DE19706295A1 - Verfahren zum Drucken von Mustern - Google Patents
Verfahren zum Drucken von MusternInfo
- Publication number
- DE19706295A1 DE19706295A1 DE1997106295 DE19706295A DE19706295A1 DE 19706295 A1 DE19706295 A1 DE 19706295A1 DE 1997106295 DE1997106295 DE 1997106295 DE 19706295 A DE19706295 A DE 19706295A DE 19706295 A1 DE19706295 A1 DE 19706295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer plate
- thermal head
- color
- stamp
- pad printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/40—Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/035—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Drucken von Mustern auf
Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist durch die EP-A1-0 572 999 bekannt. Bei diesem
bekannten Verfahren wird das den Farbabdruck tragende, flexible Farbband, das
noch mit einem Hilfsband zusammenarbeitet, dem zu bedruckenden Gegenstand
unmittelbar zugeführt. Der beheizbare Kissenstempel drückt dann die den
Farbabdruck tragende Seite des Farbbands auf den Gegenstand, so daß das
Farbabdruckmuster auf diesen übertragen wird.
Dieses bekannte Verfahren hat zwar den Vorteil, daß die verschiedenen
gewünschten Muster schnell zur Verfügung stehen, da sie mittels eines den
Thermokopf steuernden Computers nach Bedarf ausgewählt werden können,
aber den Nachteil, daß gebogene Gegenstände nicht einwandfrei bedruckt
werden können, weil das Farbband bei der Übertragung des Farbabdrucks auf
den gebogenen Gegenstand Falten schlägt.
Ferner ist durch die DE-T1-41 91 525 ein Transferdrückverfahren bekannt, bei
dem ein Muster einem zu bedruckenden Gegenstand dadurch dauerhaft
zugeordnet wird, daß wärmesensitive Tintenpartikel mit thermischen Mitteln auf
ein Transfermedium aufgetragen werden und daß danach diese Tintenpartikel
vom Transfermedium auf den Gegenstand übertragen werden, indem den
Tintenpartikeln Wärme zugeführt wird, die für eine dauernde Verbindung der
Tintenpartikel mit dem Gegenstand ausreicht. Die wärmesensitive Tinte wird auf
das Transfermedium mit thermischen Druckmitteln bei einer bestimmten
Temperatur aufgedruckt, die niedriger als die für die Übertragung der
Tintenpartikel auf den Gegenstand benutzte ist. Als Transfermedium wird Papier
verwendet, jedoch an einer Stelle auch eine Metallplatte erwähnt. Wie aber das
Muster vom Transfermedium auf den Gegenstand genau gebracht wird, wird
nicht beschrieben.
Nun sind andererseits Tampondruckmaschinen allgemein bekannt, die von einer
linear verfahrbaren Klischeeplatte, in deren Vertiefungen Farbe eingebracht
wird, die eingebrachte Farbe mittels eines Tampons aufnehmen und dann den
Tampon auf den zu bedruckenden Gegenstand drücken. Damit sind auch
gebogene Gegenstände einwandfrei zu bedrucken. Sollen jedoch die zu
druckenden Muster geändert werden, so muß ein anderes Klischee eingesetzt
werden. Für manche Druckarbeiten müssen die Tampondruckmaschinen mit
einer Vielzahl von Klischees oder einer Vielzahl von Ätzungen auf einer
Klischeeplatte ausgerüstet werden, die zu 18 verschiedenen Klischees
ausgerüstet werden, die über besonders gesteuerte Achsen angefahren werden
müssen.
Zusätzlich müssen dann entsprechend viele Farbbehälter überwacht werden.
Eine derartige Tampondruckmaschine kann nicht schnell arbeiten und ist auch
dementsprechend teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zum Drucken von
Mustern auf Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen,
wobei das Auswechseln der Muster schnell erfolgen kann, auch gebogene
Gegenstände einwandfrei bedruckt und die Druckkosten gering gehalten werden
können. Durch den Wegfall von Lösungsmitteln bei der Verarbeitung ist das
Verfahren auch umweltfreundlich und arbeitstechnisch einwandfrei.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Thermokopf ortsfest,
während die Transferplatte bei Betrieb des Thermokopfs synchron mit dem
Farbband verschoben und in eine vom Tampondruckstempel erreichbare
Stellung gebracht wird. Dadurch kann die von Tampondruckmaschinen mit
Klischeeplatten her bekannte Technik mit Vorteil verwendet werden.
Desweiteren kann kann vorgesehen sein, daß eine statisch aufgeladene Platte,
z. B. Silikon, bei welcher ähnlich eines Kopierers oder Laserdruckers die
aktivierten Flächen mit Toner benetzt werden, der Tampon diesen Toner von
der Platte aufnimmt und auf das Produkt überträgt. Eine anschließende Heizzone
würde den Toner auf das Produkt aufschmelzen.
Eine weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung sieht vor, daß
Farbband und Transferplatte während des Thermokopfbetriebs ortsfest sind,
daß der Thermokopf für die Erzeugung des Farbabdrucks bewegt wird und daß
danach die Transferplatte in eine vom Tampondruckstempel erreichbare Stellung
gebracht wird. Dadurch können Schwierigkeiten beim Synchronlauf von
Farbband und Transferplatte vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird eine mindestens zwei
Musterflächen aufweisende Transferplatte verwendet, die um ihren Mittelpunkt
derart drehbar angeordnet wird, daß jeweils abwechselnd auf der einen
Musterfläche ein Farbabdruck aufbringbar und auf der anderen Musterfläche ein
Farbabdruck abnehmbar ist. Dadurch werden die Druckvorgänge weiter
beschleunigt. Die drehbare Transferplatte kann vorzugsweise auch eine Scheibe
mit mehreren Musterflächen sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt
nach der Abnahme des Farbabdrucks von der Transferplatte mittels des
Tampondruckstempels eine Zwischenreinigung der an der Abnahme beteiligten
Musterfläche. Wenn der Tampon des Tampondruckstempels die Farbe von der
Transferplatte nicht vollständig abnehmen sollte, wird durch diese Ausbildung
ein Verschmieren der Muster vermieden.
Die Erfindung hat auch zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens gemäß der Erfindung anzugeben. Vorteilhafte Ausführungen einer
solchen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen
definiert.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten
Ausführung einer schematisch dargestellten
Transferdruckmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten
Ausführung einer schematisch dargestellten
Transferdruckmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten
Ausführung einer schematisch dargestellten
Transferdruckmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 4 bis 8 einzelne Arbeitsphasen der in Fig. 1 dargestellten
Transferdruckmaschine und
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Transferdruckmaschine mit einem Toner und einem Ionisator
(Laser).
In Fig. 1 ist ein Teil einer Transferdruckmaschine gemäß der Erfindung
dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist ein linear nach links und zurück
verschiebbarer Schlitten 2 gelagert, der auf seiner Oberseite eine Transferplatte
3 trägt. Über der Transferplatte 3 ist in geringem Abstand ein Farbband 4
angeordnet, das über Rollen 5, 6 in Farbbandlängsrichtung geführt wird. Über
dem Farbband 4 ist ein Thermokopf 7 in nicht dargestellter Weise fest in der
Transfermaschine so angebracht, daß die Spitze des Thermokopfs mit dem
Farbband 4 in Kontakt gebracht werden kann. Seitlich an der
Transferdruckmaschine ist ein Tampondruckstempel 8 gelagert, der einen
Tampon 9 trägt und in vertikaler Richtung, senkrecht zur Transferplatte 3,
verfahrbar ist. Der Tampon 9 ist vorzugsweise ein Silikontampon, der gut für die
Farbaufnahme geeignet ist. Der Tampon 9 kann vorzugsweise beheizt sein.
Die Transferplatte 3 besteht vorzugsweise aus Stahl. Sie kann aber auch aus
Kunststoff, insbesondere Teflon, bestehen. Sie kann ebenfalls beheizt sein.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Transferdruckmaschine können die
Fig. 4 bis 8 mit herangezogen werden, in denen die einzelnen Arbeitsphasen
dargestellt sind.
Fig. 1 stellt die Ausgangsphase eines Arbeitszyklus dar. Schlitten 2 und
Tampondruckstempel 8 sind in Ausgangsstellung, und das Farbband 4 befindet
sich in Ruhestellung.
Der Schlitten 2 mit der Transferplatte 3 beginnt nun nach links auszufahren.
Gleichzeitig wird das Farbband 4 über der Transferplatte synchron mit dieser
nach links verschoben. Dabei wird auch der in geeigneter Weise digital
angesteuerte Thermokopf 7 in Betrieb gesetzt. Der Thermokopf 7 erhitzt mit
seiner Kopfleiste, die die Breite der maximalen Breite eines zu druckenden
Musters hat, zeilenweise die durch die digitale Steuerung bestimmten
Farbpigmente und überträgt diese auf die Transferplatte 3. Diese Phase ist in
Fig. 4 dargestellt. Das Muster kann dabei ein Bild, beispielsweise eine
Fotografie, eine Grafik, beispielsweise ein Strichcode, oder eine Beschriftung
sein.
In Fig. 5 ist der Schlitten 2 voll ausgefahren und das Farbband 4 wieder
stillgesetzt. Der Tampondruckstempel 8 wird nun in Richtung auf die
Transferplatte 3 ausgefahren. Der Tampon 9 holt sich den Farbabdruck von der
Transferplatte 3.
Gemäß Fig. 6 wird dann der Tampondruckstempel 8 in seine obere
Ausgangslage zurückgefahren.
Nun wird nach Fig. 7 der Schlitten 2 in seine Ausgangslage zurückgefahren.
Gemäß Fig. 8 wird schließlich der Tampondruckstempel 8 wieder nach unten
ausgefahren, wobei die auf dem Tampon 9 befindlichen Farbpartikel auf einen
zu bedruckenden Gegenstand 10 übertragen werden. Dieser Gegenstand kann
eine stark gekrümmte Oberfläche haben. Trotzdem wird das Farbmuster
einwandfrei übertragen. Durch die Verformungs-Abrollung des Drucktampons
wird das Farbmuster praktisch verzerrungsfrei auf das Produkt übertragen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
Die dort angedeutete Transferdruckmaschine gleicht der der Fig. 1 mit der
Ausnahme, daß der Schlitten 2' mit der Transferplatte 3 und das Farbband 4'
während der Übertragung der Farbpigmente auf die Transferplatte 3 stillstehen
und daß der Thermokopf 7' sich längs einer Schiene 11 bewegt und dabei die
Farbpigmentübertragung auf die Transferplatte 3 vornimmt. Der Thermokopf 7'
kann auch eine Kopfspitze zur punktförmigen Farbpigmentübertragung haben,
wobei sich dann der Thermokopf 7' matrixförmig in X- und Y-Richtung bewegen
müßte.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Die dort angedeutete
Transferdruckmaschine gleicht der der Fig. 2 mit der Ausnahme, daß kein
Schlitten 2, sondern eine Transferplatte 3' verwendet wird, die beispielsweise
rechteckförmig ausgebildet und an der Maschine um ihren Mittelpunkt drehbar
gelagert ist, und daß der Bewegungsablauf des Tampondruckstempels 8'
unterschiedlich ist. Dabei ragt die eine Hälfte der Transferplatte 3' mit einer
Musterfläche 12 in den Bereich des Farbbands 4' und des Thermokopfs 7'
hinein, während die andere Hälfte der Transferplatte 3' mit einer Musterfläche
13 in den Bereich unter dem in Ausgangsstellung befindlichen
Tampondruckstempel 8' ragt. Während die Musterfläche 12 durch den
beweglichen Thermokopf 7' bedruckt wird, ist das Farbmuster auf der
Musterfläche 13 vom Tampondruckstempel 8' abgeholt worden. Der
Tampondruckstempel 8' wird dabei zunächst zur Musterfläche 13 verfahren,
dann vertikal zurückgefahren und gleichzeitig horizontal nach außen gefahren,
dann vertikal zum Gegenstand 10 gefahren und schließlich wieder in die
Ausgangsstellung zurückgebracht. Diese Arbeitsphasen des
Tampondruckstempels 8' sind in Fig. 3 angedeutet. Nach dem Bedrucken der
Musterfläche 12 dreht sich die Transferplatte 3' in einer senkrecht zur
Zeichnungsebene stehenden Ebene um 180°, so daß nun die Musterfläche 13
durch den Thermokopf 7' bedruckt und das Muster der Musterfläche 12 vom
Tampondruckstempel 8' abgeholt werden kann. Diese Ausführung der
Transferdruckmaschine hat den Vorteil, daß die Transferdruckmaschine
schneller arbeitet. Wenn die Transferplatte 3' als Scheibe mit mehreren
Musterflächen ausgebildet ist, kann die Arbeitsgeschwindigkeit der
Transferdruckmaschine weiter erhöht werden.
Schließlich zeigt Fig. 9 eine Tampondruckmaschine, die einen Toner 21 und
einen Ionisator/Laser 24 aufweist.
Bei allen Ausführungen kann, wie nicht dargestellt ist, nach der Abnahme des
Farbabdrucks von der Transferplatte mittels des Tampondruckstempels eine
Zwischenreinigung der an der Abnahme beteiligten Musterfläche erfolgen.
Claims (13)
1. Verfahren zum Drucken von Mustern auf Gegenständen mit einem
bewegbaren Farbband, auf dessen eine Seite mittels eines
digitalgesteuerten Thermokopfs die Muster als Farbabdruck erzeugt
werden, und mit einem Kissenstempel zum anschließenden Übertragen
des Farbabdrucks auf die Gegenstände,
dadurch gekennzeichnet,
daß der das Muster bildende Farbabdruck des Farbbandes (4) auf eine
Transferplatte (3, 3') übertragen wird und daß der Kissenstempel ein
Tampondruckstempel (8, 8') ist, der anschließend den Farbabdruck von
der Transferplatte (3, 3') auf die Gegenstände (10) überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Thermokopf (7) ortsfest ist und daß die Transferplatte (3) bei
Betrieb des Thermokopfs synchron mit dem Farbband (4) verschoben und
in eine vom Tampondruckstempel (8) erreichbare Stellung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Farbband (4') und Transferplatte (3) während des
Thermokopfbetriebs ortsfest sind, daß der Thermokopf (7') für die
Erzeugung des Farbabdrucks bewegt wird und daß danach die
Transferplatte (3) in eine vom Tampondruckstempel (8) erreichbare
Stellung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transferplatte (3) linear verschiebbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mindestens zwei Musterflächen (12, 13) aufweisende
Transferplatte (3') verwendet wird, die um ihren Mittelpunkt derart
drehbar angeordnet wird, daß jeweils abwechselnd auf der einen
Musterfläche (12) ein Farbabdruck aufbringbar und auf der anderen
Musterfläche (13) ein Farbabdruck abnehmbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Abnahme des Farbabdrucks von der Transferplatte (3, 3')
mittels des Tampondruckstempels (8, 8') eine Zwischenreinigung der an
der Abnahme beteiligten Musterfläche erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein eine Transferplatte (3) aufweisender Schlitten (2) vorgesehen ist,
der aus einer Farbaufnahmestellung in eine Farbabgabestellung und
umgekehrt linear verfahrbar ist, daß in geringem Abstand über der in
Farbaufnahmestellung befindlichen Transferplatte (3) ein Farbband (4)
angeordnet ist, das in Farbbandlängsrichtung bewegbar ist, daß über dem
Farbband im Bereich der Transferplatte der Thermokopf (7) angeordnet ist
und daß der Tampondruckstempel (8) senkrecht zur Transferplatte (3)
zum Aufnehmen und Abgeben des Farbabdrucks bewegbar ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1
und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Transferplatte (3') mit mindestens zwei Musterflächen (12, 13)
in ihrem Mittelpunkt drehbar gehalten ist, daß über einem eine
Musterfläche (12) aufweisenden Teil der Transferplatte ein längs
bewegbares Farbband (4') in geringem Abstand und über diesem
Farbband ein bewegbarer Thermokopf (7') angeordnet ist und daß über
einen anderen, eine zweite Musterfläche (13) aufweisenden Teil der
Transferplatte der Tampondruckstempel (8') bringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tampondruckstempel (8') in Längsrichtung der Transferplatte (3')
und senkrecht dazu bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tampon (9) ein Silikontampon ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tampon (9) beheizt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transferplatte (3, 3') aus Stahl besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transferplatte (3, 3') aus Kunststoff, insbesondere Teflon,
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106295 DE19706295C2 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Verfahren zum Drucken von Mustern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106295 DE19706295C2 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Verfahren zum Drucken von Mustern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706295A1 true DE19706295A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19706295C2 DE19706295C2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7820667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997106295 Expired - Fee Related DE19706295C2 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Verfahren zum Drucken von Mustern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19706295C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926185A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Ulrich Muehlhaeuser | Variodruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine |
DE19943026A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Goetz Juergen | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Anschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
WO2005039886A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-05-06 | Saueressig Gmbh & Co. | Method for the production of a stamping tool to stamp safety elements in surfaces of carrier materials, as well as carrier material with at least one safety element |
EP2962856A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Sebastian Meyer | Vorrichtung und Verfahren zum Thermodrucken auf einem Ziel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013000835A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh | Digitaltampondruckvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008867A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-11-12 | Murray Curvex Printing Ltd., Gloucester (Grossbritannien) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken oder Dekorieren von Gegenständen |
EP0572999A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-08 | EIDOS S.p.A. | Verfahren und Ausrüstung zum Drucken eines Bildes auf einem Gegenstand |
DE3744979C2 (de) * | 1987-11-07 | 1994-10-06 | Tampoprint Gmbh | Tampondruckmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820340C1 (en) * | 1988-06-15 | 1989-06-22 | Tampoflex Gmbh, 7257 Ditzingen, De | Pad printing machine |
-
1997
- 1997-02-18 DE DE1997106295 patent/DE19706295C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008867A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-11-12 | Murray Curvex Printing Ltd., Gloucester (Grossbritannien) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken oder Dekorieren von Gegenständen |
DE3744979C2 (de) * | 1987-11-07 | 1994-10-06 | Tampoprint Gmbh | Tampondruckmaschine |
EP0572999A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-08 | EIDOS S.p.A. | Verfahren und Ausrüstung zum Drucken eines Bildes auf einem Gegenstand |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926185A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Ulrich Muehlhaeuser | Variodruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine |
DE19943026A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Goetz Juergen | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Anschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
DE19943026C2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-10-04 | Juergen Goetz | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Abschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
WO2005039886A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-05-06 | Saueressig Gmbh & Co. | Method for the production of a stamping tool to stamp safety elements in surfaces of carrier materials, as well as carrier material with at least one safety element |
EP2962856A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Sebastian Meyer | Vorrichtung und Verfahren zum Thermodrucken auf einem Ziel |
WO2016001413A1 (en) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Sebastian Meyer | Device and method for thermal printing on a target |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19706295C2 (de) | 2000-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3829297C2 (de) | ||
DE2540442A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von abziehbildern oder abdrucken | |
DE3820340C1 (en) | Pad printing machine | |
DE3830341A1 (de) | System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern | |
EP0179977B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen | |
EP2628594B1 (de) | Digitaltampondruckverfahren | |
DE3436688C1 (de) | Verfahren fuer den Mehrfarben-Tampondruck | |
EP1052115A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse | |
DE19706295C2 (de) | Verfahren zum Drucken von Mustern | |
DE3816228A1 (de) | B-b druckpresse | |
WO2003031183A1 (de) | Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2008867A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken oder Dekorieren von Gegenständen | |
DE69918480T2 (de) | Druckverfahren | |
DE69400156T2 (de) | Druckverfahren und Presse für die Herstellung | |
EP0368180B1 (de) | Verfahren zur Bebilderung eines Druckformzylinders | |
DE4440325C1 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2628306C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage | |
DE2409396A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat | |
DE4127682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer einen mehrschichten-siebdruck | |
DE2054442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Körpers | |
EP0552599A1 (de) | Farbdruckmaschine | |
DE2030993A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken zylindrischer oder konischer Werkstucke | |
EP0552771B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE102014218168B4 (de) | Rotationsdruckverfahren und Tampondruckmaschine | |
DE69806341T2 (de) | Thermographischer Schreiber und sein Verwendungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |