DE3852282T2 - Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung. - Google Patents
Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung.Info
- Publication number
- DE3852282T2 DE3852282T2 DE3852282T DE3852282T DE3852282T2 DE 3852282 T2 DE3852282 T2 DE 3852282T2 DE 3852282 T DE3852282 T DE 3852282T DE 3852282 T DE3852282 T DE 3852282T DE 3852282 T2 DE3852282 T2 DE 3852282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- intramedullary
- rod
- fracture fixation
- fitting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010020100 Hip fracture Diseases 0.000 title claims abstract description 23
- 210000002436 femur neck Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 7
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 abstract description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
- A61B17/744—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
- A61B17/921—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtung und eine abnehmbare Einpaßvorrichtung zur Verwendung mit dieser.
- Intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtungen sind bekannt, zum Beispiel wie in der DE U 86 20 399 dargestellt, welche einen intramedullären Stab mit einer angewinkelten Öffnung zur Aufnahme einer Schenkelhalsschraube umfassen, welche manchmal in Form einer Verzögerungsschraube vorgesehen ist. Der intramedulläre Stab paßt in den intramedullären Kanal des Femur, und die Halsschraube tritt durch eine Öffnung im intramedullären Stab, durch den Hals des Femur und in den Kopf ein. Mit dieser Art Vorrichtung ist es möglich, in der Halsschraube eine Zugkraft zu erzeugen, um den Kopf und Hals des Femur zusammenzuziehen, und es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um zu verhindern, daß sich die Schraube sowohl während dieses Vorgangs als auch in ihrer Endlage dreht. Dies kann durch die Bereitstellung von Nuten in der Halsschraube vorgesehen sein, in die eine Stellschraube eingebracht werden kann, womit sich die Halsschraube verschieben, nicht jedoch drehen kann, und wenn der Eingriff abgeschlossen ist, kann die Stellschraube angezogen werden, um die Teile in einer festen rage zu halten. Alternativ bevorzugen es einige Chirurgen, die Stellschraube gelöst zu belassen, so daß sie lediglich ein Verdrehen verhindert, je nachdem, wie es für den einzelnen Patienten benötigt wird.
- Es ist auch bekannt, eine Einpaßvorrichtung vorzusehen, die dazu beiträgt, die verschiedenen Teile während der Operation zu fixieren. Die Einpaßvorrichtung kann so angeordnet sein, daß sie das obere Ende des intramedullären Stabs der in der DE U 86 20 399 dargestellten Art festklemmt, und eine Führung schafft, die es ermöglicht, zur Aufnahme der Halsschraube ein Loch in den Kopf des Femurs zu bohren. Die Führung kann auch in Position bleiben, um dazu beizutragen, die Kompressionsschraube zu führen, während sie in Position geschraubt wird. Derartige Einpaßvorrichtungen können auch Führungen zum Bohren von Löchern weiter unten am Femur vorsehen, so daß es möglich ist, Fixierungsschrauben durch das untere Ende des intramedullären Stabs hindurchzuführen, um ihn zu fixieren.
- Ein Nachteil bei der oben genannten Anordnung ist derjenige, daß die Einpaßvorrichtung abgenommen werden muß, damit sich die Stellschraube oder eine andere Einrichtung zum Halten der Halsschraube in ihrer Lage betätigen läßt, und die Halsschraube neigt dazu, sich herauszudrehen oder sich in Längsrichtung im intramedullären Stab zu bewegen, während die Einpaßvorrichtung abgenommen wird und bevor die Stellschraube eingeführt werden kann, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtung bereitzustellen, die Vorkehrungen aufweist, um den Vorgang des Blockierens der Halsschraube durchzuführen und zu vermeiden, daß sie sich während der Operation lockert oder bewegt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtung zur Verwendung mit einer abnehmbaren Einpaßvorrichtung und umfassend einen intramedullären Stab mit einem proximalen und distalen Ende und mit einer angewinkelten Öffnung zur Aufnahme einer Schenkelhalsschraube, wobei der besagte Stab eines sich in die besagte angewinkelte Öffnung erstreckende koaxiale Bohrung aufweist, eine in der besagten koaxialen Bohrung angeordnete Drehsicherung, die betätigt werden kann, um eine Drehung der besagten Halsschraube in der besagten angewinkelten Öffnung zu verhindern, und wobei das proximale Ende der besagten koaxialen Bohrung mit Befestigungseinrichtungen zur Aufnahme der besagten abnehmbaren Einpaßvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Befestigungseinrichtungen unabhängig und getrennt von der besagten Drehsicherung sind und betätigt werden können, um die besagte abnehmbare Einpaßvorrichtung unabhängig von der Betätigung der besagten Drehsicherung aufzunehmen, bestimmt zu halten und zu fixieren.
- Somit kann jegliche Betätigung der Drehsicherung erfolgen, während sich die Einpaßvorrichtung noch in Position befindet, und die Gefahr eines Lockerns der Halsschraube ist geringer.
- Es gibt auch insofern andere Vorteile, als Führungseinrichtungen zum Führen einer Einrichtung zum Bohren des Lochs im Kopf und Hals des Femur ebenfalls in Position belassen werden können, während die Drehsicherung eingepaßt wird.
- Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der gesamte Arbeitsablauf vor einem Abnehmen der Einpaßvorrichtung ausgeführt und vollendet werden kann, und derart, daß die Arbeitsschritte nicht zerstückelt werden.
- Bevorzugt werden die besagten Befestigungseinrichtungen durch einen erweiterten, mit einem Gewinde versehenen Teil der besagten koaxialen Bohrung bereitgestellt. Die besagte Drehsicherung kann auf der besagten Halsschraube vorgesehene, in Längsrichtung verlaufende Nuten umfassen, mit denen eine in der besagten Bohrung angeordnete Stellschraube in Eingriff treten kann, um ein Verdrehen der Halsschraube zu verhindern, während sie eine Verschiebebewegung derselben zuläßt, oder um sie in ihrer Lage festzuklemmen.
- Die Erfindung umfaßt auch eine intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtung wie oben angeführt, in Kombination mit einer abnehmbaren Einpaßvorrichtung dafür, welche eine Fixiereinrichtung aufweist, um die besagte Vorrichtung auf dem proximalen Ende des besagten Stabs durch Eingriff mit den besagten Befestigungseinrichtungen bestimmt zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Fixiereinrichtung Zugangseinrichtungen zur Betätigung der besagten Drehsicherung bei auf dem besagten Stab bestimmt fixierter Einpaßvorrichtung aufweist.
- Die Zugangseinrichtungen können durch Zugangsöffnungseinrichtungen bereitgestellt werden, durch welche die besagte Drehsicherung betätigt werden kann, wenn sich die Einpaßvorrichtung auf dem Stab in Position befindet.
- Bevorzugt umfaßt die Fixiereinrichtung eine Befestigungsschraube, die in einen mit einem Gewinde versehenen Teil der koaxialen Bohrung eingreift, um die Einpaßvorrichtung in Position auf dem besagten Stab festzuklemmen, wobei die besagte Befestigungsschraube Zugangsöffnungseinrichtungen in Form einer Bohrung aufweist, durch welche die Drehsicherung in der koaxialen Bohrung im Stab betätigt werden kann.
- Die Zugangsöffnungseinrichtungen können so bemessen sein, daß sie ein Einführen der Stellschraube durch sie hindurch in die koaxiale Bohrung gestatten.
- Die Führungseinrichtungen umfassen vorzugsweise eine Tunnelfixierung, und ein Ende der Tunnelfixierung kann angepaßt sein, um mit dem intramedullären Stab in Eingriff zu treten.
- Die Einpaßvorrichtung kann auch eine abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung einschließen, die sich zum Verbinden mit dem proximalen Ende der Halsschraube durch die Tunnelfixierung erstreckt und Einstelleinrichtungen aufweist, um eine Zugkraft auf die besagte Schraube aufzubringen.
- Die Einstelleinrichtungen können so angeordnet sein, daß sie mit dem proximalen Ende der Tunnelfixierung in Eingriff treten, um zwischen den besagten Einstelleinrichtungen und dem intramedullären Stab einen Druck auf dieselbe aufzubringen.
- Bevorzugt weist die abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung Einrichtungen auf, um mit Angriffseinrichtungen auf der Halsschraube in Eingriff zu treten, um sie in Position zu bringen.
- Die abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung kann daher einen Schraubendreher mit einem hohlen Schaft umfassen, wobei das distale Ende des besagten Schaftes Einrichtungen aufweist, um mit der Halsschraube in Eingriff zu treten, um sie in Position zu bringen, sowie mit einem Betätigungsgriff, wobei sich eine Spanneinstellvorrichtung in axialer Richtung durch den besagten hohlen Schaft erstreckt, wobei ein Ende der besagten Einstellvorrichtung mit einem Schraubgewinde versehen ist, um mit einer Gewindebohrung auf dem Ende der Halsschraube in Eingriff zu treten, und wobei das andere Ende einen Betätigungsteil aufweist, mittels dessen es gedreht werden kann, wobei der hohle Schaft eine mit einem Schraubgewinde versehene Einstellvorrichtung trägt, die gegen das proximale Ende der Tunnelfixierung einwirken kann.
- Die abnehmbare Einpaßvorrichtung kann auch mit einer Einrichtung versehen sein, um Einrichtungen zur Bildung eines Lochs oder von Löchern im Femur zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen zur Fixierung des distalen Endes des intramedullären Stabs zu führen.
- Zwei Größen von Stellschrauben können zur Verwendung im intramedullären Stab vorgesehen sein, wobei eine Schraube von einer im wesentlichen glatten Gestalt ist, und die andere einen Flansch aufweist, der mit einer Anschlageinrichtung auf dem intramedullären Stab in Eingriff treten kann, um ihre axiale Position so zu fixieren, daß sie in die Nuten in der Halsschraube eintreten kann, diese jedoch nicht in ihrer Lage festsetzen kann.
- Die Erfindung kann in vielerlei Weise ausgeführt werden, und zwei Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Frakturfixationsvorrichtung und der Einpaßvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Figur l dargestellten (Fixations) Vorrichtung und (Einpaß) Vorrichtung ist, welche die verschiedenen Teile bereit zum Zusammenbau zeigt;
- Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung ist;
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Form der Frakturfixationsvorrichtung ist; und
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Halsschraube entlang der Linie IV-IV der Fig. 4 ist.
- Wie in den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen dargestellt, umfaßt die intramedulläre intertrochantäre Frakturfixationsvorrichtung einen intramedullären Stab 1 zum Einführen in den intramedullären Kanal eines Femur. Wie in Fig. 3 am deutlichsten dargestellt ist, weist der intramedulläre Stab eine angewinkelte Öffnung 2 und eine koaxiale Bohrung 3 auf, die sich in die angewinkelte Öffnung 2 hinein öffnet, und in der eine Drehsicherung in Form einer Stellschraube 4 angeordnet ist.
- In der angewinkelten Öffnung 2 ist eine Schenkelhalsschraube 5 in Form einer Verzögerungsschraube angeordnet, deren eines Ende ein grobes Schraubgewinde 6 trägt, und die mit vier in Längsrichtung verlaufenden Nuten 7 versehen ist. Das untere Ende der Stellschraube 4 ist mit einem Fixiervorsprung 8 versehen, der so bemessen ist, daß er mit einer der Nuten 7 in Eingriff treten und so eine Drehung der Halsschraube 5 verhindern kann, wenn sich die Stellschraube in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Position befindet. Um die Stellschraube 4 aufzunehmen, ist die Bohrung 3 bei 9 mit einem Schraubgewinde versehen, und das mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete obere Ende der Bohrung ist von größerem Durchmesser und bei 11 ebenfalls mit einem Schraubgewinde versehen. Das proximale Ende des intramedullären Stabs ist mit zwei radial verlaufenden Schlitzen 12 zur Aufnahme und Fixierung einer mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Einpaßvorrichtung versehen, und das distale Ende des Stabs ist mit zwei Löchern 14 und 15 zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben zum Festhalten und Fixieren dieses Endes des Stabs im Knochen versehen.
- Das proximale Ende der Halsschraube 5 ist mit Angriffseinrichtungen in Form von in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Schlitzen 20 versehen und ist mit einer Bohrung 21 ausgebildet, die bei 22 mit einem Schraubgewinde zur Aufnahme einer abnehmbaren Zugkrafteinstellvorrichtung versehen ist, die weiter unten beschrieben werden soll.
- Die Einpaßvorrichtung 13 umfaßt einen angewinkelten Arm 25, dessen eines Ende einen Vorsprung 26 trägt, dessen unteres Ende mit Stiften 27 versehen ist, wie am deutlichsten in Fig. 2 dargestellt, und wobei diese so geformt sind, daß sie in die Schlitze 12 im proximalen Ende des intramedullären Stabs 1 eingreifen. Eine Befestigungsschraube 28 ist vorgesehen, deren Schaft 29 sich mit engem Gleitsitz in einer Bohrung 30 im gerundeten Vorsprung 26 befindet. Die Befestigungsschraube 28 weist eine Stufenbohrung 31 auf, deren oberes erweitertes Ende bei 32 mit einem Schraubgewinde versehen ist. Das untere Ende des Schaftes 29 trägt ebenfalls ein äußeres Schraubgewinde 33, das so angepaßt ist, daß es in das Schraubgewinde 11 in der Bohrung 10 des Stabs 1 eingreift, so daß der Vorsprung 26 am oberen Ende des intramedullären Stabs 1 festgeklemmt und von den Stiften 27 gegen Drehung gesichert werden kann.
- Das andere Ende des angewinkelten Arms 25 trägt einen Führungsblock 35, der mit einer angewinkelten Bohrung 36 und zwei weiteren Richtbohrungen 37 und 38 versehen ist. Die Lage der Bohrung 36 ist so angeordnet, daß die Bohrung 36 genau mit dem angewinkelten Loch 2 im Stab 1 fluchtet, wenn die Einpaßvorrichtung in Position auf dem Stab 1 festgeklemmt ist. In ähnlicher Weise fluchten die Bohrungen 37 und 38 mit den Löchern 14 und 15 im Stab 1.
- Es sind auch drei Tunnelfixierungen vorgesehen. Die Fixierung für die angewinkelte Bohrung 36 umfaßt einen röhrenförmigen Teil 40, dessen eines Ende einen Flansch 41 trägt, und dessen anderes Ende wie bei 42 dargestellt geformt ist, um in enger Anpassung mit der Umfangsform des Stabs 1 in Eingriff zu treten, so daß es gegen Verdrehen gesichert wird. Die anderen Tunnelfixierungen 45 und 46 bestehen ebenfalls aus Rohren 47 mit Flanschenden 48. Wie man aus Fig. 1 sieht, können die Tunnelfixierungen in den Bohrungen 36, 37 und 38 im Führungsblock 35 positioniert werden, und befinden sich lösbar mit Gleitsitz in diesen. Die Länge der Fixierungen ist so festgelegt, daß sie sich vom Führungsblock 35 bis hin zum intramedullären Stab 1 und in Eingriff mit diesem erstrecken können.
- Es ist eine abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung vorgesehen, die sich zum Verbinden mit dem proximalen Ende der Halsschraube 5 durch die Tunnelfixierung 40 erstrecken kann, und es sind Einstelleinrichtungen vorgesehen, um eine Zugkraft auf die Schraube auszuüben, wenn sie sich im Knochen in Position befindet, um es zu ermöglichen, den gebrochenen Teil in enge Nähe zum Rest des Knochens zu ziehen. Die Zugkrafteinstellvorrichtung umfaßt einen hohlen Schraubendreher 50, der einen hohlen Griff 51, einen hohlen Schaft 52 und ein im wesentlichen kreuzförmiges Ende 53 aufweist, das in die Schlitze 20 im Ende der Kompressionsschraube eintreten kann, so daß die Schraube 5 gedreht werden kann. Der äußere Umfang des Schaftes 52 ist bei 54 mit einem Schraubgewinde versehen und trägt ein Bedienungsrad 55. In axialer Richtung durch den Schraubendreher 50 erstreckt sich eine Spanneinstellvorrichtung in Form einer röhrenförmigen Stange 56, deren eines Ende bei 57 mit einem Schraubgewinde versehen ist, und deren anderes Ende mit einem Knopf 58 versehen ist, mit dem die Stange gedreht werden kann. Die Stange ist innerhalb des Schraubendrehers 50 frei verschiebbar, und ein Teil der Stange ist mit einem überstehenden Schraubgewinde 59 versehen, das durch ein damit zusammenwirkendes Schraubgewinde 60 geschraubt werden kann, welches in einer Bohrung im distalen Ende des Griffs 51 vorgesehen ist. Die Länge der Stange 56 wird so festgelegt, daß das Schraubgewinde 57 bei gegen das Ende des Griffs anliegend angeordnetem Knopf 58 aus dem Ende des Schaftes 52 heraus vorstehen kann. Vier Pfeile 61 sind auf den diametral entgegengesetzten Seiten des Griffs 51 markiert, aus Gründen die weiter unten beschrieben werden sollen. Der Schaft 52 befindet sich mit exaktem Gleitsitz in der Bohrung der Tunnelfixierung 40.
- Das Gewinde 59 der Stange 56 verhindert, daß die Stange aus dem Schraubendreher herausfällt; wenn man jedoch die Stange zu Sterilisationszwecken entfernen möchte, ist es lediglich erforderlich, sie zurückzuziehen, bis das Schraubgewinde 59 mit dem Schraubgewinde 60 in Eingriff tritt, und sie dann zu drehen, bis die Stange frei ist.
- Ein weiterer Schraubendreher 70 ist ebenfalls vorgesehen, und besitzt ein Ende, das in geeigneter Weise geformt ist, um mit einer Fassung 71 in Eingriff zu treten, die im Ende der Stellschraube 4 vorgesehen ist.
- Eine Lokalisierungsstange (nicht dargestellt) ist in Form eines einfachen Stücks Rundstange mit demselben Durchmesser wie die Halsschraube 5 vorgesehen, wobei ein Ende der Stange umgebogen ist, um ein Arm zu bilden. Die Verwendung dieser Stange wird später beschrieben.
- Wenn die Operation ausgeführt werden soll, wird der intramedulläre Stab 1 in der üblichen Weise im intramedullären Kanal des Femurs angeordnet, und die Einpaßvorrichtung 13 wird in Position gebracht, indem die Stifte 27 mit den Schlitzen 12 in Eingriff gebracht und die Befestigungsschraube 28 eingeführt wird, wobei das Gewinde auf der Schraube mit dem Gewinde im oberen Ende der Bohrung im Stab in Eingriff tritt und so die Einpaßvorrichtung gegen Verdrehen oder Schaukeln festklemmt. Die Tunnelfixierung wird nun in der Bohrung 36 in Position gebracht, und ein Loch wird durch den Femur, den Hals des Femur und in dessen Kopf gebohrt, um die Schenkelhalsschraube 5 aufzunehmen. Die Tunnelfixierung dient daher als Führung. Während dieses Teils der Operation kann der gebrochene Hals oder Kopf des Femur verschoben werden, und es ist erforderlich, ihn in Eingriff mit dem Rest des Knochens zu ziehen. Um dies zu erreichen, wird die Stellschraube 4 nach unten in die Bohrung der Schraube 28 eingeführt, so daß ihr Schraubgewinde 9 mit dem Schraubgewinde im unteren Ende der Bohrung 3 in Eingriff tritt. Das zuvor genannte Stück Stange (nicht dargestellt) wird nun in die Tunnelfixierung eingeführt, so daß es sich in die Öffnung 2 erstreckt, und die Stellschraube 4 wird vorwärtsbewegt, bis sie die Stange berührt. Der Chirurg weiß nun, daß das Ende der Stellschraube ungefähr mit der Oberfläche der Öffnung 2 fluchtet. Die Halsschraube wird nun unter Betätigung des Schraubendrehers 50 in Position geschraubt, wobei sein kreuzförmiges Ende in die Schlitze 20 im Ende der Schraube eingreift, und die Pfeile 61 auf dem Schraubendreher werden benutzt, um eine der Nuten 7 in der obersten Position auszurichten. Die Stellschraube wird nun mit dem Schraubendreher 70 nach unten gedreht, bis das untere Ende der Stellschraube in eine der Nuten 7 eingreift.
- Vorausgesetzt, daß die Schraube nicht angezogen wird, hat die Halsschraube nun die Möglichkeit, sich in der Öffnung 2 zu verschieben, ist jedoch gegen Verdrehen blockiert. Wenn sich die Halsschraube 5 in dieser Lage befindet, wird die innere Stange 56 des Schraubendrehers nun durch Betätigung des Knopfs 58 gedreht, und zwar so, daß das Schraubgewinde 57 an seinem distalen Ende mit dem Schraubgewinde 21 im proximalen Ende der Stellschraube 5 in Eingriff tritt. Während die innere Stange 56 nun auf der Schraube in Position gehalten wird, wird das Bedienungsrad 55 gedreht, so daß es mit dem Flansch 51 der Tunnelfixierung 40 in Eingriff tritt und gegen diesen einwirkt. Während das andere Ende der Fixierung mit dem Stab 1 in Eingriff tritt, bewirkt eine weitere Bewegung des Bedienungsrades 55, daß der gesamte Schraubendreher nach außen gezogen wird, wobei er die Halsschraube 5 mit sich nimmt. Da die Halsschraube 5 durch die Stellschraube 4 gegen Verdrehen gesichert ist, verschiebt sie sich lediglich durch die Öffnung 2 und zieht den Kopf des Femur in engen Eingriff mit dem Rest des Knochens. Unter gewissen Umständen ist es nicht erforderlich, die Zugkraft in der Halsschraube aufrechtzuerhalten, und sie kann entlastet werden, sobald der Vorgang des Zusammenziehens der Knochen beendet ist. Alternativ kann es erforderlich sein, die Knochen unter Zugspannung zusammenzuhalten, und um dies zu erreichen, wird die Stellschraube 4 nunmehr weiter angezogen, so daß sie die Halsschraube fest in ihrer Lage hält.
- Der Schraubendreher kann nun entfernt werden.
- Vor oder nach den zuvor genannten Tätigkeiten können die Tunnelfixierungen 45 und 46 verwendet werden, um genau durch den Knochen zu bohren, so daß Bolzen und/oder Schrauben durch sie hinab eingeführt werden können, um das distale Ende des Stabs 1 zu fixieren.
- Die Tunnelfixierungen können auch verwendet werden, um die Position und Winkelstellung von Führungsdrähten, der Bohrer, der Gewindebohrer, und wie oben angeführt, der Schenkelhalsschraube oder anderer Schrauben zu steuern.
- Dank der Konstruktion der Befestigungsschraube 28 ist es möglich, alle notwendigen Handlungen vorzunehmen, ohne die Einpaßvorrichtung abzunehmen, und somit ist es nicht erforderlich, die Tunnelfixierung vor einem vollständigen und endgültigen Einpassen des Implantats zu entfernen. Dies hat verschiedene Vorteile, als erstes, daß die Schenkelhalsschraube vollständig eingepaßt und blockiert werden kann, bevor man dazu übergeht, die wahlweise vorgesehenen distalen Schrauben in den Löchern 14 und 15 einzupassen. Es besteht immer ein Risiko, daß sich die Halsschraube während des Einpassens der beiden distalen Halteschrauben oder während des Entfernens der Tunnelfixierung drehen kann (mit oder ohne gleichzeitige Drehung des Femurkopfes), und dies kann verhindern, daß die Stellschraube korrekt in die Nut der Hals-Kompressionsschraube eingreift.
- Auch bestehen Vorteile darin, die Implantation zu beenden, und dann das Instrument abzunehmen, anstatt die Operationsschritte zu zerstückeln.
- Für den operierenden Chirurgen ergibt sich eine Anzahl von Wahlmöglichkeiten; er kann entweder die Einheit fest verriegeln (so daß weder ein Verschieben noch ein Verdrehen der Halsschraube erfolgen kann), oder er kann die Stellschraube so einpassen, daß sie ein Verschieben gestattet und ein Verdrehen verhindert.
- Da es sowohl von den intramedullären Stäben als auch von den Halsschrauben einen Satz von Größen gibt, ist es schwierig, den Abstand vom oberen Ende des intramedullären Stabs bis zur Halsschraube zu standardisieren, und dies stellt eine Einschränkung für die Standardisierung von Stellschrauben dar.
- Es ist unpraktisch, vorzusehen, daß der Chirurg die korrekte Lage der Blockierschraube durch unmittelbare Beobachtung (visuell oder durch Röntgen) überprüft, oder indem er das obere Endes der besagten Schraube relativ zum oberen Ende des intramedullären Stabs erfühlt. Um dies zu tun, wäre es unvermeidlich erforderlich, einen Satz Stellschrauben herzustellen. Jeglicher Fehler, der im Operationssaal gemacht wird (falsche Wahl der Schraubengröße) oder vom Hersteller gemacht wird (Schraube zu kurz, zu lang) oder jede unrichtige Identifizierung, würde die Gestaltung nicht fehlersicher machen.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es daher, daß es möglich ist, daß man nur eine Größe von Stellschraube hat, welche in den intramedullären Stab 1 eingepaßt wird, bevor die Schenkelhalsschraube in der oben beschriebenen Weise installiert wird.
- Um diese Vorgehensweise daher zu rekapitulieren, wird als erstes eine im Durchmesser der Halsschraube 5 entsprechende Stange durch die laterale Femurrinde hindurchgeführt (nach einem Ausfräsen unter Verwendung der Tunnelfixierung) und ragt durch den intramedullären Stab hindurch. Die Stellschraube wird nun eingedreht, bis sie gegen die Stange anstößt. Diese Position ist ermittelt, wenn sich die Stange nicht mehr frei dreht, und aus diesem Grund ist das Ende der Stange mit einem Arm versehen. Die Stellschraube wird nun ungefähr um eine Umdrehung zurückgedreht, um die Stange freizugeben, die Stange wird entfernt, die passende Schenkelhalsschraube wird aufgesetzt und in der oben beschriebenen Weise eingeführt, wobei sich eine der Nuten 7 unmittelbar unterhalb der Stellschraube befindet. Die Stellschraube wird nun um mehr als eine Umdrehung eingedreht (je nach Wahl der Gewindesteigung der Schraube), und sie greift dann mit Sicherheit in die Nut der Halsschraube ein.
- Wie oben beschrieben, kann der Chirurg, falls gewünscht, die Stellschraube um eine weitere Umdrehung eindrehen, um zu bewirken, daß sie sich in der Nut 7 festsetzt, um dadurch die gesamte Verbindung zu blockieren und ein Verschieben zu verhindern.
- Falls gewünscht kann diese Art Stellschraube ein Nylok- Kügelchen im Gewinde aufweisen, um im Betrieb ein ungewolltes Verdrehen zu verhindern.
- Obwohl das oben genannte Operationsverfahren praktisch und einfach ist, besitzt es den Nachteil, daß sich der Chirurg daran erinnern muß, daß er nach dem Festklemmen der Probestange mit der Stellschraube diese um eine Umdrehung (als Beispiel) zurückgedreht hat, so daß er die Schraube dann nach Installieren der Halsschraube um zwei Umdrehungen (als Beispiel) eindrehen muß, um eine Verschiebung der Verzögerungsschraube zuzulassen.
- Als Alternative kann in der Bohrung innerhalb jeder Größe des intramedullären Stabs in einer festgesetzten Höhe oberhalb der Öffnung 2 eine Schulter vorgesehen sein. Diese Schulter tritt mit einer entsprechenden Schulter auf einer Stellschraube der in Fig. 2 dargestellten Art in Eingriff, wo die Schulter mit dem Bezugszeichen 73 bezeichnet ist. Diese Schulter ist in einem geeigneten Abstand vom Ende 8 der Stellschraube angeordnet, so daß das Ende der Schraube in die Öffnung 2 hinein vorsteht, wenn sie mit der Schulter im Stab 1 im Eingriff steht, und daß es, vorausgesetzt es befindet sich in einer Nut, eine ausreichende Wirkung aufweist, um ein Verdrehen der Halsschraube zu verhindern, jedoch nicht dahingehend wirkt, sie gegen Verschieben in ihrer Lage zu blockieren. Somit wird nach Installieren der Halsschraube die Stellschraube bis zur Schulter hinab eingedreht.
- Der Rest der Operationsschritte ist so, wie oben angeführt, um das Risiko zu vermeiden, daß ein Knochensplitter das besagte Schraubgewinde verdirbt und bewirkt, daß der Chirurg irrtümlicherweise glaubt, daß die Stellschraube vollständig eingedreht sei.
- Es ist jedoch ersichtlich, daß mit einer Stellschraube dieser Art keine Vorkehrungen zum vollständigen Blockieren der Verbindung gegen Verschieben getroffen werden, obwohl sie diese gegen Verdrehen blockiert.
- Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist eine zweite Stellschraube vorgesehen, die keine Schulter aufweist, und die geringfügig länger als die oben genannte erste Stellschraube ist, so daß sie sich in der Nut 7 festsetzt, wenn sie vollständig eingeschraubt wird, und nicht nur ein Verdrehen sondern auch ein Verschieben verhindert. Da die Schulter auf dieser zweiten Schraube nicht benötigt wird, ist es möglich, sie so zu gestalten, daß sie sich visuell von der ersten Schraube unterscheidet, das heißt, daß keine Schulter vorhanden ist, wodurch die Gefahr eines Irrtums einer unrichtigen Identifikation der benötigten Schraube durch den Hersteller, den Chirurgen oder die Krankenschwester herabgesetzt wird. Falls gewünscht, kann die Schraube mit einer Schulter einfach mit "Verschieben" beschriftet werden, während die geringfügig längere Schraube ohne die Schulter einfach mit "Blockieren" beschriftet werden kann. Eine Schraube ohne Schulter ist in Fig. 1 dargestellt, und eine Schraube mit Schulter in den Fig. 2 und 3.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen einen alternativen Aufbau der Fixationsvorrichtung, jedoch werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um Teile zu bezeichnen, die den in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten ähnlich sind. Bei diesem Aufbau ist die Schenkelhalsschraube 5 in Form einer Verzögerungsschraube mit vier in Längsrichtung verlaufenden schräg ansteigenden Nuten 77 versehen. Wie man aus der Zeichnung sieht, befinden sich die dünneren Enden 78 der Schrägen, das heißt die tieferen Enden der Nuten 77 auf der Seite des mit dem Gewinde versehenen Endes der Halsschraube.
- Wie man sieht, wirkt die Stellschraube 4 nun nicht nur als Drehsicherung, sondern als einstellbarer Anschlag, um die Länge der Verschiebebewegung der Verzögerungsschraube in Bezug zum Stab zu begrenzen. Somit wird eine Bewegung der Schraube zur linken Seite der Zeichnung hin, das heißt in Richtung des mit dem Schraubgewinde versehenen Teils der Stange durch die Einstellschraube begrenzt, die mit der ansteigenden Schräge im Schlitz 77 im Eingriff steht; da der Schlitz von der Stellschraube weg geneigt ist, ist jedoch in der anderen Richtung eine relative Verschiebebewegung zwischen den Teilen möglich.
- Der Chirurg hat nunmehr drei Wahlmöglichkeiten; wenn der gebrochene Femur zusammengezogen worden ist, kann der Chirurg die Stellschraube nach unten eindrehen, um zu bewirken, daß sie sich in der Nut 77 festsetzt, um dadurch die gesamte Verbindung zu blockieren und ein Verschieben zu verhindern. Alternativ kann der Chirurg die Schraube lediglich leicht in die Nut 77 eintreten lassen, um somit eine relative Verschiebebewegung zwischen den Teilen zu gestatten, ein Verdrehen jedoch zu verhindern. Die dritte Alternative liegt darin, die Stellschraube 4 nach unten einzuschrauben, bis sie mit der Schräge in Eingriff tritt, zum Beispiel wie in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. In dieser Position ist eine Relativbewegung zwischen den Teilen möglich, wenn auf die Knochenfraktur eine Kompression aufgebracht ist. Diese Kompression wird daher aufrechterhalten, wenn die oben genannte Einpaßvorrichtung 13 abgenommen wird. Die Halsschraube kann sich noch immer frei bewegen, wenn sich das Körpergewicht oder eine Muskeltätigkeit auf das Hüftgelenk auswirken, jedoch beschränkt die Stellschraube 4 die Relativbewegung über ein ausgewähltes Teilstück der Länge der Halsschraube.
Claims (16)
1. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung zur Verwendung mit einer
abnehmbaren Einpaßvorrichtung (13) und umfassend einen
intramedullären Stab (1) mit einem proximalen und distalen
Ende und mit einer angewinkelten Öffnung (2) zur Aufnahme
einer Schenkelhalsschraube (5), wobei der besagte Stab (1)
eine sich in die besagte angewinkelte Öffnung (2) erstreckende
koaxiale Bohrung (3, 10) aufweist, eine in der besagten
koaxialen Bohrung (3, 10) angeordnete Drehsicherung (4, 7), die
betätigt werden kann, um eine Drehung der besagten
Halsschraube (5) in der besagten angewinkelten Öffnung (2) zu
verhindern, und wobei das proximale Ende der besagten
koaxialen Bohrung (3, 10) mit Befestigungseinrichtungen (11)
zur Aufnahme der besagten abnehmbaren Einpaßvorrichtung (13)
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Befestigungseinrichtungen (11) unabhängig und getrennt von der
besagten Drehsicherung (4, 7) sind und betätigt werden können,
um die besagte abnehmbare Einpaßvorrichtung (13) unabhängig
von der Betätigung der besagten Drehsicherung (4,7)
aufzunehmen, bestimmt zu halten und zu fixieren.
2. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagten Befestigungseinrichtungen
(11) durch einen erweiterten, mit einem Gewinde versehenen
Teil (11) der besagten koaxialen Bohrung bereitgestellt
werden.
3. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
bei der die besagte Drehsicherung (4, 7) auf der besagten
Halsschraube (5) vorgesehene, in Längsrichtung verlaufende
Nuten (7) umfaßt, mit denen eine in der besagten Bohrung
(3, 10) angeordnete Stellschraube (4) in Eingriff treten kann,
um eine Drehung der Halsschraube (5) zu verhindern, während
sie eine Verschiebebewegung derselben zuläßt, oder um sie in
ihrer Lage festzuklemmen.
4. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zwei der besagten Stellschrauben (4),
jedoch von unterschiedlicher Größe, für eine alternative
Verwendung im intramedullären Stab (1) einschließt, wobei eine
Schraube (4) von einer im wesentlichen glatten Gestalt ist,
und die andere einen Flansch (73) aufweist, der mit einer
Anschlageinrichtung auf dem intramedullären Stab (1) in
Eingriff treten kann, um ihre axiale Position so fixieren, daß
sie in die Nuten (7) in der Halsschraube (5) eintreten kann,
dieselbe jedoch nicht in ihrer Lage verriegeln kann.
5. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung nach einem beliebigen der
vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit einer
abnehmbaren Einpaßvorrichtung (13) dafür, welche eine
Fixiereinrichtung (12, 27, 28) aufweist, um die besagte
Vorrichtung (13) durch Eingriff mit den besagten
Befestigungseinrichtungen (11) auf dem proximalen Ende des
besagten Stabs (1) bestimmt zu fixieren, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte Fixiereinrichtung (12, 27, 28)
Zugangseinrichtungen (31) zur Betätigung der besagten
Drehsicherung (4, 7) bei auf dem besagten Stab (1) bestimmt
fixierter Einpaßvorrichtung (13) aufweist.
6. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Zugangseinrichtungen (31) durch Zugangsöffnungseinrichtungen
(31) bereitgestellt werden, durch welche die besagte
Drehsicherung (4, 7) betätigt werden kann, wenn sich die
Einpaßvorrichtung (13) auf dem Stab (1) in Position befindet.
7. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Fixiereinrichtungen (12, 27, 28) eine Befestigungsschraube (28)
einschließt, die in einen mit einem Gewinde versehenen Teil
(11) der koaxialen Bohrung (3, 10) eingreift, um die
Einpaßvorrichtung (13) in ihrer Lage auf dem besagten Stab (1)
festzuklemmen, wobei die besagte Befestigungsschraube (28)
Zugangsöffnungseinrichtungen (31) in Form einer Bohrung (31)
aufweist, durch welche die Drehsicherung (4, 7) in der
koaxialen Bohrung (3, 10) im Stab (1) betätigt werden kann.
8. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
besagte Drehsicherung (4, 7) eine Stellschraube (4)
einschließt, und die Zugangsöffnungseinrichtungen (31) so
bemessen sind, daß sie ein Einführen der Stellschraube (4)
durch sie hindurch in die koaxiale Bohrung (3) gestatten.
9. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach einem
beliebigen der vorangehenden Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet
durch Führungseinrichtungen (36, 40), um eine Einrichtung zur
Bildung eines Lochs im Femurkopf zur Aufnahme der besagten
Schenkelhalsschraube (5) genau zu führen.
10. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Führungseinrichtungen (36, 40) eine Tunnelfixierung (40)
einschließen.
11. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (42) der
besagten Tunnelfixierung (40) für einen Eingriff und eine
Fixierung auf dem intramedullären Stab (1) angepaßt ist.
12. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
besagte Einpaßvorrichtung eine abnehmbare
Zugkrafteinstellvorrichtung (50) einschließt, die sich zum
Verbinden mit dem proximalen Ende der Halsschraube (5) durch
die besagte Tunnelfixierung (40) erstreckt und
Einstelleinrichtungen (56) aufweist, um eine Zugkraft auf die
besagte Schraube (5) aufzubringen.
13. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Einstelleinrichtungen (55, 56) mit dem proximalen Ende der
Tunnelfixierung (40) in Eingriff treten, um zwischen den
besagten Einstelleinrichtungen (55, 56) und dem intramedullären
Stab (1) eine Kompression daraufaufzubringen.
14. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte
abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung (50) Einrichtungen (53)
aufweist, um mit Angriffseinrichtungen (20) auf der
Halsschraube (5) in Eingriff zu treten, um sie in Position zu
bringen.
15. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte
abnehmbare Zugkrafteinstellvorrichtung (50) einen
Schraubendreher mit einem hohlen Schaft (52) umfaßt, wobei das
distale Ende des besagten Schaftes (52) Einrichtungen (53)
aufweist, um mit der Halsschraube (5) in Eingriff zu treten,
um sie in Position zu bringen, sowie mit einem
Betätigungsgriff (51), wobei sich eine
Spanneinstellvorrichtung (56) in axialer Richtung durch den
besagten hohlen Schaft (52) erstreckt, und wobei ein Ende der
besagten Einstellvorrichtung mit einem Schraubgewinde (57)
versehen ist, um mit einer Gewindebohrung (21) im Ende der
Halsschraube (5) in Eingriff zu treten, und wobei das andere
Ende einen Betätigungsteil (51) aufweist, mittels dessen es
gedreht werden kann, wobei der hohle Schaft (52) eine mit
einem Schraubgewinde versehene Einstellvorrichtung (55) trägt,
die gegen das proximale Ende der Tunnelfixierung (41)
einwirken kann.
16. Intramedulläre intertrochantäre
Frakturfixationsvorrichtung und Einpaßvorrichtung nach einem
beliebigen der vorangehenden Ansprüche 5 bis 15, bei welcher
die besagte abnehmbare Einpaßvorrichtung mit Einrichtungen
(45, 46) versehen ist, um eine Einrichtung zur Bildung eines
Lochs oder von Löchern im Femur zur Aufnahme von Schrauben
oder Bolzen zur Fixierung des distalen Endes des
intramedullären Stabs (1) zu führen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878729146A GB8729146D0 (en) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Intramedullary intertrochanteric fracture fixation appliance & fitting device |
GB888814920A GB8814920D0 (en) | 1988-06-23 | 1988-06-23 | Intramedullary intertrochanteric fracture fixation appliance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852282D1 DE3852282D1 (de) | 1995-01-12 |
DE3852282T2 true DE3852282T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=26293197
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855014T Expired - Lifetime DE3855014T2 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-12 | Intramedulläre, intertrochanterische Bruckfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung |
DE3852282T Expired - Lifetime DE3852282T2 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-12 | Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung. |
DE8815516U Expired DE8815516U1 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-14 | In den Knochenmarkskanal des Oberschenkels implantierbare Vorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855014T Expired - Lifetime DE3855014T2 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-12 | Intramedulläre, intertrochanterische Bruckfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8815516U Expired DE8815516U1 (de) | 1987-12-14 | 1988-12-14 | In den Knochenmarkskanal des Oberschenkels implantierbare Vorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5176681A (de) |
EP (2) | EP0486483B1 (de) |
JP (3) | JP2599777B2 (de) |
AT (2) | ATE134124T1 (de) |
AU (2) | AU623870B2 (de) |
CA (1) | CA1323536C (de) |
DE (3) | DE3855014T2 (de) |
ES (2) | ES2083675T3 (de) |
GR (1) | GR3019033T3 (de) |
IE (2) | IE78014B1 (de) |
Families Citing this family (195)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647006B1 (fr) * | 1989-05-22 | 1996-02-23 | Zimmer Sa | Dispositifs pour le montage d'un clou de renforcement et procede mettant en oeuvre ces dispositifs |
US5032125A (en) * | 1990-02-06 | 1991-07-16 | Smith & Nephew Richards Inc. | Intramedullary hip screw |
US5112333A (en) * | 1990-02-07 | 1992-05-12 | Fixel Irving E | Intramedullary nail |
US5041116A (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-20 | Wilson James T | Compression hip screw system |
CH685851A5 (de) * | 1991-05-24 | 1995-10-31 | Synthes Ag | Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen |
GB9113578D0 (en) * | 1991-06-24 | 1991-08-14 | Howmedica | Intramedullary intertrochanteric fracture fixation appliance |
IT1253255B (it) * | 1991-08-02 | 1995-07-14 | Orthofix Srl | Strumentario chirurgico per l'impianto,il fissaggio in opera e l'estrazione di chiodi intermidollari |
DE9109883U1 (de) * | 1991-08-09 | 1991-09-26 | Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen | Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurfrakturen im mittleren und im trochanteren Bereich |
US5478341A (en) * | 1991-12-23 | 1995-12-26 | Zimmer, Inc. | Ratchet lock for an intramedullary nail locking bolt |
DE4318150C2 (de) | 1993-06-01 | 1996-08-01 | Endocare Ag | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen |
US5429640A (en) * | 1992-11-27 | 1995-07-04 | Clemson University | Intramedullary rod for fracture fixation of femoral shaft independent of ipsilateral femoral neck fracture fixation |
US5374271A (en) * | 1993-02-24 | 1994-12-20 | Hwang; Chi-Yuan | Double nail guiding system for targeting of distal screw holes of interlocking nails |
IL105183A (en) * | 1993-03-28 | 1996-07-23 | Yehiel Gotfried | Surgical device for connection of fractured bones |
DE9308276U1 (de) * | 1993-06-02 | 1993-08-05 | Weber, Gerhard, 78727 Oberndorf | Vorrichtung zur ventralen Verschraubung von Dens-Frakturen mit Kompressionsschrauben |
US5749872A (en) * | 1995-09-08 | 1998-05-12 | Ace Medical Company | Keyed/keyless barrel for bone plates |
US5776194A (en) * | 1996-04-25 | 1998-07-07 | Nuvana Medical Innovations, Llc | Intermedullary rod apparatus and methods of repairing proximal humerus fractures |
FR2748649B1 (fr) * | 1996-05-17 | 1998-12-18 | Caffiniere Jean Yves De | Le clou cervico diaphysaire verrouille a clavette pour l'osteosynthese de l'extremite superieure du femur |
US5849004A (en) * | 1996-07-17 | 1998-12-15 | Bramlet; Dale G. | Surgical anchor |
IT242435Y1 (it) * | 1996-10-24 | 2001-06-14 | Hit Medica Srl | Chiodo per la riduzione delle fratture trocanteriche e del collo delfemore. |
IT1293934B1 (it) * | 1997-01-21 | 1999-03-11 | Orthofix Srl | Chiodo endomidollare per il trattamento delle fratture dell'anca |
EP0919200A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-02 | VM Tech | Osteosynthesesystem für den Schenkelhalsbereich des Femurs |
US6036696A (en) | 1997-12-19 | 2000-03-14 | Stryker Technologies Corporation | Guide-pin placement device and method of use |
AT2708U1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-03-25 | Habernek Hans Dr | Universalimplantatsystem bestehend aus einem universell anwendbaren marknagel mit zugehörigem zielgerät |
DE29804268U1 (de) * | 1998-03-11 | 1998-05-14 | Synthes AG Chur, Chur, Graubünden | Spiralklingen-Insertions-Instrument |
US6183477B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-02-06 | Smith & Nephew, Inc. | Attachment tool for drill guide |
DE19841253C1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-01-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Gewebeschutzhülse |
US6517541B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-02-11 | Nenad Sesic | Axial intramedullary screw for the osteosynthesis of long bones |
DE29823113U1 (de) | 1998-12-28 | 2000-05-11 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Schenkelhalsschraube |
US7018380B2 (en) | 1999-06-10 | 2006-03-28 | Cole J Dean | Femoral intramedullary rod system |
US6221074B1 (en) | 1999-06-10 | 2001-04-24 | Orthodyne, Inc. | Femoral intramedullary rod system |
FR2897259B1 (fr) | 2006-02-15 | 2008-05-09 | Ldr Medical Soc Par Actions Si | Cage intersomatique transforaminale a greffon de fusion intervetebrale et instrument d'implantation de la cage |
FR2797171B1 (fr) * | 1999-08-06 | 2002-02-08 | Bruno Jacques Hubert Bompard | Dispositif pour la mise en place d'implant dentaire |
US6629976B1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-10-07 | Sulzer Orthopedics, Ltd. | Radius marrow nail |
WO2001056487A1 (en) | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Nelson Owen A | An orthopedic implant used to repair intertrochanteric fractures and a method for inserting the same |
US6235031B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-05-22 | Encore Medical Corporation | Intramedullary fracture fixation device |
DE20003053U1 (de) | 2000-02-19 | 2001-06-28 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Verriegelungsnagel und Zielgerät |
US6379364B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-04-30 | Synthes (Usa) | Dual drill guide for a locking bone plate |
US6342057B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-01-29 | Synthes (Usa) | Remotely aligned surgical drill guide |
US6409730B1 (en) | 2000-05-31 | 2002-06-25 | Synthes (Usa) | Humeral spiral blade |
DE20012877U1 (de) | 2000-07-26 | 2001-12-06 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Verriegelungsnagel |
JP4278289B2 (ja) | 2000-07-27 | 2009-06-10 | 有限会社ケイオーアイ | 髄内釘 |
US6447546B1 (en) | 2000-08-11 | 2002-09-10 | Dale G. Bramlet | Apparatus and method for fusing opposing spinal vertebrae |
DE60127639T2 (de) | 2000-11-13 | 2007-07-19 | Benoist Girard Sas | Zielgerät zur endofemoralen Osteotomie |
EP1205151B1 (de) | 2000-11-13 | 2007-04-18 | Benoist Girard SAS | Zielgerät für transfemorale Osteotomie |
EP1205149B1 (de) | 2000-11-13 | 2007-04-04 | Benoist Girard Sas | Zielgerät zur Resektion des Femurs für transfemorale Osteotomie |
US7179244B2 (en) * | 2001-03-15 | 2007-02-20 | Specialized Health Products, Inc. | Resettable safety shield for medical needles |
US6648889B2 (en) | 2001-04-24 | 2003-11-18 | Dale G. Bramlet | Intramedullary hip nail with bifurcated lock |
FR2824261B1 (fr) | 2001-05-04 | 2004-05-28 | Ldr Medical | Prothese de disque intervertebral et procede et outils de mise en place |
FR2827156B1 (fr) | 2001-07-13 | 2003-11-14 | Ldr Medical | Dispositif de cage vertebrale avec fixation modulaire |
US6575974B2 (en) * | 2001-07-26 | 2003-06-10 | Yechiel Gotfried | Surgical device and method for connection of fractured bones |
US6652529B2 (en) | 2001-09-12 | 2003-11-25 | Todd V. Swanson | Method and apparatus for treating supracondylar fractures of the femur |
US6835197B2 (en) * | 2001-10-17 | 2004-12-28 | Christoph Andreas Roth | Bone fixation system |
US20030163202A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-28 | Lakin Ryan C. | Modular resurfacing prosthetic |
US7575578B2 (en) * | 2002-02-13 | 2009-08-18 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Surgical drill guide |
GB2387112A (en) * | 2002-02-23 | 2003-10-08 | Odathurai Nallasam Paramasivan | Bone fracture compression assembly |
DE20204126U1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-07-24 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Zielgerät für Verriegelungsnägel |
DE20204655U1 (de) | 2002-03-21 | 2002-06-13 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Verriegelungsnagel und Zielgerät |
ES2244693T3 (es) * | 2002-04-18 | 2005-12-16 | Zimmer Gmbh | Sistema para la fijacion de huesos. |
US6869434B2 (en) * | 2002-05-08 | 2005-03-22 | Soon C. Choi | Alignment system for bone fixation |
ES2263000T3 (es) | 2002-05-14 | 2006-12-01 | Tantum Ag | Dispositivo de osteosintesis. |
DE10227379B4 (de) * | 2002-06-20 | 2005-12-08 | Stryker Trauma Gmbh | Implantationssystem und Zielgerät dafür |
EP1415605B1 (de) * | 2002-11-04 | 2010-10-13 | Zimmer GmbH | Knochenfixierungssystem |
FR2846550B1 (fr) | 2002-11-05 | 2006-01-13 | Ldr Medical | Prothese de disque intervertebral |
DE20219683U1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-04-29 | Stryker Trauma Gmbh | Osteosynthesehilfsmittel |
DE20301902U1 (de) * | 2003-02-07 | 2003-05-15 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen Femur |
EP2263584B1 (de) * | 2003-03-07 | 2012-09-05 | Synthes GmbH | Marknagel mit Verriegelungsschraube |
DE20309058U1 (de) * | 2003-06-11 | 2003-09-04 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Kombination aus intramedulärem Nagel unter einem Ziel- und/oder Einschlaginstrument |
JP4357478B2 (ja) * | 2003-06-12 | 2009-11-04 | ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | 外科用釘 |
AU2003232566B2 (en) * | 2003-06-12 | 2007-09-06 | Synthes Gmbh | Surgical nail |
DE20309399U1 (de) * | 2003-06-18 | 2003-08-28 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Knochennagel, insbesondere proximaler Femurnagel |
US7455673B2 (en) * | 2003-07-08 | 2008-11-25 | Yechiel Gotfried | Intramedullary nail system and method for fixation of a fractured bone |
DE20311718U1 (de) * | 2003-07-30 | 2004-12-09 | Stryker Trauma Gmbh | Kombination aus intramedulärem Nagel und Ziel und/oder Einschlaginstrument |
WO2005009263A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Synthes Ag Chur | Chirurgischer nagel |
US20050027295A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-03 | Yang Lin Min | Interlocking nail |
CN100479775C (zh) | 2003-08-29 | 2009-04-22 | 斯恩蒂斯有限公司 | 髓内钉 |
AU2014240244B2 (en) * | 2003-09-08 | 2017-02-02 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and bone screw assembly |
US7799030B2 (en) * | 2003-09-08 | 2010-09-21 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US20050055024A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-10 | James Anthony H. | Orthopaedic implant and screw assembly |
US7780667B2 (en) * | 2003-09-08 | 2010-08-24 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
JP2007508852A (ja) * | 2003-10-21 | 2007-04-12 | ジンテーズ アクチエンゲゼルシャフト クール | 髄内釘 |
US6932818B2 (en) * | 2003-10-30 | 2005-08-23 | Alfred F. Behrens | Intramedullary nail-based bone fracture treatment |
US7601153B2 (en) | 2003-12-25 | 2009-10-13 | Homs Engineering Inc. | Intramedullary nail |
DE602005027806D1 (de) | 2004-02-04 | 2011-06-16 | Ldr Medical | Bandscheibenprothese |
FR2865629B1 (fr) * | 2004-02-04 | 2007-01-26 | Ldr Medical | Prothese de disque intervertebral |
US8092454B2 (en) | 2004-03-11 | 2012-01-10 | Sohngen Gary W | Fixation instrument for treating a bone fracture |
FR2869528B1 (fr) | 2004-04-28 | 2007-02-02 | Ldr Medical | Prothese de disque intervertebral |
JP4283731B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2009-06-24 | 株式会社ホムズ技研 | 骨手術用案内装置 |
US7033365B2 (en) * | 2004-06-02 | 2006-04-25 | Synthes (Usa) | Implant assembly device |
US7771428B2 (en) * | 2004-06-11 | 2010-08-10 | Synthes Usa, Llc | Intramedullary rod with spiraling flutes |
DE502004009250D1 (de) * | 2004-06-22 | 2009-05-07 | Synthes Gmbh | Intramedullärer marknagel |
ATE407635T1 (de) * | 2004-06-24 | 2008-09-15 | Synthes Gmbh | Marknagel |
ATE504251T1 (de) * | 2004-06-30 | 2011-04-15 | Synthes Gmbh | Chirurgischer nagel |
US7488328B2 (en) * | 2004-07-20 | 2009-02-10 | Yechiel Gotfried | Targeting apparatus for bone fixation device |
CN101043853B (zh) * | 2004-10-14 | 2010-09-29 | 辛迪思有限公司 | 用于置入股骨骨髓腔内的髓内钉 |
US8641554B1 (en) * | 2004-11-17 | 2014-02-04 | Callaway Golf Company | Golf club with face angle adjustability |
FR2879436B1 (fr) | 2004-12-22 | 2007-03-09 | Ldr Medical | Prothese de disque intervertebral |
US7232442B2 (en) | 2005-02-22 | 2007-06-19 | Advanced Orthopaedic Solutions | Humeral nail |
GB0504382D0 (en) | 2005-03-03 | 2005-04-06 | Depuy Int Ltd | Intra-medullary fixation device |
EP1861021A1 (de) * | 2005-03-17 | 2007-12-05 | Smith and Nephew, Inc. | Positionierungssystem für ein medizinisches befestigungselement |
US8961516B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-02-24 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Straight intramedullary fracture fixation devices and methods |
US9060820B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-06-23 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods |
AU2006247498A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Minimally invasive actuable bone fixation devices, systems and methods of use |
FR2891135B1 (fr) | 2005-09-23 | 2008-09-12 | Ldr Medical Sarl | Prothese de disque intervertebral |
WO2007038560A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Smith & Nephew, Inc. | Instrumentation for reducing fractures , particularly femoral neck |
US20070123873A1 (en) | 2005-10-31 | 2007-05-31 | Czartoski Timothy J | Intramedullary nail with oblique openings |
FR2893838B1 (fr) | 2005-11-30 | 2008-08-08 | Ldr Medical Soc Par Actions Si | Prothese de disque intervertebral et instrumentation d'insertion de la prothese entre les vertebres |
US9155574B2 (en) | 2006-05-17 | 2015-10-13 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Bone fixation device, tools and methods |
US10687869B2 (en) * | 2006-07-05 | 2020-06-23 | Advanced Orthopaedic Solutions, Inc. | Trochanteric nail with locking opening |
US20080119856A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-22 | Yechiel Gotfried | Intramedullary nail system and method for fixation of a fractured bone |
AU2007323567A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Curved orthopedic tool |
US20080140078A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-06-12 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Surgical tools for use in deploying bone repair devices |
US20080149115A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-06-26 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Surgical station for orthopedic reconstruction surgery |
EP2094177A2 (de) | 2006-11-22 | 2009-09-02 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Frakturfixationsvorrichtung, werkzeuge und verfahren |
US8974540B2 (en) | 2006-12-07 | 2015-03-10 | Ihip Surgical, Llc | Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device |
US8029573B2 (en) | 2006-12-07 | 2011-10-04 | Ihip Surgical, Llc | Method and apparatus for total hip replacement |
US8579985B2 (en) | 2006-12-07 | 2013-11-12 | Ihip Surgical, Llc | Method and apparatus for hip replacement |
US7763023B2 (en) * | 2007-02-09 | 2010-07-27 | Yechiel Gotfried | Intramedullary nail system and method for fixation of a fractured bone |
US8465546B2 (en) | 2007-02-16 | 2013-06-18 | Ldr Medical | Intervertebral disc prosthesis insertion assemblies |
US7918853B2 (en) * | 2007-03-20 | 2011-04-05 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
CA2676807C (en) | 2007-04-19 | 2012-07-03 | Stryker Trauma Gmbh | Hip fracture device with barrel and end cap for load control |
ES2619649T3 (es) | 2007-04-19 | 2017-06-26 | Stryker European Holdings I, Llc | Dispositivo para fractura de cadera con mecanismo de bloqueo estático que permite la compresión |
US8784430B2 (en) * | 2007-04-26 | 2014-07-22 | Zimmer, Inc. | Nail cap cannula |
US9597129B2 (en) * | 2007-05-25 | 2017-03-21 | Zimmer Gmbh | Reinforced intramedullary nail |
FR2916956B1 (fr) | 2007-06-08 | 2012-12-14 | Ldr Medical | Cage intersomatique,prothese intervertebrale,dispositif d'ancrage et instrumentation d'implantation |
WO2009002890A1 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Anthem Orthopaedics Van, Llc | Intramedullary rod with pivotable fastener and method for using same |
US7819754B2 (en) * | 2007-09-13 | 2010-10-26 | Callaway Golf Company | Golf club with removable components |
JP5100357B2 (ja) * | 2007-12-18 | 2012-12-19 | 株式会社オーミック | 骨固定具 |
JP4374050B2 (ja) | 2007-12-28 | 2009-12-02 | 公資 田部 | 髄内釘及びそれに用いられる制御部材 |
US20090299375A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-03 | Zimmer, Inc. | Catheter nail targeting guide |
CA2727453A1 (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Fracture fixation device, tools and methods |
US8100911B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-01-24 | Depuy Products, Inc. | Fracture fixation apparatus |
US8303600B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-11-06 | Biomet C.V. | Targeting apparatus for use in a medical procedure |
WO2010039658A2 (en) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Callaway Golf Company | Golf club with interchangeable head-shaft connection, components therefor, and a method of manufacturing |
US8790343B2 (en) | 2008-10-11 | 2014-07-29 | Epix Orthopaedics, Inc. | Intramedullary rod with pivotable and fixed fasteners and method for using same |
JP5702290B2 (ja) | 2008-10-15 | 2015-04-15 | ジンマー ゲーエムベーハー | 髄内釘 |
BRPI0920111B8 (pt) * | 2008-11-06 | 2021-06-22 | Synthes Gmbh | dispositivo corrediço unidirecional para implantes de fixação intramedulares e intertrocantéricos. |
US8808292B2 (en) * | 2008-11-11 | 2014-08-19 | Zimmer Gmbh | Orthopedic screw |
US9295504B2 (en) | 2009-03-31 | 2016-03-29 | Biomet C.V. | Intramedullary nail with locking key |
WO2011002903A2 (en) | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Kohsuke Watanabe | Orthopaedic implant and fastener assembly |
US8449544B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-05-28 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
CN105326585B (zh) | 2009-09-17 | 2018-12-11 | Ldr控股公司 | 具有可伸展骨固定部件的椎间植入件 |
EP2509521B1 (de) | 2009-12-11 | 2015-11-04 | Howmedica Osteonics Corp. | Sprunggelenkfusionsvorrichtung |
JP5647264B2 (ja) | 2009-12-31 | 2014-12-24 | エル・デ・エール・メデイカル | 固定装置、椎間インプラント、および移植器具 |
AU2011205597B2 (en) * | 2010-01-13 | 2014-04-17 | Jcbd, Llc | Sacroiliac joint fixation fusion system |
US9333090B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-05-10 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint |
US9421109B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-08-23 | Jcbd, Llc | Systems and methods of fusing a sacroiliac joint |
US9381045B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-07-05 | Jcbd, Llc | Sacroiliac joint implant and sacroiliac joint instrument for fusing a sacroiliac joint |
US9788961B2 (en) | 2010-01-13 | 2017-10-17 | Jcbd, Llc | Sacroiliac joint implant system |
US9554909B2 (en) | 2012-07-20 | 2017-01-31 | Jcbd, Llc | Orthopedic anchoring system and methods |
US8540714B2 (en) | 2010-05-11 | 2013-09-24 | Orthopediatrics Corp. | Pediatric intramedullary nail |
EP2672909B1 (de) | 2011-02-08 | 2015-10-21 | Stryker Trauma GmbH | Implantatsystem zur knochenfixierung |
GB201105243D0 (en) | 2011-03-29 | 2011-05-11 | Depuy Ireland | An implant |
US9028496B2 (en) | 2011-04-12 | 2015-05-12 | William L. Tontz | Device for establishing supportive forces in the bony structure of a skeleton |
DE102011109209A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Wittenstein Ag | Schnittstelle für einen Marknagel |
CN102499748B (zh) * | 2011-11-08 | 2014-02-26 | 刘杰 | 一种尺骨鹰嘴髓内加压钉板 |
US9861418B2 (en) | 2012-02-08 | 2018-01-09 | Epix Orthopaedics, Inc. | Implant insertion device with continuously adjustable targeting assembly |
FR2987256B1 (fr) | 2012-02-24 | 2014-08-08 | Ldr Medical | Dispositif d'ancrage pour implant intervertebral, implant intervertebral et instrumentation d'implantation |
US8840612B2 (en) | 2012-05-04 | 2014-09-23 | William L. Tontz | Intraosseous expandable fixation device |
US11051864B2 (en) | 2012-08-30 | 2021-07-06 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intramedullary fixation assembly |
DE202012103384U1 (de) * | 2012-09-05 | 2012-09-24 | Signus Medizintechnik Gmbh | Beckenringimplantat |
US9398928B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-07-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Adjustable height arthroplasty plate |
ES2548045T3 (es) | 2012-10-01 | 2015-10-13 | Stryker Trauma Gmbh | Clavo intramedular y sistema de implante que comprende dicho clavo |
US9044283B2 (en) | 2013-01-31 | 2015-06-02 | Stryker Trauma Gmbh | Bone nail with smooth trailing end |
ES2608328T3 (es) | 2013-01-31 | 2017-04-07 | Stryker European Holdings I, Llc | Clavo óseo con extremo posterior suave |
US9700356B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-07-11 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint |
US9717539B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-08-01 | Jcbd, Llc | Implants, systems, and methods for fusing a sacroiliac joint |
US10245087B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-04-02 | Jcbd, Llc | Systems and methods for fusing a sacroiliac joint and anchoring an orthopedic appliance |
US9826986B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-11-28 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of preparing a sacroiliac joint for fusion |
US10123828B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-11-13 | Epix Orthopaedics, Inc. | Implantable device with pivotable fastener and self-adjusting set screw |
US9526542B2 (en) * | 2014-05-07 | 2016-12-27 | Acumed Llc | Hip fixation with load-controlled dynamization |
US9433451B2 (en) | 2013-12-09 | 2016-09-06 | Acumed Llc | Hip fixation system with a compliant fixation element |
US10080596B2 (en) | 2013-12-09 | 2018-09-25 | Acumed Llc | Hip fixation with load-controlled dynamization |
EP3079612B1 (de) | 2013-12-09 | 2020-06-24 | Acumed LLC | Nagelbasiertes nachgiebiges hüftfixierungssystem |
US9463055B2 (en) | 2013-12-09 | 2016-10-11 | Acumed Llc | Plate-based compliant hip fixation system |
US9770278B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-09-26 | Arthrex, Inc. | Dual tip guide wire |
US9801546B2 (en) | 2014-05-27 | 2017-10-31 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of diagnosing and treating a sacroiliac joint disorder |
US9814499B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-11-14 | Arthrex, Inc. | Intramedullary fracture fixation devices and methods |
US9480506B2 (en) * | 2015-01-11 | 2016-11-01 | Mohammad Javad Zehtab | Compression device for interlocking compression nailing systems and method of use |
EP3297555B1 (de) * | 2015-05-22 | 2019-06-26 | Stryker European Holdings I, LLC | Implantatsystem zur knochenfixierung |
US10299847B2 (en) | 2016-09-22 | 2019-05-28 | Globus Medical, Inc. | Systems and methods for intramedullary nail implantation |
US11083503B2 (en) | 2016-09-22 | 2021-08-10 | Globus Medical, Inc. | Systems and methods for intramedullary nail implantation |
US11045242B2 (en) | 2016-09-22 | 2021-06-29 | Globus Medical, Inc. | Systems and methods for intramedullary nail implantation |
US10492803B2 (en) * | 2016-09-22 | 2019-12-03 | Globus Medical, Inc. | Systems and methods for intramedullary nail implantation |
US10751096B2 (en) | 2016-09-22 | 2020-08-25 | Bala Sundararajan | Systems and methods for intramedullary nail implantation |
JP7052980B2 (ja) * | 2017-06-16 | 2022-04-12 | 株式会社ホムズ技研 | 骨固定装置 |
EP3449855B1 (de) * | 2017-08-31 | 2023-08-09 | Globus Medical, Inc. | Systeme zur marknagelimplantation |
US10603055B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-03-31 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of preparing and fusing a sacroiliac joint |
CN108542485A (zh) * | 2018-02-13 | 2018-09-18 | 苏州爱得科技发展股份有限公司 | 一种股骨髓内钉 |
US10856916B2 (en) * | 2018-11-15 | 2020-12-08 | DePuy Synthes Products, Inc. | Flexible shaft guide tube |
US11141202B1 (en) * | 2019-02-12 | 2021-10-12 | George J. Haidukewych | Method to stabilize an intramedullary nail |
AU2021231967A1 (en) | 2020-03-06 | 2022-10-13 | Stryker European Operations Limited | Set screw for femoral nail |
WO2021176272A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Stryker European Operations Limited | Set screw for femoral nail |
CN111973257B (zh) * | 2020-09-21 | 2025-03-04 | 徐顺利 | 一种应用于股骨颈骨折螺钉固定导向器 |
AT524767B1 (de) * | 2021-03-24 | 2022-09-15 | I T S Gmbh | Vorrichtung zum Versorgen einer Fraktur |
US20240148417A1 (en) | 2022-11-07 | 2024-05-09 | Stryker European Operations Limited | Intermediate Femoral Nail |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562419A (en) * | 1948-04-05 | 1951-07-31 | George L Ferris | Expansion nut setting tool |
US3433220A (en) * | 1966-12-30 | 1969-03-18 | Robert E Zickel | Intramedullary rod and cross-nail assembly for treating femur fractures |
US4095591A (en) * | 1977-01-27 | 1978-06-20 | Richards Manufacturing Co., Inc. | Compression screw system |
US4103683A (en) * | 1977-06-03 | 1978-08-01 | Neufeld John A | Sub-trochanteric nail |
US4465065A (en) * | 1983-01-07 | 1984-08-14 | Yechiel Gotfried | Surgical device for connection of fractured bones |
US4628923A (en) * | 1983-11-28 | 1986-12-16 | Medoff Robert J | Axial compression device |
CH668173A5 (de) * | 1984-05-14 | 1988-12-15 | Synthes Ag | Vorrichtung zum fixieren von roehrenknochenfrakturen mit einem knochenmarknagel und mindestens einem zur verriegelung dienenden querbolzen. |
DE3569666D1 (en) * | 1984-12-26 | 1989-06-01 | Nivarox Sa | Device to locate in situ through-holes in a hollow pin that is implanted into the medullary canal for the retention of the fragments of a fractured bone |
US4697585A (en) * | 1985-01-11 | 1987-10-06 | Williams Michael O | Appliance for fixing fractures of the femur |
US4622959A (en) * | 1985-03-05 | 1986-11-18 | Marcus Randall E | Multi-use femoral intramedullary nail |
DE8528770U1 (de) * | 1985-10-09 | 1985-12-05 | Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel | Vorrichtung zum Einbringen von Querbohrungen in Knochennägel |
US4653487A (en) * | 1986-01-29 | 1987-03-31 | Maale Gerhard E | Intramedullary rod assembly for cement injection system |
US4733654A (en) * | 1986-05-29 | 1988-03-29 | Marino James F | Intramedullar nailing assembly |
US4776330A (en) * | 1986-06-23 | 1988-10-11 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Modular femoral fixation system |
DE8620399U1 (de) * | 1986-07-30 | 1986-10-09 | Howmedica GmbH Werk Schönkirchen, 2314 Schönkirchen | Osteosynthesehilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer Frakturen |
-
1988
- 1988-12-09 US US07/281,730 patent/US5176681A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 AT AT92300338T patent/ATE134124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-12 AT AT88311746T patent/ATE114442T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-12 DE DE3855014T patent/DE3855014T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 EP EP92300338A patent/EP0486483B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 EP EP88311746A patent/EP0321170B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 ES ES92300338T patent/ES2083675T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 ES ES88311746T patent/ES2064363T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 DE DE3852282T patent/DE3852282T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-13 CA CA000585817A patent/CA1323536C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-13 IE IE950558A patent/IE78014B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-12-13 IE IE371688A patent/IE65776B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-12-14 JP JP63316048A patent/JP2599777B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-14 AU AU26834/88A patent/AU623870B2/en not_active Ceased
- 1988-12-14 DE DE8815516U patent/DE8815516U1/de not_active Expired
-
1991
- 1991-06-11 AU AU78272/91A patent/AU628747B2/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-02-21 GR GR960400436T patent/GR3019033T3/el unknown
- 1996-10-16 JP JP8273554A patent/JP2735536B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-21 JP JP9225204A patent/JP2766258B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2766258B2 (ja) | 1998-06-18 |
ATE134124T1 (de) | 1996-02-15 |
JPH1066698A (ja) | 1998-03-10 |
ES2064363T3 (es) | 1995-02-01 |
DE3855014T2 (de) | 1996-06-27 |
IE950558L (en) | 1989-06-14 |
JPH0221859A (ja) | 1990-01-24 |
ATE114442T1 (de) | 1994-12-15 |
EP0321170B1 (de) | 1994-11-30 |
AU628747B2 (en) | 1992-09-17 |
GR3019033T3 (en) | 1996-05-31 |
JP2599777B2 (ja) | 1997-04-16 |
EP0321170A1 (de) | 1989-06-21 |
AU7827291A (en) | 1991-08-29 |
DE3855014D1 (de) | 1996-03-28 |
DE8815516U1 (de) | 1989-02-02 |
AU623870B2 (en) | 1992-05-28 |
DE3852282D1 (de) | 1995-01-12 |
ES2083675T3 (es) | 1996-04-16 |
CA1323536C (en) | 1993-10-26 |
JPH09164151A (ja) | 1997-06-24 |
IE883716L (en) | 1989-06-14 |
AU2683488A (en) | 1989-06-15 |
IE78014B1 (en) | 1998-02-11 |
EP0486483B1 (de) | 1996-02-14 |
IE65776B1 (en) | 1995-11-15 |
JP2735536B2 (ja) | 1998-04-02 |
EP0486483A1 (de) | 1992-05-20 |
US5176681A (en) | 1993-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852282T2 (de) | Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung. | |
DE69211429T2 (de) | Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungvorrichtung | |
DE19713416B4 (de) | Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat | |
DE69922023T2 (de) | Befestigungsgerät für medizinische bohrlehre | |
DE69400299T2 (de) | Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule | |
DE19518530B4 (de) | Instrument zum Einsetzen und Befestigen eines intramedullären Nagels | |
DE69519863T2 (de) | Mit kanälen versehener, modularer, intramedullärer nagel | |
DE69021428T2 (de) | Wirbelsäulenimplantat für Osteosesyntheseeinrichtung. | |
DE69200571T2 (de) | Vorrichtung zum Bohren von Löchern zur Implantation von Verriegelungsnägeln für Marknägel. | |
EP0699056B1 (de) | Knochenchirurgische haltevorrichtung | |
DE60201120T2 (de) | Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels | |
DE68924114T2 (de) | Führungsinstrument zum Durchbohren der Knochenrinde, geeignet zum Auffinden der Löcher von Marknägeln. | |
DE10301444A1 (de) | Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren | |
EP0496950A1 (de) | Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen | |
DE3941523A1 (de) | Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben | |
DE9115200U1 (de) | Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen | |
EP2347724A2 (de) | Spannvorrichtung für chirurgische Elemente | |
CH685851A5 (de) | Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen | |
WO2008141805A2 (de) | Marknagel, insbesondere verriegelbarer marknagel, und vorrichtung zum fixieren des marknagels in einem röhrenknochen | |
DE69814060T2 (de) | Modularer marknagel | |
DE3614305A1 (de) | Aeusserlich anwendbarer fixateur | |
DE2705154A1 (de) | Knochenmarknagel und zielgeraet zu seiner verankerung im markkanal | |
EP1455662B1 (de) | Zielgerät für einen frakturnagel | |
DE4120393C1 (de) | ||
EP0146872A2 (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE |
|
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |