DE3837247A1 - Brenner, insbesondere gasbrenner - Google Patents
Brenner, insbesondere gasbrennerInfo
- Publication number
- DE3837247A1 DE3837247A1 DE19883837247 DE3837247A DE3837247A1 DE 3837247 A1 DE3837247 A1 DE 3837247A1 DE 19883837247 DE19883837247 DE 19883837247 DE 3837247 A DE3837247 A DE 3837247A DE 3837247 A1 DE3837247 A1 DE 3837247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- burner
- pipes
- burner according
- crossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/70—Baffles or like flow-disturbing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere einen Gas
brenner, mit einem den Brennerflammen seitlich zugeordneten, aus
oberhalb der Brennstoffaustrittsöffnungen einer oder mehrerer
Brennerkammern angeordneten wasserführenden Rohren bestehenden
Kühlsystem.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Rohre dieses Kühlsystems
zielstrebig derart anzuordnen, daß sie die ihnen zugedachte
Funktion bestmöglich auszuüben vermögen und dadurch die Ent
stehung von Schadstoffen, wie NO x , in den Abgasen des Brenners
weitestgehend verringern.
Erfindungsgemäß bilden diese Rohre des Kühlsystems ein Gitter,
dessen Maschen die Bereiche der Brennstoffaustrittsöffnungen des
Brenners ringsum einschließen.
Dadurch werden die einzelnen Brennerflammen bzw. Flammen
gruppen allseits vom Kühlmittel umgeben und die Kühlwirkung dieses
Kühlmittels verteilt sich wirksam mit hoher Gleichmäßigkeit über
die gesamte Brennerfläche.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
sind die Rohre in zwei einander senkrecht kreuzenden Scharen
zueinander parallel verlaufender Rohre angeordnet. Diese Anordnung
vereinfacht nicht nur die Herstellung des Kühlsystems sondern
auch dessen Anbringung oberhalb der Brennstoffaustrittsöffnungen.
Zur Vergleichmäßigung der Kühlwirkung und zur Verringerung
des Raumbedarfes ist es vorteilhaft, wenn die Rohre der beiden
Scharen einander in den Kreuzungsstellen tangieren, gegebenen
falls dort auch miteinander verbunden, z. B. verschweißt sind,
um die Stabilität des Kühlsystems zu erhöhen. Außerdem wird
dadurch die Höhe des Gitters verringert und es kann besser
in dem für die Kühlung optimalen Abstand von den Brennstoff
austrittsöffnungen angeordnet werden.
Im übrigen läßt sich die Erfindung in sehr mannigfaltigen
Ausführungsvarianten verwirklichen.
So können zunächst in der einfachsten Ausführungsform die
Rohre der beiden Scharen in zueinander parallelen Ebenen
verlaufen, wodurch sich die Herstellung des Gitters sehr verein
facht.
Man kann aber auch im Rahmen der Erfindung nur die Rohre einer
der beiden Scharen in derselben gemeinsamen Ebene anordnen,
die Rohre der anderen, kreuzenden Schar hingegen wellenförmig
im steten Wechsel oberhalb und unterhalb der in derselben
Ebene verlaufenden Rohre verlaufen lassen.
Sofern es die Gestaltung des Brenners als zweckdienlich
erscheinen läßt, die Rohre der einen Schar in verschiedenen
Ebenen anzuordnen, kann man die Rohre der anderen Schar gleich
falls wellenförmig diese Rohre kreuzen lassen.
Auch dann bestehen noch verschiedenerlei Möglichkeiten für
eine zur Kühlung besonders geeignete Führung der Rohre.
So können wellenförmig verlaufende Rohre einheitlich an der
Ober- oder Unterseite der Rohre der anderen Schar anliegend und
kreuzend verlaufen, man kann sie aber auch im Wechsel an den
Ober- und Unterseiten der Rohre anliegen lassen.
Schließlich können im Rahmen der Erfindung auch die Rohre
beider Scharen wellenförmig und einander kreuzend verlaufen,
wodurch sich ein stabiles Flechtwerk der Rohre ergibt. Die
Wellen einander benachbart verlaufender Rohre können gegebenen
falls um jeweils eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt
angeordnet werden oder auch übereinstimmen.
Wie schon oben erwähnt, ist die Form und Struktur des Rohr
gitters in jedem einzelnen Fall mit Bedacht auf die jeweilige
Form und Abmessung des Brenners abzustimmen, um den bestmöglichen
Erfolg zu erzielen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den
Zeichnungen veranschaulicht. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Brenner mit Kühlsystem,
und
Fig. 2 bis 4 sind Querschnitte durch verschiedene Ausführungs
formen, wobei Fig. 2 ein Querschnitt nach II-II der
Fig. 1 ist.
Gemäß Fig. 1 ist das aus zwei einander kreuzenden Scharen
zueinander parallel verlaufender Rohre 1 bzw. 2 bestehende
Rohrsystem als Rohrgitter oberhalb der in Gruppen angeordneten
Brennstoffaustrittsöffnungen 3 zweier zueinander paralleler
mit Abstand verlaufender Brennstäbe 4 angeordnet, die über
Mischrohre 5 oder fakultativ über ein Gebläse mit einem Brennstoff-
Luft-Gemisch beschickt werden.
Gemäß Fig. 2 verlaufen die Rohre 1 bzw. 2 der beiden Scharen
einander senkrecht kreuzend in zueinander parallelen Ebenen,
und zwar scharenweise einander tangierend und aneinanderliegend.
Die Rohre 1 und 2 können an den Kreuzungsstellen miteinander
verbunden, z. B. verlötet oder verschweißt sein, sie könnten
aber auch mit einem gewissen Abstand voneinander verlegt werden,
um Sekundärluftströmungen zu ermöglichen.
Üblicherweise besitzen die Rohre 1, 2 kreisrunden Querschnitt,
sie könnten aber auch einen anderen, zur Führung der Sekundär
luft geeigneten Querschnitt aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, derzufolge die Rohre 2 der
einen Schar zumindest in der Querschnittsebene in derselben waagrechten
Ebene verlaufen, hingegen die Rohre 1 der anderen Schar zwischen
den Rohren 2 wellenförmig verlaufen, und zwar im Wechsel an
deren Ober- und Unterseiten anliegend. Auch diese Ausführungsform
ist abwandelbar. So könnten beispielsweise auch die Rohre 2
wellenförmig verlaufen und gegebenenfalls bei benachbarten
Rohren um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt sein.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform, derzufolge die
Rohre 2 der einen Schar im Wechsel in zwei unterschiedlichen
Höhenlagen angeordnet sind und die Rohre 1 der anderen Schar
wellenförmig zwischen diesen Rohren 2 verlaufen.
Auch diese Ausführungsform ist abwandelbar: So könnten die
wellenförmig verlaufenden Rohre 1 - wie dargestellt - durchwegs
an der Oberseite oder auch durchwegs an der Unterseite der
Rohre 2 der anderen Schar anliegend verlaufen oder auch im
Wechsel die Ober- und Unterseiten dieser Rohre 2 tangieren.
Ferner könnten die in verschiedenen Höhenlagen verlaufenden
Rohre 2 der anderen Schar fakultativ gerade oder wellenförmig
verlaufend angeordnet sein.
In allen diesen Fällen wird durch die gitterförmige Anordnung
der Kühlrohre 1, 2 das erfindungsgemäß angestrebte Ziel erreicht,
daß die einzeln oder in Gruppen angeordneten Brennstoffaustritts
öffnungen 3 allseits von den kühlenden Rohren 1 bzw. 2
umschlossen sind.
Claims (10)
1. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit einem den Brenner
flammen seitlich zugeordneten, aus oberhalb der Brennstoff
austrittsöffnungen einer oder mehrerer Brennerkammern ange
ordneten wasserführenden Rohren bestehenden Kühlsystem,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1, 2) dieses Kühlsystems
ein Gitter bilden, dessen Maschen die Bereiche der Brennstoff
austrittsöffnungen (3) des Brenners (4) ringsum einschließen.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (1, 2) in zwei einander, vorzugsweise senkrecht, kreuzenden
Scharen zueinander parallel verlaufender Rohre angeordnet sind
(Fig. 1-4).
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (1, 2) der beiden Scharen einander in den Kreuzungsstellen
tangieren, gegebenenfalls dort miteinander verbunden sind
(Fig. 2-4).
4. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (1, 2) beider Scharen in zueinander parallelen
Ebenen verlaufen (Fig. 2).
5. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nur die Rohre (2) einer der beiden Scharen in einer gemein
samen Ebene verlaufen (Fig. 3).
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (2) der einen der beiden Scharen in derselben Ebene,
die kreuzenden Rohre (1) der anderen Schar hingegen wellen
förmig im steten Wechsel oberhalb und unterhalb der in
derselben Ebene verlaufenden Rohre (2) verlaufen (Fig. 3).
7. Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (2) der einen Schar in verschiedenen Ebenen und
die Rohre (1) der anderen Schar wellenförmig diese Rohre (2)
kreuzend verlaufen (Fig. 4).
8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die wellenförmig verlaufenden Rohre (1) einheitlich an der
Ober- und Unterseite der Rohre (2) der anderen Schar
anliegend und kreuzend verlaufen (Fig. 4).
9. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die wellenförmig verlaufenden Rohre im Wechsel an den Ober-
und Unterseiten der Rohre der anderen Schar anliegend und
kreuzend verlaufen.
10. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre beider Scharen wellenförmig und einander kreuzend
verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT289287A AT391190B (de) | 1987-11-03 | 1987-11-03 | Brenner, insbesondere gasbrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837247A1 true DE3837247A1 (de) | 1989-05-18 |
DE3837247C2 DE3837247C2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=3541950
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883837247 Expired - Fee Related DE3837247C2 (de) | 1987-11-03 | 1988-10-28 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
DE8813715U Expired DE8813715U1 (de) | 1987-11-03 | 1988-10-28 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813715U Expired DE8813715U1 (de) | 1987-11-03 | 1988-10-28 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391190B (de) |
DE (2) | DE3837247C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002404U1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-07-04 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Atmosphärischer Gasbrenner |
CN112963832A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-06-15 | 中国科学技术大学 | 一种具有防爆功能的全预混低NOx燃烧器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399383B (de) * | 1990-09-28 | 1995-04-25 | Vaillant Gmbh | Brenner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318658C2 (de) * | 1972-04-17 | 1983-12-15 | T.I. Domestic Appliances Ltd., London | Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch |
DE8604053U1 (de) * | 1986-02-13 | 1986-04-03 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Vormischgasbrenner |
DE8613610U1 (de) * | 1986-05-20 | 1986-08-28 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Atmosphärischer Gasbrenner |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1074110A (en) * | 1912-10-18 | 1913-09-30 | Peter Fyfe | Gas-burning apparatus. |
US4285666A (en) * | 1977-11-10 | 1981-08-25 | Burton Chester G | Apparatus and method for increasing fuel efficiency |
-
1987
- 1987-11-03 AT AT289287A patent/AT391190B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-28 DE DE19883837247 patent/DE3837247C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-28 DE DE8813715U patent/DE8813715U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318658C2 (de) * | 1972-04-17 | 1983-12-15 | T.I. Domestic Appliances Ltd., London | Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch |
DE8604053U1 (de) * | 1986-02-13 | 1986-04-03 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Vormischgasbrenner |
DE8613610U1 (de) * | 1986-05-20 | 1986-08-28 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Atmosphärischer Gasbrenner |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002404U1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-07-04 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Atmosphärischer Gasbrenner |
CN112963832A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-06-15 | 中国科学技术大学 | 一种具有防爆功能的全预混低NOx燃烧器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8813715U1 (de) | 1988-12-15 |
AT391190B (de) | 1990-08-27 |
DE3837247C2 (de) | 1996-11-14 |
ATA289287A (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0201614A1 (de) | Reaktor zum Durchführen von heterogenen, katalysierten chemischen Reaktionen | |
DE4006264A1 (de) | Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor | |
EP0638358B1 (de) | Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer | |
DE3837247A1 (de) | Brenner, insbesondere gasbrenner | |
EP0012787A1 (de) | Brennkammerwand | |
EP0587608A1 (de) | Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben. | |
DE2132968A1 (de) | Gasbrenner | |
DE69106822T2 (de) | Kühlungsvorrichtung für eine Wand in der Mittelzone eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung. | |
DE3916142C2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE3841642A1 (de) | Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau | |
DE1751483C3 (de) | Gasbrenner | |
DE9112869U1 (de) | Brennerstab | |
DE102006046053B4 (de) | Nicht vorgemischter Brenner | |
DE851803C (de) | Zwangumlauf-Dampferzeuger | |
AT397568B (de) | Atmosphärischer gasbrenner | |
AT393889B (de) | Atmosphaerischer gasbrenner | |
DE202024104001U1 (de) | Gewellte Gittermatte | |
DE2649635C2 (de) | Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel | |
DE188705C (de) | ||
AT389934B (de) | Atmosphaerischer gasbrenner | |
DE2758815A1 (de) | Rauchgaszug, insbesondere eines heisswasserkessels | |
DE1401711C (de) | Erhitzer fur Gase oder Flüssigkeiten | |
AT80959B (de) | Gassparofen. Gassparofen. | |
CH300388A (de) | Wärmeaustauschrohr. | |
DE19860240A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |