[go: up one dir, main page]

DE384203C - Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt - Google Patents

Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt

Info

Publication number
DE384203C
DE384203C DEE28249D DEE0028249D DE384203C DE 384203 C DE384203 C DE 384203C DE E28249 D DEE28249 D DE E28249D DE E0028249 D DEE0028249 D DE E0028249D DE 384203 C DE384203 C DE 384203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
turbine
lubricated
small water
water turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH EHRHARDT DR
Original Assignee
HEINRICH EHRHARDT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH EHRHARDT DR filed Critical HEINRICH EHRHARDT DR
Priority to DEE28249D priority Critical patent/DE384203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384203C publication Critical patent/DE384203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle " schraubenförmig verlaufende Nuten erfolgt. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Turbine, welche vorzugsweise geeignet ist, an Hauswasserleitungen angeschlossen-zu-werden -, Haus-, Küchen- und Werkstattsapparate, welche nur geringe Energiemengen für ihren Betrieb beanspruchen, wie Massäge= und Na--' gelpflegeapparate, chemische und physikalische Laboratoriumsapparate, Gravier-, Ziselier-, Schleif- ,-und Bohrmaschinen, insbesondere fürzahnärztliche Zwecke, sowie Nähmaschinen, Ventilatoren, Spielzeuge usw. zu treiben.
  • Von den bekannten Turbinen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß zum Zwecke des Ausgleichs der Luftverdünnung und zum Zweck der Schmierung die 'I`Lirbinenwelle an ihrem vorderen und hinteren Ende mit schraubengangförmigen Nuten versehen ist, deren Drall nach der Turbinenmitte zu verläuft, während das Wellenlager von oben auf die Welle zu durchbohrt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in Abb. i im Längsschnitt, während Abb. 2 und 3 die Düse für sich in Seitenansicht bzw. in Ansicht von oben veranschaulichen.
  • Abb.4 stellt in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt die Turbinenwelle und ihr Lager dar.
  • In den Abbildungen bedeutet a das Turbinengehäuse, welches bis auf die mit Gewinde versehene obere Bohrung zur Aufnahme der Düse b, die untere Abflußöffnung c und die Bohrung der Wellenlager d, d' allseitig geschlossen ist. In den Lagern d, d' befindet sich die Turbinenwelle e, welche in ihrem mittleren Teil das in bekannter Weise ausgebildete Laufrad f mit den Schaufeln ,; trägt. Das vordere und das hintere Ende h, h' der Turbinenwelle e ist mit je einer oder mehreren schraubengangförmigen Nuten i, i' versehen, welche bis zum Ende der Wellenteile h bzw. h durchgefräst sind und deren Drall nach der Turbinenmitte zu gerichtet ist. Die Wellenlager d bzw. d' besitzen je eine oder mehrere Bohrungen k bzw. k', welche von oben her schräg gegen die Wellenenden lt, h gerichtet sind.
  • Der Lagerteil d' ist nach außen zu einem Stutzen l verlängert, an den sich der Schutzschlauch in anschließt, welcher mit einer Bohrung st versehen ist. Im Innern des Schutzschlauches befindet sich die biegsame Welle o, die mit der Welle e fest verbunden ist.
  • Das Turbinengehäuse a ist an seinem oberen Ende zu einem Ringkörper P ausgestaltet, in welchen die aus Gummi o. dgl. bestehende deformierbare Anschlußmuffe q hineinpaßt, die zur Verbindung der Turbine mit Wasserhähnen beliebiger Art dient. Die Befestigung der Anschlußmuffe q erfolgt durch die Düse b, welche in ihrem mittleren Teil mit Gewinde r, an ihrem oberen Ende mit wulstförinigen Rippen s versehen ist. Schlitze t dienen dazu, um die Düse b in die entsprechende Bohrung des Turbinengehäuses a einzudrehen, wobei gleichzeitig die Muffe -q in den Ringkörper p eingespannt wird. -Die Wirkungsweise der Erfindung ist die folgende: Das durch die Düse b in das Turbinengehäuse a strömende Nasser setzt in bekannter '%\"eise das Schaufelrad f in Bewegung und fließt dann durch die Öffnung c ab. Hierbei wird die im Turbinengehäuse ,a befindliche Luft mitgerissen. Die abgesaugte Luft wird von außen her durch die schraubengangförinigen Nuten i. bzw. i und die Bohrungen bzw. k' und at wieder ersetzt. Gleichzeitig dienen die Bohrungen lz bzw. k' dazu, einen Teil des Treibwassers als Kühl- und Schmiermittel nach den Wellenteilen lt bzw. h.' zu leiten. Das Wasser verteilt sich auf der Oberfläche der laufenden Wellenenden und wird durch den Drall der Nuten i, i bzw. durch die in diese Nuten von außen nach innen stri)mende Luft rückwärts getrieben und gehindert, nach außen auszutreten. Dies ist wichtig, da sonst die biegsame Welle o der Gefahr des Rostens ausgesetzt sein bzw. aus dem anderen Lager Wasser austreten würde.
  • Der technische Fortschritt, welcher durch die Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß einerseits die vom Turbinenwasser mitgerissene Luft ersetzt wird, ohne daß das Turbinengehäuse a mit Durchbrechungen versehen zu sein braucht, und daß anderseits durch das Treibmittel eine Schmierung der Turbinenwelle erzielt wird, wobei die angesaugte Luft wiederum dazu dient, das Schmierwasser am Verlassen der Turbine nach außen durch die Lager hindurch zu verhindern.
  • Es wird also einerseits ein spritzwasserfreier Betrieb und anderseits eine billige und zuverlässige Schmierung und Kühlung der schnellaufenden Turbinenwelle erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenförmig verlaufende Nuten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten auf den beiden Stirnseiten der `Felle frei münden und zur Förderung der Luft in das Turbinengehäuse dienen, zu welchem Zwecke in der Lagerhülse Bobrungen vorgesehen sind, die in Wechselwirkung mit der einströmenden Luft das sich im Gegenstrom zur Luft bewegende Wasser in die Nuten einlassen.
DEE28249D 1922-06-21 1922-06-21 Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt Expired DE384203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28249D DE384203C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28249D DE384203C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384203C true DE384203C (de) 1923-10-29

Family

ID=7073221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28249D Expired DE384203C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227623B (de) * 1961-04-14 1966-10-27 Raymondo Canton Durch Druckwasser anzutreibendes Haushaltgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227623B (de) * 1961-04-14 1966-10-27 Raymondo Canton Durch Druckwasser anzutreibendes Haushaltgeraet
DE1227623C2 (de) * 1961-04-14 1967-05-11 Louis Lee Graham Durch Druckwasser anzutreibendes Haushaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566490A1 (de) Vibrationsmassagegeraet
DE384203C (de) Wasser-Kleinturbine, bei der die Schmierung der Welle durch auf der Welle schraubenfoermig verlaufende Nuten erfolgt
DE1293945B (de) Zahnaerztliches Handgeraet mit einer durch ein Druckmittel, wie Druckluft, angetriebenen, aus einem Gehaeuse und einem Laeufer bestehenden Turbine
DE7821973U1 (de) Massagebuerste
DE563101C (de) Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE2229005A1 (de) Schmiermittel-Rückgewinnungsvorrichtung
DE527918C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2009717C3 (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE906671C (de) Schmierung von Drehkoepfen in Spinn- und Zwirnmaschinen
DE397152C (de) Fuehrung-fuer durchgehende Kolbenstangen
DE69914689T2 (de) Verbesserungen an drehenden Hydraulikzylindern
DE722117C (de) Ruehrkeule mit einem am Keulenschaft drehbar gelagerten Ruehrkoerper
AT52632B (de) Rollen-Drehbohrer.
DE1227623C2 (de) Durch Druckwasser anzutreibendes Haushaltgeraet
AT202045B (de) Lösbare radial nachgiebige Verbindung für die Mantelhülse und den Lageraußenring, insbesondere von Oberwalzen an Spinnmaschinen
CH533026A (de) Autowaschgerät
DE927654C (de) Kuechenmaschine
DE714934C (de) Waelzlager mit Ringschmierung
DE450475C (de) OElvorrichtung fuer Muehlen
DE817667C (de) Schmiervorrichtung
AT150636B (de) Antrieb für Weitstrahlregner.
DE711722C (de) Dichtung fuer Schleudergussformen
DE541642C (de) Schmier- und Abdichtungsvorrichtung fuer Vakuumdrehkolbenpumpen
CH247970A (de) Spindel.