[go: up one dir, main page]

DE3851877T2 - Profilierungsverfahren. - Google Patents

Profilierungsverfahren.

Info

Publication number
DE3851877T2
DE3851877T2 DE3851877T DE3851877T DE3851877T2 DE 3851877 T2 DE3851877 T2 DE 3851877T2 DE 3851877 T DE3851877 T DE 3851877T DE 3851877 T DE3851877 T DE 3851877T DE 3851877 T2 DE3851877 T2 DE 3851877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
model
mdl
axis
scanning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851877D1 (de
Inventor
Hitoshi Matsuura
Osamu Fanuc Mansion Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3851877D1 publication Critical patent/DE3851877D1/de
Publication of DE3851877T2 publication Critical patent/DE3851877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konturprofilierungsverfahren für die Ausführung einer Bearbeitung, bei der der äußere Teil oder der innere Teil eines Werkstücks längs der Kontur eines Modells ausgearbeitet wird.
  • Beim Bearbeiten eines Werkstücks wird das Werkstück im allgemeinen zum Erreichen einer gewünschten Form roh bearbeitet und danach einer Feinbearbeitung unterzogen. Insbesondere wenn eine Metallhohlform aus einem festen Material (Werkstück) herausgearbeitet wird, wird dem Prozeß der Rohbearbeitung häufig zuviel Gewicht beigemessen. Obwohl die Automation, nämlich das Durchführen einer numerischen Steuerung (NC), im Hinblick auf das Bearbeiten von Metallhohlformen Fortschritte macht, ist hauptsächlich eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Rohbearbeitung-Prozessen erforderlich.
  • Bisher ist beim Rohbearbeiten von Taschen oder dergl. ein Ausfräsen in 2 1/2 Dimensionen in einer Weise ausgeführt worden, daß, wie in Fig. 10(A) gezeigt ist, ein Schneidwerkzeug 2 in einer X-Y-Ebene bei eine Höhe Z&sub1; bewegt wird, um einen bestimmten Bereich AR1 eines Werkstücks 1 aus zufräsen, woraufhin das Schneidwerkzeug 2 auf eine Höhe Z&sub2; abge-senkt wird, um Bereiche AR2 und AR3 des Werkstücks 1 in dieser Höhe auszufräsen, wie in Fig. 10(B) gezeigt ist.
  • Bei einer Rohbearbeitung, die auf einem derartigen herkömmlichen Fräsvorgang beruht, ergibt sich indessen ein Problem dahingehend, daß eine lange Zeitperiode benötigt wird, wodurch die Bearbeitungs-Leistungsfähigkeit vermindert wird. Insbesondere ist bei der Bearbeitung von Metallhohlformen abgesehen von der langen Zeitperiode, über die sich die Rohbearbeitung erstreckt, ein Glätten der bearbeiteten Oberfläche bis zum höchstmöglichen Grad erforderlich, um die Leistungsfähigkeit der Feinbearbeitung, die der Rohbearbeitung folgt, zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung ist entstanden, um diese Probleme zu lösen. Ihre Aufgabe besteht darin, ein Konturprofilierungsverfahren zu schaffen, das die Zeitperiode für die Rohbearbeitung verkürzt und bei dem in einer Weiterbearbeitung eine glatte bearbeitete Oberfläche hergestellt werden kann.
  • Die Druckschrift EP-A-0036458 offenbart ein Konturprofilierungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem eine Klemmfunktion in der Z-Achsen-Richtung angewendet wird. Die Druckschrift EP-A-0034006 offenbart ein ähnliches Konturprofilierungsverfahren, bei dem Grenzen eines Abtastweges um die vorm eines Abtastmodells herum festgelegt werden und keine Klemmfunktion benutzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Konturprofilierungsverfahren vorgesehen, bei dem ein Abtastkopf und ein Modell relativ zueinander in den Richtungen dreier Achsen bewegt werden, um die Form des Modells abzutasten, und der Betrag der Bewegung eines Schneidwerkzeugs relativ zu einem Werkstück synchron zu dem relativen Abtastwegversatz des Abtastkopfes gesteuert wird, wobei die relative Bewegung des Abtastkopfes in der Richtung einer der Achsen begrenzt ist, um aufeinanderfolgende Stopp-Punkte längs dieser Achse zu setzen, um dadurch eine Vielzahl von Abtastebenen senkrecht zu der Achse zu setzen, und bei dem eine Modellabtastung ausgeführt wird, wobei diese Abtastung mit einer Klemmfunktion, die angewendet wird, ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Vielzahl von Abtastebenen der Abtastkopf sich relativ zu dem Modell in der Richtung der einen Achse längs Wegen bewegt, die in positiven und negativen Richtungen begrenzt sind, und ebenso in der Richtung einer senkrechten Achse längs Wegen, die in positiven und negativen Richtungen begrenzt sind, wobei sich der Abtastkopf relativ zu dem Modell abwechselnd in den Richtungen der einen Achse und der senkrechten Achse in entweder einer konvergierenden oder einer divergierenden Art bewegt, um dadurch um eine konvexe beziehungsweise eine konkave Kontur des Modells in der einzelnen Abtastebene herum abzutasten, wobei in der Abtastebene die Klemmfunktion angewendet wird.
  • Auf diese Weise wird bei einem Konturprofilierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung der Arbeitsgang des Schneidwerkzeugs synchron zu dem Abtastkopf gesteuert, welcher in den Richtungen der drei Achsen längs der Modellform bewegbar ist, und in beiden Fällen, in denen die Modellform konkav oder konvex ist, kann eine Rohbearbeitung durchgeführt werden, wobei die Konturprofilierungsfunktion geklemmt ist, und zwar in einem Bereich, der durch die gesetzten Grenzen definiert ist. Bei einer weiteren Durchführung kann die Bearbeitung auf der Grundlage einer Konturprofilierung äquivalent zu derjenigen der Fertigbearbeitung vorgenommen werden, wobei die Klemmfunktion aufgehoben ist. Deshalb kann zur gleichen Zeit, zu der das Rohbearbeiten durchgeführt wird, durch Benutzen der Konturprofilierungsfunktion wirksam eine glatt bearbeitete Oberflache gebildet werden.
  • Fig. 1 bis Fig. 8 zeigen Darstellungen zur Erklärung der Abtastvorgänge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 stellt eine erklärende Ansicht dar, die als Beispiel den Aufbau einer Konturprofilierungsmaschine zum Ausführen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 10(A) u. Fig. 10(B) zeigen erklärende Ansichten eines Beispiels für die Rohbearbeitung gemäß dem Stand der Technik.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren Beispiele für die vorliegende Erfindung in einzelnen beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt eine erklärende Ansicht einer Maschine zur Ausführung der vorliegenden Erfindung. Eine Konturprofilierungsmaschine TDM hat einen Abtastkopf TC und ein Schneidwerkzeug CT. Der Abtastkopf TC hat an seinem körperfernen Ende einen Abtaststift 4. Der Abtaststift 4 ist so gehalten, daß er genau längs einer Z-Achse, einer X-Achse und einer Y-Achse bewegbar ist. Die genaue Bewegung des Abtaststifts 4 wird erfaßt und als Auslenkungsgröße ε durch einen Differentialdetektor erfaßt und ausgegeben. Das Schneidwerkzeug CT ist z. B. ein Schneidwerkzeugs 5. Das Bezugszeichen MDL bezeichnet, wie zuvor angegeben, ein Modell, und das Bezugszeichen WK bezeichnet, wie zuvor angegeben, ein Werkstück 1. Das Bezugszeichen CLM bezeichnet einen Ständer, an dem der Abtastkopf TC und das Schneidwerkzeug C T angebracht sind, und das Bezugszeichen ZM bezeichnet einen Z-Achsen-Motor, der den Ständer längs der Z-Achse treibt und vorbewegt. Bei TBL ist ein Tisch gezeigt, auf dem das Modell MDL und das Werkstück WK plaziert sind und der in den X-und Y-Richtungen bewegbar ist. Die Bezugszeichen XM und YM bezeichnen X-Achsen- und Y-Achsen-Motoren, die den Tisch längs der X-Achse bzw. der Y-Achse treiben und vorbewegen. Aus diesen Elementen ist die Konturprofilierungsmaschine TDM aufgebaut. Die Bezugszeichen SVX, SVY und SVZ bezeichnen jeweils X-, Y- und Z-Achsen-Servoschaltungen, und das Bezugszeichen NC bezeichnet eine numerische Abtast-Steuerung. Das Bezugszeichen PC bezeichnet den Prozessor der numerischen Abtast-Steuerung zum Ausfuhren gewöhnlicher Abtast- Berechnungen, und das Bezugszeichen MEM bezeichnet den Speicher der numerischen Abtast-Steuerung zum Speichern von Programmen, Daten usw.
  • Als nächstes werden Abtastvorgänge in der Konturprofilierungsmaschine TDM beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Maschine so gesteuert, daß sie einen konvergierenden Vorgang im Falle einer konvexen Modellform und einen divergierenden Vorgang im Falle einer konkaven Modellform durchführt.
  • Fig. 1(A) zeigt die Seitenform des Modells und Stopp-Punkte, wie sie im vorliegenden Fall zunächst für die Z-Achse gesetzt werden. Dies dient dazu, eine Vielzahl von X-Y- Ebenen durch die Wiederholungsfunktion der Konturprofilierungsmaschine zu setzen. In einer X-Y-Ebene, die durch Stopp-Punkte begrenzt ist, wie dies beispielhaft in Fig. 1(B) gezeigt ist, muß ein Start-Punkt bestimmt werden.
  • Wenn der Start-Punkt, der bestimmt ist, nicht auf oder in dem Modell MDL liegt, wird die Z-Achse geklemmt, und der Abtastkopf wird um eine Bewegungsdistanz a auf der Grundlage einer "Anfangsbewegungsgröße a", bewegt, die entsprechend der Einstellung einer "Abtastrichtung", bestimmt ist. Es können beliebige Größen ±X und ±Y von dem Start-Punkt aus als die "Abtastrichtung" gewählt werden, und die "Anfangsbewegungsgröße a" wird als eine Erhöhungsgröße gesetzt, die kein Vorzeichen hat.
  • Der Abtastkopf hat die Ausrichtung einer Grenze, die in der Richtung der Bewegung, die auf diese Weise durch die Abtastrichtung festgelegt ist, und wird zu einem Punkt A in einem Zustand bewegt, in dem die Konturprofilierung innerhalb eines Bereichs, der durch die gesetzte Grenze definiert ist, geklemmt. Hierbei kann der Abtastkopf nicht in Berührung mit dem Modell kommen, bevor er den Punkt A erreicht.
  • Bei dem Punkt A wird anstelle der Grenze, die bis dahin benutzt ist, eine neue Grenze rechtwinklig dazu gesetzt. Mit Rücksicht auf die Richtung der Drehung bei Punkt A ist die Richtung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Vorzeichen "+" und die Richtung der Drehung im Uhrzeigersinn durch das Vorzeichen "-" gekennzeichnet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Im vorliegenden Fall ist die Richtung der Drehung als "-" gekennzeichnet, und eine Distanz b ist als eine zweite "Anfangsbewegungsgröße b" gekennzeichnet.
  • Bei dem Punkt B wird eine neue Grenze im Uhrzeigersinn gerade so wie bei dem Punkt A gesetzt, und es wird ein Wert mit einer "Tiefe der Ausarbeitung d", der zu der Distanz a addiert ist, als eine Bewegungsgröße gekennzeichnet. Als Ergebnis zieht sich der Abtastkopf beim Setzen einer neuen Grenze bei dem Punkt C wiederum etwas näher an das Modell heran. Auf diese Weise wird der Abtastkopf nacheinander zu Punkten D, E, F . . . bewegt, wobei die Konturprofilierung geklemmt ist, und der Abtastkopf kommt mit der Oberfläche des Modells in einer Richtung der Bewegung, wie sie durch eine Grenze bei einem Punkt H bestimmt ist, in Berührung.
  • Wenn der Abtastkopf auf diese Weise das Modell berührt, während er sich bei geklemmter Konturprofilierung bewegt, wird der geklemmte Zustand aufgehoben, und es wird die Konturprofilierung längs der Form des Modells ausgeführt. Wenn sich der Abtastkopf selbst in einem Fall, in dem die Bewegungsdistanz längs der X-Achse eine vorbestimmte Distanz, die durch den Punkt H bestimmt ist, überschreitet, wie dies in den Figuren gezeigt ist, noch in Berührung mit dem Modell befindet, wird der ungeklemmte Zustand beibehalten, und die Konturprofilierung längs der Modellform wird kontinuierlich durchgeführt. Die zuvor beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, bis die folgende Bedingung erfüllt ist:
  • Der Abtastkopf führt eine Umdrehung um das Modell infolge des viermaligen Neufestsetzens der Grenzen aus, und die Bewegung des Abtastkopfes wird in einem Fall beendet, in dem sich der Abtaststift des Abtastkopfes konstant in Berührung entweder mit dem Modell oder einer End-Grenze, die später zu beschreiben sein wird, während der Umdrehung befunden hat, oder in einem Fall, in dem der Wert entweder der Bewegungsdistanz a oder der Bewegungsdistanz b, die durch die "Tiefe der Ausarbeitung" aktualisiert ist, negativ geworden ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für Bewegungsebenen, die festgelegt werden, wenn bestimmte Z-Achsen-Stopp-Punkte in einem Modell gesetzt worden sind, das dieselben Seitenformen wie gemäß Fig. 1(A) hat. In diesem Fall bleibt, wenn die Konturprofilierung, die nur in Richtung auf das Zentrum des Modells wie in Fig. 1(B) konvergiert, durchgeführt wird, der zentrale schraffierte Teil der Modellform, welcher hohl ist, unausgearbeitet.
  • Gemäß Fig. 4 wird, um einen derartigen unausgearbeiteten Teil zu vermeiden, ein Ziel-Punkt M gesetzt, und es werden Grenzen derart gesetzt, daß sich der End-Punkt der Bewegung des Abtastkopfes dem Zielpunkt annähert. Beim Setzen des Punkts besteht eine Bedingung dahingehend, daß die Halbgeraden längs der X-und Y-Achsen mit diesem Punkt als Nullpunkt die Kontur des Modells nicht zweimal oder mehrmals durchschneiden.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die divergierende geklemmte Abtastung, die im Falle eines konkaven Modells durchgeführt wird.
  • Hinsichtlich der Richtung der Drehung von einem Start-Punkt aus ist die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch "+" und in der Richtung im Uhrzeigersinn durch "-" gekennzeichnet, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die divergierende geklemmte Abtastung unterscheidet sich von der zuvor angegebenen konvergierenden in dem Vorzeichen der Tiefe der Ausarbeitung d und in einer Ende-Bedingung. Beim Setzen des Start-Punkts besteht eine Bedingung dahingehend, daß Halbgeraden längs der X- und Y-Achsen mit diesem Punkt als dem Nullpunkt die Kontur des Modells nicht zweimal oder mehrmals durchschneiden, gerade so wie im Hinblick auf den Ende-Punkt der divergierenden geklemmten Abtastung ausgeführt.
  • Hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs wird ein Verzögerungsbereich als ein Teil e in jedem Weg gesetzt, wie dies in Fig. 7(A) und Fig. 7(B) gezeigt ist. Das bedeutet, daß wenn ein verbleibender Betrag auf einem Weg kleiner als ein Wert geworden ist, der in einem festgelegten Systemparameter (#7941) gesetzt ist, die Bewegungsgeschwindigkeit zu einer Geschwindigkeit geändert wird, die in einem weiteren Systemparameter (#7942) gesetzt ist. Indessen ändert sich, wenn eine Sollgeschwindigkeit gleich oder kleiner als die Geschwindigkeit ist, die durch den Systemparameter festgelegt ist, die Geschwindigkeit nicht.
  • Fig. 8 zeigt ein Verfahren zum Setzen von Ende-Grenzen in dem Fall der divergierenden geklemmten Abtastung. In dem Fall der divergierenden Abtastung können Bereiche, die zu bearbeiten sind, durch Setzen der Grenzen von ±X und ±Y gekennzeichnet werden. In dem gezeigten Beispiel ist ein Bearbeiten mit einer Bewegung längs der Y-Achse in der negativen Richtung über -Y hinaus verboten.
  • Obgleich verschiedene spezielle Beispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt und kann in verschiedener Art und Weise modifiziert werden, ohne daß dazu der Schutzumfang der Ansprüche verlassen werden müßte.
  • Das Konturprofilierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Rohbearbeitung in einen Bereich, der durch gesetzte Grenzen definiert ist, in Fällen, in denen die Form eines Modells konkav und konvex ist, durchführen, wobei die Konturprofilierung geklemmt ist, und das Verfahren ist in der Lage, ein glatt bearbeitete Oberfläche wirksam durch Benutzen der Konturprofilierungsfunktion zu bilden.

Claims (6)

1. Konturprofilierungsverfahren, bei dem ein Abtastkopf (TC) und ein Modell (MDL) relativ zueinander in den Richtungen dreier Achsen (X, Y, Z) bewegt werden, um die Form des Modells (MDL) abzutasten, und der Betrag der Bewegung eines Schneidwerkzeugs (5) relativ zu einem Werkstück (WK) synchron zu dem relativen Abtastwegversatz des Abtastkopfes (TC) gesteuert wird, wobei die relative Bewegung des Abtastkopfes (TC) in der Richtung einer der Achsen (Z) begrenzt ist, um aufeinanderfolgende Stopp-Punkte längs dieser Achse (Z) zu setzen, um dadurch eine Vielzahl von Abtastebenen (X-Y) senkrecht zu der Achse (Z) zu setzen, und bei dem eine Modellabtastung ausgeführt wird, wobei diese Abtastung mit einer Klemmfunktion, die angewendet wird, ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Vielzahl von Abtastebenen (X-Z) der Abtastkopf (TC) sich relativ zu dem Modell (MDL) in der Richtung der einen Achse (X) längs Wegen bewegt, die in positiven und negativen Richtungen begrenzt sind, und ebenso in der Richtung einer senkrechten Achse (Y) längs Wegen, die in positiven und negativen Richtungen begrenzt sind, wobei sich der Abtastkopf relativ zu dem Modell (MDL) abwechselnd in den Richtungen der einen Achse (X) und der senkrechten Achse (Y) in entweder einer konvergierenden oder einer divergierenden Art bewegt, um dadurch um eine konvexe beziehungsweise eine konkave Kontur des Modells (MDL) in der einzelnen Abtastebene herum abzutasten, wobei in der Abtastebene die Klemmfunktion angewendet wird.
2. Konturprofilierungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Klemmfunktion freigegeben wird, wenn der Abtastkopf (TC) das Modell (MDL) berührt, während er sich mit geklemmter Konturprofilierung bewegt.
3. Konturprofilierungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem erfaßt wird, ob sich der Abtastkopf (TC) noch in Berührung mit dem Modell (MDL) befindet oder nicht mehr befindet, wenn er sich um eine vorbestimmte relative Distanz bewegt hat, und ein ungeklemmter Zustand aufrechterhalten wird, wenn der Abtastkopf (TC) und das Modell (MDL) dabei als noch in Berührung befindlich erfaßt sind.
4. Konturprofilierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, nachdem sich der Abtastkopf (TC) relativ zu dem Modell (MDL) um eine vorbestimmte Distanz (a, b) in der Richtung einer Achse (X, Y) längs einer Abtastebene (X-Y) bewegt hat, eine neue Begrenzung gebildet wird, die senkrecht zu der vorhergehenden Begrenzung innerhalb der Abtastebene (X-Y) liegt.
5. Konturprofilierungsverfahren nach Anspruch 4, wenn dieser auf Anspruch 2 oder 3 rückbezogen ist, wobei das Verfahren eine Entscheidung umfaßt, ob die neu gebildete Begrenzung innerhalb des Modells (MDL) liegt oder nicht, und wobei ein ungeklemmter Zustand ohne Rücksicht auf eine neu gesetzte Begrenzung aufrechterhalten wird, wenn entschieden ist, daß die neue Begrenzung innerhalb des Modells (MDL) liegt.
6. Konturprofilierungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem Bewegungsdistanzen gespeichert werden, so daß sich die neuen Begrenzungen, die innerhalb der Abtastebene (X-Y) zu setzen sind, mit vorbestimmten konstanten Werterhöhungen ändern.
DE3851877T 1987-06-19 1988-06-20 Profilierungsverfahren. Expired - Fee Related DE3851877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62152573A JPS63318246A (ja) 1987-06-19 1987-06-19 輪郭倣い装置
PCT/JP1988/000608 WO1988010173A1 (fr) 1987-06-19 1988-06-20 Dispositif de profilage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851877D1 DE3851877D1 (de) 1994-11-24
DE3851877T2 true DE3851877T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=15543430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851877T Expired - Fee Related DE3851877T2 (de) 1987-06-19 1988-06-20 Profilierungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5015130A (de)
EP (1) EP0323517B1 (de)
JP (1) JPS63318246A (de)
DE (1) DE3851877T2 (de)
WO (1) WO1988010173A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283509A (en) * 1989-04-12 1994-02-01 Fanuc Ltd. Tracing control system
JPH0386446A (ja) * 1989-08-25 1991-04-11 Fanuc Ltd ならい制御装置
JPH0386447A (ja) * 1989-08-25 1991-04-11 Fanuc Ltd ならい制御装置
JPH03184749A (ja) * 1989-12-11 1991-08-12 Fanuc Ltd 回転体ならい制御装置
JPH04115854A (ja) * 1990-09-07 1992-04-16 Fanuc Ltd 非接触ならい制御装置
DE4134750C2 (de) * 1990-10-22 1997-01-23 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines NC-Arbeitsprogramms für eine numerische Werkzeugmaschinensteuerung einer Werkzeugmaschine
JPH0679587A (ja) * 1992-08-27 1994-03-22 Okuma Mach Works Ltd デジタイザーによるモデルのスキャニング方法
DE4331034A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Grundig Ag Verfahren zur zweidimensionalen Arbeitsraumkonturermittlung für Drehmaschinen
US6428252B1 (en) * 1997-04-02 2002-08-06 Tino Oldani Method for machining
GB9914603D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-25 Fetherstonhaugh Tristram A method,apparatus and computer program for shaping material
GB9922248D0 (en) * 1999-09-21 1999-11-17 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to methods and apparatus for machining workpieces
JP3668665B2 (ja) * 2000-03-09 2005-07-06 三菱電機株式会社 数値制御装置
US6447223B1 (en) * 2000-06-07 2002-09-10 Parametric Technology Corporation Control for high speed cutting tool
US6745100B1 (en) * 2000-06-15 2004-06-01 Dassault Systemes Computerized system for generating a tool path for a pocket
JP3777320B2 (ja) * 2001-01-10 2006-05-24 本田技研工業株式会社 ワークの加工方法
JP4216211B2 (ja) * 2004-03-10 2009-01-28 ファナック株式会社 加工装置及び加工方法
JP2007021593A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Fanuc Ltd 加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140279A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Fanuc Ltd Profiling control system
US4268949A (en) * 1979-10-04 1981-05-26 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tracing milling machine
JPS56102453A (en) * 1980-01-17 1981-08-15 Fanuc Ltd Copying control system
US4356552A (en) * 1980-03-19 1982-10-26 Fujitsu Fanuc Limited Tracer control equipment
DE3069257D1 (en) * 1980-03-21 1984-10-31 Fanuc Ltd Tracer control apparatus
JPS58127954A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
JPS61197148A (ja) * 1985-02-26 1986-09-01 Fanuc Ltd 任意方向ならい制御装置
US4747734A (en) * 1985-11-22 1988-05-31 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Profiling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988010173A1 (fr) 1988-12-29
EP0323517B1 (de) 1994-10-19
EP0323517A1 (de) 1989-07-12
EP0323517A4 (en) 1991-04-17
US5015130A (en) 1991-05-14
DE3851877D1 (de) 1994-11-24
JPS63318246A (ja) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851877T2 (de) Profilierungsverfahren.
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE69113502T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln.
DE3707579C2 (de)
EP0467892B1 (de) Verfahren zur formgebenden bearbeitung von werkstücken
DE69232317T2 (de) Numerische Steuerungseinheit
DE3534178A1 (de) Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP0754992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP0305735A2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mittels rundlaufender Werkzeuge
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE112017000203B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren
DE68923316T2 (de) Werkzeugmaschine zur Werkstückbearbeitung in eine nichtkreisförmige Querschnittskonfiguration.
DE102017207822A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines bearbeitungsprogramms und damit ausgestattete mehrachsige bearbeitungsmaschine
DE69308828T2 (de) Laserbearbeitungsverfahren und laserrobot zum ausführen dieses verfahrens
DE102015111964A1 (de) Servomotoren-Steuersystem, das die Bearbeitungspräzision mehrerer Achsen verbessert
DE3854229T2 (de) Verfahren zum vorbereiten der numerischen steuerungsdaten für ein schneidverfahren.
DE3901621C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3586148T2 (de) Flaechenbehandlungsverfahren.
DE10144508C5 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE3700887A1 (de) Numerische steuervorrichtung
EP0335366B1 (de) Verfahren zur numerischen Bahnsteuerung für Elektroerodiermaschinen
DE69323795T2 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung zur Werkzeugführung entlang nicht-orthogonaler mechanischer Achsen
DE3817454C2 (de)
DE4323573C2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schnitttrajektorie in einem NC-Bearbeitungssystem
DE2226547A1 (de) Proportional Interpolator fur Mehr achsenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee