[go: up one dir, main page]

AT389934B - Atmosphaerischer gasbrenner - Google Patents

Atmosphaerischer gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT389934B
AT389934B AT0149187A AT149187A AT389934B AT 389934 B AT389934 B AT 389934B AT 0149187 A AT0149187 A AT 0149187A AT 149187 A AT149187 A AT 149187A AT 389934 B AT389934 B AT 389934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing tubes
burner
inlets
gas
mixing
Prior art date
Application number
AT0149187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149187A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0149187A priority Critical patent/AT389934B/de
Priority to DE8804529U priority patent/DE8804529U1/de
Priority to DE19883811477 priority patent/DE3811477A1/de
Publication of ATA149187A publication Critical patent/ATA149187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389934B publication Critical patent/AT389934B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Nr. 389934
Die Erfindung betrifft einen atmosphärischen Gasbrenner mit mehreren, der Zufuhr eines Gas-Luftgemisches dienenden, etwa senkrecht angeordneten Mischrohren, die gemeinsam in eine von einer an ihrer Oberseite Brennstoff-Austrittsöffhungen aufweisenden Wandung umschlossene Brennerkammer münden, wobei die Mischrohre unterhalb dieser Brennerkammer angeordnet sind und der einer Brennstoffdüse zugewandte Anfangsbereich der Mischiohre nahezu waagerecht angeordnet und die Mischrohre mit einer Umlenkung versehen sind.
Aus der US-PS 4 624 240 ist ein Grillgasbrenner bekanntgeworden, der aus einer Brennerkammer besteht, an deren Unterseite zwei Mischrohre angeschlossen sind, die Lufteinlässe aufweisen und biegsam gestaltet sind, so daß sie in die Waagerechte abgebogen werden können und im wesentlichen parallel verlaufen. Über den Grad der Gas-Luftvormischung und die Stickoxydminimierung ist nichts ausgesagt
Aus der GB-PS 102 510 ist ein Gußgasbrenner bekanntgeworden, bei dem einer Brennkammer jeweils ein Gemischrohr zugeordnet ist Auch hier ist über den Grad der Luftvormischung und die Schadstoffminimierung nichts ausgesagt
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen atmosphärischen Gasbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine vollständige oder fast vollständige Primärluft-Beimischung zur vollständigen Verbrennung möglich ist
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß die Einlässe der Mischrohre in verschiedenen vertikalen Ebenen, zum Beispiel gestaffelt oder gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Platzbedarf in der Horizontalen für den Brenner zu minimieren, da die Gasgemischzuführung durch die abknickenden Mischrohre in mehreren vertikal liegenden Ebenen aufgebaut werden kann. Zudem ist eine Behinderung des Einströmens der Primärluft in die Mischrohre weitgehend vermieden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Einlässe der Mischrohre und die diesen Einlässen zugeordneten Brennstoff-Zufuhrdüsen auf Kreisen liegen, die mit der zentralen Brennerkammer konzentrisch sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein möglichst großer Abstand zwischen den Einlaßenden der einzelnen Mischrohre, so daß hier die Primärluft ungehindert in die Mischrohre einströmen kann.
Die Erfindungsmerkmale sind der besseren Verständlichkeit wegen nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind.
In diesen Zeichnungen zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf einen Brenner,
Figur 2 schaubildlich eine Ausführungsvariante.
Die in Figur 1 dargestellte zylindrische Brennerkammer (1) wird über die in beliebiger Anzahl unterhalb der Brennerkammer (1) angeordneten Mischrohre (2) mit einem Brennstoff-Luft-Gemisch versorgt Den Einlässen (3) dieser Mischrohre (2) sind Gaszufuhrdüsen (4) mit einem Abstand (5) koaxial zugeordnet Der aus jeder Düse (4) austretende Brennstoffstrom nimmt beim Eintreten in den ihm zugeordneten Einlaß (3) aus dem Zwischenraum (5) primäre Verbrennungsluft in das Innere des Mischrohres (2) mit, die sich im Inneren des Mischrohres (2) innig mit dem Brennstoff vermengt Die Mischrohre (2) sind in dem der zugeordneten Gasdüsen (4) zugewandten Anfangsbereich (12) nahezu waagerecht angeordnet und mit einer Umlenkung (13) versehen, um senkrecht in die Unterseite der Brennerkammer (1) einzumünden.
Gemäß der Variante nach Figur 1 verlaufen die Mischrohre (2) vom Einlaß (3) ausgehend zunächst zueinander parallel und münden im wesentlichen senkrecht in die Brennerkammer (1).
Figur 2 zeigt beispielsweise einen prismatischen Strahlungskörper (14), dessen Brennerkammer (1) über eine Schar von Mischrohren (2) versorgt wird, die in zwei horizontalen Ebenen (8) verlaufen.
Figur 1 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Mischrohre (2) radial in bezug zu einer zentralen Brennerkammer (1) angeordnet sind. Diese Mischrohre (2) können in beliebig wählbarer, die Leistung des Brenners bestimmender Anzahl in zwei oder mehreren horizontalen Ebenen (8,9) angeordnet sein.
Die Einlässe (3) solcher radialer Mischrohre (2) und die ihnen zugeordneten Brennstoffzufuhr-Düsen (4) liegen auf Kreisen (10) beziehungsweise (11), die zur Brennerkammer (1) konzentrisch sind. Dadurch können die Düsen (4) über nicht dargestellte Ringleitungen miteinander verbunden sein und versorgt werden.
Die Brennerkammem solcher Brenner sind an ihrer Oberseite vorzugsweise mit einem Strahlungskörper (14) versehen, das heißt, dessen die Brennstoff-Austrittsöffnungen aufweisende oberer Bereich deckt einen Hohlraum ab, auf dessen Oberseite sich die Brennerflammen gleichmäßig dicht verteil«!. Dies« Bereich der Wandung wird zweckmäßigerweise aus einer Schicht eines gasdurchlässigen Materials gebildet, zum Beispiel aus einem Vlies, Filz oder dergleichen, aus Stahlwolle, keramischer Wolle oder dergleichen; diese Schicht kann von einem steifen, aus Stahl oder Keramik bestehenden Träger formgetreu gehalten und gestützt sein. -2-

Claims (2)

  1. Nr. 389934 PATENTANSPRÜCHE 1. Atmosphärischer Gasbrenner mit mehreren, der Zufuhr eines Gas-Luftgemisches dienenden, etwa senkrecht angeordneten Mischrohren, die gemeinsam in eine von einer an ihrer Oberseite Brennstoff-Austrittsöffnungen aufweisenden Wandung umschlossene Brennerkammer münden, wobei die Mischrohre unterhalb dieser Brenneikammer angeordnet sind und der einer Brennstoffdüse zugewandte Anfangsbereich der Mischrohre nahezu waagerecht angeordnet und die Mischrohre mit einer Umlenkung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (3) der Mischrohre (2) in verschiedenen vertikalen Ebenen, zum Beispiel gestaffelt oder gegeneinander versetzt, angeordnet sind (Figur 2).
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (3) der Mischrohre (2) und die diesen Einlässen (3) zugeordneten Brennstoff-Zufuhrdüsen (4) auf Kreisen (10,11) liegen, die mit der zentralen Brenneikammer (1) konzentrisch sind (Figur 1). Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0149187A 1987-04-15 1987-06-12 Atmosphaerischer gasbrenner AT389934B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149187A AT389934B (de) 1987-06-12 1987-06-12 Atmosphaerischer gasbrenner
DE8804529U DE8804529U1 (de) 1987-04-15 1988-04-06 Atmosphärischer Gasbrenner
DE19883811477 DE3811477A1 (de) 1987-04-15 1988-04-06 Atmosphaerischer gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149187A AT389934B (de) 1987-06-12 1987-06-12 Atmosphaerischer gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149187A ATA149187A (de) 1989-07-15
AT389934B true AT389934B (de) 1990-02-26

Family

ID=3515040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149187A AT389934B (de) 1987-04-15 1987-06-12 Atmosphaerischer gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398477B (de) * 1992-09-24 1994-12-27 Vaillant Gmbh Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102510A (en) * 1916-01-03 1916-12-14 Harold Newsom Davis Improvements in Gas Burners.
US4624240A (en) * 1984-11-19 1986-11-25 W. C. Bradley Company Universal gas burner with dual adjustable flexible venturi tube assembly for gas-fired barbecue grills

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102510A (en) * 1916-01-03 1916-12-14 Harold Newsom Davis Improvements in Gas Burners.
US4624240A (en) * 1984-11-19 1986-11-25 W. C. Bradley Company Universal gas burner with dual adjustable flexible venturi tube assembly for gas-fired barbecue grills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398477B (de) * 1992-09-24 1994-12-27 Vaillant Gmbh Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA149187A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303452C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Öl in einer über einer Verteilerplatte befindlichen Wirbelschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE3130384A1 (de) "vorrichtung fuer katalytische reaktionen"
DE69503581T2 (de) Gasbrenner
DE2541991B2 (de) Brenner
DE3125320C1 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stueckigem Gut mit Innenbrenner
AT389934B (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE3811477C2 (de)
EP0322399B2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0584401B1 (de) Regenerative Schmelzwanne mit reduziertem No x-Ausstoss
DE3128334C2 (de) Brenner für Kohlenstaub und Öl
EP0585442A1 (de) Ablagerungsfreier brenner.
AT386885B (de) Vormisch-brenneranordnung
CH645713A5 (de) Waermeuebertrager.
DE19827936C1 (de) Gasbrennersystem mit wenigstens zwei Brennerkörpern
WO1987006998A1 (en) Process for operating a pre-mix gas burner
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE2252358C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
AT398469B (de) Platte für strahlungsbrenner
AT398477B (de) Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners
DE10014104B4 (de) Brenner
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
DE102006046053B4 (de) Nicht vorgemischter Brenner
DE102005001907B4 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee