats stromabwärts vom Laminierungsspalt verwendet wird. Vorzugsweise kann ein geeignetes Pyrometer zur Messung der Temperatur des Polyesters verwendet werden. Alternativ dazu können Vorrichtungen, die die Änderung von biaxialer Orientierung zu kristallinem nicht-orientierten oder amorphem Polyester erkennen, zur Anzeige des kritischen Zustands des Polyesterfilms (beispielsweise ein Röntgendiffraktometer) verwendet werden.
- Die genaue Temperatur T&sub1;, auf die das Metallblech vor der Laminierung erhitzt werden sollte, ist sowohl von der Dicke der zu laminierenden Filme als auch von der chemischen Beschaffenheit der genannten Filme abhängig. So sind Temperaturen von ungefähr 120ºC und mehr, typischerweise 140ºC, für einen 20 um gegossenen Polypropylenfilm bis zu 230ºC für einen dickeren 200 um gegossenen Polypropylenfilm geeignet. Temperaturen von 140ºC bis 270ºC sind für coextrudiertes biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat geeignet.
- Polyamidhaltige Filme vertragen gerinfügig höhere Metalltemperaturen als gegossenes Polypropylen, und orientiertes Polypropylen verlangt eine höhere Temperatur als gegossenes Polypropylen, typischerweise 200ºC für einen 20 um Film.
- Die beim Wiedererhitzen des Laminats stromabwärts vom Laminierungsspalt zu verwendende Temperatur T&sub2; liegt typischerweise im Bereich von 230 bis 270ºC. Die genaue zu verwendende Temperatur ist von der Verweilzeit, bevor das Laminat abgeschreckt wird, abhängig. Temperaturen von mehr als 270ºC führen zu physikalischen Beschädigungen des Polyolefinfilms, wenn er mit Abschreckwasser in Kontakt kommt, und führen zum Schmelzen der Polyethylenterephthalatfilme. Die Temperatur am unteren Ende des genannten Bereichs wird durch die Notwendigkeit des Erzielens einer zufriedenstellenden Bindungsstärke zwischen dem Metallblech und den daran haftenden Polymerfilmen in der sehr kurzen Zeit bestimmt, in der das Laminat auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Kommerzielle Verfahren erfordern im allgemeinen eine Verweilzeit von nur ungefähr 2 Sekunden.
- Das Metallsubstrat, auf das die Polymerfilme aufgebracht werden, typischerweise in Form eines Metallstreifens, besteht im allgemeinen aus Stahl oder Aluminium oder Legierungen hievon, typischerweise aus einem in der Verpackungsindustrie verwendeten Produkt auf Basis von Stahl oder Aluminium.
- Der Dehnbereich beträgt typischerweise 0,05 mm bis 0,4 mm für Stahl und 0,02 mm bis 0,4 mm für Aluminium.
- Der Stahl kann mit Zinn beschichtet, vorzugsweise durch herkömmliche Chrombehandlungen passiviert sein, oder alternativ dazu in Form von nickel- oder zinkplattiertem Stahl, Schwarzblech oder phosphatiertem Schwarzblech vorliegen, das vorzugsweise nach der Phosphatierung mit Chromat gespült wird.
- Der bevorzugte Stahlfinish ist elektrolytisch chrombeschichteter Stahl (ECCS) mit einer Doppelschicht aus Chrommetall und Chromoxid. Bei derartigen Stählen können die Chrommetall- und Chromoxidgehalte stark variieren. Typischerweise liegt der Chrommetallgehalt im Bereich von 0,1 bis 0,20 g/m², während das Chromoxid im Bereich von 0,005 bis 0,05 g/m² liegt. Der ECCS stammt üblicherweise aus Abscheidungssystemem, die entweder schwefelhaltige oder fluorhaltige Katalysatoren enthalten.
- Der Polyesterverbundfilm (A) ist vorzugsweise einer, der vor dem Aufbringen auf den Metallstreifen durch Coextrusion hergestellt wurde. Der Polyesterverbundfilm (A) umfaßt eine dünne Innenschicht (A1) aus einem im wesentlichen nicht-kristallinen (d.h. amorphen) linearen Polyester, der einen Erweichungspunkt von weniger als 150ºC und einen Schmelzpunkt von etwa 150ºC, jedoch weniger als 240ºC, aufweist, und eine dickere Außenschicht (A2) mit einem Schmelzpunkt von mehr als 220ºC und hat eine Grenzviskosität von 0,5 bis 1,1, vorzugsweise 0,6 bis 0,8.
- Vorzugsweise ist die Außenschicht (A2) ein biaxial orientierter Polyester, wie Polyethylenterephthalat. Vorzugsweise ist die Innenschicht (A1) ein linearer Copolyester, beispielsweise ein amorphes Copolymer aus ungefähr 80 Mol% Ethylenterephthalat und ungefähr 20 Mol% Ethylenisophthalat. Copolyester von Terephthalsäure und zwei Alkoholen, beispielsweise Ethylenglykol und Cyclohexandimethanol, sind ebenfalls zur Verwendung als Innenschicht (A1) geeignet.
- Typischerweise weist der biaxial orientierte Polyester in der Außenschicht (A2) eine Kristallinität von mehr als 30 %, vorzugsweise 40 bis 50 %, auf.
- Die Kristallinität eines Polyestermaterials kann durch Röntgendiffraktionstechniken, wie in der GB-A-1 566 422 beschrieben, oder durch die Messung der Dichte und Anwendung der folgenden Beziehung festgestellt werden:
- Vc = (P - Pa) (Pc - Pa)&supmin;¹,
- worin Vc = Kristallinität der Volumsfraktion
- P = Dichte der Probe
- Pa = Dichte des amorphen Materials
- Pc = Dichte des kristallinen Materials.
- P kann in einer Dichtesäule gemessen werden, wobei Zinkchlorid/Wasser- oder n-Heptan/Tetrachlorkohlenstoff-Mischungen verwendet werden.
- Der biaxial orientierte Film, der als Außenschicht verwendet werden kann, kann durch Dehnen des amorphen extrudierten Polymers in Vorwärtsrichtung bei Temperaturen über der Glasübergangstemperatur des Polymers um einen Faktor von 2,2 bis 3,8 und auf ähnliche Weise in Querrichtung um 2,2 bis 4,2 gebildet werden. Wenn die laminierte Beschichtung in Tiefzieh-Metallbehältern verwendet werden soll, ist die Orientierung vorzugsweise auf das Dehnen um einen Faktor von ungefähr 2,5 sowohl in Vorwärts- als auch Querrichtung beschränkt.
- Am meisten bevorzugte Heißerhärtungstemperaturen von biaxial orientierten PET-Filmen liegen im Bereich von 215º bis 220ºC; niedrigere Heißerhärtungstemperaturen können verwendet werden, sind jedoch üblicherweise mit einer erhöhten Tendenz des Polymerfilms, während der Laminierung zu schrumpfen, verbunden.
- Typischerweise sollte die Innenschicht (A1) kontinuierlich sein und eine typische Dicke von etwa 2 bis 5 um aufweisen. Das Verhältnis der Dicke der Polyesteraußenschicht (A2) zur Polyesterinnenschicht (A1) liegt zwischen 12 und 4, wobei die Gesamtdicke der kombinierten Schichten 12 bis 25 um beträgt.
- Wenn gewünscht, können die Polyesterschichten anorganische Antiblockiermittel, wie synthetisches Siliziumoxid, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 5 um enthalten.
- Wenn gewünscht, kann die Polyesteraußenschicht (A2) auch unter Verwendung herkömmlicher Pigmente, wie Titandioxid, pigmentiert werden.
- Die Hauptfunktion der Polyesterinnenschicht (A1) ist, auf die Metalloberfläche bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der Polyesteraußenschicht (A2) heißzusiegeln. Es ist wichtig, daß die Innenschicht ihre amorphe Beschaffenheit nach Orientierung und Heißerhärtung des Films beibehalten soll. Weiters sollte die Polyesterinnenschicht (A1) an das Metall bei Temperaturen binden, die mit der gleichzeitigen Laminierung auf die gegenüberliegende Seite des Metallblechs aus einer polyamid- oder polyolefinhaltigen Beschichtung kompatibel sind. Diese Anforderung wird erfüllt, indem sichergestellt wird, daß die Innenschicht aus Polyester (A1) einen Erweichungspunkt aufweist, der mit den zur Laminierung eines weiten Bereichs von Beschichtungen auf Basis von Polyolefin oder Polyamid erforderlichen Temperaturen kompatibel ist. Zu diesem Zweck sollte der Erweichungspunkt weniger als 150ºC, typischerweise nicht mehr als 130ºC, betragen.
- Vorzugsweise ist das Polyolefin in der Außenschicht (B2) Polypropylen oder Polyethylen oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer. Wenn gewünscht, können andere Polyolefine, wie Polymethylpenten, verwendet werden.
- Der polyolefinhaltige Film (B) oder die Bindeharzschicht (B1) in einem Verbundfilm (B) ist ein säuremodifiziertes Polyolefinharz, das Carboxyl- oder Anhydridgruppen enthält. Typische Säuren zur Verwendung bei der Herstellung derartiger säuremodifizierter Polymere sind ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und Itaconsäure. Für denselben Zweck verwendete typische Anhydride sind ethylenisch ungesättigte Carbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid.
- Die Säuregruppen können als Copolymere von Ethylen, beispielsweise Ethylen/Acrylsäure (EAA) oder Ethylen/Methacrylsäure (EMAA), vorliegen. Typischerweise beträgt die Säurekonzentration 5 bis 15 %.
- Die Säuremodifikation der säuremodifizierten Polymere kann beispielsweise durch Pfropfen von Maleinsäureanhydrid auf ein Polyolefin, wie Polypropylen, Polyethylen, Ethylen-Propylen- oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, erhalten werden. Der Pfropf kann durch Techniken, wie Umsetzen von Maleinsäureanhydrid mit Polyolefin in Lösung in einem organischen Lösungsmittel und Verwendung eines freien Radikalkatalysators, wie Dibenzoylperoxid oder Dicumylperoxid, eingeführt werden. Alternativ dazu kann ein aktives Zentrum in das Polymer eingeführt werden, wobei Hochenergiestrahlung, wie Gammastrahlen oder Röntgenstrahlen, verwendet und dann das erhaltene Material mit dem Anhydrid umgesetzt wird.
- Das Bindeharz enthält vorzugsweise 0,05 % bis 0,5 %, bevorzugter 0,1 % bis 0,25 %, Säuremodifikation, gemessen durch Analyse von Infrarotabsorption bei 1790 cm&supmin;¹ von Harz, das bei 200ºC vorgetrocknet wurde, um Säurefunktionalität in Anhydridfunktionalität überzuführen.
- Das propfmodifizierte Anhydridpolyolefin kann mit weiterem nicht-modifiziertem Polyolefin verdünnt werden, um ein Bindeharz herzustellen, das vorzugsweise einen Gehalt an aufgepfropfter Säure (d.h. eine Pfropfkonzentration) von 0,02 bis 0,6 %, am meisten bevorzugt 0,2 ± 0,05 % aufweist. Das verdünnende nichtmodifizierte Polyolefin kann das gleiche Polyolefin sein, das zur Herstellung des säuremodifizierten Polyolefins verwendet wurde, oder es kann ein anderes Polyolefin sein. So kann beispielsweise ein säuremodifiziertes Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder ein lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mit Polypropylen oder ein säuremodifiziertes Polypropylen mit einem Polypropylen oder einem regellosen Ethylen-Propylen-Copolymer verdünnt werden.
- Der Zweck der Innenschicht (B1) aus Bindeharz ist, die Außenschicht (B2) aus Polyolefin oder Polyamid an die Metalloberfläche zu binden. Wenn die Polyolefinaußenschicht (B2) ein Polyethylen ist, ist die Bindeharzbasis der Innenbindeschicht (B1) vorzugsweise ein Polyethylen oder Ethylen-Copolymer. Wenn die Polyolefinaußenschicht (B2) ein Polypropylen-Homopolymer oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer ist, ist die Bindeharzbasis der Innenbindeschicht (B1) vorzugsweise ein Polypropylen oder ein regelloses Ethylen-Propylen-Copolymer. Wenn die Außenschicht (B2) ein Polyamid ist, kann die Bindeharzschicht auf einem Polyethylen oder Polypropylen basieren.
- Für eine Bindeharzschicht auf Basis von Polypropylen beträgt der Bindeharz-Schmelzindex vorzugsweise 3 bis 30g/10 Minuten, gemessen bei 230ºC durch ASTM Test Nr. D1238.
- Besonders bevorzugte Bindeharzschichten basieren auf regellosen Ethylen-Propylen-Copolymeren oder Mischungen von Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) mit Polypropylen oder Mischungen von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) mit Polypropylen.
- Ein besonders bevorzugtes säuremodifiziertes Olefin-Copolymer ist Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylenvinylacetat.
- Die Schicht aus Bindeharz (B1) in einem Polymerverbundfilm (B) hat vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 10 um.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine weitere Polyamid- oder Polyolefinschicht (B4) mittels einer weiteren Bindeharzschicht (B3) auf der Außenfläche (B2) haftend aufgebracht werden, wobei die genannte Bindeharzschicht (B3) wie oben für die Bindeharzschicht (B1) definiert ist. Wenn gewünscht, kann jede der Schichten (B1) bis (B4) auf herkömmliche Weise pigmentiert werden, beispielsweise mit Titandioxid. Die bevorzugte Anordnung ist, daß das Pigment in der Schicht (B2) oder in den Schichten (B2) und (B4) vorliegt. Vorzugsweise kann die Polyolefin- oder Polyamidaußenschicht anorganische Antiblockiermittel, wie synthetisches Siliziumoxid, mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 5 um enthalten.
- In der gesamten Beschreibung werden die Grenzviskositäten in o-Chlorphenol-Lösungen bei einer Konzentration von 5 g/l bei 25ºC gemessen.
- Die folgenden Beispiele werden nun zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung angegeben.
- Polymer/Metall/Polymer-Laminate wurde durch ein Laminierungsverfahren hergestellt, das in einem Apparat, wie schematisch in Fig.11 oder Fig.12 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht, durchgeführt wurde. Ein Metallblech M wurde durch einen Erhitzer 1 auf eine geeignete Temperatur T&sub1; vorgewärmt. Die Temperatur T&sub1; liegt üblicherweise im Bereich von 120 bis 220ºC. Ein Polyesterfilm A wurde von einer Zufuhrrolle 2 und ein polyolefinhaltiger Film von einer Zufuhrrolle 4 zugeführt und auf die gegenüberliegenden Seiten des vorgewärmten Metallblechs zwischen Laminierungswalzen 6, 8 laminiert, die typischerweise einen Durchmesser von 100 bis 400 mm aufweisen. Die Laminierung wurde im allgemeinen unter Verwendung einer Spaltkraft von 200 bis 400 N/m zwischen den Laminierungswalzen durchgeführt.
- Im Laminierungsspalt wird ein inniger und gleichmäßiger, faltenfreier Kontakt zwischen dem Metallblech und den Polymerfilmen hergestellt. Stromabwärts von den Laminierungswalzen wird das erhaltene Laminat vorzugsweise unter Verwendung eines Induktionserhitzers 10 auf eine Temperatur T&sub2; wieder erhitzt, bei der jeder der Polymerfilme A und B mit dem Metallblech in Wechselwirkung tritt und an dieses gebunden wird. Die Temperatur T&sub2; liegt üblicherweise im Bereich von 230 bis 270ºC. Das Metallpolymerlaminat wird während eines kurzen Zeitraumes, üblicherweise nicht mehr als 2 s, bei der Temperatur T&sub2; oder einer Temperatur von geringfügig weniger als T&sub2; gehalten und dann rasch und gleichmäßig mit Wasser auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des polyolefinhaltigen Films (B) abgeschreckt. Das Abschrecken kann auf beliebige herkömmliche Weise, jedoch typischerweise durch Führen des Laminats durch einen Wasserbehälter 12, wie in Fig.11 gezeigt, oder durch Führen des Laminats durch einen Vorhang 14 von Abschreckwasser, wie in Fig.12 gezeigt, durchgeführt werden.
- Im allgemeinen wird das in Fig.11 veranschaulichte Verfahren, bei dem die Laminierung in einem vertikalen Modus durchgeführt wird, bevorzugt. Eine vertikale Bewegung des Metallstreifens durch die Laminierungsstufe tendiert dazu, eine höhere Abschreckrate zu ermöglichen, und ergibt ein besseres und gleichmäßigeres Abschrecken.
- Fig.11 zeigt auch eine schematische Darstellung eines typischen Temperaturprofils, das in dem im Apparat von Fig.11 veranschaulichten Verfahren angetroffen wird.
- Tabelle 1 zeigt die Polymertypen, die auf den Metallstreifen laminiert wurden, und die Dicke jeder Schicht. Die zur Durchführung der Laminierung verwendeten Bedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Der auf den Metallstreifen aufgebrachte Polyesterfilm A kann in Form eines Films mit einer einzelnen Schicht vorliegen (wie im Fall der Beispiele 11 bis 14, die zum Vergleich angegeben sind); in diesen Fällen ist die Beschaffenheit des Polymers in der Spalte mit der Überschrift A1 in Tabelle 1 angegeben. Alternativ dazu kann der Polyesterfilm A ein Verbundfilm aus einer Innenschicht A1 und einer Außenschicht A2 sein, der üblicherweise durch Coextrusion der geeigneten Polymerfilme hergestellt wird; derartige Filme sind erfindungsgemäße Filme.
- Der Polyolefinfilm B kann nur eine einzelne Schicht B1 enthalten, wie im Fall des in Fig.1 veranschaulichten Laminats, oder ein Verbundfilm sein, der mehrere Schichten B1, B2, B3, B4 enthält, die typischerweise durch Coextrusion der geeigneten Polymerfilme hergestellt wurden.
- Fig.1 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht ein Polymer/Metall/Polymer-Laminat mit einem Polyesterverbundfilm A1/A2, der auf eine Seite eines Metallblechs M laminiert ist, wobei ein polyolefinhaltiger Film B1 mit einer einzelnen Schicht auf die gegenüberliegende Seite des Films laminiert ist. Die Laminate, die Gegenstand der Beispiele 1 bis 3, 17 und 18 sind, sind Laminate mit dieser Struktur.
- Fig.2 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht ein Polymer/Metall/Polymer-Laminat, an das ein Polyesterverbundfilm A1/A2 auf eine Seite des Metallblechs laminiert ist und ein polyolefinhaltiger Verbundfilm B1/B2 auf die gegenüberliegende Seite des Metallblechs laminiert ist. Die Laminate, die Gegenstand der Beispiele 4 bis 8, 15, 16 und 19 bis 24 sind, sind Laminate mit dieser Struktur. Die Beispiele 9 und 10 haben diese Struktur, tragen jedoch zwei zusätzliche Außenschichten, B3 und B4, auf der polyolefinbeschichteten Seite des Metallblechs.
- Fig.3 veranschaulicht ein Polymer/Metall/Polymer-Laminat, worin jeder der Polymerfilme A und B eine einzelne Schicht aufweist. Die Filme der Beispiele 11 und 12 sind von diesem Typ.
- Die Metall/Polymer-Laminatstrukturen der Beispiele 1 bis 10 und 15 bis 23 sind Strukturen, die zur Bearbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Tabelle 2 zeigt Beispiele des Laminierungsverhaltens unter unterschiedlichen Bedingungen der verschiedenen in Tabelle 1 angegebenen Laminatstrukturen.
- Tabelle 2 zeigt, daß, wenn die Temperatur des Metallblechs bei der Laminierung auf ein Niveau erhöht wird, das zu hoch ist, die Polyolefinbeschichtungen an den Laminierungswalzen haften (Fälle D, E, F und I). Wenn die Temperatur des Metallblechs bei der Laminierung zu niedrig gehalten wird und keine Polyesterinnenschicht (A1) gemäß der Erfindung vorhanden ist, haftet der Polyesterfilm außerdem nicht adäquat am Metallblech (Fälle G und H). Tabelle 1 ZUSAMMENSETZUNG VON METALL/POLYMER-LAMINATEN BEISPIEL SCHICHT biaxiales PET Polyester A Bindeharz Polypropylen Polyethylen hoher Dichte Tabelle 1 ZUSAMMENSETZUNG VON METALL/POLYMER-LAMINATEN (Forts.) BEISPIEL SCHICHT biaxiales PET Polyester A Bindeharz Polyethylen niedriger Dichte Polyethylen hoher Dichte Polypropylen Polyamid Polymethylpenten Tabelle 1 ZUSAMMENSETZUNG VON METALL/POLYMER-LAMINATEN (Forts.) BEISPIEL SCHICHT biaxiales PET heißerhärtet über 215ºC biaxiales PET heißerhärtet unter 210ºC Bindeharz Polypropylen Polyamid Tabelle 1 ZUSAMMENSETZUNG VON METALL/POLYMER-LAMINATEN (Forts.) BEISPIEL SCHICHT biaxiales PET PET Polyester A Bindeharz Polypropylen Tabelle 1 ZUSAMMENSETZUNG VON METALL/POLYMER-LAMINATEN (Forts.) BEISPIEL SCHICHT biaxiales PET biaxiales PET mit niedrigem Ziehverhältnis (2,5 : 2,5) Polyester A Bindeharz Polypropylen
- In den Beispielen 1 bis 10, 15, l7 bis 22 und 23 wurde ein nicht-kristalliner (d.h. amorpher) Polyester verwendet, der ein 80:20 Copolymer von Ethylenterephthalat und Ethylenisophthalat war. Der Erweichungspunkt des Polyesters betrug weniger als 150ºC und der Schmelzpunkt des Polyesters 210ºC. Die Grenzviskosität des Polyesters betrug zwischen 0,6 und 0,7.
- In Beispiel 16, war der amorphe Polyester ein Copolyester von Terephthalsäure und Ethylenglykol und Cyclohexandimethanol. Der Erweichungspunkt des Polyesters betrug weniger als 150ºC, und der Schmelzpunkt des Polyesters war 180ºC. Die Grenzviskosität des Polyesters betrug mehr als 0,9 und weniger als 1,1.
- Maleinsäureanhydrid-pfropfmodifiziertes regelloses Ethylen- Propylen-Copolymer mit einem Pfropfungsgrad von etwa 0,2 bis 0,05.
- Maleinsäureanhydrid-pfropfmodifiziertes Polyethylen mit einem Pfropfungsgrad von etwa 0,08 ± 0,05.
- Ethylen/Acrylsäure-Copolymer (EAA) mit typischerweise 6 % bis 9 % Acrylsäure.
- Ethylen/Methacrylsäure-Copolymer (EMAA) mit typischerweise 9 % oder 12 % Methacrylsäure.
- Maleinsäureanhydrid-pfropfmodifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Pfropfungsgrad von etwa 0,08 ± 0,05.
- Maleinsäureanhydrid-pfropfmodifiziertes Polypropylen-Homopolymer mit einem Pfropfungsgrad von etwa 0,02 ± 0,05.
- Maleinsäureanhydrid-pfropfmodifiziertes Ethylen-Propylen- Blockpolymer mit einem Pfropfungsgrad von etwa 0,02 ± 0,05.
- Polyethylenterephthalat.
- Biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat mit einem Schmelzpunkt von 255ºC.
- Nylon 6.
- Dieser kann ECCS (mit E bezeichnet), Aluminium oder eine Legierung hievon (mit A bezeichnet), Weißblech (mit T bezeichnet) oder Schwarzblech (mit B bezeichnet) sein. Tabelle 2 FALL BEISPIEL NR. METALLTEMPERATUR (ºC) vor Laminierung nach Laminierung LAMINIERUNGSVERHALTEN zufriedenstellend Polyolefin haftet an Laminierungswalze Polyolefin/Polyamid haftet an Laminierungswalze PET haftet nicht in Laminierungsstufe Polyolefinbeschichtungen haften an Laminierungswalze
- Fälle A, B und C - veranschaulichen die in dieser Erfindung beschriebenen Materialien und Verfahren bei erfolgreicher Anwendung.
- Fälle D, E und F - veranschaulichen die von den Polyolefinbeschichtungen auferlegten Grenzen für die Laminierungstemperatur. Der Polyester wurde in D bis F erfolgreich laminiert.
- Fälle G, H und I - Kombinationen von im Stand der Technik beschriebenen Materialien, wobei ihre Imkompatibilität bei den niedrigen (G, H) und hohen (I) Laminierungstemperaturen gezeigt ist, die zur Laminierung von Polyolefinen bzw. biaxial orientierten PET-Monofilmen erforderlich sind.
- Diese Beispiele veranschaulichen eine Reihe von Komponenten für Metallverpackungsbehälter und -verschlüsse, die aus den gemäß der Erfindung hergestellten Polymer/Metall/Polymer-Laminaten vorteilhaft erzeugt werden können. Darstellungen der typischen Formen typischer Produkte sind in Fig.4 bis 10 der beigeschlossenen Zeichnungen gezeigt.
- Tabelle 3 gibt die Beschaffenheit des Metallblechs (M), die Typen von Polymerfilmen (A) und (B), die an dieses laminiert werden, und Zustände für jedes Aufbringen an, welcher Polymerfilm die Außenbeschichtung (C) des Produktes und welcher Polymerfilm die Innenbeschichtung (D) des Produktes bildet.
- Die in den Beispielen 25 bis 31 beschriebenen Laminate wurden durch herkömmliche Techniken zu Nahrungsmitteldosen-Endteilen, wie dem in Fig.4 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulichten, geformt.
- Die in den Beispielen 32 bis 34 und 51 beschriebenen Laminate wurden durch herkömmliche Techniken zu gezogenen Dosen (Zieh-Nachzieh-Dosen), wie der in Fig.5 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulichten, geformt.
- Die in den Beispielen 35 bis 38 beschriebenen Laminate wurden durch herkömmliche Techniken zu leicht zu öffnenden Getränkedosen-Endteilen, wie dem in Fig.6 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulichten, geformt.
- Die in den Beispielen 39 und 40 beschriebenen Laminate wurden auf herkömmliche Weise zu streckgezogenen Dosen mit gezogenen Wänden, wie der in Fig.7 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulichten, geformt.
- Die in den Beispielen 41 bis 43, 44 und 45 sowie 46 bis 50 beschriebenen Laminate wurden auf herkömmliche Weise zu Aerosolschalen, Aerosolkegeln und Aerosolkuppeln, wie den in Fig.8, 9 bzw. 10 der beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulichten, geformt.
- Der in den Beispielen 25 bis 29, 31 bis 36 und 41 bis 51 verwendete ECCS war ein herkömmliches kommerzielles Produkt, das von British Steel Corporation geliefert wurde, und es wurde seiner ECC-Behandlung in einem Chromsäuremedium enthaltenden Schwefelsäurekatalysator (Typ 1) unterzogen. Die auf den Stahl in Beispiel 30 angewendete ECC-Behandlung erfolgte in einem Chromsäuremedium enthaltenden HBF&sub4;-Katalysator (Typ 2).
- Das in den Beispielen 37 bis 40 verwendete Aluminium wurde in einem Chromsäure-Phosphorsäure-Medium im Aluminiumwalzwerk nach Kaltwalzen und Reinigen behandelt.
- Die in Beispiel 22 verwendeten Weißbleche wiesen Zinnbeschichtungsgewichte von 0,5 g/m² und 2,8 g/m² auf. Tabelle 3 BEISPIEL KOMPONENTE AUSSENBESCHICHTUNG (C) INNENBESCHICHTUNG (D) METALL (M) Dosenendteil gezogene Dose Tabelle 3 - Forts. BEISPIEL KOMPONENTE AUSSENBESCHICHTUNG (C) INNENBESCHICHTUNG (D) METALL (M) Dosenendteil DWI-Dose Aerosolschale Aerosolkegel Aluminium Tabelle 3 - Forts. BEISPIEL KOMPONENTE AUSSENBESCHICHTUNG (C) INNENBESCHICHTUNG (D) METALL (M) Aerosolkuppel gezogene Dose
- a. Enthält 5000 ppm synthetisches Siliziumoxid in 5 um Außenschicht.
- b. Enthält 20 % getöntes Titandioxid in 29 um Mittelschicht, 8 % Titandioxid und 5000 ppm synthetisches Siliziumoxid in 5 um Außenschicht.
- Die Wirkungsweise der Beschichtung der auf die Produkte der Beispiele 25 bis 51 laminierten Polymerfilme wurde untersucht, indem die Produkte verschiedenen Tests einschließlich des folgenden unterworfen wurden:
- Dosenendteile mit 73 mm Durchmesser wurden aus dem Laminat gebildet und gebördelt. Die Endteile wurden auf Dosenkörper mit Schweißnähten unter Verwendung einer herkömmlichen Endfalzmaschine gefalzt.
- Die Beschichtung wurde auf Faserung, Festfressen oder Schäden untersucht. Die Beschichtungsbedeckung wurde durch Eintauchen in angesäuertes Kupfersulfat während 2 min und visuelle Inspektion auf Kupferablagerungen untersucht.
- Die Formbarkeit wurde durch die Beschichtungsbedeckung nach der Bildung der Dosen festgestellt. Die Bedeckung wurde wie oben beschrieben unter Doppelfalzen geprüft.
- Der Schutz wurde durch beschleunigte Tests, wobei eine Verpackung mit aggressiven Produkten während 6 bis 12 Monaten simuliert wurde, Überzugsprüfwerte und tatsächliche Lagerbeständigkeitstests mit spezifischen Produkten gemessen.
- Typische Beschleunigungsmedien - Essigsäure (1,5 %)
- Natriumchlorid (1 %) in Wasser
- - Zitronensäure (0,63 %)
- Natriumchlorid (1 %)
- Maleinsäure (0,42 %)
- Wasser auf pH 4,3
- Typische Testbedingungen - Destillieren in einer Retorte bei 121ºC 1 h
- - Lagern 24 h
- Die Komponenten oder Dosen wurden nach dem Test untersucht, und das Korrosionsausmaß wurde mit herkömmlich beschichteten Behältern verglichen.
- Überzugsprüfwerte - Natriumchloridlösung
- - 6,4 Volt
- - Monitorstrom
- - 2 mA annehmbare Grenze
- Polymerbeschichtete Enden wurden gefalzt oder gestaucht im Fall von Ventilschalen auf ihren Gegenstück-Dosenkörper oder die Komponente, wobei keine Auskleidungsverbindungen verwendet wurden. Die Dosen wurden mit Produkt gefüllt und druckbeaufschlagt. Messungen des Gewichtsverlusts wurden vorgenommen, um die Verlustraten an Treibmittel mit herkömmlichen Komponenten mit Auskleidungsverbindung zu vergleichen. Eine Verlustrate von weniger als herkömmlich wurde als annehmbar angesehen.
- Einige der vorteilhaften Eigenschaften der Produkte der Beispiele 25 bis 51 sind nachstehend angegeben: Beispiele Eigenschaften Guter äußerer Doppelfalzschutz und guter Schutz. Ansprechendes weißes Aussehen. Gute Formbarkeit und guter Schutz. Guter äußerer Doppelfalzschutz und Schutz. Dosenende erfordert keine Auskleidungsverbindung. Schale erfordert keine Siegelverbindung. Ausgezeichneter Schutz. Kegel erfordert keine Auskleidungsverbindung. Ansprechendes weißes äußeres Aussehen. Kuppel erfordert keine Auskleidungsverbindung.
Claims (32)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polymer/Metall/Polymer-
Laminats durch gleichzeitige Laminierung, welches Verfahren das
Laminieren eines Polyesterverbundfilms (A), welcher eine
Innenschicht (A1) aus einem im wesentlichen nicht-kristallinen
linearen Polyester mit einem Erweichungspunkt von weniger als 150ºC
und einem Schmelzpunkt von mehr als 150ºC, jedoch weniger als
240ºC, und eine Außenschicht (A2) aus einem linearen Polyester
mit einem Schmelzpunkt von mehr als 220ºC aufweist, auf eine der
Hauptoberflächen eines Metallblechs und das gleichzeitige
Laminieren eines polyolefinhaltigen Films (B), welcher ein Bindeharz
umfaßt, das ein säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, welches
Carboxyl- oder Anhydridgruppen enthält, auf die andere
Hauptoberfläche des Metallblechs, wobei das Metallblech auf eine
Temperatur T&sub1; erhitzt worden ist, die ausreicht, um eine Erweichung
des Polymerfilms und einen innigen Kontakt mit dem Metallblech
zu bewirken, wobei die Temperatur T&sub1; unter der Temperatur liegt,
bei welcher die Außenfläche des polyolefinhaltigen Films während
der Laminierung beschädigt wird, und das Wiedererhitzen des
erhaltenen Laminats auf eine Temperatur T&sub2;, die ausreicht, um zu
bewirken, daß jeder der Polymerfilme (A1) und (B) mit der
jeweiligen Oberfläche des Metallblechs in Wechselwirkung tritt und an
diese gebunden wird, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur T&sub1; 120
bis 240ºC beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Laminat durch
Induktionsheizmittel wieder erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Laminat durch
Infrarotheizmittel wieder erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Temperatur T&sub2; 230 bis 270ºC beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Laminat auf eine
Temperatur im Bereich von 230 bis 270ºC erhitzt und dann
zumindest 1 Sekunde lang bei mehr als 200ºC gehalten wird, bevor es
abgeschreckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Laminat auf eine
Temperatur von 250ºC erhitzt und dann 2 Sekunden lang bei mehr
als 240ºC gehalten wird, bevor es abgeschreckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Laminat rasch
und gleichmäßig abgeschreckt wird, vorzugsweise durch Eintauchen
in einen Wasserbehälter oder durch Fließabschrecken mit Wasser.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Polyester der Innenschicht (A1) ein Copolymer aus
Ethylenterephthalat und Ethylenisophthalat oder ein aus Terephthalsäure
und zwei Alkoholen, typischerweise Ethylenglykol und
Cyclohexandimethanol, gebildetes Copolymer ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Molverhältnis von
Ethylenterephthalat zu Ethylenisophthalat 80:20 beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Außenschicht (A2) ein biaxial orientierter Polyester ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Außenschicht (A2) Polyethylenterephthalat, vorzugsweise
biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Polyester
der Außenschicht (A2) eine Kristallinität von mehr als 30 %,
vorzugsweise 40 bis 50 %, aufweist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der polyolefinhaltige Film (B) eine Monoschicht aus oder ein
Verbundfilm mit einer Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz ist,
welches aus einem Maleinsäureanhydrid-modifizierten Propylen,
Maleinsäureanhydrid-modifizierten Polyethylen,
Maleinsäureanhydrid-modifizierten Ethylen-Propylen-Copolymer oder
Maleinsäureanhydrid-modifizierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
ausgewählt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der
Maleinsäureanhydridgehalt des Polymers 0,05 bis 0,5 %, vorzugsweise 0,1 bis
0,25 %, beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der
polyolefinhaltige Film (B) eine Monoschicht aus oder ein
Verbundfilm mit einer Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz ist,
welches aus einem Ethylen-Acrylsäure-Copolymer oder einem
Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer ausgewählt ist, das
vorzugsweise 5 bis 15 Gew.% Säure enthält.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der polyolefinhaltige Film (B) ein verbundfilm mit einer
Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz und einer Außenschicht (B2) aus
an der Innenschicht (B1) haftendem Polyolefin oder Polyamid ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der polyolefinhaltige
Film (B) eine weitere Polyolefin- oder Polyamidschicht (B4)
aufweist,
die mittels einer Zwischenschicht (B3) aus Bindeharz an
der Schicht (B2) haftet, wobei das Bindeharz wie in einem der
Ansprüche 1 und 14 bis 17 definiert ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Metallblech elektrolytisch chrombeschichteter Stahl mit
einer Doppelschicht aus Chrommetall und Chromoxid ist.
20. Polymer/Metall/Polymer-Laminat mit einem Metallblech, das
an jeder seiner Hauptoberflächen einen haftenden Polymerfilm
aufweist, wobei die Polymerfilme durch gleichzeitige
Wärmelaminierung auf das Metallblech haftend aufgebracht worden sind, und
wobei der an einer Hauptoberfläche des Metallblechs haftende
Polymerfilm ein Polyesterverbundfilm (A) mit einer Innenschicht
(A1) aus einem im wesentlichen nicht-kristallinen linearen
Polyester mit einem Erweichungspunkt von weniger als 150ºC und einem
Schmelzpunkt von mehr als 150ºC, jedoch weniger als 240ºC, und
einer Außenschicht (A2) aus einem linearen Polyester mit einem
Schmelzpunkt von mehr als 220ºC ist, und der an der anderen
Hauptoberfläche des Metallblechs haftende Polymerfilm ein
polyolefinhaltiger Film (B) mit einem Bindeharz ist, das ein
säuremodifiziertes Polyolefinharz ist, welches Carboxyl- oder
Anhydridgruppen enthält.
21. Laminat nach Anspruch 20, worin der Polyester der
Innenschicht (A1) ein Copolymer aus Ethylenterephthalat und
Ethylenisophthalat oder ein aus Terephthalsäure und zwei Alkohlen,
typischerweise Ethylenglykol und Cyclohexandimethanol, gebildetes
Copolymer ist.
22. Laminat nach Anspruch 21, worin das Molverhältnis von
Ethylenterephthalat und Ethylenisophthalat 80:20 beträgt.
23. Laminat nach Anspruch 20, 21 oder 22, worin die
Außenschicht (A2) ein biaxial orientierter Polyester ist.
24. Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 23, worin die
Außenschicht (A2) Polyethylenterephthalat, vorzugsweise biaxial
orientiertes Polyethylenterephthalat, ist.
25. Laminat nach Anspruch 23 oder 24, worin der Polyester der
Außenschicht (A2) eine Kristallinität von mehr als 30 %,
vorzugsweise 40 bis 50 %, aufweist.
26. Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin der
polyolefinhaltige Film (B) eine Monoschicht aus oder ein Verbundfilm
mit einer Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz ist, welches aus
einem Maleinsäureanhydrid-modifizierten Propylen,
Maleinsäureanhydrid-modifizierten
Polyethylen,
Maleinsäureanhydrid-modifizierten Ethylen-Propylen-Copolymer oder
Maleinsäureanhydridmodifizierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ausgewählt ist.
27. Laminat nach Anspruch 26, worin der
Maleinsäureanhydridgehalt des Polymers 0,05 bis 0,5 %, vorzugsweise 0,1 bis 0,25 %,
beträgt.
28. Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin der
polyolefinhaltige Film (B) eine Monoschicht aus oder ein
Verbundfilm mit einer Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz ist,
welches aus einem Ethylen-Acrylsäure-Copolymer oder einem
Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer ausgewählt ist, das
vorzugsweise 5 bis 15 Gew.% Säure enthält.
29. Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 28, worin der
polyolefinhaltige Film (B) ein Verbundfilm mit einer
Innenschicht (B1) aus einem Bindeharz und einer Außenschicht (B2) aus
an der Innenschicht (B1) haftendem Polyolefin oder Polyamid ist.
30. Laminat nach Anspruch 29, worin der polyolefinhaltige Film
eine weitere Polyolefin- oder Polyamidschicht (B4) aufweist, die
mittels einer Zwischenschicht (B3) aus Bindeharz an der Schicht
(B2) haftet, wobei das Bindeharz wie in einem der Ansprüche 22
und 28 bis 30 definiert ist.
31. Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 30, worin das
Metallblech elektrolytisch chrombeschichteter Stahl mit einer
Doppelschicht aus Chrommetall und Chromoxid ist.
32. Behälter oder Komponente für einen Behälter, wenn er aus
einem Laminat nach einem der Ansprüche 20 bis 31 hergestellt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8724237A GB8724237D0 (en) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | Laminated metal sheet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3871707D1 DE3871707D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3871707T2 true DE3871707T2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=10625380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888309501T Expired - Lifetime DE3871707T2 (de) | 1987-10-15 | 1988-10-12 | Beschichtetes feinblech. |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4957820A (de) |
EP (1) | EP0312302B1 (de) |
JP (1) | JP2570841B2 (de) |
KR (1) | KR960000729B1 (de) |
CN (1) | CN1019463B (de) |
AR (1) | AR240278A1 (de) |
AT (1) | ATE76809T1 (de) |
AU (1) | AU599522B2 (de) |
BG (1) | BG51035A3 (de) |
BR (1) | BR8807248A (de) |
CA (1) | CA1296607C (de) |
CS (1) | CS680488A3 (de) |
DD (1) | DD283107A5 (de) |
DE (1) | DE3871707T2 (de) |
DK (1) | DK292789A (de) |
ES (1) | ES2032975T3 (de) |
FI (1) | FI96398C (de) |
GB (2) | GB8724237D0 (de) |
GR (1) | GR3005083T3 (de) |
HK (1) | HK74192A (de) |
HU (1) | HU212645B (de) |
MY (1) | MY104339A (de) |
NZ (1) | NZ226530A (de) |
PL (1) | PL162006B1 (de) |
PT (1) | PT88732B (de) |
SG (1) | SG78692G (de) |
TR (1) | TR23951A (de) |
WO (1) | WO1989003302A1 (de) |
YU (2) | YU190488A (de) |
ZA (1) | ZA887619B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2334564B1 (de) | 2008-09-23 | 2015-03-04 | Nestec S.A. | Verfahren zur herstellung von zweifarbigen aluminiumbehältern |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8724244D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Producing laminated materials |
GB8724240D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Laminated metal sheet |
GB8724241D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Laminated metal sheet |
SE468753B (sv) * | 1988-09-13 | 1993-03-15 | Profor Ab | Saett och anordning foer tillverkning av en laminerad materialremsa |
GB2233277A (en) * | 1989-06-08 | 1991-01-09 | Metal Box Plc | "laminates of metal and polyester film" |
US5318648A (en) * | 1989-06-08 | 1994-06-07 | Cmb Foodcan Plc | Laminates of metal and polyester film |
US5158831A (en) * | 1989-12-08 | 1992-10-27 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Plastic film-metal foil multi-laminates |
US5142842A (en) * | 1989-12-13 | 1992-09-01 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method for making a film/foil panel |
GB2242159B (en) * | 1990-03-19 | 1994-02-02 | Toyo Kohan Co Ltd | Copolyester resin film-metal sheet laminates |
US5213903A (en) * | 1990-06-22 | 1993-05-25 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Tin-plated steel sheet with a chromium bilayer and a copolyester resin laminate and method |
US5302344A (en) * | 1990-10-31 | 1994-04-12 | Brandeis University | Method for containment of a laboratory chemical |
US5069355A (en) * | 1991-01-23 | 1991-12-03 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
CA2068829C (en) * | 1991-05-17 | 1998-12-15 | Yashichi Ooyagi | Steel strip for three-piece can body, production process thereof and resistance seam welded three-piece can body |
US5234516A (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-10 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Method for production of a polyethylene laminated metal sheet |
GB9204972D0 (en) * | 1992-03-06 | 1992-04-22 | Cmb Foodcan Plc | Laminated metal sheet |
US5353943A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
GB9306158D0 (en) * | 1993-03-25 | 1993-05-19 | Metal Box Plc | Process and apparatus for producing laminated materials |
US5407702A (en) * | 1993-05-05 | 1995-04-18 | Aluminum Company Of America | Method for coating a metal strip |
US5919517A (en) | 1993-05-05 | 1999-07-06 | Aluminum Company Of America | Method for coating a metal strip |
CA2108728C (en) * | 1993-10-19 | 2001-02-13 | Takaaki Okamura | Metal sheet laminated with triple layered thermoplastic resin and a method for producing thereof |
DE69420130T2 (de) * | 1993-12-06 | 2000-04-20 | Teijin Ltd. | Mehrschichtiger polyesterfilm zur metallaminierung |
US5874163A (en) * | 1993-12-06 | 1999-02-23 | Teijin Limited | Laminated polyester film to be laminated on metal plate |
EP0664209A1 (de) * | 1994-01-24 | 1995-07-26 | TOYO KOHAN Co., Ltd | Mit Harzfilmen laminierte Metallfolie |
US5750252A (en) * | 1995-06-02 | 1998-05-12 | The Dow Chemical Company | Protective coating for metal surfaces |
GB2303330B (en) * | 1995-07-21 | 1999-09-08 | British Steel Plc | Improvements in and relating to laminated tin mill products and methods of producing the same |
GB9524628D0 (en) | 1995-12-01 | 1996-01-31 | Metal Box Plc | "Containers" |
GB2309931B (en) * | 1996-02-06 | 1999-07-21 | British Steel Plc | Improvements in and relating to laminated tin mill products and methods of producing the same |
EP0798110A3 (de) * | 1996-03-29 | 2000-05-24 | Mitsubishi Polyester Film Corporation | Polyesterfilm zum Kaschieren mit der Oberfläche einer Blechdose |
US6013353A (en) * | 1996-05-07 | 2000-01-11 | Mobil Oil Corporation | Metallized multilayer packaging film |
EP1023175B1 (de) | 1997-05-30 | 2006-02-15 | Alcoa Inc. | Verfahren zur beschichtung von aluminiumbändern |
JP2000025154A (ja) * | 1998-07-14 | 2000-01-25 | Kobe Steel Ltd | 絞り・しごき加工用ラミネートアルミニウム板及びその製造方法 |
DE19945604A1 (de) * | 1999-09-23 | 2003-08-07 | Aclara Biosciences Inc | Verfahren zur Verbindung von Werkstücken aus Kunststoff und seine Verwendung in der Mikro- und Nanostrukturtechnik |
US6544613B1 (en) | 1999-11-08 | 2003-04-08 | Sonoco Development, Inc. | Composite container and method of heat sealing composite containers |
GB2356373A (en) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | British Steel Ltd | Durable metallic materials |
DK1146100T3 (da) * | 2000-03-30 | 2004-12-06 | Atofina | Emballage, der omfatter et lag bindemiddel, der er ikke-delaminérbart på et metalbelagt substrat men aftrækkeligt på et polypropylensubstrat |
KR100358324B1 (ko) * | 2000-04-08 | 2002-10-25 | 주식회사 중원 | 피이시이트가 이중으로 피복되는 파형강관용 코일, 이를피복하는 장치 및 그 방법 |
DE60108529T2 (de) * | 2000-12-06 | 2005-12-29 | Dow Global Technologies, Inc., Midland | Schutzbeschichtungen für metalloberflächen enthaltend einen nicht-orientierten mehrschichtigen film mit einer polyolefinkernlage |
US20030079333A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-01 | Guthrie Joseph D. | Process for making a metal-polymer composite having an irradiated polymer coating |
JP3982385B2 (ja) * | 2001-11-27 | 2007-09-26 | Jfeスチール株式会社 | 金属板ラミネート用樹脂フィルム、その製造方法、樹脂ラミネート金属板並びにその製造方法 |
JP2003185833A (ja) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Toyo Kohan Co Ltd | 偏光子用保護フィルムおよびそれを用いた偏光板 |
US20060237882A1 (en) * | 2002-12-26 | 2006-10-26 | Graham Packaging Company L.P. | Amorphous nylon container and method of manufacture |
CN100387633C (zh) * | 2003-03-19 | 2008-05-14 | 东洋制罐株式会社 | 层压用薄膜及使用该薄膜的层压材料 |
WO2004083279A1 (ja) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | ラミネート用フィルム及びこれを用いて成るラミネート材 |
US6720065B1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-04-13 | Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership | Decorative laminated panel with high distinctness of image |
WO2005016631A1 (ja) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | Nippon Steel Corporation | ラミネート金属板とその製造方法 |
ATE449682T1 (de) * | 2003-09-08 | 2009-12-15 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Mit harz beschichtetes metallblech und dieses verwendende tiefgezogene dose |
EP1688188B1 (de) * | 2005-02-02 | 2012-04-11 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Mit Polyester beschichtetes Metallblech sowie daraus geformte Metalldosen |
US9186875B1 (en) | 2005-09-13 | 2015-11-17 | Mark V. Loen | Processing improvements in applying polyester onto a metal substrate |
US8343291B1 (en) * | 2005-09-13 | 2013-01-01 | Loen Mark V | Operating methods for a batch commercial metal coil laminating line |
CN101396888B (zh) * | 2007-09-27 | 2013-01-09 | 比亚迪股份有限公司 | 一种金属复合板及其制备方法 |
CN104369466B (zh) * | 2008-11-25 | 2018-04-17 | 威士伯采购公司 | 包装制品和层压片 |
US8361611B2 (en) * | 2009-03-20 | 2013-01-29 | Whiteoptics Llc | Diffusively light reflective paint composition, method for making paint composition, and diffusively light reflective articles |
CN102439094A (zh) * | 2009-03-20 | 2012-05-02 | 埃里克·威廉赫恩·蒂特 | 漫反射光的涂料组合物、制备涂料组合物的方法以及漫反射光的制品 |
US20100238665A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Eric William Hearn Teather | Diffusive light reflectors with polymeric coating |
US20120064331A1 (en) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Tee Group Films, Inc. | Metal lamination film |
US20120196138A1 (en) * | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Equistar Chemicals, Lp | Process for forming multilayer structures containing a metal layer |
EP2492089A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-29 | Amcor Flexibles Singen GmbH | Verbundfolie |
US20120263949A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Tee Group Films, Inc. | Rubber to metal bonding film |
CN102514302B (zh) * | 2011-11-24 | 2014-07-23 | 奥瑞金包装股份有限公司 | 覆膜金属板、生产方法及其生产装置 |
JP2015513501A (ja) * | 2012-02-24 | 2015-05-14 | クラウン・パッケージング・テクノロジー・インク | エアゾール容器 |
CN102848676B (zh) * | 2012-09-17 | 2015-05-20 | 奥瑞金包装股份有限公司 | 一种共挤流延聚酯薄膜及其制备方法 |
CN103337595B (zh) * | 2013-07-04 | 2016-04-06 | 上海和辉光电有限公司 | 柔性封装衬底及其制造方法和使用该衬底的oled封装方法 |
CN104538556B (zh) * | 2014-12-03 | 2017-01-25 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 柔性oled衬底及柔性oled封装方法 |
JP6583880B2 (ja) * | 2015-06-16 | 2019-10-02 | 東洋鋼鈑株式会社 | ポリエステル樹脂被覆金属板およびそれを用いた容器 |
US11027523B2 (en) * | 2015-11-30 | 2021-06-08 | Toray Plastics (America), Inc. | Polyester film incorporating silicone for release of canned meat products |
RS64587B1 (sr) * | 2016-04-04 | 2023-10-31 | Tata Steel Ijmuiden Bv | Postupak za proizvodnju metalne trake obložene polimerom i tako proizvedena metalna traka obložena polimerom |
CN107538881B (zh) | 2016-06-28 | 2019-12-27 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种覆膜金属板的生产方法及设备 |
EP3395707B8 (de) | 2017-04-26 | 2021-10-06 | Speira GmbH | Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung |
JP6753557B1 (ja) * | 2019-02-07 | 2020-09-09 | 日本製鉄株式会社 | 樹脂金属複合容器用樹脂ラミネート鋼板製缶蓋、樹脂金属複合容器用樹脂ラミネート鋼板製缶底、及び樹脂金属複合容器 |
AR119189A1 (es) * | 2019-06-28 | 2021-12-01 | Dow Global Technologies Llc | Laminados de películas de envasado flexible y método para elaborarlos mediante laminación térmica |
JP2021008310A (ja) * | 2019-07-02 | 2021-01-28 | 藤森工業株式会社 | 容器 |
CN115071225B (zh) * | 2022-06-15 | 2024-04-30 | 粤海中粤(中山)马口铁工业有限公司 | 覆膜铁加工方法、覆膜铁及其应用的承压金属罐 |
WO2024188997A1 (de) * | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Speira Gmbh | Heisssiegelfähiges aluminiumlegierungsband für getränkedosendeckel |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543498B2 (de) * | 1973-02-02 | 1979-02-23 | ||
US3914502A (en) * | 1973-02-02 | 1975-10-21 | Toyo Boseki | Heat-adhesive laminated film |
US4058647A (en) * | 1975-02-27 | 1977-11-15 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Process for preparing laminated resin product |
AU530007B2 (en) * | 1981-04-02 | 1983-06-30 | Dow Chemical Company, The | Laminated container body and manufacture thereof |
JPS6047103B2 (ja) * | 1981-11-13 | 1985-10-19 | 東洋鋼鈑株式会社 | ポリエステル樹脂フイルム被覆金属板の製造方法 |
SE446703B (sv) * | 1982-01-20 | 1986-10-06 | Tetra Pak Finance & Trading | Sett att framstella ett for djupdragning eller streckning lempat laminatmaterial, genom settet framstellt laminat samt av laminatet tillverkad artikel |
JPS58208040A (ja) * | 1982-05-29 | 1983-12-03 | 大日本印刷株式会社 | アルミニウム箔積層包装材及びその製造方法 |
JPS61149340A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-08 | Toyo Kohan Co Ltd | ポリエステル樹脂フイルム被覆金属板の製造方法 |
US4631155A (en) * | 1985-02-01 | 1986-12-23 | American Hoechst Corporation | Process for manufacture of surface-modified oriented polymeric film |
AU595007B2 (en) * | 1986-02-25 | 1990-03-22 | Grain Security Foundation Ltd | Laminates and laminated articles |
-
1987
- 1987-10-15 GB GB8724237A patent/GB8724237D0/en active Pending
-
1988
- 1988-10-12 KR KR1019890701001A patent/KR960000729B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 CA CA 579938 patent/CA1296607C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 PT PT88732A patent/PT88732B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 WO PCT/GB1988/000851 patent/WO1989003302A1/en active IP Right Grant
- 1988-10-12 ZA ZA887619A patent/ZA887619B/xx unknown
- 1988-10-12 DE DE8888309501T patent/DE3871707T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 JP JP50854088A patent/JP2570841B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 NZ NZ22653088A patent/NZ226530A/xx unknown
- 1988-10-12 PL PL88275217A patent/PL162006B1/pl unknown
- 1988-10-12 EP EP19880309501 patent/EP0312302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 BR BR8807248A patent/BR8807248A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 ES ES88309501T patent/ES2032975T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 HU HU886243A patent/HU212645B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 AT AT88309501T patent/ATE76809T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-12 MY MYPI88001145A patent/MY104339A/en unknown
- 1988-10-12 AU AU26043/88A patent/AU599522B2/en not_active Ceased
- 1988-10-12 US US07/378,214 patent/US4957820A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-12 AR AR31216088A patent/AR240278A1/es active
- 1988-10-12 GB GB8823924A patent/GB2211134B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-12 DD DD88320676A patent/DD283107A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-13 YU YU190488A patent/YU190488A/xx unknown
- 1988-10-14 CN CN88107082A patent/CN1019463B/zh not_active Expired
- 1988-10-14 TR TR72688A patent/TR23951A/xx unknown
- 1988-10-14 CS CS886804A patent/CS680488A3/cs unknown
-
1989
- 1989-06-13 BG BG088827A patent/BG51035A3/xx unknown
- 1989-06-14 FI FI892901A patent/FI96398C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-06-14 DK DK292789A patent/DK292789A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-10-17 YU YU202089A patent/YU202089A/xx unknown
-
1992
- 1992-07-01 GR GR920401427T patent/GR3005083T3/el unknown
- 1992-08-06 SG SG78692A patent/SG78692G/en unknown
- 1992-10-01 HK HK74192A patent/HK74192A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2334564B1 (de) | 2008-09-23 | 2015-03-04 | Nestec S.A. | Verfahren zur herstellung von zweifarbigen aluminiumbehältern |
EP2334564B2 (de) † | 2008-09-23 | 2020-10-07 | Société des Produits Nestlé S.A. | Verfahren zur herstellung von zweifarbigen aluminiumbehältern |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3871707T2 (de) | Beschichtetes feinblech. | |
DE3875053T2 (de) | Laminate von folie auf polyolefinbasis mit metall, verfahren zur herstellung solcher laminate. | |
DE3871708T2 (de) | Beschichtetes feinblech. | |
DE3879610T2 (de) | Beschichtetes feinblech. | |
DE3874075T2 (de) | Beschichtetes feinblech. | |
DE69610066T2 (de) | Biaxial-0rientierte polypropylenfolie enthaltendes polyesterlaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2845929B1 (de) | Mit einer Polymerbeschichtung beschichtetes Weißblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69027928T2 (de) | Polymergemisch und laminierte strukturen daraus | |
DE4029553A1 (de) | Beschichtetes metallblech fuer gezogene dosen | |
DE68927736T2 (de) | Einfach zu öffnender abgeschlossener verpackungsbehälter | |
DE3925141C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Dosen aus oberflächenbehandeltem Stahlblech | |
DE69430850T2 (de) | Dosenteil mit metall/kunststoff/metallstruktur | |
DE69706799T2 (de) | Weisse Folien, geeignet zur Kaschierung auf Metalloberfläche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69427408T2 (de) | Tiefgezogener und abgestreckter behälter von metallkunstoff und ihren herstellungsverfahren | |
DE102017108403B4 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Stahlbands | |
DE19534012C2 (de) | Verbundwerkstoff aus Direktextrusion | |
EP1064151B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines METALLVERBUNDMATERIALs | |
DE1669685A1 (de) | Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen | |
DD283117A5 (de) | Metalldosendeckel | |
DE2529651C2 (de) | Verbundfolie | |
DE2017906A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Metall mit Kunststoff | |
HRP930107A2 (en) | Laminated metal sheets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |