DE3837898C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3837898C2 DE3837898C2 DE3837898A DE3837898A DE3837898C2 DE 3837898 C2 DE3837898 C2 DE 3837898C2 DE 3837898 A DE3837898 A DE 3837898A DE 3837898 A DE3837898 A DE 3837898A DE 3837898 C2 DE3837898 C2 DE 3837898C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer belt
- printing form
- transfer
- substance
- form cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1091—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by physical transfer from a donor sheet having an uniform coating of lithographic material using thermal means as provided by a thermal head or a laser; by mechanical pressure, e.g. from a typewriter by electrical recording ribbon therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1075—Mechanical aspects of on-press plate preparation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/70—Forming the printing surface directly on the form cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
integrierten Druckformherstellung an einer Offset-Druckmaschine mit
wenigstens einem Druckformzylinder, dessen Bebilderung durch
punktuelle Materialübertragung einer die Farb/Wasseraffinität
beeinflussenden schmelzbaren Substanz entsprechend einer punktuellen
Energieeinwirkung mittels einer elektronisch gesteuerten Bildpunkt-
Übertragungseinheit erfolgt.
Bei einer aus der DE-PS 32 48 178 bekannten Vorrichtung ist eine
elektronisch gesteuerte Bildpunkt-Übertragungseinheit mit einer
Zuführeinrichtung für eine Thermotransferfolie unmittelbar an einen
Druckformzylinder angestellt. Durch punktuelle Energieeinwirkung
entsprechend der elektronischen Druckbildinformation wird aus der
mit einer oleophilen Substanz beschichteten Thermotransferfolie
Material herausgelöst und auf dem Druckformzylinder abgelegt. Die
relativ aufwendige Bildpunkt-Übertragungseinheit kann jeweils nur
an einem Druckformzylinder eingesetzt werden. Außerdem ist die
Rüstzeit für eine Neubebilderung eines Druckformzylinders durch die
punktweise Übertragung der Bildinformation relativ lang.
Ferner zeigt die US-PS 32 99 807 die thermographische Herstellung
einer Offsetdruckform mit Hilfe einer getrennt erzeugten Transferfolie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zu dessen Durchführung zu entwickeln, die eine wesentlich
bessere Ausnutzung der Bildpunkt-Übertragungseinheit und eine
wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit der Druckform auf den
Druckformzylinder ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre
der Patentansprüche 1 bzw. 14 gelöst. Durch die
Zwischenschaltung eines Transferbandes zwischen Bildpunkt-
Übertragungseinheit und Druckformzylinder wird der zeitaufwendige
punktuelle Übertragungsvorgang der die Bildflächen der Druckform
beeinflussenden Substanz vom Druckformzylinder abgekoppelt. Die
linien- oder gar flächenförmige Übertragung der Substanz vom
Transferband an den Druckformzylinder kann mit wesentlich höherer
Geschwindigkeit erfolgen. In Verbindung mit einer an der
Druckmaschine verfahrbaren Vorrichtung oder bei einer Ausbildung in
Form einer austauschbaren Cassette ist das Transferband
wechselweise an verschiedene Druckformzylinder anstellbar. Bei
hinreichender Länge des Transferbandes können auf diesem ohne
weiteres alle für eine Schicht oder einen Tag an verschiedenen
Druckwerken benötigten Druckbildinformationen zwischengespeichert
werden. Die Übertragung neuer Druckbilder auf das Transferband kann
während des Fortdrucks erfolgen. Zur Übertragung der Substanz auf
das Transferband und vom Transferband auf den Druckformzylinder sind
verschiedene, für sich gesehen bekannte Verfahren geeignet. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einem verfahrbaren,
an verschiedene Druckformzylinder anstellbaren
Transferband,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem als austauschbare
Cassette ausgebildeten Transferband.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer mehrere Druckwerkseinheiten
1, 2 umfassenden Offset-Druckmaschine dargestellt. Jede
Druckwerkseinheit 1, 2 besteht aus zwei übereinander angeordneten
Druckwerken, die von je einem Gummituchzylinder 3, einem
Druckformzylinder 4 sowie einem Farbwerk 5 und einem Feuchtwerk 6
gebildet werden.
Die Erstellung der jeweiligen Druckform am Druckformzylinder erfolgt
direkt in der Druckmaschine. Hierzu sind folgende Elemente
vorgesehen: Oberhalb der Druckwerkseinheiten 1, 2 ist ein an den
Maschinenseitenwänden gelagertes Schienensystem 7 angeordnet. An
diesem ist eine Vorrichtung 8 verfahrbar, die in ihrem Grundaufbau
einer aus dem Kranbau bekannten Laufkatze gleicht. Die Vorrichtung 8
trägt eine Bildpunkt-Übertragungseinheit 9, die über eine
Signalleitung 9a mit einem nicht dargestellten elektronischen
Bildspeicher verbunden ist. Die Bildpunkt-Übertragungseinheit 9
überträgt den eingehenden Bildsignalen entsprechend eine bei
Raumtemperatur feste, bei Energieeinwirkung schmelzende Substanz
punktweise auf ein zeilenschrittweise vorbeigeführtes Transferband
10. Die Übertragung der Substanz kann auf verschiedene Weise
erfolgen; nach dem Thermotransferverfahren, wobei zwischen einer mit
heizbaren Elementen bestückten Bild-Übertragungseinheit und dem
Transferband eine an ihrer dem letzteren zugewandten Unterseite
vollständig mit der Substanz beschichtete Folie 11 abspult. Die
Heizelemente schmelzen aus der Substanzschicht einzelne Bereiche
heraus und drücken diese auf das Transferband 10, wo sich diese in
Kontakt mit dessen relativ kalter Oberfläche sofort verfestigen.
Die Substanzübertragung kann auch nach der "resistive-ribbon"-
Methode erfolgen, wobei die Bildpunkt-Übertragungseinheit mit
Elektroden bestückt ist, die an eine aus mehreren Schichten mit
unterschiedlichem elektrischem Widerstand aufgebaute Folie
angestellt werden und durch einen Stromfluß durch eine Schicht hohen
Widerstands die zum Schmelzen einer Substanz erforderliche Wärme
erzeugen.
Eine weitere Methode der Substanzübertragung an das Transferband
besteht in der Verwendung einer mit beheizbaren Düsen bestückten,
nach einem Schmelzspritzverfahren arbeitenden, im grundsätzlichen
Aufbau einem Tintenstrahldrucker vergleichbaren Bildpunkt-
Übertragungseinrichtung, wobei die geschmolzene Substanz auf das
Transferband gespritzt oder durch direkte Berührung zwischen
austretender Substanz und Transferband übertragen werden kann.
Schließlich kann die Substanzübertragung auf das Transferband auch
in zwei aufeinanderfolgenden Schritten derart erfolgen, daß die
Bildpunkt-Übertragungseinheit zunächst mit den Mitteln der
Elektrografie, Elektrofotografie oder Magnetografie ein Ladungsbild
auf dem Transferband erzeugt, auf dem eine anschließend aufgetragene
mit einem Toner vergleichbare Substanz in Abhängigkeit von der Ladung mehr oder
weniger stark anhaftet. Hieran kann sich eine Zwischenfixierung des
Toners durch Erhitzen anschließen.
Das Transferband 10 ist in Fig. 1 als ein in mehreren Gelenken
einzeln verschwenkbares Endlosband in einen Umrüstroboter
integriert. Die Gelenke werden von das Transferband 10 auf der
Innenseite abstützenden Umlenkwalzen 12 und von federnd gelagerten
Andrückwalzen 13 gebildet, die die Anlage des Transferbandes an den
Umlenkwalzen gewährleisten. Die einzelnen Gelenke sind durch
Streben 14 miteinander verbunden und weisen zusätzlich Organe zur
Antriebsübertragung auf, die die separate Verschwenkung der
einzelnen Transferband-Abschnitte ermöglichen. Die hierfür
erforderlichen Mittel sind auf dem Gebiet der Fertigungs- und
Montageroboter bekannter Stand der Technik und sind daher hier
nicht näher erläutert. Das Transferband 10 ist im oberen Teil an der
Vorrichtung befestigt, kann mit diesem im zusammengeklappten
Zustand in die Zwischenräume zwischen verschiedenen Druckeinheiten
verfahren werden und dort durch Ausklappen und entsprechendes
Verschwenken der einzelnen Abschnitte mit seinem unteren Teil an
verschiedene Druckformzylinder angestellt werden. In den unteren
Teil integriert ist eine Bildabgabeeinheit 15, die vorzugsweise als
beheizbare Walze 16 ausgebildet ist. Die Walze 16 drückt das
Transferband 10 bei Anstellung an einen Druckformzylinder 4 an diesen
an und überträgt die durch Erwärmung aufschmelzenden Substanzteile
auf dessen Oberfläche. Diese Übertragung erfolgt zeilenweise oder
gar mehrzeilig und ist somit wesentlich schneller als die punktweise
Substanzübertragung auf das Transferband.
Wenn ein Druckformzylinder 4 fertig bebildert ist, wird das
Transferband 10 von diesem abgestellt. Während an dem soeben
bebilderten Druckformzylinder 4 der Fortdruck läuft, kann das
Transferband 10 an einen anderen Druckformzylinder 4 angestellt
werden und ein weiteres in Form von Substanzteilen
zwischengespeichertes Druckbild an diesen übertragen. Ebenso kann
die Zeit des Fortdrucks dazu genutzt werden, mittels der Bildpunkt-
Übertragungseinheit 2 ein neues Druckbild auf das Transferband 10 zu
übertragen. Der Antrieb des Transferbandes 10 ist für wenigstens
zwei verschiedene Geschwindigkeiten ausgelegt: eine langsamere,
diskontinuierliche zur punktweisen Übertragung der Substanz auf das
Transferband und eine schnellere, kontinuierliche zur zeilenweisen
Übertragung der Substanz an den Druckformzylinder.
Bei einer in Fig. 2a bis c dargestellten Ausführungsform ist eine
Bildpunkt-Übertragungseinheit 9 räumlich völlig von der Offset-
Druckmaschine getrennt. Zur Übertragung des Druckbildes in Form von
Partikeln einer die Farb/Wasser-Affinität beeinflussenden Substanz
an einen Druckformzylinder 4 ist ein Transferband 10 vorgesehen, das
fest in einer Cassette 17 eingebaut ist und dort zwischen zwei Spulen
10, 19 beliebig hin- und hergespult werden kann.
Die Bildpunkt-Übertragungseinheit 17 ist analog zur Bildpunkt-
Übertragungseinheit 9 des ersten Ausführungsbeispiels als
Thermotransfereinrichtung ausgebildet, wobei jedoch ebensogut die
anderen dort beschriebenen Einrichtungen dazu verwendet werden
können. Ein mit wenigstens einer Stiftelektrode oder einem Heizelement
bestückter Thermodruckkopf 20 ist längs einer quer zur Laufrichtung
des Transferbandes 10 angeordneten Führung 21 verfahrbar. Die
Bewegung des Druckkopfes und die Energiebeaufschlagung der Elektroden/
Heizelemente wird durch eine Steuereinheit 22 kontrolliert, die über
eine Signalleitung 23 mit einem nicht dargestellten, elektronischen
oder opto-elektronischen Bildspeicher verbunden ist. Zwischen den
Elektroden/Heizelementen des Druckkopfes 20 und dem Transferband 10
ist eine an ihrer Unterseite mit einer Substanzschicht versehene
Folie 11 angeordnet. Die Heizelemente lösen bei einer entsprechend
der Druckbild-Information gesteuerten Erwärmung aus dieser
Substanzschicht einzelne Bereiche durch Aufschmelzen heraus. Diese
Teile werden auf der Oberseite des Transferbandes 10 abgelegt und
verfestigen sich an dessen kalter Oberfläche sofort wieder. Wenn
Substanzteile für eine Bildzeile oder bei Verwendung mehrerer
Heizelemente für mehrere Bildzeilen übertragen sind, wird das
Transferband 10 um eine entsprechende Anzahl von Bildzeilen
weiterbewegt und die nächste(n) Zeile(n) wird (werden) übertragen.
Das Transferband 10 ist vorzugsweise aus zwei Schichten gebildet,
einer wegen der erforderlichen Registerhaltigkeit in Längsrichtung
sehr zugfesten Grundschicht und einer die Substanzteile tragenden,
gute Antihafteigenschaften und Temperaturbeständigkeit aufweisenden
Deckschicht. Für letztere ist beispielsweise Polytetrafluoräthylen
(PTFE) gut geeignet. In der Dicke soll das Transferband 10 eine
gewisse Kompressibilität aufweisen, um bei der Übertragung der
Substanz an den Druckformzylinder durch einen entsprechenden
Anpreßdruck Linearitätsschwankungen ausgleichen zu können.
Das in einer Cassette 17 zur Verfügung stehende Transferband 10 ist
in seiner Länge vorzugsweise so ausgelegt, daß mehrere Druckbilder -
etwa alle für eine Schicht- oder Tagesproduktion erforderlichen -
auf ihm zwischengespeichert werden können. Es ist jedoch ebenso
möglich, jeweils nur ein Druckbild aufzunehmen, und während der
Übertragung desselben an einen Druckformzylinder bereits eine andere
Cassette zu bebildern.
Eine fertig bebilderte Cassette 17 wird von der Bildpunkt-
Übertragungseinheit 9 getrennt, zum zu bebildernden
Druckformzylinder 4 transportiert (Fig. 2b) und dort an jenen
angestellt.
Für Transport und Anbringung der Cassette stehen dem Fachmann eine
Reihe von Lösungen zur Verfügung, von denen hier nur eine in groben
Zügen erwähnt werden soll, da sie nicht erfindungswesentlich ist.
Die Cassette 20 kann beispielsweise von Greifern gehalten in einer
am Druckmaschinengestell oder der Hallendecke installierten
Transportvorrichtung bis zu einem Druckformzylinder 4 transportiert
werden und in einer dort installierten Aufnahmevorrichtung
einrasten. Bei diesem Einrasten wird vorteilhaft gleich eine
Antriebsverbindung zwischen einem den Druckformzylinder antreibenden
Getriebeglied und einem wenigstens eine der Spulen der Cassette
antreibenden Getriebeglied hergestellt, da Druckformzylinder und
Transferband bei der Substanzübertragung mit einer synchronen
Geschwindigkeit bewegt werden müssen.
Die Abgabe der Substanzteile an den Druckformzylinder 4 erfolgt
durch thermische Einwirkung auf die Rückseite des Transferbandes 10
mittels einer Bildabgabeeinheit 15 (Fig. 2c). Die thermische
Einwirkung kann durch ein Anpressen des Transferbandes 10 an den
Druckformzylinder 4 unterstützt werden. Bei entsprechender
ferromagnetischer oder mit ladungstragenden oder polarisierten
Teilchen erfolgter Pigmentierung der Substanz ist auch eine
magnetische bzw. elektrostatische Unterstützung der Übertragung
möglich. Hierzu wird im Druckformzylinder 4 und auf der Rückseite
des Transferbandes 10 ein Paar Magnete 24 angeordnet. Statt der
Magnete 24 kann auch auf der Rückseite des Transferbandes 10 eine
Elektrode angeordnet sein. Diese Elektrode und der Druckformzylinder
werden so mit einer Spannung beaufschlagt, daß sich ein die
Substanzübertragung unterstützendes elektrisches Feld ausbildet. Die
Bildabgabeeinheit 15 wird vorzugsweise durch eine beheizbare
Transfertrommel 25 gebildet, die - wie in Fig. 2c dargestellt -
nach Einrasten der Cassette 17 vor einem Druckformzylinder an die
Rückseite des Tansferbandes 10 anstellbar ist. Eine andere, nicht
dargestellte Variante, besteht darin, eine Bildabgabeeinheit in jede
Cassette zu integrieren und beim Einrasten derselben vor einem
Druckformzylinder gleichzeitig eine Kopplung zu einer Energiequelle
herzustellen.
Zum Löschen eines erfindungsgemäß bebilderten Druckformzylinders
genügt es, diesen nach Abwaschen der Farbreste intern oder extern
aufzuheizen, bis sich die Substanz verflüssigt und mit einer
geeigneten Rakel- oder Wischvorrichtung von der Oberfläche
des Druckformzylinders entfernt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche des
Druckformzylinders mit einer durchgehenden hydrophilen Beschichtung
versehen und die farbführenden Bildteile werden jeweils durch
Übertragung eines thermoplastischen, oleophilen Kunststoffes
hergestellt.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur integrierten Druckformherstellung an einer
Offset-Druckmaschine mit wenigstens einem Druckformzylinder,
dessen Bebilderung durch punktuelle Materialübertragung einer
die Farb/Wasseraffinität beeinflussenden schmelzbaren Substanz
entsprechend einer punktuellen Energieeinwirkung mittels einer
elektronisch gesteuerten Bildpunkt-Übertragungseinheit erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Bildpunkt-Übertragungseinheit (9) mit Speicherfunktion und
Druckformzylinder (4) ein Transferband (10 angeordnet
ist, auf das durch erstere ein bildadäquater Substanzauftrag
erfolgt und daß an den/die Druckformzylinder (4) eine
Bildabgabeeinheit (15) anstellbar ist, die durch
linienförmige oder flächige Energieeinwirkung auf das
Transferband (10) eine Abgabe der Substanz vom Transferband
(10) an den/die Druckformzylinder (4) bewirkt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Transferband (10) und/oder die Bildabgabeeinheit (15)
zumindest in einer zur Achse der Druckformzylinder (4)
senkrechten Ebene verschwenkbar und/oder verfahrbar sind.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Transferband (10) als Endlosband
ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bildpunkt-Übertragungseinheit (9)
räumlich völlig vom Druckformzylinder getrennt ist und das
Transferband (10) in einer austauschbaren Cassette (17)
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bildpunkt-Übertragungseinheit (9)
als mit Heizköpfen bestückte Thermotransferdruckeinheit
ausgebildet ist und zwischen den Heizköpfen und dem Transferband
(10) eine auf der Seite des Transferbandes beschichtete
Folie (11) abspulbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bebilderung des Transferbandes (10)
von einer Bildpunkt-Übertragungseinheit (9) erfolgt, die
nach dem Verfahren der Elektrofotografie, Elektrografie oder
Magnetographie zunächst ein bildadäquates Ladungsbild auf dem
Transferband (10) erzeugt, das in einer angeschlossenen
Auftragsvorrichtung mittels einer mit einem Toner vergleichbaren Substanz zu
einem druckformerzeugenden Bild entwickelt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bildpunkt-Übertragungseinheit (9)
von einem die Substanz auf das Transferband (10) nach einem
Schmelz-Spritzverfahren aufspritzenden Aggregat gebildet wird,
das in seinem Aufbau einem Tintenstrahldrucker vergleichbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine die Substanzteile tragende
Schicht des Transferbandes (10) aus Polytetrafluorethylen
(PTFE) hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schicht des Transferbandes
(10) aus einem in der Dicke kompressiblen Material
hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bildabgabeeinheit (15) von einer
beheizbaren Walze gebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Walze (15) so gelagert ist, daß durch sie das Transferband
(10) an den Druckformzylinder (4) andrückbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß nahe der Walze (15) auf der Rückseite des
Transferbandes (10) und im Inneren des Druckformzylinders (4)
ein Paar feststehender Magnete oder eine Elektrode (24)
angeordnet ist, die bei einer ferromagnetisch bzw. mit Ladungen
tragenden oder polarisierten Teilchen pigmentierten Substanz
deren Übertragung auf den Druckformzylinder magnetisch bzw.
elektrostatisch unterstützen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckformzylinder (4) eine nahtlose
keramische Oberfläche aufweist.
14. Verfahren zur integrierten Druckformherstellung an einer Offset-
Druckmaschine mit wenigstens einem Druckformzylinder, dessen
Bebilderung durch punktuelle Materialübertragung einer die
Farb/Wasseraffinität beeinflussenden schmelzbaren Substanz
entsprechend einer punktuellen Energieeinwirkung mittels einer
elektronisch gesteuerten Bildpunkt-Übertragungseinheit erfolgt,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
- a) ein elektronisch gespeichertes Druckbild wird punktweise aus einem Speicher ausgelesen und an eine Bildpunkt- Übertragungseinheit (9) übermittelt,
- b) die Bildpunkt-Übertragungseinheit (9) überträgt die Substanz entsprechend des Druckbildes punktweise durch Energieeinwirkung auf ein an ihr zeilenschrittweise vorbeilaufendes Transferband (10) mit Speicherfunktion,
- c) nach Fertigstellung eines oder mehrerer Druckbilder auf dem Transferband (10) wird dieses über eine Bildabgabeeinheit (15) geleitet, die wahlweise an verschiedene Druckformzylinder (4) anstellbar ist,
- d) die Bildabgabeeinheit (15) überträgt zeilen- oder flächenweise durch Energieeinwirkung die auf dem Transferband (10) abgelegten Substanzansammlungen auf den Druckformzylinder (4).
15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildabgabeeinheit (15) und das Transferband (10) nach
vollendeter Übertragung der Druckform vom Druckformzylinder
(4) abgestellt werden und während der Fortdruck läuft ein
weiteres Druckbild an einen anderen Druckformzylinder (4)
übertragen oder das Transferband (10) durch die Bildpunkt-
Übertragungseinheit (9) neu bebildert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837898A DE3837898A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine |
US07/430,511 US5072671A (en) | 1988-11-09 | 1989-11-01 | System and method to apply a printing image on a printing machine cylinder in accordance with electronically furnished image information |
EP89120429A EP0368179B1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Druckformherstellung an einer Offset-Druckmaschine |
DE8989120429T DE58904912D1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-04 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset-druckmaschine. |
JP1288973A JP2993978B2 (ja) | 1988-11-09 | 1989-11-08 | オフセツト印刷機において版を製作する装置並びにその方法 |
CA 2002521 CA2002521C (en) | 1988-11-09 | 1989-11-08 | System and method to apply a printing image on a printing machine cylinder in accordance with electronically furnished image information |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837898A DE3837898A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837898A1 DE3837898A1 (de) | 1990-06-13 |
DE3837898C2 true DE3837898C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6366741
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3837898A Granted DE3837898A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine |
DE8989120429T Expired - Lifetime DE58904912D1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-04 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset-druckmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989120429T Expired - Lifetime DE58904912D1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-04 | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset-druckmaschine. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0368179B1 (de) |
JP (1) | JP2993978B2 (de) |
DE (2) | DE3837898A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428865A1 (de) * | 1994-08-05 | 1995-01-12 | Michael Schandelmaier | Druckformloses Druckverfahren |
DE4327212A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine |
DE10112417C1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-07-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtungen zur Druckvorbereitung eines Formzylinders |
DE10232551A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-02-05 | Koenig & Bauer Ag | Formzylinder für eine Druckmaschine |
DE102008049855A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5129321A (en) * | 1991-07-08 | 1992-07-14 | Rockwell International Corporation | Direct-to-press imaging system for use in lithographic printing |
DE4221026C2 (de) * | 1992-06-26 | 1997-09-04 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern in einer Rotationsdruckmaschine |
US6279474B1 (en) | 1993-08-13 | 2001-08-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for transferring ink in a printing unit of an offset printing press |
DE19743770A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19814661B4 (de) | 1998-03-31 | 2004-05-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
US6951172B2 (en) | 1998-03-31 | 2005-10-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
JP2000098831A (ja) | 1998-09-21 | 2000-04-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 印刷用版材の再生方法及び印刷機 |
US8157944B2 (en) * | 2007-11-26 | 2012-04-17 | Neenah Paper, Inc. | Methods of making stenciled screens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR457270A (fr) * | 1913-04-30 | 1913-09-15 | J Voirin Des Ets | Procédé et dispositif pour l'obtention directe des planches d'impression utilisées dans les machines à report sur caoutchouc ou autres matières plastiques |
US3299807A (en) * | 1963-10-22 | 1967-01-24 | Minnesota Mining & Mfg | Direct imaging of offset plates |
DE3248178C2 (de) * | 1982-12-27 | 1987-02-19 | Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt | Bildmäßige Beschichtung von Druckformen für den Flachdruck |
DE3636129A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-05 | Man Technologie Gmbh | Druckform fuer den flachdruck |
DE3809915A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zum uebertragen von druckbildern im flachdruck |
-
1988
- 1988-11-09 DE DE3837898A patent/DE3837898A1/de active Granted
-
1989
- 1989-11-04 DE DE8989120429T patent/DE58904912D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-04 EP EP89120429A patent/EP0368179B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-08 JP JP1288973A patent/JP2993978B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327212A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine |
DE4428865A1 (de) * | 1994-08-05 | 1995-01-12 | Michael Schandelmaier | Druckformloses Druckverfahren |
DE10112417C1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-07-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtungen zur Druckvorbereitung eines Formzylinders |
DE10232551A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-02-05 | Koenig & Bauer Ag | Formzylinder für eine Druckmaschine |
WO2004016432A1 (de) | 2002-07-18 | 2004-02-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Formzylinder für eine druckmaschine |
DE10232551B4 (de) * | 2002-07-18 | 2006-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Formzylinder für eine Druckmaschine |
DE102008049855A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3837898A1 (de) | 1990-06-13 |
JPH02175250A (ja) | 1990-07-06 |
EP0368179A3 (en) | 1990-11-22 |
DE58904912D1 (de) | 1993-08-19 |
JP2993978B2 (ja) | 1999-12-27 |
EP0368179A2 (de) | 1990-05-16 |
EP0368179B1 (de) | 1993-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837898C2 (de) | ||
DE3145221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Transporteinrichtung für das Farbband in Wärmedruckvorrichtungen | |
DE69932659T2 (de) | System zum Drucken mit Phasenaustauschtinte zur Bilderzeugung mit hoher Geschwindigkeit | |
DE69901923T2 (de) | Druckträgertransportsystem für beidseitigen Druck | |
DE3415827C2 (de) | ||
EP0759582A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe | |
DE102008054516A1 (de) | Modulare Folieneinheit | |
DE69304775T2 (de) | Schablonendruckverfahren und Druckvorrichtung mit Plattenherstellung | |
EP0368177B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tiefdruckform | |
DE2750612C3 (de) | Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes von einem umlaufenden, bandförmigen Bildträger auf ein Bildempfangsmaterial | |
EP1077129B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reversiblen Bebildern einer Druckform | |
DE60221191T2 (de) | Gerät zur Zwischenübertragungsaufzeichnung für die Wiederübertragung eines ursprünunglichen Transferbildes auf ein scheibenförmiges Transfermedium | |
WO2001087610A1 (de) | Kombinierte druckmaschine | |
EP0368180B1 (de) | Verfahren zur Bebilderung eines Druckformzylinders | |
DE69308171T2 (de) | Verfahren und Ausrüstung zum Drucken eines Bildes auf einem Gegenstand | |
DE69400156T2 (de) | Druckverfahren und Presse für die Herstellung | |
DE69407099T2 (de) | Druckverfahren mit mindestens einem Bild und einer Presse zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69717376T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Vielfarbenbildern | |
DE19703559B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine | |
DE3935345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers | |
DE3844946C2 (de) | Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines Druckbildträgers zum Druckformzylinder | |
DE19706295A1 (de) | Verfahren zum Drucken von Mustern | |
DE102007060028A1 (de) | Modulare Folieneinheit | |
DE1245993B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines Musters auf ein Traegermaterial | |
DE19723758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Toner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |