DE3855971T2 - Bildaufzeichnungsgerät - Google Patents
BildaufzeichnungsgerätInfo
- Publication number
- DE3855971T2 DE3855971T2 DE3855971T DE3855971T DE3855971T2 DE 3855971 T2 DE3855971 T2 DE 3855971T2 DE 3855971 T DE3855971 T DE 3855971T DE 3855971 T DE3855971 T DE 3855971T DE 3855971 T2 DE3855971 T2 DE 3855971T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- input
- data
- correction
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 106
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 34
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 20
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 18
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 15
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000012888 cubic function Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/401—Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
- H04N1/4015—Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head of the reproducing head
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/6016—Conversion to subtractive colour signals
- H04N1/6022—Generating a fourth subtractive colour signal, e.g. under colour removal, black masking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/17—Readable information on the head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsgerät und in mehr besonderer Weise ein Farbbildaufzeichnungsgerät zum Erzeugen eines Farbbilds unter Verwendung von Vielfach-Düsenköpfen.
- Herkömmlich werden in einer digitalen Farbkopiermaschine unter Verwendung von Vielfach-Düsenköpfen die Daten hinsichtlich jeder der drei Grundfarben, d. h. Rot, Grün und Blau, ausgelesen, und dann werden die ausgelesenen Bilddaten in Digitalsignale umgewandelt, wobei die Daten der digitalen Signale verarbeitet werden, um unter Verwendung der Vielfach-Düsenköpfe ein Bild zu erzeugen.
- Bei dieser Vielfachkopf-Farbkopiermaschine kam es jedoch infolge der Schwankungen der Kennwerte, welche z. B. aus dem Fertigungsprozeß der Köpfe und/oder der Materialbestandteile der Köpfe resultierten, gelegentlich zur ungleichmäßigen Dichte der erzeugten Bilder.
- In US-A-4 540 991 ist ein Thermotransfer-Drucksystem beschrieben, welches eine Vielzahl von Widerstandselementen aufweist, die zum zeilenweisen Drucken eines Bilds im wesentlichen ausgerichtet sind, und eine Widerstandswertveränderung-Erfassungseinrichtung aufweist, welche gezielt mit jedem der Widerstandselemente verbunden ist, um Kompensationsdaten auf der Grundlage der Widerstandsänderungen in solchen Elementen abzuleiten. Die Widerstandskompensationsdaten werden im Speicher unter Adressen gespeichert, entsprechend jedem der Widerstandselemente in dem Druckkopf, und die Kompensationsinformation wird aus dem Speicher ausgelesen, um dadurch die Druckdaten vor dem Zuführen zum Thermodruckkopf zu kompensieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Tintenstrahl- Bilderzeugungsgerät die im Anspruch 1 definierten Merkmale auf.
- Ferner weist ein erfindungsgemäßes Tintenstrahl-Bilderzeugungsgerät die im Anspruch 10 genannten Merkmale auf.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer digitalen Farbkopiermaschine, welche ein erfindungsgemäßes Bildaufzeichnungsgerät aufweist,
- Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit Ausbruchteilen der Kopiermaschine in Fig. 1,
- Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abtastschlittens als Einzelheit und die zugehörigen Teile,
- Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines Innenmechanismus einer Abtasteinrichtung als Einzelheit,
- Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer Originaltragtafel als Einzelheit, welche die Art und Weise darstellt, in welcher das Original für den Buchmodus und den Blattmodus auszulesen ist,
- Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Abtasteinrichtung als Einzelheit, welche die Abtasteinrichtung zeigt, an welche ein Projektor als eine Projektions- und Darstellungseinrichtung und ein Erfassungsspiegel angeordnet sind,
- Fig. 7 zeigt ein Filmprojektionssystem als Einzelheit,
- Fig. 8 zeigt eine typische Beziehung zwischen einem Film und einem projizierten Bild, welches auf der Originaltragtafel erzeugt ist,
- Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm der Farbkopiermaschine,
- Fig. 10 zeigt eine Bild-Zeitsteuerung zwischen den Schalteinrichtungsblöcken,
- Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm eines Farbbild-Verarbeitungsgeräts,
- Fig. 12 zeigt einen Zeitablaufplan zwischen dem Glätten und der Kantenhervorhebungsverarbeitung,
- Fig. 13 zeigt ein Schaltdiagramm einer Maskierungseinheit als Einzelheit,
- Fig. 14 zeigt einen Zeitsteuerplan der einzelnen Abschnitte der Maskierungseinheit in Fig. 13,
- Fig. 15 zeigt ein Schaltdiagramm der Schwarzextraktionseinheit als Einzelheit,
- Fig. 16 zeigt ein Schaltdiagramm einer UCR-Einheit als Einzelheit,
- Fig. 17 zeigt ein Schaltdiagramm einer Glättungseinheit als Einzelheit,
- Fig. 18 zeigt ein Schaltdiägramm einer Ditherverarbeitungseinheit,
- Fig. 19 zeigt ein Schaltdiagramm einer Kopfkorrektureinheit als Einzelheit,
- Fig. 20 zeigt ein Schaltdiagramm einer abgewandelten Kopfkorrektureinheit,
- Fig. 21 zeigt ein Schaltdiagramm einer anderen abgewandelten Kopfkorrektureinheit,
- Fig. 22 zeigt eine Korrekturtabelle, welche in einen Korrektur-RAM nach Fig. 21 eingeschrieben wird, und
- Fig. 23 zeigt ein Schaltdiagramm einer noch anderen abgewandelten Kopfkorrektureinheit.
- Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn es in einem Bildaufzeichnungsgerät Anwendung findet, welches in einer digitalen Farbkopiermaschine angeordnet ist, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist der Oberteil der Kopiermaschine hauptsächlich aus zwei Stationen zusammengesetzt: einer Farbbild- Abtasteinrichtung (nachstehend als "Abtasteinrichtung" bezeichnet) 1 zum Auslesen eines Bilds eines Originals und zum Ausgeben der digitalen Farbbilddaten sowie einer Steuereinrichtung 2 zum Ausführen verschiedener Bildprozesse der in der Abtasteinrichtung 1 gespeicherten digitalen Farbbilddaten und auch zum Ausführen anderer Prozesse, wie z. B. der Schnittstellenanbindung eines externen Geräts.
- Die Abtasteinrichtung 1 weist auch einen eingebauten Mechanismus zum Auslesen eines Originals in einer kompakten oder Blattform auf, angeordnet unter einem Originalhalter 11, mit der Vorderseite nach unten gerichtet. Der Auslesemechanismus liest auch ein großformatiges Blattoriginal aus.
- Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Operationseinheit bezeichnet, welche mit der Steuerstation 1 zum Eingeben verschiedener Informationen, welche für das Kopieren des Bilds erforderlich sind, in die Steuereinrichtung 1 dient. Die Steuereinrichtung 2 sendet an die Abtasteinrichtung 1 und eine Druckeinrichtung 3 (nachstehend beschrieben) Anweisungen bezüglich der jeweiligen Operation gemäß der Eingabeinformation. Wenn es ferner notwendig ist, die Eingabeinformation mit komplizierten Aufbereitungseinrichtungen zu bearbeiten, z. B. einer Digitalisiereinrichtung, kann der Originalhalter 11 gegen diese ausgetauscht und mit der Steuereinrichtung 1 verbunden werden.
- Der Unterteil der Kopiermaschine ist die Druckeinrichtung 3 zum Aufzeichnen eines von der Steuereinrichtung 2 ausgegebenen digitalen Farbbildsignals auf einem Aufzeichnungspapier. In der gezeigten Ausführungsform ist die Druckeinrichtung 3 eine Vollfarben-Tintenstrahl-Druckeinrichtung, welche einen sogenannten Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf verwendet, welcher in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP-A-5954936 beschrieben ist.
- Die Steuereinrichtung und die Druckeinrichtung, welche vorstehend beschrieben sind, können voneinander getrennt sein, wobei die Steuereinrichtung und die Druckeinrichtung, welche getrennt sind, unter Verwendung eines Verbindungskabels miteinander verbunden werden.
- Der allgemeine Operationsmodus der Kopiermaschine wird nachstehendmit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
- Zuallererst wird ein Bild des Originals auf einer Originaltragtafel 17 angeordnet. Ein von einem Projektor projiziertes Bild oder ein Bild auf einem Blattoriginal, zugeführt durch einen Blattzuführmechanismus 12, wird durch eine Belichtungslampe 14, eine Linse 15 und einen Bildsensor 16 (ladungsgekoppelte Einrichtung, d. h. eine CCD in der gezeigten Ausführungsform), welche in der Lage ist, ein Zeilenbild vollfarbig auszulesen, ausgelesen. Dann wird die ausgelesene Bildinformation durch die Abtasteinrichtung 1 und die Steuereinrichtung mit verschiedenen Bildverarbeitungsverfahren bearbeitet, wobei das sich ergebende Bild durch die Druckeinrichtung 3 auf einem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird.
- Das Aufzeichnungspapier wird von einem Stapel der Blätter in Standardgröße (Größe A4 und Größe A3 in der gezeigten Ausführungsform) zugeführt, welcher in einer Blattkassette 20 angeordnet ist, oder wird von einer Papierrolle 29 für das großformatige Aufzeichnen (Größe A2 und Größe A1 in der gezeigten Ausführungsform) abgerollt.
- Mit dem Bezugszeichen 22 ist in Fig. 1 ein Handzuführeinlauf bezeichnet, durch welchen die Aufzeichnungspapierblätter blattweise von Hand entlang einer Abdeckung 21 zugeführt werden können.
- Eine Blattaufnahmewalze 24 ist an einem Ende der Blattkassette 20 zum vereinzelnden Aufnehmen der Aufzeichnungspapierblätter angeordnet, und das einzeln aufgenommene Aufzeichnungspapierblatt wird dann einer ersten Transportwalze 26 durch die Zuführwalzen 25, 25 zugeführt.
- Das Rollenpapier 29 wird durch eine Zuführwalze 30 ausgegeben und durch eine Schneideinrichtung 31 auf eine vorbestimmte Länge geschnitten. Die abgetrennte Papierlänge wird dann der ersten Transportwalze 26 zugeführt.
- Die Blattaufnahmewalze 24, die Zuführwalzen 25, 25, die Zuführwalze 30, die erste Transportwalze 26 und eine Handeinführungswalze 32 werden durch einen nicht gezeigten Papierzuführmotor (ein Gleichstrom-Servomotor wird in der gezeigten Ausführungsform verwendet) angetrieben. Das Antreiben und das Bremsen jeder dieser Walzen werden durch eine elektromagnetische Kupplung gesteuert, welche mit der jeweiligen Walze verbunden ist.
- Wenn die Druckoperation beim Aufnehmen der Anweisungen von der Steuereinrichtung 2 eingeleitet ist, wird ein Aufzeichnungspapier von einem ausgewählten einen der vorstehend erwähnten Papierzuführptade zu der ersten Transportwalze 26 zugeführt. Um ein Neigen oder Schräglaufen des Aufzeichnungspapiers auszuschließen, wird eine vorbestimmte Schlaufenmenge des Aufzeichnungspapiers erzeugt, wobei die erste Transportwalze 26 angetrieben wird, um das Aufzeichnungspapier zu einer zweiten Transportwalze 27 züzuführen.
- Ferner wird ein Durchhang des Aufzeichnungspapiers in einer vorbestimmten Menge vorgesehen, um einen Puffer zwischen der ersten Transportwalze 26 und der zweiten Transportwalze 27 auszubilden, so daß das Aufzeichnungspapier zwischen der zweiten Transportwalze 27 und einer Zuführwalze 28 exakt zugeführt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 33 ist ein Sensor zum Erfassen der Menge eines Puffers bezeichnet. Durch das normale Ausbilden eines Puffers während des Zuführens des Aufzeichnungspapiers ist es möglich, die auf die Zuführwalze 28 und die zweite Transportwalze 27 ausgeübte Belastungsmenge zu vermindern, besonders wenn das Aufzeichnungspapier großformatig ist, so daß das korrekte Zuführen des Aufzeichnungspapiers gewährleistet ist.
- Beim Ausführen eines Ausdrucks durch die Aufzeichnungsköpfe 37 wird ein Abtastschlitten 34, auf welchem die Aufzeichnungsköpfe 37 angeordnet sind, vorwärts und rückwärts entlang einer Schlittenschiene 36 bewegt, angetrieben durch einen Abtastmotor 35, so daß ein Vorwärts- und ein Rückwärtsabtasten erfolgt. Beim Vorwärtsabtasten wird ein Bild auf das Aufzeichnungspapier gedruckt, und beim Rückwärtsabtasten wird das Aufzeichnungspapier in einem vorbestimmten Maß durch die Zuführwalze 28 zugeführt. Während dieser Zeit dient der nicht gezeigte Papierzuführmotor der Steuerung des vorstehend beschriebenen Antriebssystems, wenn der Sensor 33 die Menge eines Puffers erfaßt, um diesen normalerweise gleichbleibend zu erhalten.
- Das bedruckte Aufzeichnungspapier wird auf eine Austragablage 23 ausgetragen, so daß ein Zyklus der Druckoperation abgeschlossen ist.
- Der Abtastschlitten 34 und dessen zugehörige Teile werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 3 ausführlich beschrieben.
- In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 40 ein Papierzuführmotor beziechnet, zum Antreiben der zweiten Transportwalze 27 über eine Kupplung 43 und die Zuführwalze 28 und eine Kupplung um das Aufzeichnungspapier in Abständen zuzuführen.
- Der Abtastmotor 35 ist eine Antriebsquelle zum Antreiben des Abtastschlittens 34 über einen Riemen 42, um in die Richtungen der Pfeile A, B abzutasten. In der gezeigten Ausführungsform wird ein Schrittmotor für jeweils den Papierzuführmotor 40 und den Abtastmotor 35 verwendet, um das Zuführen des Aufzeichnungspapiers genau zu steuern.
- Wenn das Aufzeichnungspapier an der zweiten Transportwalze 27 ankommt, werden sowohl die Kupplung 43 erregt als auch der Papierzuführmotor 40 angetrieben, um das Aufzeichnungspapier auf eine Druckplatte 39 zuzuführen.
- Das Aufzeichnungspapier wird durch einen Sensor 44 erfaßt, welcher auf einer Druckplatte 39 angeordnet ist. Solche Daten oder die Information von diesem Sensor 44 werden z. B. für das genaue Positionieren des Aufzeichnungspapier verwendet und um zu verhindern, daß das Aufzeichnungspapier einen Stau bildet.
- Wenn das Aufzeichnungspapier dann an der Zuführwalze 28 ankommt, werden sowohl die Kupplung 43 als auch der Papierzuführmotor 40 stromlos gemacht, und gleichzeitig wird eine Saugwirkung vom Inneren der Druckplatte 39 durch einen nicht gezeigten Saugmotor ausgeübt, um das Aufzeichnungspaper mit der Stirnfläche der Druckplatte 39 in Kontakt zu bringen.
- Vor der Bildaufzeichnungsoperationen wird der Abtastschlitten 34 zu einem Ausgangspositionssensor 41 bewegt. Dann führt der Abtastschlitten 34 ein Vorwärtsabtasten in der Richtung des Pfeils A aus, und während dieser Zeitdauer werden Tinten der Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz aus den spezifizierten Positionen der Aufzeichnungsköpfe 37 ausgestoßen. Beim Beenden der Bildaufzeichnung einer vorbestimmten Länge wird der Abtastschlitten 34 angehalten und führt dann ein Rückwärtsabtasten in die Richtung des Pfeils B aus, bis der Abtastschlitten 34 zum Ausgangspositionssensor 41 zurückkehrt. Während des Rückwärtsabtastens wird das Aufzeichnungspapier in die Richtung eines Pfeils C um die Drucklänge zugeführt, wenn die Zuführwalze 28 durch den Papierzuführmotor 40 angetrieben wird.
- In der gezeigten Ausführungsform weist der Aufzeichnungskopf 37 vier Tintenstrahl-Düsenbaugruppen auf, wobei sich jede Baugruppe aus 256 Düsen zusammensetzt. Die Tintentropfen werden durch den Druck der durch Wärme erzeugten Blasen ausgestoßen.
- Da der Abtastschlitten 34 in seiner Ausgangsposition, welche durch den Ausgangspositionssensor 41 erfaßt wird, erlangt der Aufzeichnungskopf 37 seinen Ausgangszustand zurück. Dies ist notwendig, um eine gleichmäßige und zuverlässige Aufzeichnungsoperation auszuführen. Insbesondere um das ungleichmäßige Aufzeichnen bei Beginn des Tintenausstoßes infolge z. B. der Veränderung der Viskosität der in den Düsen verbliebenen Tinte des Aufzeichnungskopfs 37 zu verhindern, wird der Aufzeichnungskopf 37 unter Druck versetzt, um einen Leerausstoß auszuführen und dadurch jede rückständige Tinte in den Düsen unter programmierten Bedingungen zu entfernen, daß verschiedene kritische Daten und Funktionen, wie z. B. der Papierzuführzeitpunkt, die Innentemperatur und die Ausstoßzeitdauer voreingestellt sind.
- Die vorstehend beschriebenen Verfahren werden wiederholt, bis das gesamte Bild des Originals auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet ist.
- Der Operationsmodus der Abtasteinrichtung 1 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 4 und Fig. 5 ausführlich beschrieben.
- Fig. 4 zeigt den Innenmechanismus der Abtasteinrichtung 1. Eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD), eine CCD-Einheit 18, weist eine CCD 16 sowie eine Linse 15 auf und ist auf und entlang einer Schiene 54 bewegbar, angetrieben durch ein Hauptantriebssystem der Hauptabtastrichtung, um ein Bild des Originals auf der Originaltragtafel 17 in der Hauptabtastrichtung auszulesen. Das Hauptantriebssystem weist einen fest auf der Schiene 54 angeordneten Hauptabtastmotor 50 auf, ein Paar von Umlenkrollen 51, 52 und einen Draht 53, welcher um die Umlenkrollen 51, 52 herumgelegt ist und mit der CCD-Einheit 18 verbunden ist. Eine Abschirmplatte 55 und ein Ausgangspositionssensor 56 dienen gemeinsam zur Steuerung der Positionierung der CCD-Einheit 18, da letztere in die Ausgangsposition der Hauptabtastung auf eine Korrekturfläche 68 bewegt wird.
- Die Schiene 54 wird auf einem Paar von parallelen Hilfsschienen 65, 69 getragen, welche sich senkrecht zu der Schiene 54 erstrecken, und ist beim Antreiben durch ein Hilfsantriebssystem mit einem Nebenabtastmotor 60, zwei Paar von Umlenkrollen 67, 76 und 68, 71, einem Paar von paralle len Wellen 72, 73 und einem Paar von Drähten 66, 70, wobei jeweils einer um jedes Paar der Umlenkrollen 67, 76 und 68, 71 herumgelegt ist, in der Nebenabtastrichtung bewegbar ist. Eine Abschirmplatte 57 und ein Paar von Ausgangspositionssensoren 58, 59 dienen gemeinsam zum Steuern der Positionierung der Schiene 54, wenn letztere in die Ausgangsposition der Nebenabtastung bewegt wird, entweder in einem Buchmodus, in welchem das auszulesende Original ein Buch ist, angeordnet auf der Originaltragtafel 17 oder in einem Blattmodus, in welchem das auszulesende Original ein Blatt ist.
- Ein Blattzuführmotor 61, ein Paar von Blattzuführwalzen 74, 75, ein Paar von Umlenkrollen 62, 64 und ein Draht 63 dienen gemeinsam als ein Blattzuführmechanismus, um das Original in der Form eines Blatts zuzuführen. Dieser Blattzuführmechanismus ist auf der Originaltragtafel 17 für aussetzendes Zuführen des Blattoriginals angeordnet, angeordnet auf der Originaltragtafel 17 mit der Vorderseite (Bildseite) nach unten gerichtet, um vorbestimmte Grade.
- Fig. 5 zeigt die Art und Weise, in welcher das Original jeweils im Buchmodus und im Blattmodus ausgelesen wird.
- In dem Buchmodus wird die CCD-Einheit 18 in eine Buchmodus- Ausgangsposition (Buchmodus-AP) bewegt, welche in der in Fig. 9 gezeigten Korrekturfläche 68 angeordnet ist, von welcher Position die CCD-Einheit 18 das Auslesen des gesamten Bilds des Originals beginnt, welches auf der Originaltragtafel 17 angeordnet ist.
- Vor dem Abtasten des Originals, in der Korrekturfläche 68, werden notwendige Daten zur Verarbeitung der Schattenkorrektur, der Schwarzpegelkorrektur, der Farbkorrektur usw. eingestellt, wonach das Abtasten in der Hauptabtastrichtung, d. h. in der Richtung der Pfeile, durch den Hauptabtastmotor 50 eingeleitet wird. Wenn das Auslesen der Fläche [1] abgeschlossen ist, wird der Hauptabtastmotor 50 entgegengesetzt angetrieben und gleichzeitig der Nebenabtastmotor 60 angetrieben, daß er sich dreht und so die CCD-Einheit 18 in die Nebenabtastrichtung zur Fläche [2] der Korrekturfläche 68 zu bewegen. Anschließend wird das Abtasten der Fläche [2], wie der Hauptabtastvorgang der Fläche [1] ausgeführt ist, nachdem verschiedene Verarbeitungen, wie z. B. die Schättenkorrektur, die Schwarzpegelkorrektur und die Farbkorrektur, je nach Erfordernis, ausgeführt sind.
- Das vorstehend beschriebene Abtasten wird wiederholt, um alle der Flächen [1] bis [7] auszulesen, und nachdem das Lesen der Fläche [7] abgeschlossen ist, kehrt die CCD-Einheit 18 zu der Buchmodus-Ausgangsposition zurück.
- In der Praxis ist es beim Auslesen des Originals der maximalen Größe A2 notwendig, eine Vielzahl von Abtastungen auszuführen, jedoch in der gezeigten Ausführungsform wird das Original nur innerhalb von sieben Abtastungen ausgelesen.
- Im Blattmodus wird die CCD-Einheit 18 in eine in Fig. 5 gezeigte Blattmodus-Ausgangsposition (Blattmodus-AP) bewegt, wobei die Fläche [8] wiederholt ausgelesen wird, da das Blattoriginal durch den Blattzuführmotor 61 aussetzend bewegt wird, bis die gesamte Oberfläche des Blattoriginals ausgelesen ist.
- Vor dem Abtasten des Originals werden verschiedene Verarbeitungen, wie z. B. die Schattenkorrektur, die Schwarzpegelkorrektur und die Farbkorrektur, ausgeführt, wonach das Abtasten in der Hauptabtastrichtung in der Richtung der Pfeile erfolgt. Bei Abschluß des Vorwärtsabtastens oder des Lesens der Fläche [8] wird der Hauptabtastmotor 50 entgegengesetzt angetrieben, und während des Rückwärtsabtastens wird der Blattzuführmotor 61 angetrieben, um so zu drehen, daß das Blattoriginal um eine vorbestimmte Länge in der Nebenabtastrichtung bewegt wird. Dasselbe Abtasten wird wiederholt, bis die gesamte Oberfläche des Blattoriginals ausgelesen ist.
- Unter der Annahme, daß das vorstehend beschriebene Lesen in gleichgroßem Maßstab gezeigt ist, so ist die durch die CCD Einheit 18 ausgelesene Fläche tatsächlich so groß wie in Fig. 5 gezeigt. Dies ist der Fall, weil die digitale Farbkopiermaschine der gezeigten Ausführungsform eine eingebaute Einrichtung für Vergrößerungs- und Verkleinerungsfunktionen aufweist. In anderen Worten, da der Bereich, welcher durch den Aufzeichnungskopf 37 aufgezeichnet werden kann, auf 256 Bit gleichzeitig festgelegt ist, ist die Bildinformation des Bereichs von 512 Bit (2 x 256 Bit) minimal notwendig, wenn die Verminderung z. B. um 50% aufzuführen ist. Daher weist die Abtasteinrichtung 1 eine integrierte Einrichtung zum Auslesen der Bildinformation irgendeines Bildbereiches durch eine einzige Abtastung und zum Ausgeben einer solchen ausgelesenen Information auf.
- Die Abtasteinrichtung 1 der gezeigten Ausführungsform kann mit einer Projektions- und Präsentationseinrichtung zum Projizieren eines Films ausgestattet sein.
- Fig. 6 zeigt die Abtasteinrichtung 11 welche die Projektions- und Darstellungseinrichtung aufweist, mit einer Projektoreinheit 81 und einem Reflektorspiegel 80.
- Die Projektoreinheit 81 weist einen Projektor zum Projizieren eines Negativ- und eines Positivfilms auf, welcher durch einen Filmhalter 82 gehalten wird und in der Projektoreinheit 81 angeordnet ist. Das von der Projektoreinheit 81 projizierte Bild wird durch den Reflektorspiegel 80 reflektiert und erreicht eine Fresnellinse 83. Die Fresnellinse 83 konvertiert dieses Bild in paralleles Licht, um ein Bild auf der Originaltragtafel 17 zu erzeugen.
- Da auf diese Weise das Negativ- oder das Positivfilmbild durch die Projektoreinheit 81, den Reflektorspiegel 80 und die Fresnellinse 83 auf der Originaltragtafel 17 erzeugt ist, kann das erzeugte Bild durch die CCD-Einheit 18 ausgelesen werden, entsprechend dem Lesen des reflektierten Originalbilds.
- Dieses Filmprojektionssystem wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 7 ausführlich beschrieben.
- Die Projektoreinheit 81 weist auf:
- - eine Halogenlampe 90,
- - einen Reflektor 89,
- - eine Kondensorlinse 91,
- - den Filmhalter 82 und
- - eine Projektorlinse 92.
- Sowohl von der Halogenlampe 90 abgestrahltes direktes Licht als auch durch den Reflektor 89 reflektiertes Licht wird durch die Kondensorlinse 91 fokussiert, um eine Öffnung in dem Filmhalter 82 zu erreichen. Die Öffnung des Filmhalters 82 ist geringfügig größer als ein Einzelrahmen des Negativ- oder des Positivfilms, so daß der Filmrahmen in der Projektoreinheit 81 mit ausreichendem Spielraum angeordnet werden kann.
- Da das projizierte Licht, welches die Öffnung des Filmhalters 82 erreicht, durch den durch den Filmhalter 82 gehaltenen Film hindurchgeht, wird ein projiziertes Bild des Films erhalten. Dieses projizierte Bild wird durch die Projektorlinse 92 optisch vergrößert und wird dann durch den Reflektorspiegel 80 ausgerichtet, wobei das resultierende Bild durch die Fresnellinse 83 in ein Bild parallelen Lichts umgewandelt wird.
- Dieses Bild des parallelen Lichts wird in dem vorstehend beschriebenen Buchmodus ausgelesen und wird dann in Videosignale umgewandelt.
- Fig. 8 zeigt eine typische Beziehung zwischen dem Film und dem projizierten Bild, welches auf der Originaltragtafel 17 erzeugt ist. Das Filmbild der Größe 22 mm x 34 mm wird in 8facher Vergrößerung auf die Originaltragtafel 17 projiziert.
- Verschiedene Funktionsblöcke der digitalen Farbkopiermaschine der gezeigten Ausführungsform werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
- Jede der drei Steuereinheiten 102, 111, 121 weist einen Mikrocomputer, einen programmierbaren ROM, einen Datenspeicher, eine Kommunikationsschalteinrichtung usw. auf und dient als eine Steuerschalteinrichtung zum Steuern der Abtasteinrichtung 1, der Steuereinrichtung 2 und der Druckeinrichtung 3. Die Steuereinheit 102 ist mit der Steuereinheit 111 durch eine Kommunikationsleitung verbunden, und die Steuereinheit 111 ist andererseits durch eine andere Kommunikationsleitung mit der Steuereinheit 121 verbunden, so daß die Steuereinheiten 102, 121 gemäß den Anweisungen von der Steuereinheit 111 in Anwendung eines Master/Slave-Modus betrieben werden.
- Die Steuereinheit 111 arbeitet gemäß den Eingabeanweisungen von der Bedientafel 10 und der Digitalisiereinrichtung 114, wenn das Bildaufzeichnungsgerät als eine Farbkopiermaschine betrieben wird.
- Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist die Bedientafel 10 z. B. eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 84 und ein Berührungstablett 85 aus einer transparenten Elektrode auf, welche auf der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 84 angeordnet ist. Unter Verwendung der Bedientafel 10 ist es somit möglich, eine bestimmte Anweisung hinsichtlich der Farbe, zur Aufbereitungsoperation usw. zu erteilen. Ferner sind Operationstasten, welche häufig verwendet werden, wie z. B. eine Starttaste 87 zum Anweisen der Einleitung einer Kopieroperation, eine Stopp-Taste 88 zum Anweisen der Beendigung der Kopieroperation, eine Rücksetztaste 89 zum Rückführen des Operationsmodus zu einem Standard- oder einem Bezugszustand, und eine Projektortaste 86 zum Auswählen eines Projektors gesondert und unabhängig angeordnet.
- Die Digitalisiereinrichtung 114 ist angepaßt, notwendige Lageinformationen für verschiedene Verarbeitungen, wie z. B. das Trimmen und das Maskieren einzugeben, und sie kann optional verwendet werden, wenn eine komplexe und komplizierte Aufbereitung erforderlich ist.
- Die Steuereinheit 111 steuert auch eine gewöhnliche Parallel-Interface-Steuerschalteinrichtung, z. B. der Type IEEE- 4888, ein GP-IB-Interface, und die Interface-Steuereinheit 112, so daß die Bilddaten zwischen externen Geräten über dieses Interface eingegeben und ausgegeben werden können, und so, daß die Fernsteuerung durch die externen Geräte über das Interface ausführbar ist.
- Die Steuereinheit 111 steuert ferner eine Mehrwertsyntheseeinheit 106, eine Bildverarbeitungseinheit. 107, eine Digitalisierverarbeitungseinheit 108, eine Binärwertsyntheseeinheit 109 und einen Pufferspeicher 110.
- Die Steuereinheit 102 steuert eine Ansteuereinheit 105 für das Ansteuern und Steuern des Mechanismus der Abtasteinrichtung 1, eine Belichtungssteuereinheit 103 zum Steuern der Belichtung durch eine Lampe, wenn das reflektierte Bild des Originals ausgelesen wird, und eine andere Belichtungssteuereinheit 104 zum Steuern der Belichtung durch eine Halogenlampe 90, wenn ein Projektor verwendet wird. Die Steuereinheit 102 steuert auch eine Analogsignal-Verarbeitungseinheit 100 für verschiedene Bildverarbeitungen und eine Eingabebild-Verarbeitungseinheit 101.
- Die Steuereinheit 121 steuert eine Ansteuereinheit 105 zum Antreiben und Steuern des Mechanismus der Druckeinrichtung 3 sowie eine Synchronisationsverzögerungsspeichereinrichtung 115 zum Aufnehmen der sich in weiten Grenzen ändernden Operationszeit des Mechanismus der Druckeinrichtung 3 und zum Korrigieren jeder Verzögerung infolge des Aufbaus des Mechanismus der Aufzeichnungsköpfe 117 - 120.
- Die aufeinanderfolgenden Bildverarbeitungsblöcke in Fig. 9 werden nachstehend beschrieben.
- Das auf der CCD 16 erzeugte Bild wird durch die CCD 16 in Analogsignale umgewandelt. Die umgewandelte Bildinformation wird in der Reihenfolge Rot, Grün und Blau seriell verarbeitet und wird dann einer Analogsignal-Verarbeitungseinheit 100 als Eingabe zugeführt. In der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 100 wird nach dem Abtast- und Haltevorgang, dem Korrigieren eines Schwarzpegels und dem Steuern des dynamischen Bereichs für jede einzelne Farbe, z. B. Rot, Grün, Blau, eine Analog/Digital-Wandlung (A/D-Wandlung) ausgeführt, um die Bildsignale in serielle, mehrwertige (8 Bit Länge jeder Farbe in der gezeigten Ausführungsform) digitale Bildsignale zur Ausgabe an die Eingabebild-Verarbeitungseinheit 101 umzuwandeln.
- In der Eingabebild-Verarbeitungseinheit 101 werden notwendige Korrekturverarbeitungen, wie z. B. die CCD-Korrektur und die γ-Korrektur für das Auslesesystem, ebenso ausgeführt, wobei die seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale erhalten bleiben.
- Eine Mehrwertsyntheseeinheit 106 der Steuereinrichtung 2 weist einen Schalteinrichtungsblock zur Verarbeitung der Selektion und der Synthese der seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale, welche von der Abtasteinrichtung 1 ausgegeben sind, und der seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale, welche über das Parallel-Interface (I/F) ausgegeben wurden. Die ausgewählten und synthetisierten Bilddaten werden an die Bildverarbeitungseinheit 107 ausgegeben, wobei die seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale erhalten bleiben.
- Die Bildverarbeitungseinheit 107 ist eine Schalteinrichtung zum Glätten, zum Hervorheben der Kanten, zur Schwarzextraktion und auch zur Maskierungsverarbeitung für die Farbkorrektur der in den Aufzeichnungsköpfen 117 - 120 verwendeten Farbtinte. Die Ausgaben des seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignal werden jeweils der Digitalisierverarbeitungseinheit 108 und dem Pufferspeicher 110 als Eingabe zugeführt.
- Die Digitalisierverarbeitungseinheit 108 ist eine Schalteinrichtung für das Digitalisieren der seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale und ist in der Lage, entweder einen einfachen Binärwert durch einen festen Slice-Pegel oder eine vorläufige Zwischenverarbeitung durch ein Dither-Verfahren auszuwählen. In der Digitalisierverarbeitungseinheit 108 werden die seriellen, mehrwertigen, digitalen Bildsignale in parallele Vierfarben-Binärwert-Bildsignale umgewandelt. Die Vierfarben-Bilddaten und Dreifarben-Bilddaten werden jeweils zur Binärwertsyntheseeinheit 109 und zum Pufferspeicher 110 übertragen.
- Die Binärwertsyntheseeinheit 109 ist eine Schalteinrichtung zum Auswählen entweder eines vom Pufferspeicher 110 übertragenen parallelen Dreifarben-Binärwert-Bildsignals oder eines von der Digitalisierverarbeitungseinheit 108 übertragenen parallelen Vierfarben-Binärwert-Bildsignals und zum Synthetisieren dieser Signale in ein paralleles Vierfarben-Binärwert-Bildsignal.
- Der Pufferspeicher 110 ist eine Speichereinrichtung zum Eingeben und Ausgeben eines Mehrwertbilds und eines Binärwertbilds über ein Parallel-Interface (I/F) und ist in der Lage, die Bilddaten für drei Farben zu speichern.
- Die Synchronisationsverzögerungsspeichereinrichtung 115 der Druckeinrichtung 3 ist eine Schalteinrichtung zum Aufnehmen der sich in weiten Grenzen verändernden Operationszeit des Mechanismus der Druckeinrichtung 3 und auch zum Korrigieren jeder Verzögerung infolge des Aufbaus der Aufzeichnungsköpfe 117 - 120. Innerhalb der Synchronisationsverzögerungsspeichereinrichtung 115 wird ebenfalls die notwendige zeitliche Abstimmung zur Ansteuerung der Aufzeichnungsköpfe 117 - 120 erzeugt.
- Eine Kopfansteuereinrichtung 116 ist eine analoge Ansteuerschalteinrichtung zum Ansteuern der Aufzeichnungsköpfe 117 - 120 und zum Erzeugen eines Signals zum direkten Ansteuern deüaufzeichnungsköpfe 117 - 120.
- Die vier Aufzeichnungsköpfe 117, 118, 119, 120 stoßen jeweils Cyan-Tinte, Magenta-Tinte, Yellow-Tinte und Schwarz- Tinte aus, um ein Bild auf dem Aufzeichnungspapier aufzuzeichnen.
- Die Bild-Zeitsteuerung zwischen den in Fig. 9 gezeigten Schalteinrichtungsblöcken wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben.
- Ein Signal BVE ist ein Signal, welches einen aktuellen Bildabschnitt je Abtastung der vorstehend in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Hauptabtast-Leseoperation darstellt. Das Signal BVE wird wiederholt ausgegeben, um die gesamte Oberfläche des Originals zu erfassen.
- Ein Signal VE ist ein Signal, welches einen aktuellen Bildabschnitt je Abtastung darstellt, wie es durch die CCD 16 ausgelesen ist. Ein Signal VE wird nur wirksam, wenn das Signal BVE aktiv ist.
- Ein Signal VCK ist ein Taktsignal zum Zuführen der Bilddaten VD. Die Signale BVE und VE ändern sich ebenfalls synchron mit diesem Signal VCK.
- Ein Signal HS ist ein Signal, welches verwendet wird, wenn das Signal VE diskrete effektive und uneffektive Bildabschnitte wiederholt, während das Signal VE für eine einzelne Abtastzeile ausgegeben wird. Dieses Signal HS ist somit nicht erforderlich, wenn das Signal VE ständig wirksam ist, während es für eine einzelne Abtastzeile ausgegeben wird, d. h., das Signal HS ist ein Signal, welches den Beginn einer Bildausgabe für eine einzelne Abtastzeile anzeigt.
- Die allgemeine Signalverarbeitung in der Bildverarbeitungseinheit wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben.
- Die der Bildverarbeitungseinheit 107 in Fig. 9 seriell (in einer festgelegten Reihenfolge) als Eingabe zugeführten Bilddaten (nachstehend als "Eingabebilddaten" bezeichnet) werden zu einer in Fig. 11 gezeigten Seriell-Parallel-Wandlereinrichtung 201 übertragen, wo die Eingabebilddaten in parallele Signale der Farben Yellow Y, Magenta M und Cyan C umgewandelt werden. Dann werden diese parallelen Signale zu einer Maskierungseinheit 202 und zu einer Selektor-Einrichtung 203 übertragen.
- Die Maskierungseinheit 202 ist eine Schalteinrichtung zum Korrigieren jeder Unreinheit oder Trübung der Farbe der Drucktinte. In dieser Maskierungseinheit 202 wird die folgende arithmetische Operation unter Verwendung der in Fig. 13 gezeigten Multiplikationstabellen-RAMs 220 - 222 ausgeführt.
- wobei Y, M, C für die Eingabedaten stehen und Y', M' und C' für die Ausgabedaten.
- Diese neun Koeffizienten werden gemäß den Maskierungssteuersignalen von einer Steuereinheit 200 bestimmt. Auf diese Weise wird in der Maskierungseinheit 202 jede Unreinheit oder Trübung korrigiert.
- Beim Beschreiben von nur Y&sub0;-Daten mit Bezug auf Fig. 14 werden a&sub1;&sub1;Y&sub0;, a&sub2;&sub1;Y&sub0;, a&sub3;&sub1;Y&sub0;, 0 seriell erhalten, da die Multiplikationstabellen-RAMs 220 - 222 gemäß der Farbinformation während eines einzigen Zyklus der eingegebenen Y-Bilddaten viermal gewechselt werden. Ebenso werden für M und C jeweils a&sub1;&sub2;M&sub0;, a&sub3;&sub2;M&sub0;, 0 und a&sub1;&sub3;C&sub0;, a&sub2;&sub3;0&sub0;, 0 in dieser Reihenfolge erhalten.
- Anschließend erfolgt eine Summationsoperation durch eine Addiereinrichtung 223 und die vorstehend erwähnte arithmetische Operation zum Maskieren wird ausgeführt, zur Ausgabe in der Reihenfolge der Farben.
- Die Schwarzextraktionseinheit 204 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 15 beschrieben. Die Eingabebilddaten sind in der Reihenfolge Y, M, C, α (leer) eingegeben. In dem Fall der 8- Bit-Bilddaten, werden die Daten von α so korrigiert, daß sie in Hexadezimaldarstellung (H) FFH ergeben. Die Bilddaten in der Reihenfolge der Farben werden einem Komparator 224 und einer bistabilen Schalteinrichtung bzw. einem Flipflop 225 als Eingabe zugeführt. Wenn die Daten (FFH) von α eingegeben sind, hält das Flipflop 225 die Daten zwangsweise fest. Dann werden die in dem Flipflop 225 festgehaltenen Daten und die Eingabebilddaten seriell verglichen.
- Nur dann, wenn die Eingabebilddaten größer als die durch das Flipflop 225 festgehaltenen Daten sind, wird ein Zwischenspeicherimpuls gemäß einem Signal vom Komparator 224 von einem Zwischenspeicher-Zeitsteuergenerator 227 zum Flipflop 225 übertragen, um die Eingabebilddaten zu halten. Werden die Bilddaten für ein einzelnes Pixel (Y, M, C) verglichen, werden die Minimum-Bilddaten von Y, M, C in einem Flipflop 226 festgehalten. Somit wird beim Erhalten der Bilddaten in der Reihenfolge der Farben der Minimum-Wert von Y, M, C extrahiert, somit wird die Schwarzextraktion ausgeführt, um solche extrahierten Schwarzdaten auszugeben.
- Die in der Maskierungseinheit 202 verarbeiteten Signale werden der Selektor-Einrichtung 203 und der UCR-Einheit 205 als Eingabe zugeführt. Der Selektor-Einrichtung 203 werden die Eingabebilddaten und die von der Maskierungseinheit 202 ausgegebenen Bilddaten als Eingebe zugeleitet.
- In der Selektor-Einrichtung 203 werden die Eingabebilddaten normalerweise gemäß einem Selektor-Steuersignal 1 ausgewählt, welches von der Steuereinheit 200 übertragen wird. Ist die Farbkorrektur in dem Eingabesystem unvollständig, werden die von der Maskierungseinheit 202 ausgegebenen Bilddaten ausgewählt und gemäß dem Selektor-Steuersignal 1 ausgegeben. Die von der Selektor-Einrichtung 203 aüsgegebenen seriellen Bilddaten werden der Schwarzextraktionseinheit 204 als Eingabe zugeführt. Damit der Minimum-Wert von Y, M, C in einem einzelnen Bildpixel eine Schwarz-Dateneinheit darstellt, erfaßt die Schwarzextraktionseinheit 204 den Minimalwert von Y, M, C, wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 15 beschrieben ist. Die somit erfaßten Schwarzdaten werden der UCR-Einheit 205 als Eingabe zugeführt.
- In der UCR-Einheit 205 werden die von jedem Signal von Y, M, C extrahierten Schwarzdaten subtrahiert. Die Schwarzdaten werden lediglich mit einem Koeffizienten multipliziert. Nach einem Zeitunterschied zwischen den der UCR-Einheit 205 eingegebenen Schwarzdaten und den von der Maskierungseinheit 202 übertragenen Bilddaten wird die folgende arithmetische Operation ausgeführt.
- wobei Y, M, C, Bk für die Eingabedaten der Extraktionseinheit stehen und Y', M', C', Bk' für die Ausgabedaten der Extraktionseinheit stehen. Die Koeffizienten (a&sub1;, a&sub2;, a&sub3;, a&sub4;) werden gemäß den UCR-Steuersignalen bestimmt, welche von der Steuereinheit 200 übertragen werden.
- Die UCR-Einheit 205 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben. Die Schwarzdaten werden einem Koeffizient-Multiplikationstabellen-RAM 228 zugeführt. Die Farbunterscheidungs-Farbmodussignale von der Steuereinheit 200 werden ebenfalls dem Koeffizient-Multiplikationstabellen-RAM 228 eingegeben. Wenn ein einzelnes Bildpixel der Schwarzdaten eingegeben wird, erfolgt das Ändern des Farbmodus zu Y, M, C, Bk. Gemäß dieser Farbinformation werden die Tabellen der Koeffizienten gewechselt, abhängig von den einzelnen Farben, so daß die Koeffizientmultiplikation für jede Farbe unabhängig ausgeführt wird. In der Subtraktionseinrichtung 229 werden die mit dem Koeffizient multiplizierten Schwarzdaten von den in der Reihenfolge der Farben übertragenen Bilddaten subtrahiert und dann ausgegeben.
- Anschließend werden die von der UCR-Einheit 205 ausgegebenen Daten einer γ-Offseteinheit 206 als Eingabe zugeführt.
- In der γ-Offseteinheit 206 wird die folgende Gradationskorrektur ausgeführt:
- wobei Y, M, C, Bk für die Eingabedaten der γ-Offseteinheit stehen und Y', M', C', Bk für die Ausgabedaten der γ-Offseteinheit stehen.
- Die Koeffizienten (b&sub1; - b&sub4;, C&sub1; - C&sub4;) in den vorstehenden Gleichungen werden gemäß den γ-Offset-Steuersignalen bestimmt, welche von der Steuereinheit 200 übertragen werden.
- Die in der y-Offseteinheit 206 gradationskorrigierten Signale werden als Eingabe einem Zeilenpuffer 207 zugeführt, in welchem die Bilddaten entsprechend N Zeilen gespeichert werden können. In dem Zeilenpuffer 207 wird ein von der Steuereinheit 200 übertragenes Speichersteuersignal geglättet, und die Daten von fünf Zeilen, welche für die Kantenhervorhebungseinheit 208 notwendig sind, werden als Signale für fünf parallele Zeilen ausgegeben. Die Signale für fünf Zeilen werden einem Raumfilter mit einer veränderbaren Filtergröße gemäß einem Filtersteuersignal von der Steuereinheit 200 als Eingabe zugeleitet, werden geglättet und dann einer Hervorhebung der Kanten unterzogen. Bei diesem Glätten wird jedes Rauschen des Bilds durch Bestimmen der Dichte eines Objektpixels mit einem Mittelwert zwischen dem Objektpixel und den Randpixelnausgeschlossen, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
- Die Art und Weise des Glättens wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 17 beschrieben.
- Die Bilddaten für jede einzelne Zeile sind in dem Zeilenpuffer 207 in der Reihenfolge der Farben gespeichert. Da die Filterung in der Fläche von 5 x 5 des Filters in der gezeigten Ausführungsform erfolgt, werden die Bilddaten in der Reihenfolge der Farben in fünf parallelen Zeilen ausgegeben. Z. B. werden die Fünf-Zeilen-Daten, wobei die Daten wie in Fig. 17 gezeigt eingegeben werden, in der Reihenfolge der Farben durch eine Addiereinrichtung 230 summiert und dann durch die bistabilen Schalteinrichtungen bzw. die Flipflops 231 - 234 verzögert. Die vier Flipflops 231 - 234 sind in Reihe verbunden, um eine Verzögerung von vier Pixeln zu erzeugen. Selbst wenn die Bilddaten in der Reihenfolge der Farben eingegeben werden, kann in diesem Aufbau das Filtern für jede Farbe erfolgen. Obgleich die Filtermatrix in der gezeigten Ausführungsform 5 x 5 beträgt, ist die Größe des Filters nicht auf dieses gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel begrenzt. Die auf diese Weise verzögerten Bilddaten werden der Addiereinrichtung 235 als Eingabe zugeführt und dort summiert, wobei die Bilddaten anhand der Tabelle durch einen Subtraktions-RAM in 1/25 umgewandelt werden und von dort ausgegeben werden. Ein Kantensignal, wie durch die Differenz zwischen dem Objektpixeldaten und dem geglätteten Signal definiert ist, wird zu den Objektpixeldaten hinzugefügt, um ein Hervorheben der Kanten zu verursachen.
- Die von der Glättungs-/Kantenhervorhebungs-Einheit 208 ausgegebenen Bilddaten werden einer Farbumwandlungseinheit 209 als Eingabe zugeleitet und gemäß einem Farbumwandlungssteuersignal von der Steuereinheit 200 farbgewandelt. In einer in Fig. 9 gezeigten Digitalisiereinrichtung 114 werden die umzuwandelnde Farbe und der Bereich, in welchem das Signal wirksam ist, vorher eingegeben, wobei die Bilddaten durch die Farbumwandlungseinheit 209 gemäß solcher eingegebener Daten. umgewandelt werden. In der gezeigten Ausführungsform wird die ausführliche Beschreibung der Farbumwandlungseinheit 209 zur Vereinfachung ausgelassen. Das von der Glättungs-/Kantenhervorhebungseinheit 208 ausgegebene Bildsignal und das farbgewandelte Bildsignal werden einer Selektor- Einrichtung 210 als Eingabe zugeleitet, in welcher die auszugebenden Bilddaten gemäß einem Selektor-Steuersignal 2 auswählt werden. Die auszuwählenden Bilddaten werden durch Zuweisung eines durch die Digitalisiereinrichtung 114 eingegebenen gültigen Bereichs bestimmt. Die durch die Selektor- Einrichtung 210 ausgewählten Bildsignale werden dem Pufferspeicher 110 und der Digitalisierverarbeitungseinheit 108 als Eingabe zugeleitet, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
- Die Beschreibung des in den Pufferspeicher 110 einzugebenden Systems wird hier zur Vereinfachung ausgelassen.
- Die Digitalisierverarbeitungseinheit 108 wird nachstehend beschrieben. Die in die Digitalisierverarbeitungseinheit 108 eingegebenen Bilddaten, werden einer in Fig. 11 gezeigten Kopfkorrektureinheit 211 (wird nachstehend beschrieben) als Eingabe zugeführt. Das durch die Kopfkorrektureinheit 211 dichtekorrigierte Bildsignal wird dann der Dither-Einheit 212 seriell zu 8 Bit in der Reihenfolge Y, M, C, Bk als Eingabe zugeleitet.
- Die Dither-Einheit 212 weist eine solche Kapazität auf, daß sechs Bit in der Hauptabtastrichtung und sechs Bit in der Nebenabtastrichtung oder vier Bit in der Hauptabtastrichtung und acht Bit in der Nebenabtastrichtung für jede Farbe gespeichert werden können. Demgemäß werden die Dither-Matrix Größe und der Dither-Schwellenwert in der Dither-Matrix gemäß den Dither-Steuersignalen von der Steuereinheit 200 bestimmt. Wenn die Dither-Schalteinrichtung betrieben wird, werden jeweils die Bildbereichsignale der Zeilen-CCD 1 in der mechanischen Hauptabtastrichtung und die Bild-Videotaktsignale in der Nebenabtastrichtung gezählt, um die eingestellte Dither-Schwelle auf dem Speicherplatz auszulesen. Ferner wird dieser Speicherplatz seriell mit Y, M, C, Bk gewechselt, um eine serielle Dither-Schwelle zu erhalten. Dann wird diese Dither-Schwelle einem Komparator als Eingabe zugeleitet, in welchem die Schwelle mit den von der Selektor- Einrichtung 210 eingegebenen Bilddaten verglichen wird.
- Die Ausgabe des Komparators ist:
- Bilddaten > Schwelle : 1
- Bilddaten ≤ Schwelle : 0.
- Die Dither-Einrichtung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 18 beschrieben. Die Dither-Einrichtung weist eine Zähleinrichtung 237 - 240 für jede Farbe auf, um diese änderbar zu machen. Die Vierfarben-Zählerwerte (YD, MD, CD, BkD) werden durch eine Parallel-Seriell-Wandlereinrichtung 241 an einen Dither-RAM 242 in der Reihenfolge YD, MD, CD, BkD ausgegeben. In dem Dither-RAM 242 wird die höhere Adresse mit der Farbinformation gewechselt, um die Dither-Schwelle unabhängig für jede Farbe zu verändern. Somit wird die vom Dither- RAM 242 ausgegebene Dither-Schwelle einem Komparator 243 in der Reihenfolge der Farben als Eingabe zugeleitet. In dem Komparator 243 werden die zu diesem in der Reihenfolge der Farben übertragenen Bilddaten und die Dither-Schwelle in der Reihenfolge der Farben verglichen und digitalisiert und dann durch die Seriell-Parallel-Wandlereinheit 213 umgewandelt, um ein Signal von insgesamt vier Bit, jeweils ein Bit für Y, M, C, Bk auszugeben.
- Die digitalisierten Daten werden durch die Seriell-Parallel- Wandlereinheit als parallele Vier-Bit-Daten zum in Fig. 9 gezeigten Pufferspeicher 110 und zur Binärwertsyntheseeinheit 109 ausgegeben.
- Die Kopfkorrektureinheit 211 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 19 beschrieben. Zur Vorbereitung wird eine Vollausstoß- Gesamtstruktur durch die Druckeinrichtung ausgegeben, und die Abtasteinrichtung liest diese Struktur aus, um Bilddaten zu erlangen. Da die Gesamtstruktur eine unterschiedliche Aufzeichnungscharakteristik für jedes Element des jeweiligen Kopfs zeigt, werden die Bilddaten der Gesamtstruktur über einen Puffer 256 für jedes Element in einen RAM 255 geschrieben. Ferner erzeugt eine Zähleinrichtung 253 gemäß den Bilddaten über die Selektor-Einrichtung 254 eine Adresse zum RAM 255. Somit werden die in dem RAM 255 gespeicherten Bilddaten mit ungleichmäßiger Dichte über die Selektor-Einrichtung 254 adressiert, und die adressierten Daten werden durch eine CPU 258 über einen Puffer 257 ausgelesen. Auf der Grundlage der ausgelesenen Bilddaten führt die CPU 258 die arithmetische Koeffizient-Operation aus, um auf diese Weise die ungleichmäßige Dichte zu korrigieren. In der gezeigten Ausführungsform wird ein Korrekturkoeffizient für jedes Element aus der folgenden Gleichung erhalten:
- wobei αi für den Korrekturkoeffizienten steht und Di für die Dichtedaten der ausgelesenen Bildpixel der Gesamtstruktur steht.
- Unter der Annahme, daß die tatsächlich eingegebenen Pixeldaten Dti sind, wird eine arithmetische Operation von Dti x αi ausgeführt, um die Ausgabepixeldaten zu erhalten. Wahlweise kann jede andere arithmetische Operation ausgeführt werden, um eine Korrektur vorzunehmen.
- Der auf diese Weise erhaltene Koeffizient wird über eine Selektor-Einrichtung 250 und einen bidirektionalen Puffer 252 in eine Adresse des Korrektur-RAM 251 entsprechend jedem Aufzeichnungselement geschrieben. Für das normale Auslesen werden die Signale der Zähleinrichtung 253 durch die Selektor-Einrichtung 250 ausgewählt und werden an der Adresse des Korrektur-RAM 251 eingegeben. Die Eingabebilddaten sind den niederwertigen acht Bit zugeordnet, und die Adreßdaten, entsprechend jedem Aufzeichnungselement des Kopfs, von der Zähleinrichtung 253 sind den höherwertigen 8 Bit zugeordnet. Da sowohl die Bilddaten als auch die entsprechenden Adreßdaten von der Zähleinrichtung 253 dem Korrektur-RAM 251 als Eingabe zugeführt werden, können die korrigierten Bilddaten entsprechend der Kennlinie für jedes Aufzeichnungselement des Kopfs als Ausgabe des Korrektur-RAM 251 erhalten werden. Diese Ausgabe wird als Eingabe der Dither-Einheit 212 zugeführt, wird digitalisiert und ausgegeben. Sowohl die charakteristischen Daten jedes Aufzeichnungselements als auch die Korrekturkoeffizientdaten werden mit Bezug auf die Köpfe für alle Farben Y, M, C, Bk gespeichert.
- Obgleich der RAM in der gezeigten Ausführungsform verwendet wird, um eine Korrektur vorzunehmen, können die Vorprüfkenndaten der Vielfach-Düsenköpfe z. B. auch in einen ROM geschrieben werden.
- Ferner kann von den Vorprüfkenndaten der Köpfe nur der Korrekturkoeffizient in den ROM, den RAM usw. geschrieben werden.
- Da gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform eine in weiten Grenzen sich ändernde Ausgabedichte der Vielfach- Düsenköpfe infolge der wechselhaften Bedingungen des Herstellungsprozesses und des Materials der Köpfe korrigierbar ist, besteht die Möglichkeit, ein hochqualitatives und kostengünstiges Bildaufzeichnungsgerät zu schaffen.
- Fig. 20 zeigt eine abgewandelte Kopfkorrektureinheit 211 gemäß einer zweiten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform werden alle der 256 Düsen des Aufzeichnungskopfs 37 sowohl für die vergrößernde als auch die 1:1-Aufzeichnung verwendet. Bei der verkleinernden Aufzeichnung, z. B. in halber Größe, werden die durch die CCD 16 ausgelesenen Daten mit einem Reduktionsfaktor von 0,5 multipliziert, um den Kopf zu steuern, so daß die Anzahl der tatsächlichen Pixel um die Hälfte vermindert wird, auf 128 Düsen. Somit wird die vergrößernde oder die 1:1-Aufzeichnung unter Verwendung aller 256 Düsen des Kopfs ausgeführt, während die verkleinernde Aufzeichnung unter Verwendung nur einer Hälfte der Gesamtzahl der Düsen des Kopfs, d. h. 128 Düsen, ausgeführt wird.
- Fig. 20 zeigt ein Blockdiagramm der abgewandelten Kopfkorrektureinheit 211. Eine Zähleinrichtung 250' ist eine Adressenzähleinrichtung zum Erzeugen einer Adresse eines Korrekturerweiterungs-Auswahltabellen-ROM (nachstehend als "Auswahl-ROM" bezeichnet) 251'. Die Zähleinrichtung 250' ist eine 10-Bit-Zähleinrichtung zum Zählen von mindestens 1024 Düsen aller vier Köpfe, wobei jeder 256 Düsen aufweist und durch die Signale HS, VE gesteuert wird. In dem Auswahl-ROM 251' ist ein ausgewählter Wert der Korrekturmenge jeder Düse des Kopfs für jede Farbe in der Reihenfolge der Farben eingeschrieben. Ein Signal H128 ist ein 1-Bit-Signal, welches die Anzahl der verwendeten Düsen des Kopfs anzeigt. Das Signal ist in dem Fall der vergrößernden oder der 1: 1-Aufzeichnung 0 und ist in dem Fall der verkleinernden Aufzeichnung 1. Das Signal H128 wird an der Adresse des Korrektur- ROM 253 eingegeben, zusammen mit der Ausgabe des Auswahl- ROM 251' und dem Eingabebildsignal Vdeing. In dem Korrektur- ROM 253' ist eine Korrekturkurve eingeschrieben, um anzuzeigen, welche Düsendaten zu korrigieren sind und in welchem Ausmaß solche Düsendaten abhängig vom Dichtewert zu korrigieren sind. Demgemäß wird entsprechend dem Pegel des eingegebenen Signals H128 ein Korrekturwert entsprechend jedem Dichtewert der einzelnen Düse für jeden Fall der vergrößernden Aufzeichnung, der 1:1-Aufzeichnung und der verkleinernden Aufzeichnung ausgegeben. Der vom Korrektur-ROM 253' ausgegebene Korrekturwert wird der Addiereinrichtung 256' über ein Flipflop 254' eingegeben. Das Bildsignal Vdeing wird ebenfalls einer Addiereinrichtung 256' über ein Flipflop eingegeben und wird durch ein Flipflop 257' synchronisiert und von der Kopfkorrektureinheit 211 als Vdausg ausgegeben. Diese Ausgabe wird der Dither-Einheit 212 eingegeben, wird digitalisiert und durch die Aufzeichnungsköpfe 37 aufgezeichnet.
- Fig. 21 zeigt eine dritte Ausführungsform, welche der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform zum Teil ähnlich ist. Daher weisen die in Fig. 20 und Fig. 21 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichneten ähnlichen Teile ähnliche Funktionen auf. Die Beschreibung solcher ähnlichen Teile in Verbindung mit Fig. 21 wird hier zur Vereinfachung ausgelassen. Das Verfahren der Änderung der Aufzeichnungsgröße in dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der ersten Ausführungsform und dessen ausführliche Beschreibung wird hier zur Vereinfachung ausgelassen.
- In Fig. 20 sind ROMs 265' - 268' Korrektur-ROMs, in welchen Kenndateninformationen hinsichtlich der ungleichmäßigen Dichte der 256 Düsen des einzelnen Kopfs für jede Farbe C, M, Y, Bk gespeichert ist. Da jeder Kopf 256 Düsen aufweist, sind in der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform Daten zum Korrigieren der ungleichmäßigen Dichte der Köpfe entsprechend der Anzahl der Düsen in den jeweiligen Korrektur-ROM 265' - 268' eingeschrieben. Die digitalen Bilddaten werden so eingegeben, daß die Farbkomponenten-Bilddaten für jedes Pixel in der Reihenfolge Y, M, C, K, Y, M, C, K eingegeben werden. In dem Auswahl-RAM 260' werden die aus den Korrektur-ROMs 265' - 268' gelesenen Daten gespeichert, um der Reihenfolge der eingegebenen Bilddaten zu entsprechen. Mit 263' ist ein bidirektionaler Puffer zum Einschreiben der aus den Korrektur-ROMs 265' - 268' gelesenen Daten in den Auswahl-RAM 260' bezeichnet.
- Das Bezugszeichen 259' bezeichnet eine Selektor-Einrichtung zum Auswählen der niederwertigen 10 Bit unter den Adressen des 16-Bit-Adreßbusses, ausgegeben von der CPU 258' oder dem Ausgeben der 10 Bit der Zähleinrichtung 250'. Um die Daten in den Auswahl-RAM 260' zu schreiben, wählt die Selektor- Einrichtung 259' die Ausgabe der CPU 258', um die Daten aus dem Auswahl-RAM 260' zu lesen, und die Selektor-Einrichtung 259' wählt die Ausgabe der Zähleinrichtung 250' aus. Das Bezugszeichen 262' bezeichnet einen Korrektur-RAM, in welchen die Daten von der CPU 258' eingeschrieben werden können. Die Selektor-Einrichtung 261' wählt die 16-Bit-Adresse von der CPU 258 oder die gesamten 16 Bit der Ausgabe von einem 8- Bit-Flipflop 252' und 8 Bit der Bilddateneingabe Vdeing und gibt sie in den Korrektur-RAM 262 ein. In dem Korrektur-RAM Von der CPU 258' werden die Korrekturtabellen, welche in Fig. 22 als Vollinien oder gestrichelte Linien gezeigt sind, in den Korrektur-RAM eingeschrieben. In Fig. 22 sind fünf Korrekturtabellen gezeigt, dargestellt als gestrichelte Linien, doch in der Praxis werden mehr Korrekturtabellen verwendet. Die Korrekturtabellen der Vollinien oder gestrichelten Linien 1 - 5 werden gemäß den Daten ausgewählt, welche in dem Korrektur-RAM 262' eingegeben sind. In anderen Worten, wenn die Selektor-Einrichtung 261' die B-Seite auswählt, werden die 8-Bit-Bilddaten-Eingabe Vdeing und die 8- Bit-Ungleichmäßigkeitsdichte-Korrekturdaten in den Korrektur-RAM 262 eingegeben. 8-Bit-Ungleichmäßigkeitsdichte- Korrekturdaten werden verwendet, um die Vollinien oder gestrichelten Linien 1 - 5 auszuwählen. Die Vollinien bezeichnen die Daten für die 1:1-Aufzeichnung, und die gestrichelten Daten bezeichnen die Daten für die vergrößernde oder die verkleinernde Aufzeichnung. Abhängig von der Fläche der betriebswirksamen Düsen (des Kopfs) im Einsatz, werden entweder die Daten der gestrichelten Linien oder die Daten der Vollinien durch die CPU 258' in den Korrektur-RAM 262' geschrieben.
- Die Tabellen werden in den Korrektur-RAM 262' geschrieben, um die Korrekturdaten ΔA mit Bezug auf die Eingabe A auszugeben. Diese Korrekturdaten ΔA werden einmal durch das Flipflop 254' zwischengespeichert, werden dann mit den Eingabebilddaten A durch die Addiereinrichtung 256' einer Summation unterzogen und als korrigierte Daten Δ + ΔA über ein Flipflop 257' ausgegeben.
- Die in Fig. 22 gezeigten Korrekturtabellen sind eher gekrümmte Linien als gerade Linien.
- In der dritten Ausführungsform wird eine kubische Funktion als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurve verwendet, und die Korrekturmenge der ungleichmäßigen Dichte ist innerhalb des Bereichs von ungefähr ± 15. Demgemäß kann Vdausg durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, um die nachstehenden Werte zu erfüllen.
- Vdausg - aD³eing + bD²eing + cDeing + d
- d=O
- wobei Deing, Dausg und N jeweils für die Eingabedichte, die Ausgabedichte und die Korrekturmenge stehen.
- Der Modus der Korrekturoperation der Ausführungsform der Fig. 21 wird nachstehend beschrieben.
- Die Energiequelle des Geräts wird eingeschaltet, und bevor eine Kopierstarttaste gedrückt wird, wählen die Selektor- Einrichtungen 259', 261 jeweils die Eingabe auf der A-Sei te. Dadurch werden die Daten von den Korrektur-ROMs 265'- 268' in der Reihenfolge Y, M, C, K der Eingabebilddaten Vdeing in den Auswahl-RAM 260' geschrieben. Auch bevor die Kopierstarttaste gedrückt wird, werden die Korrekturtabellen der gestrichelten Linien oder der Vollinien in Fig. 22 gemäß dem voreingestellten Vergrößerungsgrad oder Verkleinerungsgrad in den Korrektur-RAM 262' eingeschrieben.
- Wird dann die Kopierstarttaste gedrückt, um das Kopieren einzuleiten, wird die Ausgabe der CPU 258' den Selektor- Einrichtungen 259', 261' auf der B-Seite eingegeben, auf der Bildsteuerseite.
- Wenn das von der CCD eingegebene Bildsignal Vdeing in die Kopfkorrektureinheit 211 eingegeben wird, erfolgt das Eingeben der von der Zähleinrichtung 250' ausgegebenen Adresse in die Adresse des Auswahl-RAM 260' über die Selektor-Einrichtung 259', so daß die Auswahldaten für die einzelne Farbe über das Flipflop 252' in die Selektor-Einrichtung 261' eingegeben wird. In der Selektor-Einrichtung 261' wird das 8- Bit-Eingabebildsignal Vdeing als Niedrigpegel eingegeben, und die Ausgabe der acht Bit des Auswahl-RAM 260' wird als Hochpegel eingegeben, wobei beide in die Adresse A des Korrektur-RAM 262' eingegeben werden. Anschließend wird der Korrekturwert, welcher der vorstehend erwähnten Gleichung entspricht, über das Flipflop 254' in die Addiereinrichtung 256' eingegeben. Das Bildsignal Vdeing wird ebenfalls über das Flipflop 255' in die Addiereinrichtung 256' eingegeben und wird mit dem Korrekturwert summiert, um die vorstehend erwähnte Gleichung zu realisieren. Abschließend wird das Bildsignal über das Flipflop 257' als Vdausg von der Kopfkorrektureinheit 211' ausgegeben. Diese Ausgabe wird als Eingabe der Dither-Einheit 212' zugeführt, wird digitalisiert und durch die Aufzeichnungsköpfe 37 aufgezeichnet.
- In der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform sind die Korrektur-ROMs 265' - 268' jeweils einer für jeden Kopf Y, M, C, K angeordnet. Selbst wenn einer der Köpfe Y, M, C, K durch einen neuen ersetzt wurde, ist es vorteilhaft, daß ein ROM entsprechend dem ersetzten Kopf bloß ersetzt werden braucht, im Gegensatz zu der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform Zum Teil auf Grund der Tatsache, weil der Auswahl-RAM 260' und der Korrektur-RAM 262 unabhängig voneinander angeordnet sind, und zum Teil weil der Korrektur-RAM 262 gemäß der Fläche der betriebswirksamen Düsen neu beschrieben wird, ist es möglich, den Vergrößerungsgrad oder den Verkleinerungsgrad einfach durch erneutes Beschreiben des Korrektur-RAM 262' zu ändern.
- Gemäß den in Fig. 20 und Fig. 21 gezeigten Ausführungsformen ist es möglich, ein hervorragendes Bild mit gleichmäßiger Dichte zu erhalten, ungeachtet der wirksamen Düsenfläche, zum Teil, weil die ungleichmäßige Ausgabedichte des einzelnen Kopfs elektrisch korrigiert wird und zum Teil, weil die Eingabebilddaten gemäß der Information, welche die Fläche der betriebswirksamen Düsen bestimmt, korrigiert werden können.
- Da weiterhin mit der Schalteinrichtung der in Fig. 20 und Fig. 21 gezeigten Ausführungsformen ferner die ungleichmäßige Dichte in der Reihenfolge der Farben ohne jede zusätzliche Schalteinrichtung korrigierbar ist, wird ein hochqualitatives und kostengünstiges Bildaufzeichnungsgerät gewährleistet.
- In diesen gezeigten Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung auf ein Gerät angewendet, in welchem die Flächen der betriebswirksamen Düsen gemäß dem Vergrößerungs- oder dem Verkleinerungsgrad verändert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf jedes andere Gerät anwendbar, in welchem eine Vielzahl von Düsen in einer gewünschten Flächenstruktur gezielt betriebswirksam werden kann.
- Obgleich in den gezeigten Ausführungsformen nur das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren verwendet ist, kann der Aufzeichnungskopf jeder andere Vielfach-Düsenkopf oder selbst ein anderes Verfahren verwenden, wie z. B. ein Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahren.
- Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Korrekturkenndaten der Korrektureinrichtung gemäß den betriebswirksamen Flächen der Vielfach-Düsenköpfe verändert wird, ist es möglich, eine hervorragende Bildqualität bei gleichmäßiger Dichte zu erzielen.
- Fig. 23 zeigt noch eine andere Abwandlung der in Fig. 20 gezeigten Kopfkorrektureinheit 211. Da in dieser Ausführungsform jeder Aufzeichnungskopf 37 256 Düsen aufweist, kann das Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungspapier durch eine Einheit von 256 Düsen (etwa 16 mm) fortschreitend ausgeführt werden. Wenn daher das Aufzeichnen auf der letzten oder unteren Zeile erfolgt, ist es notwendig, eine Auf zeidhnung von weniger als 16 mm auszuführen, und zu diesem Zweck wird die Anzahl der verwendeten Düsen um eine Einheit von 1 mm reguliert. Mit einem die Anzahl der verwendeten Düsen steuernden 4-Bit- Signal NS ist es möglich, einen Voreinstellwert für die Anzahl der Düsen anzugeben.
- In einem Auswahl-ROM 251" wird ein Auswahlwert der Korrektur für die einzelnen Düsen der Köpfe in der Reihenfolge der Farben C, M, Y, Bk geschrieben. Das Signal NS wird in den Düsenauswahltabellen-ROM 270" (nachstehend als "Düsenauswahl-ROM" bezeichnet, zusammen mit dem Auswahl-ROM 251") eingegeben. Der Düsenauswahltabellen-ROM 270" ist ein Tabellen-ROM zum Steuern der Korrekturmenge gemäß der Düsenfläche, und in der gezeigten Ausführungsform ist die Einstellung in einer Einheit von 1 mm vom oberen Ende des Aufzeichnungspapiers möglich. In den Düsenauswahltabellen-ROM 270" werden Daten zum erneuten Auswählen der Korrekturkurve durch den Auswahl-ROM 251" gemäß der betriebswirksamen Fläche der Düsen eingeschrieben. Die Ausgabe des Düsenauswahltabellen- ROM 270" wird über das Flipflop 252" in die Adresse des Korrektur-ROM 253" eingegeben. In dem Korrektur-ROM 253" ist eine Korrekturkurve eingeschrieben, die anzeigt, welche Düsen zu korrigieren sind und in welchem Grad die Dichte zu korrigieren ist. Der Auswahl-ROM 251a" und der Düsenauswahl- ROM 210" korrigieren gemeinsam den Dichtewert für jede Farbe.
- Wie in Fig. 21 durch die gestrichelten Linien gezeigt ist, kann die CPU 258' eine Unterscheidung der an der Bedientafel 10 voreingestellten Papiergröße ausführen, so daß vor dem Drücken der Kopierstarttaste eine Korrekturtabelle der gestrichelten Linien oder Vollinien in Fig. 22 gemäß der an der Bedientafel 10 voreingestellten Papiergröße in den Korrektur-RAM 262' eingeschrieben wird.
- Mit dem Betätigen der Kopierstarttaste wird die in Verbindung mit Fig. 21 beschriebene Kopieroperation eingeleitet.
- Während insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform der Abtastschlitten 34 bei Abschluß der Aufzeichnung einer einzelnen Zeile zurückgeführt wird, unterscheidet die CPU 258 mit den Selektor-Einrichtungen 259', 261 die Anzahl der in der nächsten Aufzeichnungsabtastung zu verwendenden Düsen und schreibt erneut die Korrekturdaten des Korrektur-RAM 262'. D. h., wenn die Aufzeichnung der nächsten Abtastung alle 256 Düsen verwendet, unterscheidet die CPU 258' die Korrekturdaten der Vollinien in Fig. 3 für jede einzelne Abtastung, um das Ergebnis der Unterscheidung in den Korrektur-RAM zu schreiben. Wenn die nächste Abtastung die letzte Zeile ist, unterscheidet die CPU 258' die Korrekturdaten der gestrichelten Linien, um das Ergebnis der Unterscheidung in den Korrektur-RAM zu schreiben.
- In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden Köpfe verwendet, welche jeweils 256 Düsen aufweisen. Wahlweise kann z. B. ein Vollzeilen-Vielfachkopf mit einer Düse einer Breite gleich der tatsächlichen Druckbreite eines Aufzeichnungspapiers verwendet werden. Wenn z. B. der Kopf eine Düse mit einer Länge (297 mm) entsprechend der tatsächlichen Druckbreite eines Aufzeichnungspapiers der Größe A4 aufweist, kann die vorliegende Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen angewendet werden, weil sich die Anzahl der Düsen für ein Aufzeichnungspapier kleiner als die Größe A4 ändert.
- Ferner sind in manchen Eingabebildern für einen einzelnen Kopf Abschnitte vorhanden, in welchen gleichbleibende Dichtedaten gedruckt werden sowie Abschnitte, in welchen nichts gedruckt wird, und selbst in einem solchen Fall ist es möglich, das ungleichmäßige Drucken durch das Ausführen einer zweckentsprechenden Auswahl der Korrekturkurve zu verhindem, um somit ein Bild hoher Qualität zu erzeugen.
Claims (9)
1. Tintenstrahl-Bilderzeugungsvorrichtung, welche
aufweist:
- eine Vielzahl von Tintenstrahl-Erzeugungselementen
zum Erzeugen eines Bilds gemäß den
Eingangsbilderzeugungssignalen,
- eine Speichereinrichtung (251) zum Speichern der
Daten mit Bezug auf die Ungleichmäßigkeit jedes der
Bilderzeugungselemente und
- Korrektureinrichtungen (250 und 251) zum Korrigieren
der Ungleichmäßigkeit gemäß den durch die
Speichereinrichtung gespeicherten Daten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung
(251) eine Vielzahl von Adressen aufweist, von denen jede
einem der Elemente entspricht und zu jeder Adresse Daten auf
der Grundlage der Ungleichmäßigkeit eines Testbilds
speichert, welches durch Ausstoßen von Tinte aus diesen
Elementen erzeugt ist, wobei die Daten durch das optische Abtasten
des Testbilds erzeugten sind, und eine Zähleinrichtung (253)
zum Erzeugen einer Abfolge von Adressen synchron mit der
Bilderzeugungssignaleingabe am Element vorgesehen ist, und
dadurch, daß die Korrektureinrichtungen (250 und 251)
angepaßt sind, die durch die Zähleinrichtung (253) erzeugten
Adressen der Speichereinrichtung (251) zuzuführen und den
Pegel des Eingangssignals für jedes Element gemäß den in der
Speichereinrichtung gespeicherten Daten zu korrigieren.
2. Tintenstrahl-Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungselemente
auf einer Vielzahl von Köpfen (117 - 120) angeordnet sind.
3. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
Farbbild-Aufzeichnungsvorrichtung ist und die Köpfe (117 - 120)
aus einer Vielzahl von unterteilten Kopfmatrizen
entsprechend den Farbkomponenten zusammengesetzt sind.
4. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß Binärwandlungseinrichtungen
(108) zur Binärwandlung des Eingangsbilderzeugungssignals
10 und zum Zuführen eines solchen binär gewandelten
Eingangsbilderzeugungssignals zu den Köpfen angeordnet sind.
5. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung
eine Einrichtung zum Korrigieren des
Eingangsbilderzeugungssignals ist, bevor letzteres durch die
Binärwandlungseinrichtungen binär gewandelt wird.
6. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Binärwandlungseinrichtung (108) eine Einrichtung zum binären Wandeln des
Eingangsbilderzeugungssignals durch ein Ditherverfahren ist.
7. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Köpfe (117 - 120)
ein Kopf zum Ausstoßen eines Flüssigkeitstropfens durch das
Filmsieden infolge der Einwirkung von Wärmeenergie ist.
8. Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung
(251) die Daten für jedes eine der Elemente (117 - 120)
speichert.
9. Tintenstrahl-Bilderzeugungsverfahren, welches aufweist:
- Erzeugen eines Bilds gemäß den
Eingangsbilderzeugungssignalen mittels einer Vielzahl von Tintenstrahl-
Erzeugungselementen,
- Ansteuern der Elemente, um ein Testmuster zu
erzeugen,
- optisches Abtasten des Testmusters und Speichern der
Daten mit Bezug auf die Ungleichmäßigkeit jedes der
Bilderzeugungselemente in der Speichereinrichtung,
- Erzeugen einer Adresse entsprechend dem
Bilderzeugungssignal, welches aufeinanderfolgend entsprechend jedem
der Elemente durch eine Zähleinrichtung eingegeben wird,
- Speichern der Daten auf der Grundlage der
Ungleichmäßigkeit des Testmusters unter einer Adresse entsprechend
jedem der Elemente, und
- Zuführen der durch die Zähleinrichtung (253)
erzeugten Adresse zur Speichereinrichtung (251), um den Pegel der
Eingangssignale zu korrigieren, welche entsprechend jedem
Element aufeinanderfolgend eingegeben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62289190A JP2748321B2 (ja) | 1987-11-16 | 1987-11-16 | 画像形成装置 |
JP63189713A JP2692875B2 (ja) | 1988-07-28 | 1988-07-28 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3855971D1 DE3855971D1 (de) | 1997-08-28 |
DE3855971T2 true DE3855971T2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=26505628
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856537T Expired - Lifetime DE3856537T2 (de) | 1987-11-16 | 1988-11-15 | Bildaufzeichnungsgerät |
DE3855971T Expired - Lifetime DE3855971T2 (de) | 1987-11-16 | 1988-11-15 | Bildaufzeichnungsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856537T Expired - Lifetime DE3856537T2 (de) | 1987-11-16 | 1988-11-15 | Bildaufzeichnungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5038208A (de) |
EP (2) | EP0725531B1 (de) |
DE (2) | DE3856537T2 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225849A (en) * | 1988-06-17 | 1993-07-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus and method for performing recording by making ink adhere to a recording medium and incorporating image data correction |
US5610639A (en) * | 1989-02-14 | 1997-03-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with a correction recording condition feature and related method |
JP2854318B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1999-02-03 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
JPH07121589B2 (ja) * | 1989-06-08 | 1995-12-25 | 三菱電機株式会社 | プリンタの記録濃度補正装置 |
EP0410700B1 (de) * | 1989-07-25 | 1996-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
JP2840323B2 (ja) * | 1989-09-28 | 1998-12-24 | キヤノン株式会社 | カラー画像記録装置 |
DE69033001T2 (de) * | 1989-10-05 | 1999-09-09 | Canon K.K. | Bilderzeugungsgerät |
EP0430075B1 (de) * | 1989-11-22 | 2000-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildaufzeichnungsgerät mit Aufzeichnungskopf |
US5285220A (en) * | 1989-11-22 | 1994-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus with tone correction for individual recording heads |
JP3099354B2 (ja) * | 1989-12-29 | 2000-10-16 | 松下電器産業株式会社 | 画像処理装置及びこの装置を用いたディジタルカラー複写機 |
EP0440490B1 (de) * | 1990-02-02 | 1995-12-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung |
US6222950B1 (en) * | 1990-03-23 | 2001-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing with conversion from N-value to M-value data |
GB9007014D0 (en) * | 1990-03-29 | 1990-05-30 | Dowty Maritime Systems Ltd | Thermal recording apparatus |
EP0452157B1 (de) * | 1990-04-13 | 1995-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildaufzeichnungsapparat |
JP2842484B2 (ja) * | 1990-04-19 | 1999-01-06 | 三菱電機株式会社 | 中間調記録装置 |
EP0454479B1 (de) * | 1990-04-27 | 2000-07-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät mit Aufzeichnungsköpfen |
EP0667241B1 (de) * | 1990-05-11 | 2001-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät mit Prüfmusterleser |
US6000776A (en) * | 1990-05-11 | 1999-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for regulating image density |
JPH0418357A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-22 | Canon Inc | 画像記録装置および記録画像補正方法 |
JP3040433B2 (ja) * | 1990-06-11 | 2000-05-15 | キヤノン株式会社 | 補正データ作成方法 |
JPH0490669A (ja) * | 1990-08-03 | 1992-03-24 | Canon Inc | 印刷装置 |
JP2950950B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
JP2915583B2 (ja) * | 1991-01-14 | 1999-07-05 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
JP2975437B2 (ja) * | 1991-02-28 | 1999-11-10 | シャープ株式会社 | 複写機の画質調整装置 |
US5712666A (en) | 1991-08-09 | 1998-01-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
JP2974468B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置及び画像形成方法 |
DE4132094A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Mannesmann Ag | Verfahren zur kompensation von widerstandstoleranzen beim drucken eines mehrtonbildes |
EP0590854B1 (de) * | 1992-09-30 | 1997-08-13 | Hewlett-Packard Company | Kontrolle der Tintenwanderung und Diskontinuitäten des physikalischen Farbtonumfangs für den digitalen Farbendruck |
US5502468A (en) * | 1992-12-28 | 1996-03-26 | Tektronix, Inc. | Ink jet print head drive with normalization |
US6515769B1 (en) * | 1993-10-29 | 2003-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and method |
US5519419A (en) * | 1994-02-18 | 1996-05-21 | Xerox Corporation | Calibration system for a thermal ink-jet printer |
US6731403B1 (en) | 1994-03-15 | 2004-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image process system, color image apparatus, color image processing method |
JPH07254991A (ja) * | 1994-03-15 | 1995-10-03 | Canon Inc | カラー画像処理システム、カラー画像処理装置及びカラー画像処理方法 |
JP3174226B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッド補正方法及びその装置及びその装置によって補正された記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置 |
JPH08118727A (ja) * | 1994-10-28 | 1996-05-14 | Canon Inc | 記録ヘッド補正方法及びその装置及びその装置によって補正された記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置 |
GB9507140D0 (en) * | 1995-04-06 | 1995-05-31 | Icg Ltd | Platesetter |
EP0765570A1 (de) * | 1995-04-12 | 1997-04-02 | Eastman Kodak Company | Fotoverarbeitung und kopiersysteme |
US5909227A (en) * | 1995-04-12 | 1999-06-01 | Eastman Kodak Company | Photograph processing and copying system using coincident force drop-on-demand ink jet printing |
DE19531627C1 (de) * | 1995-08-28 | 1996-10-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Röntgenbilderzeugungssystems mit einem Matrix-Detektor |
US6390586B1 (en) * | 1996-04-23 | 2002-05-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus, recording method, information processing apparatus and recording medium |
JP4109726B2 (ja) | 1996-06-28 | 2008-07-02 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び方法 |
US6623095B1 (en) * | 1996-08-01 | 2003-09-23 | Hewlett-Packard Company | Print-quality control method and system |
US6312078B1 (en) | 1997-03-26 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Imaging apparatus and method of providing images of uniform print density |
US6102513A (en) * | 1997-09-11 | 2000-08-15 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing apparatus and method using timing control of electronic waveforms for variable gray scale printing without artifacts |
US6428134B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-08-06 | Eastman Kodak Company | Printer and method adapted to reduce variability in ejected ink droplet volume |
US6588869B1 (en) * | 1998-11-05 | 2003-07-08 | Gateway, Inc. | Front accessible, stackable, printer/scanner/fax |
US6435642B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-08-20 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus and method for real-time measurement of digital print quality |
US6612676B1 (en) | 1998-11-17 | 2003-09-02 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus and method for real-time measurement of digital print quality |
US6350006B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-02-26 | Pitney Bowes Inc. | Optical ink drop detection apparatus and method for monitoring operation of an ink jet printhead |
US6276770B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-08-21 | Pitney Bowes Inc. | Mailing machine including ink jet printing having print head malfunction detection |
JP2000221656A (ja) * | 1999-02-02 | 2000-08-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成装置 |
US6215557B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-04-10 | Lexmark International, Inc. | Entry of missing nozzle information in an ink jet printer |
US6637853B1 (en) | 1999-07-01 | 2003-10-28 | Lexmark International, Inc. | Faulty nozzle detection in an ink jet printer by printing test patterns and scanning with a fixed optical sensor |
JP4497597B2 (ja) * | 1999-10-05 | 2010-07-07 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法 |
AUPQ766300A0 (en) * | 2000-05-22 | 2000-06-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Defective nozzle compensation |
US6616262B2 (en) * | 2000-08-11 | 2003-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus performing printer calibration |
WO2002025571A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Visioneer, Inc. | Fast, auto-cropping, bi-directional multi-resolution scanner apparatus, system and software therefor |
US7869067B2 (en) * | 2000-10-20 | 2011-01-11 | Visioneer, Inc. | Combination scanner and image data reader system including image management and software |
JP3852561B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2006-11-29 | 三菱電機株式会社 | 画像表示装置および画像表示方法 |
WO2002081214A2 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Aprion Digital Ltd. | A method and system for compensating for banding defects in inkjet printers |
US20060087526A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Pitney Bowes Incorporated | Method and system for monitoring operation of an ink jet print head using a micro-wire array |
US7484824B2 (en) * | 2005-05-20 | 2009-02-03 | Fujifilm Corporation | Image recording apparatus and method, and method of specifying density correction coefficients |
WO2008004710A1 (fr) | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Dispositif de traitement d'image, procédé de traitement d'image, et programme de traitement d'image |
US8511776B2 (en) | 2010-07-12 | 2013-08-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Maintaining optical density of images produced by a printing device |
GB201014053D0 (en) * | 2010-08-23 | 2010-10-06 | St Microelectronics Res & Dev | Optical navigation device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5459936A (en) * | 1977-10-03 | 1979-05-15 | Canon Inc | Recording method and device therefor |
US4394693A (en) * | 1979-03-23 | 1983-07-19 | International Business Machines Corporation | System and method for generating enlarged or reduced images |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
JPS5754470A (en) * | 1980-09-18 | 1982-03-31 | Canon Inc | Multicolor ink jet recorder |
JPS5754473A (en) * | 1980-09-18 | 1982-03-31 | Canon Inc | Color ink jet recorder |
GB2154776B (en) * | 1981-08-14 | 1986-02-26 | Pitney Bowes Inc | Control of a light emitting diode array |
US4533928A (en) * | 1982-04-30 | 1985-08-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image processing apparatus |
DE3317579A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung |
JPS5952658A (ja) * | 1982-09-18 | 1984-03-27 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPS5968245A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Ricoh Co Ltd | 多色インクジエツト記録方法 |
JPS6013571A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-24 | Sony Corp | 印画装置 |
US5020118A (en) * | 1984-06-13 | 1991-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus |
JPH07108016B2 (ja) * | 1984-11-19 | 1995-11-15 | キヤノン株式会社 | カラー画像読み取り装置 |
US4800442A (en) * | 1985-08-15 | 1989-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for generating an image from a digital video signal |
US4853768A (en) * | 1985-12-26 | 1989-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image processing apparatus with linear masking circuit having coefficients which vary in accordance with the levels of color component signals |
US4907013A (en) * | 1989-01-19 | 1990-03-06 | Pitney Bowes Inc | Circuitry for detecting malfunction of ink jet printhead |
-
1988
- 1988-11-15 US US07/271,299 patent/US5038208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 EP EP96201050A patent/EP0725531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 EP EP88310778A patent/EP0317268B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 DE DE3856537T patent/DE3856537T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 DE DE3855971T patent/DE3855971T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-20 US US07/703,152 patent/US5283657A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0317268B1 (de) | 1997-07-23 |
DE3856537T2 (de) | 2003-04-03 |
US5283657A (en) | 1994-02-01 |
US5038208A (en) | 1991-08-06 |
EP0317268A2 (de) | 1989-05-24 |
EP0725531A3 (de) | 1996-10-23 |
DE3855971D1 (de) | 1997-08-28 |
EP0725531A2 (de) | 1996-08-07 |
EP0725531B1 (de) | 2002-08-07 |
DE3856537D1 (de) | 2002-09-12 |
EP0317268A3 (de) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855971T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69121640T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes und eines Testbildes | |
DE3689930T2 (de) | Elektronisches Abbildungsgerät. | |
DE69132760T2 (de) | Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69226993T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69033001T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3508994C2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE3854851T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Farbbildern | |
DE3429548C2 (de) | ||
DE69117593T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Abtasten von Bildern | |
DE3752256T2 (de) | Verfahren zur Farbbildaufzeichung | |
DE3540875C2 (de) | Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage | |
DE3420553C2 (de) | ||
DE3250064C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät | |
DE3789159T2 (de) | Vorrichtung zur Simulation der Einstellung eines Abtasters. | |
DE3413699C2 (de) | ||
DE69021043T2 (de) | Durchlauffarbsubstitution. | |
DE3426313C2 (de) | ||
DE3215276A1 (de) | Druckeinrichtung und drucksystem | |
DE3442793C2 (de) | ||
DE69308700T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69122639T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3333801A1 (de) | Farbsignalverarbeitungsschaltung | |
DE3614768C2 (de) | ||
DE69327349T2 (de) | Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |