DE3842702A1 - Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren - Google Patents
Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahrenInfo
- Publication number
- DE3842702A1 DE3842702A1 DE3842702A DE3842702A DE3842702A1 DE 3842702 A1 DE3842702 A1 DE 3842702A1 DE 3842702 A DE3842702 A DE 3842702A DE 3842702 A DE3842702 A DE 3842702A DE 3842702 A1 DE3842702 A1 DE 3842702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- test carrier
- liquid
- binding partner
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 112
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 55
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 45
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 title claims description 10
- 238000010998 test method Methods 0.000 title description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 7
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 abstract description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 2
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 abstract 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 17
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 16
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 16
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 13
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 102000013138 Drug Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010065556 Drug Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 206010027525 Microalbuminuria Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Testträger zur analytischen
Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezi
fischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner,
von denen einer in der Probe und einer in dem Reagenzsystem
des Testträgers enthalten ist. Der Testträger hat mehrere
auf einer Testschicht im wesentlichen nebeneinander ange
ordnete kapillaraktive Testzonen, die in Fluidkontakt zu
einander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke
bilden, entlang der eine Flüssigkeit durch Kapillarkräfte
getrieben von einer Startzone zu einer Zielzone strömt. Dabei
läuft zwischen dem ersten Bindungspartner und dem den zweiten
Bindungspartner enthaltenden Reagenzsystem eine Nachweis
reaktion ab, die zu einer für die gewünschte Analyse spezi
fischen markierten Spezies führt. Die markierte spezifische
Spezies wird in einer Nachweiszone nachgewiesen.
Für qualitative und quantitative analytische Bestimmungen
im Rahmen der Diagnose von Krankheiten werden in jüngerer
Zeit zunehmend sogenannte trägergebundene Tests verwendet.
Bei diesen Tests sind Reagenzien in entsprechende Schichten
eines festen Testträgers eingebettet, der mit der Probe in
Kontakt gebracht wird. Die Probe ist meist eine Körperflüssig
keit wie Blut oder Urin. Es kann sich aber auch um eine durch
vorausgehende Testschritte gewonnene Flüssigkeit handeln.
Testträger sind in vielen verschiedenen Gestaltungen bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Testträger, bei denen
kapillaraktive Testzonen, welche üblicherweise aus saug
fähigen Schichtmaterialien wie Papieren, Vliesen oder porösen
Kunststoffschichten bestehen, nebeneinander auf einer Basis
schicht derart angeordnet sind, daß die Flüssigkeit parallel
zu der Basisschicht die Flüssigkeitsstrecke entlangströmt.
Man kann diese Testträger deshalb auch als "Testträger mit
Längstransport" bezeichnen.
Derartige Testträgerkonstruktionen sind insbesondere für
Analyseverfahren vorteilhaft, die auf einer spezifischen
Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner beruhen.
Beispiele sind in der deutschen Patentschrift 34 45 816 und
in der US-Patentschrift 43 61 537 beschrieben. Spezifische
Bindungsreaktionen in diesem Sinne sind insbesondere immuno
logische Interaktionen, also Wechselwirkungen zwischen Anti
genen bzw. Haptenen einerseits und Antikörpern andererseits.
Es können jedoch auch andere spezifische bioaffine Wechsel
wirkungen verwendet werden, wie Lectin-Zucker oder eine
Wirkstoff-Rezeptor-Wechselwirkung. Im folgenden wird ohne
Beschränkung der Allgemeinheit beispielhaft auf immuno
logische Wechselwirkungen Bezug genommen.
Es können sehr verschiedene Testprinzipien verwendet
werden, die in der Literatur, beispielsweise in den beiden
zitierten Patentschriften, beschrieben sind.
Eine erste Gruppe immunologischer Testführungen zeichnet
sich dadurch aus, daß eine der vorderen Zonen der Flüssig
keitstransportstrecke den ersten Bindungspartner (Analyt)
in löslicher markierter Form enthält. Eine im weiteren Ver
lauf der Flüssigkeitstransportstrecke angeordnete Testzone
enthält trägerfixiert den zweiten Bindungspartner. Der Analyt
aus der Probe und der markierte Analyt aus dem Test konkur
rieren um die Bindungsstellen an dem zweiten Bindungspartner.
Derartige Tests werden deshalb als kompetitive Tests bezeich
net.
Bei einer zweiten Gruppe bekannter immunologischer Test
führungen enthält eine der vorderen Zonen der Flüssigkeits
transportstrecke den zweiten Bindungspartner in löslicher
und markierter Form. Durch die spezifische Bindungsreaktion
mit dem ersten Bindungspartner bilden sich bewegliche und
markierte Komplexe.
Im weiteren Testverlauf kann ein weiterer Bindungspartner
in trägerfixierter Form vorhanden sein, der mit einer durch
die Komplexbildung nicht abgesättigten Bindungsstelle des
ersten oder zweiten Bindungspartners spezifisch bindungsfähig
ist. Dadurch entsteht ein Sandwich von mindestens drei
Bindungspartnern. Man spricht deshalb auch von Sandwich
tests.
Bei dem sogenannten immunenzymometrischen (IEMA) Prinzip
enthält der weitere Testverlauf den Analyten in träger
fixierter Form. Dadurch wird der nicht komplexierte Anteil
des zweiten Bindungspartners fixiert. Nur die Komplexe
bleiben beweglich und können nachgewiesen werden.
Allen immunologischen Bestimmungen gemeinsam ist, daß die
Nachweisreaktion, die unter anderem eine spezifische Bindungs
reaktion zwischen den beiden Bindungspartnern umfaßt, zu
einer für die gewünschte Analyse spezifischen markierten
Spezies führt. Im Fall des kompetitiven Tests ist dies der
gebundene oder der freigebliebene Analyt. Im Falle des Sand
wichtests sind es die gebundenen Sandwichkomplexe. Im Falle
des IEMA-Tests ist es der frei beweglich gebliebene Komplex.
Nähere Erläuterungen der verschiedenen bekannten immuno
logischen Testprinzipien sind nicht erforderlich, weil sie
der einschlägigen Literatur entnommen werden können. Die
Erfindung ist unabhängig vom speziellen Testverlauf vorteil
haft anwendbar, richtet sich jedoch insbesondere auf Test
träger, die nach dem IEMA-Prinzip arbeiten.
Verschiedene immunologische Bestimmungsverfahren werden auch
bezüglich der verwendeten Markierung unterschieden. Die Er
findung richtet sich insbesondere auf Enzymimmuntests, bei
denen enzymatische Markierung verwendet wird. Das Mar
kierungsenzym wird üblicherweise durch die farbbildende
Reaktion eines Substrats des Markierungsenzyms nachge
wiesen. Das Substrat kann - je nach Testführung - in der
Auswertezone bereits vorhanden sein oder dieser zugeführt
werden. Die Erfindung ist grundsätzlich auch für nichtenzyma
tische Verfahren, bei denen beispielsweise ein
Farbstoff oder ein radioaktives Element zur Markierung ver
wendet wird, anwendbar.
Um einen leicht handhabbaren und kostengünstig herstell
baren Testträger zur Verfügung zu stellen, der sich ins
besondere für die Auswertung verhältnismäßig hoch konzen
trierter Analyten eignet, für die immunologische Testträger
bisher nicht zur Verfügung standen, schlägt die Erfindung
vor, einen als Abfangreagenz wirkenden für den ersten
Bindungspartner spezifischen dritten Bindungspartner vor
zusehen, der in einer Zone der Flüssigkeitstransportstrecke
so angeordnet und bezüglich der eingesetzten Menge so be
messen ist, daß er einen Teil des ersten Bindungspartners
bindet und dadurch der zu der markierten Spezies führenden
Nachweisreaktion entzieht. Vorzugsweise liegt die Zone mit
dem Abfangreagenz zwischen der Startzone und der Nachweis
zone.
Immunologische Bestimmungen zeichnen sich durch eine extrem
hohe Empfindlichkeit aus. Dies ist für niedrig konzentrierte
Analyten ein Vorteil, jedoch bestehen bereits seit längerem
Bestrebungen, die Vorteile immunologischer Bestimmungen auch
für höher konzentrierte Analyten einzusetzen. Dabei erweist
sich die große Empfindlichkeit als schwieriges Problem.
Selbstverständlich ist es möglich, die Probe manuell ent
sprechend zu verdünnen. Dies erfordert jedoch einen Hand
habungsschritt, der nur von geschultem Laborpersonal aus
geführt werden kann und zeitaufwendig ist. Deswegen wurden
Versuche gemacht, durch aufwendige Eingriffe in das Test
verfahren dessen Empfindlichkeit zu reduzieren. Beispiels
weise wurden im Test Bindungspartner verwendet, die eine
reduzierte Affinität gegenüber dem Analyt aufweisen, oder
es wurde die Stöchiometrie zwischen dem markierten Bindungs
partner und dem Markierungsenzym manipuliert.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun einen im Vergleich zu
diesen bekannten aufwendigen Verfahren überraschend einfachen
Weg vor, indem sie ein für den Analyten spezifisches Abfang
reagenz auf dem Testträger vorsieht. Dadurch wird gewisser
maßen eine Verdünnung der Analytkonzentration auf dem Test
träger erreicht, ohne daß ein separater vorgeschalteter
Verdünnungsschritt notwendig ist.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag, der eine wertvolle
Ergänzung der vorgenannten Maßnahmen darstellt, jedoch auch
selbständige Bedeutung hat, bezieht sich auf die Startzone,
deren Aufbau wesentlich ist für Handhabung und Funktion des
Testträgers, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
Diesbezüglich schlägt die Erfindung vor, bei einem Testträger
der eingangs bezeichneten Art die Startzone aus einem
nichtquellenden Faservlies herzustellen, das ein bei
Raumtemperatur wasserunlösliches Bindemittel enthält.
Auch insoweit weicht die Erfindung von dem im vorbekannten
Stand der Technik beschrittenen Weg grundsätzlich ab. In
der deutschen Patentschrift 35 45 816 und in der europäischen
Patentschrift 52 328 wird nämlich dargelegt, daß insbesondere
Kunststoffschwämme oder Schichten aus hydrophilen Materialien,
die aufgrund ihrer Quelleigenschaften eine besonders hohe
Wasseraufnahme haben, geeignet sind. Dadurch werde sicherge
stellt, daß die Startzone beim Eintauchen in eine Proben
flüssigkeit genügend Flüssigkeit aufnimmt, um die gesamte
Flüssigkeitstransportstrecke des Testträgers zu füllen,
auch wenn nach dem Eintauchen in die Probe keine weitere
Flüssigkeit mehr zugeführt wird.
Überraschenderweise hat sich im Rahmen der vorliegenden
Erfindung gezeigt, daß besonders gute Resultate mit einem
verhältnismäßig hydrophoben Material erreicht werden, das
zwar, bezogen auf sein Eigengewicht, eine geringere Flüssig
keitsaufnahme hat, das auf dem Testträger aber weitgehend
vollständig leergesaugt wird.
Quantitativ läßt sich diese Eigenschaft als Flüssigkeits
retention ausdrücken. Diese wird im Rahmen der vorliegenden
Erfindung dadurch bestimmt, daß eine Probe von 25 cm2 Fläche
auf ein Schwammtuch aufgelegt wird, welches erheblich größer
als die Probe und bis zur Sättigung durchnäßt ist. Die dem
Schwamm entzogene Wassermenge wird durch Wiegen bestimmt. Die
nasse Probe wird auf einen Rundfilter Typ 2668/8 der Firma
Schleicher & Schüll, Dassel, Bundesrepublik Deutschland von
158 mm Durchmesser gelegt und nach zwei Minuten entfernt. Die
von dem Rundfilter aufgenommene Wassermenge wird wiederum
durch Wiegen bestimmt. Die Retention wird als prozentuales
Verhältnis der in der Probe verbliebenen Wassermenge zu der
ursprünglich aufgenommenen Wassermenge bestimmt. In diesem
Sinne sind Materialien bevorzugt, die eine Flüssigkeitsre
tention von höchstens 25% für die Probenflüssigkeit haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher er
läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Zonenfolge
eines erfindungsgemäßen Testträger,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Testträger in
perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 soll der Erläuterung verschiedener möglicher Test
prinzipien und Anordnungen des Abfangreagenz auf dem Test
träger dienen. Sie vernachläßigt deswegen konstruktive
Einzelheiten und zeigt lediglich prinzipiell einen Testträger
1 mit einer Basisschicht 2, auf der nebeneinander, mit ihren
Stirnflächen aneinanderstoßend, Testzonen 11-16 angeordnet
sind. Die Testzonen bestehen bevorzugt jeweils aus ver
schiedenen saugfähigen Materialien (Papieren, Vliesen
porösen Kunststoffschichten und dgl.), wobei der Fluidkontakt
an den Stoßkanten durch ausreichend dichtes Aneinanderfügen
der Schichten realisiert ist. Es kann jedoch auch zweckmäßig
sein, daß die Schichten teilweise überlappen (vgl. Fig. 2)
oder daß mehrere benachbarte Zonen aus dem gleichen Material
einstückig hergestellt sind. Insgesamt bilden die Testzonen
eine Flüssigkeitstransportstrecke 20, die von der Startzone
11 zu der Zielzone 16 führt.
Bei der Anwendung des Testträgers wird zunächst nur die Start
zone 11 mit der Probenflüssigkeit kontaktiert, vorzugsweise,
indem man den Testträger entsprechend eintaucht. Danach gibt
die Startzone nach und nach ihren Flüssigkeitsgehalt an die
Flüssigkeitstransportstrecke ab. Die Flüssigkeit chromato
graphiert aufgrund der in den Zonen 11-16 herrschenden Kapil
larkräfte bis zu der Zielzone 16. Auf Einzelheiten der dabei
wesentlichen Flüssigkeitstransporteigenschaften der Zonen wird
im Zusammenhang mit Fig. 2 näher eingegangen.
An die Startzone 11 schließt sich im dargestellten Fall
eine Probenaufgabezone 12 und eine Hilfsreagenzzone 13
an. Die Funktion der Probenaufgabezone wird weiter unten
näher erläutert. Die Hilfsreagenzzone enthält einen Puffer,
um den pH-Wert der Probe auf die Erfordernisse des Tests
einzustellen. Gewünschtenfalls kann sie weitere Hilfsrea
genzien, wie Netzmittel und dgl. enthalten. Allgemein können
mehr oder weniger Zonen als dargestellt, je nach den Erforder
nissen des Tests,vorhanden sein.
Je nach dem im Einzelfall zur Anwendung kommenden immuno
logischen Testprinzip, sind entsprechende Bestandteile des
Reagenzsystems in den Zonen des Testträgers enthalten. Einige
Beispiele werden im folgenden erläutert.
Bei einem kompetitiven Test zur Bestimmung eines in der Probe
enthaltenen Antigens Ag kann beispielsweise die Zone 14 ein
Konjugat des Antigens mit einem Markierungsenzym AgE in lös
licher Form enthalten. Die Zone 15 enthält (als zweiten
Bindungspartner) einen Antikörper in trägerfixierter Form
Akl(f).
Beim Durchströmen der Probe wird das AgE gelöst. Ag und AgE
konkurrieren um Bindungsplätze an dem Akl(f). Beim Weiter
strömen der Flüssigkeit in die Zielzone 16 findet eine
Trennung zwischen dem in der Zone 15 durch Bindung an das
Ag(f) fixierten AgE und dem freibleibenden AgE statt, welches
in die Zone 16 weiterströmt. Die in der Zone 15 gebundene
AgE-Menge ist spezifisch und charakteristisch für die Analyse und
kann dort nachgewiesen werden, indem man beispielsweise
in einem weiteren Verfahrensschritt ein farbbildendes
Substrat dem Enzyms zuführt und die Farbbildung in der
Zone 15 beobachtet. Insoweit ist der Testverlauf konventio
nell (vgl. z.B. DE-PS 34 45 816).
Als Abfangreagenz befindet sich in der Zone 13 ein träger
fixierter dritter Bindungspartner Ak2(f). Er dient dazu,
einen Teil des Probenantigens zu fixieren, bevor es in die
Zone 14 mit dem Antigenkonjugat gelangt. Dadurch wird ein
gewisser Teil des Antigens (allgemein gesprochen also des
ersten Bindungspartners) der zu der markierten Spezies
führenden Nachweisreaktion entzogen.
Dabei ist es erforderlich, daß die Menge des Abfangreagenzes
auf die spezifischen Erfordernisse abgestimmt ist. Theoretisch
ist davon auszugehen, daß sie kleiner sein muß als die geringste
vorkommende Antigenmenge in der Probe. In der Praxis kommt es
jedoch auch auf die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit
durch die das Abfangreagenz enthaltende Zone strömt
und - davon abhängig - darauf an, inwieweit die Bindung des Proben
antigens an das Abfangreagenz vollständig ist. Aufgrund theo
retischer Überlegungen wäre zu befürchten, daß hierin so starke
Unsicherheiten liegen, daß eine erhebliche Verfälschung der
Meßergebnisse zu befürchten ist. In der Praxis hat sich jedoch
überraschenderweise gezeigt, daß man empirisch die Abfang
reagenz-Menge so festlegen kann, daß eine immunologische Be
stimmung hoch konzentrierter Parameter mit guter Genauigkeit
möglich ist.
Wie erwähnt, müssen die Antikörper Ak1(f) und Ak2(f) jeweils
mit dem gleichen Antigen spezifisch bindungsfähig sein. Vor
zugsweise kann der gleiche Antikörper eingesetzt werden.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, verschiedene Antikörper
zu verwenden, die mit verschiedenen Epitopen des gleichen
Antigens binden.
Im Falle eines nach dem immunenzymometrischen Testprinzips
arbeitenden Testträger zur Bestimmung eines in der Probe
enthaltenen Antigens Ag enthält die Zone 14 ein lösliches
Konjugat eines mit dem Antigen spezifisch bindenden Anti
körpers mit einem Marierungsenzym AkE. Die Zone 15 enthält
das Antigen in trägerfixierter Form (Ag(f)). Beim Durch
strömen der Probe wird das AkE gelöst und bildet mit dem
Ag Komplexe Ag-AkE. Nicht komplexiertes AkE
wird in der Zone 15 an das Ak(f) gebunden, während die
Ag-AkE-Komplexe frei bleiben. Beim weiteren Transport der
Flüssigkeit in die Zone 16 findet eine Trennung des ge
bundenen AkE und des für die Analyse charakteristischen
komplexierten und deswegen frei beweglichen Ag-AkE statt.
Letzeres kann in der Zone 16 nachgewiesen werden, wobei sich
zweckmäßigerweise in der Zone 16 ein farbbildendes Substrat
des Markierungsenzyms befindet. Auch dieser Testablauf ist
bekannt.
Während bei dem kompetitiven Test der Nachweis wie oben
beschrieben vorzugsweise in der Zone 15, also in der Zone
mit dem fixierten zweiten Bindungspartner, stattfindet, dient
beim immunenzymometrischen Test die der Fixierungs
zone 15 folgende Zone 16 als Nachweiszone.
Immunenzymometrische Tests zeichnen sich durch eine be
sonders hohe Empfindlichkeit und einfacher Handhabung aus.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschender
weise gezeigt, daß Testträger, die nach diesem Prinzip
arbeiten, auch für den direkten Nachweis verhältnismäßig
hoch dosierter Analyten (Konzentration größer als 1 µmol/l)
erfolgreich eingesetzt werden können, ohne daß dabei die
Vorzüge bezüglich der leichten Handhabbarkeit verloren
gehen.
Wiederum ist ein Abfangreagenz vorgesehen, welches ebenso
wie bei dem zuvor beschriebenen kompetitiven Testprinzip in
der Zone 13, also einer der Konjugatzone vorgelagerten Zone
des Testträgers, in trägerfixierter Form enthalten sein kann.
Besonders bevorzugt ist eine andere Variante, bei der sich
das Abfangreagenz in löslicher Form mit dem Konjugat zusammen
in der gleichen Zone (im Beispielsfall also in der Zone 14)
befindet. In diesem Fall sollte der als Abfangreagenz ver
wendete Antikörper die gleiche Wirkspezifität wie der beim
Konjugat verwendete Antikörper haben. Besonders geeignet ist
deshalb ein identischer monoklonaler Antikörper, gegebenenfalls
auch ein polyklonaler Antikörper mit einem sehr engen Epitop
spektrum.
Bei dieser Variante der Erfindung konkurriert das Abfang
reagenz, daß keine Enzymmarkierung hat, mit dem Konjugat
um die spezifischen Bindungsstellen an dem Analyten. Man
erreicht dadurch eine im wesentlichen prozentuale "Ver
dünnung", d.h. der Anteil des Analyten, der durch das
Abfangreagenz der Nachweisreaktion entzogen wird, entspricht
näherungsweise dem Verhältnis zwischen Abfangreagenz und
Konjugat.
Die Möglichkeit, das Abfangreagenz in freier Form vorzusehen
ist nicht auf Fälle beschränkt, bei denen es in der gleichen
Zone wie das Konjugat angeordnet ist. In ihrer vollen Allge
meinheit umfaßt die Erfindung vielmehr auch Testträger, bei
denen das Abfangreagenz in löslicher Form in einer hierfür
geeigneten, der Nachweiszone vorgelagerten, Zone der Flüssig
keitstransportstrecke enthalten ist.
Die Probe muß nicht notwendigerweise auf die Startzone auf
gegeben werden. Es kann vielmehr auch eine spezielle Proben
aufgabezone 12 vorgesehen sein. Dies ist vor allen Dingen
dann zweckmäßig, wenn eine zusätzliche Probenverdünnung er
reicht werden soll.
Dabei wird die Probe im Unterschuß auf die Probenaufgabezone
12 aufgegeben. "Im Unterschuß" ist in diesem Fall so zu ver
stehen, daß das aufgegebene Volumen geringer als die Saug
kapazität der Probenaufgabezone ist. Anschließend wird die
Startzone
mit einem Eluationsmittel (zweckmäßigerweise Wasser oder
Pufferlösung) kontaktiert.
Es wurde gefunden, daß dadurch eine Verdünnung erreicht
werden kann. Der Grad der Verdünnung läßt sich durch das
auf die Probenaufgabezone aufpipettierte Volumen und die
Saukapazität der Startzone beeinflussen. Ein besonderer
Vorteil dieser Handhabungsweise besteht darin, daß man die
Proben zu einem beliebigen Zeitpunkt aufdosieren und ein
trocknen lassen kann. Die Eluation und Analyse erfolgt
erst zu einem späteren Zeitpunkt. Dadurch können Serien
von Teststreifentests angesammelt werden.
Wesentlich für die Verdünnungsfunktion des Probenaufgabe
feldes ist, daß keine die Analyse störende Anreicherung der
Probe in der Front der chromatographierenden Flüssigkeit
entsteht. Deswegen wird zweckmäßigerweise für die Proben
aufgabezone ein Material gewählt, daß aufgrund seiner be
sonderen Eigenschaften diese Bedingung erfüllt. Hierzu ge
hören folgende Wirkprinzipien:
- a) Das Material ist so ausgewählt, daß der aufpipettierte Analyt an die Festphase schwach bindet und verzögert von dem Eluationsmittel eluiert wird.
- b) Das Material der Probenauftragszone ist so strukturiert, daß durch Verwirbelung und/oder nichtlaminare Strömung eine Vermischung von Probe und Eluationsmittel erreicht wird.
Fig. 2 zeigt einen Testträger, der in besonders einfacher
Weise die Bestimmung verhältnismäßig hoch dosierter Parameter
mit einem immunenzymometrischen Testprinzip erlaubt. Be
sonders geeignet ist er zur Bestimmung solcher Parameter in
einer Probenflüssigkeit, die in verhältnismäßig großer
Menge zur Verfügung steht, insbesondere im Urin.
Auf einer Basisschicht 2 sind im wesentlichen nebeneinander
eine Startzone 21, eine Hilfsreagenzzone 23, eine Konjugat
zone 24 und eine Fixierungszone 25 angeordnet. Eine Farb
bildungszone 26 befindet sich zwischen dem Ende 25 a der
Fixierungszone 25 und der Basisschicht. Dabei wird das
Ende 25 a der Fixierungsschicht von einer aus steifem Kunst
stoffmaterial hergestellten Niederhalterschicht 28 gegen die
Farbbildungsschicht 26 gedrückt. Die Niederhalterschicht ist
mit einem Schmelzkleberstreifen 27 an der Basisschicht 2
befestigt.
In der Figur ist zu erkennen, daß die Schichten 21-25
jeweils die benachbarten Schichten geringfügig überlappen,
um einen verbesserten Flüssigkeitskontakt an den Kanten
der Zonen herzustellen. Im wesentlichen erfolgt jedoch der
Flüssigkeitstransport in Längsrichtung des Testträgers und
damit parallel zu der Oberfläche der Schichtmaterialien, aus
der die Zonen hergestellt sind, entlang der Flüssigkeits
transportstrecke 30.
Bei der Benutzung wird der Testträger soweit in die Proben
flüssigkeit eingetaucht, daß nur die Startzone 21 benetzt
wird. Nur die Startzone 21 stellt also den Kontakt zur
Probenflüssigkeit her. Sie muß daher so beschaffen sein,
daß sie die Flüssigkeit spontan und vollständig auf
nimmt und gut weiterleitet bzw. abgibt. Für einen Test
streifen der hier vorliegenden Art ist wichtig, daß alle
der Startzone 21 nachgelagerten Zonen, die den eigentlichen
Funktionsbereich des Testträgers bilden, ausreichend und
reproduzierbar mit Flüssigkeit versorgt werden. Dies ließe
sich zwar dadurch erreichen, daß man den Testträger in
einem Gefäß mit der Probe stehenläßt, so daß ein ständiger
Kontakt zu einem großen Flüssigkeitsvorrat vorhanden ist.
Dies erschwert jedoch die Handhabung. Wünschenswert ist
deshalb, daß die Startzone 21 innerhalb weniger Sekunden
eine ausreichende Flüssigkeitsmenge aufnimmt und gemäß
den Testanforderungen wieder abgibt, nachdem der Test
streifen aus der Probenflüssigkeit wieder herausgenommen
wurde.
Im Gegensatz zu dem erwähnten älteren Vorschlag gemäß der
EP-Patentanmeldung 52 328 besteht die Startzone im vor
liegenden Fall erfindungsgemäß aus einem nichtquellenden
Faservlies mit einem wasserunlöslichen Bindemittel.
Besonders bevorzugt als nichtquellendes Fasermaterial sind
vollsynthetische Fasern, deren Anteil an dem Vlies bei
mindestens 50%,1 liegen sollte. Bewährt haben sich insbesondere
Polyamid und Polyester sowie Mischungen davon.
Als Bindemittel zur Verfestigung der Fasern kann vorteil
haft Polyvinylalkohol verwendet werden. Dies geschieht
insbesondere in der Weise, daß bei der Herstellung des
Vlieses in der Bütte die eigentlichen Vliesfasern mit
Fasern aus Polyvinylalkohol gemischt werden. Sie werden
dann, wie bei der Vliesherstellung üblich, auf eine Trock
nungswalze aufgezogen. Bei einer Trocknungstemperatur von
etwa 90°C-150°C lösen sich die Polyvinylalkoholfasern und
Bilden auf den übrigen Komponenten des Vlieses einen Über
zug, der dem Vlies Festigkeit verleiht. Bevorzugt wird ein
hochmolekularer, vollverseifter Polyvinylalkohol mit einem
spezifischen Gewicht von 1,26-1,30 g/cm3 eingesetzt.
Besonders bevorzugte Polyesterfasern haben ein spezifisches
Gewicht von ca. 1,17 g/cm3, eine Schnittlänge von 6-12 mm
und eine Faserfeinheit von 1,7-3,3 dtex.
Soweit Polyamidfasern eingesetzt werden, haben sie bevorzugt
ein spezifisches Gewicht von etwa 1,14-1,15 g/cm3, eine
Schnittlänge von 4-6 mm und eine Faserfeinheit von
2,2 dtex.
Als zusätzlichen Bestandteil kann das Vlies Linters(aus der
Grundwolle der Baumwollpflanze gewonnene Fasern, welche
chemisch aufgeschlossen und gebleicht werden) enthalten.
Die weiteren Zonen enthalten die gleichen Reagenzien wie
bei Fig. 1 für den Fall eines immunenzymometrischen Tests
beschrieben: Die Hilfsreagenzzone 23 enthält einen Puffer
und gegebenenfalls weitere Hilfsreagenzien, die Konjugat
zone 24 ein Enzymkonjugat eines mit dem Analyten spezifisch
bindungsfähigen (zweiten) Bindungspartners, die Fixierungs
zone 25 festphasengebundenen Analyt (bzw. Analytanalogon)
und die Farbbildungszone 26 ein farbbildendes Substrat des
Markierungsenzyms.
Für den Fall der Bestimmung eines Antigens wird in der
Konjugatzone 24 ein Konjugat eines entsprechenden Anti
körpers und in der Fixierungszone 25 das gleiche Antigen
oder ein anderes mit dem Antikörper der Schicht 24 bindungs
fähiges Antigen verwendet. Soll ein Antikörper bestimmt
werden, so ist, wie dem Fachmann bekannt ist, jeweils
Antigen gegen Antikörper zu vertauschen.
Ebenfalls in Übereinstimmung mit Fig. 1 ist ein Abfang
reagenz vorgesehen, wobei dieses bevorzugt löslich und mit
dem enzymatisch konjugierten Bindungspartner in der Schicht
24 identisch ist.
Der Testablauf entspricht der immunenzymometrischen Variante
des Testträgers gemäß Fig. 1 und muß daher hier nicht noch
mals erläutert werden.
Für die Funktion des Testträgers nach Fig. 2 sind auch die
Flüssigkeitstransporteigenschaften der Schichtmaterialien,
die die verschiedenen Zonen bilden, von besonderer Be
deutung.
Für einen optimalen Testablauf ist es erforderlich, daß die
für die Analyse spezifische markierte Spezies in der Farb
bildungszone 26 weitgehend homogen über deren gesamte Fläche
vorliegt, so daß sich eine homogene Farbbildung ergibt.
Im Fall eines immunenzymometrischen Tests soll also eine
homogene Verteilung der für die Analyse charakteristischen
Ag-AkE-Komplexe in der Farbbildungszone 26 erreicht werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß es
in diesem Sinne vorteilhaft ist, wenn die Materialien, aus
denen die Konjugatzone und die nächstfolgende Zone her
gestellt sind, in ihren Saugeigenschaften so aufeinander
abgestimmt sind, daß das Material der Konjugatzone die
Flüssigkeit schneller transportiert als das Material der
nächstfolgenden Zone.
Im dargestellten Beispielsfall bezieht sich dies auf die
Konjugatzone 24 und die nächstfolgende Zone 25, die im
allgemeinsten Fall nicht unbedingt eine Fixierungszone sein
muß. Da beide Zonen im gleichen Flüssigkeitsstrom liegen,
müssen sie im stationären Zustand, wenn beide Zonen ge
füllt sind, die gleiche Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit
transportieren. Die erwähnte Bedingung bezieht sich hin
gegen auf die Flüssigkeitstransporteigenschaften der
entsprechenden Materialien, wenn sie getrennt auf ihre
Flüssigkeitstransporteigenschaften geprüft werden.
Diese Maßnahme fördert die Homogenisierung des Konjugats.
Abhängig von den Lösung- und Flüssigkeitstransportver
hältnissen in der Konjugatzone 24 wird das Konjugat dort
von der eintretenden Flüssigkeit im Sinne einer mehr oder
weniger scharfen Konzentrationsfront gelöst. Dies entspricht
dem normalen Verhalten einer saugfähigen Schicht bei der
Flüssigkeitschromatographie. Zweck der hier diskutierten
Maßnahme ist es, die daraus resultierenden Konzentrations
unterschiede auszugleichen. Die Konjugatzone wird zunächst
verhältnismäßig schnell gefüllt, wobei sich das Konjugat
noch wenig löst. Der weitere Flüssigkeitstransport er
folgt dann - entsprechend den Flüssigkeitstransporteigen
schaften der nachfolgenden Zone - verhältnismäßig langsam.
Während dieses langsamen Weiterfließens löst sich das
Konjugat schon in der Zone 24 verhältnismäßig homogen.
Außerdem bewirkt die langsame Strömung einen Equilibrierungs
effekt innerhalb der Zone 25.
Im Falle des immunenzymometrischen Tests befindet sich,
wie erläutert, eine Fixierungszone hinter der Konjugatzone,
wobei sich im allgemeinsten Fall zwischen beiden Zonen
weitere Zonen befinden können. Eine bevorzugte Maßnahme der
Erfindung sieht nun vor, daß die Fixierungszone einen größeren
Strömungsquerschnitt als die Konjugatzone hat.
Bei bekannten immunologischen Tests werden überwiegend fein
porige Kunststoffmaterialien (Membranen) mit geringer Dicke
als Fixierungsschicht verwendet, weil sie eine hohe
Belegungsdichte der trägerfixierten immunologischen
Reagenzien erlauben und die Flüssigkeit langsam durch
sie hindurchströmt. Dadurch wird eine zuverlässige Fixie
rung des nicht komplexierten Konjugats aus der vorge
schalteten Konjugatschicht angestrebt. Dies ist von großer
Bedeutung für die Meßgenauigkeit.
In Abweichung von diesem vorbekannten Weg wird im Rahmen
der vorliegenden Erfindung nun vorzugsweise eine Fixierungs
schicht verwendet, die auf Basis eines verhältnismäßig
lockeren Trägermaterials, wie einem Papier, Gewebe oder
(besonders bevorzugt) Vlies hergestellt ist. Das Schicht
material ist relativ dick, so daß die Fixierungszone einen
größeren Strömungsquerschnitt als die Konjugatzone hat.
Dadurch läßt sich auch hier eine sehr hohe Belegung mit
Immunreagenzien erreichen, wobei die Herstellung erheblich
weniger aufwendig als bei einer Membran ist. Durch die er
wähnte Abstimmung von Konjugatzone und Fixierungszone er
gibt sich gleichzeitig eine vergleichsweise langsame Strömung
in der Fixierungsschicht, die für eine vollständige Bindung
des überschüssigen Konjugats von Vorteil ist.
Die Homogenität der Farbbildung in der Schicht 26 wird bei
dem dargestellten Testträger auch dadurch gefördert, daß die
Farbbildungszone parallel zu einem Teil der Fixierungszone
verläuft und in einem flächigen Flüssigkeitskontakt zu
dieser steht. Zugleich ist die Farbbildungszone vorteilhaft
so ausgebildet, daß die Flüssigkeit aus der Fixierungszone 25
nur verzögert in sie eindringt bzw. sich das Substrat in
der Zone 26 derartig verzögert löst, daß sich die Fixie
rungszone 25 im wesentlichen vollständig gefüllt hat, be
vor die Farbbildungsreaktion beginnt. Insoweit wird auf
die deutschen Patentanmeldungen P 38 26 056.5 und P 38 26 057.3
der gleichen Anmelderin vom 30. Juli 1988 Bezug genommen.
Der weiteren Verdeutlichung der Erfindung dienen die
folgenden Beispiele.
Wasseraufnahme- und Abgabeeigenschaften von für die Start
zone 11, 21 geeigneten Materialien.
Ein quellendes Schwammaterial gemäß der europäischen Patent
anmeldung 52 328 wurde mit folgenden drei Materialien gemäß
der vorliegenden Erfindung verglichen:
- a) Mischvlies aus Polyamid und Polyester.
Die Materialien werden in der Bütte zusammen mit Kuralon (Polyvinylalkohol hergestellt von Rohtex-Textil, Mönchen gladbach, Bundesrepublik Deutschland) im Verhältnis Polyamid : Polyester : Kuralon= 30 : 20 : 2,6 gemischt und in be kannter Weise zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 und einer Dicke von 1,0 mm verarbeitet. - b) Reines Polyestervlies
Polyester und Kuralon werden im Verhältnis 10 : 1 in der Bütte gemischt und zu einem Vlies mit einem Flächenge wicht von 166 g/m2 und einer Dicke von 1,0 mm verarbeitet. - c) Polyestervlies mit Linters
Polyester, Linters und Kuralon werden im Gewichts verhältnis 50 : 25 : 7,5 in der Bütte gemischt und zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 250 g/m2 und einer Dicke von 1,4 mm verarbeitet.
Die folgende Tabelle zeigt das Retentionsverhalten solcher
Vliese:
Man erkennt, daß die Wasseraufnahme bei dem vorbekannten
Schwamm am höchsten ist. Das gleiche gilt auch für die
Wasserabgabe. Von besonderer Bedeutung für die Funktion
des Testträgers ist jedoch die Retention, d.h. der Prozent
satz der in der jeweiligen Testzone unter bestimmten defi
nierten Versuchsbedingungen zurückbleibenden Flüssigkeit.
Aus dem Beispiel ersieht man, daß dieser Wert bei allen
drei erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erheblich besser
ist, als bei dem vorbekannten Startzonenmaterial.
Testträger für die Bestimmung von Albumin im Harn, ins
besondere zum Nachweis einer Mikroalbuminurie.
Ein Testträger gemäß Fig. 2 wird wie folgt hergestellt:
Polyestervlies 1110 der Firma Binzer, Hatzfeld, Bundes
republik Deutschland. Es handelt sich um ein reines Polyester
vlies mit 10% Kuralon verfestigt. Die Dicke beträgt
1,0-1,2 mm, die Saugkapazität 1800 ml/m2.
Ein Vliesmaterial SL 4207 KA der Firma Kalff, Euskirchen,
Bundesrepublik Deutschland, (bestehend aus 90% Polyester,
10% Zellwolle und geringen Mengen Acrylat) mit einer Dicke
von 0,7 mm und einer Saugkapazität von 480 ml/m2 wird mit
folgender Lösung getränkt und anschließend getrocknet:
- - 200 mM Natriumphosphat pH 7,8
- - 1% Rinder-Serumalbumin.
Ein Glasfaservlies aus 100 Gewichtsteilen Glasfaser, verfestigt
mit 10 Gewichtsteilen Kuralon in einer Dicke von 0,2 mm und mit
einer Saugkapazität von 200 ml/m2 wird mit folgender Lösung
getränkt und anschließend getrocknet:
- - 70mM Natriumphosphat pH 7,4
- - 1% Trehalose
- - 0,5% Rinder-Serumalbumin
- - 6kU/1 Konjugat aus β-Galactosidase und analytspezifischem Antikörper (IgG)
- - 70 mg/l analytspezifischer Antikörper (IgG) unmarkiert als Abfangreagenz.
Ein Mischvlies aus Polyester, Baumwoll-Linters und Etadurin ®
im Gewichtsverhältnis 50 : 50 : 3 mit einer Dicke von 0,5 mm und
einer Saugkapazität von 450 ml/m2 wird mit folgender Lösung
getränkt und anschließend 30 Minuten bei 50°C getrocknet:
- - 10 mM Natriumphosphat-Puffer, pH 7,5
- - vernetztes Humanserum-Albumin in einer Konzentration von 200 mg/l Natriumphosphat-Puffer
Das vernetzte Humanserum-Albumin wurde folgendermaßen herge
stellt:
1,5 g Humanserum-Albumin wurden in 30 ml Kaliumphosphat-Puffer, 200 mM, pH 8,0 vorgelegt und innerhalb 2 Stunden mit 2,5 ml einer Lösung aus 50 mg Disuccinidyl-suberat/ml Dioxan versetzt. Nach Ablauf der Vernetzungsreaktion wurde gegen das 500fache Volumen Kaliumphosphat-Puffer, 20 mM, pH 7,2 dialysiert. Die hochmolekulare Fraktion mit einem Molekulargewicht von mehr als 650 000 Dalton wird an Superose 6® (Pharmacia, Freiburg, Bundesrepublik Deutschland) über Gelfiltration abgetrennt und nach Zugabe von 6 mg Saccharose/mg Protein lyophilisiert.
1,5 g Humanserum-Albumin wurden in 30 ml Kaliumphosphat-Puffer, 200 mM, pH 8,0 vorgelegt und innerhalb 2 Stunden mit 2,5 ml einer Lösung aus 50 mg Disuccinidyl-suberat/ml Dioxan versetzt. Nach Ablauf der Vernetzungsreaktion wurde gegen das 500fache Volumen Kaliumphosphat-Puffer, 20 mM, pH 7,2 dialysiert. Die hochmolekulare Fraktion mit einem Molekulargewicht von mehr als 650 000 Dalton wird an Superose 6® (Pharmacia, Freiburg, Bundesrepublik Deutschland) über Gelfiltration abgetrennt und nach Zugabe von 6 mg Saccharose/mg Protein lyophilisiert.
Auf eine Polycarbonat-Folie von 0,1 mm Stärke wird ein
löslicher Film mit folgender Rezeptur beschichtet:
- - 4,5 g Mowiol 18/88 (Firma Hoechst, Frankfurt/M., Bundes republik Deutschland)
- - 0,3 g ortho-Nitrophenol-β-galactosid gelöst in 5 ml Wasser.
Claims (14)
1. Testträger zur analytischen Untersuchung einer Proben
flüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungs
reaktion zweier bioaffiner Bindungspartner, von
denen einer in der Probe und einer in dem Reagenz
system des Testträgers enthalten ist,
mit mehreren auf einer Basisschicht (2) im wesentlichen nebeneinander angeordneten kapillaraktiven Testzonen (11-16, 21-25), die in Fluidkontakt zueinander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) bilden, entlang der eine Flüssigkeit durch Kapillar kräfte getrieben, von einer Startzone (11, 21) ausgehend, strömt,
wobei zwischen dem ersten Bindungspartner und dem den zweiten Bindungspartner enthaltenden Reagenzsystem eine Nachweisreaktion abläuft, die zu einer für die ge wünschte Analyse spezifischen markierten Spezies führt und die spezifische markierte Spezies in einer Nachweis zone (16, 26) nachgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
ein als Abfangreagenz wirkender für den ersten Bindungs partner spezifischer dritter Bindungspartner vorgesehen ist, der in einer Zone der Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) so angeordnet und bezüglich der eingesetzten Menge so gemessen ist, daß er einen Teil des ersten Bindungspartners bindet und dadurch der zu der spezi fischen markierten Spezies führenden Wechselwirkung entzieht.
mit mehreren auf einer Basisschicht (2) im wesentlichen nebeneinander angeordneten kapillaraktiven Testzonen (11-16, 21-25), die in Fluidkontakt zueinander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) bilden, entlang der eine Flüssigkeit durch Kapillar kräfte getrieben, von einer Startzone (11, 21) ausgehend, strömt,
wobei zwischen dem ersten Bindungspartner und dem den zweiten Bindungspartner enthaltenden Reagenzsystem eine Nachweisreaktion abläuft, die zu einer für die ge wünschte Analyse spezifischen markierten Spezies führt und die spezifische markierte Spezies in einer Nachweis zone (16, 26) nachgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
ein als Abfangreagenz wirkender für den ersten Bindungs partner spezifischer dritter Bindungspartner vorgesehen ist, der in einer Zone der Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) so angeordnet und bezüglich der eingesetzten Menge so gemessen ist, daß er einen Teil des ersten Bindungspartners bindet und dadurch der zu der spezi fischen markierten Spezies führenden Wechselwirkung entzieht.
2. Testträger nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Abfangreagenz
in einer auf der Flüssigkeitstransportstrecke vor
der den zweiten Bindungspartner enthaltenden Zone
(14 bzw. 15) angeordneten Testzone (13) träger
fixiert ist.
3. Testträger nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß er eine Konjugatzone
(14) einschließt, die ein lösliches Konjugat des
zweiten Bindungspartners mit einer Markierung ent
hält.
4. Testträger nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Konjugatzone (14)
auch das Abfangreagenz in löslicher Form enthält.
5. Testträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Materialien, aus
denen die Konjugatzone (14) und die nächstfolgende
Zone hergestellt sind, in ihren Saugeigenschaften so
aufeinander abgestimmt sind, daß das Material der
Konjugatzone die Flüssigkeit schneller transportiert
als das Material der nächstfolgenden Zone.
6. Testträger nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Flüssigkeitstrans
portstrecke (20, 30) hinter der Konjuagtzone (14, 24)
eine Fixierungszone (15, 25) angeordnet ist, die einen
zu dem ersten Bindungspartner analogen Bindungspartner
des zweiten Bindungspartners in trägerfixierter Form
enthält.
7. Testträger nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fixierungszone (25)
einen größeren Strömungsquerschnitt als die Konjugat
zone (24) hat.
8. Testträger nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Bindungs
partner und dritte Bindungspartner gleich sind.
9. Testträger zur analytischen Untersuchung einer Proben
flüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungs
reaktion zweier bioaffiner Bindungspartner, von
denen einer in der Probe und einer in dem Reagenz
system des Testträgers enthalten ist,
mit mehreren auf einer Basisschicht (2) im wesentlichen nebeneinander angeordneten kapillaraktiven Testzonen (11-16, 21-25), die in Fluidkontakt zueinander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) bilden, entlang der eine Flüssigkeit durch Kapillar kräfte getrieben, von einer Startzone (11, 21) ausgehend, strömt,
wobei zwischen dem ersten Bindungspartner und dem den zweiten Bindungspartner enthaltenden Reagenzsystem eine Nachweisreaktion abläuft, die zu einer für die ge wünschte Analyse spezifischen markierten Spezies führt und die spezifische markierte Spezies in einer Nachweis zone (16, 26) nachgewiesen wird,
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Startzone (11, 21) aus einem nicht quellenden Faser vlies mit einem wasserunlöslichen Bindemittel besteht.
mit mehreren auf einer Basisschicht (2) im wesentlichen nebeneinander angeordneten kapillaraktiven Testzonen (11-16, 21-25), die in Fluidkontakt zueinander stehen, so daß sie eine Flüssigkeitstransportstrecke (20, 30) bilden, entlang der eine Flüssigkeit durch Kapillar kräfte getrieben, von einer Startzone (11, 21) ausgehend, strömt,
wobei zwischen dem ersten Bindungspartner und dem den zweiten Bindungspartner enthaltenden Reagenzsystem eine Nachweisreaktion abläuft, die zu einer für die ge wünschte Analyse spezifischen markierten Spezies führt und die spezifische markierte Spezies in einer Nachweis zone (16, 26) nachgewiesen wird,
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Startzone (11, 21) aus einem nicht quellenden Faser vlies mit einem wasserunlöslichen Bindemittel besteht.
10. Testträger nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Faservlies eine
Retention von höchstens 25% für die Probenflüssigkeit
hat.
11. Testträger nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Faservlies mindestens
50% vollsynthetische Fasern, vorzugsweise Polyamid oder
Polyester enthält.
12. Testträger nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Faservlies Poly
vinylalkohol enthält.
13. Verfahren zur analytischen Untersuchung einer Proben
flüssigkeit mit einem Testträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
spezifische Bindungsreaktion des in der Probe ent
haltenen ersten Bindungspartners mit dem als Abfang
reagenz wirkenden dritten Bindungspartner spätestens
gleichzeitig mit der spezifischen Bindungsreaktion des
ersten Bindungspartners mit dem zweiten Bindungspartner
stattfindet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Testträger in der
Flüssigkeitstransportstrecke hinter der Startzone
eine Probenaufgabezone aufweist und die Probe auf die
Probenaufgabezone in einer Menge aufgegeben wird, die
geringer ist als die Saugkapazität der Probenaufgabe
zone.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842702A DE3842702A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren |
AU46168/89A AU616328B2 (en) | 1988-12-19 | 1989-12-11 | Test carrier for the analytical investigation of a sample liquid with the help of a specific binding reaction of two bioaffine binding partners and a corresponding test process |
DE58909868T DE58909868D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner |
ES92117102T ES2144405T3 (es) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Soporte de ensayo para la ivnestigacion analitica de un liquido de muestra con ayuda de una reaccion de fijacion especifica de dos participes en la fijacion, bioafines. |
AT92117102T ATE190726T1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen untersuchung einer probenflüssigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner |
ES198989122878T ES2041957T3 (es) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Soporte de ensayo para la investigacion analitica de un liquido de muestra con ayuda de dos participes en la fijacion, bioafines, y procedimiento de ensayo correspondiente. |
EP89122878A EP0374684B1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner und entsprechendes Testverfahren |
AT89122878T ATE91179T1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren. |
EP92117102A EP0525829B1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner |
DE8989122878T DE58904840D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren. |
CA002005564A CA2005564C (en) | 1988-12-19 | 1989-12-14 | Test carrier for the analytical investigation of a sample liquid with the help of a specific binding reaction of two bioaffine binding partners and a corresponding test process |
US07/450,557 US5160486A (en) | 1988-12-19 | 1989-12-14 | Test carrier utilizing reaction of two bioaffine binding partners |
JP1327505A JP2541674B2 (ja) | 1988-12-19 | 1989-12-19 | 2種類の生物親和性パ―トナ―の特異的結合反応によつて試料液を分析検査するための試験キヤリヤ― |
JP7281855A JP2807199B2 (ja) | 1988-12-19 | 1995-10-30 | 2種類の生物親和性パートナーの特異的結合反応によって試料液を分析検査するための試験キャリヤー |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842702A DE3842702A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842702A1 true DE3842702A1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6369521
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842702A Withdrawn DE3842702A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren |
DE58909868T Expired - Lifetime DE58909868D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner |
DE8989122878T Expired - Lifetime DE58904840D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58909868T Expired - Lifetime DE58909868D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner |
DE8989122878T Expired - Lifetime DE58904840D1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-12 | Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5160486A (de) |
EP (2) | EP0525829B1 (de) |
JP (2) | JP2541674B2 (de) |
AT (2) | ATE91179T1 (de) |
AU (1) | AU616328B2 (de) |
CA (1) | CA2005564C (de) |
DE (3) | DE3842702A1 (de) |
ES (2) | ES2041957T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7026002B1 (en) | 1999-06-18 | 2006-04-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Element, method and kit for the determination of an analyte in a liquid |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0731202B2 (ja) * | 1990-01-26 | 1995-04-10 | 和光純薬工業株式会社 | 微量成分の新規な分別測定方法 |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5468648A (en) | 1991-05-29 | 1995-11-21 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Interrupted-flow assay device |
US5869345A (en) | 1991-05-29 | 1999-02-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing conductive barrier |
US5998220A (en) | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US5607863A (en) | 1991-05-29 | 1997-03-04 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Barrier-controlled assay device |
JP3479100B2 (ja) | 1993-06-02 | 2003-12-15 | 帝国臓器製薬株式会社 | 免疫化学的簡易半定量方法および装置 |
DE4323672A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten |
DE4425963A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Deutsche Aerospace | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Nachweis von immunologische aktiven Substanzen aus der Gasphase |
US6605444B1 (en) * | 1993-10-20 | 2003-08-12 | Securetec Detektions-Systems Ag | Method and device for obtaining and detecting immunologically active substances from the gas phase |
GB9324310D0 (en) * | 1993-11-26 | 1994-01-12 | Univ Birmingham | Liquid transfer device |
EP0699906B1 (de) | 1994-07-25 | 2002-04-24 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten |
JPH10508343A (ja) | 1994-07-28 | 1998-08-18 | ポール・コーポレーション | 繊維質ウェブ及びその製造方法 |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
JP3010699U (ja) * | 1994-10-29 | 1995-05-02 | 株式会社ニッポンジーン | 直接採尿の可能なクロマト式検査装置 |
WO1996015453A1 (en) * | 1994-11-14 | 1996-05-23 | Spectral Diagnostics Inc. | Method and device for determination of proteins employing antigen/antibody reactions |
CA2167362A1 (en) * | 1995-02-10 | 1996-08-11 | Alexei Dmitri Klimov | Apparatus and method for conducting a binding assay on an absorbent carrier material |
WO1996034738A2 (en) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Carter Wallace, Inc. | A method of making a laminated substrate and an apparatus for marking the substrate with reagent |
US20010051350A1 (en) | 1995-05-02 | 2001-12-13 | Albert Nazareth | Diagnostic detection device and method |
DE19611347A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | System zur quantitativen ortsaufgelösten Auswertung von Testelementen |
US5968839A (en) * | 1996-05-13 | 1999-10-19 | Metrika, Inc. | Method and device producing a predetermined distribution of detectable change in assays |
US5879951A (en) | 1997-01-29 | 1999-03-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing unidirectional flow |
US5939252A (en) | 1997-05-09 | 1999-08-17 | Lennon; Donald J. | Detachable-element assay device |
JPH11110893A (ja) | 1997-10-02 | 1999-04-23 | Alps Electric Co Ltd | 記録媒体の装着装置 |
BE1011487A3 (fr) * | 1997-10-07 | 1999-10-05 | Ucb Bioproducts | Dispositif d'essai pour la determination d'analytes dans un produit laitier liquide. |
DK1023603T3 (da) * | 1997-10-07 | 2005-09-12 | Ucb Sa | Pröveindretning og fremgangsmåde til bestemmelse af analytter i et flydende mælkeprodukt |
US6046057A (en) | 1997-10-24 | 2000-04-04 | Carter-Wallace, Inc. | Analyte assaying device |
US6394952B1 (en) | 1998-02-03 | 2002-05-28 | Adeza Biomedical Corporation | Point of care diagnostic systems |
US6267722B1 (en) | 1998-02-03 | 2001-07-31 | Adeza Biomedical Corporation | Point of care diagnostic systems |
US8062908B2 (en) * | 1999-03-29 | 2011-11-22 | Orasure Technologies, Inc. | Device for collection and assay of oral fluids |
EP1696236B1 (de) * | 1998-03-30 | 2014-07-16 | OraSure Technologies, Inc. | Sammelvorrichtung für Mundflüssigkeitenassay |
US6303081B1 (en) * | 1998-03-30 | 2001-10-16 | Orasure Technologies, Inc. | Device for collection and assay of oral fluids |
EP0973034A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | Microbe Scope AG | Immunoassays und Vorrichtungen dazu |
US6534324B1 (en) * | 2000-05-12 | 2003-03-18 | Mizuho Usa, Inc. | Rapid assay strip and method of rapid competitive assay |
CN2445326Y (zh) * | 2000-10-09 | 2001-08-29 | 刘永详 | 测定被糖化蛋白的免疫分析装置 |
ATE331955T1 (de) * | 2000-12-19 | 2006-07-15 | Schebo Biotech Ag | Bestimmung des zytosolischen nadp-abhängigen malatdecarboxylase-isoenzyms |
US20040092036A1 (en) * | 2002-09-11 | 2004-05-13 | Lattec I/S | Device for analysing analyte compounds and use hereof |
US7867780B2 (en) * | 2004-03-30 | 2011-01-11 | Whatman, Inc. | Lateral flow format, materials and methods |
JP6795829B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-12-02 | 国立大学法人 東京大学 | 検体中の被検物質を検出又は定量分析するための装置及び方法 |
US10773256B2 (en) * | 2016-07-27 | 2020-09-15 | Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. | Apparatus for detecting analyte in sample |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723064A (en) * | 1971-07-26 | 1973-03-27 | L Liotta | Method and device for determining the concentration of a material in a liquid |
US4189304A (en) * | 1978-10-27 | 1980-02-19 | Miles Laboratories, Inc. | Device and method for detecting myoglobin |
JPS5782766A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Amynological measuring element |
DE3043608A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-06-24 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Analytisches mittel |
US4446232A (en) * | 1981-10-13 | 1984-05-01 | Liotta Lance A | Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens |
JPS5915861A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 免疫分析用材料 |
DE3583414D1 (de) * | 1984-04-27 | 1991-08-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Bestandteil eines analytischen elements zur analyse von einem festkoerper in einer fluessigen probe. |
DE3445816C1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-12 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel |
IT1200382B (it) * | 1985-02-08 | 1989-01-18 | Boehringer Biochemia Srl | Sistema di rilevazione e/o dosaggio di parametri clinici per via immuno enzimatica |
US4740468A (en) * | 1985-02-14 | 1988-04-26 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Concentrating immunochemical test device and method |
US4746631A (en) * | 1985-05-09 | 1988-05-24 | Ultra Diagnostics Corporation | Immunoassay method, device, and test kit |
JPH0672883B2 (ja) * | 1985-06-19 | 1994-09-14 | コニカ株式会社 | 分析素子 |
GB8526741D0 (en) * | 1985-10-30 | 1985-12-04 | Boots Celltech Diagnostics | Binding assay device |
US4868108A (en) * | 1985-12-12 | 1989-09-19 | Hygeia Sciences, Incorporated | Multiple-antibody detection of antigen |
CA1282693C (en) * | 1986-07-10 | 1991-04-09 | Richard L. Columbus | Analytical element having water-soluble polymers and determinations using same |
JPS6343701A (ja) * | 1986-08-12 | 1988-02-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | タ−ビン翼素材の製造方法 |
EP0271204A3 (de) * | 1986-11-07 | 1989-10-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunochromatographische Methode und Vorrichtung |
DE3643516A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger fuer die analytische bestimmung von bestandteilen von koerperfluessigkeiten |
CA1303983C (en) * | 1987-03-27 | 1992-06-23 | Robert W. Rosenstein | Solid phase assay |
US4956275A (en) * | 1987-04-14 | 1990-09-11 | Molecular Devices Corporation | Migratory detection immunoassay |
IT1223295B (it) * | 1987-08-14 | 1990-09-19 | Boehringer Biochemia Srl | Dispositivo e metodo immunodiagnostico |
DE3855385T2 (de) * | 1988-01-21 | 1996-12-12 | Boehringer Mannheim Corp | Anordnung zur bestimmung eines analyts und verfahren dafür |
DE3826056A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger zur analytischen bestimmung eines bestandteils einer fluessigen probe |
US5028535A (en) * | 1989-01-10 | 1991-07-02 | Biosite Diagnostics, Inc. | Threshold ligand-receptor assay |
-
1988
- 1988-12-19 DE DE3842702A patent/DE3842702A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-12-11 AU AU46168/89A patent/AU616328B2/en not_active Ceased
- 1989-12-12 AT AT89122878T patent/ATE91179T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-12 ES ES198989122878T patent/ES2041957T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 EP EP92117102A patent/EP0525829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 EP EP89122878A patent/EP0374684B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 DE DE58909868T patent/DE58909868D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 ES ES92117102T patent/ES2144405T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 AT AT92117102T patent/ATE190726T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-12 DE DE8989122878T patent/DE58904840D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-14 CA CA002005564A patent/CA2005564C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-14 US US07/450,557 patent/US5160486A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-19 JP JP1327505A patent/JP2541674B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-30 JP JP7281855A patent/JP2807199B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7026002B1 (en) | 1999-06-18 | 2006-04-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Element, method and kit for the determination of an analyte in a liquid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58904840D1 (de) | 1993-08-05 |
CA2005564A1 (en) | 1990-06-19 |
JP2807199B2 (ja) | 1998-10-08 |
CA2005564C (en) | 1998-12-22 |
ES2041957T3 (es) | 1993-12-01 |
JPH08220097A (ja) | 1996-08-30 |
EP0525829B1 (de) | 2000-03-15 |
ES2144405T3 (es) | 2000-06-16 |
AU4616889A (en) | 1990-06-21 |
EP0374684B1 (de) | 1993-06-30 |
JPH02221860A (ja) | 1990-09-04 |
EP0525829A2 (de) | 1993-02-03 |
AU616328B2 (en) | 1991-10-24 |
ATE91179T1 (de) | 1993-07-15 |
EP0374684A1 (de) | 1990-06-27 |
ATE190726T1 (de) | 2000-04-15 |
US5160486A (en) | 1992-11-03 |
DE58909868D1 (de) | 2000-04-20 |
EP0525829A3 (en) | 1993-02-24 |
JP2541674B2 (ja) | 1996-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0374684B1 (de) | Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner und entsprechendes Testverfahren | |
DE69033569T2 (de) | Festphasen-analytische Vorrichtung | |
DE3856542T2 (de) | Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
EP1143248B1 (de) | Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
DE69630295T2 (de) | Diagnostische vorrichtung und verfahren | |
DE69629288T2 (de) | Verbessertes diagnostisches nachweissystem | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
EP0353500B1 (de) | Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe | |
DE69128618T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE69330067T2 (de) | Analytische testvorrichtung einschliesslich negativ- und positivkontrolle | |
EP0186799B2 (de) | Flächenförmiges diagnostisches Mittel | |
DE60003606T2 (de) | Immunochromatographisches Assay | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE3782597T2 (de) | Immunodiagnostische vorrichtung. | |
DE69718558T2 (de) | Methode zur Verstärkung des Antwortsignals bei einem Sandwich-Immunoassay | |
DE69737911T2 (de) | Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung | |
EP0339450B1 (de) | Testträger für die Analyse einer Probenflüssigkeit, Verfahren zur Durchführung einer solchen Analyse und Herstellungsverfahren | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE19622503C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Analyten auf einer Oberfläche | |
DE4022655A1 (de) | Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE212013000068U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann | |
DE69327059T2 (de) | Verfahren zur herstellung von testelementen | |
EP2637021A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |