DE3835939A1 - Abgasanlage - Google Patents
AbgasanlageInfo
- Publication number
- DE3835939A1 DE3835939A1 DE3835939A DE3835939A DE3835939A1 DE 3835939 A1 DE3835939 A1 DE 3835939A1 DE 3835939 A DE3835939 A DE 3835939A DE 3835939 A DE3835939 A DE 3835939A DE 3835939 A1 DE3835939 A1 DE 3835939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust system
- fuel
- air flow
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 58
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 14
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 7
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 claims 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 abstract description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/306—Preheating additional air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/18—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
- B60H1/20—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2033—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/36—Arrangements for supply of additional fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage für eine Brenn
kraftmaschine von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Zur weitgehenden Reduzierung der in den Abgasen von Brennkraft
maschinen enthaltenen vermeintlichen Schadstoffe werden heute
üblicherweise in die Abgasanlage eingefügte Katalysatoren ver
wendet. Diese Katalysatoren sind in der Lage gleichzeitig den
Gehalt an Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid
weitgehend zu reduzieren, sofern bestimmte Bedingungen bei der
Verbrennung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine eingehalten
werden. Da jedoch die Wirksamkeit der Katalysatoren stark von
deren Betriebstemperatur abhängt und bei niedrigen Temperaturen
nicht gegeben oder zumindest stark herabgesetzt ist, ergibt
sich der Umstand, daß beim Kaltstart eines mit einer katalytischen
Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Fahrzeugs relativ große
Mengen an ungereinigtem Abgas in die Atmosphäre abgegeben wer
den. Erst wenn der Katalysator durch die heißen Abgase auf eine
Mindestbetriebstemperatur von etwa 300°C erwärmt wird, beginnt
der Katalysator in ausreichendem Maße zu arbeiten und die Schad
stoffe umzuwandeln.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin,
eine mit einem Katalysator ausgerüstete Abgasanlage für eine
Brennkraftmaschine von Fahrzeugen der im Oberbegriff des
Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, bei der ein guter
Umsetzungsgrad des Katalysators auch schon beim Kaltstart der
Brennkraftmaschine sichergestellt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs angegebenen Merkmale erreicht. Erfindungsgemäß
wird also eine verbesserte Gesamtwirksamkeit des Katalysators
dadurch erreicht, daß dieser schon vor dem Kaltstart der Brenn
kraftmaschine auf eine für einen guten Umsetzungsgrad erforderliche
Mindestbetriebstemperatur von beispielsweise 300°C gebracht
wird. Dabei kann die dazu erforderliche Aufheizeinrichtung in
ähnlicher Weise wie eine Glühkerze bei einem Dieselmotor unmittel
bar vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine etwa durch Betätigung
des Zündschlüssels in eine besondere, die Katalysatorvorheizung
bewirkende Stellung eingeschaltet werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind aus den Merkmalen der Unteransprüche ersichtlich und sind
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Abgasanlage
mit einer erfindungsgemäßen Katalysatoraufheiz
einrichtung,
Fig. 2 das die Katalysatoraufheizeinrichtung enthaltende
Gehäuse in einem schematischen Längsschnitt in
vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Ausschnitt aus
einer Katalysatoraufheizeinrichtung, die einen
Vorkatalysator und einen Hauptkatalysator enthält,
und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Abgas
anlage mit einer erfindungsgemäßen Katalysator
aufheizeinrichtung.
In allen Figuren sind die Bezifferungen gleich.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 eine Abgasanlage einer
in einem Fahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug,
eingebauten Brennkraftmaschine angegeben, die einen von den
Abgasen der Brennkraftmaschine durchströmten Katalysator 5 auf
weist. Dieser Katalysator besteht aus einem beispielsweise kerami
schen oder metallischen Monolith-Körper mit einer Vielzahl von
axial durchgehenden, nicht miteinander in Verbindung stehenden
Kanälen und ist gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer
elastischen Zwischenlage in einem Gehäuse 6 gehalten. Dieses
Gehäuse 6 ist einerseits mit einem Leitungsanschluß 7 einer
von der Brennkraftmaschine kommenden Abgasleitung und andererseits
mit einer zum Abgasschalldämpfer bzw. zum Auslaß führenden Ab
gasleitung 8 verbunden, in der eine Ventilvorrichtung in Form
einer von einem hier nicht gezeigten Antrieb verstellbaren Abgas
klappe 9 angeordnet ist. Die Durchströmung des Katalysators
5 erfolgt bei geöffneter Abgasklappe 9 in Richtung der in der
in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien eingetragenen Pfeile, wobei
im wesentlichen nur ein mit 5 b bezeichneter äußerer Ringbereich
des Katalysators 5 beaufschlagt wird.
Diesem Katalysator 5 ist nun eine insgesamt mit 2 bezeichnete
Aufheizvorrichtung zugeordnet, die einen von einem Gebläse 13
geförderten und in einer elektrischen Heizvorrichtung 3 aufge
heizten sowie gegebenenfalls mit Kraftstoff aus einer Kraftstoff
zuführungsvorrichtung 4 versehenen Luftstrom zunächst dem inneren
Kernbereich 5 a des Katalysators und nach Umlenkung auch dem
Ringbereich 5 b zuführt. Dazu ist ein mit dem Gehäuse 6 verbindbares
zweites Gehäuse 10 vorgesehen, das aus einem Außengehäuse 15
und einem im wesentlichen konzentrisch dazu gehaltenen Innengehäuse
14 besteht. Das Innengehäuse 14 weist an seinem durch einen
Deckel 26 geschlossenen Ende die Kraftstoffzuführungsvorrichtung
4 in Form einer Kraftstoff und Luft unter Druck in den Innenraum
16 einspritzenden Zweistoff-Einspritzdüse 17 auf. Das offene
Ende des Innengehäuses 14 ist über ein trichterförmiges Rohr
19 mit dem Außengehäuse 15 verbunden und so in dem zweiten Gehäuse
10 gehalten, daß es nach Zwischenschaltung eines Dichtringes
25 im wesentlichen gasdicht an der Stirnseite des Katalysators
5 anliegt.
In der Nähe seines offenen Endes weist das Innengehäuse 14 an
seinem Außenumfang Durchgangsöffnungen, beispielsweise in Form
von gleichmäßig über den Umfang verteilten Längsschlitzen 20
auf. Durch die Längsschlitze 20 wird der von dem Gebläse 13
durch die Luftleitung 11 dem Gehäuse 10 zugeführte Luftstrom
nach Durchströmung des zwischen dem Innengehäuse 14 und dem
Außengehäuse 15 angeordneten Ringraumes 18 in den Innenraum
16 des Innengehäuses 14 geleitet. Von dort gelangt der zuvor
in der elektrischen Heizvorrichtung 3 erwärmte Luftstrom in
den radial inneren Kernbereich 5 a des Katalysators 5 und nach
Durchströmung desselben sowie Umlenkung in dem in Strömungsrich
tung vorn liegenden Trichterraum 8 a in den äußeren Ringbereich
5 b des Katalysators 5. Dieser Luft- bzw. Rauchgasstrom wird in
einem ringförmigen, radial außerhalb des trichterförmigen Rohrteils
19 des zweiten Gehäuses 10 liegenden Sammelraum 22 zusammengefaßt
und gelangt dann über den Rauchgasableitungsanschluß 23 zur
Atmosphäre oder zu einem dort gegebenenfalls angeschlossenen
Wärmetauscher zur Vorwärmung von Arbeitsmitteln der Brennkraft
maschine wie zum Beispiel des Kühlwassers oder Motoröls, sowie
einer Fahrzeuginnenraumheizung.
Die Beaufschlagung des Katalysators mit dem aufgeheizten Luft
strom soll nun vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine erfolgen
und kann zweckmäßigerweise, ähnlich wie die Glühkerze eines
Dieselmotors, in einer entsprechenden Zwischenstellung des Zünd
schlüssels eingeschaltet werden. Bei der Einschaltung der Aufheiz
einrichtung 2 wird die in der Abgasleitung 8 angeordnete Abgas
klappe 9 geschlossen und gleichzeitig die in der Frischluftlei
tung 11 angeordnete Klappe 12 ebenso wie die in der Rauchgas
ableitung 23 angeordnete Rauchgasklappe 24 geöffnet. Zusätzlich
wird das Gebläse 13 und die elektrische Heizvorrichtung 3 einge
schaltet, so daß ein vorgeheizter Luftstrom den Katalysator
5 durchströmt. Die Kraftstoffzuführvorrichtung 4 bleibt dagegen
zunachst noch abgeschaltet, zumindest so lange, bis wenigstens
ein Teilbereich des Katalysators 5 auf eine vorgegebene Mindest
temperatur von beispielsweise 300°C aufgeheizt ist. Erst wenn
die durch den Katalysator 5 in Richtung der mit ausgezogenen
Linien angedeuteten Pfeile strömende, durch die elektrische
Heizvorrichtung 3 aufgeheizte Luft wenigstens das vordere Stirn
gebiet des Kernbereichs 5 a des Katalysators 5 auf diese Mindest
betriebstemperatur aufgeheizt hat, soll gesteuert etwa durch
einen in diesem Katalysatorbereich angeordneten Temperaturgeber,
der hier nicht dargestellt ist, zusätzlich auch die Kraftstoffzu
fuhrvorrichtung 4 zugeschaltet werden.
Diese spritzt ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft, wobei die
unter Druck stehende Luft hier nur als Trägerluft für die Zu
führung und Zerstäubung des Kraftstoffes dient, in den Innen
raum 16 des Innengehäuses 14 und damit in den über die die Durch
gangsöffnungen 20 in diesen Innenraum eintretenden vorgewärmten
Luftstrom. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird dann von dem Luftstrom
in den Kernbereich 5 a des Katalysators 5 mitgerissen. In dem
stirnseitigen, also vorderen Kernbereich 5 a des Katalysators
5, der bereits die für eine katalytische Reaktion erforderliche
Mindestbetriebstemperatur aufweist, kann das zugeführte Kraft
stoff-Luft-Gemisch flammlos verbrannt werden, wobei die entstehende
Wärme dazu genutzt wird, die restlichen Bereiche des Katalysators
5 aufzuwärmen. Die Kraftstoffzuführung durch die Zweistoffdüse
17 sollte dabei so bemessen sein, daß insgesamt gesehen ein
extrem mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer Luftzahl von
λ ≈ 5 entsteht, das bei seiner Verbrennung in dem Katalysator
eine maximale Temperatur von etwa 750°C erzeugt. Höhere Verbren
nungstemperaturen sollten schon deshalb vermieden werden, um
eine Beschädigung des Katalysators während der Aufheizphase
zu vermeiden.
Der Aufheizbetrieb des Katalysators kann beendet werden, wenn
am Außenmantel des Katalysators 5 die Mindestbetriebstemperatur
von 300°C erreicht ist, was beispielsweise durch einen dort
angeordneten, hier ebenfalls nicht gezeigten Temperatursensor
erfaßt werden kann. Erst nach Erreichen dieser Mindestbetriebs
temperatur am Außenmantel des Katalysators 5 sollte ein Anlassen
der Brennkraftmaschine möglich werden. Dies kann beispielsweise
dadurch sichergestellt werden, daß der Zündschlüssel nur nach
Beendigung der Katalysator-Vorwärmphase in die Anlaßstellung
verstellt werden kann. Bei Beendigung der Katalysator-Vorwärm
phase, spätestens aber beim Anlassen der Brennkraftmaschine
werden die Frischluftklappe 12 und die Rauchgasklappe 24 in
ihre Schließstellung und die Abgasklappe 9 in ihre Öffnungsstel
lung verstellt, so daß nunmehr nach dem Anlassen der Brennkraft
maschine die aus der Brennkraftmaschine kommenden Abgase ent
sprechend den in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeu
teten Pfeilen durch den Katalysator 5 strömen können. Dabei
erfolgt dann eine wirkungsvolle Nachbehandlung durch entsprechen
de Reduzierung der Schadstoffe, zumal der Katalysator dann von
Anfang an die für einen guten Umsetzungsgrad erforderliche Be
triebstemperatur aufweist. Ein mit einer derartigen Abgasanlage
ausgerüstetes Fahrzeug erzeugt somit schon beim Kaltstart nur
noch geringe Mengen an Schadstoffen, so daß der Gesamtumsetzungs
grad für die Schadstoffe wesentlich erhöht wird.
Um sicherzustellen, daß der von der Zweistoffdüse 17 in den
Innenraum 16 des Innengehäuses 14 eingespritzte Kraftstoff nicht
auch auf die Heizkörper 21 der elektrischen Heizvorrichtung
3 gelangen kann, sind diese außerhalb des Innenraums 16, vorzugs
weise aber im Bereich der Durchgangsöffnungen 20 im Ringraum
18 angeordnet. Dies gewährleistet einerseits eine wirkungsvolle
Erwärmung des Luftstromes kurz vor Erreichen des Katalysators 5
und andererseits einen Schutz der Heizkörper gegen direkte
Beaufschlagung mit Kraftstofftröpfchen von der Zweistoffdüse
17.
Zur Zuführung des Kraftstoffes in den Luftstrom wird hier eine
Zweistoffdüse 17 verwendet, die unter Druck stehenden Kraftstoff
zusammen mit Druckluft in den Innenraum 16 des Innengehäuses
14 einspritzt. Der besondere Vorteil einer solchen Zweistoffdüse
besteht darin, daß der Kraftstoff in feinste Tröpfchen aufgerissen
und damit gleichmäßig in den Luftstrom verteilt werden kann,
so daß günstige Voraussetzungen für die nachfolgende katalytisch
bewirkte Verbrennungsreaktion in dem Katalysator 5 erreicht
werden. Um eine ungünstige Abkühlung des Luftstroms bei der
Durchströmung des Ringraums 18 und des Innenraums 16 des Innen
gehäuses 14 zu vermeiden, sollten die von dem Luftstrom beauf
schlagten Flächen eine Wärmeisolierung, vorzugsweise in Form
einer Beschichtung mit einem wärmeisolierenden keramischen Ma
terial aufweisen.
Die Zuführung des unter Druck stehenden Kraftstoffes und der
Druckluft zu der Zweistoffdüse 17 erfolgt bei dem in der Fig. 1
der Zeichnung gezeigten mehr labormäßig ausgebildeten System
in der Weise, daß der unter Druck stehende Kraftstoff über eine
Druckleitung 27 von einem Kraftstoffzwischenbehälter 30 über
ein Druckregelventil 29 zugeführt wird. Der Kraftstoffzwischen
behälter 30 steht dabei über eine mit einem Magnetventil 31
und eine Kraftstofförderpumpe 32 ausgerüstete Kraftstoffzulauf
leitung 34 mit einem Kraftstofftank 33 zur Zuführung von Kraftstoff
und über eine mit einem Magnetventil 36 ausgestattete Rücklauf
leitung 35 ebenfalls mit dem Kraftstofftank 33 zur Rückführung
überschüssigen Kraftstoffes in Verbindung.
Die zu der Zweistoffdüse 17 führende Druckluftleitung 28 ist
über ein Rückschlagventil 37, ein Druckmindererventil 38 und
ein Magnetventil 39 mit einem Druckluftvorratsbehälter 40 ver
bunden, der über ein Magnetventil 41 von einem Luftkompressor 42
aufgeladen werden kann. Der Druckluftvorratsbehälter 40 ist
über das Magnetventil 39 und ein weiteres Druckmindererventil
43 sowie ein weiteres Magnetventil 44 auch an den Kraftstoff
zwischenbehälter 30 angeschlossen und setzt diesen unter einen
bestimmten Druck, der erforderlich ist, um ein Ausströmen des
Kraftstoffes aus der Zweistoffdüse 17 zu ermöglichen. Durch
entsprechende Ansteuerung des Regelventils 29 kann der Kraftstoff
druck und damit die Menge des von der Zweistoffdüse 17 abge
spritzten Kraftstoffes bestimmt werden. Die zugeführte Kraft
stoffmenge könnte aber auch zusätzlich oder alternativ durch
Änderung des Druckniveaus in der Trägerluftleitung 28 beeinflußt
werden. Abgesehen davon ist es selbstverständlich auch möglich,
anstelle der in der Zeichnung gezeigten Kraftstoffzuführvorrichtung
eine andere einzusetzen, die lediglich ebenfalls geeignet sein
muß, relativ kleine Kraftstoffmengen gut verteilt in den dem
Katalysator 5 zugeführten Luftstrom einzubringen.
Ein entscheidender Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht
dabei darin, mit Hilfe der elektrisch vorgewärmten Luft zunächst
nur einen kleinen Teilbereich des Katalysators auf die Mindest
betriebstemperatur von beispielsweise etwa 300°C aufzuwärmen
und die weitere Aufwärmung des Katalysators dann durch Zuführung
eines sehr mageren Kraftstoff-Luft-Gemisches zu unterstützen,
das in dem Katalysator durch katalytische Reaktion flammlos
verbrennt. Dieser Aufheizbetrieb wird dabei so lange fortgesetzt,
bis auch in den radial äußeren Zonen des Katalysators wenigstens
die Mindestbetriebstemperatur erreicht ist.
Gegebenenfalls kann dieser Aufheizbetrieb auch noch länger durch
geführt werden, um beispielsweise mit Hilfe der abgeführten
Rauchgase das Kühlwasser oder das Motoröl oder andere Betriebs
stoffe der Brennkraftmaschine auf Betriebstemperatur zu bringen,
um so im Kaltstartbetrieb der Brennkraftmaschine auftretende
Verluste nach Möglichkeit zu vermeiden. Auch könnte das über
den Rauchgasableitungsanschluß 23 abgeführte Rauchgas zur Realisie
rung einer Standheizung des Fahrgastinnenraumes über einen beson
deren Wärmetauscher genutzt werden. In diesem Zusammenhang wäre
es auch denkbar, die Katalysator-Aufheizeinrichtung zeitgesteuert,
das heißt jeweils zu bestimmten einstellbaren Uhrzeiten, die
kurz vor der beabsichtigten Inbetriebsetzung des Fahrzeugs liegen
sollten, einsetzen zu lassen. In jedem Fall dient aber die Zu
führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches neben der elektrischen
Vorwärmung der Luft durch die elektrische Heizvorrichtung dazu,
unmittelbar im Katalysator eine Wärme zu erzeugen, die eine
wirkungsvolle Aufheizung des Katalysators sichert. Der von dem
aufgeheizten und mit dem mageren Kraftstoff-Luft- Gemisch beauf
schlagte Kernbereich 5 a des Katalysators 5 verringert zwar den
Durchströmungsquerschnitt des Katalysators für das Abgas der
Brennkraftmaschine. Dieser Kernbereich kann jedoch gegebenen
falls klein gehalten werden, so daß eine Vergrößerung der Katalysa
torquerschnitte gegenüber herkömmlichen Ausführungen möglicherweise
nicht erforderlich ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen
der Aufheizeinrichtung 2 zugeordneten Vorkatalysator 5.2 und
einen mit Abgas beaufschlagbaren Hauptkatalysator 5.1 auf. Zur
Aufheizung des Hauptkatalysators 5.1 wird die Klappe 12 geöffnet
und das Gebläse 13 sowie die elektrische Heizvorrichtung 3 einge
schaltet. Nach der in Fig. 1 schon beschriebenen Methode wird
der Vorkatalysator 5.2 zunächst durch den erwärmten Luftstrom
auf eine vorgegebene Mindesttemperatur aufgeheizt und dann durch
Einschalten der Kraftstoffzuführvorrichtung 4 mit dem extrem
mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch beaufschlagt. Die bei der flamm
losen Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches entstandenen
heißen Rauchgase sowie die in der Heizvorrichtung 3 und in dem
allmählich heißer werdenden Vorkatalysator 52 erhitzte Luft strömen
weitestgehend geradlinig in den Hauptkatalysator 5.1 und heizen
diesen durch Wärmeübertragung auf. Den Strömungsverlauf der
aufheizenden Gase zeigen die mit unterbrochenen Linien einge
tragenen dünnen Pfeile. Eine Abgasanlage mit einer weitestgehend
geradlinigen Führung der aufheizenden Gase setzt dem Gebläse
13 einen kleineren Strömungswiderstand entgegen, so daß die
für eine einwandfreie Funktion der Aufheizvorrichtung notwendige
Gebläseleistung gegenüber dem in Fig. 1 beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel einer Abgasanlage geringer ist. Ein weiterer Vorteil
des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles ist darin
zu sehen, daß nur noch eine Stellklappe, nämlich die beispielsweise
als selbsttätige Rückschlagklappe ausgebildete Klappe 12, benötigt
wird. Damit wird der Aufbau der Abgasanlage vereinfacht und
der Steuerungsaufwand reduziert. Der im Vergleich zum Kernbereich
5 wesentlich kleiner ausführbare Vorkatalysator 5.2 kann außerdem
in weitaus kürzerer Zeit auf die vorgegebene Mindesttemperatur
aufgeheizt werden.
Der Aufbau der in Fig. 4 dargestellten Abgasanlage ist grund
sätzlich mit demjenigen in Fig. 1 vergleichbar. Der wesentliche
Unterschied besteht in einer veränderten Abgasführung, die durch
Pfeile mit dicken unterbrochenen Linien dargestellt ist. Der
Leitungsanschluß 7 einer von der Brennkraftmaschine kommenden
Abgasleitung ist an der der Aufheizvorrichtung 2 gegenüberliegen
den Stirnseite des Katalysators 5 angeordnet.
Die Ausleitung der im Katalysator 5 gereinigten Abgase erfolgt
an der der Aufheizvorrichtung 2 zugewandten Stirnseite des Kata
lysators 5 durch die zum Abgasschalldämpfer bzw. zum Auslaß
führende Abgasleitung 8. Durch diese Art der Abgasführung wird
wie bei der in Fig. 3 beschriebenen Abgasanlage nur eine Stell
klappe - die Klappe 12 - benötigt. Die Klappe 12 ist jedoch
direkt vor der der Aufheizvorrichtung 2 zugewandten Stirnseite
des Katalysators 5 angeordnet, damit während des Betriebs der
Brennkraftmaschine das Eindringen von Abgasen durch den Kernbe
reich 5 a hindurch in die Aufheizeinrichtung 2 unterbunden werden
kann. Während des Aufheizvorganges befindet sich die Klappe
12 in der in der Zeichnung dargestellten Öffnungsstellung. Den
Strömungsverlauf der aufheizenden Gase zeigen die Pfeile mit
dünnen Linien. Nach dem Aufheizvorgang und vor der Inbetriebnahme
der Brennkraftmaschine wird die hier als Drehklappe ausgebildete
Klappe 12 um 90° in Schließrichtung verstellt. Die Vorteile
des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles sind ebenfalls
in einer Vereinfachung des Aufbaus und einer Reduzierung des
Steuerungsaufwands zu sehen.
Bei allen Ausführungsbeispielen einer Abgasanlage mit erfindungs
gemäßen Katalysatoraufheizvorrichtungen kann der im Katalysa
tor flammlos zu verbrennende Kraftstoff kontinuierlich zugeführt
werden. Insbesondere eine intermittierende Kraftstoffzufuhr
ermöglicht aber eine gute Beeinflussung der Wärmeführung in
den aufzuheizenden Katalysatoren.
Darüber hinaus kann die Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemisches
so gesteuert werden, daß zunächst ein Anteil von beispielsweise
70 % im Kernbereich 5 a des Katalysators 5 bzw. im Vorkatalysa
tor 5.2 und der restliche Anteil des unverbrannten Kraftstoffs
im Ringbereich 5 b bzw. im Hauptkatalysator 5.1 flammlos verbrannt
wird. Auf diese Weise können für den Katalysator 5 bzw. für
den Katalysator 5.1 insgesamt kürzere Aufheizzeiten erzielt
werden.
Claims (27)
1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine von Fahrzeugen mit
einem Katalysator zur katalytischen Behandlung der Abgase,
der einen Monolith-Körper mit axial durchgehenden Strömungs
kanälen und mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung
an deren Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine unmittelbar vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine
einschaltbare Einrichtung (2) zur Aufheizung des Katalysators
(5) auf eine vorgegebene Mindesttemperatur vorgesehen ist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufheizeinrichtung (2) Mittel zur Zuführung eines durch
eine Heizeinrichtung (3) aufheizbaren Luftstromes zu wenigstens
einem Teil (5 a) der Strömungskanäle des Katalysators (5)
aufweist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine elektrische Heizvorrichtung (3) zur Aufheizung des Luft
stromes vorgesehen ist.
4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Vorrichtung (4) zur Zuführung von in einem
Katalysator flammlos verbrennbarem Kraftstoff in den Luftstrom
vorgesehen ist.
5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator für die flammlose Verbrennung des Kraftstof
fes der Katalysator (5) zur katalytischen Behandlung der
Abgase der Brennkraftmaschine ist.
6. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator für die flammlose Verbrennung des Kraftstof
fes ein Katalysator (5.2) zur zusätzlichen Aufheizung des
Luftstroms ist.
7. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (4) zur Kraftstoffzuführung erst nach Erreichen
einer vorgegebenen Mindestbetriebstemperatur in wenigstens
einem Teil (5 a) des Katalysators (5) zuschaltbar ist.
8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (4) zur Zuführung einer solchen
Kraftstoffmenge in den Luftstrom ausgebildet ist, daß sich
ein sehr mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet, das bei
seiner flammlosen Verbrennung in dem Katalysator (5) eine
vorgegebene maximale Betriebstemperatur nicht überschreitet.
9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (4) zur Kraftstoffzuführung
eine Zweistoff-Einspritzdüse (17) aufweist, die unter Druck
stehenden Kraftstoff kontinuierlich oder intermittierend
zusammen mit unter Druck stehender Trägerluft einspritzt.
10. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Luftstrom zunächst durch einen der Mittelachse
benachbarten Kernbereich (5 a) des Katalysators (5) und anschlie
ßend nach Umlenkung durch einen den Kernbereich umgebenden
Ringbereich (5 b) des Katalysators leitbar ist.
11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
ein großer Anteil des Kraftstoffes in dem Kernbereich (5 a)
des Katalysators (5) und der restliche im Kernbereich (5 a)
unverbrannte Anteil des Kraftstoffes im Ringbereich (5 b)
flammlos verbrennbar ist.
12. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strömung des Luftstromes in dem Ringbereich (5 b) des
Katalysators (5) entgegengesetzt zur Strömung der Abgase
gerichtet ist.
13. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strömung des Luftstromes in dem Ringbereich (5 b) des
Katalysators (5) die gleiche Richtung aufweist wie die Strö
mung der Abgase.
14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kraftstoff zur flammlosen Verbrennung
zunächst durch den Vorkatalysator (5.2) leitbar ist, und
daß anschließend der Luftstrom durch einen Hauptkatalysator
(5.1) leitbar ist, der in geradliniger Strömungsrichtung
hinter dem Vorkatalysator (5.2) angeordnet ist.
15. Abgasanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein großer Anteil des Kraftstoffes in dem Vorkatalysator
(5.2) und der restliche im Vorkatalysator (5.2) unverbrannte
Anteil des Kraftstoffes im Hauptkatalysator (5.1) flammlos
verbrennbar ist.
16. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein den die Katalysatoren enthaltendes Gehäuse
(6) mit einem zweiten Gehäuse (15) verbunden ist, das von
dem von einem Gebläse (13) aus der Umgebung geförderten
Luftstrom beaufschlagt ist und das die elektrische Heizvor
richtung (3) und die Kraftstoffzuführvorrichtung (4) aufnimmt.
17. Abgasanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem zweiten Gehäuse (15) gegenüber dem von dem Gebläse
(13) gelieferten Luftstrom abgetrennte Anschlüsse (7, 23)
für eine von der Brennkraftmaschine kommende Abgasleitung
sowie eine den Luftstrom nach Durchströmung des Katalysators
(5) abführende Rauchgas-Ableitung vorgesehen sind.
18. Abgasanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Rauchgasleitung (23) und in der in Strömungsrichtung
hinter dem Katalysator (5) liegenden Abgasleitung (8) wechsel
weise betätigbare Ventilvorrichtungen (24, 9) vorgesehen
sind.
19. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einer den Luftstrom zu dem Katalysator
führenden Leitung (11) eine Ventilvorrichtung (12) vorgesehen
ist, die während der Aufheizperiode des Katalysators (5)
zusammen mit der in der Rauchgasleitung (23) angeordneten
Ventilvorrichtung (24) in Öffnungsrichtung betätigt ist.
20. Abgasanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rauchgasableitungsanschluß (23) mit einem Wärmetauscher
zur Aufheizung von Arbeitsmitteln der Brennkraftmaschine
und/oder des Fahrzeuginnenraums verbindbar ist.
21. Abgasanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Gehäuse (10) ein in einem Außengehäuse (15) kon
zentrisch gehaltenes, rohrförmiges Innengehäuse (14) auf
weist, das an einem geschlossenen Ende (26) zur Aufnahme
der Kraftstoffzuführeinrichtung (4) und an einem offenen
Ende zum gasdichten Anschluß an den achsnahen Kernbereich
(5 a) des Katalysators (5) ausgebildet ist und das an seinem
Außenumfang Durchgangsöffnungen (20) für den Zutritt des
durch den Ringraum (18) zwischen dem Innengehäuse (14) und
dem Außengehäuse (15) strömenden Luftstroms aufweist.
22. Abgasanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
im Ringspalt zwischen Innengehäuse (14) und Außengehäuse
(15) Heizkörper (21) der elektrischen Heizeinrichtung (3)
angeordnet sind.
23. Abgasanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Durchgangsöffnungen (20) außerhalb des Innen
gehäuses (14) die Heizkörper (21) der elektrischen Heizvorrich
tung (3) angeordnet sind.
24. Abgasanlage nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnungen (20) nahe dem offenen Ende des
Innengehäuses (14) angebracht sind.
25. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das offene Ende des Innengehäuses (14)
über ein trichterförmiges Rohrteil (19) mit dem Außengehäuse
(15) derart verbunden ist, daß der von dem Luftstrom durch
setzte Ringraum (18) von einem die Anschlüsse (7, 23) der
Abgasleitung und der Rauchgasableitung aufweisenden Abgas
raum (22) getrennt ist.
26. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die von dem Luftstrom beaufschlagten
Wände des Außen- (15) und Innengehäuses (14) wärmeisoliert
sind.
27. Abgasanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wände eine wärmeisolierende keramische Beschichtung
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835939A DE3835939C2 (de) | 1987-10-31 | 1988-10-21 | Abgasanlage |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736947 | 1987-10-31 | ||
DE3830531 | 1988-09-08 | ||
DE3835939A DE3835939C2 (de) | 1987-10-31 | 1988-10-21 | Abgasanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835939A1 true DE3835939A1 (de) | 1989-05-11 |
DE3835939C2 DE3835939C2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=25861322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3835939A Expired - Fee Related DE3835939C2 (de) | 1987-10-31 | 1988-10-21 | Abgasanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3835939C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9014660U1 (de) * | 1990-10-23 | 1991-01-03 | Waschkuttis, Gerd, 8500 Nürnberg | Katalysator für Zweitakt-Motore |
EP0422432A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine |
DE4103668A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betriebsverfahren fuer eine abgasreinigungsvorrichtung |
DE4132814A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Pierburg Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung einer brennkraftmaschine |
DE4201018A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur nachbehandlung von abgasen |
DE4208621A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgasanlage einer ein kraftfahrzeug antreibenden brennkraftmaschine |
FR2693506A1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-01-14 | Peugeot | Dispositif de dépollution des gaz d'échappement d'une machine thermique. |
EP0599061A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Pierburg Gmbh | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine |
EP0599060A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Pierburg Gmbh | Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine |
US5340020A (en) * | 1989-06-20 | 1994-08-23 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh | Method and apparatus for generating heat by flameless combustion of a fuel in a gas flow |
US5379592A (en) * | 1991-10-23 | 1995-01-10 | Waschkuttis; Gerhard | Catalytic converter with ignition burner |
DE4341380A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-14 | Degussa | Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie |
EP0661422A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | General Motors Corporation | Steuerung der Lufteinspritzung für vorgewärmte Katalysatoren |
DE19638802A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Gerhart Prof Dr In Eigenberger | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren |
DE19959610A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators insbesondere im Leerlaufbetrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs |
DE10065473A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Basf Ag | Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff |
EP0928884A3 (de) * | 1998-01-08 | 2003-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Gemischabgabevorrichtung |
DE102004048335A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102005041841A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe eines Reaktanten zu einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102006036005A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-14 | Haldex Brake Products Gmbh | Druckluftventileinheit für eine Abgasbehandlungseinrichtung mit Harnstoff für Nutzfahrzeuge |
FR2908083A1 (fr) * | 2006-11-02 | 2008-05-09 | Renault Sas | Systeme de chauffage d'habitacle d'un vehicule automobile, muni d'un injecteur de carburant |
US7673447B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-03-09 | J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg | Exhaust system for an internal combustion engine and a respective operating method |
GB2512845A (en) * | 2013-04-08 | 2014-10-15 | Barry Mead | An Improved Exhaust Filtration Device |
CN112594037A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-04-02 | 沪东重机有限公司 | 补燃系统和提高选择性催化还原烟气温度的方法 |
EP4056896A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-14 | Friedrich Boysen GmbH & Co. KG | Brennersystem zum vorheizen eines abgasreinigungssystems eines fahrzeugs |
WO2023242029A1 (de) * | 2022-06-13 | 2023-12-21 | Mercedes-Benz Group AG | Brenner für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen brenner |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160529C1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern von emissionsrelevanten Komponenten in einem Kraftfahrzeug |
CN104791056B (zh) * | 2015-03-21 | 2017-06-16 | 北京工业大学 | 一种利用真空‑相变保温降低冷启动排放的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE563757C (de) * | 1929-08-12 | |||
DE2219371A1 (de) * | 1971-08-17 | 1973-02-22 | Nissan Motor | Abgasverarbeitungssystem fuer brennkraftmaschinen |
DE2158119A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Abgasentgiftungsanlage |
DE2432285A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Eberspaecher J | Abgaskatalysator |
-
1988
- 1988-10-21 DE DE3835939A patent/DE3835939C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE563757C (de) * | 1929-08-12 | |||
DE2219371A1 (de) * | 1971-08-17 | 1973-02-22 | Nissan Motor | Abgasverarbeitungssystem fuer brennkraftmaschinen |
DE2158119A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Abgasentgiftungsanlage |
DE2432285A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-01-22 | Eberspaecher J | Abgaskatalysator |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5340020A (en) * | 1989-06-20 | 1994-08-23 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh | Method and apparatus for generating heat by flameless combustion of a fuel in a gas flow |
EP0422432A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine |
DE9014660U1 (de) * | 1990-10-23 | 1991-01-03 | Waschkuttis, Gerd, 8500 Nürnberg | Katalysator für Zweitakt-Motore |
DE4103668A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betriebsverfahren fuer eine abgasreinigungsvorrichtung |
DE4132814A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Pierburg Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung einer brennkraftmaschine |
US5379592A (en) * | 1991-10-23 | 1995-01-10 | Waschkuttis; Gerhard | Catalytic converter with ignition burner |
DE4201018A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur nachbehandlung von abgasen |
DE4208621A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgasanlage einer ein kraftfahrzeug antreibenden brennkraftmaschine |
FR2693506A1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-01-14 | Peugeot | Dispositif de dépollution des gaz d'échappement d'une machine thermique. |
EP0599061A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Pierburg Gmbh | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine |
EP0599060A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Pierburg Gmbh | Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine |
US5417059A (en) * | 1992-11-20 | 1995-05-23 | Pierburg Gmbh | Burner system for detoxification or cleaning the exhaust gases of an internal combustion engine |
US5569441A (en) * | 1993-12-04 | 1996-10-29 | Degussa Aktiengesellschaft | System for accelerating the heating rate of a fixed bed catalyst by supplying supplemental energy |
DE4341380A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-14 | Degussa | Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie |
EP0661422A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | General Motors Corporation | Steuerung der Lufteinspritzung für vorgewärmte Katalysatoren |
DE19638802A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Gerhart Prof Dr In Eigenberger | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von vollaktiven oder gealterten Automobilkatalysatoren |
EP0928884A3 (de) * | 1998-01-08 | 2003-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Gemischabgabevorrichtung |
DE19959610A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators insbesondere im Leerlaufbetrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs |
DE10065473A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Basf Ag | Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff |
DE102004048335B4 (de) * | 2004-10-01 | 2007-04-12 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102004048335A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
US7673447B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-03-09 | J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg | Exhaust system for an internal combustion engine and a respective operating method |
DE102005041841A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe eines Reaktanten zu einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
US7533522B2 (en) | 2005-09-02 | 2009-05-19 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method and apparatus for adding a reactant to an exhaust gas from an internal combustion engine |
DE102006036005A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-14 | Haldex Brake Products Gmbh | Druckluftventileinheit für eine Abgasbehandlungseinrichtung mit Harnstoff für Nutzfahrzeuge |
DE102006036005B4 (de) * | 2006-08-02 | 2008-08-07 | Haldex Brake Products Gmbh | Druckluftventileinheit für eine Abgasbehandlungseinrichtung mit Harnstoff für Nutzfahrzeuge |
FR2908083A1 (fr) * | 2006-11-02 | 2008-05-09 | Renault Sas | Systeme de chauffage d'habitacle d'un vehicule automobile, muni d'un injecteur de carburant |
GB2512845A (en) * | 2013-04-08 | 2014-10-15 | Barry Mead | An Improved Exhaust Filtration Device |
CN112594037A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-04-02 | 沪东重机有限公司 | 补燃系统和提高选择性催化还原烟气温度的方法 |
EP4056896A1 (de) * | 2021-02-23 | 2022-09-14 | Friedrich Boysen GmbH & Co. KG | Brennersystem zum vorheizen eines abgasreinigungssystems eines fahrzeugs |
WO2023242029A1 (de) * | 2022-06-13 | 2023-12-21 | Mercedes-Benz Group AG | Brenner für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen brenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3835939C2 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3835939C2 (de) | Abgasanlage | |
DE19504208B4 (de) | Abgaskonverter mit einem Katalysator und einem diesem vorgeschalteten Brenner | |
DE19721439C2 (de) | Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren | |
DE69503531T2 (de) | Abgasanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
EP0731875B1 (de) | Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator | |
DE69200388T2 (de) | Motorauspufflinie zum schnellen Erregen eines Katalysators. | |
DE2614673B2 (de) | Startvorrichtung für einen Spaltgasgenerator | |
EP3348905B1 (de) | Brennkammerbaugruppe | |
DE69520416T2 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung eines Ottomotors mit einem Katalysator und einem Kohlenwasserstoffadsorber die in einem Abgaskrümmer angeordnet sind | |
DE2129023A1 (de) | Anordnung zur Abgasreinigung | |
DE3920159A1 (de) | Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher | |
DE19618397A1 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren | |
EP0778918B1 (de) | Katalytischer reaktor | |
DE10014092A1 (de) | Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion | |
DE3018277A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
DE102018127168B3 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
EP0638776B1 (de) | Anordnung zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge | |
EP1417401B1 (de) | Einrichtung zur thermischen konditionierung und zuführung eines thermisch und/oder chemisch aktiven mittels in eine abgasreinigungsanlage | |
DE4405045C2 (de) | Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung sowie deren Verwendung | |
WO2012022762A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasbehandlung | |
EP1383991B1 (de) | Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator | |
DE102015004425B4 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE1751799A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3933925A1 (de) | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine | |
DE4104165A1 (de) | Abgasanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |