DE10014092A1 - Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion - Google Patents
Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit VergasungsfunktionInfo
- Publication number
- DE10014092A1 DE10014092A1 DE10014092A DE10014092A DE10014092A1 DE 10014092 A1 DE10014092 A1 DE 10014092A1 DE 10014092 A DE10014092 A DE 10014092A DE 10014092 A DE10014092 A DE 10014092A DE 10014092 A1 DE10014092 A1 DE 10014092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- catalytic combustion
- fuel
- band
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 168
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 138
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 124
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 73
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 72
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 41
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 33
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 30
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 19
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 19
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910002060 Fe-Cr-Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/18—Radiant burners using catalysis for flameless combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
- F23C13/08—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by the catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
- F23D11/441—Vaporising devices incorporated with burners
- F23D11/448—Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D5/00—Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
- F23D5/12—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/0027—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
- F24H1/0045—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/263—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Abstract
Es gehört zum Stand der Technik, daß ein mit Energie versorgter Heizabschnitt eines Vergasers (7) geheizt wird, und der resultierende vergaste Kraftstoff daraufhin verbrannt wird, um eine katalytische Verbrennungsvorrichtung vorzuheizen, wodurch der Beginn der katalytischen Verbrennung verzögert wird. Außerdem muß der mit Energie versorgte Heizabschnitt des Vergasers (7) selbst während der katalytischen Verbrennung mit Energie versorgt werden, was zu hohem Energieverbrauch führt. Der Aufbau ist ferner außerdem kompliziert und groß. Ein Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und ein katalytischer Verbrennungsabschnitt (6) sind erfindungsgemäß beide gebildet durch einen mit Energie versorgten Heizkörper mit einer großen Anzahl von Sprühlöchern, und sie sind so aufgebaut, daß der katalytische Verbrennungsabschnitt (6) um den Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) herum vorgesehen ist. Der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und der katalytische Verbrennungsabschnitt (6) werden gleichzeitig mit Energie versorgt, um Wärme zu erzeugen, wenn die Verbrennung gestartet wird. Der katalytische Verbrennungsabschnitt (6) ist bereits im wesentlichen vorgeheizt worden, wenn der Kraftstoff, der als Folge des Heizens des Kraftstoffverdampfungsabschnitts (31) vergast wurde, den katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) erreicht, wodurch gewährleistet wird, daß die katalytische Verbrennung rasch startet. Da der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) durch Verbrennungshitze erwärmt wird, entfällt ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine katalytische Verbren
nungsvorrichtung zum Vergasen von flüssigem Brennstoff.
Bekannte herkömmliche Techniken zum Vergasen von flüssigem
Kraftstoff umfassen die in der japanischen ungeprüften Patent
schrift Nr. S58-178108 offenbarte Technik. Diese Technik sieht
die Verwendung eines Vergasers zum Vergasen von Kraftstoff vor
und eine katalytische Verbrennungsvorrichtung zum Verbrennen
des vergasten Kraftstoffs. Der Vergaser heizt einen Vormisch
zylinder stromaufwärts von der katalytischen Verbrennungskam
mer. Ein ummantelter Heizer führt den flüssigen Kraftstoff ei
nem Gebläse zu. Das Gebläse stellt Primärluft bereit und ver
teilt den flüssigen Kraftstoff auf der Innenwandung des ge
heizten Vormischzylinders. Der Kraftstoff wird dadurch infolge
des Kontakts mit dem Vormischzylinder vergast und der kataly
tischen Verbrennungskammer zugeführt.
Die in der vorstehend genannten Druckschrift offenbarte Tech
nik ist mit Nachteilen behaftet. Zunächst wird bei Beginn des
Verbrennungsprozesses stromaufwärts von einer Platte eine
Flammenverbrennung hervorgerufen, welche Platte ebenfalls
stromaufwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt an
geordnet ist. Die Flammenverbrennung heizt den katalytischen
Verbrennungsabschnitt vor.
Bei einem derartigen Aufbau ist eine vorbestimmte Zeitdauer
erforderlich, um den Vormischzylinder mit dem ummantelten Hei
zer zu erwärmen. Die vorbestimmte Zeit ist erforderlich, um
den katalytischen Verbrennungsabschnitt unter Verwendung der
Flammenverbrennung vorzuheizen, die daraufhin gestartet wird.
Das heißt, um die katalytische Verbrennung zu starten, ist
Zeit zum Heizen bzw. Erwärmen des Vormischzylinders und zum
Vorheizen des katalytischen Verbrennungsabschnitts erforder
lich. Infolge hiervon wird der Start der katalytischen Ver
brennung verzögert, was unerwünscht ist.
Als zweites ist der Vormischzylinder getrennt von dem kataly
tischen Verbrennungsabschnitt vorgesehen. Es ist deshalb
schwierig, den Vormischzylinder mit Wärme von dem katalyti
schen Verbrennungsabschnitt zu heizen. Selbst nachdem die ka
talytische Verbrennung beginnt, muß dem ummantelten Heizer
während der katalytischen Verbrennung kontinuierlich hoher
Strom zugeführt werden. Infolge hiervon wird eine große Strom
menge bzw. Energiemenge selbst während der katalytischen Ver
brennung verbraucht, was ebenfalls unerwünscht ist.
Da der Vormischzylinder zum Vergasen von Kraftstoff und der
katalytische Verbrennungsabschnitt vollständig unterschiedli
chen Aufbau aufweisen und getrennt vorgesehen sind, wird die
katalytische Verbrennungsvorrichtung insgesamt groß bzw. sper
rig aufgrund des komplizierten Aufbaus.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine kataly
tische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion zu
schaffen, in welcher katalytische Verbrennung nach kürzerer
Zeit gestartet wird, der Kraftstoffverbrauch verringert ist
und Konstruktionsaspekte vereinfacht sind, um Kompaktheit zu
erzielen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung handelt es
sich bei einem Kraftstoffverdampfungsabschnitt und einem kata
lytischen Verbrennungsabschnitt um mit Energie bzw. Strom ver
sorgte Heizkörper, die eine Vielzahl von Sprühlöchern aufwei
sen und voneinander durch einen Verdampfungszylinder getrennt
sind. Wenn die Verbrennung gestartet wird, erzeugen der Kraft
stoffverdampfungsabschnitt und der katalytische Verbrennungs
abschnitt gleichzeitig Wärme. Der katalytische Verbrennungsab
schnitt wird vorgeheizt. Wenn vergaster Kraftstoff den kataly
tischen Verbrennungsabschnitt erreicht, wird die katalytische
Verbrennung rasch gestartet.
Der Kraftstoffverdampfungsabschnitt und der katalytische Ver
brennungsabschnitt sind in einem Block als ein mit Energie
versorgter Heizkörper aufgebaut. Wenn die katalytische Ver
brennung startet, wird der Kraftstoffverdampfungsabschnitt
durch Wärme von der katalytischen Verbrennung geheizt. Dies
macht das Heizen des Kraftstoffs mit hohem elektrischen Strom
unnötig bzw. verringert die Wärmemenge, die durch den elektri
schen Strom erzeugt wird bzw. werden muß. Während der kataly
tischen Verbrennung wird der Energieverbrauch bzw. Stromver
brauch verringert, weil die zum Vergasen von Kraftstoff erfor
derliche Energie bzw. der hierfür erforderliche Strom nicht
benötigt oder in verringertem Umfang benötigt wird.
Da der Kraftstoffverdampfungsabschnitt und der katalytische
Verbrennungsabschnitt in einem Block aus einem mit Energie
versorgten Heizkörper aufgebaut sind, kann der durch den
Kraftstoffverdampfungsabschnitt und den katalytischen Verbren
nungsabschnitt eingenommene Raum verkleinert werden, was es
ermöglicht, die Größe der kompakten katalytischen Verbren
nungsvorrichtung zu Verringern. Der Aufbau von einem Vergaser
einschließlich einem Kraftstoffvergasungsabschnitt und einem
katalytischen Verbrennungsabschnitt kann dadurch außerdem ver
einfacht werden.
In Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Er
findung handelt es sich bei einem katalytischen Verbrennungs
abschnitt um einen mit Energie versorgten Heizkörper, der ei
nen Katalysator auf seiner Oberfläche trägt. Dadurch ist es
möglich, den Katalysator zu veranlassen, Abgas zu Beginn des
Verbrennungsvorgangs dadurch zu verringern, daß Wärme durch
Energieversorgung des mit Energie versorgten Heizkörpers zu
Beginn der Verbrennung erzeugt wird.
In Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt der Erfindung wird
ein Kraftstoffverdampfungsabschnitt mit Energie versorgt, um
Wärme in einem Verdampfungszylinder zu erzeugen, welchem flüs
siger Kraftstoff zugeführt wird. Der dem Verdampfungszylinder
zugeführte flüssige Kraftstoff wird dadurch infolge der Wärme
in dem Verdampfungszylinder verdampft. Der verdampfte Kraft
stoff wird daraufhin in einen katalytischen Verbrennungsab
schnitt eingeleitet. Dadurch ermöglicht es die Verwendung ei
nes derartigen Vergasers, die katalytische Verbrennung selbst
von flüssigem Brennstoff zu ermöglichen.
In Übereinstimmung mit dem fünften Aspekt der Erfindung ist
ein poröser Kraftstoffabsorptionskörper auf einer geschlosse
nen Endseite eines Verdampfungszylinders vorgesehen. Der
Kraftstoffabsorptionskörper ist dadurch Wärme von dem Kraft
stoff ausgesetzt, um hohe Temperatur zu erzeugen. Der absor
bierte Kraftstoff wird dadurch verdampft. Infolge hiervon wird
die Verdampfung des flüssigen Kraftstoffs in dem Verdampfungs
zylinder gefördert.
In Übereinstimmung mit dem sechsten Aspekt der vorliegenden
Erfindung weisen ein Kraftstoffverdampfungsabschnitt und ein
katalytischer Verbrennungsabschnitt Zwei-Schicht- bzw. Doppel
schicht-Aufbau auf, demnach der Kraftstoffverdampfungsab
schnitt in der Mitte angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den
durch den Kraftstoffverdampfungsabschnitt und den katalyti
schen Verbrennungsabschnitt eingenommenen Raum zu verkleinern
und dadurch die Größe der katalytischen Verbrennungsvorrich
tung zu verringern.
In Übereinstimmung mit dem achten Aspekt der Erfindung wird
einer Vormischkammer zugeführte Primärluft stromaufwärts von
der Vormischkammer durch einen zylindrischen Körper geführt.
Dies verbessert das Mischen der Primärluft mit dem Kraftstoff
in der Vormischkammer. Dies ermöglicht es, eine ungleichmäßige
Verbrennung in dem katalytischen Verbrennungsabschnitt zu ver
hindern.
In Übereinstimmung mit dem neunten Aspekt der Erfindung wird
in der einer Vormischkammer zugeführten Primärluft ein Wirbel
strom bzw. Verwirbelungsstrom erzeugt. Dies verbessert das Mi
schen der Primärluft mit dem Kraftstoff in der Vormischkammer,
wodurch es ermöglicht wird, Ungleichmäßigkeit bei det Verbren
nung in dem katalytischen Verbrennungsabschnitt zu verhindern.
In Übereinstimmung mit dem elften Aspekt der Erfindung findet
Wärmetausch zwischen Verbrennungsgas und Verbrennungsluft an
einer Membran statt, welche einen Verbrennungsgaskanal von ei
nem Luftzufuhrkanal trennt. Dies ermöglicht es, die Wärme des
Verbrennungsgases rückzugewinnen und dadurch die Größe der ka
talytischen Verbrennungsvorrichtung zu verringern.
In Übereinstimmung mit dem zwölften Aspekt der Erfindung wird
in der Sekundärluft ein Wirbelstrom erzeugt und der Verbren
nungskammer zugeführt, um das Mischen der Sekundärluft mit dem
verbrennbaren Kraftstoff in der Verbrennungskammer zu verbes
sern. Dies ermöglicht es, den Verbrennungswirkungsgrad zu ver
bessern.
Der Wirbelstrom des Verbrennungsgases veranlaßt einen Teil des
Verbrennungsgases dazu, in einen sekundären Verbrennungsab
schnitt zu strömen, infolge wovon ein EGR-Effekt es ermög
licht, die Emission von Abgas zu verringern.
Da die sekundäre Verbrennung in einer verwirbelten Umgebung
bzw. in verwirbelter Weise stattfindet, ist es möglich, die
Volumenkapazität zu verringern, die für die sekundäre Verbren
nung erforderlich ist, und dadurch die Größe der katalytischen
Verbrennungsvorrichtung zu verringern.
In Übereinstimmung mit dem dreizehnten Aspekt der Erfindung
sind Rippen für den Wärmetausch zwischen einem Verbrennungs
gaskanal und einem Luftzufuhrkanal vorgesehen. Dies ermöglicht
es, den Wirkungsgrad der Verbrennungsgasrückgewinnung zu ver
bessern und dadurch den Wirkungsgrad der katalytischen Ver
brennungsvorrichtung zu verbessern.
In Übereinstimmung mit dem vierzehnten Aspekt der Erfindung
liegt ein Teil des katalytischen Verbrennungsabschnitts (des
mit Energie versorgten Heizkörpers) auf einer Temperatur, die
höher ist als in den übrigen Bereichen. Die katalytische Reak
tion startet dadurch in einem Bereich höherer Temperatur ra
scher als in den übrigen Bereichen. Zündung findet außerdem in
dem Bereich höherer Temperatur vor derjenigen der übrigen Be
reiche statt. Infolge hiervon hält ein Bereich höherer Tempe
ratur die Flamme und wärmt den Katalysator in den übrigen Be
reichen, wodurch eine katalytische Reaktion in den übrigen Be
reichen gefördert wird. Dies ermöglicht es, eine Verbrennungs
vorrichtung in einer kurzen Zeitdauer zu starten und den Ener
gie- bzw. Stromverbrauch während des Startvorgangs zu verrin
gern.
In Übereinstimmung mit dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung ist ein Hochtemperaturbereich von den übrigen Berei
chen getrennt. Der Hochtemperaturbereich ist außerdem in einer
willkürlichen und variablen Position in dem katalytischen Ver
brennungsabschnitt angeordnet. Diese Variabilität ermöglicht
es, den Hochtemperaturbereich in einer Position anzuordnen,
die zum Halten einer Flamme bzw. zum Fördern einer katalyti
schen Reaktion in den übrigen Bereichen geeignet ist.
In Übereinstimmung mit dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung können ein Hochtemperaturbereich und übrige Bereiche
problemlos aufgebaut bzw. gestaltet werden, indem sie mit ei
ner unterschiedlichen Anzahl von bandförmigen Heizkörpern ver
sehen werden.
In Übereinstimmung mit dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung ist ein Zündabschnitt in zumindest einem Teil des
katalytischen Verbrennungsabschnitts (des mit Energie versorg
ten Heizkörpers) vorgesehen. Der Zündabschnitt ist stromab
wärts positioniert und die Zündung findet in dem Zündabschnitt
früher statt als in den übrigen Bereichen zu Beginn des Be
triebs. Infolge hiervon führt der Zündabschnitt die Funktion
durch, die Flamme zu halten und den Katalysator in den übrigen
Bereichen zu erwärmen. Dies fördert eine katalytische Reaktion
in den übrigen Bereichen. Infolge hiervon ist es möglich, eine
Verbrennungsvorrichtung in kurzer Zeitdauer zu starten und den
Energie- bzw. Stromverbrauch während des Startvorgangs zu ver
ringern.
In Übereinstimmung mit dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden
Erfindung ist ein Reaktionsförderabschnitt vorgesehen, der auf
eine Temperatur höher als diejenige in den übrigen Bereichen
erwärmt wird. Der Reaktionsförderabschnitt ist in zumindest
einem Teil des katalytischen Verbrennungsabschnitts (des mit
Energie versorgten Heizkörpers) auf seiner stromabwärtigen
Seite vorgesehen. Infolge hiervon nimmt die Temperatur des Re
aktionsförderabschnitts rascher als in den übrigen Bereichen
zu Beginn des Betriebs zu. Dies führt dazu, daß die katalyti
sche Reaktion in dem Reaktionsförderabschnitt früher startet.
Infolge hiervon wird die primäre Verbrennung und die sekundäre
Verbrennung stromabwärts von dem Reaktionsförderabschnitt
rasch stabilisiert. Folglich kann eine Verbrennungsvorrichtung
in kurzer Zeit gestartet werden und der Energieverbrauch beim
Starten kann verringert werden.
In Übereinstimmung mit dem neunzehnten Aspekt der Erfindung
ist ein Reaktionsförderabschnitt, der auf eine Temperatur hö
her als diejenige der übrigen Bereiche erwärmt bzw. geheizt
wird, in zumindest einem Teil des katalytischen Verbrennungs
abschnitts (mit Energie versorgten Heizkörpers) versehen. Die
ser Reaktionsförderabschnitt ist stromaufwärts angeordnet. Die
Temperatur des Reaktionsförderabschnitts nimmt rascher zu als
in den übrigen Bereichen während des Startvorgangs. Dies ver
anlaßt wiederum, eine katalytische Reaktion in dem Reaktions
förderabschnitt früher zu starten. Ein gemischtes Gas wird ei
nem Zündabschnitt zugeführt, der einer katalytischen Reaktion
unterworfen war, wodurch die Reaktion in dem Reaktionsförder
abschnitt gefördert wird.
Das Zünden findet in einem Zündabschnitt früher als in den üb
rigen Bereichen statt. Der Zündabschnitt wird problemlos ge
zündet, weil das gemischte Gas unter beschleunigter Oxidation
in den Zündabschnitt durch den Reaktionsförderabschnitt einge
leitet wird. Der Zündabschnitt führt die Funktion durch, die
Flamme zu halten und wärmt die Katalysatoren in den übrigen
Bereichen, um katalytische Reaktion in den übrigen Bereichen
zu fördern. Dies ermöglicht es, eine Verbrennungsvorrichtung
in kürzerer Zeitdauer zu starten und den Energieverbrauch wäh
rend des Startvorgangs zu verringern.
In Übereinstimmung mit dem zwanzigsten Aspekt der Erfindung
sind ein Zündabschnitt und ein Reaktionsförderabschnitt gebil
det, indem ein Durchgangsloch in einem bandförmigen Heizkörper
vorgesehen ist. Der Zündabschnitt kann deshalb problemlos bei
niedrigen Kosten hergestellt werden.
In Übereinstimmung mit dem einundzwanzigsten, dem zweiundzwan
zigsten und dem dreiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist
ein Reaktionsförderabschnitt in zumindest einem Teil eines mit
Energie versorgten Heizkörpers vorgesehen. Der Reaktionsför
derabschnitt erstreckt sich entlang einer Längsrichtung eines
Sprühlochs.
Wenn der Reaktionsförderabschnitt in einem Bereich des
Sprühlochs vorgesehen ist, wie etwa in einem stromaufwärtigen
Bereich, stromabwärtigen Bereich oder dergleichen, durchsetzt
gemischtes Gas, welches die Sprühlöcher durchsetzt, den Reak
tionsförderabschnitt in kurzer Zeitdauer. Dies kann zu einem
unzureichenden Heizen und zu einem Aktivieren des gemischten
Gases führen.
Wenn hingegen der Reaktionsförderabschnitt in der Längsrich
tung des Sprühlochs vorgesehen ist, wie gemäß den einundzwan
zigsten bis dreiundzwanzigsten Aspekten der Erfindung, braucht
das gemischte Gas lange Zeit, um den Reaktionsförderabschnitt
zu durchsetzen. Dies fördert das Heizen und Aktivieren des ge
mischten Gases, verbessert das Zünden des gemischten Gases,
welches den Reaktionsförderabschnitt durchsetzt, und verbes
sert dadurch das Zünden der katalytischen Verbrennungsvorrich
tung.
In Übereinstimmung mit dem zweiundzwanzigsten Aspekt der Er
findung ist ein mit Energie versorgter Heizkörper vorgesehen.
Der mit Energie versorgte Heizkörper ist durch Wickeln eines
bandförmigen Heizkörpers vorgesehen bzw. gebildet. Der band
förmige Heizkörper ist gebildet durch Verbinden einer flachen
Folie mit einer gewellten Folie. Ein Reaktionsförderabschnitt
ist vorgesehen durch Ausdünnen von entweder der flachen Folie
oder der gewellten Folie, wodurch der bandförmige Heizkörper
in Folienform gebildet wird. Eine derartige Anordnung ermög
licht die Herstellung des Bereichs, ohne daß die Konfiguratio
nen aus flacher Folie und gewellter Folie kompliziert werden.
In Übereinstimmung mit dem dreiundzwanzigsten Aspekt der Er
findung wird ein bandförmiger Heizkörper derart gewickelt, daß
Ausschnitte auf stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten
von ihm einander überlappen. Der Bereich kann in einer einfa
chen Konfiguration geschnitten werden, die einfacher ist als
ein Bereich, in welchem ein Reaktionsförderabschnitt durch
Ausschnitte festgelegt ist, die einander nicht überlappen.
Dies erleichtert die Herstellung. Die vereinfachte Konfigura
tion bzw. der vereinfachte Aufbau ermöglicht es, die Kosten zu
verringern.
In Übereinstimmung mit den vierundzwanzigsten und fünfundzwan
zigsten Aspekten der Erfindung ist ein Zündabschnitt vorgese
hen, welcher in eine Zündkammer stromabwärts von dem Katalysa
torverbrennungsabschnitt vorsteht. Gemischtes Gas wird dem
Sprühloch zugeführt, wobei in dem Sprühloch der Zündabschnitt
gebildet ist. Wenn der Zündabschnitt auf der stromabwärtigen
Seite von ihm vorgesehen ist, befindet sich das Gas in
schlechtem Mischungszustand. Das gemischte Gas wird deshalb
selbst dann nicht gezündet, wenn es durch den Zündabschnitt
geleitet wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß das zuge
führte gemischte Gas kein für die Zündung geeignetes Luft-
Kraftstoffverhältnis aufweist.
Da jedoch der Zündabschnitt in die Verbrennungskammer stromab
wärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt vorsteht,
ist der Zündabschnitt einer großen Menge an gemischtem Gas
ausgesetzt, das durch eine Anzahl von Sprühlöchern hinduchge
treten ist. Das gemischte Gas, welches den Zündabschnitt kon
taktiert, wird deshalb durch den Gemischzustand vor dem Sprüh
strom nicht beeinträchtigt. Da das gemischte Gas eine große
Anzahl von Sprühlöchern durchsetzt hat, findet sich das ge
mischte Gas in einem bevorzugten Bewegungs- bzw. Umrührzustand
und kann durch den Zündabschnitt stabil gezündet werden.
In Übereinstimmung mit dem fünfundzwanzigsten Aspekt der Er
findung ist ein bandförmiger Heizkörper, welcher einen Zündab
schnitt bildet, von bandförmigen Heizkörpern getrennt, welche
die übrigen Abschnitte bilden. Der bandförmige Heizkörper,
welcher den Zündabschnitt bildet, steht in eine Verbrennungs
kammer tiefer hinein vor als die bandförmigen Heizkörper der
übrigen Abschnitte. Eine derartige Anordnung ermöglicht es,
den Bereich ohne Verwenden eines komplizierten Aufbaus, wie
etwa dann herzustellen, wenn ein Teil des bandförmigen Heiz
körpers in stromabwärtiger Richtung vorsteht.
Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung erschlie
ßen sich aus ihrer nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
Es wird bemerkt, daß die detaillierte Beschreibung und die
speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung betreffen, ausschließlich zu Erläuterungszwecken
angeführt sind, und daß verschiedene Änderungen und Modifika
tionen, die im Umfang der Erfindung liegen, sich dem Fachmann
aus dieser detaillierten Beschreibung erschließen. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Heißwasserheizvorrich
tung unter Verwendung einer katalytischen Verbrennungs
vorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung,
Fig. 2A eine vergrößerte Ansicht von Hauptteilen der katalyti
schen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2B eine vergrößerte Ansicht von Hauptteilen der katalyti
schen Verbrennungsvorrichtung gemäß der ersten Ausfüh
rungsform der Erfindung,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Kraft
stoffverdampfungsabschnitts und eines katalytischen
Verbrennungsabschnitts in Übereinstimmung mit der er
sten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Kraft
stoffverdampfungsabschnitts und eines katalytischen
Verbrennungsabschnitts in Übereinstimmung mit der er
sten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Steuereinrichtung in
Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Er
findung,
Fig. 5 ein Zeitlaufdiagramm der Arbeitsweise in Übereinstim
mung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines Heißwasserheiz
geräts unter Verwendung einer katalytischen Verbren
nungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit einer achten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht einer Heißwasserheiz
vorrichtung unter Verwendung einer katalytischen Ver
brennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer neun
ten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht einer Heißwasserheiz
vorrichtung unter Verwendung einer katalytischen Ver
brennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zehn
ten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 eine schematische Schnittansicht einer Heißwasserheiz
vorrichtung unter Verwendung einer katalytischen Ver
brennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer elf
ten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der
katalytischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstim
mung mit der elften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 eine Kurvendarstellung der Temperaturanstiegskennlinie
bzw. -eigenschaft eines Hochtemperaturheizabschnitts
und eines Niedrigtemperaturheizabschnitts in Überein
stimmung mit der elften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit einer
zwölften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers auf dem Wickeln in Übereinstimmung mit einer
dreizehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 21 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils einer kataly
tischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heizkör
pers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit einer vier
zehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit einer
fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 24 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils einer kataly
tischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heizkör
pers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit der sech
zehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 26 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils einer kataly
tischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers vor dem Aufwickeln in Übereinstimmung mit der
siebzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 28 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils einer kataly
tischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
einer achtzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit der
achtzehnten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 30 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils einer kataly
tischen Verbrennungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
einer neunzehnten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 31 eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Heiz
körpers vor dem Wickeln in Übereinstimmung mit der
neunzehnten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Insbesondere zeigt Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Heiß
wasserheizvorrichtung, die eine katalytische Verbrennungsvor
richtung verwendet und Vergasungsfunktion besitzt. Der Begriff
"obere" im Zusammenhang mit der Ausführungsform bedeutet, daß
im oberen Teil der jeweiligen Figur ein Element zu liegen
kommt, und der Begriff "untere" bedeutet, daß ein Element im
unteren Teil dieser Figur zu liegen kommt.
Die Heißwasserheizvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh
rungsform verwendet einen Mehrrohraufbau mit einem Verbren
nungszylinder 1 (in der Mitte der Vorrichtung angeordnet), ei
nem Abgas- bzw. Auslaßzylinder 2 und einem Heißwasserzylinder
3. Bei dem Verbrennungszylinder 1 handelt es sich um einen Zy
linder, in welchem Kraftstoff verbrannt wird. Der Abgaszylin
der 2 legt einen ringförmigen Verbrennungsgaskanal 4 zwischen
dem Verbrennungszylinder 1 und einem Außenluftführungszylinder
9 (nachfolgend erläutert) fest. Der Heißwasserzylinder 3 legt
einen Heißwasserkanal 5 in Kombination mit dem Abgaszylinder 2
fest.
Bei dem Verbrennungszylinder 1 handelt es sich um einen zylin
drischen Körper, der aus wärmebeständigem Metall (wie etwa
Edelstahl) hergestellt ist und der gebildet ist durch einen
durchmesserkleinen Zylinder 1a, der auf seiner oberen Seite
(der Kraftstoffzufuhrseite) angeordnet ist, und einem durch
messergroßen Zylinder 1b, der auf seiner unteren Seite (der
Verbrennungsaustragseite) angeordnet ist. Die Durchmesserände
rung zwischen dem durchmesserkleinen Zylinder 1a und dem
durchmessergroßen Zylinder 1b findet an einem Stufenabschnitt
1c bzw. durch diesen statt.
Ein katalytischer Verbrennungsabschnitt 6 und ein Vergaser 7
sind in einem oberen Bereich innerhalb des durchmesserkleinen
Abschnitts 1a vorgesehen. Mehrere sekundäre Lufteinlaßöffnun
gen 8 zum Blasen von Sekundärluft in dem Verbrennungszylinder
1 sind an einem Randbereich bzw. Umfangsbereich des durchmes
serkleinen Abschnitts 1a gebildet. Die Öffnungen 8 sind ge
ringfügig tieferliegend angeordnet als der katalytische Ver
brennungsabschnitt 6 und der Vergaser 7.
Ein Doppelzylinder, der durch einen Außenluftführungszylinder
9 gebildet ist, ist um den durchmesserkleinen Zylinder 1a und
einen Innenluftführungszylinder 11 vorgesehen, der einen
Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als derjenige
des durchmesserkleinen Zylinders 1a. Dieser Doppelzylinder
wirkt als Membran zum Trennen des Verbrennungsgaskanals 4 von
dem Außenluftzufuhrkanal 10.
Der Außenluftzufuhrkanal 10 führt von der oberen Seite eines
Wendeabschnitts 12 zugeführte Luft, der über dem Stufenab
schnitt 1c angeordnet ist, zu, während ein Wärmetausch zwi
schen der zugeführten Luft und Verbrennungsgas durchgeführt
wird.
Der Innenluftzufuhrkanal 13 ist zwischen dem Innenluftfüh
rungszylinder 11 und einem durchmesserkleinen Zylinder 1a an
geordnet. Der Innenluftzufuhrkanal 13 führt durch den Wendeab
schnitt 12 gewendete Luft in Aufwärtsrichtung.
Ein Primärluftzufuhrkanal 15 entspricht dem Primärluftzufuhr
mittel. Der Primärluftzufuhrkanal 15 führt Luft von einem In
nenluftzufuhrkanal 13 zu einer Vormischkammer 14, die über den
Sekundärlufteinlaßöffnungen 8 angeordnet ist. Die der Vor
mischkammer 14 zugeführte Luftmenge wird eingestellt, um ein
Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen, unter welchem die der
Vormischkammer 14 zugeführte Kraftstoffmenge im Überschuß vor
liegt (ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis, welches kleiner als ein
theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist).
Die Sekundärlufteinlaßöffnungen 8 entsprechen einem Sekundär
luftzufuhrmittel zum Zuführen von Sekundärluft, die für eine
perfekte Verbrennung eines verbrennbaren Kraftstoffs erforder
lich ist, zu einer Verbrennungskammer 13, die stromabwärts von
dem katalytischen Verbrennungsabschnitt (innerhalb des Ver
brennungszylinders 1 stromabwärts von den Sekundärlufteinlaß
öffnungen 8) angeordnet ist. Die dem Verbrennungszylinder 1
aus den Sekundärlufteinlaßöffnungen 8 zugeführte Luftmenge
wird eingestellt, um ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erzie
len, welches für eine perfekte Verbrennung des verbrennbaren
Kraftstoffs erforderlich ist (ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis
höher als das ideale Luft/Kraftstoff-Verhältnis).
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Verhältnis zwi
schen der der Vormischkammer 14 zugeführten Primärluft und der
dem Verbrennungszylinder 1 zugeführten Sekundärluft, und zwar
aus den Sekundärlufteinlaßöffnungen 8, mit etwa 1 : 2 gewählt.
Bei dem Abgaszylinder 2 handelt es sich um einen zylindrischen
Körper mit geschlossenem Ende, der an der unteren Seite (ab
gasstromabwärtige Seite) der Verbrennungskammer 1 verschlossen
ist. Gebildet ist er mit Gaswärmeübertragungsrippen 17 zum
Übertragen der Wärme des Verbrennungsgases auf den Abgaszylin
der 2 auf einer Innenseite von ihm. Gebildet ist er ferner mit
wasserseitigen Wärmeleitrippen 18 zum spiralförmigen Führen
des Heißwasserkanals 5 auf seiner Außenseite. Ein Abgaszylin
deraustragloch 19 ist an einem stromaufwärtigen Ende des Ab
gaszylinders 2 gebildet. Dieses Austragloch 19 dient zum Aus
tragen von Verbrennungsgas, welches durch den Verbrennungsgas
kanal 4 in Aufwärtsrichtung geführt wird.
Bei dem Heißwasserzylinder 3 handelt es sich um einen zylin
drischen Körper mit geschlossenem Ende. Der Heißwasserzylinder
3 ist an der Unterseite des Verbrennungszylinders 1 ähnlich
wie der Abgaszylinder 2 verschlossen. Der Heißwasserzylinder 3
ist mit einem Heißwasseraustragloch 20 in Verbindung mit dem
Abgaszylinderaustragloch 19 des Abgaszylinders 2 gebildet. Ei
ne Heißwassereinlaßöffnung 21 zum Führen von heißem Waser zu
dem Heißwasserkanal 5 ist in einem unteren Bereich des Heiß
wasserzylinders 3 gebildet. In ähnlicher Weise ist eine Heiß
wasserauslaßöffnung 22 zum Führen von heißem Wasser zur Außen
seite in einem oberen Bereich des Heißwasserzylinders 3 gebil
det.
Die Oberseiten der Vormischkammer 14, des Abgaszylinders 2 und
des Heißwasserzylinders 3 sind durch eine Endplatte 23 ver
schlossen. Angebracht an einer Außenendplatte 23 befindet sich
ein Luftzuströmzylinder 26, in welchen Luft zur Verbrennung
von einer Luftpumpe 24 zugeführt wird. Diese Luft wird durch
eine Lufteinlaßöffnung 25 zugeführt. In den Luftzuströmzylin
der 26 zugeführte Luft wird zu einem Außenluftzufuhrkanal 10
durch ein Luftzufuhrloch 27 geführt, welches in der Endplatte
23 gebildet ist.
Ein Vergaser 7, der sich in den durchmesserkleinen Zylinder 1a
des Verbrennungszylinders 1 erstreckt, ist in der Endplatte 23
angebracht.
Der Vergaser 7 ist zum Vergasen von flüssigem Kraftstoff mit
Wärme und zum Einleiten des Gases in die Vormischkammer 14
stromaufwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt vor
gesehen. Der Vergaser 7 umfaßt ein zentrales Elektrodenrohr
29, welches an der Endplatte 23 mit mehreren Isoliermateriali
en 28a und 28b angebracht ist. Einem Verdampfungszylinder 30
wird flüssiger Kraftstoff von dem zentralen Elektrodenrohr 29
zugeführt. Der Verdampfungszylinder 30 ist außerdem um das
zentrale Elektrodenrohr 29 mit einem dazwischen angeordneten
Isoliermaterial gehalten. Ein Kraftstoffverdampfungsabschnitt
31 ist in dem Verdampfungszylinder 30 vorgesehen und wird
durch das zentrale Elektrodenrohr 29 mit Energie versorgt, um
Wärme zu erzeugen. Das zentrale Elektrodenrohr 29 besitzt ei
nen Kanal 29a, durch welchen flüssiger Kraftstoff im Zentrum
hindurchtritt.
Das untere Ende des Verdampfungszylinders 30 ist gebildet
durch eine geschlossene Endseite 30a, die zum Innern des Ver
brennungszylinders 1 weist. Kraftstoffeinspritzlöcher 32 zum
Einleiten des vergasten Kraftstoffs in die Vormischkammer 14
sind auf einer oberen Seitenfläche des Verdampfungszylinders
30 vorgesehen. Dieser Verdampfungszylinder 30 (durch den kata
lytischen Verbrennungsabschnitt 6 auf Masse gelegt bzw. geer
det), der Verbrennungszylinder 1 und der Kraftstoffverdamp
fungsabschnitt 31 werden zusammen mit dem katalytischen Ver
brennungsabschnitt 6 mit Energie versorgt, wenn an das zentra
le Elektrodenrohr 29 eine Spannung angelegt wird.
Flüssiger Kraftstoff (beispielsweise Leichtöl), bevorratet in
einem Kraftstofftank 33, wird dem oberen offenen Ende des Ka
nals 29a des zentralen Elektrodenrohrs 29 durch eine Kraft
stoffpumpe 34 zugeführt.
Das untere offene Ende des Kanals 29a des zentralen Elektro
denrohrs 29, das in dem Verdampfungszylinder 30 angeordnet
ist, befindet sich in Gegenüberlagebeziehung zu der geschlos
senen Endseite 30a des Verdampfungszylinders 30. Das untere
offene Ende des Kanals 29a ist von der geschlossenen Endseite
30a mit einem vorbestimmten Zwischenraum beabstandet, um das
zentrale Elektrodenrohr 29 von dem Verdampfungszylinder 30 zu
isolieren.
Das zentrale Elektrodenrohr 29 wird mit einer vorbestimmten
Spannung durch einen Stromzufuhranschluß 35 versorgt. Der
Stromzufuhranschluß 35 durchsetzt den Luftzuströmzylinder 26
und befindet sich im Klemmeingriff mit mehreren Befestigungs
muttern 37a und 37b, die ihn an dem zentralen Elektrodenrohr
29 festlegen. Zwischen der Mitte bzw. dem Zentrum des Stromzu
fuhranschlusses 35 und dem Zuströmzylinder 26 ist ein Isolier
material 36 angeordnet.
Der Kraftstoffverdampfungsabschnitt 21 besitzt im wesentlichen
bienenwabenartige Form mit mehreren Einweglöchern. Wie in Fig.
3A gezeigt, ist der Kraftstoffverdampfungsabschnitt durch Bil
den einer dünnen Isolierschicht aus Aluminiumoxid oder der
gleichen auf der Oberfläche eines Paars von Metallfolien (mit
einer Dicke von beispielsweise 50 µm) und durch Wickeln der
Folien um das zentrale Elektrodenrohr 29 erstellt. Ein flaches
Blech 38a und ein gewelltes Blech 38b können beispielsweise
verwendet werden. Das flache Blech 38a und das gewellte Blech
38b sind aus Edelstahl vom Fe-Cr-Al-Ferrit-Typ hergestellt,
welches Wärme aufgrund von Erregungs- bzw. Energiezufuhr er
zeugt. Die mehreren Sprühlöcher des Kraftstoffverdampfungsab
schnitts 31 sind zwischen dem flachen Blech 38a und dem ge
wellten Blech 38b gebildet. Die durch das flache Blech 38a und
das gewellte Blech 38b gebildete Honigwabe ist in Fig. 2B ge
zeigt.
Der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 ist zwischen dem
durchmesserkleinen Zylinder 1a und dem Verdampfungszylinder 30
vorgesehen. Der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 ist durch
Einbringen von Katalysatoren gebildet. Diese Katalysatoren um
fassen Edelmetalle, wie etwa Pt, Pd und Rh, Metalle, wie etwa
Ni und Cu, und Oxide, wie etwa Aluminiumoxid und Zirkoniu
moxid. Diese Katalysatoren fördern die Verbrennung und die
partielle Oxidation auf einer Oberfläche des mit Energie ver
sorgten Heizkörpers. Der katalytische Verbrennungsabschnitt
ist im wesentlichen in honigwabenartiger Konfiguration mit
mehreren Sprühlöchern gebildet. Der katalytische Verbrennungs
abschnitt 6 wird mit Energie versorgt, um Wärme zu erzeugen.
Partielle Oxidation kann hervorgerufen werden, indem eine aus
Aluminiumoxid oder dergleichen als Isolierschicht hergestellte
Oxidschicht verwendet wird. Bei den Katalysatoren im Zusammen
hang mit dieser Erfindung handelt es sich deshalb um die vor
stehend genannten Metalle und die Oxidschicht.
Wie in Fig. 3B gezeigt, ist insbesondere eine dünne Isolati
onsschicht aus Aluminiumoxid oder dergleichen auf der Oberflä
che eines Paars von Metallfolien (mit einer Dicke von bei
spielsweise 50 µm) gebildet. Insbesondere sind ein flaches
Blech 38a und ein gewelltes Blech 38b gezeigt, die aus Edel
stahl vom Fe-Cr-Al-Ferrit-Typ hergestellt sind und Wärme auf
grund von Erregungs- bzw. Energiezufuhrwiderstand erzeugen.
Katalysatoren, wie etwa Pt und Pd sind außerdem auf ihnen vor
gesehen. Die resultierenden Elemente werden um den Verdamp
fungszylinder 30 gewickelt. Die mehreren Sprühlöcher in dem
katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 sind zwischen dem fla
chen Blech 38a und dem gewellten Blech 38b gebildet.
Die Innenseite des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 ist
mit dem Verdampfungszylinder 30 verbunden. Die Außenseite des
katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 ist mit dem Verbren
nungszylinder 1 durch eine periphere bzw. über den Umfang ver
laufende Elektrode 39 verbunden. Der katalytische Verbren
nungsabschnitt 6 wird mit Energie versorgt, um Wärme zusammen
mit dem Kraftstoffverbrennungsabschnitt 31 zu erzeugen, wenn
an das zentrale Elektrodenrohr 29 eine Spannung angelegt wird.
Eine in Fig. 4 gezeigte Steuereinrichtung 40 steuert die Ener
giezufuhr bzw. Energiebeaufschlagung des Kraftstoffverdamp
fungsabschnitts 31 und des katalytischen Verbrennungsab
schnitts 6, die Energiezufuhr zu der Luftpumpe 34 und die
Energiezufuhr zu der Kraftstoffpumpe 34. Die Steuereinrichtung
40 besitzt einen Betätigungsschalter 41, der manuell betätigt
wird, einen Wassertemperatursensor 42 zum Ermitteln der Tempe
ratur von heißem Wasser in dem Heißwasserkanal 5, und einen
Abgastemperatursensor 43 zum Ermitteln der Temperatur von Ver
brennungsgas in dem Verbrennungsgaskanal 4. Die Kraftstoffver
brennung wird gestartet, wenn die durch den Wassertemperatur
sensor 42 ermittelte Temperatur niedriger als eine Betäti
gungs- bzw. Betriebsstarttemperatur ist, wenn der Betätigungs
schalter 41 eingeschaltet ist. In ähnlicher Weise wird die
Kraftstoffverbrennung gestoppt, wenn der Betätigungsschalter
41 ausgeschaltet ist, oder wenn die durch den Wassertempera
tursensor 42 ermittelte Temperatur höher als die Betriebs-
bzw. Betätigungsstarttemperatur ist. Die Steuereinrichtung 40
verstärkt und vermindert das Verbrennungsausmaß auf Grundlage
der durch den Wassertemperatursensor 42 ermittelten Tempera
tur.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nunmehr
auf Grundlage des in Fig. 5 gezeigten Zeitlaufdiagramms erläu
tert. Wenn die durch den Wassertemperatursensor 42 ermittelte
Temperatur niedriger als die Betriebsstarttemperatur ist, wird
die Verbrennung gestartet, wenn der Betätigungsschalter 41
eingeschaltet ist. Zunächst werden die Luftpumpe 24 und die
Kraftstoffpumpe 34 bei einer für die Zündung geeigneten nied
rigen Drehzahl betrieben. Gleichzeitig werden der Kraftstoff
verbrennungsabschnitt 31 und der katalytische Verbrennungsab
schnitt 6 mit Energie versorgt.
Infolge dieser Energieversorgung wird dem Verdampfungszylinder
30 zugeführter flüssiger Kraftstoff in dem Kraftstoffverdamp
fungsabschnitt 31 erhitzt und verdampft. Der verdampfte Kraft
stoff wird daraufhin in die Vormischkammer 14 eingespritzt.
Primärluft wird der Vormischkammer 14 zusätzlich zu dem verga
sten Kraftstoff zugeführt, wodurch die Elemente in geeigneter
Weise gemischt werden. Diese Mischung wird daraufhin dem kata
lytischen Verbrennungsabschnitt 6 zugeführt.
Der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 wird ebenfalls mit
Energie versorgt, um Wärme zu erzeugen, welche die Katalysato
ren aktiviert und die gemischten Gase zündet und verbrennt. Da
die Primärluft für die Verbrennung an bzw. in dem katalyti
schen Verbrennungsabschnitt 6 unzureichend bzw. unvollständig
ist, wird der restliche verbrennbare Kraftstoff durch Sekun
därluft vollständig verbrannt, welche dem Verbrennungszylinder
1 aus den Sekundärlufteinlaßöffnungen 8 zugeführt wird. Selbst
in dieser frühen Betriebsstufe kann die Emission von Abgas
während des Startens verringert werden, weil das verbrennbare
Gas aktiviert wird und partielle Oxidation durch Einwirkung
der Katalysatoren gefördert wird.
Wenn die Zündung durch den Ermittlungswert des Abgastempera
tursensors 43 (t1) bestätigt wird, werden die Luftpumpe 24 und
die Kraftstoffpumpe 34 allmählich in stabilen Betrieb über
führt. Wenn daraufhin der Ermittlungswert des Abgastemperatur
sensors 43 eine vorbestimmte Temperatur (t2) erreicht, wird
die Energieversorgung des Kraftstoffverdampfungsabschnitts 31
und des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 gestoppt. Wäh
rend die Zündung bestätigt wird und die Energieversorgung des
Kraftstoffverdampfungsabschnitts 31 und des katalytischen Ver
brennungsabschnitts 6 gestoppt wird, können diese Betriebsab
läufe auf Zeitgebersteuerungsbasis durchgeführt werden. Der
Kraftstoffverdampfungsabschnitt 31 und der katalytische Ve
brennungsabschnitt 6 sind nunmehr bereits heiß genug geworden,
und zwar ohne Energiezufuhr, infolge der Übertragung von durch
die Verbrennung erzeugter Wärme. Dem Verdampfungszünder 30 zu
geführter flüssiger Kraftstoff wird deshalb verdampft und ver
gast und das gemischte Gas, welches den katalytischen Verbren
nungsabschnitt 6 durchsetzt, wird katalytischer Verbrennung
unterworfen.
Selbst während des stabilen Betriebs bzw. des Dauerbetriebs
ist das dem katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 aus der Vor
mischkammer 14 zugeführte gemischte Gas kraftstoffreich rela
tiv zu dem theoretischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis und die
Verbrennungstemperatur am katalytischen Verbrennungsabschnitt
6 wird auf eine niedrige Temperatur (beispielsweise etwa
600°C) gedrückt. Da diese Temperatur niedriger als die Tempe
ratur ist, welcher die Katalysatoren zu widerstehen vermögen
(beispielsweise 900°C), kann eine Beeinträchtigung der Kataly
tisatoren, die durch den katalytischen Verbrennungsabschnitt
getragen sind, vermieden werden.
Das den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 durchsetzende
kraftstoffreiche gemischte Gas wird in ein inertes Gas bei ho
her Temperatur infolge partieller Oxidation denaturiert, wel
che durch katalytische Verbrennung am bzw. im katalytischen
Verbrennungsabschnitt 6 hervorgerufen wird.
Sekundärluft wird aus den Sekundärlufteinlaßöffnungen 8 dem
Inertgas unter hoher Temperatur zugeführt. Diese Luft wird
daraufhin durch den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 ge
leitet und darin denaturiert, um sämtlichen verbrennbaren
Kraftstoff zu verbrennen. Die Menge an Primär- und Sekundär
luft wird relativ zu der Kraftstoffmenge, die dem Verbren
nungszylinder 1 zugeführt wird, derart gewählt, so daß das ge
samte Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Bereich von 17,5 bis
29,2 (Überschußluftfaktor von 1,2 bis 2) erzielt wird. Der
Kraftstoff unterliegt dadurch einer perfekten Verbrennung in
dem Verbrennungszylinder 1 stromabwärts von den Sekundär
lufteinlaßöffnungen 8 (d. h. in der Verbrennungskammer 16).
Das Verbrennungsgas strömt bei hoher Temperatur ausgehend vom
Verbrennungszylinder 1, führt am Boden des Verbrennungszylin
ders 1 eine Wende durch und strömt entlang der Innenseite des
Abgaszylinders 2, um das heiße Wasser zu heizen, welches in
den Heißwasserkanal 5 strömt. Diese Wärme wird durch die Gas
wärmeübertragungsrippen 17 übertragen. Das Gas wird zur Außen
seite durch das Abgaszylinderaustragloch 19 und das Heißwas
serzylinderaustragloch 20 ausgetragen.
Das heiße Wasser wird in den Heißwasserkanal 5 aus der Heiß
wassereinlaßöffnung 21 geleitet und infolge des Wärmetausches
mit dem Verbrennungsgas durch die wasserseitigen Wärmeübertra
gungsrippen 18 erwärmt. Das Wasser strömt daraufhin durch den
Heißwasserauslaß 22. Das erwärmte heiße Wasser wird zu einem
Heizerkern einer Klimaanlage durch eine (nicht gezeigte) Heiß
wasserpumpe übertragen und einem Wärmetausch mit Luft unter
worfen, die durch den Heizerkern hindurchtritt. Dadurch wird
die Fahrgastzelle erwärmt.
Wenn der Betätigungsschalter 41 ausgeschaltet ist, wird die
Kraftstoffpumpe 34 sofort gestoppt, um die Zufuhr des Kraft
stoffs zu stoppen bzw. zu unterbrechen. Der Betrieb der Luft
pumpe 24 wird für eine vorbestimmte Zeit t4 fortgesetzt, um
sämtlichen restlichen Kraftstoff zu verbrennen und einen Be
trieb durchzuführen, um das Innere des Verbrennungszylinders
1 abzukühlen (Nachspülvorgang). Wenn die vorbestimmte Zeit t4
abläuft, wird auch die Pumpe 24 gestoppt, um sämtliche Funk
tionen zu beenden.
Der Kraftstoffverdampfungsabschnitt 31 und der katalytische
Verbrennungsabschnitt 6 sind beide aufgebaut aus einem mit
Energie versorgten Heizkörper, der mehrere Sprühlöcher auf
weist, und sie sind so erstellt, daß der katalytische Verbren
nungsabschnitt 6 um den Kraftstoffverdampfungsabschnitt 31
herum angeordnet ist. Der Kraftstoffverdampfungsabschnitt 31
und der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 werden gleichzei
tig mit Energie versorgt, um Wärme zu erzeugen, wenn die Ver
brennung gestartet wird. Da infolge hiervon der katalytische
Verbrennungsabschnitt 6 im wesentlichen vorerwärmt wurde, wenn
der vergaste Kraftstoff den katalytischen Verbrennungsab
schnitt 6 erreicht, kann katalytische Verbrennung rasch im ka
talytischen Verbrennungsabschnitt 6 gestartet werden.
Da der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 um den Kraftstoff
verdampfungsabschnitt 31 angeordnet ist, wird der Kraftstoff
verdampfungsabschnitt 31 durch die Verbrennungswärme erhitzt,
wenn die katalytische Verbrennung beginnt. Dies macht die Not
wendigkeit zum Heizen des Kraftstoffverdampfungsabschnitts 31
durch Energiezufuhr während der katalytischen Verbrennung un
nötig. Das heißt, der Energieverbrauch kann während des stabi
len Betriebs bzw. des Dauerbetriebs klein gehalten werden,
weil keine Notwendigkeit besteht zum Vergasen des Kraftstoffs
während der katalytischen Verbrennung, Energie zuzuführen.
Dieser Aufbau ermöglicht es, den Raum zu verkleinern, der
durch den Kraftstoffverdampfungsabschnitt 31 und den katalyti
schen Verbrennungsabschnitt 6 eingenommen wird, was zu einer
vereinfachten Konstruktion und zu einer Verringerung der Größe
der katalytischen Verbrennungsvorrichtung führt.
Da in dem katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 aufgrund einer
Knappheit der Luftzufuhr Verbrennung unter niedriger Tempera
tur stattfindet, kann ein Überhitzen des Katalysators verhin
dert werden. Dies erlaubt eine stabile katalytische Verbren
nung für eine lange Zeitdauer. Der katalytische Verbrennungs
abschnitt 6 weist lediglich eine Stufe auf. Dies erlaubt die
Verwendung eines einfachen Aufbaus, bei welchem jeglicher ver
brennbare Kraftstoff, der durch die Katalysatoren aktiviert
wird, in dem Verbrennungszylinder 1 stromabwärts vom katalyti
schen Verbrennungsabschnitt 6 perfekt verbrannt wird. Auch
dieses Merkmal erlaubt eine Verringerung der Größe und der Ko
sten der katalytischen Verbrennungsvorrichtung.
Ein Aufbau wird verwendet, bei welchem Verbrennungsgas und
Luft Wärmetausch durch den Außenluftführungszylinder 9 unter
worfen sind. Dadurch wird Luft zur Verbrennung erhitzt, und es
wird möglich, die Wärme des Verbrennungsgases rückzugewinnen.
Der Wirkungsgrad der katalytischen Verbrennungsvorrichtung
kann damit verbessert werden.
Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung. Die zweite Ausführungsform besitzt verbesserte
Verbrennung startend bei niedriger Temperatur im Vergleich zu
der ersten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform
besitzt ein mit Energie versorgter Heizkörper, welcher den ka
talytischen Verbrennungsabschnitt 6 bildet, einen großen
Durchmesser. Dieser mit Energie versorgte Heizkörper ist au
ßerdem in dem Primärluftzufuhrkanal 15 als Luftheizabschnitt
44 vorgesehen, wodurch die der Vormischkammer 14 zugeführte
Primärluft geheizt wird. Obwohl der Luftheizabschnitt 44 und
der katalytische Verbrennungsabschnitt 6 funktionell unter
schiedlich sind, besitzen sie dieselbe Honigwaben-
Konfiguration und sie sind mit dem Innenluftführungszylinder
11 durch die periphere Elektrode 39 verbunden.
Infolge hiervon wird durch den Primärluftzufuhrkanal 15 hin
durchtretende Luft während des Startvorgangs erhitzt bzw. er
wärmt, um seine Mischung mit dem vergasten Kraftstoff in der
Vormischkammer 14 zu fördern. Auch dieses verbessert den Ver
brennungsstartvorgang.
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In
Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform ist ein Kraft
stoffabsorptionskörper 45, hergestellt aus porösem Metallmate
rial, auf dem Boden des Verdampfungszylinders 30 (mit ge
schlossener Endseite 30a) vorgesehen. Ein Isoliermaterial 46
ist zwischen dem Kraftstoffabsorptionskörper 45 und dem zen
tralen Elektrodenrohr 29 vorgesehen.
Der Kraftstoffabsorptionskörper 45 besteht aus Metall mit ho
her Wärmeleitfähigkeit. Zu diesem Zweck kann Schaummetall, wie
etwa Edelstahl bzw. aus Edelstahl oder ein Stapel aus Drahtma
schennetzen, verwendet werden, hergestellt aus wärmebeständi
gem Metall.
Das Isoliermaterial 46 hält die Isolation zwischen dem Kraft
stoffabsorptionskörper 45 und dem zentralen Elektrodenrohr 29
aufrecht. Dieses Material ist aus Asbest oder poröser Keramik
hergestellt, welches Material es erlaubt, daß vergaster Kraft
stoff problemlos hindurchzudringen vermag. Die poröse Keramik
kann als Kraftstoffabsorptionskörper 45 verwendet werden, um
das Isoliermaterial 46 unnötig zu machen.
Wenn die Verbrennung startet und die resultierende Hitze bzw.
Wärme auf den Kraftstoffabsorptionskörper 45 übertragen wird,
wird die Verdampfung des durch den Kraftstoffabsorptionskörper
45 absorbierten Kraftstoffs gefördert. Dies wiederum ermög
licht es, die Vergasungsfähigkeit des Vergasers 7 zu verbes
sern.
Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. In Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der durchmesserklei
ne Zylinder 1a des Verbrennungszylinders 1 in stromaufwärtiger
Richtung, um einen zylindrischen Körper 1d um die Vormischkam
mer 14 bereitzustellen. Infolge hiervon wird der Vormischkam
mer 14 aus dem Primärluftzufuhrkanal 15 zugeführte Primärluft
zur stromaufwärtigen Seite der Vormischkammer 14 geführt. In
folge hiervon führt die Primärluft am oberen Ende des zylin
drischen Körpers 1d eine Kehre bzw. Wende durch, um in die
Vormischkammer 14 zu strömen. Dies verbessert das Mischen der
Primärluft mit dem Kraftstoff in der Vormischkammer 14, wo
durch Unregelmäßigkeit bei der Verbrennung in dem katalyti
schen Verbrennungsabschnitt 6 verhindert wird.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. In
Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform erstreckt sich
der zylinderische Körper 1d in Kontakt mit der Endplatte 23.
Mehrere Düsenlöcher 47 sind auf dem zylindrischen Körper 1d
vorgesehen, um die Endplatte 23 zu verschließen. Die Düsenlö
cher 47 begrenzen bzw. beschränken die Luftströmung, wodurch
die Primärluft der Mischkammer 14 mit hoher Geschwindigkeit
zugeführt wird. Infolge hiervon wird der Mischvorgang in der
Vormischkammer 14 verbessert, wodurch eine verbesserte Ver
brennung bereitgestellt wird.
Fig. 11 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. In Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform
ist eine Ablenkführung 48 (die einem Wirbelstromerzeugungsmit
tel entspricht) zwischen dem Körper zum Richten der von den
Düsenlöchern 47 zugeführten Primärluft mit hoher Geschwindig
keit in tangentialer Richtung relativ zu der Luftströmung in
den Primärluftzufuhrkanal 15 angebracht. Dies führt zur Erzeu
gung einer Wirbelströmung in der Primärluft, die der Vormisch
kamnmer 14 zugeführt wird. Da diese Wirbelströmung in der Vor
mischkammer 14 erzeugt wird, kann das Mischen der Primärluft
mit dem Kraftstoff in der Vormischkammer 14 verbessert werden,
um eine günstige Verbrennung zu ermöglichen.
Fig. 12 zeigt eine siebte Ausführungsform der Erfindung. In
Übereinstimmung mit der siebten Ausführungsform ist der Durch
messer des zylindrischen Körpers 1d in einem Bereich anschlie
ßend an die Endplatte 23 verkleinert, wodurch die Verwirbe
lungsgeschwindigkeit in der Vormischkammer 14 vergrößert wird.
Die Düsenlöcher 47 sind in Gegenüberlagebeziehung mit dem ver
gasten Kraftstoff vorgesehen, der von dem Verdampfungszylinder
30 eingespritzt wird. Dies ermöglicht es, das Mischen der Pri
märluft mit dem Kraftstoff in der Vormischkammer 14 zu verbes
sern, wodurch eine günstige Verbrennung bereitgestellt wird.
Fig. 13 zeigt eine achte Ausführungsform der Erfindung. In
Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform ist das vorste
hend erläuterte Isoliermaterial 28c entfernt, um einen Spalt
zwischen dem Verdampfungszylinder 30 und dem zentralen Elek
trodenrohr 29 bereitzustellen. Dieser Spalt erstreckt sich
entlang dem gesamten Umfang des zentralen Elektrodenrohrs 29.
Der Spalt dient als Kraftstoffeinspritzloch 32 zum Einspritzen
des vergasten Kraftstoffs, und der durch den Vergaser 7 verga
ste Kraftstoff wird entlang dem gesamten Umfang gleichmäßig
verteilt. Dies ermöglicht es, das Mischen der Primärluft mit
dem Kraftstoff in der Vormischkammer 14 zu verbessern, wodurch
eine günstige Verbrennung ermöglicht wird.
Fig. 14 zeigt eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. In Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform
sind Rippen 49 auf den Innen- und Außenseiten des Außenluft
führungszylinders 9 vorgesehen. Die äußere Führung 9 trennt
den Verbrennungsgaskanal 4 von dem Außenluftzufuhrkanal 10
(was äquivalent zu einer Membran ist). Die Rippen 49 zum Wär
metausch auf dem Außenluftführungszylinder 9 sind zwischen den
Verbrennungsgaskanal 4 und dem Außenluftzufuhrkanal 10 ange
ordnet. Die Rippen 49 erfüllen ihre Funktion sowohl für den
Verbrennungsgaskanal 4 wie für den Außenluftzufuhrkanal 10.
Deshalb kann die Vorheizwirkung der Luft zusätzlich verbessert
werden.
Fig. 15 zeigt eine zehnte Ausführungsform der Erfindung. In
Übereinstimmung mit der zehnten Ausführungsform ist eine Ab
lenkführung 50 (entsprechend einem Wirbelstromerzeugungsmit
tel) in der Verbrennungskammer 1 angebracht. Die Ablenkführung
50 richtet die Sekundärluft, die aus den Sekundärlufteinlaß
öffnungen 8 zugeführt wird, in tangentiale Richtung, um eine
Wirbelströmung in der dem Verbrennungszylinder 1 zugeführten
Sekundärluft zu erzeugen.
Da der Verbrennungskammer 16 Wirbelströmung zugeführt wird,
ist das Mischen der Primärluft mit dem verbrennbaren Kraft
stoff während der abschließenden Verbrennung verbessert, wo
durch der Verbrennungswirkungsgrad verbessert ist. Darüber
hinaus verursacht die Wirbelströmung des Verbrennungsgases,
daß ein Teil des Verbrennungsgases in den Sekundärverbren
nungsabschnitt strömt, wodurch die Emission des Abgases durch
einen EGR-Effekt verringert wird.
Da die sekundäre Verbrennung verwirbelt stattfindet, kann die
Verbrennungslänge der sekundären Verbrennung verringert wer
den, was zu einer verringerten Größe der katalytischen Ver
brennungsvorrichtung führt.
Fig. 16 bis 18 zeigen eine elfte Ausführungsform der Erfin
dung. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform ist ein
Hochtemperaturheizabschnitt 51, der auf hohe Temperatur er
wärmt bzw. erhitzt wird (und dem Hochtemperaturabschnitt ent
spricht) im Innern des mit Energie versorgten Heizkörpers vor
gesehen, der den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 bildet.
Ein Niedertemperaturheizabschnitt 52, der dem restlichen Ab
schnitt entspricht, ist um den Hochtemperaturheizabschnitt 51
vorgesehen. Der Hochtemperaturheizabschnitt 51 und der Nieder
temperaturheizabschnitt 52 sind voneinander getrennt.
Der mit Energie versorgte Heizkörper, welcher den katalyti
schen Verbrennungsabschnitt 6 bildet, umfaßt mehrere Windungen
bzw. Wicklungen eines bandförmigen Heizkörpers 38, gebildet
durch Biegen eines flachen Blechs 38a und eines gewellten
Blechs 38b, wie bei der ersten Ausführungsform erläutert.
Der Hochtemperaturheizabschnitt 51 ist mit einer geringen An
zahl von (beispielsweise zwei, aber auch aus einem) bandförmi
gen Heizkörpern 28 gebildet, die parallel geschaltet und um
den Verdampfungszylinder 30 gewickelt bzw. geschlungen sind.
Die Peripherie bzw. der Umfang des Hochtemperaturheizab
schnitts 51 ist mit einer Zwischenelektrode 54 verbunden. Die
bandförmigen Heizkörper 38 werden gebildet, indem eine dünne
Isolationsschicht aus Aluminiumoxid oder dergleichen auf den
Oberflächen eines Paars von Metallfolien (mit einer Dicke von
beispielsweise 50 µm) gebildet werden. Beispielsweise kann es
sich bei den bandförmigen Heizkörpern 38 um ein flaches Blech
38a und ein gewelltes Blech 38b handeln, die aus Edelstahl vom
Fe-Cr-Al-Ferrit-Typ hergestellt sind und Wärme aufgrund von
Energiezufuhrwiderstand erzeugen. Katalysatoren können auf die
Folien aufgetragen sein, einschließlich Pt und Pd. Die Kataly
satoren sind nicht unbedingt erforderlich, weil der Hochtempe
raturheizabschnitt 51 das Zünden primär bereitstellt.
Der Niedertemperaturheizabschnitt 52 ist durch eine große An
zahl von (beispielsweise fünf) bandförmigen Heizkörpern 38 ge
bildet, die parallel geschaltet und um die Zwischenelektrode
54 gewickelt bzw. geschlungen sind. Die Peripherie bzw. der
Umfang des Niedertemperaturheizabschnitts 52 ist mit der peri
pheren Elektrode 39 verbunden. Die bandförmigen Heizkörper 38
in dem Niedertemperaturheizabschnitt 51 sind erstellt durch
Bilden einer dünnen Isolationsschicht aus Aluminiumoxid oder
dergleichen auf der Oberfläche eines Paars von Metallfolien
(mit einer Dicke von beispielsweise 50 µm). Beispielsweise
können ein flaches Blech 38a und ein gewelltes Blech 38b ver
wendet werden, die aus Edelstahl vom Fe-Cr-Al-Ferrit-Typ her
gestellt sind, und die Wärme aufgrund von Energiezufuhrwider
stand erzeugen. Katalysatoren, wie etwa Pt und Pd, sind auf
den Folien angebracht.
Der Hochtemperaturheizabschnitt 51 und der Niedertemperatur
heizabschnitt 52 sind in Reihe geschaltet. Wenn über den Ver
dampfungszylinder 30 eine Spannung angelegt wird, wird der re
sultierende Strom zwischen den zwei bandförmigen Heizkörpern
38 in dem Hochtemperaturheizabschnitt 51 im Nebenschluß gelei
tet. Der Strom wird außerdem im Nebenschluß zwischen den fünf
bandförmigen Heizkörpern 38 in dem Niedertemperaturheizab
schnitt 52 geführt. Die Höhe des durch einen bandförmigen Kör
per 38 fließenden Stroms, der einen Teil des Hochtemperatur
heizabschnitts 51 bildet, ist größer als diejenige des Stroms,
der durch einen bandförmigen Heizkörper 38 fließt, der einen
Teil des Niedertemperaturheizabschnitts 52 bildet. Infolge
hiervon wird der Hochtemperaturheizabschnitt 51 auf eine höhe
re Temperatur geheizt als der Niedertemperaturheizabschnitt
52.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nunmehr
erläutert. Wenn ein (nicht gezeigter) Betätigungsschalter ein
geschaltet wird, um die Energiezufuhr zu starten, wird der
Hochtemperaturheizabschnitt 51 auf eine Temperatur höher als
diejenige des Niedertemperaturheizabschnitts 52 geheizt. Wie
in Fig. 18 gezeigt, unterliegt der Hochtemperaturheizabschnitt
51 einer Temperaturerhöhung, wie durch die durchgezogene Linie
A dargestellt, die rascher verläuft als die Erhöhung bzw. der
Anstieg des Niedertemperaturheizabschnitts 52, wie durch die
durchgezogene Linie B dargestellt.
Zu Beginn der Energiezufuhr wird der Hochtemperaturheizab
schnitt 51 rascher als die übrigen Bereiche erwärmt bzw. ge
heizt. Das durch den Hochtemperaturheizabschnitt 51 hindurch
tretende gemischte Gas wird rascher erwärmt als das gemischte
Gas, welches durch den Niedertemperaturheizabschnitt 52 hin
durchtritt. Dies beruht auf partieller Oxidation, durch welche
Zündverbrennungstemperatur früher erreicht wird.
Wenn das gemischte Gas, welches durch den Hochtemperatur
heizabschnitt 51 getreten ist, die Zündverbrennungstemperatur
erreicht, beginnt die Gasphasenverbrennung sofort durch Luft
für die Sekundärverbrennung, die von den Sekundärlufteinlässen
8 in die Verbrennungskammer 16 gefördert wird.
In Übereinstimmung mit der elften Ausführungsform und wie aus
der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, wird der Hochtempera
turheizabschnitt 51 rascher als der Niedertemperaturheizab
schnitt 52 geheizt. Katalytische Reaktion startet dadurch in
dem Hochtemperaturheizabschnitt 51 früher, was zu einer Zün
dung führt, die vor derjenigen im Niedertemperaturheizab
schnitt 52 liegt. Dies ermöglicht es, die katalytische Ver
brennungsvorrichtung innerhalb kurzer Zeit zu starten und den
Energieverbrauch beim Startvorgang zu verringern.
Fig. 19 zeigt eine zwölfte Ausführungsform der Erfindung. Wäh
rend die elfte Ausführungsform ein Beispiel betrifft, bei wel
chem der Hochtemperaturheizabschnitt 51 in zumindest einem
Teil des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 vorgesehen
ist, um partielle katalytische Reaktion zu fördern, sind in
Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform die Reaktionsför
derabschnitte 61 im stromaufwärtigen Teil der bandförmigen
Heizkörper 38 vorgesehen, welche dem katalytischen Verbren
nungsabschnitt 6 (in Fig. 19 die unteren schraffierten Berei
che) bilden. Zündabschnitte 62 (in Fig. 19 die oberen schraf
fierten Bereiche) sind stromabwärts von den Reaktionsförderab
schnitten 61 vorgesehen. Die Reaktionsförderabschnitte 61 er
reichen rasch Temperaturen gleich oder höher als eine Reakti
onsstarttemperatur (beispielsweise 300°C) der getragenen bzw.
aufgetragenen Katalysatoren, wenn Energie zugeführt wird. Die
Zündabschnitte erreichen darüber hinaus rasch eine Temperatur
gleich oder höher als eine Temperatur, die zum Zünden geeignet
ist (beispielsweise im Bereich von 700 bis 800°C), wenn Ener
gie zugeführt wird.
Wie in Fig. 19 gezeigt, sind die Reaktionsförderabschnitte 61
und die Zündabschnitte 62 gebildet, indem innere Bereiche des
flachen Blechs 38a durchstanzt sind, welches einen Teil des
bandförmigen Heizkörpers 38 bildet, um Durchgangslöcher 63 be
reitzustellen. Durch Bereitstellen der Durchgangslöcher 63 in
inneren Bereichen des flachen Blechs 38a fließt durch das fla
che Blech 38a fließender Strom zu den Reaktionsförderabschnit
ten 61 auf der stromaufwärtigen Seite und den Zündabschnitten
62 auf der stromabwärtigen Seite. Die Temperaturen der an bzw.
in den Reaktionsförderabschnitten 61 und den Zündabschnitten
62 erzeugten Wärme sind jeweils bestimmt durch die axiale Län
ge L1 und die Breite W1 der Reaktionsförderabschnitte 61 und
die axiale Länge L2 und die Breite W2 der Zündabschnitte 62.
Die Durchgangslöcher bei dieser Ausführungsform besitzen T-
Form. Die Reaktionsförderabschnitte 61 sind stromaufwärts von
Ausschnitten 63a in der Breitenrichtung senkrecht zur axialen
Richtung der stromaufwärtigen Seite gebildet. Die Zündab
schnitte 62 sind ebenfalls stromabwärts von Ausschnitten 63b
in der Richtung der Breite entlang der axialen Richtung auf
der stromabwärtigen Seite gebildet.
Bei dieser Ausführungsform ist die Breite W1 der Reaktionsför
derabschnitte 61 größer gewählt als die Breite W2 der Zündab
schnitte 62. Die axiale Länge L1 der Reaktionsförderabschnitte
61 ist größer gewählt als die axiale Richtung bzw. Länge L2
der Zündabschnitte 62. Dies führt im wesentlichen zum selben
Energieerzeugungswiderstand der Reaktionsförderabschnitte 61
und der Zündabschnitte 62. Bei einer derartigen Konfiguration
erreichen die Reaktionsförderabschnitte 61 rasch eine Tempera
tur von 300°C oder mehr, wenn sie mit Energie versorgt werden,
und die Zündabschnitte 62 erreichen rasch eine Temperatur von
700°C oder mehr.
Die Durchgangslöcher 63 sind in geeigneter Anzahl und mit ge
eigneten Abständen in der Wickelrichtung des flachen Blechs
38a vorgesehen. Die Durchgangslöcher 63 können auf dem gewell
ten Blech 38b in ähnlicher Weise vorgesehen sein wie auf dem
flachen Blech 38a. Es ist bevorzugt, daß eine große Anzahl von
Reaktionsförderabschnitten 61 im wesentlichen gleichmäßig an
geordnet sind, betrachtet ausgehend von der stromaufwärtigen
Seite des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6. Infolge
hiervon sind die Zündabschnitte 62 auf der stromabwärtigen
Seite des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 ebenfalls im
wesentlichen gleichmäßig angeordnet.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nunmehr erläu
tert. Wenn ein (nicht gezeigter) Betätigungsschalter einge
schaltet wird, um an den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6
eine Spannung anzulegen, erzeugen die Reaktionsförderabschnit
te 61 und die Zündabschnitte 62 Wärme früher als die übrigen
Bereiche. Das gemischte Gas, welches die Reaktionsförderab
schnitte 61 durchsetzt, wird durch die Katalysatoren partiell
oxidiert. Das gemischte Gas, das in den Reaktionsförderab
schnitten 61 partiell oxidiert wurde, erreicht eine Zündtempe
ratur, wenn es die Zündabschnitte 62 durchsetzt.
Da das gemischte Gas, welches den Zündabschnitt 62 durchsetzt
hat, dadurch Zündverbrennungstemperatur erreicht, startet Gas
phasenverbrennung sofort durch die Luft für die Sekundärver
brennung, die ausgehend von den Sekundärlufteinlaßöffnungen 8
zu der Verbrennungskammer 16 gefördert wird. Daraufhin tritt
eine induzierte Zündung im gemischten Gas auf, das die übrigen
Bereiche des Zündabschnitts 62 durchsetzt hat.
Da in Übereinstimmung mit der zwölften Ausführungsform und wie
aus vorstehend angeführter Erläuterung hervorgeht, die Reakti
onsförderabschnitte 61, welche eine katalytische Reaktionstem
peratur erreichen, wenn sie mit Energie versorgt werden, auf
der stromaufwärtigen Seite des katalytischen Verbrennungsab
schnitts 6 vorgesehen sind, werden die Reaktionsförderab
schnitte 61 früher erhitzt als die übrigen Bereiche zu Beginn
des Betriebs. Dies führt zu einer früheren katalytischen Reak
tion in den Reaktionsförderabschnitten 61. Das gemischte Gas,
welches infolge einer Reaktion mit den Katalysatoren beschleu
nigt einer Oxidation unterzogen wird, wird in die Zündab
schnitte 62 geleitet. Der Zündabschnitt 62 erreicht rasch die
Zündtemperatur, wenn er mit Energie versorgt wird, und das ge
mischte Gas, das der Oxidation unterliegt, wird in die Zündab
schnitte 62 geleitet. Infolge hiervon wird die Zündung er
leichtert. Die Zündabschnitte 62 halten die Flamme, wärmen die
Katalysatoren in den übrigen Bereichen und fördern katalyti
sche Reaktionen in den übrigen Bereichen. Da lokalisierte Zün
dung in kurzer Zeit erzeugt wird, kann unmittelbar nach dem
Beginn des Betriebs die katalytische Verbrennungsvorrichtung
in kurzer Zeit gestartet werden. Der Energieverbrauch während
des Startvorgangs ist damit verringert.
Da die Zündabschnitte 62 und die Reaktionsförderabschnitte 61
durch Vorsehen von Durchgangslöchern 63 auf den flachen Ble
chen 38a gebildet sind, können die. Zündabschnitte 62 und die
Reaktionsförderabschnitte 61 problemlos hergestellt werden.
Katalytische Verbrennungsvorrichtungen mit derartigen Zündab
schnitten 62 und Reaktionsförderabschnitten 61 können deshalb
mit niedrigen Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Fig. 20 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Fig. 16 bis 18 zeigen eine elfte Ausführungsform
der Erfindung. Die zwölfte Ausführungsform betrifft ein Bei
spiel, bei welchem die Reaktionsförderabschnitte 61 und die
Zündabschnitte 62 jeweils auf stromaufwärtigen und stromabwär
tigen Seiten eines flachen Blechs 38a durch Vorsehen T-
förmiger Durchgangslöcher 63 in diesem gebildet sind. In Über
einstimmung mit dieser Ausführungsform sind dreieckige Durch
gangslöcher 63 in dem flachen Blech 38 vorgesehen, wie in Fig.
20 gezeigt, um Reaktionsförderabschnitte 61 und Zündabschnitte
62 auf seinen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten zu
bilden.
Bei dieser Ausführungsform ist die Breite W1 der Reaktionsför
derabschnitte 61 größer gewählt als die Breite W2 der Zündab
schnitte 62. In ähnlicher Weise ist die axiale Länge L1 der
Reaktionsförderabschnitte 61 größer gewählt als die axiale
Richtung bzw. Länge L2 der Zündabschnitte 62. Dies führt im
wesentlichen zum selben Energiezufuhrwiderstand der Reaktions
förderabschnitte 61 und der Zündabschnitte 62. Außerdem werden
dadurch Zündabschnitte mit einer Stromflußdichte bereitge
stellt, die höher ist als diejenige in den Reaktionsförderab
schnitten 61. Infolge hiervon erreichen die Reaktionsförderab
schnitte 61 und die Zündabschnitte 62, wenn ihnen Energie zu
geführt wird, 300°C bzw. 700°C.
Fig. 21 und 22 zeigen eine vierzehnte Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung. Bezugsziffern, die denjenigen der vorste
hend erläuterten Ausführungsformen entsprechen, bezeichnen
Teile mit ähnlichen Funktionen.
Während die zwölfte und dreizehnte Ausführungsform Beispiele
betrifft, bei welchen Reaktionsförderabschnitte 61 auf der
stromaufwärtigen Seite des katalytischen Verbrennungsab
schnitts 6 vorgesehen sind, ist ein Reaktionsförderabschnitt
61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Längsrichtung
eines Sprühlochs des katalytischen Verbrennungsabschnitts 6
(zwischen dem flachen Blech 38a und dem gewellten Blech 38b
vorgesehener Kanal) vorgesehen, wie in Fig. 21 gezeigt.
Der Reaktionsförderabschnitt 61 gemäß der vorliegenden Ausfüh
rungsform vermindert die Breite von entweder dem flachen Blech
38a oder dem gewellten Blech 38b, welche einen bandförmigen
Heizkörper 38 bilden. Dies erhöht den elektrischen Widerstand
derselben lokal. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform
und wie in Fig. 22 gezeigt, ist ein tiefer stromaufwärtiger
Ausschnitt 61a in einen Teil der stromaufwärtigen Seite des
bandförmigen Heizkörpers 38 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist
ein tiefer stromabwärtiger Ausschnitt 61b auch in einem Teil
der stromabwärtigen Seite benachbart zu dem stromaufwärtigen
Ausschnitt 61a vorgesehen. Schließlich ist ein Reaktionsför
derabschnitt 61 entlang der Längsrichtung des Sprühlochs in
einem Bereich gebildet, der durch den stromaufwärtigen Aus
schnitt 61a und den stromabwärtigen Ausschnitt 61b sandwichar
tig umschlossen ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nunmehr erläu
tert. Wenn ein (nicht gezeigter) Betätigungsschalter einge
schaltet wird, um an den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6
Spannung anzulegen, wird der katalytische Verbrennungsab
schnitt 6 rascher als die übrigen Bereiche geheizt bzw. er
wärmt. Durch das Sprühloch hindurchtretendes Gas, welches den
Reaktionsförderabschnitt 61 enthält, wird durch Katalysatoren
aktiviert, die in dem Sprühloch enthalten bzw. getragen sind.
Das gemischte Gas wird im übrigen infolge von Selbstaktivie
rung aktiviert, verursacht durch Wärme auf der Heizfläche des
Sprühlochs anstatt durch eine katalytische Reaktion. Das ge
mischte Gas, welches derart den Reaktionsförderabschnitt 61
durchsetzt hat, um sofort aktiviert zu werden, unterliegt ei
ner Gasphasenverbrennung aufgrund der Luft für die Sekundär
verbrennung, die ausgehend von den Sekundärlufteinlaßöffnungen
8 gefördert wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist
durch Vorsehen des Reaktionsförderabschnitts 61 in der Längs
richtung des Sprühlochs die Zeit, die erforderlich ist, damit
gemischtes Gas durch den Reaktionsförderabschnitt 61 hindurch
tritt, vergrößert. Das heißt, das gemischte Gas verbleibt über
eine relativ lange Zeit in dem Reaktionsförderabschnitt 61.
Dies fördert das Heizen und Aktivieren des gemischten Gases,
um die Zündung des gemischten Gases zu verbessern, welches
durch den Reaktionsförderabschnitt 61 hindurchgetreten ist.
Fig. 23 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Die fünfzehnte Ausführungsform betrifft ein Bei
spiel, bei welchem ein Reaktionsförderabschnitt 61 die Breite
des bandförmigen Heizkörpers 38 verringert, um seinen elektri
schen Widerstand lokal zu vergrößern. Der Reaktionsförderab
schnitt 61 gemäß dieser Ausführungsform verringert die Dicke
von entweder dem flachen Blech 38a oder dem gewellten Blech
38b oder von beiden, welche einen bandförmigen Heizkörper 38
bilden, um den elektrischen Widerstand desselben lokal zu ver
größern. Insbesondere ist ein flaches Blech 38a gemäß der vor
liegenden Ausführungsform vorgesehen durch Verbinden von zwei
Metallbändern. Ein Reaktionsförderabschnitt 61 (in Fig. 23 ein
schraffierter Abschnitt) bildet einen willkürlichen Bereich,
dessen Dicke verringert ist, indem eine der Schichten entfernt
bzw. nicht vorgesehen ist.
Bei einem derartigen Aufbau, bei welchem die Dicke des flachen
Blechs 38a lokal verringert ist, um den Reaktionsförderab
schnitt 61 bereitzustellen, kann das Teil problemlos herge
stellt werden, ohne die Formen des flachen Blechs 38a und des
gewellten Blechs 38b kompliziert zu machen.
Fig. 24 und 25 zeigen eine sechzehnte Ausführungsform der Er
findung. In einem Reaktionsförderabschnitt 61 gemäß dieser
Ausführungsform ist ein Teil einer stromaufwärtigen Seite ei
nes bandförmigen Heizkörpers 38 geschnitten bzw. durchschnit
ten, um einen stromabwärtigen Heizabschnitt 61c zu bilden, der
auf eine höhere Temperatur als die übrigen Bereiche auf der
stromabwärtigen Seite des bandförmigen Heizkörpers 38 geheizt
bzw. erwärmt wird. Ein Teil einer stromabwärtigen Seite eines
weiteren bandförmigen Körpers 38 ist geschnitten bzw. durch
schnitten, um einen stromaufwärtigen Heizabschnitt 61d bereit
zustellen, der auf eine höhere Temperatur als die übrigen Be
reiche auf einer stromaufwärtigen Seite des bandförmigen Heiz
körpers 38 geheizt wird. Der stromabwärtige Heizabschnitt 61c
und der stromaufwärtige Heizabschnitt 61d überlappen einander
durch Wickeln der bandförmigen Heizkörper 38 zur Bildung eines
Hochtemperaturheizabschnitts, der sich in der Längsrichtung
eines Sprühlochs erstreckt.
Da der stromabwärtige Heizabschnitt 61c und der stromaufwärti
ge Heizabschnitt 61d Ausschnitte auf unterschiedlichen band
förmigen Heizkörpern 38 aufweisen, kann der Aufbau der band
förmigen Heizkörper 38 im Vergleich zu demjenigen bei der
vierzehnten Ausführungsform vereinfacht werden. Dies erleich
tert es, dieses Teil herzustellen. Da die zu schneidende Kon
figuration einfach ist, können die Herstellungskosten verrin
gert werden.
Fig. 26 und 27 zeigen eine siebzehnte Ausführungsform der Er
findung. Diejenigen Bezugsziffern, welche dieselben sind wie
bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen, bezeichnen
Teile mit ähnlichen Funktionen.
Die zwölften und dreizehnten Ausführungsformen betreffen ein
Beispiel, bei welchem der Zündabschnitt 62 stromabwärts von
dem katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 vorgesehen ist. Ein
Zündabschnitt 62 gemäß dieser Ausführungsform ist so vorgese
hen, daß er in die Verbrennungskammer 16 stromabwärts von dem
katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 vorsteht, wie in Fig. 26
gezeigt. Der Zündabschnitt 62 ist durch teilweises Verringern
der Breite des bandförmigen Heizk 06690 00070 552 001000280000000200012000285910657900040 0002010014092 00004 06571örpers 38 oder durch Verrin
gern der Dicke von entweder dem flachen Blech 38a oder dem ge
wellten Blech 38b bereitgestellt, die den bandförmigen Heiz
körper 38 bilden, um den elektrischen Widerstand desselben lo
kal zu vergrößern.
Wie in Fig. 27 gezeigt, ist der Zündabschnitt 62 dieser Aus
führungsform bereitgestellt durch teilweises Verringern der
Breite des bandförmigen Heizkörpers 38, und der verengte Zün
dabschnitt 62 ist derart angeordnet, daß er in die stromabwär
tige Seite des katalytischen Verbrennungsabschnitts 62 vor
steht.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nunmehr erläu
tert.
Wenn der (nicht gezeigte) Betätigungsschalter eingeschaltet
wird, um an den katalytischen Verbrennungsabschnitt 6 eine
Spannung anzulegen, wird der Zündabschnitt 6 rascher geheizt
als die übrigen Bereiche. Zu diesem Zeitpunkt kann sich das
gemischte Gas, das dem Sprühloch zugeführt wird, in welchem
der Zündabschnitt 62 gebildet ist, in einem schlechten Misch
zustand befinden. Die dem Sprühloch des Zündabschnitts 62 zu
geführten gemischten Gase können deshalb kein zur Zündung ge
eignetes Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweisen.
Der Zündabschnitt 62 ist einer großen Menge an gemischtem Gas
ausgesetzt, welches durch die Sprühlöcher hindurchgetreten
ist, weil der Zündabschnitt 62 in die Verbrennungskammer 16
vorsteht. Das gemischte Gas, welches den Zündabschnitt 62 kon
taktiert, wird deshalb durch den Mischungszustand vor der
Sprühströmung bzw. vor dem Sprühstrom nicht beeinträchtigt.
Das heißt, das gemischte Gas, welches den Zündabschnitt 62
kontaktiert, ist zu einem großen Teil ein gemischtes Gas, wel
ches eine große Anzahl von Sprühlöchern durchsetzt hat, und
das gemischte Gas befindet sich in einem bevorzugten Bewe
gungszustand, der ein stabiles Zünden am Zündabschnitt 62 er
laubt. Die Verbrennung, welche am Zündabschnitt 62 auftritt,
ruft eine induzierte Zündung von gemischtem Gas in der Nach
barschaft hervor.
Da in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform und wie aus
vorstehender Erläuterung hervorgeht, der Zündabschnitt 62 in
die Verbrennungskammer 6 hineinsteht, ist der Zündabschnitt 62
einer großen Menge an gemischtem Gas ausgesetzt, welches durch
eine große Anzahl von Sprühlöchern hindurchgetreten ist. Das
gemischte Gas, welches den Zündabschnitt 62 kontaktiert, wird
deshalb durch den Mischzustand vor einem Hindurchtritt bzw.
einem einmaligen Hindurchtritt nicht beeinträchtigt. Das
heißt, eine große Menge bzw. ein großer Anteil des gemischten
Gases, welches das bevorzugte Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf
weist, wird dem Zündabschnitt 62 selbst dann zugeführt, wenn
das gemischte Gas, welches dem Sprühloch mit dem Zündabschnitt
62 zugeführt ist, sich in einem schlechten Mischzustand befin
det, was eine stabile und rasche Zündung erlaubt.
Fig. 28 und 29 zeigen eine achtzehnte Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung. In Übereinstimmung mit dieser Ausfüh
rungsform ist ein Hochtemperaturheizabschnitt 51 vorgesehen,
bei welchem es sich um einen Bereich handelt, dessen elektri
scher Widerstand vergrößert ist, beispielsweise durch Verrin
gern der Anzahl von Windungen des bandförmigen Heizkörpers 38.
Bei dem Niedertemperaturheizabschnitt 52 handelt es sich um
einen Bereich, dessen elektrischer Widerstand verringert ist,
beispielsweise durch Erhöhen der Anzahl von Windungen des
bandförmigen Heizkörpers 38. Der Hochtemperaturheizabschnitt
51 ist zur stromabwärtigen Seite des Niedertemperaturheizab
schnitts 52 derart verschoben, daß das stromabwärtige Ende des
Hochtemperaturheizabschnitts 51 in die Verbrennungskammer 16
vorsteht. Durch eine derartige Anordnung dient der vorstehende
Abschnitt auf der stromabwärtigen Seite des Hochtemperatur
heizabschnitts 51 als Zündabschnitt 62, um dieselbe Wirkung
bereitzustellen wie bei der siebzehnten Ausführungsform.
Eine derartige Anordnung führt außerdem nicht zu einem kompli
zierten Aufbau, bei welchem ein Teil des bandförmigen Heizkör
pers 38 stromabwärts vorsteht, wie in der siebzehnten Ausfüh
rungsform erläutert. Dies erleichtert die Konstruktion und er
laubt eine Herstellung bei niedrigen Kosten.
Fig. 30 und 31 zeigen eine neunzehnte Ausführungsform der Er
findung. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform ist ein
stromaufwärtiger Teil des bandförmigen Heizkörpers 38 des
Hochtemperaturheizabschnitts 51 gemäß der achtzehnten Ausfüh
rungsform ausgeschnitten und ein Zündabschnitt 62 mit einem
lokal vergrößerten elektrischen Widerstand ist stromabwärts
von diesem vorgesehen. Durch eine derartige Anordnung ist der
Zündabschnitt 62 am vorstehenden Abschnitt auf der stromabwär
tigen Seite gebildet, wodurch dieselbe Wirkung bereitgestellt
wird wie bei der siebzehnten Ausführungsform.
Eine derartige Anordnung führt außerdem nicht zu einem kompli
zierten Aufbau, bei welchem ein Teil des bandförmigen Heizkör
pers 38 stromabwärts vorsteht, wie in der siebzehnten Ausfüh
rungsform erläutert, und stromabwärtige Ränder der bandförmi
gen Heizkörper 38 können miteinander ausgerichtet werden. Dies
erleichtert die Herstellung und erlaubt eine Herstellung bei
niedrigen Kosten. Außerdem kann Energie eingespart werden,
weil Wärme lokal erzeugt wird.
Während die vorstehend erläuterten Ausführungsformen Beispiele
betreffen, bei welchen eine katalytische Verbrennungsvorrich
tung in einem Heißwasserheizgerät eines Kraftfahrzeugs verwen
det wird, kann die Erfindung auch auf andere Verbrennungsvor
richtungen, wie etwa Gebläseheizer angewendet werden.
Während die zwölften und dreizehnten Ausführungsformen ein
Beispiel eines katalytischen Verbrennungsabschnitts 6 betref
fen, der sowohl einen Reaktionsförderabschnitt 61 wie einen
Zündabschnitt 62 aufweist, kann ein katalytischer Verbren
nungsabschnitt 6 mit entweder einem Zündabschnitt 62 und einem
Reaktionsförderabschnitt 61 ebenfalls verwendet werden.
Claims (25)
1. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion, aufweisend einen Vergaser (7) mit einem Kraftstoff
verdampfungsabschnitt (31) zum Vergasen von flüssigem
Kraftstoff, und einem katalytischen Verbrennungsabschnitt
(6) zum Hervorrufen katalytischer Verbrennung des durch
den Vergaser (7) vergasten gasförmigen Kraftstoffs, da
durch gekennzeichnet, daß
der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und der katalyti sche Verbrennungsabschnitt (6) eine große Anzahl von Sprühlöchern aufweisen und in einem Block aus einem mit Energie versorgten Heizkörper gebildet sind, der in der Lage ist, mit Energie versorgt zu werden, um Wärme zu er zeugen, und
der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und der katalyti sche Verbrennungsabschnitt (6) durch einen Verdampfungszy linder (30) getrennt sind, welcher den Kraftstoffverdamp fungsabschnitt (31) abdeckt.
der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und der katalyti sche Verbrennungsabschnitt (6) eine große Anzahl von Sprühlöchern aufweisen und in einem Block aus einem mit Energie versorgten Heizkörper gebildet sind, der in der Lage ist, mit Energie versorgt zu werden, um Wärme zu er zeugen, und
der Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31) und der katalyti sche Verbrennungsabschnitt (6) durch einen Verdampfungszy linder (30) getrennt sind, welcher den Kraftstoffverdamp fungsabschnitt (31) abdeckt.
2. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ka
talytische Verbrennungsabschnitt (6) durch Laden bzw. An
bringen von Katalysatoren auf einer Oberfläche des mit
Energie versorgten Heizkörpers gebildet ist.
3. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergaser (7) einen Verdampfungszylinder (30) aufweist,
welchem flüssiger Kraftstoff zugeführt wird, und einen
Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31), der in dem Verdamp
fungszylinder (30) vorgesehen ist, wobei der Verdampfungs
abschnitt (31) mit Energie versorgt wird, um Wärme zu er
zeugen.
4. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergaser (7) ein zentrales Elektrodenrohr (29) zum Zu
führen von Energie bzw. Strom aufweist, wobei das zentrale
Elektrodenrohr (29) flüssigen Kraftstoff dem Verdampfungs
zylinder (30) und dem Kraftstoffverdampfungsabschnitt (31)
zuführt,
ein Ende des Verdampfungszylinders (30) eine zu einer Ver brennungskammer (16) stromabwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) weisende geschlossene Endseite aufweist, wobei ein Kraftstoffeinspritzloch (32) am ande ren Ende des Verdampfungszylinders (30) zum Einleiten von darin vergastem Kraftstoff in eine Vormischkammer (14) stromaufwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) versehen ist, und
ein offenes Ende des zentralen Elektrodenrohrs (29), das in dem Verdampfungszylinder (30) angeordnet ist, sich in Gegenüberlagebeziehung zu der geschlossenen Endseite des Verdampfungszylinders (30) befindet, wobei das zentrale Elektrodenrohr (39) von der geschlossenen Endseite unter einem vorbestimmten Abstand beabstandet bzw. getrennt ist, wobei flüssiger Kraftstoff von dem zentralen Elektroden rohr zugeführt wird und sich von dem getrennten Bereich zu der Vormischkammer (14) durch den Kraftstoffverdampfungs abschnitt (31) bewegt.
ein Ende des Verdampfungszylinders (30) eine zu einer Ver brennungskammer (16) stromabwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) weisende geschlossene Endseite aufweist, wobei ein Kraftstoffeinspritzloch (32) am ande ren Ende des Verdampfungszylinders (30) zum Einleiten von darin vergastem Kraftstoff in eine Vormischkammer (14) stromaufwärts von dem katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) versehen ist, und
ein offenes Ende des zentralen Elektrodenrohrs (29), das in dem Verdampfungszylinder (30) angeordnet ist, sich in Gegenüberlagebeziehung zu der geschlossenen Endseite des Verdampfungszylinders (30) befindet, wobei das zentrale Elektrodenrohr (39) von der geschlossenen Endseite unter einem vorbestimmten Abstand beabstandet bzw. getrennt ist, wobei flüssiger Kraftstoff von dem zentralen Elektroden rohr zugeführt wird und sich von dem getrennten Bereich zu der Vormischkammer (14) durch den Kraftstoffverdampfungs abschnitt (31) bewegt.
5. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein po
röser Kraftstoff Absorptionskörper zwischen der geschlos
senen Endseite des Verdampfungszylinders (30) und dem of
fenen Ende des zentralen Elektrodenrohrs (29) vorgesehen
ist.
6. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der katalytische Verbrennungsabschnitt (6)
außerhalb des Verdampfungszylinders (30) vorgesehen ist,
wobei der Verdampfungszylinder (30), der den Kraftstoff
verdampfungsabschnitt (31) aufweist, darin vorgesehen ist,
und wobei eine Zwei-Schicht-Struktur für den Kraftstoff
verdampfungsabschnitt (31) und den katalytischen Verbren
nungsabschnitt (6) verwendet ist.
7. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
konzentrische Zweischichtstruktur für den Kraftstoffver
dampfungsabschnitt (31) und den katalytischen Verbren
nungsabschnitt (6) verwendet ist, wobei ein Primärluftzu
fuhrkanal (15) zum Zuführen von Primärluft zu der Vor
mischkammer (14) stromaufwärts von dem katalytischen Ver
brennungsabschnitt (6) vorgesehen ist, wobei der Primär
luftzufuhrkanal (15) um die Vormischkammer (14) herum vor
gesehen ist.
8. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zy
lindrischer Körper (1d) um die Vormischkammer (14) zum
Richten des Stroms bzw. Durchsatzes der Primärluft vorge
sehen ist, die der Vormischkammer (14) ausgehend von dem
Primärluftzufuhrkanal (15) derart zugeführt wird, daß die
Primärluft in eine Position stromaufwärts von der Vor
mischkammer (14) geführt wird.
9. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zy
lindrische Körper (1d) ein Wirbelstromerzeugungsmittel zum
Erzeugen einer Wirbelströmung in der Primärluft aufweist,
die der Vormischkammer (14) zugeführt wird.
10. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß
eine Sekundärluftzufuhreinrichtung (18) zum Zuführen von Sekundärluft zu der stromabwärtigen Seite des katalyti schen Verbrennungsabschnitts (6) vorgesehen ist,
der Primärluftzufuhrkanal (15) und der Sekundärluftzufuhr kanal (18) als selber bzw. identischer Luftzufuhrkanal (10) gebildet sind,
ein Verbrennungsgaskanal (4) vorgesehen ist, wobei Ver brennungsgas in dem Verbrennungsgaskanal (4) um den Luft zufuhrkanal (10) herumströmt, und
eine Membran (9) zwischen dem Verbrennungsgaskanal (4) und dem Luftzufuhrkanal (10) angeordnet ist, wobei die Membran (9) einen Wärmetausch zwischen dem Verbrennungsgas und der Luft durchführt.
eine Sekundärluftzufuhreinrichtung (18) zum Zuführen von Sekundärluft zu der stromabwärtigen Seite des katalyti schen Verbrennungsabschnitts (6) vorgesehen ist,
der Primärluftzufuhrkanal (15) und der Sekundärluftzufuhr kanal (18) als selber bzw. identischer Luftzufuhrkanal (10) gebildet sind,
ein Verbrennungsgaskanal (4) vorgesehen ist, wobei Ver brennungsgas in dem Verbrennungsgaskanal (4) um den Luft zufuhrkanal (10) herumströmt, und
eine Membran (9) zwischen dem Verbrennungsgaskanal (4) und dem Luftzufuhrkanal (10) angeordnet ist, wobei die Membran (9) einen Wärmetausch zwischen dem Verbrennungsgas und der Luft durchführt.
11. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der mit Energie versorgte Heizkörper dazu
ausgelegt ist, die Primärluft zu heizen, wobei die Primär
luft in eine Position stromaufwärts von dem katalytischen
Verbrennungsabschnitt (6) geführt wird.
12. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sekundärluftzufuhreinrichtung (8) eine
Sekundärlufteinlaßöffnung zum Blasen der Sekundärluft in
eine Position stromabwärts von dem katalytischen Verbren
nungsabschnitt (6) aufweist, wobei die Sekundärlufteinlaß
öffnung ein Wirbelstromerzeugungsmittel zum Erzeugen einer
Wirbelströmung in der. Sekundärluft aufweist.
13. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen
(49) für den Wärmetausch zwischen dem Verbrennungsgaskanal
(4) und dem Luftzufuhrkanal (10) vorgesehen sind.
14. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumin
dest ein Teil des mit Energie versorgten Heizkörpers, der
den katalytischen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, sich
auf einer Temperatur befindet, die höher ist als diejenige
der übrigen Bereiche des mit Energie versorgten Heizkör
pers.
15. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hochtemperaturbereich des mit Energie versorgten Heizkör
pers von den übrigen Bereichen des mit Energie versorgten
Heizkörpers getrennt ist.
16. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Energie versorgte Heizkörper mehrere Windungen ei
nes bandförmigen Heizkörpers (38) umfaßt, wobei die mehre
ren Wicklungen durch Verbinden eines flachen Blechs (38a)
mit einem gewellten Blech (38b) gebildet sind, wobei der
Hochtemperaturbereich und die übrigen Bereiche in Reihe
geschaltet sind, und
die Anzahl von bandförmigen Heizkörpern (38), die den
Hochtemperaturbereich bilden, kleiner ist als die Anzahl
der bandförmigen Heizkörper (38) der übrigen Bereiche, wo
bei die Höhe des Stroms, der zu jedem der bandförmigen
Heizkörper (38) des Hochtemperaturbereichs fließt, eine
Temperatur erzeugt, die höher ist als diejenige der band
förmigen Heizkörper (38) in den übrigen Bereichen.
17. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zün
dabschnitt (62) mit zumindest einem Hochtemperaturbereich,
der eine Temperatur höher als diejenige der übrigen Berei
che des Zündabschnitts (62) aufweist, stromabwärts von dem
mit Energie versorgten Heizkörper vorgesehen ist.
18. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Re
aktionsförderabschnitt (61), der zumindest einen Bereich
aufweist, der auf eine Temperatur höher als diejenige der
übrigen Bereiche erhitzt ist, um Oxidation von Kraftstoff
zu fördern, der stromaufwärts von dem mit Energie versorg
ten Heizkörper bereitgestellt wird, der den katalytischen
Verbrennungsabschnitt (6) bildet, vorgesehen ist.
19. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Zündabschnitt (62) zumindest einen Bereich aufweist, der auf eine höhere Temperatur erhitzt wird als diejenige in den anderen Bereichen, wobei der Zündabschnitt (62) stromabwärts von dem mit Energie versorgten Heizkörper vorgesehen ist,
ein Reaktionsförderabschnitt (61) zumindest ein Bereich aufweist, der auf eine höhere Temperatur erwärmt ist als diejenige der übrigen Bereiche, wobei Oxidation von Kraft stoff stromaufwärts von dem mit Energie versorgten Heiz körper vorgesehen ist, und
der Zündabschnitt (62) entlang einem Pfad von gemischtem Gas vorgesehen ist, der durch den Reaktionsförderabschnitt (61) hindurchverläuft.
ein Zündabschnitt (62) zumindest einen Bereich aufweist, der auf eine höhere Temperatur erhitzt wird als diejenige in den anderen Bereichen, wobei der Zündabschnitt (62) stromabwärts von dem mit Energie versorgten Heizkörper vorgesehen ist,
ein Reaktionsförderabschnitt (61) zumindest ein Bereich aufweist, der auf eine höhere Temperatur erwärmt ist als diejenige der übrigen Bereiche, wobei Oxidation von Kraft stoff stromaufwärts von dem mit Energie versorgten Heiz körper vorgesehen ist, und
der Zündabschnitt (62) entlang einem Pfad von gemischtem Gas vorgesehen ist, der durch den Reaktionsförderabschnitt (61) hindurchverläuft.
20. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Energie versorgte Heizkörper durch Wickeln eines
bandförmigen Heizkörpers (38) bereitgestellt ist, und
der Zündabschnitt (62) und der Reaktionsförderabschnitt
(61) gebildet sind durch Bereitstellen eines Durchgangs
lochs in dem bandförmigen Heizkörper (38).
21. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Reaktionsförderabschnitt (61) mit zumindest einem Be
reich vorgesehen ist, der auf einer Temperatur geheizt
wird, die höher ist als diejenige der übrigen Bereiche,
wobei Oxidation von Kraftstoff stromaufwärts von dem mit
Energie versorgten Heizkörper bereitgestellt ist, und der
Reaktionsförderabschnitt (61) entlang der Längsrichtung
des Sprühlochs vorgesehen ist.
22. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Energie versorgte Heizkörper Windungen aus einem bandförmigen Heizkörper (38) umfaßt, wobei die Windungen durch Verbinden eines flachen Blechs (38a) mit einem ge wellten Blech (38b) gebildet sind,
der Reaktionsförderabschnitt (61) in einem Teil des band förmigen Heizkörpers (38) vorgesehen ist, und
der Reaktionsförderabschnitt (61) durch Verringern der Dicke von zumindest entweder dem flachen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) des bandförmigen Heizkörpers (38) bereitgestellt ist, wodurch der elektrische Wider stand des bandförmigen Heizkörpers (38) vergrößert ist.
der mit Energie versorgte Heizkörper Windungen aus einem bandförmigen Heizkörper (38) umfaßt, wobei die Windungen durch Verbinden eines flachen Blechs (38a) mit einem ge wellten Blech (38b) gebildet sind,
der Reaktionsförderabschnitt (61) in einem Teil des band förmigen Heizkörpers (38) vorgesehen ist, und
der Reaktionsförderabschnitt (61) durch Verringern der Dicke von zumindest entweder dem flachen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) des bandförmigen Heizkörpers (38) bereitgestellt ist, wodurch der elektrische Wider stand des bandförmigen Heizkörpers (38) vergrößert ist.
23. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Energie versorgte Heizkörper, der den katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, aus Windungen ei nes bandförmigen Heizkörpers (38) besteht, die durch Ver binden eines flachen Blechs (38a) mit einem gewellten Blech (38b) gebildet sind,
der Reaktionsförderabschnitt (61) in einem Teil des band förmigen Heizkörpers (38) vorgesehen ist,
ein stromaufwärtiger Teil von zumindest entweder dem fla chen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) ausge schnitten ist, um einen stromabwärtigen Heizabschnitt (61) bereitzustellen, der auf eine Temperatur geheizt wird, die höher ist als diejenige in den übrigen Bereichen einer stromabwärtigen Seite des bandförmigen Heizkörpers (38),
ein stromabwärtiger Teil von zumindest dem flachen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) ausgeschnitten ist, um einen stromaufwärtigen Heizabschnitt (61d) bereitzu stellen, der auf eine Temperatur geheizt wird, die höher ist als diejenige der übrigen Bereiche auf der stromauf wärtigen Seite des bandförmigen Heizkörpers (38), und
eine Überlappung zwischen dem stromaufwärtigen Heizab schnitt (61d) und dem stromabwärtigen Heizabschnitt (61), gebildet durch Wickeln des bandförmigen Heizkörpers (38), den Reaktionsförderabschnitt (61) bildet, der in der Längsrichtung des Sprühlochs vorgesehen ist.
der mit Energie versorgte Heizkörper, der den katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, aus Windungen ei nes bandförmigen Heizkörpers (38) besteht, die durch Ver binden eines flachen Blechs (38a) mit einem gewellten Blech (38b) gebildet sind,
der Reaktionsförderabschnitt (61) in einem Teil des band förmigen Heizkörpers (38) vorgesehen ist,
ein stromaufwärtiger Teil von zumindest entweder dem fla chen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) ausge schnitten ist, um einen stromabwärtigen Heizabschnitt (61) bereitzustellen, der auf eine Temperatur geheizt wird, die höher ist als diejenige in den übrigen Bereichen einer stromabwärtigen Seite des bandförmigen Heizkörpers (38),
ein stromabwärtiger Teil von zumindest dem flachen Blech (38a) oder dem gewellten Blech (38b) ausgeschnitten ist, um einen stromaufwärtigen Heizabschnitt (61d) bereitzu stellen, der auf eine Temperatur geheizt wird, die höher ist als diejenige der übrigen Bereiche auf der stromauf wärtigen Seite des bandförmigen Heizkörpers (38), und
eine Überlappung zwischen dem stromaufwärtigen Heizab schnitt (61d) und dem stromabwärtigen Heizabschnitt (61), gebildet durch Wickeln des bandförmigen Heizkörpers (38), den Reaktionsförderabschnitt (61) bildet, der in der Längsrichtung des Sprühlochs vorgesehen ist.
24. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Zündabschnitt (62) mit zumindest einem Bereich, der auf einer Temperatur geheizt wird, die höher ist als die jenige der übrigen Bereiche, stromabwärts von dem mit Energie versorgten Heizkörper vorgesehen ist, der den ka talytischen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, und
der Zündabschnitt (62) derart vorgesehen ist, daß er in die Verbrennungskammer (16) stromabwärts von dem katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) vorsteht.
ein Zündabschnitt (62) mit zumindest einem Bereich, der auf einer Temperatur geheizt wird, die höher ist als die jenige der übrigen Bereiche, stromabwärts von dem mit Energie versorgten Heizkörper vorgesehen ist, der den ka talytischen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, und
der Zündabschnitt (62) derart vorgesehen ist, daß er in die Verbrennungskammer (16) stromabwärts von dem katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) vorsteht.
25. Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunk
tion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Energie versorgte Heizkörper, der den katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, aus mehreren Wick lungen bzw. Windungen eines bandförmigen Heizkörpers (38) besteht, die durch Verbinden eines flachen Blechs (38a) mit einem gewellten Blech (38b) gebildet sind, und die bandförmigen Heizkörper (38), welche den Zündabschnitt (62) bilden, getrennt von den bandförmigen Heizkörpern (38) sind, die die übrigen Bereiche bilden und in Reihe geschaltet sind,
die Anzahl von bandförmigen Heizkörpern (38), die den Zün dabschnitt (62) bilden, kleiner ist als die Anzahl der bandförmigen Heizkörper (38) in den übrigen Bereichen, wo durch die Höhe des Stroms vergrößert wird, der durch jeden der bandförmigen Heizkörper (38) fließt, die den Zündab schnitt (62) bilden, um eine Temperatur zu erzeugen, die höher ist als diejenige der bandförmigen Heizkörper (38) in den übrigen Bereichen, und
die bandförmigen Heizkörper (38), die den Zündabschnitt (62) bilden, in die Verbrennungskammer (16) stromabwärts von den bandförmigen Heizkörpern (38) vorstehen, die die übrigen Bereiche bilden.
der mit Energie versorgte Heizkörper, der den katalyti schen Verbrennungsabschnitt (6) bildet, aus mehreren Wick lungen bzw. Windungen eines bandförmigen Heizkörpers (38) besteht, die durch Verbinden eines flachen Blechs (38a) mit einem gewellten Blech (38b) gebildet sind, und die bandförmigen Heizkörper (38), welche den Zündabschnitt (62) bilden, getrennt von den bandförmigen Heizkörpern (38) sind, die die übrigen Bereiche bilden und in Reihe geschaltet sind,
die Anzahl von bandförmigen Heizkörpern (38), die den Zün dabschnitt (62) bilden, kleiner ist als die Anzahl der bandförmigen Heizkörper (38) in den übrigen Bereichen, wo durch die Höhe des Stroms vergrößert wird, der durch jeden der bandförmigen Heizkörper (38) fließt, die den Zündab schnitt (62) bilden, um eine Temperatur zu erzeugen, die höher ist als diejenige der bandförmigen Heizkörper (38) in den übrigen Bereichen, und
die bandförmigen Heizkörper (38), die den Zündabschnitt (62) bilden, in die Verbrennungskammer (16) stromabwärts von den bandförmigen Heizkörpern (38) vorstehen, die die übrigen Bereiche bilden.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8059499 | 1999-03-24 | ||
JP11-80594 | 1999-03-24 | ||
JP15665199 | 1999-06-03 | ||
JP11-156651 | 1999-06-03 | ||
JP11-370948 | 1999-12-27 | ||
JP37094899A JP4158301B2 (ja) | 1999-03-24 | 1999-12-27 | 気化機能付触媒燃焼装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014092A1 true DE10014092A1 (de) | 2000-09-28 |
DE10014092B4 DE10014092B4 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=27303341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10014092A Expired - Fee Related DE10014092B4 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-22 | Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4158301B2 (de) |
DE (1) | DE10014092B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1306615A1 (de) * | 2000-07-28 | 2003-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brennstoffverdampfer und katalytisches verbrennungsgerät |
EP1255077A3 (de) * | 2001-04-30 | 2004-01-07 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs |
WO2004085815A2 (en) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | The Boeing Company | An apparatus for mixing fluids |
US7127899B2 (en) | 2004-02-26 | 2006-10-31 | United Technologies Corporation | Non-swirl dry low NOx (DLN) combustor |
WO2008082361A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Zemission Ab | A heating device including catalytic burning of liquid fuel |
WO2009138280A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Webasto Ag | Mobiles heizgerät |
WO2010022730A2 (en) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Dantherm Power A/S | Start-up system for a catalytic burner and method of starting-up a catalytic burner |
DE102009026270A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Webasto Ag | Katalytisches Heizgerät |
DE102009043681A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Brenner für flüssigen Brennstoff |
US20130239857A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Global Standard Technology Co., Ltd | Swirl flow type pre-mixed low-pollution combustion apparatus |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8221115B2 (en) * | 2007-05-25 | 2012-07-17 | Tiax Llc | Fuel combustion |
SE537092C2 (sv) * | 2011-09-08 | 2015-01-07 | Reformtech Heating Holding Ab | Brännare |
DE102013200016A1 (de) | 2013-01-02 | 2014-07-03 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Katalytischer Brenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung |
KR101381298B1 (ko) * | 2013-11-11 | 2014-04-04 | 강도연 | 전기가열 건식기화기 |
CN109695954A (zh) * | 2017-10-24 | 2019-04-30 | 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 | 燃气热水器 |
CN117190252B (zh) * | 2023-10-16 | 2024-06-21 | 广州市红日燃具有限公司 | 一种低温红外线燃气具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811273C2 (de) * | 1978-03-15 | 1980-01-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vergasungsbrenner |
JPS58178108A (ja) * | 1982-04-13 | 1983-10-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 触媒燃焼装置 |
JPH1122916A (ja) * | 1997-07-04 | 1999-01-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼装置 |
-
1999
- 1999-12-27 JP JP37094899A patent/JP4158301B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-22 DE DE10014092A patent/DE10014092B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1306615A1 (de) * | 2000-07-28 | 2003-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brennstoffverdampfer und katalytisches verbrennungsgerät |
EP1306615A4 (de) * | 2000-07-28 | 2005-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Brennstoffverdampfer und katalytisches verbrennungsgerät |
EP1255077A3 (de) * | 2001-04-30 | 2004-01-07 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs |
WO2004085815A2 (en) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | The Boeing Company | An apparatus for mixing fluids |
WO2004085815A3 (en) * | 2003-03-26 | 2004-12-16 | Boeing Co | An apparatus for mixing fluids |
US7117676B2 (en) | 2003-03-26 | 2006-10-10 | United Technologies Corporation | Apparatus for mixing fluids |
US7127899B2 (en) | 2004-02-26 | 2006-10-31 | United Technologies Corporation | Non-swirl dry low NOx (DLN) combustor |
US20100139599A1 (en) * | 2007-01-05 | 2010-06-10 | Zemission Ab | heating device including catalytic burning of liquid fuel |
WO2008082361A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Zemission Ab | A heating device including catalytic burning of liquid fuel |
CN101622496B (zh) * | 2007-01-05 | 2012-05-02 | 泽米森有限公司 | 包含液体燃料的催化燃烧的加热设备 |
RU2484367C2 (ru) * | 2007-01-05 | 2013-06-10 | Земишн Аб | Нагревательное устройство для каталитического сжигания жидкого топлива |
US9494316B2 (en) | 2007-01-05 | 2016-11-15 | Zemission Ab | Heating device including catalytic burning of liquid fuel |
WO2009138280A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Webasto Ag | Mobiles heizgerät |
WO2010022730A2 (en) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Dantherm Power A/S | Start-up system for a catalytic burner and method of starting-up a catalytic burner |
WO2010022730A3 (en) * | 2008-08-25 | 2012-05-18 | Dantherm Power A/S | Start-up system for a catalytic burner and method of starting-up a catalytic burner |
DE102009026270A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Webasto Ag | Katalytisches Heizgerät |
DE102009026270B4 (de) * | 2009-07-29 | 2013-03-14 | Webasto Ag | Katalytisches Heizgerät |
DE102009043681A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Brenner für flüssigen Brennstoff |
DE102009043681B4 (de) * | 2009-10-01 | 2014-06-18 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Brenner für flüssigen Brennstoff |
US20130239857A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Global Standard Technology Co., Ltd | Swirl flow type pre-mixed low-pollution combustion apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4158301B2 (ja) | 2008-10-01 |
JP2001050508A (ja) | 2001-02-23 |
DE10014092B4 (de) | 2012-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014092A1 (de) | Katalytische Verbrennungsvorrichtung mit Vergasungsfunktion | |
DE69528513T2 (de) | Verbrennungsgerät | |
DE3835939C2 (de) | Abgasanlage | |
EP1939419B1 (de) | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP0412086B1 (de) | Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators | |
EP1394102B1 (de) | Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches | |
EP1465274B1 (de) | Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem | |
EP0478644B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom | |
DE19923431A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Katalysator | |
EP1553653B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
KR100286954B1 (ko) | 전기 가열식 촉매 변환기 | |
DE10217675A1 (de) | Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung | |
DE2614673A1 (de) | Startvorrichtung fuer einen spaltgasgenerator | |
CH615262A5 (de) | ||
DE2435205B2 (de) | Spaltgasgenerator | |
DE4317554C2 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE102010012945A1 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Kraftstoffen und brennbaren Flüssigkeiten, Verfahren zum Betreiben sowie Verwendungszwecke | |
DE3716187C2 (de) | Heizvorrichtung zum Heizen begrenzter Räume | |
DE10130638A1 (de) | Verdampferbrenner | |
DE102006028699B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Reformersystems | |
DE19711681B4 (de) | Katalytische Verbrennungsvorrichtung | |
DE102005005307A1 (de) | Katalytische Verbrennungsvorrichtung | |
DE10148620B4 (de) | Wasserstoffversorgungsvorrichtung | |
DE10346558B3 (de) | Verdampferbrenner | |
DE102016123537B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120503 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |