DE60003606T2 - Immunochromatographisches Assay - Google Patents
Immunochromatographisches Assay Download PDFInfo
- Publication number
- DE60003606T2 DE60003606T2 DE60003606T DE60003606T DE60003606T2 DE 60003606 T2 DE60003606 T2 DE 60003606T2 DE 60003606 T DE60003606 T DE 60003606T DE 60003606 T DE60003606 T DE 60003606T DE 60003606 T2 DE60003606 T2 DE 60003606T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analyte
- test
- strip
- strips according
- test strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003556 assay Methods 0.000 title description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 73
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 38
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 22
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 21
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 21
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 19
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 238000012797 qualification Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003317 immunochromatography Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 108010072866 Prostate-Specific Antigen Proteins 0.000 description 3
- 102100038358 Prostate-specific antigen Human genes 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 2
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 2
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100023635 Alpha-fetoprotein Human genes 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- ZAHDXEIQWWLQQL-IHRRRGAJSA-N Deoxypyridinoline Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCC[N+]1=CC(O)=C(C[C@H](N)C([O-])=O)C(CC[C@H](N)C(O)=O)=C1 ZAHDXEIQWWLQQL-IHRRRGAJSA-N 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 102000013394 Troponin I Human genes 0.000 description 1
- 108010065729 Troponin I Proteins 0.000 description 1
- 102000004987 Troponin T Human genes 0.000 description 1
- 108090001108 Troponin T Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 238000013198 immunometric assay Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000012205 qualitative assay Methods 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000012206 semi-quantitative assay Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/97—Test strip or test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Immunochromatografische Streifen-Formate sind für qualitative und halb-quantitative Assayverfahren zunehmend populär geworden, in denen visuelle Nachweisschemata zur Anwendung gelangen. Dieser Typ von Assay beinhaltet die Aufbringung einer flüssigen Testprobe, von der angenommen wird, dass sie den Analyt enthält, der nachgewiesen werden soll, auf eine Aufbringzone eines immunochromatografischen Teststreifens. Der Streifen ist aus einem Matrixmaterial zusammengesetzt, durch welches das Testfluid und darin suspendierter oder gelöster Analyt durch Kapillarwirkung aus der Aufbringzone zu einer Einfangzone zu fließen vermag, wo ein nachweisbares Signal oder die Abwesenheit eines solchen die Anwesenheit und das Vorhandensein des Analyts enthüllen oder nicht. In typischer Weise schließt der Streifen Mittel zur immunospezifischen Bindung des nachzuweisenden Analyts mit seinem spezifischen Bindungspartner ein, der die nachweisbare Markierung aufweist. Die Markierung kann eine, die für das nackte Auge wie kolloidale Metallpartikel oder gefärbter Latex sichtbar ist, ein Enzym, das bei Kontakt mit einem geeigneten Substrat ein sichtbares Signal bildet, oder eine sein, die nur durch Anwendung eines Geräts wie für eine chemilumineszente oder radioaktive Markierung nachweisbar _ ist. In einem dieser Schemata enthält der Streifen einen mit Enzym markierten, mobilen Bindungspartner für den Analyt, wobei jener in einer Probenaufbringzone vorliegt. Ist Analyt in der Testprobe vorhanden, wird er mit seinem markierten Bindungspartner kombiniert, um einen Komplex zu bilden, der entlang des Streifens zu einer Nachweiszone fließt, die ein Substrat zur Enzym-Markierung enthält, das über die Befähigung verfügt, eine gefärbte Reaktion in der Gegenwart des Enzyms zu ergeben. Der Streifen kann eine Zone enthalten, in welcher Analyt immobilisiert ist, so dass markierter Bindungspartner, der wegen der Abwesenheit von Analyt in der Probe nicht mit Analyt kombiniert wird, eingefangen und dadurch daran gehindert wird, die Nachweiszone zu erreichen. Es sind verschiedene Modifikationen dieser Verfahrenstechnik veröffentlicht worden, von denen alle ein gewisses konkurrierendes spezifisches Bindungssystem einschließen, mit welchem die An- oder Abwesenheit von Analyt in der Testprobe durch den Nachweis oder das Fehlen von markiertem Bindungspartner in der Einfangzone bestimmt werden.
- Eine Alternative zum oben beschriebenen immunometrischen Assay, bei dem der freie markierte Antikörper nachgewiesen wird, stellt das sogenannte Sandwich-Format dar, in welchem die Einfangzone immobilisierte Antikörper gegen ein Epitop des Analyt enthält, zu welchem der markierte Antikörper spezifisch ist. In diesem Format wird ein Sandwich des Analyt zwischen den immobilisierten und markierten Antikörpern gebildet, um das nachweisbare Signal in der Einfangzone zu ergeben.
- Nicht alle der Schemata zur Immunochromatografie beruhen auf einem mit Enzym markierten Bindungspartner/Enzym-Substrat zur Bereitstellung des Signals zum Nachweis des Analyts. In
US 4,806,311 ist eine Mehrfachzonen-Testvorrichtung zur spezifischen Bindungsassay-Bindung eines Analyts und eines immobilisierten Bindungspartners für den Analyt zusammen mit einer Einfangzone zur Aufnahme von markiertem Reagens offenbart, welches durch diese aus der Reagenszone hindurchwandert. Die Einfangzone enthält eine immobilisierte Form einer Bindungssubstanz für das markierte Reagens. Das markierte Reagens weist eine chemische Gruppe mit einer nachweisbaren physikalischen Eigenschaft auf, die auf der Basis dieser physikalischen Eigenschaft nachweisbar ist, so dass es keiner chemischen Reaktion mit einer weiteren Substanz zum entsprechenden Nachweis bedarf.US 4,703,017 beschreibt die Anwendung sichtbarer teilchenförmiger Markierungen für den Rezeptor. Verschiedene teilchenförmige Markierungen wie Gold-Sol-Partikel und sichtbarer Farbstoff, der Liposome enthält, sind genannt. -
EP 0 291 194 offenbart einen immunochromatografischen Streifen eines Typs, der vorliegend in Betracht gezogen wird. Zur Beschreibung des Aufnahmeelements wird in diesem Patent festgestellt, dass jenes aus einem saugfähigen, porösen oder faserartigen Material, einschließlich poröser Kunststoffe wie aus Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Ethylenvinylacetat, Acrylnitril oder aus Polytetrafluorethylen, hergestellt sein kann. Indem die Patentinhaber erkennen, dass einige dieser Materialien hydrophob sind, schlagen sie vor, das Material mit einem oberflächenaktiven Mittel vorzubehandeln, um die inhärente Hydrophobizität herabzusetzen. In den Streifen des Standes der Technik wird in typischer Weise ein poröses Aufnahmeelement angewandt, um das Testfluid rasch zu absorbieren, so dass der Streifen schnell vollständig benetzt wird, wenn er in ein Testfluid wie Urin getaucht wird. Allerdings kann diese Benetzbarkeit des Teststreifens problematisch werden, wenn das Probenvolumen kritisch ist, wie in dem Fall, wenn die fluide Testprobe Gesamt- bzw. Vollblut ist, das aus einer Punktur des Fingers erhalten wird. Im Fall von Teststreifen mit einem hydrophilen Probenaufnahmeelement liegt im allgemeinen eine Notwendigkeit für höhere Probenvolumina vor, da das hydrophile Element etwas Flüssigkeit selbst aufnimmt, abhängig von seiner Porosität, bevor die Probe den nächsten Abschnitt auf dem Streifen erreichen kann. Ein Weg zur Minimierung des Probenvolumens beruht darauf, dass man die Abmessungen des Teststreifens verringert oder ihn miniaturisiert. Dieser Lösungsansatz kann wegen bestimmter einschränkender Bedingungen bei den Abmessungen einer Gehäusekassette für den Streifen oder bei einem Gerät wie einem Reflexionsspektrometer nicht immer der geeignete sein, welches zur Ablesung des Streifens eingesetzt wird, was in einigen Fällen nicht empfindlich genug sein kann. - Es wäre wünschenswert und ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Immunochromatografiestreifen des oben beschriebenen Typs anzugeben und bereitzustellen, worin die fluide Testprobe aus dem Streifen-Aufnahmeelement zu seinem Reagens-Teilstück mit verringertem Probenvolumen gezogen wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Assay zur Bestimmung des Vorliegens oder der Konzentration eines Analyt in einer fluiden Testprobe durch Aufbringung des Fluids auf das Aufnahmeelement eines Immunochromatografie-Teststreifens. Das Streifen-Aufnahmeelement steht in fluider Verbindung mit dem Reagens-Teilstück des Streifens, das mindestens ein absorbierendes Material einschließt, durch welches das Testfluid fließen kann, und welches einen mobilen, markierten spezifischen Bindungsparter für den Analyt enthält, worin die Konzentration des Analyts in der fluiden Testprobe durch Messung der Menge an markiertem spezifischen Bindungspartner bestimmt wird, welcher durch einen Einfangmechanismus im Reagens-Teilstück des Streifens eingefangen wird. Die hier offenbarte Erfindung stellt eine Verbesserung dieses Assaytyps dar, welcher die Anwendung eines Teststreifens beinhaltet, worin das Aufnahmeelement aus einem nicht-porösen, hydrophoben Material hergestellt ist.
- Durch Bereitstellung einer hydrophoben Plattform als Proben-Aufnahmeunterlage wird eine effizientere und einheitlichere Freisetzung des markierten Konjugats bewerkstelligt. Die Genauigkeit der Reflexionswerte aus den Nachweis- und Vergleichsbereichen der Vorrichtung sind ebenfalls verbessert. Die hydrophobe Natur der Unterlage, die eine Absorption der Probe verhindert, ermöglicht die Anwendung eines kleineren Volumens der Testprobe gegenüber einem herkömmlichen Immuno-Teststreifen, worin eine absorbierende Unterlage mit Dochtwirkung auf die Testprobe verwendet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A und1B stellen die jeweiligen Front- und Seitenansichten einer Streifenvorrichtung zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung dar. - Beschreibung der Erfindung
- Betreffend
1A (Draufsicht) und1B (Seitenansicht), umfasst die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Stützelement9 , das aus einem hydrophoben, nicht-porösen Material wie aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder aus einem weiteren nicht-saugfähigen hydrophoben Material hergestellt ist, auf welchem die absorbierenden Teilstücke der Vorrichtung angeordnet werden. Die nicht-poröse Proben-Aufbringzone ist ein festes, undurchdringliches hydrophobes Material oder eine feste, undurchdringliche Oberfläche, die behandelt ist, um hydrophobe Eigenschaften zu ergeben. Die Anwendung einer solchen undurchdringlichen hydrophoben Oberfläche hindert die darauf aufgebrachte fluide Probe daran, dass sie übermäßig stark ausgebreitet wird, wodurch die Gesamtprobe maximiert wird, die dann für das System verfügbar ist. Als Ergebnis kann das Probenvolumen in Situationen, wie derjenigen eines Stichs in den Finger, worauf dann nur ein kleines Probenvolumen zur Anwendung gelangt, vorzugsweise oder nötigenfalls minimiert werden. In dieser bevorzugten Ausgestaltungsform wird der Teilbereich9a des hydrophoben, nicht-porösen Materials unbedeckt von absorbierendem Material gelassen, um die Proben-Aufbringzone zu ergeben. Alternativ dazu, kann ein Stück aus hydrophobem, nicht-porösen Material auf das Stützelement aufgebacht werden, um als das hydrophobe, nicht-poröse Material für die Proben-Aufbringzone9a zu dienen, in welchem Fall das Stützelement9 als solches aus anderen Materialien als denjenigen hergestellt sein kann, die hydrophob und nicht-porös sind. Die hydrophobe, nicht-poröse Proben-Aufbringzone braucht nicht auf diese oben genannten Materialien eingeschränkt zu sein; weitere Materialien wie Polytetrafluorethylen und Materialien, die auf ihrer Oberfläche mit hydrophoben Materialien wie mit Polyfluorethylen und Silanierungsmitteln behandelt worden sind, können mit gleichwertigen Ergebnissen verwendet werden. Die Begriffe "hydrophob" und "nicht-porös" sollen für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung bedeuten, dass die Materialien wasserabstoßend sind und nichts von der flüssigen Testprobe absorbieren. Die hydrophobe Oberfläche absorbiert keine fluide Testprobe, die wässriger Natur ist, wodurch sich ein maximales Probenvolumen für den Transport quer durch den Reagensbereich ergibt. Dies ist besonders erwünscht, wenn das Probenvolumen eingeschränkt ist. Stromaufwärts in Richtung des fluiden Testprobenflusses liegt die Konjugat-Unterlage1 vor, die in direkter fluider Verbindung mit der hydrophoben, nicht-porösen Aufbringzone9a steht. Die Konjugat-Unterlage ist in typischer Weise aus einem absorbierenden, porösen Material, wie aus Glasfaser, Polyester oder weiterem gewebten oder Vlies-Synthesematerial hergestellt, durch welches die fluide Testprobe fließen kann, und sie enthält mobiles Konjugat eines oder mehrerer markierter spezifischer Bindungspartner. Der spezifische Bindungspartner, der in typischer Weise ein Antikörper ist, kann mit einem Enzym, Fluorophor, radioaktivem Isotop oder vorzugsweise mit einer direkten teilchenförmigen Markierung wie mit einem Gold-Sol oder mit gefärbten Latexpartikeln markiert sein. Wird die fluide Testprobe auf die hydrophobe, nicht-poröse Aufbringzone in direktem physikalischen Kontakt mit der Konjugat-Unterlage aufgebracht, wird sie in der Konjugat-Unterlage absorbiert, wo sie in Kontakt mit dem markierten spezifischen Bindungspartner gelangt und weiter aufwärts in der Vorrichtung hin zu einer Brücken-Unterlage3 befördert wird. Der Fluid-Transfer zwischen der Aufbringzone und Reagenszone (in diesem Fall der Konjugat-Unterlage) ist gegenüber demjenigen Fall verbessert, der zu beobachten ist, wenn die Aufbringzone aus einem anderen Material als einem hydrophoben, nicht-porösen Material hergestellt ist, weil die Grenzfläche zwischen der Aufbringung-Unterlage und der Konjugat-Unterlage eliminiert ist. Unregelmäßigkeiten durch diese Grenzfläche können nicht-einheitliche Fließmuster verursachen, die zu Abweichungen beim Testergebnis führen. Diese Konfiguration benötigt auch ein nur kleineres Probenvolumen. Die hydrophoben Eigenschaften der Proben-Aufbringzone verhindern, dass sich die Probe weit ausbreitet, so dass sie durch die Konjugat-Unterlage fließen kann, was den am wenigsten Widerstand leistenden Weg darstellt. - Stromaufwärts auf der Vorrichtung, ausgehend von der Konjugat-Unterlage, befindet sich die Brücken-Unterlage
3 , die dem Zwecke dient, eine Vermisch-Pforte bereitzustellen, um die einheitliche Vermischung reaktiver Reagenzien zu gewährleisten, die die Reaktionszonen erreichen. Sie dient auch dazu, überschüssige rote Blutzellen, die nicht in der vorherigen Zone fixiert worden sein mögen, am Eintritt in die Nachweiszonen zu hindern, und sie kann aus einem Material wie Polyester oder Glasfaser hergestellt sein. Stromabwärts von der Brücken-Unterlage3 befindet sich der Ablesebereich5 , der aus einem Material wie Nitrocellulose, Cellulose oder Polyethylensulfonat hergestellt sein kann, durch welchen die fluide Testprobe, die die Reagenzien (den markierten spezifischen Bindungspartner und Analyt, mit dem der spezifische Bindungspartner reagiert hat) aufweist, und an welchen die Einfangmittel anhaften. Somit kann die Nachweiszone11 daran immobilisiert entweder Analyt (oder ein Bindungsanalogon davon) im Fall eines kompetitiven (konkurrierenden) Immunoassay aufweisen, wobei markierter Bindungspartner, der spezifisch für den Analyt ist, mit Analyt konkurriert, der mit der Testprobe in der Nachweiszone immobilisiert wird. Alternativ dazu, kann in der Nachweiszone ein spezifischer Bindungspartner immobilisiert sein, der spezifisch für ein Epitop des Analyt ist, das sich von demjenigen Epitop unterscheidet, zu welchem der markierte spezifische Bindungspartner spezifisch ist, so dass ein markierter spezifischer Bindungspartner-Analyt/immobilisierter spezifischer Bindungspartner-Sandwich in der Gegenwart von Analyt gebildet wird. Die Konkurrenz (Bindungsinhibierung) und Sandwich-Bildung könnten in der Konjugat-Unterlage stattfinden, in welchem Fall die Nachweiszone als eine universelle Einfangzone dienen würde. - Der Ablesebereich
5 kann auch eine Vergleichszone13 enthalten, worin markierter Antikörper eingefangen wird, um für den Anwender anzuzeigen, dass der Assay ordnungsgemäß durchgeführt worden ist. Im typischen Fall weist die Vergleichszone darauf immobilisiert Bindungspartner auf, die spezifisch zum markierten Bindungspartner wie anti-Maus IgG sind, wenn der markierte spezifische Bindungspartner ein Maus-Antikörper ist. Der Vergleichs-Bindungspartner kann an einer getrennten Markierung wie Latex oder an der gleichen Markierung wie an derjenigen angebracht und befestigt sein, die für den Nachweis des Analyt verwendet wird. Schließlich gibt es eine absorbierende Unterlage7 , deren Funktion es ist, als eine Senke zur Beseitigung überschüssiger unreagierter Reagenzien zu wirken und als eine Pumpe zum effizienten Kapillarfluss durch den Teststreifen zu dienen. Die absorbierende Unterlage kann aus absorbierenden Materialien wie aus Cellulose, mit einem Trocknungsmittel behandelter Cellulose und aus mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelten porösen Polymeren abgeleitet sein. - Die einzigen 2 Elemente, die bezüglich der Durchführbarkeit der vorliegenden Erfindung kritisch sind, sind die feste Trägerunterlage und das feste Teilstück des Streifens in fluider Verbindung mit der festen Trägerunterlage. Wird die feste Trägerunterlage nicht durch das Reagens-Teilstück abgedeckt, dient sie als das Aufnahmeelement der Streifenvorrichtung. Somit dient in dieser Ausgestaltungsform, der feste Träger
9 auch als das Aufnahmeelement9a , wenn es aus einem nicht-porösen, hydrophoben Material konstruiert ist. Alternativ dazu, kann ein getrenntes Aufnahmeelement auf die feste Trägerunterlage aufgebracht und eng dem Reagens-Teilstück des Streifens zugewandt sein, so dass es in fluider Verbindung mit dem Reagens-Teilstück steht. Während das Reagens-Teilstück des Streifens so dargestellt ist, als ob es aus getrennten Stücken in den Zeichnungen zusammengesetzt wäre, ist es klar und verständlich, dass dies die bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung darstellt und ein Einzelstreifen auch verwendet werden könnte, unter der Voraussetzung, dass er mit einem Material konstruiert ist, durch welches die fluide Testprobe zu fließen vermag, und welches die Befähigung aufweist, die entsprechenden Reagenzien (den mobilen markierten Bindungspartner, der für Analyt in der Testprobe spezifisch ist, und einen immobilisierten Einfangmechanismus für den Analyt oder den markierten Bindungspartner) aufzunehmen und zu halten. Dies könnte durch Befestigung einer Einzelunterlage aus absorbierendem Material wie aus Nitrocellulose am Stützelement9 bewerkstelligt werden, welches das mobile Konjugat enthalten und die Nachweisstelle11 und Vergleichsstelle13 aufweisen würde. Im Allgemeinen ist die Reagenszone der Vorrichtung aus einem absorbierenden Material wie Papier oder einer weiteren Membran hergestellt, welche mit einem entsprechenden Reagens behandelt worden sind, das mit einem besonderen Assay, der durchgeführt werden soll, zusammenhängt. Die Immunoassay-Komponenten können auf eine Platte des absorbierenden Materials aufgebracht werden, die dann in Streifen entsprechender Größe geschnitten und auf das Stützmaterial in solch einer Weise geklebt werden, dass sich ein direkter physikalischer Kontakt zwischen der hydrophoben, nicht-porösen Aufbringzone der Vorrichtung und ihrer Reagenszone ergibt. - Obwohl sich die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Durchführung von Immunoassayverfahren mit verschiedenen Körperflüssigkeiten wie Urin, Speichel, Schweiß und Schleim eignet, ist sie besonders geeignet für Assayverfahren, in denen Blut das Testfluid ist. Dies deshalb, weil es einen Bedarf für einen Test gibt, der eines nur kleinen Probenvolumens bedarf, und zwar für den Fall, dass das Blut durch eine Maßnahme wie einen Stich in den Finger gewonnen wird.
- Die Vorrichtung kann so, wie sie ist, eingesetzt und angewandt werden, oder sie kann in ein Gehäuse wie das in der vorher genannten
EP 0 291 194 beschriebene eingeschlossen werden. In jeder Ausgestaltungsform wird die Vorrichtung angewandt, wobei eine Probe der fluiden Testprobe auf die Aufbringzone entweder direkt oder durch eine Aufbringpforte im Gehäuse aufgebracht wird. Durch Aufbringung der fluiden Probe auf die hydrophobe nicht-poröse Aufbringzone in teilweisem Kontakt mit dem absorbierenden Reagens-Teilstück der Vorrichtung wird die Probe in und durch die Reagenszone effizienter sorbiert, als wenn sie direkt auf das absorbierende Reagensmaterial aufgebracht würde. Dies deshalb, weil durch Aufbringung der Probe auf die hydrophobe Proben-Aufbringzone, in Kontakt mit dem absorbierenden Teilstück der Vorrichtung, die Flüssigkeit stromaufwärts hin zur Nachweiszone bewegt wird, was zu einer einheitlicheren Freisetzung der Reagenzien führt. Wird dagegen die Probe direkt auf die Reagenszone aufgebracht, erreicht sie die Nachweisfläche. Dadurch entsteht eine Tendenz, dass sich die Freisetzung der Reagenzien verlangsamt. Dies führt zu längeren Testzeiten und beachtlichem nicht freigesetzten Reagens, das im absorbierene Reagens enthaltenden Material zurückbleibt, was wiederum zu einer geringeren Reaktion auf den in der Testprobe enthaltenen Analyt führt. - Viele klinisch signifikante Ziel-Analyte sind in Körperflüssigkeiten vorhanden und können mit der Vorrichtung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung analysiert werden. So können in Urin Analyte wie Deoxypyridinolin, Humanserumalbumin, Missbrauchsdrogen, Protein-Marker wie Prostata-spezifisches Antigen, Nierenkrankheitsproteine wie Lactat-Dehydrogenat, N-Acetyl-β-D-glucosamin, mit Schwangerschaft oder Fruchtbarkeit zusammenhängende Hormone wie menschliches chorinisches Gonadotropin und Marker einer Harntraktinfektion analysiert werden. Die Bestimmung von Blut-gestützten Analyten wie von therapeutischen Arzneimitteln, Hormonen, Krebsmarkern wie Prostata-spezifischem Antigen, Herzmarkern (Troponin I, Troponin T, CKMB) und von α-Fötoprotein lässt sich in besonders geeigneter Weise mit der vorliegenden Erfindung durchführen.
- Während die Mittel zum Nachweis des oder der Signale aus der Reagenszone der vorliegenden Erfindung vom Typ der nachweisbaren Markierung abhängen, die am markierten Bindungspartner angebracht ist, wird ein Reflexionsspektrometer in typischer Weise angewandt, wenn die nachweisbare physikalische Eigenschaft der Markierung die Reflexion von Licht bei einer vorbestimmten Wellenlänge ist. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform zur Anwendung der Vorrichtung wird ein Reflexionsmessgerät mit Mitteln zum Bewegen des Teststreifens oder zum Bewegen des Detektorelements des Messgeräts relativ zueinander wie durch die Anwendung eines Spezimen-Tisches für den Streifen bereitgestellt, der seitlich unter dem Lesekopf des Detektors bewegt werden kann. Die Reflexion aus der Nachweiszone des Ablesebereichs kann abgelesen werden, um die Konzentration des Analyt in der fluiden Probe zu erhalten, worauf die Vorrichtung auf dem Spezimen-Tisch zur Ablesung der Reflexion der Vergleichszone verschoben werden kann. Das Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird durch das folgende Beispiel noch besser erläutert:
- Beispiel I
- Teststreifen wurden gemäß dem Design der
1A und1B in einem Muschel-Schale-Laminator hergestellt. Auf einem Polystyrol-Stützteil (5,6 × 0,765 cm) wurde ein Nitrocellulose-Streifen (2,5 cm lang) angebracht, und stromaufwärts von diesem Streifen wurden eine 0,7 cm lange Brücken-Unterlage aus vorlaminierter Glasfaser (Whatman F075-075) und eine 0,9 cm lange Konjugat-Unterlage aus lose konsolidierter amorpher Glasfaser aufgebracht, die anti-PSA-Monoclonal-Antikörper enthielt, der mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) markiert war. Diese Abschnitte wurden so angeordnet, dass 0,4 cm des Polystyrol-Stützteils freigelegt zurückblieben, um als hydrophobe Plattform zur Aufbringung der flüssigen Testprobe zu dienen. Stromabwärts vom Nitrocellulose-Streifen wurde ein 1,0 cm langes Stück aus mit Trocknungsmittel imprägniertem absorbierenden Cellulosepapier als absorbierende Unterlage aufgebracht. - Der Nitrocellulose-Streifen war mit Test- und Vergleich-Linien versehen, welche durch Aufbringen von 3,0 mg/mL monoclonalem Maus-anti-FITC als Test-Linie und von 3,75 mg/mL Glucose-Oxidase (GO) als Vergleich-Linie (als Test- und Vergleich-Linie-Proteine) auf den Streifen mit einem IVEK-Streifer hergestellt wurden. Die Konjugat-Unterlage wurde mit einer Mischung aus 125 μg/mL anti-GO-Latex, 350 mg/mL anti-PSA-Latex, 5 μg/mL FITC-anti-PSA, 3,16 mg/mL Chremophor, 0,23% Kasein, 20,9 mg/mL HEPES, 23,3 mg/mL Maltose, 9,32 mg/mL BSA, 1,45 mg/mL Ziege-IgG und aus 1,1 mg/mL Kartoffellectin imprägniert und mit einem Auflage-Trockner bei Zonen von 70, 60 und 50°C mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min getrocknet.
- Die Vorrichtung wurde durch Aufbringung von 75 μL Vollblut, gespickt mit Komplex-PSA-Kalibrator, auf den Teststreifen durch Pipettieren auf die hydrophobe Plattform aus Polystyrol, auf die Konjugat-Unterlage oder auf eine poröse Puffer-Unterlage getestet, die in Front der Konjugat-Unterlage angeordnet war. Die Blutprobe wurde in die Konjugat-Unterlage und durch die Reaktionszonen des Teststreifens sorbiert, die dazu dienten, rote Zellen aus dem Vollblut abzutrennen, als das Blut durch die verschiedenen Zonen des Streifens wanderte. Die Brücken-Unterlage dient zur Gewährleistung einer effizienten Vermischung des Konjugats und der Blutprobe und trägt dazu bei, rote Blutzellen am Eintritt in die Nitrocellulose-Fläche zu hindern, wo sie das Signal aus den Test- und Vergleichszonen verdunkeln könnten. Die entwickelten Streifen wurden durch Bestimmung der Reflexion aus der Testzone bei 625 nm mit einem CLINITEK®-Reflexionsmessgerät 10 min nach Aufbringung der Blutprobe abgelesen.
- 3 Formate wurden bezüglich der Fluid-Durchlaufcharakteristika und der Gesamt-Testleistung verglichen. In Format "A" wurde die Probe auf die Mitte der Polystyrol-Plattform bei 1 bis 2 mm von der Konjugat-Unterlage aufgebracht, so dass das Testfluid die Unterlage berührte. In Format "B" wurde die Blutprobe auf die Mitte der porösen Konjugat-Unterlage aufgebracht. In Format "C" wurde die Probe auf eine poröse Puffer-Unterlage aus Glasfaser aufgebracht, die in Front der Konjugat-Unterlage angeordnet war. Dies stellt das üblichste Format dar, das in Immunochromatografie-Streifen angewandt wird. In Tabelle 1 sind die Vergleichs- und Testlinienintensität und der mit jedem der drei Formate zusammenhängende Fehler dargestellt. Die Test- und Vergleichsbandenreflexionswerte (% R) wurden in Triplikaten in einem CLINITEC®-Reflexionsmessgerät gemessen. Die Signal-STDs und -CVs wurden durch Einsetzen der um den Hintergrund verringerten Peak-Reflexionswerte (n = 3) berechnet, um den Fehler in jedem Fall zu bestimmen: Tabelle 1
- Aus Tabelle 1 ist ermittelbar, dass das Format A, worin gemäß der vorliegenden Erfindung die nicht-poröse hydrophobe Plattform angewandt wird, eine signifikante Überlegenheit bezüglich verbesserter Genauigkeit (niedrigerer CV) und der reproduzierbaren Bildung der Vergleich-Linie zeigt und ergibt. Format B bildet keine Vergleich-Linie, und Format C ergibt einen hohen Grad an Ungenauigkeit (hoher CV) für die Vergleich-Linie.
Claims (14)
- Teststreifen zur Bestimmung eines Analyt in einer fluiden Testprobe, welcher ein Basiselement aus einem nicht-porösen, hydrophoben Material umfasst, wobei das Basiselement auf seiner Oberfläche eine Unterlage aus absorbierendem Material aufweist, durch welches die fluide Testprobe und darin enthaltene Reagenzien zu fließen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement eine hinreichende Oberflächenfläche, die nicht von der Unterlage aus dem absorbierenden Material bedeckt wird, zur Aufbringung der fluiden Testprobe direkt auf das Basiselement aufweist.
- Teststreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement aus dem hydrophoben Material in direkter fluider Verbindung mit einem Reagensbereich aus einem absorbierenden Material steht.
- Teststreifen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reagensbereich markierte spezifische Bindungspartner für den Analyt enthält, die frei sind, um durch den Reagensbereich mit der fluiden Testprobe zu fließen, und der Reagensbereich auch einen immobilisierten Binder mit der Befähigung zur Bindung des spezifischen Bindungspartners enthält.
- Teststreifen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der markierte spezifische Bindungspartner ein Antikörper ist, der spezifisch für 1 Epitop des Analyt ist, und der immobilisierte Binder ein Antikörper ist, der spezifisch für ein anderes Epitop des Analyt ist.
- Teststreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-poröse Basiselement Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen oder ein Material umfasst, dessen Oberfläche mit einem hydrophoben Material wie Polyfluorethylen oder einem Silanierungsmittel behandelt worden ist.
- Teststreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine Konjugat-Unterlage zwischen dem Basiselement und dem Reagensbereich aufweist, wobei die Konjugat-Unterlage einen oder mehrere markierte spezifische Bindungspartner enthält, von denen zumindest einer spezifisch für zumindest 1 Epitop des Analyt ist.
- Teststreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brücken-Unterlage vorliegt, welche eine Zone zur Vermischung der fluiden Testprobe und eines markierten spezifischen Bindungspartners bereitstellt, bevor sie den Reagensbereich des Streifens erreichen.
- Teststreifen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken-Unterlage aus Polyester oder Glasfaser zusammengesetzt ist.
- Teststreifen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen einen getrennten Ablesebereich stromabwärts von der Brücken-Unterlage aufweist, wobei der Bereich mindestens 1 Zone aufweist, in welcher Immunoreaktanden für zumindest 1 Epitop des Analyts oder Analyt oder ein Bindungsanalogon davon immobilisiert sind.
- Teststreifen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablesebereich eine separate Zone aufweist, worin ein Immunoreaktand für den markierten spezifischen Bindungspartner in der Konjugat-Unterlage immobilisiert ist.
- Teststreifen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablesebereich aus Cellulose oder Polyethylensulfonat zusammengesetzt ist.
- Teststreifen gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine absorbierende Unterlage stromabwärts von und in Kontakt mit dem Ablesebereich aufweist, welche dazu dient, die fluide Testprobe durch den Streifen durch Kapillarwirkung zu ziehen.
- Verwendung der Teststreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bestimmung der An- oder Abwesenheit oder der Konzentration eines Analyt in der fluiden Testprobe.
- Verwendung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Testprobe Blut umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US295575 | 1989-01-11 | ||
US09/295,575 US6180417B1 (en) | 1999-04-22 | 1999-04-22 | Immunochromatographic assay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60003606D1 DE60003606D1 (de) | 2003-08-07 |
DE60003606T2 true DE60003606T2 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=23138296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60003606T Expired - Lifetime DE60003606T2 (de) | 1999-04-22 | 2000-04-10 | Immunochromatographisches Assay |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6180417B1 (de) |
EP (1) | EP1046913B1 (de) |
JP (1) | JP4351358B2 (de) |
CA (1) | CA2291914A1 (de) |
DE (1) | DE60003606T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002012895A1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-02-14 | Biomerieux B.V. | Moving droplet diagnostic assay |
CA2430868A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Australian Institute Of Marine Science | Assay for paralytic shellfish toxin |
NO314206B1 (no) * | 2001-04-30 | 2003-02-10 | Erling Sundrehagen | Kvantitativt kjemisk analysemetode, anordning/innretning, samt anvendelse av nevnte metode og analysesett |
US6591991B2 (en) * | 2001-08-06 | 2003-07-15 | Luce Belle | Collapsible tire stand |
DE60212776T2 (de) * | 2001-09-14 | 2007-06-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Spezifisches Bindungsanalyseverfahren |
EP1430309A2 (de) * | 2001-09-25 | 2004-06-23 | Prionics AG | Teststreifen für den nachweis von prionproteinen |
US20030092199A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-15 | Kiamars Hajizadeh | Prion-detection business methods |
US20030092090A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-15 | Kiamars Hajizadeh | Rapid prion-detection device, system, and test kit |
US7045297B2 (en) * | 2001-11-14 | 2006-05-16 | Prion Developmental Laboratories, Inc. | Rapid prion-detection assay |
US7049150B2 (en) * | 2001-12-28 | 2006-05-23 | Varian, Inc. | Binding assay device with non-absorbent carrier material |
US7108993B2 (en) * | 2002-07-19 | 2006-09-19 | Bayer Healthcare Llc | Use of dual conjugated labels in the elimination of serum interference in immunochromatographic assays |
US20040018575A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-01-29 | Craig Rappin | Sample preparation device and method |
US20040018120A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-01-29 | Craig Rappin | Sample preparation device and method |
EP2026070A1 (de) | 2002-09-09 | 2009-02-18 | Arbor Vita Corporation | Methoden der Diagnose von Gebärmutterhalskrebs |
WO2005009581A2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-02-03 | Nagaoka & Co. Ltd. | Methods and apparatus for blood separation and analysis using membranes on an optical bio-disc |
US7723099B2 (en) * | 2003-09-10 | 2010-05-25 | Abbott Point Of Care Inc. | Immunoassay device with immuno-reference electrode |
JP2007530946A (ja) * | 2004-03-23 | 2007-11-01 | クイデル コーポレイション | ハイブリッド相ラテラルフロー・アッセイ |
DE102004028303A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten |
US20060019406A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Ning Wei | Lateral flow device for the detection of large pathogens |
US20060068500A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detecting yeast infections using a lateral flow assay |
US7442557B1 (en) | 2004-10-22 | 2008-10-28 | Idexx Laboratories, Inc. | Bi-directional flow assay device with reagent bridge |
JP4628110B2 (ja) * | 2005-01-06 | 2011-02-09 | シスメックス株式会社 | イムノクロマトグラフ法用試験具 |
JP4727997B2 (ja) | 2005-01-12 | 2011-07-20 | シスメックス株式会社 | イムノクロマトグラフィー用キット |
US8263414B2 (en) | 2005-05-23 | 2012-09-11 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Dispensing of a diagnostic liquid onto a diagnostic reagent |
US7687062B2 (en) * | 2005-11-29 | 2010-03-30 | Rnl Bio Co. Ltd. | Method for diagnosing colon cancer |
US20070122854A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Rnl Bio Co. Ltd. | Method for diagnosing colon cancer |
JP4934147B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2012-05-16 | コリス バイオコンセプト | 迅速診断のためのテスト装置 |
US7794656B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-09-14 | Quidel Corporation | Device for handling and analysis of a biological sample |
US7871568B2 (en) * | 2006-01-23 | 2011-01-18 | Quidel Corporation | Rapid test apparatus |
KR100735080B1 (ko) * | 2006-08-03 | 2007-07-03 | (주)래피젠 | 면역크로마토그래피 스트립 및 이를 포함하는 키트 |
WO2008037026A1 (en) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | The Macfarlane Burnet Institute For Medical Research And Public Health Limited | A method of diagnosis and kit therefor |
WO2008130680A1 (en) | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Quidel Corporation | Analytical devices with intedrated desiccant |
US20130337580A1 (en) * | 2012-05-03 | 2013-12-19 | Kiamars Hajizadeh | Immunoassay Device and Method |
CN102818892B (zh) * | 2012-08-16 | 2015-02-18 | 北京恩济和生物科技有限公司 | 一种前列腺特异性抗原检测试剂盒及其制备方法 |
US10416158B2 (en) | 2014-03-11 | 2019-09-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Peptide MHCII tetramers to detect endogenous calnexin specific CD4 T cells |
CN110291400B (zh) | 2017-01-27 | 2023-05-23 | 生物辐射实验室股份有限公司 | 侧流装置 |
US11686717B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-27 | Delaval Holding Ab | Dry stick |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3568874D1 (en) * | 1984-06-13 | 1989-04-20 | Ares Serono Inc | Photometric instruments, their use in methods of optical analysis, and ancillary devices therefor |
DE291194T1 (de) | 1987-04-27 | 1992-03-19 | Unilever N.V., Rotterdam | Immunoassays und vorrichtungen dafuer. |
CA1313616C (en) * | 1987-06-01 | 1993-02-16 | Robert B. Sargeant | Lateral flow, non-bibulous membrane protocols |
US4956302A (en) * | 1987-09-11 | 1990-09-11 | Abbott Laboratories | Lateral flow chromatographic binding assay device |
US5234813A (en) * | 1989-05-17 | 1993-08-10 | Actimed Laboratories, Inc. | Method and device for metering of fluid samples and detection of analytes therein |
CA2019865A1 (en) * | 1989-07-12 | 1991-01-12 | Yatin B. Thakore | Device and method for separation of fluid components for component testing |
DE69329377T2 (de) * | 1992-03-10 | 2001-04-05 | Quidel Corp., San Diego | Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung |
FI92882C (fi) * | 1992-12-29 | 1995-01-10 | Medix Biochemica Ab Oy | Kertakäyttöinen testiliuska ja menetelmä sen valmistamiseksi |
WO1998052045A1 (en) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Metrika Laboratories, Inc. | Method and device for producing a predetermined distribution of detectable change in assays |
US6436721B1 (en) * | 1997-07-25 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Device and method for obtaining clinically significant analyte ratios |
-
1999
- 1999-04-22 US US09/295,575 patent/US6180417B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-07 CA CA002291914A patent/CA2291914A1/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-04-10 DE DE60003606T patent/DE60003606T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 EP EP00107144A patent/EP1046913B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-20 JP JP2000119211A patent/JP4351358B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1046913B1 (de) | 2003-07-02 |
EP1046913A3 (de) | 2000-11-29 |
DE60003606D1 (de) | 2003-08-07 |
EP1046913A2 (de) | 2000-10-25 |
JP2000321278A (ja) | 2000-11-24 |
CA2291914A1 (en) | 2000-10-22 |
JP4351358B2 (ja) | 2009-10-28 |
US6180417B1 (en) | 2001-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003606T2 (de) | Immunochromatographisches Assay | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE69128618T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE3887771T2 (de) | Immunoassays und Vorrichtungen dafür. | |
DE69708743T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einschrittbestimmung von Vollblut | |
DE69921199T2 (de) | Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren | |
EP2592418B1 (de) | Diagnostische Erfassungsvorrichtung | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
DE69837257T2 (de) | Analytische versuchsanordnung für auf membranen basierende versuche | |
DE69630295T2 (de) | Diagnostische vorrichtung und verfahren | |
DE69033569T2 (de) | Festphasen-analytische Vorrichtung | |
DE69737911T2 (de) | Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung | |
DE3887941T2 (de) | Testvorrichtung mit mehrfachen Öffnungen. | |
DE69608880T2 (de) | Testsatz und verfahren | |
DE3851744T2 (de) | Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen. | |
DE3852040T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer komponente einer probe. | |
DE69231362T2 (de) | Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren | |
DE212004000032U1 (de) | Diagnostischer Test für Analyte in einer Probe | |
DE3786278T2 (de) | Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung. | |
DE69323821T2 (de) | Trockene Immunoassay-Elemente mit einer getrennten Absorbierungsschicht | |
DE10330982A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen | |
DE212013000068U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann | |
DE69327059T2 (de) | Verfahren zur herstellung von testelementen | |
DE69127383T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Untersuchung von Blut und zur Fingerabdruck-Identifikation | |
EP1566640A1 (de) | Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN |