DE3018277A1 - Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor - Google Patents
Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorInfo
- Publication number
- DE3018277A1 DE3018277A1 DE19803018277 DE3018277A DE3018277A1 DE 3018277 A1 DE3018277 A1 DE 3018277A1 DE 19803018277 DE19803018277 DE 19803018277 DE 3018277 A DE3018277 A DE 3018277A DE 3018277 A1 DE3018277 A1 DE 3018277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust
- lining
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4264—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
- F02F1/4271—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels with an exhaust liner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/02—Surface coverings of combustion-gas-swept parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4264—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine,
insbesondere Dieselmotor, mit mindestens einem als Auskleidung der Auspuffleitung zwischen Auslaßventil und
Auspuff Sammelleitung im Abstand von der Wandung der Auspuffleitung angeordneten rohrartigen Putter. Bei dieser
■bekannten Brennkraftmaschine soll die Auskleidung in der Auspuffleitung eine Abkühlung der Abgase vermindern, nachdem
diese das Auslaßventil durchströmt haben und bevor sie in eine aus einer oder mehreren Keaktionskammera bestehenden
Anlage gelangen. Durch die Erhaltung einer verhältnismäßig hohen Abgastemperatür während einer verhältnismäßig
langen Zeit sollen die an die Atmosphäre abgegebenen Mengen unverbrannter Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyde
verringert werden. Es ist eine Ausführung dieser Art bekannt? bei welcher die aus mehreren Rohrstücken zusammengesetzten
glatten Auskleidungen der Auspuffleitung besonders dünnwandig und dementsprechend schwingungsanfällig
weil nachgiebig gestaltet sind, wodurch zu dem komplizierten Aufbau der dort angewendeten Innenverkleidung noch
eine sehr aufwendige Einbauprozedur hinzukommt. Die angestrebte Wirkung dieser Auskleidungen wird offenbar wegen
eines ungenügenden Wärmeaus bausches mit den Auspuffgasen
nicht in einen zufriedenstellenden Ausmaß erhalten.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Ausführung zu vermeiden und die vom Abgasstrom teilweise
fest und teilweise flüssig oder dampfförmig mitgeführten, vom Kraftstoff her stammenden -Schadstoffe möglichst weitgehend
zu beseitigen. Diese Schadstoffe setzen sich aus
Suß (0) und CH-Soffen sowie aus OH und 0 bestehenden Particulates
zusammen. Es ist bekannt, daß diese Schadstoffe bei entsprechend hoher Temperatur oxydierbar, also in unschädliche
Stoffe umwandelbar sind.
Erfinduagsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das
Futter innen mit vorzugsweise in Strömungsrichtung der Auspuffgase verlaufenden Rippen versehen ist9 wodurch.die
Wärmeübe^gangsflache zwischen Abgasstrom und rohrartigem
030049/0728
Teil vergrößert und dadurch der Wärmeaustausch verbessert wird· Diese Rippen können auch in irgendeiner Porm schräg
zur Strömungsrichtung der Auspuffgase angeordnet werden, wenn dies die speziellen Anforderungen bezüglich Wärmeübergang
und der beabsichtigten Fachverbrennung der genannten Schadstoffe als zweckmäßig erscheinen lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zumindest
die rippenförmigen Teile des Putters, vorzugsweise an ihrer Oberfläche, aus einem Material, z.B. aus einer Metallverbindung,
insbesondere Metalloxid, wie Ceroxid, gefertigt
sein, das katalytische Wirkungen hinsichtlich der Oxydation
der CH-hältigen Schadstoffe und der Particulates hat. Dadurch wird die Verbrennung der Schadstoffe verbessert,
ohne eine allzu hohe Temperatur der rohrartigen Einsatzteile erreichen zu müssen.
Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es sich als zweckmäßig und vorteilhaft erweisen, wenn, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das Putter mindestenes in
seinem Rippen tragenden Teil, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Temperatur des Putters elektrisch beheizbar ist.
Durch zeitweise zusätzliche elektrische Beheizung des
Putters wird dessen Temperatur weiter erhöht, wobei die
Heizleistung in Abhängigkeit von der Temperatur des betreffenden
rohrartigen Teiles gesteuert sein kann. Vorzugsweise wird dabei die zusätzliche elektrische Beheizung dann
abgeschaltet, wenn eine vorbestimmte Temperatur des rohrartigen Teiles erreicht ist.
Zweckmäßig ist das Putter, insbesondere dessen Wandstärke,
unter Berücksichtigung von dessen Wärmeisolierung und allfälliger zusätzlicher elektrischer Beheizung so bemessen,
daß die Entzündung und Verbrennung der brennbaren Schadstoffe in einem möglichst großen Umfang gesichert ist.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß der pulsierende Abgasstrom hauptsächlich im Vorauspuffbereich das rohrartige
Putter, an dem er mit großer Geschwindigkeit vorbeiströmt, erhitzt, die übrige Zeit jedoch kaum Wärme abgibt. Das
030049/0728
roiirartige Futter muß also durch diese stoßweise Erhitzung
auf die gewünschte Temperatur gebracht werden,, bei welcher
die Schadstoffe entzündet und verbrannt werden. Die durch
die Verbrennung der Schadstoffe freiwerdende Wärmemenge
kommt dann einer Erwärmung des Futters wieder zugute. Die Wärmeableitung zum Zylinderkopf hin muß so mit der Wärmezufuhr
in entsprechenden Einklang gebracht werden. Soferne es schwierig ist, eine konstruktive Lösung unter diesen
Voraussetzungen zu finden, ist es denkbar, daß zur Erzielung der erforderlichen Temperatur das Futter eine zusätzliche
und zeitweise elektrische Beheizung dieser Teile vorgesehen wird, was bei der Bemessung dieser Teile bzw» der Wärmeisolierung
au berücksichtigen ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichung dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter Darstellung :
Figo 1 den Zylinderkopf samt Anschluß an den um 90°
gedreht dargestellten Auspuffkrümmer bzw. die AuspuffSammelleitung und
Fig. 2 einen Schnitt nach der LiJiie II-II in Fig. 1.
Im wassergekühlten Zylinderkopf 1 ist in einer Büchse 2 das Auslaßventil 3 mit seinem Schaft 3' axial verschiebbar
gelagerte An dem Sitz 4- des Auslaßventils 3 schließt
sich der Auslaßkanal 5 an, der an der Seitenfläche 6 aus dem Zylinderkopf ausmündet. In diesen Zylinderkopf 1 ist
ein rohrförmiges Futter 7 aus hitzebeständigem Material unter Belassung eines ringförmigen Zwischenraumes 8 eingesetzt.
Dieses Futter 7 ist mittels eines Flansches 9 an der Seitenfläche 6 des Zylinderkopfes 1 befestigt, wobei zwischen
Flansch 9 und Seitenfläche 6 eine wärmeisolierende Dichtung 10, z.B., aus Asbest, angeordnet ist. Das somit vom Zylinderkopf
1 tfärmeisolierte Futter 7 bildet mit einem Innenraum 11 praktisch stufen- und fugenlos die Fortsetzung des Auslaßkanals
5ο Im Bereich des Butzens 12 für die Führung des
Ventilschaftes 31 weist das Futter 7 eine entsprechende
0 300 4 9/072 8 BAD OFUGW^
Ausnehmung 13 auf. Der ringförmige Zwischenraum 8 ist im
Wesentlichen vom Abgas nicht durchströmt, wodurch eine gute Wärmeisolierung gegenüber dem Zylinderkopf gegeben ist.
Die äußere Kontur 14 dieses ringförmigen Zwischenraumes 8 ist gegenüber dem Auslaßkanal 5 entsprechend erweitert. Sr
kann ggf. mit wärmeisolierendem Material angefüllt sein. Zur Vergrößerung der Oberfläche gegenüber dem Abgas strom weist
der Innenraum 11 des rohrförmigen Futters 7 in Sichtung des
Abgasstromes verlaufende Rippen 15 auf. Diese Rippen können
sowohl hinsichtlich der Anzahl;, als auch hinsichtlich Höhe und neigung gegenüber dem Abgasstrom variieren.
Der im linken Teil der Fig. 1 dargestellte Abgasstutaen
16 samt Abgassammeirohr 17 ist gegenüber der im rechten Teil der Fig. 1 der Anschaulichkeit wegen um 90° verdreht
dargestellt. Im Abgasstutzen 16 ist ähnlich wie. im Zylinderköp||;1
ein rohrförmiges Futter 18 unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes 19 angeordnet. Die Befestigung
dieses Futters 18 erfolgt analog mittels eines Flansches 20 am Flansch 21 des Abgasstutzens 16 unter Zwischenlage
einer wärmeisolierenden Dichtung 22. Zwischen den beiden
Flanschen 9 und 20 ist eine weitere vorzugsweise ebenfalls
wärmeisolierende Dichtung 25 vorgesehen. Die Befestigung der in der Zeichnung auSeinandergezogenen Teile erfolgt mittels
über den Umfang verteilter Durchgangsschrauben, von denen
eine durch deren Hittellinie 24 angedeutet ist.
Das rohrförmige Futter 18 weist ebenfalls "in Strömungsrichtung liegende Hippen 25 auf, die ähnlich wie in Fig 2
für das Futter 7 dargestellt, aussehen können. Die beiden
Futter 7 und 18 können aus einem Material bestehen, das hinsichtlich der Oxydation der CH-hältigen Schadstoffe und
der Particulates eine katalytisch« Wirkung aufweist. Als Materialien kommen verschiedene Metallverbindungen, insbesondere
Metalloxyde, wie Ceroz^de, in Frage. Diese Stoffe
mit katalytischer Wirkung können auf einem Tragkörper in der erforderlichen Schichtstärke aufgebracht sein.
0-30049/0728
Falls erforderlich, kann bei einer Anordnung wie in Pig.
■and 2 dargestellt, auch eine zusätzliche elektrische;:
Heizeinrichtung vorgesehen sein, welche z.B. in den"iRingspalten
8 und 19 elektrisch isolierend untergebracht Und mit einer Temperaturregeleinrichtung in Verbindung sein
könnte, welche die ringförmigen Teile wenigstens zeitweise auf einer vorbestimmten Temperatur halte
1980 04- 22
Kr/Ze
Kr/Ze
It
030049/0728
Leerseite
Claims (3)
- IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN D-3400 QÖTTINQEN,YOUR REF. VOUR LETTER OUR REF. FOTTERWEG 610.599/k4 12.05.1980
Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. Hans List, Professor, A - GrazBrennkraftmaschine, insbesondere DieselmotorPatentansprüche :Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit mindestens einem als Auskleidung der Auspuffleitung zwischen Auslaßventil und AuspuffSammelleitung im Abstand von der
Wandung der Auspuffleitung angeordneten rohrartigen Futter, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter innen mit vorzugsweise in Strömungsrichtung der Auspuffgase verlaufenden
Rippen versehen ist. - 2. Brennkraftmaschine na^h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter mindastens in seinem Rippen tragenden Teil, vorzugsweise in Abaängigkeit von der Temperatur des Futters elektrisch beheisbar ist.030049/0728"original inspected3Of8277
- 3. Brennkraftmaschine nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die rippenförmigen
Teile des Futters, vorzugsweise an ihrer Oberfläche, aus einem Material, z.B. aus einer Metallverbindung, insbesondere Metalloxid, wie Ceroxid, gefertigt ist bzw. sind, das katalytische Wirkungen hinsichtlich der Oxydation der CH-hältigen Schadstoffe und der
Particulates hat.030049/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT392179A AT367169B (de) | 1979-05-29 | 1979-05-29 | Auskleidung des auspuffkanals eines dieselmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018277A1 true DE3018277A1 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=3557245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018277 Ceased DE3018277A1 (de) | 1979-05-29 | 1980-05-13 | Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5846651B2 (de) |
AT (1) | AT367169B (de) |
DE (1) | DE3018277A1 (de) |
FR (1) | FR2457978A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735046A (en) * | 1985-06-08 | 1988-04-05 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Oil remover from exhaust gas of marine propulsion unit |
US4772236A (en) * | 1986-02-28 | 1988-09-20 | Shanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying device for marine engine |
US5378180A (en) * | 1992-11-26 | 1995-01-03 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust system for outboard motor |
US5546748A (en) * | 1992-11-27 | 1996-08-20 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust system for outboard motor |
US5554057A (en) * | 1992-12-14 | 1996-09-10 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Exhaust treatment for outboard motor |
DE102013217526A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Dichtungsvorrichtung mit einer Verlängerung zum Führen eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors |
DE102016012719A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Man Truck & Bus Ag | Zylinderkopf mit angeschlossenem Auspuffkrümmer einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59104849U (ja) * | 1982-12-30 | 1984-07-14 | 日本発条株式会社 | 自動車の荷室カバ−装置 |
JPS619350U (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-20 | マツダ株式会社 | 車両積載荷物の落下防止装置 |
FR2687431B1 (fr) * | 1992-02-14 | 1995-07-13 | Inst Francais Du Petrole | Tubulure d'echappement a paroi catalytique pour moteurs a combustion interne. |
AT92U1 (de) * | 1993-03-23 | 1995-01-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit mindestens einem gaswechselkanal pro zylinder |
US5414993A (en) * | 1993-12-22 | 1995-05-16 | Caterpillar Inc. | Exhaust port liner and seal assembly |
JP5786663B2 (ja) * | 2011-11-10 | 2015-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | シリンダヘッド |
JP5949530B2 (ja) * | 2012-12-25 | 2016-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | シリンダヘッド |
JP5910513B2 (ja) * | 2013-01-11 | 2016-04-27 | トヨタ自動車株式会社 | シリンダヘッド |
FR3084109B1 (fr) * | 2018-07-23 | 2022-08-19 | Renault Sas | Dispositif d’isolation thermique a l’echappement de moteur thermique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2102859A5 (en) * | 1970-08-26 | 1972-04-07 | Ch Traktorny | Catalytic aluminosilicate coating - for diesel engine combustion chamber for economy and preventing resin formation |
JPS5227907A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Honda Motor Co Ltd | Support device for port liner of engine |
JPS5416971Y2 (de) * | 1975-09-25 | 1979-07-02 |
-
1979
- 1979-05-29 AT AT392179A patent/AT367169B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-05-13 DE DE19803018277 patent/DE3018277A1/de not_active Ceased
- 1980-05-19 FR FR8011135A patent/FR2457978A1/fr active Granted
- 1980-05-29 JP JP7265980A patent/JPS5846651B2/ja not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735046A (en) * | 1985-06-08 | 1988-04-05 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Oil remover from exhaust gas of marine propulsion unit |
US4772236A (en) * | 1986-02-28 | 1988-09-20 | Shanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying device for marine engine |
US5378180A (en) * | 1992-11-26 | 1995-01-03 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust system for outboard motor |
US5546748A (en) * | 1992-11-27 | 1996-08-20 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust system for outboard motor |
US5554057A (en) * | 1992-12-14 | 1996-09-10 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Exhaust treatment for outboard motor |
DE102013217526A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Dichtungsvorrichtung mit einer Verlängerung zum Führen eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors |
DE102016012719A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Man Truck & Bus Ag | Zylinderkopf mit angeschlossenem Auspuffkrümmer einer Brennkraftmaschine |
US11105295B2 (en) | 2016-10-25 | 2021-08-31 | Man Truck & Bus Ag | Cylinder head with connected exhaust manifold of an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT367169B (de) | 1982-06-11 |
JPS5846651B2 (ja) | 1983-10-18 |
JPS55161914A (en) | 1980-12-16 |
FR2457978B1 (de) | 1984-02-03 |
ATA392179A (de) | 1981-10-15 |
FR2457978A1 (fr) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018277A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
DE3835939C2 (de) | Abgasanlage | |
EP0102507A2 (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen | |
DE2524988C3 (de) | Anordnung zur indirekten Kühlung einer Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE2233907A1 (de) | Reaktoranlage zur reinigung von aus verbrennungskraftmaschinen austretendem gas | |
DE2815365A1 (de) | Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine | |
DE10296366T5 (de) | Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen | |
EP0758959A1 (de) | Brennkammer eines brenners für ein fahrzeugheizgerät oder für einen abgas-partikelfilter | |
DE2756570A1 (de) | Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine | |
DE2139504B2 (de) | Heizgeraet fuer mobile einheiten | |
DE2423507A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem auslasskanal | |
DE3721834A1 (de) | Einrichtung zur vorwaermung von fluessigem brennstoff fuer heizgeraete in mobilen einheiten | |
DE3920159A1 (de) | Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher | |
DE2020154B2 (de) | Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2046125A1 (de) | Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dung | |
EP2201298B1 (de) | Glühkerze mit verkokungsoptimiertem design | |
DE2313166C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Katalysator-Monoliths | |
DE69419685T2 (de) | Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen | |
DE2134749C3 (de) | Brenner | |
DE19509780C1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE1244477B (de) | Katalysator-Auspufftopf | |
DE2200818A1 (de) | Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele | |
DE1476475A1 (de) | Abgasverbrenner | |
EP0515365A1 (de) | Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe | |
DE4026521C2 (de) | Katalysatoranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |