DE3852374T2 - Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen. - Google Patents
Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen.Info
- Publication number
- DE3852374T2 DE3852374T2 DE3852374T DE3852374T DE3852374T2 DE 3852374 T2 DE3852374 T2 DE 3852374T2 DE 3852374 T DE3852374 T DE 3852374T DE 3852374 T DE3852374 T DE 3852374T DE 3852374 T2 DE3852374 T2 DE 3852374T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- icam
- adherence
- pmnl
- antibody
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title claims abstract description 26
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 108010064593 Intercellular Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 title claims description 119
- 102000015271 Intercellular Adhesion Molecule-1 Human genes 0.000 title description 104
- 230000035781 nonspecific defense system Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 34
- 108010064548 Lymphocyte Function-Associated Antigen-1 Proteins 0.000 claims description 27
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 23
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 17
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 14
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 8
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 7
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 5
- 208000037890 multiple organ injury Diseases 0.000 claims description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 claims description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims description 4
- 206010003267 Arthritis reactive Diseases 0.000 claims description 3
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 claims description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 206010051606 Necrotising colitis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 3
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 3
- 208000004995 necrotizing enterocolitis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006195 perinatal necrotizing enterocolitis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 208000002574 reactive arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 3
- 206010048768 Dermatosis Diseases 0.000 claims description 2
- 102100037877 Intercellular adhesion molecule 1 Human genes 0.000 claims 15
- 206010018366 Glomerulonephritis acute Diseases 0.000 claims 1
- 102100022339 Integrin alpha-L Human genes 0.000 claims 1
- 231100000851 acute glomerulonephritis Toxicity 0.000 claims 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 34
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 abstract description 16
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 abstract description 16
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 11
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 abstract description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 85
- 102100025390 Integrin beta-2 Human genes 0.000 description 77
- 101000935040 Homo sapiens Integrin beta-2 Proteins 0.000 description 51
- 108010008211 N-Formylmethionine Leucyl-Phenylalanine Proteins 0.000 description 39
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 39
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 38
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 38
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 37
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 37
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 35
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 34
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 34
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 33
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 29
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 29
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 26
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 24
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 24
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 19
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 19
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 19
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 19
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 18
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 16
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 16
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 12
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 12
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 12
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 11
- 201000001779 Leukocyte adhesion deficiency Diseases 0.000 description 9
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 9
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 101100289995 Caenorhabditis elegans mac-1 gene Proteins 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 6
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 6
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 6
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 5
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 5
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 4
- 230000015788 innate immune response Effects 0.000 description 4
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000023404 leukocyte cell-cell adhesion Effects 0.000 description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 4
- -1 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 3
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 3
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 3
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 102000016289 Cell Adhesion Molecules Human genes 0.000 description 2
- 108010067225 Cell Adhesion Molecules Proteins 0.000 description 2
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 101000962498 Macropis fulvipes Macropin Proteins 0.000 description 2
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 2
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 108010022164 acetyl-LDL Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000003352 cell adhesion assay Methods 0.000 description 2
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000027219 Deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 239000012591 Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100031706 Fibroblast growth factor 1 Human genes 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 108010088652 Histocompatibility Antigens Class I Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000852998 Homo sapiens Interleukin-27 subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 101000725916 Homo sapiens Putative tumor antigen NA88-A Proteins 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 102100022338 Integrin alpha-M Human genes 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- 102100036678 Interleukin-27 subunit alpha Human genes 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-O PAF Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-O 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 102100027596 Putative tumor antigen NA88-A Human genes 0.000 description 1
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003710 calcium ionophore Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001659 chemokinetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N ethyl 12-[[2-[(2r,3r)-3-[2-[(12-ethoxy-12-oxododecyl)-methylamino]-2-oxoethoxy]butan-2-yl]oxyacetyl]-methylamino]dodecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCN(C)C(=O)CO[C@H](C)[C@@H](C)OCC(=O)N(C)CCCCCCCCCCCC(=O)OCC CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000010820 immunofluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000006054 immunological memory Effects 0.000 description 1
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005732 intercellular adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000007154 intracellular accumulation Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 210000005063 microvascular endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 208000013435 necrotic lesion Diseases 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940076372 protein antagonist Drugs 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 210000005167 vascular cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/2821—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against ICAM molecules, e.g. CD50, CD54, CD102
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/177—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- A61K38/1774—Immunoglobulin superfamily (e.g. CD2, CD4, CD8, ICAM molecules, B7 molecules, Fc-receptors, MHC-molecules)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2839—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily
- C07K16/2845—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily against integrin beta2-subunit-containing molecules, e.g. CD11, CD18
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von interzellulären Adhäsions-Molekülen wie ICAM-1, Antagonisten, die zur Bindung an ICAM-1 befähigt sind, oder ICAM-1-abgeleitete Antagonisten, die zur Bindung an den natürlichen Bindungspartner des ICAM-1 befähigt sind, um die interzelluläre Adhäsion von Zellen der Granulozyten- oder Makrophagen-Linie zu inhibieren.
- Granulozyten müssen in der Lage sein, sich an zelluläre Substrate anzuheften, damit eine entzündliche Antwort erfolgt. Diese Tatsache folgte aus zwei konvergierenden Forschungsrichtungen.
- Zu der ersten Forschungsrichtung zählen Untersuchungen von Leukozyten-Membranproteinen (Wallis, W.J., et al., J. Immunol. 135 : 2323-2330 (1985); Mentzer, S.J., et al., J. Cell. Physiol. 126 : 285-290 (1986); Haskard, D.O., et al., J. Immunol. 137 : 2901-2906 (1986); Harlan, J.M., et al . . Blood 66 : 167-178 (1985)). Besonders wichtig für den zellulären Adhäsionsprozeß ist eine Familie von Leukozyten-Membranproteinen, die als "CD18"-Familie oder -Komplex bekannt sind. Diese Familie besteht aus drei Heterodimeren (bekannt als "Mac-1", "LFA-1 und "P150,90"), die alle eine gemeinsame Untereinheit (bekannt als die β-Untereinheit) und eine einzigartige Untereinheit (bekannt als die α-Untereinheit) besitzen (Springer, T.A., et al. Immunol. Rev. 68 : 111-135 (1982); Springer, T., et al., Fed. Proc. 44 : 2660-2663 (1985); Keizer, G., et al., Eur. J. Immunol. 15 : 1142-1147 (1985); Sanchez-Madrid, F., et al., J. Exper. Med. 158 : 1785-1803 (1983)). MAC-1 ist auf Makrophagen, Granulozyten und anderen Leukozyten vorhanden.
- Monoklonale Antikörper gegen die CD18-Familie der Leukozyten- Membranproteine inhibieren eine Vielzahl von Leukozyten- Adhäsions-abhängigen Vorgängen in vitro, indem sie als Antagonisten dieser Proteine wirken. Dazu zählen die Fähigkeit der Granulozyten, als Antwort auf geeignete stimuli zu aggregieren, die Fähigkeit der Granulozyten, sich an mit Protein überzogenem Kunststoff anzuheften, die Fähigkeit der Granulozyten, in 2-dimensionalen Agarose-Assays zu wandern und die Fähigkeit der Granulozyten, sich an endotheliale Zellen anzuheften.
- Die zweite Forschungsrichtung resultiert aus Untersuchungen an Individuen, die aufgrund eines vererbten Fehlers in dem Gen, das für die gemeinsame Untereinheit der CD18-Familie der Leukozyten-Adhäsionsmoleküle codiert, nicht in der Lage sind, eines dieser Adhäsionsmoleküle auf den Oberflächen ihrer Zellen zu exprimieren. Man sagt, daß diese Individuen an "Leukocyte Adherence Deficiency Disease" ("LAD") leiden (Anderson, D.C. et al, Fed. Proc. 44 : 2671-2677 (1985); Anderson, D.C., et al., J. Infect. Dis. 152 : 668-689 (1985)). Zu charakteristischen Merkmalen von LAD-Patienten zählen nekrotische Läsionen des weichen Gewebes, eine verminderte Eiterbildung und Wundheilung sowie Abnormalitäten der Adhäsions-abhängigen Leukozytenfunktionen in vitro. Granulozyten dieser LAD-Patienten verhalten sich genauso fehlerhaft in vitro wie deren normale Gegenstücke in Gegenwart von anti-CD18 monoklonalen Antikörpern. D.h., sie sind nicht in der Lage, Adhäsions-bezogene Funktionen, wie eine Aggregation oder eine Anheftung an Endothelzellen, durchzuführen. Wichtiger ist jedoch die Beobachtung, daß diese Patienten aufgrund der Unfähigkeit ihrer Granulozyten, sich an zelluläre Substrate anzuheften, nicht in der Lage sind, eine normale entzündliche Reaktion zu entwickeln. Sehr bemerkenswert ist die Beobachtung, daß Granulozyten dieser LAD-Patienten aufgrund ihrer Unfähigkeit, sich an die Endothelzellen in den Blutgefäßen in der Nähe der entzündeten Läsionen anzuheften, nicht in der Lage sind, zu den Entzündungsorten zu gelangen. Solch eine Anheftung ist ein notwendiger Schritt zur Extravasation.
- Die Moleküle auf dem Endothel, an die sich die Adhäsionsmoleküle der Granulozyten anheften, sind bisher nicht identifiziert worden. Der Wert einer Identifizierung des natürlichen Liganden des MAC-1 wird klar, wenn man bedenkt, daß das Molekül selbst oder ein Antagonist eines solchen Moleküls die Wechselwirkung von Granulozyten mit dem Endothel inhibiert und somit die LAD- Patienten nachahmen kann, was in den Fällen eine wünschenswerte Eigenschaft darstellt, bei denen die entzündliche Reaktion zum Wachteil des Individuums erfolgt.
- Zusammengefaßt erfordert die Fähigkeit der Granulozyten, die Gesundheit und Lebensfähigkeit von Mensch und Tier (Animal) aufrechtzuerhalten, daß sie zur Anhaftung an andere Zellen (wie Endothelzellen) befähigt sind. Man hat festgestellt, daß die Granulozyten-Endothelzell-Adhärenz Zell-Zell-Kontakte erfordert, woran spezifische Rezeptormoleküle, die auf der Oberfläche der Granulozytenzelle vorhanden sind, beteiligt sind. Diese Rezeptoren ermöglichen es dem Leukozyten, sich an andere Leukozyten oder an Endothel- und andere nicht-vaskuläre Zellen anzuheften. Der natürliche Bindungspartner dieser Rezeptormoleküle ist unbekannt.
- Man hat festgestellt, daß die Zelloberflächen-Rezeptormoleküle der Leukozyten stark miteinander verwandt sind. Menschen, deren Leukozyten diese Zelloberflächen-Rezeptormoleküle fehlen, zeigen chronische und wiederkehrende Infektionen sowie andere klinische Symptome. Entzündliche Reaktionen werden gemildert, wenn Leukozyten nicht in der Lage sind, sich auf normale Weise anzuheften, weil ihnen die funktionellen Adhäsionsmoleküle des CD18-Komplexes fehlen. Da die Leukozyten-Adhäsion an dem Prozeß beteiligt ist, durch den eine Gewebeentzündung entsteht, besitzt ein Verständnis des Prozesses der Leukozytenadhäsion einen beträchtlichen Wert, um eine Behandlung für eine unspezifische Entzündung zu definieren.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von ICAM-1 oder eines funktionellen Derivates davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung einer Entzündung, die aus einer Reaktion des unspezifischen Abwehrsystems in einem Säuger resultiert. Diese Entzündung ist mit einem Zustand verbunden, der aus folgender Gruppe ausgewählt ist: dem adulten Atemnot-Syndrom; dem multiplen Organverletzungssyndrom als Folge einer Sepsis; dem multiplen Organverletzungssyndrom als Folge eines Traumas; der Reperfusionsverletzung der Myokard- oder anderer Gewebe; der akuten Glumerulonephritis; der reaktiven Arthritis; der Dermatose mit akuten entzündlichen Komponenten; der akuten eitrigen Meningitis oder anderen entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems; einer thermischen Verletzung; der Hämodialyse; der Leukapherese; der ulzerativen Colitis; der Crohn-Krankheit; der nekrotisierenden Enterokolitis; dem Granulozyten-Transfusion-assoziierten Syndrom; und der Zytokininduzierten Toxizität.
- Fig. 1 zeigt die Wirkungen von Interleukin-1 (IL-1) und f-metleu-phe (fMLP) auf die Adhärenz von humanen peripheren polymorphonukleären Blutlymphozyten (PMNL) an humane Nabelschnurvenen- Endothelzellen (HUVEC). Die Wirkung des IL-1 wurde folgendermaßen beurteilt. HUVEC wurden vier Stunden bei 37ºC in Gegenwart der angezeigten Konzentration an IL-1 inkubiert und danach gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschte Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) getaucht wurden. Die Adhärenz der nicht-stimulierten PMNL, die in PBS suspendiert waren, wurde sodann unter Verwendung eines visuellen Assays bestimmt, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde. Die Wirkung des fMLP wurde bestimmt, indem man PMNL in den dargestellten Konzentrationen von fMLP suspendierte und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubierte, bevor die Adhärenz an nicht-stimulierte HUVEC unter Verwendung eines visuellen Assays, der bei Rauintemperatur durchgeführt wurde, bestimmt wurde. Fehlerbalken, ±s.d.; n, 4; p< 0,01 für alle Punkte unterhalb von 0,05 nM fMLP und 0,01 U/ml IL-1.
- Fig. 2 zeigt einen Vergleich der zeitlichen Verläufe der IL-1- und LPS-Stimulation des HUVEC-Adhäsionsvermögens. HUVEC-Monoschichten wurden bei 37ºC entweder in Gegenwart von LPS (10 ng/ml) oder von IL-1 (0,05 (U/ml) inkubiert und danach gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden. Die Adhärenz der nicht-stimulierten PMNL, die in PBS suspendiert waren, wurde unter Verwendung eines visuellen Assays beurteilt. Jeder Punkt steht für den Mittelwert von drei Bestimmungen. Eine Standardabweichung an jedem Punkt betrug nicht mehr als 10% des Mittelwertes.
- Fig. 3 zeigt die Wirkungen von monoklonalen Antikörpern auf die Adhärenz von humanen PMNL an nicht-stimulierte HUVEC-Monoschichten. PMNL wurden 15 Minuten bei Raumtemperatur in PBS (grob-schraffierte Balken) mit und ohne die angegebenen monoklonalen Antikörper oder in 0,5 nM fMLP (fein-schraffierte Balken) mit und ohne die angegebenen monoklonalen Antikörper vorinkubiert, bevor die Adhärenz an nicht-stimulierte HUVEC-Monoschichten unter Verwendung eines visuellen Adhärenz-Assays, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, beurteilt wurde. TS1/18, 1 : 400-Verdünnung von Ascites; R6-5-D6, 1 : 400-Verdünnung von Aszites; fNLP, 0,5 nM; OKM1, 1 : 200-Verdünnung von Aszites; TS1/22, 1 : 200-Verdünnung von Ascites. ( ), Anzahl der einzelnen Experimente; Fehlerbalken, ± s.d.; *, p< 0,01; **, p< 0,001.
- Fig. 4 zeigt die Wirkungen von monoklonalen Antikörpern auf die Adhärenz von humanen PMNL an Lipopolysaccharide (LPS) und an IL-1-stimulierte HUVEC-Monoschichten. PMNL wurden 15 Minuten bei Raumtemperatur in den angegebenen Reagentien vorinkubiert, bevor die Adhärenz an HUVEC-Monoschichten unter Verwendung eines visuellen Adhärenz-Assays, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, beurteilt wurde. HUVEC wurden ohne (offene Balken) oder mit 10 ng/ml LPS (grob-schraffierte Balken) oder 0,5 U/ml IL-1 (fein-schraffierte Balken) vier Stunden bei 37ºC vor der Verwendung in dem Adhärenz-Assay inkubiert. TS1/18, 1 : 400-Verdünnung von Aszites; R6-5-D6, 1 : 200-Verdünnung von Aszites; fMLP, 0,5 nM; OKM1, 1 : 200-Verdünnung von Ascites; TS1/22, 1 : 200-Verdünnung von Ascites. ( ), Anzahl der einzelnen Experimente; Fehlerbalken, ± s.d.; **, p< 0,001.
- Fig. 5 zeigt die Wirkungen von monoklonalen Antikörpern auf das mit IL-1 und LPS verstärkte HUVEC-Adhäsionsvermögen. HUVEC wurden vier Stunden bei 37ºC in Gegenwart von 0,5 U/ml IL-1 (feinschraffierte Balken) oder 10 ng/ml LPS (grob-schraffierte Balken) inkubiert, gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden, und danach den angegebenen monoklonalen Antikörpern 15 Minuten bei 37ºC ausgesetzt, wiederum gewaschen und in Adhärenz-Kammern eingesetzt. Die Adhärenz der nicht-stimulierten humanen PMNL wurde unter Verwendung eines visuellen Assays, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, beurteilt. TS1/18, 1 : 400-Verdünnung von Aszites R6-5-D6, 1 : 400-Verdünnung von Aszites; OKM1, 1 : 200-Verdünnung von Aszites; W6/32, 1 : 200-Verdünnung von Aszites. ( ), Anzahl der einzelnen Experimente; Fehlerbalken ± 1 s.d.; **, p< 0,001.
- Fig. 6 zeigt die Wirkungen des monoklonalen Antikörpers R6-5-D6 auf die fMLP-verstärkte Adhärenz von PMNL an HUVEC. HUVEC wurden ohne (offene Balken) oder mit 10 ng/ml LPS (grob-schraffierte Balken) oder 0,5 U/ml IL-1 (fein-schraffierte Balken) vier Stunden bei 37ºC inkubiert, gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden, und sodann R6- 5-D6 (1 : 400-Verdünnung von Aszites) 15 Minuten bei 37ºC ausgesetzt. Nach dem Waschen wurde die Adhärenz der mit fMLP (0,5 nM) präinkubierten (15 min., Raumtemperatur) PMNL unter Verwendung eines visuellen Adhärenz-Assays, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, beurteilt. R6-5-D6, 1 : 400-Verdünnung von Aszites; fMLP, 0,5 nM; ( ) Anzahl der einzelnen Experimente; Fehlerbalken, ± s.d.; p< 0,001.
- Fig. 7 zeigt die Adhärenz von CD18-defizienten PMNL an HUVEC und die Wirkungen der monoklonalen Antikörper R6-5-D6 und TS1/18. HUVEC wurden mit und ohne IL-1 (0,5 U/ml) vier Stunden bei 37ºC inkubiert, gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden, und danach R6-5-D6 (1 : 400- Verdünnung von Aszites) 15 Minuten bei 37ºC ausgesetzt. Nach dem Waschen wurde die Adhärenz von normalen (Balken mit grobem Gitter) oder defizienten PMNL (Balken mit feinem Gitter), die in PBS oder mit TS1/18 (1 : 400-Verdünnung von Aszites) vorbehandelt worden waren, unter Verwendung eines visuellen Adhärenz- Assays, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, beurteilt.
- Die Ergebnisse von vier einzelnen Experimenten mit PMNL von zwei LAD-Patienten sind dargestellt. Fehlerbalken, ± 1 s.d.
- Fig. 8 zeigt die zeitlichen Änderungen der R6-5-D6-Bindung und der Adhärenz der PMNL an HUVEC-Monoschichten. HUVEC-Monoschichten wurden LPS (10 ng/ml) für die angegebenen Zeiten ausgesetzt und danach gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden. Die Adhärenz der PMNL, die in TS1/18 (1 : 200-Verdünnung von Aszites) oder PBS vorinkubiert worden waren (15 min., bei Raumtemperatur), wurde unter Verwendung eines visuellen Assays bei Raumtemperatur beurteilt. Die R6-5-D6-Bindung wurde unter Verwendung eines EIA-Verfahrens beurteilt (die Ergebnisse eines repräsentativen Experimentes sind dargestellt). Fehlerbalken, ± 1 s.d.; n, 4. Offene Balken sowie die Balken mit feinem Gitter zeigen die Adhärenz der PMNL, die in PBS suspendiert waren, an; die Balken mit feinem Gitter zeigen die Adhärenz an, die nach Vorinkubation der PMNL in TS1/18 übrig bleibt. TS1/18 verblieb bei den Zellen während das Adhäsions-Assays.
- Fig. 9 zeigt die Wirkungen von IL-1 und fMLP auf die Wanderung von PMNL durch HUVEC-Monoschichten. Die Wirkung des IL-1 wurde folgendermaßen bestimmt: HUVEC-Monoschichten wurden vier Stunden bei 37ºC in Gegenwart der angegebenen Konzentration an IL-1 inkubiert und danach gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden. Der Prozentwert der Zellen, die durch die Monoschicht und zwischen die Endothelzellen und die Unterschicht wanderten, wurde bei Raumtemperatur 1000 Sekunden, nachdem man die nicht-stimulierten PMNL sich auf die Monoschicht absetzen ließ, bestimmt. Die Wirkung des fMLP auf die Wanderung durch nicht-stimulierte HUVEC wurde nach einer 15-minütigen Vorinkubation der PMNL mit der angegebenen Konzentration < n fMLP bei Raumtemperatur bestimmt.
- Fig. 10 zeigt die Inhibition der PMNL-Wanderung durch LPS-stimulierte HUVEC durch R6-5-D6-IgG- und -Fab-Präparate und einen Vergleich mit CD18-defizienten PMNL. HUVEC wurden vier Stunden bei 37ºC mit 10 ng/ml LPS und 15 Minuten mit dem monoklonalen Antikörper oder mit PBS vor dem Waschen inkubiert und in die Adhärenz-Kammer eingebracht. R6-5-D6-IgG und -Fab wurden in der Konzentration, die bei der Vorinkubation verwendet wurde (8 ug/ml bzw. 48 ug/ml) vor der Injektion in die Kammer zu der Leukozyten-Suspension gegeben. Das gesamte Adhärenzverfahren wurde bei 37ºC oder bei Raumtemperatur (Rm-Temp) durchgeführt. p< 0,01 (n=4) bei jeder Versuchsbedingung im Vergleich zu normalen, adulten Zellen ohne monoklonalen Antikörper. %-Wanderung ± 1 s.d. der gesamten Zellen, die ursprünglich in Kontakt mit der Monoschicht kamen, die zwischen die Endothelzellen und die Unterschicht wandern. %-Adhärenz ± 1 s.d.; offene Balken, adulte PMNL ohne monoklonalen Antikörper; grobes Gitter, Fab- Präparat; feines Gitter, IgG-Präparat; schraffierte Balken, CD18-defiziente PMNL. *, keine Wanderung zu beobachten.
- Fig. 11 zeigt die Wirkung eines anti-ICAM-Antikörpers auf den Zustrom von Neutrophilen in entzündete Kaninchenlungen.
- Die zelluläre Leukozyten-Adhäsion resultiert aus der Wechselwirkung von Zelloberflächen-Glycoproteinen des CD18-Komplexes. Solche Moleküle umfassen Glycoproteine wie Mac-1, LFA-1 und p150,95. Das Schlüsselmerkmal solcher Glycoproteine besteht darin, daß diese Moleküle eine Rolle bei der zellulären Adhäsion spielen. Auf solche Glycoproteine wird hier gleichermaßen als "Angehörige des CD18-Komplexes" oder als "Angehörige der CD18-Molekülfamilie" Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung ist aus dem Befund abgeleitet, daß das ICAM-1 auf Endothelzellen an die Angehörigen der CD18-Molekülfamilie auf Granulozyten, die für die Vermittlung der Granulozyten-Endothelzellen- Adhäsion verantwortlich sind, bindet, und daß Antagonisten des ICAM-1 in der Lage sind, solch eine Adhäsion zu inhibieren. Eine solche Inhibition stellt ein Mittel zur Behandlung einer allgemeinen, nicht-gewebespezifischen Entzündung dar.
- Die vorliegende Erfindung leitet sich teilweise von dem Befund ab, daß die Granulozyten-Endothelzell-Adhärenz aus der Wechselwirkung von Glycoproteinen der CD18-Familie mit dem ICAM-1 resultiert. Da eine zelluläre Adhäsion erforderlich ist, damit Leukozyten zu den Entzündungsorten wandern und/oder verschiedene Effektorfunktionen, die zu der Entzündung beitragen, durchführen können, werden Agenzien, die die zelluläre Adhäsion inhibieren, eine Entzündung abschwächen oder verhindern. Eine "unspezifische Reaktion des Abwehrsystems" ist eine Antwort, die von Leukozyten vermittelt wird, die kein immunologisches Gedächtnis besitzen. Zu solchen Zellen zählen Granulozyten und Makrophagen. Eine hier gemeinte Entzündung soll aus einer Antwort des unspezifischen Abwehrsystems resultieren,das durch eine Reaktion des unspezifischen Abwehrsystems verursacht oder vermittelt wird oder damit assoziiert ist. Zu Beispielen einer Entzündung, die wenigstens teilweise aus einer Reaktion des unspezifischen Abwehrsystems resultieren, zählen Entzündungen, die mit Zuständen assoziiert sind wie: adultes Atemnot-Syndrom (ARDS) oder multiple Organverletzungssyndrome als Folge einer Sepsis oder eines Traumas; eine Reperfusionsverletzung der Myokard- oder anderer Gewebe; akute Glumerolonephritits; reaktive Arthritis; Dermatosen mit akuten entzündlichen Komponenten; akute eitrige Menengitis oder andere entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems; thermische Verletzung; Hämodialyse; Leukapherese; ulzerative Colitis; die Crohn-Krankheit; nekrotisierende Enterokolitis; Granulozyten-Transfusion-assoziierte Syndrome; und eine Zytokin-induzierte Toxizität.
- Die erfindungsgemäßen anti-entzündlichen Mittel sind Verbindungen, die in der Lage sind, spezifisch der Wechselwirkung des CD18-Komplexes auf Granulozyten mit dem ICAM-1 auf Endothelzellen entgegenzuwirken. Solche Antagonisten umfassen: ICAM-1; ein funktionelles Derivat des ICAM-1; einen nicht-Immunoglobolin- Antagonisten des ICAM-1; einen Antikörper, der in der Lage ist, an das ICAM-1 zu binden; und ein Fragment eines Antikörpers, wobei das Fragment in der Lage ist, an das ICAM-1 zu binden.
- Der natürliche Bindungsligand der vorliegenden Erfindung ist als interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 ("ICAM-1") bekannt. ICAM-1 ist ein 76-96 Kd Glykoprotein. ICAM-1 ist kein Heterodimer. Die vorliegende Erfindung betrifft ICAM-1 und dessen "funktionelle Derivate". Ein "funktionelles Derivat" des ICAM-1 ist eine Verbindung, die eine biologische Aktivität besitzt (entweder funktionell oder strukturell), die im wesentlichen der biologischen Aktivität des ICAM-1 entspricht. Da ICAM-1 und dessen funktionelle Äquivalente in der Lage sind, an Angehörige des CD18-Komplexes zu binden, können sie als die erfindungsgemäßen anti-entzündlichen Agenzien angewendet werden. Es ist beabsichtigt, daß der Ausdruck "funktionelle Derivate" die "Fragmente", "Varianten", "Analoga" oder "chemische Derivate" des Moleküls beinhalten soll. Ein "Fragment" eines Moleküls wie ICAM-1 soll sich auf einen Polypeptid-Teil des Moleküls beziehen. Eine "Variante" eines Moleküls wie ICAM-1 soll sich auf ein Molekül beziehen, das im wesentlichen der Struktur und der Funktion entweder des ganzen Moleküls oder eines Fragmentes davon ähnelt. Man sagt, daß ein Molekül einem anderen Molekül "im wesentlichen ähnlich" ist, wenn beide Moleküle im wesentlichen ähnliche Strukturen besitzen oder wenn beide Moleküle eine ähnliche biologische Aktivität besitzen. Vorausgesetzt, daß zwei Moleküle eine ähnliche Aktivität besitzen, werden sie mit dem hier verwendeten Ausdruck Varianten bezeichnet, sogar wenn eines der Moleküle zusätzliche Aminosäurereste, die man nicht bei dem anderen findet, enthält, oder wenn die Sequenz der Aminosäurereste nicht identisch ist. Ein "Analog" eines Moleküls wie ICAM-1 soll sich auf ein Molekül beziehen, das eine im wesentlichen ähnliche Funktion wie entweder das gesamte Molekül oder ein Fragment davon besitzt. Wie hier verwendet, stellt ein Molekül ein "chemisches Derivat" eines anderen Moleküls dar, wenn es zusätzliche chemische Einheiten enthält, die normalerweise keinen Teil des Moleküls bilden. Solche Einheiten können die Solubilität, die Absorption, die biologische Halbwertzeit usw. des Moleküls verbessern. Die Einheiten können alternativ die Toxizität des Moleküls herabsetzen, unerwünschte Nebeneffekte des Moleküls eliminieren oder abschwächen, usw. Einheiten, die in der Lage sind, solche Effekte zu vermitteln, sind in Remington's Pharmaceutical Sciences (1980) offenbart. "Toxin-derivatisierte" Moleküle bilden eine spezielle Klasse der "chemischen Derivate". Ein "Toxin-derivatisiertes" Molekül ist ein Molekül (wie ICAM-1 oder ein Antikörper), das eine Toxin-Einheit enthält. Die Bindung eines solchen Moleküls an eine Zelle bringt die Toxin-Einheit in nächste Nähe zu der Zelle und fördert dadurch den Zelltod. Es kann irgendeine geeignete Toxin-Einheit angewendet werden; es wird jedoch bevorzugt, Toxine wie z. B. das Ricin-Toxin, das Diphterie-Toxin, radioisotopische Toxine, Membrankanal-bildende Toxine usw. anzuwenden. Verfahren zur Kopplung solcher Einheiten an ein Molekül gehören zum Stand der Technik.
- Da die Granulozyten-Endothelzellen-Adhäsion sowohl das ICAM-1 als auch den CD18-Komplex erfordert, können Antikörper (oder deren Fragmente), die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, als anti-entzündliche Agenzien erfindungsgemäß verwendet werden. Da das ICAM-1 auf der Oberfläche einiger Zellen natürlich exprimiert wird, resultiert die Einführung solcher Zellen in ein geeignetes Lebewesen, wie durch intraperitoneale Injektion usw., in der Produktion von Antikörpern, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden. Falls gewünscht, kann das Serum eines solchen Lebewesens entnommen und als Quelle für polyklonale Antikörper verwendet werden, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden. Es wird jedoch bevorzugt, solchen Lebewesen Splenozyten zu entnehmen, solche Nierenzellen mit einer Myelom-Zellinie zu fusionieren und solche Fusionszellen eine Hybridomzelle bilden zu lassen, die monoklonale Antikörper sekretiert, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden.
- Die Hybridomzellen, die auf die oben beschriebene Weise erhalten werden, können mit einer Vielzahl von Verfahren untersucht werden, um die gewünschten Hybridomzellen zu identifizieren, die Antikörper sekretieren, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden. In einem bevorzugten Untersuchungsverfahren werden solche Moleküle aufgrund ihrer Fähigkeit, die Aggregation von Epstein-Barr-Virus-transformierten Zellen zu inhibieren, identifiziert. Antikörper, die in der Lage sind, eine solche Aggregation zu inhibieren, werden dann weiter untersucht, um festzustellen, ob sie eine solche Aggregation inhibieren, indem sie an das ICAM-1 oder an einen Angehörigen des CD18-Komplexes binden. Es können alle Mittel, die in der Lage sind, das ICAM-1 von Angehörigen des CD18-Komplexes zu unterscheiden, bei einer solchen Untersuchung verwendet werden. So kann z. B. das von dem Antikörper gebundene Antigen durch Immunopräzipitation und Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert werden. Wenn das gebundene Antigen einen Angehörigen des CD18-Komplexes darstellt, wird man feststellen, daß das immunopräzipitierte Antigen ein Dimer ist, während eine Spezies mit einem einzigen Molekulargewicht immunopräzipitiert wird, wenn das gebundene Antigen das ICAM-1 ist. Alternativ ist es möglich, diejenigen Antikörper, die an Angehörige der CT18- Molekülfamilie binden, von denjenigen zu unterscheiden, die das ICAM-1 binden, indem man die Fähigkeit des Antikörpers untersucht, an Zellen wie Granulozyten, die LFA-1, aber nicht das ICAM-1, exprimieren, zu binden. Die Fähigkeit eines Antikörpers (von dem bekannt ist, daß er eine zelluläre Aggregation inhibiert) an Granulozyten zu binden, zeigt an, daß der Antikörper in der Lage ist, LFA-1 zu binden. Das Fehlen einer solchen Bindung weist auf einen Antikörper hin, der in der Lage ist, das ICAM-1 zu erkennen. Die Fähigkeit eines Antikörpers, an eine Zelle, wie einen Granulozyten, zu binden, kann durch Mittel detektiert werden, die üblicherweise vom Fachmann verwendet werden. Zu solchen Mitteln zählen Immunoassays, zelluläre Agglutination, Filterbindungsuntersuchungen, Antikörperpräzipitation usw.
- Die erfindungsgemäßen anti-Aggregations-Antikörper können alternativ identifiziert werden, indem man ihre Fähigkeit, differentiell an Zellen zu binden, die das ICAM-1 exprimieren, (wie aktivierte Endothelzellen), und ihr Unvermögen mißt, an Zellen zu binden, die das ICAM-1 nicht exprimieren (wie Granulozyten). Wie vom Fachmann leicht einzusehen ist, können die obigen Assays modifiziert oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, wodurch man eine Vielzahl möglicher Untersuchungsassays erhält, von denen jedes in der Lage ist, Antikörper, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, zu identifizieren und von solchen, die an den CD18-Komplex binden, zu unterscheiden.
- Die anti-entzündlichen Agenzien der vorliegenden Erfindung kann man durch natürliche Verfahren (wie z. B. durch die Induktion von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien usw., um einen nicht- Immunoglobulin-Antagonisten des ICAM-1 zu produzieren, oder durch Induktion eines Tieres, um polyklonale Antikörper zu produzieren, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden); durch synthetische Verfahren (wie z. B. unter Verwendung des Merrifield-Verfahrens zur Synthese von Polypeptiden um das ICAM-1, funktionelle Derivate des ICAM-1 oder Protein-Antagonisten des ICAM-1 (entweder ein Immunoglobulin oder ein nicht-Immunoglobulin) zu synthetisieren); durch Hybridom-Technologie (wie z. B. die Produktion von monoklonalen Antikörpern, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden); oder durch rekombinante Technologie erhalten (wie z. B. die Produktion der erfindungsgemäßen anti-entzündlichen Agenzien in verschiedenen Wirten (z. B. Hefe, Bakterien, Pilze, kultivierte Säugerzellen usw.), oder aus rekombinanten Plasmiden oder viralen Vektoren).
- Die Auswahl des anzuwendenden Verfahrens hängt von Faktoren wie Bequemlichkeit, gewünschte Ausbeute usw. ab. Es ist nicht notwendig, nur eine(s) der oben beschriebenen Verfahren, Prozesse oder Technologien zu verwenden, um ein bestimmtes anti-entzündliches Agens zu produzieren; die oben beschriebenen Prozesse, Verfahren und Technologien können kombiniert werden, um ein bestimmtes, anti-entzündliches Agens zu erhalten.
- Das neue Interzelluläre Adhäsionsmolekül ICAM-1 wurde gemäß dem Verfahren von Rothlein, R. et al. (J. Immunol. 137 : 1270-1274 (1986)), worauf hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird, zuerst identifiziert und partiell charakterisiert. Um das ICAM- 1-Molekül zu detektieren, wurden monoklonale Antikörper aus Nierenzellen von Mäusen, die mit Zellen von Individuen immunisiert worden waren, denen die LFA-1-Expression genetisch fehlte, hergestellt. Die erhaltenen Antikörper wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, die Aggregation von LFA-1-exprimierenden Zellen zu inhibieren.
- Insbesondere wurden Mäuse mit EBV-transformierten B-Zellen von LAD-Patienten immunisiert, die das LFA-1-Antigen nicht exprimierten. Die Nierenzellen dieser Tiere wurden danach entfernt, mit Myelomzellen fusioniert, und man ließ sie zu Hybridomzellen werden, die monoklonale Antikörper produzierten. EBV-transformierte B-Zellen von normalen Individuen, die LFA-1 exprimieren, wurden danach in Gegenwart des monoklonalen Antikörpers der Hybridomzelle inkubiert, um einen monoklonalen Antikörper zu identifizieren, der in der Lage war, die Phorbolester-vermittelte, LFA-1-abhängige, spontane Aggregation der EBV-transformierten B-Zellen zu inhibieren. Da die Hybridomzellen von Zellen stammten, die niemals dem LFA-1- Antigen ausgesetzt gewesen waren, wurde kein monoklonaler Antikörper gegen LFA-1 produziert. Somit mußte jeder Antikörper, von dem man feststellte, daß er eine Aggregation inhibierte, in der Lage sein, an ein Antigen zu binden, das, obwohl es nicht LFA-1 war, an dem LFA-1-Adhäsionsprozeß beteiligt war. Obwohl jedes Verfahren, um solche monoklonalen Antikörper zu erhalten, verwendet werden kann, erhält man vorzugsweise ICAM-1-bindende monoklonale Antikörper, indem man BALB/C-Mäuse unter Verwendung der von Rothlein, R. et al. (J. Immunol. 137 : 1270-1274 (1986) beschriebenen Wege und Schemata mit Epstein-Barr-Virus-transformierten peripheren, mononukleären Blutzellen eines LFA-1-defizienten Individuums immunisiert. Solche Zellen sind von Springer, T.A., et al., (J. Exper. Med. 160 : 1901-1918 (1984)) offenbart worden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung und Detektion von Antikörpern, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, werden Mäuse entweder mit EBV-transformierten B-Zellen, die sowohl ICAM-1 als auch LFA-1 exprimieren, oder bevorzugter mit TNF-aktivierten Endothelzellen, die ICAM-1, aber nicht LFA-1, exprimieren, immunisiert. Solche Zellen können nach dem Verfahren von Springer, T.A. et al., J. Exper. Med. 160 : 1901- 1918 (1984) hergestellt werden, worauf hier voll inhaltlich Bezug genommen wird. Obwohl eine solche Zelle erfindungsgemäß verwendet werden kann, bevorzugt man die Verwendung von Zellen der JY-Zellinie (Terhorst, C.T., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 73 : 910 (1976)). In einem am meisten bevorzugten Verfahren zur Erzeugung von Hybridomzellen, die anti-ICAM-1-Antikörper produzieren, wurde eine Balb/C-Maus nacheinander mit der Epstein-Barr-Virus-transformierten Zellinie JY (Terhorst, C.T., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 73 : 910 (1976)) und der differenzierten Zellinie U937 (ATCC CRL-1593; American Type Culture Collection, Rockville, Md., U.S.A.) immunisiert. Die Zellen können in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert werden; es wird jedoch am meisten bevorzugt, die Zellen in RPMI 1640 Kulturmedium zu kultivieren, das mit 10% fötalem Kälberserum und 50 ug/ml Gentamicin (Gibco Laboratories, NY) ergänzt worden ist. Die Zellen sollen unter Bedingungen kultiviert werden, die zur Proliferation von Säugerzellen geeignet sind (d. h. bei einer Temperatur von im allgemeinen 37ºC, in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2;, bei einer relativen Feuchtigkeit von 95%, usw.).
- Man entfernt die Nierenzellen der immunisierten Tiere, fusioniert sie mit Myelomzellen und läßt sie sich zu Antikörper-produzierenden Hybridomzellen entwickeln. Die Antikörper werden auf ihre Fähigkeit untersucht, die LFA-1-abhängige, Phorbolesterinduzierte Aggregation einer EBV-transformierten Zellinie, wie JY-Zellen, die sowohl den LFA-1-Rezeptor als auch das ICAM-1 exprimiert, zu inhibieren. Wie von Rothlein, R., et al. (J. Immunol. 137 : 1270-1274 (1986)) gezeigt worden ist, werden danach Antikörper, die in der Lage sind, eine solche Aggregation zu inhibieren, auf ihre Fähigkeit untersucht, die Phorbolester-induzierte Aggregation einer Zellinie, wie SKW3 (Dustin, M. et al., J. Exper. Med. 165 : 672-692 (1987)) zu inhibieren, deren Fähigkeit, spontan in Gegenwart eines Phorbolesters zu aggregieren, durch einen Antikörper inhibiert wird, der in der Lage ist, LFA-1 zu binden, aber nicht durch anti-ICAM-1-Antikörper inhibiert wird. Antikörper, die in der Lage sind, die Phorbolester-induzierte Aggregation von Zellen wie JY-Zellen zu inhibieren, aber die nicht in der Lage sind, die Phorbolesterinduzierte Aggregation von Zellen wie SKW3-Zellen zu inhibieren, sind wahrscheinlich anti-ICAM-1-Antikörper. Alternativ können Antikörper, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, durch die Suche nach Antikörpern identifiziert werden, die in der Lage sind, die LFA-1-abhängige Aggregation von LFA-exprimierenden Zellen (wie JY-Zellen) zu inhibieren, aber die nicht in der Lage sind, an Zellen zu binden, die LFA-1 zusammen mit wenig oder keinem ICAM-1 exprimieren (wie normale Granulozyten), oder die in der Lage sind, an Zellen zu binden, die ICAM-1, aber nicht LFA-1 exprimieren (wie TNF-aktivierte Endothelzellen). Eine weitere Alternative besteht in der Immunopräzipitation von Zellen, die ICAM-1, LFA-1 oder beide exprimieren, unter Verwendung von Antikörpern, die die LFA-1-abhängige Aggregation von Zellen, wie JY-Zellen, inhibieren, und darin, durch SDS-PAGE oder einem äquivalenten Verfahren einige molekulare Merkmale des durch den Antikörper przipitierten Moleküls zu bestimmen. Wenn das Merkmal mit dem des ICAM-1 übereinstimmt, kann man annehmen, daß es sich bei dem Antikörper um einen anti-ICAM-Antikörper handelt.
- Unter Verwendung des oben beschriebenen, am meisten bevorzugten Verfahrens zur Erzeugung von Hybridomzellinien, die monoklonale Antikörper produzieren, die in der Lage sind, an ICAM-1 zu binden, wurde eine Hybridomzellinie isoliert, die einen bevorzugten IgG2a anti-ICAM-1-Antikörper produzierte. Dieser Antikörper wurde als "R6·5·D6·E9·B2" bezeichnet (im folgenden als "R6-5-D6" bezeichnet). Die Hybridomzellinie, die den Antikörper R6-5-D6 produzierte, wurde als "R6·5·D6·E9·B2" bezeichnet. Diese Zellinie wurde bei der American Type Culture Collection (Rockville, Md., U.S.A.) am 30. Oktober 1988 hinterlegt und mit der Hinterlegungsnummer HB 9580 bezeichnet. Die Hinterlegung erfolgte nach dem Budapester Vertrag.
- Die oben beschriebenen Assays, die in der Lage sind, die CD18- Komplex-abhängige Aggregation oder Adhäsion zu messen, können verwendet werden, um Agenzien zu identifizieren, die als Antagonisten wirken, um das Ausmaß der zellulären Aggregation oder Adhäsion zu inhibieren. Solche Antagonisten können wirken, indem sie die Fähigkeit des ICAM-1, eine Aggregation oder Adhäsion zu vermitteln, verringern. Somit zählen zu solchen Agenzien Immunoglobuline, wie ein Antikörper, der in der Lage ist, an das ICAM-1 zu binden. Zusätzlich können nicht- Immunglobulin-Agenzien (ICAM-1, funktionelle Derivate des ICAM- 1, oder chemische Substanzen, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden) unter Verwendung der oben beschriebenen Assays untersucht werden, um zu bestimmen, ob sie Antagonisten der CD18-ICAM-1-Wechselwirkungen darstellen. Solche Agenzien können sodann unter Verwendung eines geeigneten Assays, wie dem folgenden Granulozyten-Endothelzellen-Adhäsions-Assay, auf ihre Fähigkeit untersucht werden, die Granulozyten-Endothelzellen- Adhäsion zu inhibieren.
- Auf diese Weise identifizierte Antagonisten können für die gleichen Zwecke wie Antikörper gegen das ICAM-1 verwendet werden. Alle diese Antagonisten können als erfindungsgemäßes antientzündliches Agens verwendet werden.
- Die Fähigkeit von polymorphonukleären Leukozyten (PMNL), sich an humane Nabelschnurvenen-Endothelzellen (HUVEC) anzuheften, liefert einen visuellen Adhärenzassay, der verwendet werden kann, um die zelluläre Adhäsion gemäß der vorliegenden Erfindung zu messen. Vorzugsweise wird ein solcher Assay unter Verwendung des Verfahrens von Smith, C.W., et al. (J. Clin. Invest. 63 : 221-229 (1979)) durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Adhärenz an HUVEC-Monoschichten anstelle der Adhärenz an Protein-beschichtetem Glas beurteilt wird. In einem bevorzugten Assay werden HUVEC-Monoschichten vorzugsweise auf 25 mm runden Deckgläsern präpariert und sofort in Adhärenzkammern eingefügt, die insbesondere zur Verwendung mit einem Umkehrmikroskop und Phasenkontrastoptiken hergestellt sind. Solche Kammern bestehen vorzugsweise aus zwei Metallplatten, die so angeordnet sind, daß sie zwei 25 mm runde Deckgläser, die durch einen Sykes- Moore-Kammer O-Ring (Bellco) getrennt sind, halten. PNNL werden so in die Kammer eingeführt, daß ein Kontakt mit der HUVEC-Monoschicht möglich ist. Die Anzahl der PMNL in Kontakt mit der Monoschicht kann durch eine mikroskopische Untersuchung bestimmt werden. Der Prozentwert der Zellen, die nach dem Waschen in Kontakt mit der Monoschicht bleiben, stellt ein Maß für die zelluläre Adhärenz dar. Zusätzlich ist es möglich, die Wanderung von adhärenten PMNL durch die HUVEC-Monoschicht zu überwachen.
- Um zu bestimmen, ob ein Agens eine mögliche anti-entzündliche Verbindung darstellt, können HUVEC und/ oder PMNL mit dem Agens, vorzugsweise zwischen 1 und 60 Minuten, vorbehandelt werden und der Grad der zellulären Adhärenz gemessen werden. Agenzien, die in der Lage sind, eine Entzündung zu inhibieren, werden aufgrund ihrer Fähigkeit identifiziert, die zelluläre Adhäsion in einem solchen Assay zu blockieren.
- ICAM-1 stellt einen Bindungspartner für die Angehörigen des CD18-Komplexes dar. Somit kann das ICAM-1 oder dessen funktionelles Derivat verwendet werden, um Endothelzellen an der Anheftung an Granulozyten zu hindern, indem sie an die CD18-Moleküle an der Oberfläche eines Granulozyten binden und dadurch die CD18-Moleküle des Granulozyten an der Bindung an das ICAM-1 von Endothelzellen hindern.
- ICAM-1 oder dessen funktionelle Derivate sind sehr geeignete anti-entzündliche Agenzien in einem Säuger. Im wesentlichen unterscheiden sich solche Agenzien von üblichen antientzündlichen Agenzien dadurch, daß sie keine Nebenwirkungen wie eine Nephrotoxizität besitzen, die man bei üblichen Agenzien findet.
- Antikörper (insbesondere monoklonale Antikörper) oder Nicht-Immunoglobulin-Antagonisten des ICAM-1 können verwendet werden, um zu verhindern, daß sich Granulozyten an Endothelzellen heften, indem sie an das ICAM-1 von Endothelzellen binden und somit verhindern, daß das ICAM-1 der Endothelzellen an die CD18- Moleküle auf der Oberfläche der Granulozyten bindet. Mac-1 und LFA-1 sind in der Lage, an das ICAM-1 zu binden. Somit stellen diese Moleküle Beispiele für Nicht-Immunoglobulin-Antagonisten des ICAM-1 dar. Durch die Verwendung der oben beschriebenen Assays können zusätzliche Nicht-Immunoglobulin-Antagonisten der ICAM-1-abhängigen Granulozyten-Adhäsion identifiziert werden.
- Da Granulozyten bei der Vermittlung einer Gewebezerstörung bei entzündlichen Zuständen, die durch das unspezifische Abwehrsystem vermittelt werden (wie das adulte Atemnot-Syndrom usw.) beteiligt sind und da Granulozyten sich an Endothelzellen anheften müssen, um zum Ort der Entzündung zu wandern, kann die Blockierung der Granulozyten-Endothelzellen-Adhäsion durch einen anti-ICAM-1-Antikörper oder durch einen nicht-immunologischen Antagonisten des ICAM-1 eine Granulozyten-induzierte Gewebezerstörung verhindern.
- Antikörper (insbesondere monoklonale Antikörper) oder Nicht- Immunoglobulin-Antagonisten des ICAM-1, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, stellen sehr geeignete anti-entzündliche Agenzien bei einem Säuger dar. Im wesentlichen unterscheiden sich solche Agenzien von üblichen antientzündlichen Agenzien dadurch, daß sie keine weiteren Nebeneffekte, wie eine Nephrotoxizität, besitzen, die man bei üblichen Agenzien findet.
- Die anti-entzündlichen Effekte des ICAM-1 können erreicht werden, indem man einem Patienten das vollständige ICAM-1-Molekül oder irgendein therapeutisch aktives Peptidfragment davon verabreicht.
- ICAM-1 und dessen funktionelle Derivate sind entweder synthetisch, unter Verwendung von rekombinanter DNA-Technologie oder durch Proteolyse erhältlich. Die therapeutischen Vorteile des ICAM-1 können durch die Verwendung von funktionellen Derivaten des ICAM-1-Moleküls, die zusätzliche Aminosäurereste besitzen, die zugefügt worden sind, um die Kopplung an einen Träger zu verbessern oder um die Aktivität des ICAM-1 zu verstärken, vergrößert werden. Zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sollen weiterhin funktionelle Derivate des ICAM-1 zählen, denen bestimmte Aminosäurereste fehlen, oder die geänderte Aminosäurereste enthalten, soweit solche Derivate die Fähigkeit aufweisen, eine zelluläre Adhäsion zu bewirken.
- Sowohl die erfindungsgemäßen Antikörper als auch die hier offenbarten ICAM-1-Moleküle werden als "im wesentlichen frei von natürlichen Kontaminationen" bezeichnet, wenn Präparate, die diese enthalten, im wesentlichen frei von Substanzen sind, mit denen diese Produkte normalerweise und natürlich zusammen vorkommen.
- Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Antikörper und biologisch aktive Fragment davon (polyklonal oder monoklonal), die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden. Solche Antikörer können entweder von einem Lebewesen oder durch Gewebekultur oder durch rekombinante DNA-Verfahren hergestellt werden.
- Bei der Verabreichung von Antikörpern oder Fragmenten davon, die in der Lage sind, an das ICAM-1 zu binden, an einen Patienten, oder wenn man ICAM-1 (oder ein funktionelles Derivat davon) an einen Empfängerpatienten verabreicht, kann die Dosierung des verabreichten Agens aufgrund von Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht, der Größe, dem Geschlecht, dem allgemeinen medizinischen Zustand, der vorherigen Krankengeschichte usw. des Patienten variieren. Im allgemeinen ist es wünschenswert, dem Empfänger eine Dosis an Antikörpern zu verabreichen, die in dem Bereich von etwa 1 pg/kg bis 10 mg/kg (Menge des Agens/Körpergewicht des Patienten) liegt, obwohl eine niedrigere oder höhere Dosis verabreicht werden kann. Wenn ICAM-1-Moleküle oder deren funktionelle Derivate an einen Patienten verabreicht werden, verabreicht man vorzugsweise solche Moleküle in einer Dosierung, die auch in dem Bereich von etwa 1 pg/kg bis 10 mg/kg (Menge des Agens/Körpergewicht des Patienten) liegt, obwohl auch eine niedrigere oder höhere Dosis verabreicht werden kann.
- Die erfindungsgemäßen anti-entzündlichen Agenzien sollen einem Empfänger in einer Menge verabreicht werden, die ausreichend ist, um eine Entzündung zu unterdrücken. Eine Menge wird als ausreichend bezeichnet, um eine Entzündung zu "unterdrücken", wenn die Dosis, der Verabreichungsweg usw. des Agens ausreichend sind, eine Entzündung abzuschwächen oder zu verhindern.
- Die erfindungsgemäßen anti-entzündlichen Agenzien können entweder vor dem Ausbruch einer Entzündung (um eine erwartete Entzündung zu unterdrücken) oder nach dem Beginn der Entzündung verabreicht werden.
- Sowohl der gewünschte Antikörper als auch das ICAM-1 selbst können dem Patienten intravenös, intramuskulär, subkutan, enteral oder parenteral verabreicht werden. Wenn der Antikörper oder das ICAM-1 durch eine Injektion verabreicht werden, kann die Verabreichung durch eine Dauerinfusion oder durch einen einzelnen Bolus oder mehrere erfolgen.
- Eine Zusammensetzung wird als "pharmakologisch akzeptabel" bezeichnet, wenn deren Verabreichung von dem Empfängerpatienten tolieriert wird. Solch ein Agens wird als in einer "therapeutisch wirksamen Menge" zu verabreichend bezeichnet, wenn die verabreichte Menge physiologisch signifikant ist. Ein Agens ist physiologisch signifikant, wenn dessen Vorkommen zu einer detektierbaren Änderung der Physiologie eines Empfängerpatienten führt.
- Der Antikörper und die ICAM-1-Moleküle der vorliegenden Erfindung können gemäß bekannten Verfahren formuliert werden, um pharmazeutisch brauchbare Zusammensetzungen herzustellen, wobei diese Substanzen oder deren funktionelle Derivate in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger-Vehikel kombiniert werden. Geeignete Vehikel und deren Formulierung, einschließlich von anderen humanen Proteinen, z. B. von humanem Serumalbumin, sind z. B. in "Remington's Pharmaceutical Sciences" (16. Ausgabe, Osol, A., Ed., Nack, Easton PA (1980)) beschrieben worden. Um eine pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzung zu bilden, die für eine wirksame Verabreichung geeignet ist, können solche Zusammensetzungen eine wirksame Menge eines Antikörpers oder des ICAM-1-Moleküls oder deren funktionelle Derivate zusammen mit einer geeigneten Menge eines Träger-Vehikels enthalten.
- Zusätzliche pharmazeutische Verfahren können verwendet werden, um die Wirkungsdauer zu kontrollieren. Präparate zur kontrollierten Freisetzung können durch die Verwendung von Polymeren erhalten werden, um den Antikörper oder das ICAM-1 oder deren funktionelle Derivate zu komplexieren oder zu absorbieren. Die kontrollierte Freisetzung kann durch die Auswahl geeigneter Makromoleküle (z . B. Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Protaminsulfat) und durch die Konzentration von Makromolekülen sowie durch die Inkorporationsverfahren erreicht werden, um die Freisetzung zu kontrollieren. Ein weiteres, mögliches Verfahren zur Kontrolle der Wirkungsdauer durch Präparate zur kontrollierten Freisetzung besteht darin, Antikörper- oder ICAM-1-Moleküle oder deren funktionelle Derivate in Partikel aus einem polymeren Material, wie Polyester, Polyaminosäuren, Hydrogele, Poly(Milchsäure) oder Ethylen-Vinylacetat-Kopolymere aufzunehmen. Alternativ ist es möglich, anstatt diese Mittel in polymere Partikel aufzunehmen, diese Substanzen in Mikrokapseln einzuschließen, die z. B. durch Koacervationsverfahren oder durch interfaciale Polymerisation hergestellt werden, z. B. Hydroxymethylcellulose oder Gelatine-Mikrokapseln bzw. Poly(Methylmethacrylat)-Mikrokapseln, oder in kolloidale Arzneimittelzuführungssysteme, z. B. Liposomen, Albumin-Mikrosphären, Mikroemulsionen, Nanopartikel und Nanokapseln oder in Makroemulsionen. Solche Verfahren sind in Remington's Pharmaceutical Sciences (1980) offenbart.
- Nachdem die Erfindung nun allgemein beschrieben worden ist, wird sie leichter aufgrund der folgenden Beispiele zu verstehen sein, die zu Illustrationszwecken dargestellt werden, und wobei nicht beabsichtigt ist, die vorliegende Erfindung zu beschränken, wenn es nicht anders angegeben ist. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Ergebnisse werden als Mittelwerte ± 1 Standardabweichung dargestellt, und N steht für die Anzahl der einzelnen Experimente. Statistische Beurteilungen wurden unter Verwendung einer Varianzanalyse und Dunnett's t-Test oder Student's t-Test durchgeführt.
- Isolierung von polymorphonukleären Leukozyten (PMNL). PMNL, die von gesunden, erwachsenen Individuen und von zwei Patienten mit einer ernsten Form einer CD18-Defizienz (Anderson, D.C., et al., J. Infect. Dis. 152 : 668-689 (1985)) erhalten wurden, wurden aus Citrat-antikoagulierten, Dextran-sedimentierten venösen Blutproben über Ficoll-Hypaque-Gradienten gereinigt und in Dulbecco's Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS; GIBCO, Grand Island, NY), pH-Wert 7,4, die, wie beschrieben (Anderson, D.C., et al., J. Infect. Dis. 143 : 447-459 (1981)), 0,2% Dextrose enthielt, suspendiert. Die PMNL wurden in PBS bei 4ºC vier Stunden bei einer Konzentration von 10&sup7;/ml gehalten.
- Monoklonale Antikörper. Zu gegen den CD18-Komplex gerichteten monoklonalen Antikörpern, die bei diesen Untersuchungen verwendet wurden, zählten Verdünnungen von Aszites-Flüssigkeit oder Kulturüberstände und Präparate von IgG- und F(ab)-Fragmenten.
- Präparation von humanen Nabelschnurvenen-Endothelzellen (HUVEC). HUVEC wurden geerntet (Gimbrone, M.A., Prog. Hemostas. Thromb. 3 : 1-28 (1976)) und in Hinsicht auf ihre Bindung an acetylierte Lipoproteine mit niedriger Dichte (acLDL) (Voyta, J.C., et al., J. Cell. Biol. 99 : 2034-2040 (1984)) und die Faktor-VIII-Expression (Jaffe, E.A., al., J. Clin. Invest. 52 : 2745-2757 (1973)) charakterisiert. Die Zellen von 5-10 Nabelschnüren wurden vereinigt, in RPMI 1640, das 20% fötales Kälberserum (FCS), Antibiotika, Heparin (0,1 mg/ml) und den Endothelzellen-Wachstumsfaktor (0,05 mg/ml) enthielt, ausplattiert und drei bis vier Tage bei 37ºCin einer feuchten Atmosphäre mit 5% CO&sub2; gehalten. Visuell konfluente Monoschichten auf Gelatine- (0,1%) und Fibronectin- (5 ug/cm²) -beschichteten 25 mm runden Deckgläsern wurden aus einer ersten Passage von Zellen hergestellt, die mit 0,05% Trypsin und 0,02% EDTA in PBS geerntet worden waren. Monoschichten wurden in Fibronectin (5 ug/cm²) -beschichteten Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen aus Zellen der ersten und der zweiten Passage hergestellt und bis zur Konfluenz wachsen gelassen (1-3 Tage). HUVEC wurden mit verschiedenen Konzentrationen an LPS (Sigma, E. coli 026:B6) oder IL-1 (Genzym, von Zellen stammend) verschieden lang vorbehandelt.
- Adhärenz-Assay. Es wurde ein visueller Adhärenz-Assay, wie von Smith, C.W. (J. Clin. Invest. 63 : 231-229 (1979)) beschrieben, verwendet, mit der Ausnahme, daß die Adhärenz an HUVEC-Monoschichten anstelle der Adhärenz an Protein-beschichtetem Glas beurteilt wurde. HUVEC-Monoschichten auf 25 mm runden Deckgläsern wurden gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht und sofort in die Adhärenz-Kammern eingesetzt wurden, die insbesondere zur Verwendung mit einem Umkehrmikroskop und Phasenkontrastoptiken hergestellt worden waren. Die Kammern bestanden aus zwei Metallplatten, die so angeordnet waren, um zwei 25 mm runde Deckgläser, die von einem Sykes-Moore-Kammer O-Ring (Bellco) getrennt wurden, zu halten. In dem geschlossenen Fach konnten PMNL beobachtet werden, wie sie mit der HUVEC-Monoschicht in Berührung kamen. PMNL, die in PBS bei einer Konzentration von 106 Zellen/ml suspendiert worden waren, wurden in die Kammer injiziert und auf der Monoschicht für eine Dauer von 500 Sekunden absetzen gelassen. Die Anzahl der PMNL in Kontakt mit der Monoschicht wurde bestimmt, indem wenigstens 10 mikroskopische Felder (50x- Objektiv) gezählt wurden und die Kammer für weitere 500 Sekunden invertiert wurde. Der Prozentwert der Zellen, die in Kontakt mit der Monoschicht blieben, wurde bestimmt und bei den Ergebnissen als %-Wert der Adhärenz ausgedrückt. Der %-Wert der Zellen, die durch die Monoschicht wanderten (eine Untergruppe der adhärenten Zellen) wurde ebenfalls bestimmt. Bei Blockierungsversuchen wurden HUVEC und/oder PMNL mit monoklonalen Antikörpern 15 Minuten vorbehandelt und danach vor der Bestimmung der Adhärenz gewaschen. Bei einigen Versuchen wurden monoklonale Antikörper während des Adhärenz-Assays bei den Zellen zurückbehalten.
- Bestimmung der Bindung von monoklonalen Antikörpern an Zellen. Eine Immunofluoreszenz-Duchflußzytometrie wurde, wie von Anderson, D.C., et al. (J. Clin. Invest. 74 : 536-551 (1984)) beschrieben, unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern und einem Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)-konjugierten Antikörpers gegen Maus-IgG durchgeführt. Oberflächen-gefärbte Zellen wurden in 1% Paraformaldehyd fixiert und in einem Durchflußzytometer (Ortho, Cytofluorograph) analysiert. Die Hintergrund-Fluoreszenz wurde nach Inkubation entweder mit nicht-immunem Aszites oder einem X63 IgG1-Kontrollantikörper bestimmt.
- Eine Fluoreszenzmikroskopie wurde mit Paraformaldehyd-fixierten Zellen (1%, 15 Minuten, Raumtemperatur), die in PBS gewaschen und 30 Minuten in PBS, das 2% humanes Serumalbumin (HSA) und 1% Glycin enthielt, inkubiert worden waren, durchgeführt. Die Bindung der monoklonalen Antikörper wurde unter Verwendung eines zweiten Antikörpers gegen Maus-IgG, der mit FITC oder Rhodamin- Isothiocyanat (RITC) konjugiert worden war, detektiert. Die Zellen wurden unter Verwendung eines Leitz Diaplan-Fluoreszenzmikroskops untersucht. Die Hintergrund-Fluoreszenz wurde nach Inkubation der Zellen entweder mit nicht-immunem Aszites oder mit einem X63 IgG1-Kontrollantikörper bestimmt.
- Ein Enzym-Immunoassay (EIA) wurde verwendet, um die Bindung der monoklonalen Antikörper an die Zell-Monoschichten zu beurteilen. Konfluente HUVEC, die in Fibronectin-beschichteten (5 ug/mm²) Platten mit 96 Vertiefungen gewachsen waren, wurden durch Zugabe von 1% paraformaldehyd in PBS 15 Minuten bei Raumtemperatur fixiert. Die Vertiefungen wurden dreimal mit PBS gewaschen und 30 Minuten in 2% Rinder-Serumalbumin (BSA) inkubiert. Nach Entfernung des BSA wurde der monoklonale Antikörper zugegeben und bei 37ºC eine Stunde inkubiert, dreimal mit PBS gewaschen und sodann eine Stunde mit Ziege-anti-Maus IgG, IgM, IgA (Zymed), konjugiert mit Alkalischer Phosphatase (Verdünnung 1 : 500), inkubiert. Nach dem Waschen wurde das Substrat (p-Nitrophenyl-dinatrium-phosphat, 1 mg/ml, in Puffer, pH 9,8) zugegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden in einem Titertek (Flow)-Lesegerät bei 405 nm gelesen.
- Es ist feststellt worden, daß fMLP (f-Met-Leu-Phe) in Konzentrationen zwischen 0,5 und 2,0 mM die zelluläre Adhäsion reduziert (Charo, I.F., et al., J. Immunol. 136 : 3412-3419 (1986); Tonnesen, M.G., et al., J. Clin. Invest. 74 : 1581-1592 (1984)).
- Es ist feststellt worden, daß chemotaktische Faktoren (CF) in der Lage sind, die PMNL-Adhärenz auf Protein-beschichtetem Glas oder Kunststoff zu verstärken oder abzuschwächen (Anderson, D.C., et al., J. Infect. Dis. 143 : 447-459 (1981)); Smith, C.W., et al., J. Clin. Invest. 65 : 804-812 (1980); Anderson, D.C., et al. J. Lab. Clin. Med. 101 : 881-895 (1983); Anderson, D.C. et al., J. Clin. Invest. 68 : 863-874 (1981)). Die beobachteten Effekte der CF hängen von der Konzentration der CF und von einer vorherigen Exposition von Leukozyten gegenüber CF ab. fMLP-Konzentrationen (0,5-2,0 nM) zur Induktion einer Formänderung können die Adhärenz an Protein-beschichtetes Glas verringern, wenn die Zellen vorher einer niedrigeren Konzentration des chemotaktischen Faktors ausgesetzt worden sind. Solch ein "Priming" kann bei so niedrigen Konzentrationen wie 0,01 nM fMLP erfolgen (Smith, C.W., et al. J. Clin. Invest. 65 : 804-812 (1980)) und führt zu einer Umverteilung der "Adhäsions-Stellen" der Zellen bei einer nachfolgenden chemotaktischen Exposition. Es muß eine große Sorgfalt aufgewendet werden, um eine Aktivierung oder ein Priming während der Isolierung zu vermeiden (Haslett, C., et al., Amer. J. Pathol. 119 : 101-110 (1985)). Zusätzlich zur physiologischen Antwort der PMNL auf eine chemotaktische Stimulation findet man einen weiteren Faktor in dem Adhärenz-Assay, der möglicherweise den Adhärenz-Grad beeinflußt. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Verfahren verwendet keine Scherbeanspruchung. Statt dessen beurteilt es einfach die Anheftung. Während eine Scherbeanspruchung offensichtlich in vivo wichtig ist (Schmid-Schoenbein, G.W., et al., Circ. Res. 36 : 173-181 (1975); Schmid-Schoenbein, G.W., et al., Microvas. Res. 19 : 45-58 (1980)), muß deren Einbezug in einen Adhärenz- Assay in vivo sorgfältig kontrolliert werden (Forrester, J.V. et al., J. Cell. Sci. 70 : 93-105 (1985)), was einen Umstand darstellt, der mit einfachen Waschprozeduren nicht möglich ist. Somit wurde bei den vorliegenden Assays die Wichtigkeit des CD18-Glykoprotein-Komplexes in Hinsicht auf eine Anheftung der PMNL an HUVEC beurteilt, und es wurden keine Untersuchungen durchgeführt, um die Rolle des CD18-Komplexes beim Widerstand von angehefteten PMNL gegenüber einer sorgfältig kontrollierten Scherbeanspruchung zu bestimmen (Gallik, S., et al., Fed. Proc. 46 : 1043a (1987)).
- Im Gegensatz zu den Befunden von Charo, I.F., et al. (J. Immunol. 136 : 3412-3419 (1986)) und Tonneson, M.G., et al. (J. Clin. Invest. 74 : 1581-1592 (1984)) stellt einen erfindungsgemäßen Aspekt der Befund dar, daß sehr niedrige Konzentrationen von fMLP in der Lage sind, die Adhärenz von Neutrophilen an HUVEC zu verstärken.
- Die Grund-Adhärenz der PMNL an HUVEC variierte mit jedem HUVEC- Präparat von einem niedrigen Wert von 3,5 ± 1,0% bis zu einem hohen Wert von 35,5 ± 1,0% der PMNL-Adhärenz an die Monoschicht. Der Mittelwert ± 1s.d. bei 24 HUVEC-Präparaten betrug 16,9 ± 7,5%. Die Adhärenz wurde signifikant nach Stimulation der PMNL durch fMLP verstärkt (Fig. 1). Man erhielt statistisch signifikante Verstärkungen bei 0,1 nM fMLP (Fig. 1), und man näherte sich einer maximalen Adhärenz (62,5 ± 5,3%; n, 8; 10 nM fMLP) bei einer Konzentration von 0,5 nM (53,8 ± 9,8%; n, 23) an. Eine IL-1-Stimulation der HUVEC erhöhte signifikant die Adhärenz der PMNL bei 0,05 U/ml, wobei eine nahezu maximale Adhärenz bei einer Konzentration von 0,5 U/ml (Fig. 1; 81,2 ± 7,4%; n, 21) erreicht wurde. Eine nahezu maximale Adhärenz wurde mit 10 ng/ml LPS (80,1 ± 7,6%; n, 25) erzielt. Jede der letztgenannten zwei Stimuli förderte eine 100%ige Adhärenz nach einer vierstündigen Inkubation mit den HUVEC, vorausgesetzt, daß die Konzentrationen 2 U/ml IL-1 oder 30 ng/ml LPS überschritten. Die Kinetiken der Effekte von IL-1 und LPS auf die HUVEC-vermittelte Adhärenz waren sehr ähnlich (Fig. 2), wobei der jeweilige Peak bei 3,5-4 Stunden auftrat und eine ungefähr 50%ige Verringerung bei 7 Stunden erfolgte.
- Die TS1/18 (anti-gemeinsame (beta) Untereinheit des CD18-Moleküls), TS1/22 (anti-LFA-1 alpha-Untereinheit) (Sanchez-Madrid, F., et al., J. Exper. Med. 158 : 586-602 (1983)), OKM1 (anti-Mac- 1 alpha-Untereinheit; Ortho Diagnostics) und W6/32 (anti-HLA- Struktur-Antikörper, hergestellt von dem American Type Culture Collection Stamm HB95, ATCC, Rockville, Md., U.S.A.) banden alle an periphere mononukleäre Lymphozyten (PMNL). Eine Durchflußzytometrie unter Verwendung eines anti-Maus-Antikörpers, der mit Fluorescein-Isothiocyanat (FITC) markiert worden war, ergab, daß die monoklonalen Antikörper, die mit den α-Mac-1- und β-Untereinheiten reagierten, eine 3-5fach verstärkte Bindung nach einer Stimulation der PMNL mit 10 nM f-met-leu-phe (fMLP) zeigten. Eine Bindung der monoklonalen Antikörper, die mit der αLFA-1-Untereinheit und mit dem Klasse I MHC-Antigen reagierten, erhöhte sich nicht nach einer chemotaktischen Stimulation (Anderson, D.C., et al., J. Immunol. 137 : 15-27 (1986)). R6-5-D6 und W6/32 banden an HUVEC. Ein Enzym-Immunoassay (EIA) (unter Verwendung eines mit Alkalischer Phosphatase markierten anti-Maus-Antikörpers) ergab, daß eine Exposition der HUVEC gegenüber 20 ng/ml LPS in einer 4-5fachen Verstärkung nach vierstündiger und einer 5-7fachen Verstärkung nach siebenstündiger Bindung des R6-5-D6 resultierte. Die W6/32- Bindung wurde nach vier Stunden nicht verstärkt und wurde um weniger als 20% nach einer 24-stündigen Stimulierung mit LPS verstärkt.
- Eine Immunofluoreszenz (IF)-Mikroskopie zeigte eine einheitliche Verteilung des R6-5-D6 auf der Oberfläche von jeder Endothelzelle nach einer Paraformaldehyd-Fixierung. In der nichtstimulierten Monoschicht zeigten alle Zellen eine Fluoreszenz mit einer um offensichtlich 20% helleren Färbung als bei einer Durchschnittszelle. Nach einer 4-stündigen Stimulation mit IL-1 (0,5 U/ml) oder LPS (10 ng/ml) erhöhte sich die gesamte Färbungsintensität auf allen Zellen, und etwa 50% waren ausgesprochen hell. Bei maximaler Auflösung (1200fache Vergrößerung) zeigte sich die Fluoreszenz punktförmig mit einem gleichmäßigen Abstand von weniger als 0,5 um. Eine IF-Mikroskopie von Monoschichten mit angehefteten PMNL zeigte keine Färbung der PMNL und eine ungefärbte Fläche auf der Ober-fläche der Endothelzelle, die von dem Neutrophilen okkupiert wurde. Das Fehlen einer Bindung an die PMNL wurde durch eine Durchflußzytometrie dadurch bestätigt, daß die Fluoreszenz-Intensität nicht oberhalb der nicht-immunen Aszites-Kontrolle lag. In deutlichem Kontrast wurde die Verteilung des TS1/18 ohne Färbung der HUVEC auf die angehefteten PMNL begrenzt.
- Eine Vorbehandlung der PMNL mit verschiedenen monoklonalen Antikörpern ergab einen starken Effekt des TS1/18. Eine maximale Inhibition der Adhärenz durch den TS1/18 wurde bei einer 1 : 800-Verdünnung der Aszitesflüssigkeit und bei 5 ug/ml des IgG1-Präparates erreicht. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, reduziert dieser monoklonale Antikörper signifikant die Basislinien-Adhärenz und blockiert vollständig die Verstärkung, die durch eine fMLP-Stimulation der PMNL verursacht wird. Im Gegensatz dazu war der OKM1 teilweise wirksam bei der Blockierung der fMLP-verstärkten Adhärenz, und sowohl der TS1/22 als auch der R6-5-D6 übten keinen Effekt auf die Basislinie oder auf die fMLP-verstärkte Adhärenz aus. Versuche, bei denen LPS- und IL-1-stimulierte HUVEC (Fig. 4) verwendet wurden, ergaben, daß eine Vorbehandlung der PMNL mit den verschiedenen monoklonalen Antikörpern quantitativ unterschiedliche Resultate ergab. Der TS1/18 inhibierte die LPS- und IL-1-verstärkte Adhärenz um etwa 50%. Wie bei nichtstimulierten HUVEC blockierte eine TS1/18-Vorbehandlung der PNNL vollständig die fMLP-verstärkte PMNL-Adhärenz bei LPS-Stimulationsversuchen, und Kombinationen des jeweiligen monoklonalen Antikörpers mit dem TS1/18 reduzierte die Adhärenz nicht weiter unterhalb des Wertes, der durch den TS1/18 alleine verursacht wurde. Eine Erhöhung der Konzentration des TS1/18 entweder als Aszites-Flüssigkeit oder als isolierter IgG1 reduzierte die LPS-stimulierte Adhärenz nicht weiter.
- Eine Vorinkubation der HUVEC mit den verschiedenen monoklonalen Antikörpern ergab qualitativ unterschiedliche Ergebnisse. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, war der R6-5-D6 der einzige monoklonale Antikörper, der bei der Reduzierung der durch eine IL-1- oder LPS-Stimulation hervorgerufenen Verstärkung wirksam war. In den in dieser Figur dargestellten Versuchen war die Inhibition nicht vollständig und betrug durchschnittlich 73%. Dieser Effekt des R6-5-D6 war bei einer 1 : 800-Verdünnung der Aszites- Flüssigkeit und bei 4 ug/ml IgG2a-Fraktion des Aszites maximal (prozentuale Inhibition bei 12 ug/ml, 59,2, n, 3; bei 4 ug/ml, 60,1, n, 6; und bei 2 ug/ml, 38,3, n, 3). F(ab)-Fragmente waren maximal aktiv bei 48 ug/ml (prozentuale Inhibition bei 48 ug/ml, 56,6, n, 3; bei 24 ug/ml, 34,0, n, 3). Wenn fMLP-aktivierte PMNL verwendet wurden (Fig. 6) war der R6-5-D6 so wirksam wie der TS1/18 bei der Blockierung der durch eine chemotaktische Stimulation verursachten Adhärenz-Zunahme. Weiterhin blockierte er die fMLP-Zunahme der PMNL-Adhärenz an IL-1- und LPS-stimulierte HUVEC.
- Die obigen Versuche beinhalteten eine 15-minütige Exposition bei 37ºC von lebensfähigen HUVEC-Monoschichten gegenüber den monoklonalen Antikörpern. Somit liegt eine Erklärung für die Ergebnisse der oben beschriebenen Versuche darin, daß der R6-5- D6 eine Antwort in den Endothelzellen induzierte, wodurch deren Adhäsionseigenschaften verändert wurden. Solch ein Schluß wird durch die Beobachtung (Tabelle 1) widerlegt, daß der R6-5-D6 in der Lage war, die Adhärenz der PMNL an Paraformaldehyd-fixierte HUVEC-Monoschichten in dem gleichen Ausmaß zu inhibieren, wie er die Adhärenz der PMNL an lebensfähige HUVEC-Monoschichten inhibierte. Es gab eine hohe Adhärenz der PMNL an LPS-stimulierte Endothelzellen, und eine fMLP-Stimulation der PMNL verstärkte diese Adhärenz. Der R6-5-D6 reduzierte die Adhärenz signifikant. Tabelle 1 Inhibition der PMNL-Adhärenz an paraformaldehyd-fixierte HUVEC durch den monoklonalen Antikörper R6-5-D6 Vorbehandlung der PMNL HUVEC % Adhärenz Kontrolle
- HUVEC wurden ohne (Kontrolle) oder mit 10 ug/ml LPS vier Stunden bei 37ºC inkubiert, in PBS gewaschen und danach 15 Minuten bei Raumtemperatur in 1% Paraformaldehyd fixiert. Die Monoschichten wurden wiederum in PBS gewaschen und nach 15 Minuten in PBS, das 1% HSA (humanes Serumalbumin) und 1% Glycin enthielt, inkubiert. Die Monoschichten wurden wiederum gewaschen und 30 Minuten mit PBS, R6-5-D6 (1 : 400-Verdünnung des Aszites) oder W6/32 (1 : 200-Verdünnung des Aszites) inkubiert, wonach die Adhärenz der fMLP (0,5 nM)-aktivierten PMNL-Kontrolle bestimmt wurde. *, p< 0,01; p< 0,001, im Vergleich zu einer Versuchsbedingung ohne monoklonalen Antikörper. %-Adhärenz ± 1 s.d. Die Anzahl der einzelnen Tests ist durch "n" dargestellt.
- Da der R6-5-D6 insoweit qualitativ ähnliche Resultate wie bei den TS1/18 ergab, daß er die durch eine fMLP-Stimulation der PMNL hervorgerufene Verstärkung vollständig blockierte, und die durch eine LPS- oder IL-1-Stimulation der HUVEC hervorgerufene Verstärkung teilweise blockierte, wurde ein direkter Vergleich dieser beiden monoklonalen Antikörper mit denselben PMNL- und HUVEC-Präparaten vorgenommen. Die Tabelle 2 zeigt, daß die beiden monoklonalen Antikörper fast identische Resultate ergaben. Weiterhin war bei Versuchen, in denen die PMNL mit dem TS1/18 und die HUVEC mit dem R6-5-D6 blockiert worden waren, die Inhibition der LPS-verstärkten Adhärenz nicht größer als mit jedem monoklonalen Antikörper alleine. Dieser Vergleich wurde weiter ausgedehnt auf die Verwendung der PMNL eines Patienten, dem der CD18-Komplex fehlte. Weder der TS1/18 noch der R6-5-D6 zeigten einen inhibitorischen Effekt n der IL-1-verstärkten Adhärenz der defizienten PMNL an normale HUVEC (Fig. 7). Den gleichen fehlenden Effekt konnte man bei der Adhärenz von CD18- defizienten PMNL an LPS-stimulierte HUVEC erkennen. Ein CD18- unabhängiger Bestandteil der LPS- und IL-1-Verstärkung wird klar durch den monoklonalen Antikörper und die CD18-defizienten Leukozyten gezeigt. Tabelle 2 Vergleich der inhibitorischen Aktivität der monoklonalen Antikörper R6-5-D6 und TS1/18 bei der PMNL-Adhärenz an HUVEC Vorbehandlung PMNL HUVEC % Adhärenz Kontrolle
- HUVEC wurden ohne (Kontrolle) und mit IL-1 (0,5 U/ml) vier Stunden bei 37ºC inkubiert und danach dem R6-5-D6 (1 : 400-Verdünnung des Aszites) oder PBS 15 Minuten ausgesetzt. Die Monoschichten wurden danach gewaschen und die Adhärenz der PMNL, die entweder in PBS oder mit dem TS1/18 (1 : 400-Verdünnung des Aszites) vorinkubiert worden waren, wurde bestimmt. *, p< 0,01, verglichen mit Bedingungen ohne den monoklonalen Antikörper.
- Die Anzahl der einzelnen Versuche ist durch "n" angegeben.
- Der zeitliche Verlauf der LPS- und IL-1-Effekte auf die R6-5- D6-Bindung an HUVEC wurde beurteilt. Die Menge des an HUVEC gebundenen R6-5-D6 erhöhte sich deutlich in den ersten drei Stunden und blieb in den acht Stunden der Beobachtung hoch, was mit dem EIA-Verfahren ermittelt wurde (Fig. 8). Dies stand im Gegensatz zu den Veränderungen, die man bei der Adhärenz von nicht-stimulierten PMNL in dem gleichen Zeitraum beobachtete (Fig. 2). Die verminderte Adhärenz, die nach einer 4-stündigen Stimulation der HUVEC mit IL-1 und LPS beobachtet wurde, konnte nicht durch Verringerungen der Menge des endothelialen Oberflächenfaktors, der von dem R6-5-D6 erkannt wurde, erklärt werden. Daher wurde der Beitrag der CD18-unabhängigen Determinanten der PMNL-Adhärenz beurteilt. Die Adhärenz der PMNL, die mit Sättigungskonzentrationen des TS1/18 vorbehandelt worden waren, an LPS- (Fig. 8) oder IL-1-stimulierte HUVEC ergab einen Peak bei vier Stunden und sank um 70% bei sechs Stunden und 79,8% bei acht Stunden. Der CD18-Beitrag zur Adhärenz in diesem Zeitraum, was sich in dem Unterschied zwischen der Adhärenz der TS1/18-behandelten und -unbehandelten PMNL widerspiegelte, fiel um 9,5% bei sechs Stunden und um 26,0% bei acht Stunden. Somit zeigte sich, daß der größte Beitrag zu den verringerten Adhärenzen nach vier Stunden ein CD18-unabhängiger Faktor oder Faktoren waren. Eine Vorbehandlung der stimulierten HUVEC mit CD18-defizienten PMNL und dem R6-5-D6 ergab zeitliche Adhärenz-Änderungen, die mit denen vergleichbar waren, die man bei einer TS1/18-Vorbehandlung der PXNL beobachtete (Tabelle 3). Tabelle 3 Zeitabhängige Änderungen der PMNL-Adhärenz an LPS-behandelte HUVEC-Monoschichten und die inhibitorische Aktivität der monoklonalen Antikörper TS1/18 und R6-5-D6 Vorbehandlung der PMNL HUVEC % Adhärenz
- HUVEC wurden mit LPS (10 ng/ml) für den angegebenen Zeitraum inkubiert, gewaschen, indem sie dreimal in zweifach ausgetauschtes PBS getaucht wurden, und sodann PBS oder dem R6- 5-D6 IgG (12 ug/ml) 15 Minuten ausgesetzt. Die HUVEC- Monoschichten wurden wiederum gewaschen. Die Adhärenz der reifen PMNL, die in PBS oder TS1/18 < 1 : 400-Verdünnung des Aszites) suspendiert worden waren, oder der CD18-defizienten (CD18-Def.) PMNL wurde unter Verwendung eines visuellen Assays bei Raumtemperatur bestimmt. 5% Adhärenz ± 1.s.d. Die Anzahl der einzelnen Tests ist durch "n" angegeben.
- Es ist beobachtet worden, daß sich ein Teil der PMNL, die sich an die HUVEC anheften, durch die Monoschicht bewegt und zwischen die HUVEC und die Unterschicht wandert, Tonnesen, M.G., et al., J. Clin. Invest. 74 : 1581-1592 (1984); Smedly, L.A., et al, Fed. Proc. 42 : 386a (1983); Gimbrone, M.A., et al., J. Clin. Invest. 74 : 1552-1555 (1984); Beesley, J.E. et al., J. Cell. Sci. 38 : 237-248 (1979); Armstrong, P.B., et al. J. Cell.
- Biol. 65 : 439-462 (1975)). Diese Neutrophile setzten die bipolare Konfiguration voraus, die für bewegliche PMNL typisch ist, obwohl sie in diesem Raum sehr flach erschienen. Der prozentwert der PMNL, die dieses Verhalten zeigten, war sowohl unter Basislinien-Bedingungen (< 1%, n, 45) und wenn die PMNL dem fMLP ausgesetzt wurden, sehr niedrig (Fig. 9). Wenn die HUVEC jedoch mit IL-1 oder LPS stimulierten wurden, erhöhte sich der prozentuale Anteil, der durch die Monoschicht wanderte, signifikant (33,3 ± 10,3%; n, 25; 10 ng/ml LPS, Fig. 9). Wenn der Adhärenz-Assay bei 37ºC durchgeführt wurde, zeigten dieses Verhalten auf LPS-stimulierten Monoschichten ein signifikant größerer prozentualer Anteil der Zellen (78,4 ± 4,2%; n, 8; p< 0,01), obwohl die prozentuale Adhärenz sich durch diese Temperaturerhöhung etwas weniger erhöhte (Fig. 10). Der R6-5-D6 und der TS1/18 waren beide gleichermaßen wirksam bei der Blockierung der Wanderung der PMNL durch die HUVEC- Monoschicht. Bei einem bei Raumtemperatur durchgeführten Adhärenz-Assay betrug der Prozentwert der Zellen, die durch IL- 1- stimulierte (0,5 U/ml) Monoschichten wanderten, 30,6 ± 12,6% (n, 17) im Vergleich zu 1,6 ± 1,6% (n, 17; p< 0,01) oder 5,0 ± 1,2% (n, 3; p< 0,05), wenn die PMNL in TS1/18 (1 : 400-Verdünnung des Aszites) bzw. in OKM1 (1 : 200-Verdünnung des Aszites) vorinkubiert worden waren, oder 2,5 ± 1,7% (n, 6; p< 0,01), wenn die HUVEC-Monoschicht mit dem R6-5-D6 (1 : 400-Verdünnung des Aszites) vorinkubiert worden war. Der TS1/22 und der W6/32 besaßen keinen inhibitorischen Effekt (% wandernde Zellen, 36,0 ± 11,5%; n, 3; bzw. 32,2 ± 7,9%, n, 3). R6-5-D6-IgG und -F(ab)- Präparate wurden bei 37ºC untersucht. Beide verursachten sowohl bei 37ºC als auch bei Raumtemperatur eine signifikante Inhibition der Wanderung und der Adhärenz. Die prozentuale Inhibition der Adhärenz bei 37ºC durch die R6-5-D6-F(ab)- und - IgG-Präparate betrug 51 bzw. 60%, während die prozentuale Inhibition der Wanderung 81 bzw. 86% betrug. Bei Raumtemperatur betrug die prozentuale Inhibition der Adhärenz durch den R6-5- D6-IgG 59% und die prozentuale Inhibition der Wanderung 92%.
- Die Wichtigkeit des CD18-Komplexes bei der transendothelialen Wanderung in vitro wurde ferner durch die Ergebnisse mit CD18- defizienten Zellen gezeigt. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, wanderten sie nicht bei Raumtemperatur und sehr wenig bei 37ºC.
- In normalen nicht- stimulierten PMNL und Monozyten sind der Mac-1 und der p150,95 in einem intrazellulären vesikulären Kompartment sowie auf der Zelloberfläche vorhanden (Jones, D.H., et al. Pedi. Res. 21 : 312a (1987); Miller, L.J., et al., J. Clin. Invest. 80 : 185-191 (1987)). Eine Exposition gegenüber chemotaktischen Stimuli (z. B. C5a und f-Met-Leu-Phe (fMLP), Phorbolmyristatacetat (PMA) oder Kalziumionophor (A23187)) ruft eine 5-10fache Verstärkung der Oberflächenbindung von monoklonalen Antikörpern, die gegen Mac-1 oder p150,95 gerichtet sind (Anderson, D.C., et al., J. Infect. Dis. 152 : 668-689 (1985)) und eine 2-3fache Verstärkung des PMNL-Adhäsionsvermögens hervor (Anderson, D.C., et al., J. Clin. Invest. 74 : 536-551 (1984)). Diese Oberflächenprotein-"Hoch-Regulation" ist nach einer ungefähr 8-minütigen Inkubation bei 37ºC maximal und wird nicht durch Inhibitoren der Proteinsynthese verhindert. Diese Beobachtungen legen nahe, daß Mac-1 und p150,95 durch Entzündungsstimuli von einer latenten intrazellulären Ansammlung zur Zelloberfläche transloziert werden. LAD-Patienten zeigen nach einer Exposition gegenüber den chemotaktischen Faktoren PMA oder A23187 entweder keine erhöhte Bindung von monoklonalen Antikörpern, die gegen Untereinheiten des CD18-Komplexes gerichtet sind, oder keine erhöhte Adhärenz an künstliche Substrate oder das Endothel in vitro (Anderson, D.C., et al., J. Clin. Invest. 74 : 536-551 (1984)). Somit reflektiert die stark verminderte Infiltration der PMNL und der Monozyten in die entzündeten Gewebe von LAD-Patienten eine verminderte CDI8-Expression und den daraus folgenden Mangel einer erhöhten Adhärenz an das vaskuläre Endothel, was normalerweise durch Entzündungsstimuli induziert wird.
- Eine direkte, zuverlässige Dokumentation der CD18-abhängigen PMNL-Adhärenz an HUVEC ist in drei Versuchstypen klar gezeigt worden, die radioaktiv markierte humane Neutrophile und HUVEC (Harlan, J.M., et al., Blood 66 : 167-178 (1985); Pohlman, T.H., et al., J. Immunol. 136 : 4548-4553 (1986)) oder humanes mikrovaskuläres Endothel (Tonnesen, M.G., et al., Clin. Res. 34 : 419a (1986); Tonnesen, M.G., et al., Fed. Proc. 45 : 379a (1986)) verwenden:
- 1) Ein monoklonaler Antikörper, der mit CD18 reagiert (monoklonaler Antikörper 60.3) inhibiert teilweise die Adhärenz der humanen PMNL an nicht-stimulierte HUVEC und an HUVEC, die mit IL-1, LPS und rTNF-a stimuliert worden waren (Pohlman, T.H., et al., J. Immunol. 136 : 4548-4553 (1986)).
- 2) PMNL von Patienten mit einem Mangel an CD18 zeigten einen niedrigen Adhärenzgrad, und es trat keine Verstärkung nach einer Stimulation mit chemotaktischen Faktoren auf (Tonnesen, M.G., et al., Clin. Res. 34 : 419a (1986); Pohlman, T.H., et al., J. Immunol. 136 : 4548-4553 (1986)).
- 3) Die Adhärenzzunahme nach einer Exposition von normalen PMNL gegenüber einem sekretionsanregenden Mittel (Pohlman, T.H., et al., J. Immunol. 136 : 4548-4553 (1986)) oder gegenüber den chemotaktischen Faktoren C5a, fMLP, LTB&sub4; und PAF (Tonnesen, M.G., et al., Clin. Res. 34 : 419a (1986); Tonnesen, M.G., et al., Fed. Proc. 45 : 379a (1986)) wurde durch anti-β monoklonale Antikörper (60.3 und TS1/18) und durch 60.1, einem monoklonalen Antikörper, der mit CD11b reagiert (Wallis, W.J., et al., J. Immunol. 135 : 2323-2330 (1985); Pohlman, T.H., et al., J. Immunol. 136 : 4548-4553 (1986)), deutlich inhibiert.
- Eine Wanderung der PMNL unterhalb der Endothelzell-Monoschichten, die auf Protein-überzogenen Glas- oder Kunststoffunterschichten gewachsen waren, ist wiederholt beobachtet worden (Tonnesen, M.G., et al., J. Clin. Invest. 74 : 1581-1592; Smedly, L.A., et al., Fed. Proc. 42 : 386a (1983); Gimbrone, M.A., et al., J. Clin. Invest. J:1552-1555 (1984); Beesley, J.E., et al., J. Cell. Sci. 38 : 237-248 (1979); Armstrong, P.B., et al., J. Cell. Biol. 65 : 439-462 (1975)). Diese Wanderung erfolgt in Abwesenheit von zugefügten chemotaktischen Stimuli und kann nicht vom Standpunkt des relativen Adhäsionsvermögens des Endothels und der Unterschicht erklärt werden (Beesley, J.E., et al., J. Cell. Sci. 38 : 237-248 (1979)). Da der in der vorliegenden Erfindung verwendete Adhärenz-Assay eine direkte Bestimmung des Prozentwertes der wandernden PMNL erlaubte, konnte dieses Phänomen bei jedem experimentellen Verfahren überwacht werden. Eine Wanderung der nicht-stimulierten PMNL in eine Position zwischen der HUVEC-Monoschicht und der Unterschicht erfolgte in einem hohen prozentualen Anteil der PMNL nur, wenn die HUVEC- Monoschicht mit LPS oder IL-1 stimuliert worden war. Dieser prozentuale Anteil erhöhte sich im Vergleich zu den Ergebnissen bei Raumtemperatur wesentlich, wenn der Adhärenz-Assay bei 37ºC durchgeführt wurde. Ein chemokinetischer Stimulus (d. h. fMLP, das in gleichmäßiger Konzentration in der Adhärenz-Kammer vorhanden war) förderte dieses Verhalten bei den PMNL nicht. Die Wanderung von nicht-stimulierten normalen PMNL unterhalb von LPS- oder IL-1-stimulierten HUVEC-Monoschichten wurde in Gegenwart des TS1/18 an den Zellen während der Beobachtungsdauer deutlich inhibiert. Dieses Ergebnis sowie die Tatsache, daß CD18-defiziente PMNL einen extrem niedrigen Grad an transendothelialer Wanderung zeigen, impliziert einen CDl8-abhängigen Mechanismus. Diese Ergebnisse werden durch die extrem geringe Adhärenz-abhängige Wanderung der CD18-defizienten PMNL unterstützt (Anderson, D.C., et al., Ann. Rev. Med. 38 : 175-194 (1987)). Der R6-5-D6 war bei der Blockierung der PMNL-Wanderung unterhalb der stimulierten HUVEC-Monoschichten äquivalent zum TSI/18. Bei allen diesen Versuchsbedingungen rief eine monoklonale Antikörper-Kontrolle (W6/32) mit dem gleichen Isotyp wie R6-5-D6 keine Veränderung der Adhärenz oder der Wanderung der PMNL hervor, obwohl er an die HUVEC-Oberfläche in größeren Mengen als der R6-5-D6 gebunden hatte. Die oben dargelegten Beobachtungen zeigen, daß die Endothelzellen eine aktive Rolle bei der transendothelialen Wanderung der PMNL in vitro spielen, und daß die von dem R6-5-D6 erkannte Determinante für dieses Phänomen entscheidend ist.
- Die Fähigkeit des anti-ICAM-1-Antikörpers, die Wanderung von Neutrophilen in entzündete Kaninchenlungen zu inhibieren, wurde untersucht. Eine Stunde nach der i.v.-Injektion des anti-ICAM- 1-Antikörpers R6-5-D6 (mit 0,015 mg/kg, 0,15 mg/kg oder 1,5 mg/kg) wurde Kaninchen Phorbol-12-myristyl-13-acetat (PMA) (40 ug/kg) injiziert, wodurch eine akute Lungenentzündung als Reaktion induziert wurde, die ihren Höhepunkt nach 20-24 Stunden erreichte. Die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt in bronchoalveolaren Spülungen vorhandenen Neutrophilen wurde unter Verwendung eines Coulter Counters quantifiziert und mit Kaninchen verglichen, die PMA, aber nicht anti-ICAM-1 erhielten. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der Fig. 11 dargestellt. Die Daten zeigen, daß der anti-ICAM-1 bei 1,5 mg/kg die Wanderung der Neutrophilen um 72% inhibierte.
- Um die Effekte des anti-ICAM-1-Antikörpers R6-5-D6 auf eine Reperfusionsverletzung im Kaninchen-Myokard in vivo zu bestimmen, wurde der Antikörper (2,0 mg/kg in einem i.v.-Bolus) 15 Minuten vor einem 1-stündigen Verschluß der linken vorderen absteigenden Koronararterie verabreicht, wonach eine Reperfusion der gleichen Arterie erfolgte. Die Durchschnittsergebnisse von neun Versuchen sind in der Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7 Effekte des R-6-5-Antikörpers auf eine ischämische Schädigung im Kaninchen-Myokard in vivo Risikofläche % gegenüber der Kontrolle % des linken Ventrikels % der Infarktfläche Herzschlagfrequenz % der Kontrolle vor dem Verschluß bei Beendigung des Verschlusses bei Beendigung der Reperfusion systolischer Blutdruck des linken Vetrikels mm Hg linke ventrikuläre dp/dtmax mHg/sek diastolischer Blutdruck der Aorta mm Hg
Claims (11)
1. Verwendung von ICAM-1 oder eines funktionellen Derivates
davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur
Behandlung einer Entzündung, die aus einer Antwort des
unspezifischen Abwehrsystems in einem Säuger resultiert,
wobei das funktionelle Derivat:
ein Fragment ist, das einen Polypeptid-Teil von ICAM-1
darstellt, das zur Bindung an einen Liganden befähigt ist,
der an ICAM-1 bindet, und/oder das nach Einführung in ein
geeignetes Lebewesen zur Produktion von Antikörpern führt,
die in der Lage sind, an ICAM-1 zu binden,
eine Variante von ICAM-1 ist, die ein Molekül darstellt,
das im wesentlichen ähnliche Struktur und biologische
Aktivität wie ICAM-1 oder das Fragment davon aufweist,
oder
ein chemisches Derivat von einem dieser Moleküle ist.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei ICAM-1 verwendet wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei ein in Anspruch 1
beschriebenes funktionelles Derivat von ICAM-1 verwendet
wird.
4. Verwendung eines Antikörpers, der in der Lage ist, an
ICAM-1 zu binden, eines Fragmentes eines Antikörpers,
wobei das Fragment in der Lage ist, an ICAM-1 zu binden;
und eines Nicht-Immunglobulin-Antagonisten von ICAN-1 zur
Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung
einer Entzündung, die aus einer Antwort des unspezifischen
Abwehrsystems in einem Säuger resultiert.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei ein Antikörper
verwendet wird, der in der Lage ist, an ICAM-1 zu binden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei ein Fragment eines
Antikörpers verwendet wird, wobei das Fragment in der Lage
ist, an ICAM-1 zu binden.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der
Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der monoklonale
Antikörper der monoklonale Antikörper R6-5-D6 ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei ein Nicht-
Immunglobulin-Antagonist von ICAM-1 verwendet wird.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Nicht-
Immunglobulin-Antagonist von ICAM-1 ein anderer Nicht-
Immunglobulin-Antagonist von ICAM-1 als LFA-1 ist.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Entzündung mit einem Zustand assoziiert ist, der
ausgewählt ist unter: dem adulten Atemnot-Syndrom; dem
multiplen Organverletzungs-Syndrom als Folge einer Sepsis;
dem multiplen Organverletzungs-Syndrom als Folge eines
Traumas; der Reperfusion bei einer Gewebeverletzung; der
akuten Glomerulonephritis; der reaktiven Arthritis; der
Dermatose mit akuten entzündlichen Komponenten; einer
entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems;
einer thermischen Verletzung; Hämodialyse; Leukapherese;
ulzerativer Kolitis; der Crohn-Krankheit; nekrotisierender
Enterokolitis; dem Granulozyten-Transfusion-assoziierten
Syndrom; und der Zytokin-induzierten Toxizität.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11579787A | 1987-11-02 | 1987-11-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852374D1 DE3852374D1 (de) | 1995-01-19 |
DE3852374T2 true DE3852374T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=22363440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852374T Expired - Lifetime DE3852374T2 (de) | 1987-11-02 | 1988-04-29 | Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0314863B1 (de) |
JP (1) | JP2710627B2 (de) |
AT (1) | ATE114972T1 (de) |
AU (2) | AU1550988A (de) |
CA (1) | CA1331132C (de) |
DE (1) | DE3852374T2 (de) |
DK (1) | DK175491B1 (de) |
ES (1) | ES2064327T3 (de) |
GR (1) | GR3015298T3 (de) |
ZA (1) | ZA883160B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6514936B1 (en) | 1988-09-01 | 2003-02-04 | Bayer Corporation | Antiviral methods using human rhinovirus receptor (ICAM-1) |
DE68929096T2 (de) | 1988-09-01 | 2000-05-11 | Bayer Corp., Pittsburgh | Menschliches Rhinovirusrezeptorprotein, das die Virusinfektionsanfälligkeit hemmt |
US6051231A (en) * | 1988-09-01 | 2000-04-18 | Bayer Corporation | Antiviral methods and prepations |
ZA896668B (en) * | 1988-09-01 | 1990-06-27 | Molecular Therapeutics Inc | A human rhinovirus receptor protein that inhibits virus infectivity |
US6143298A (en) * | 1988-09-01 | 2000-11-07 | Bayer Corporation | Soluble truncated forms of ICAM-1 |
KR900701846A (ko) * | 1988-09-28 | 1990-12-04 | 원본미기재 | 세포간 점착분자 및 이의 결합 리간드 |
CA2008368C (en) * | 1989-01-24 | 2003-04-08 | Jeffrey Greve | Soluble molecule related to but distinct from icam-1 |
US5235049A (en) * | 1989-01-24 | 1993-08-10 | Molecular Therapeutics, Inc. | Nucleic acid sequences encoding a soluble molecule (SICAM-1) related to but distinct from ICAM-1 |
NO900155L (no) * | 1989-01-24 | 1990-07-25 | Molecular Therapeutics Inc | Et opploeselig molekyl som er relatert til, men forskjellig fra icam-1. |
US5776775A (en) * | 1989-02-21 | 1998-07-07 | Dana-Farber Cancer Institute | Anti-LAM 1-3 antibody and hybridoma |
DK0387701T3 (da) * | 1989-03-09 | 1992-12-07 | Boehringer Ingelheim Pharma | Anvendelse af intercellulære adhæsionsmolekyler samt deres bindende ligander ved behandling af astma |
CA2033347C (en) | 1989-06-02 | 2000-02-29 | James E. Hildreth | Monoclonal antibodies against leukocyte adhesion receptor beta-chain, methods of producing these antibodies and use therefore |
NZ236792A (en) * | 1990-01-19 | 1993-05-26 | Merck & Co Inc | Recombinant human anti-cd18 antibody, murine 1b4 heavy or light chain variable region, dna, vectors, mammalian host and pharmaceutical compositions |
EP0438312A3 (en) * | 1990-01-19 | 1992-07-01 | Merck & Co. Inc. | Recombinant human anti-cd18 antibodies |
GB9009549D0 (en) * | 1990-04-27 | 1990-06-20 | Celltech Ltd | Recombinant antibody and method |
WO1991018011A1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Swinburne Limited | Inhibition of cell adhesion using intercellular adhesion molecule-1-like peptides and/or analogues thereof |
WO1991018010A1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Swinburne Limited | Inhibition of viral infection using intercellular adhesion molecule-1-like peptides and/or analogues thereof |
DE4019024A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Verwendung der efomycine a, e und g als entzuendungshemmende mittel |
DK162890D0 (da) * | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Novo Nordisk As | Polypeptid |
EP0468257B1 (de) * | 1990-07-20 | 1999-09-01 | Bayer Corporation | Multimere Formen des menschlichen Rhinovirus-Rezeptorproteins |
US5871733A (en) * | 1990-07-20 | 1999-02-16 | Bayer Corporation | Multimeric forms of human rhinovirus receptor protein |
US5686581A (en) * | 1990-07-20 | 1997-11-11 | Bayer Corporation | Multimeric form of human rhinovirus receptor protein |
US6107461A (en) * | 1990-07-20 | 2000-08-22 | Bayer Corporation | Multimeric forms of human rhinovirus receptor and fragments thereof, and method of use |
US5283058A (en) * | 1990-08-30 | 1994-02-01 | The General Hospital Corporation | Methods for inhibiting rejection of transplanted tissue |
WO1992004034A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-19 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Method for treating endotoxin shock using anti-adhesion antibodies |
AU9055091A (en) * | 1990-11-08 | 1992-06-11 | Biogen, Inc. | Treatment for inflammatory bowel disease |
HUT64476A (en) * | 1990-11-23 | 1994-01-28 | Gen Hospital Corp | Process for inhibiting interacton between proteins and carbohydrate causing cell-adhesion |
US5288854A (en) * | 1990-11-28 | 1994-02-22 | Center For Blood Research, Inc. | Functional derivatives of ICAM-1 which are substantially capable of binding to LFA-1 but are substantially incapable of binding to MAC-1 |
US5223396A (en) * | 1991-05-03 | 1993-06-29 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Method for detecting organ transplant rejection |
US5629162A (en) * | 1991-06-11 | 1997-05-13 | The Center For Blood Research | Method of identifying agents which modulate ICAM-3 binding to LFA-1 |
EP0610298A1 (de) * | 1991-10-01 | 1994-08-17 | The General Hospital Corporation | Verhinderung der Abstossung eines Wirt-Transplantats durch Verwendung von gegen Adhäsionsmolekülen gebildeten Antikörpern |
DE69229275T2 (de) * | 1991-10-04 | 1999-12-30 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Rockville | Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen |
GB9126918D0 (en) * | 1991-12-19 | 1992-02-19 | Univ London | Members of specific binding pairs;methods of their making and using |
US6100383A (en) * | 1992-01-27 | 2000-08-08 | Icos Corporation | Fusion proteins comprising ICAM-R polypeptides and immunoglobulin constant regions |
US5532127A (en) * | 1992-01-27 | 1996-07-02 | Icos Corporation | Assay for 1-CAM related protein expression |
US5989843A (en) * | 1992-01-27 | 1999-11-23 | Icos Corporation | Methods for identifying modulators of protein kinase C phosphorylation of ICAM-related protein |
US6153395A (en) * | 1992-01-27 | 2000-11-28 | Icos Corporation | ICAM-related protein |
EP0578819A4 (de) * | 1992-01-27 | 1994-10-12 | Icos Corp | Icam ähnliche proteine. |
US6818743B1 (en) | 1992-01-27 | 2004-11-16 | Icos Corporation | I-CAM related protein |
US5880268A (en) * | 1992-01-27 | 1999-03-09 | Icos Corporation | Modulators of the interaction between ICAM-R and αd /CD18 |
US5837822A (en) * | 1992-01-27 | 1998-11-17 | Icos Corporation | Humanized antibodies specific for ICAM related protein |
US5525487A (en) * | 1992-01-27 | 1996-06-11 | Icos Corporation | DNA encoding I-CAM related protein |
US5932214A (en) | 1994-08-11 | 1999-08-03 | Biogen, Inc. | Treatment for inflammatory bowel disease with VLA-4 blockers |
ES2103468T3 (es) * | 1992-02-12 | 1997-09-16 | Biogen Inc | Tratamiento de la inflamacion intestinal. |
DE69326829D1 (de) * | 1992-02-28 | 1999-11-25 | Univ Texas | Verwendung einer therapeutischen ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON VERBRENNUNGEN |
ATE161192T1 (de) * | 1992-08-21 | 1998-01-15 | Genentech Inc | Verfahren zur behandlung einer durch lfa-1 vermittelten störung |
DE4335273A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Univ Ludwigs Albert | Peptide zur Tumortherapie |
US5679340A (en) * | 1994-03-31 | 1997-10-21 | Diacrin, Inc. | Cells with multiple altered epitopes on a surface antigen for use in transplantation |
CA2187360A1 (en) * | 1994-04-12 | 1995-10-19 | Craig D. Wegner | Use of agents which block intercellular adhesion molecule/receptor interaction in the treatment of respiratory viral infection |
GB9414966D0 (en) * | 1994-07-26 | 1994-09-14 | Danbiosyst Uk | Pharmaceutical compositions for the nasal administration of antiviral agents |
US5879712A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-09 | Sri International | Method for producing drug-loaded microparticles and an ICAM-1 dosage form so produced |
US6391452B1 (en) | 1997-07-18 | 2002-05-21 | Bayer Corporation | Compositions for nasal drug delivery, methods of making same, and methods of removing residual solvent from pharmaceutical preparations |
US6670321B1 (en) | 1998-12-30 | 2003-12-30 | The Children's Medical Center Corporation | Prevention and treatment for retinal ischemia and edema |
PT1682537E (pt) | 2003-11-05 | 2012-06-20 | Sarcode Bioscience Inc | Moduladores de adesão celular |
PL1881823T3 (pl) | 2005-05-17 | 2015-05-29 | Sarcode Bioscience Inc | Kompozycje i sposoby leczenia chorób oczu |
GB0525214D0 (en) | 2005-12-12 | 2006-01-18 | Bioinvent Int Ab | Biological materials and uses thereof |
MX2010004281A (es) | 2007-10-19 | 2010-09-10 | Sarcode Corp | Composiciones y metodos para el tratamiento de la retinopatia diabetica. |
US8080562B2 (en) | 2008-04-15 | 2011-12-20 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
US8378105B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-02-19 | Sarcode Bioscience Inc. | Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof |
US9085553B2 (en) | 2012-07-25 | 2015-07-21 | SARcode Bioscience, Inc. | LFA-1 inhibitor and methods of preparation and polymorph thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE128727T1 (de) * | 1987-05-04 | 1995-10-15 | Dana Farber Cancer Inst Inc | Interzellulare adhäsions-moleküle und deren bindungsliganden. |
-
1988
- 1988-04-29 DE DE3852374T patent/DE3852374T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-29 EP EP88106902A patent/EP0314863B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-29 ES ES88106902T patent/ES2064327T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-29 AT AT88106902T patent/ATE114972T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-02 CA CA000565640A patent/CA1331132C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-02 JP JP63109819A patent/JP2710627B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-03 AU AU15509/88A patent/AU1550988A/en not_active Withdrawn
- 1988-05-03 DK DK198802393A patent/DK175491B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-05-04 ZA ZA883160A patent/ZA883160B/xx unknown
- 1988-11-29 AU AU26333/88A patent/AU622120B2/en not_active Expired
-
1995
- 1995-03-03 GR GR950400476T patent/GR3015298T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK175491B1 (da) | 2004-11-08 |
CA1331132C (en) | 1994-08-02 |
ATE114972T1 (de) | 1994-12-15 |
DK239388A (da) | 1989-05-03 |
DK239388D0 (da) | 1988-05-03 |
AU1550988A (en) | 1989-07-27 |
AU2633388A (en) | 1989-07-27 |
GR3015298T3 (en) | 1995-06-30 |
EP0314863A2 (de) | 1989-05-10 |
JP2710627B2 (ja) | 1998-02-10 |
JPH01135724A (ja) | 1989-05-29 |
EP0314863B1 (de) | 1994-12-07 |
ES2064327T3 (es) | 1995-02-01 |
ZA883160B (en) | 1990-02-28 |
DE3852374D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0314863A3 (en) | 1990-04-04 |
AU622120B2 (en) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852374T2 (de) | Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen. | |
DE3854536T2 (de) | Interzellulare Adhäsions-Moleküle und deren Bindungsliganden. | |
DE69129743T2 (de) | Humanisierte chimäre anti-"icam-1" antikörper, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE3853636T3 (de) | Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden. | |
DE69309906T2 (de) | Behandlung für entzündungserkrankung des darmes | |
DE68929477T2 (de) | Interzellulare Adhäsions-Moleküle und deren Bindungsliganden | |
DE69021456T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen aktivierte endotheliale Zellen. | |
DE69633717T2 (de) | Monoklonale anti-cd6 antikörper zur behandlung und diagnose von psoriasis | |
DE69034116T2 (de) | Hemmung der Anheftung von Lymphocyten an das Gefässendothel mittels einer neuen extrazellulären Matrixrezeptor-Ligand-Wechselwirkung | |
DE69501817T2 (de) | Verfahren zur behandlung von parasitären infektionen unter verwendung von ige-antagonisten | |
DE69231333T2 (de) | Fusionsproteine mit gemischter spezifität | |
DE69925909T2 (de) | T-zell inhibierende rezeptorzusammensetzungen sowie deren verwendung | |
DE69130445T2 (de) | Die Mac-1-Bindungsstelle von ICAM-1 | |
DE69233136T2 (de) | Ein selectin ligand | |
DE69532279T3 (de) | Methoden und zusammensetzung zur inhibition der angiogenese | |
DE69014474T2 (de) | Antikörper gegen TNF-Bindungsprotein I und deren F(ab)-Fragmente. | |
DE69407758T3 (de) | Antikörper zur behandlung von insulinabhängigem diabetes | |
DE69032662T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der symptome von sepsis | |
DE69429092T2 (de) | Verfahren zur kontrolle von b-zellenpopulation | |
DE69828614T2 (de) | Behandlung von Nierenfibrose durch Antikörper gegen integrin alpha-v-beta 6 | |
DE69226877T2 (de) | Behandlung der hiv-assoziierten immun-thrombopenie purpura | |
DE69533069T2 (de) | Zusammensetzung zur hemmung von innerer hyperplasie unter verwendung von pdgf antagonisten und heparin | |
DE69632681T2 (de) | Lymphotoxin-alpha/beta komplexe und antikörper gegen den lymphotoxin-beta rezeptor als agenzien gegen tumoren | |
DE69937573T2 (de) | Extrazelluläres, neues rage-bindendes protein (en-rage) und dessen verwendungen | |
DE69223638T2 (de) | Vorbeugungsmethode oder behandlung von, durch antigen-präsentierende zellen hervorgerufene, hautkrankheiten mittels inhibitoren der cd2/lfa-3 wechselwirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |