DE69419685T2 - Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen - Google Patents
Brenner und deren Anwendung in einem GlasofenInfo
- Publication number
- DE69419685T2 DE69419685T2 DE69419685T DE69419685T DE69419685T2 DE 69419685 T2 DE69419685 T2 DE 69419685T2 DE 69419685 T DE69419685 T DE 69419685T DE 69419685 T DE69419685 T DE 69419685T DE 69419685 T2 DE69419685 T2 DE 69419685T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- injection pipe
- tubular element
- burner according
- support structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 27
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 27
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/20—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
- F23D14/22—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
- C03B5/2353—Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
- F23M5/02—Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
- F23M5/025—Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung mit Sauerstoff, der Art, welche einen Brennerkörper umfaßt, der dazu bestimmt ist, auf einem Aufwärmblock aus feuerfestem Werkstoff montiert zu werden, der einen Hohlraum definiert und mindestens ein inneres Einblasrohr stützt, siehe zum Beispiel die Druckschrift US 3748087A1.
- In bekannten Brennern dieser Art besitzt der Brennerkörper, der üblicherweise den inneren Zufuhrdurchgang für das oxidierende Gas definiert, allgemein eine in der Gießerei realisierte, komplizierte Architektur und Geometrie und/oder besteht aus mehreren Teilen und umfaßt meistens Mittel zur Festlegung im Aufwärmblock.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brenneranordnung besonders einfacher und leichter Ausführung vorzuschlagen, die als Ganzes und leicht ausbaubar ist und zahlreiche Anpassungen gestattet, insbesondere für verschiedene Brennstoffe, und dabei eine große Anzahl für verschiedene Ausführungen gemeinsamer Stücke beibehält.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Brenner vorgeschlagen, der die Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines solchen Brenners in einem Glasofen, wobei der Brenner typischerweise mit einem gasförmigen Oxidationsmittel beschickt wird, das mindestens 90% Sauerstoff enthält und vorteilhafterweise von einer Luftzerlegungseinheit durch Adsorption des sogenannten VSA-Typs geliefert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht; es zeigt:
- - Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners, der Erdgas als Brennstoff verwendet;
- - Fig. 2 eine der Fig. 1 analoge Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die einen versprühten flüssigen Brennstoff verwendet;
- - Fig. 3 eine der Fig. 1 analoge schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners und
- - Fig. 4 eine Endansicht der Einblasunterbaugruppe nach Fig. 3.
- Wie in den Figuren gezeigt besteht ein erfindungsgemäßer Brenner der Art ohne Kühlung durch einen Wasser- oder Luftkreislauf im wesentlichen aus einem Aufwärmblock 1, auf dem ein Brennerkörper C angeordnet ist, der mindestens ein inneres Rohrstück oder Rohr 3 trägt. Der aus feuerfestem Werkstoff hergestellte Aufwärmblock 1 besitzt eine allgemein parallelepipedische Gestalt und ist dazu bestimmt, in einer eine Ofenwand 5, typischerweise eines Glasofens, durchdringende Öffnung 4 aufgenommen zu werden. Der Aufwärmblock 1 weist einen hinteren vorspringenden Teil 6 mit kleineren Querabmessungen auf und wird von einem einen Innenhohlraum P bildenden Durchgang gänzlich durchsetzt, der einen vorgeschalteten zylindrischen Teil 7 enthält, der mit einem nachgeschalteten Teil 8 vergrößerten Querschnitts verbunden ist, der zylindrisch ist oder ein sich nach außen ausweitendes Profil, zum Beispiel in konischer Form wie gezeigt, oder ein zum Teil paraboloides Profil aufweist. Auf der Rückseite des Blocks 1 sind L-Profile 9 angeordnet, welche den Endteil 6 einspannen, und auf deren Flächen davor sind Platten 10 aufgeschweißt, die sich längs entlang den Seiten des Blocks 1 erstrecken und an Klauen 11 enden, die sich quer nach innen erstrecken und in Quernuten 12 aufgenommen sind, die im Umfang des Aufwärmblocks 1 gebildet sind und sich zu dessen Außenseite hin öffnen.
- Der Brennerkörper C besteht im wesentlichen aus einem metallischen Rohrelement 2 allgemein bizylindrischer Gestalt, das einen nachgeschalteten Endteil kleineren Durchmessers 13 aufweist, der im vorgeschalteten Ende des vorgeschalteten rohrförmigen Teils 7 des Hohlraums P im Aufwärmblock aufgenommen ist, vorteilhafterweise in einer hinteren Nute 14 mit etwas größerem Durchmesser dieses vorgeschalteten Teils 7, damit sich dadurch keine Unterbrechung zwischen den Innendurchmessern des nachgeschalteten Teils 13 des rohrförmigen Elements 2 und dem vorgeschalteten Teil 7 des Innendurchgangs im Aufwärmblock bildet. Ein Rohrverbindungsstück 15 ist seitlich auf dem hinteren Endteil größeren Durchmessers des rohrförmigen Elements 2 zur Verbindung über Schnellmontiermittel mit einem von einer Quelle 50 für mit Sauerstoff angereichertes Gasgemisch kommenden Kreislauf montiert. Am hinteren Ende des rohrförmigen Elements 2 ist ein Umfangsflansch fixiert, während ein Umfangskragen 17 um das nachgeschaltete Ende 13 herum befestigt ist. Auf den L-Profilen 9 ist mindestens ein (typischerweise drei) Beschlag 18 befestigt, der als gelenkige Stütze um eine Querachse 19 für eine Gewindestange 20 dient, die in der eingesetzten Stellung in einem radialen Umfangsschlitz 21 des Kragens 17 aufgenommen ist und es gestattet, durch das Festziehen eines Bolzens jenen Kragen mit Einfügung eines Dichtungsmaterials 22 an die Rückseite des Aufwärmblocks 1 anzudrücken, um so auf leicht abnehmbare Weise den Aufwärmblock und den Brennerkörper 2 zusammenzubauen.
- In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das mit dem rohrförmigen Element 2 koaxiale und mindestens eine durchgehende Längspassage definierende Brennstoffeinblasrohrstück 3 an seinem hinteren Ende in einer ringförmigen Platte 23 montiert, über welche der Innendurchgang des Einblasrohrstücks 3 nach hinten in eine Zufuhrkammer mündet, die durch eine Haube 24 mit einem Schnellkupplungsrohr 25 an einen von einer Quelle gasförmigen Brennstoffs, typischerweise Erdgas, kommenden Kreislauf definiert ist und deren Vorderende mit einem bezüglich der Platte 23 mit dem Flansch 16 symmetrischen Umfangsflansch 26 versehen ist. Im zusammengebauten Zustand ist die Platte 23 an ihrem Umfang, mit eingesetzten Dichtungen 27, zwischen den beiden Flanschen 16 und 26 eingeschlossen, deren Montage wie auf dem Niveau des Aufwärmblocks 1 durch mindestens eine, typischerweise drei, Klammern 28 sichergestellt ist, die jeweils um eine Querachse 29 schwenkbar auf einem Beschlag 30 montiert sind, der außen auf der Wand des rohrförmigen Elements 2 fixiert ist, und in der Montierstellung in radial gegenüberliegenden Umfangsschlitzen 31 bzw. 32, die in den Flanschen 16 bzw. 26 gebildet sind, aufgenommen sind.
- Die Länge des Einblasrohrstücks 3 wird so bestimmt, daß sein nachgeschaltetes Ende 33, welches das Ende mehrerer nebeneinanderliegender paralleler Einblasrohre sein kann, jenseits des Endes des nachgeschalteten Teils 13 des Brennerkörpers zu liegen kommt. Sich radial nach außen erstreckende Flügel 34 sind auf dem Einblasrohrstück 3 neben dessen nachgeschaltetem Ende montiert, um mit der Innenwand des vorgeschalteten Teils 7 des Durchgangs P zusammenzuwirken und die Zentrierung des Rohrstücks 3 im Durchgang P sicherzustellen. Die Montageplatte 23 der inneren Einblasunterbaugruppe 3 trägt auf ihrer Rückseite einen Griff 40 in Form eines Henkels oder Bogens, beispielsweise bestehend aus einer an die Platte angepaßten und angeschweißten Metallstange, die ein leichtes Einsetzen und Herausziehen der einzelnen Untergruppe 3, sogar wenn heiß, ermöglicht.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der vorangehenden in dem Sinne, daß das Einblasrohrstück 3, das hier zum Einblasen und Versprühen eines flüssigen Brennstoffs, zum Beispiel Heizöl, vorgesehen ist, nach hinten durch die Platte 23 hindurch zu einem Endblock 35 hin verlängert ist, der die Behandlung ermöglicht und Verbindungen 36 und 37 zum Anschluß an Dampf- oder Luftquellen bzw. Heizölquellen aufweist, die über innere Rohrleitungen dem Rohrstück 3 über einen Zerstäuber zugeführt werden, der am nachgeschalteten Ende des Rohrstücks 3 abnehmbar montiert ist und sich effektiv an der Verbindungsstelle zwischen den Teilen 7 und 8 des Durchgangs P befindet. Bei dieser Ausführungsform arbeitet die Platte 23 direkt mit einer eingesetzten Dichtung 27 als Dichteträger mit dem Flansch 16 hinter dem Brennerkörper 2 zusammen, wobei die ringförmige Platte 23 hier mit der radialen Umfangsnute 39 gegenüber der Nute 31 zur Aufnahme der Klammer 28 versehen ist.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Brenners zur Verbrennung gasförmigen Brennstoffs mit Sauerstoff, die derjenigen in Fig. 1 analog ist, aber wo die Brennstoffeinblasbaugruppe 3 hier mehrere parallele Rohre umfaßt, die unter Winkeln beabstandet und in der Platte 23 montiert sind und deren Vorderende je einen Verankerungs- und Zentrierflügel 34 trägt. Die Verankerung und die Parallelität der Einblasrohre 1 werden außerdem durch einen zentralen rohrförmigen Steg 41 sichergestellt, der mit den verschiedenen Enden der Rohre einstückig ist. Wie in Fig. 3 gut zu sehen ist, bestehen die Vorderenden der Einblasrohre ebenso wie in der Ausführungsform mit zentralem Rohr nach Fig. 1 vorteilhafterweise wie die Stege 34 und 41 aus einem aus temperaturbeständigem Metall, zum Beispiel INCONEL 600 oder PM 2000, hergestelltem Ansatz 42. Der Aufbau der Platte 23 auf dem Brennerkörper C ist analog wie zuvor bezüglich Fig. 1 beschrieben.
- Wie aus der vorangehenden Beschreibung zu sehen ist, erfordern die Wahl einer Brennstoffeinblasart und die Anpassung von einem Brennstoff zu einem anderen nur ein Auswechseln der Unterbaugruppe des Einblasrohrs 3, während die übrigen Bestandteile des Brenners unverändert bleiben. Außerdem lassen sich der Einbau/Ausbau der Einblasunterbaugruppe gegenüber dem Brennerkörper und/oder das Aus-/Abmontieren des Brennerkörpers (oder der Brennerkörper-/ Einblasrohrstückbaugruppe) gegenüber dem Aufwärmblock 1 sehr schnell und einfach durchführen, sogar durch unqualifiziertes Personal. Schließlich garantiert die Montage des Brennerkörpers auf dem Aufwärmblock durch die Mitnehmerhaken 12 eine dauerhafte Fixierung, die frei von Oxidationsrisiken ist und gleichfalls eine Rückgewinnung und/oder Wiederverwendung sämtlicher Montagestücke gestattet.
- Diese Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Brenners zur Verbrennung mit Sauerstoff ermöglicht es, ihn an zahlreiche Verwendungen anzupassen und insbesondere für einen breiten Bereich von Brennstoff-/ Oxidationsmittelpaaren ohne großen Antrieb zu funktionieren, das heißt beispielsweise mit verhältnismäßig niedrigen Drücken des oxidierenden Gases, beispielsweise in der Größenordnung von 2500 Pa (relativ), was ihn für die Zufuhr von Sauerstoff niedriger Reinheit (zwischen 90 und 95%), der durch eine Sauerstoffherstellungseinheit 50 durch Adsorption der sogenannten PSA- oder VSA-Art vor Ort geliefert wird, besonders geeignet macht.
Claims (11)
1. Brenner zur Verbrennung mit Sauerstoff,
umfassend einen Brennerkörper (C) und einen
Aufwärmblock (1) aus feuerfestem Werkstoff, der einen
Hohlraum (P) mit einem vorgeschalteten zylindrischen
Teil (7) und einem damit verbundenen nachgeschalteten
Teil (8) mit vergrößertem Querschnitt definiert, wobei
dieser Brenner ein rohrförmiges Element (2) aufweist,
in dem ein inneres Einblasrohr (3) zum Einblasen von
Brennstoff coaxial angeordnet ist, wobei das
Verbrennungsgas in das rohrförmige Element (2)
eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
nachgeschaltete Teil (13) des rohrförmigen Elements (2)
im vorgeschalteten Ende des vorgeschalteten Teils (7)
des Aufwärmblocks (1) aufgenommen ist, daß das
Einblasrohr (3) an seinem nachgeschalteten Ende mit
Verankerungs- und Zentriermitteln (34) einstückig ist,
wobei die Länge des Einblasrohrs (3) so bestimmt ist,
daß sich sein nachgeschaltetes Ende (33) jenseits des
Endes des nachgeschalteten Teils (13) des rohrförmigen
Elements (2) befindet, wobei die Verankerungs- und
Zentriermittel (34) mit der Innenwand des
vorgeschalteten Teils (7) des Hohlraums (P)
zusammenwirken und die Zentrierung des Rohrstücks (3)
im Durchgang (P) sicherstellen, daß er erste
Schnellmontiermittel für eine Trägerkonstruktion (23)
auf dem rohrförmigen Element (2) aufweist, wobei diese
Trägerkonstruktion mit einem ersten Ende des inneren
Einblasrohrs (3) einstückig ist und diese
Trägerkonstruktion (23) Mittel zur Handhabung des
Einblasrohrs (3) aufweist, und daß er eine hintere
Verkleidung (24) besitzt, welche eine Zufuhrkammer für
das Einblasrohr bildet und Mittel (25) zum Anschluß an
einen Fluidkreislauf und einen Teil (26) der ersten
Schnellmontiermittel (28) umfaßt.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion eine Platte
(23) aufweist, durch welche das Einblasrohr (3)
hindurch geht und die dazu bestimmt ist, auf einem
ringförmigen Flansch (7) am Hinterende des rohrförmigen
Elements (2) des Brennerkörpers (C) montiert zu werden.
3. Brenner nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 2
parallele Einblasrohre (3) aufweist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß er zweite Verankerungsmittel (41)
zwischen den beiden Enden der Einblasrohre (3)
aufweist.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des
Einblasrohrs (3) aus einem aufgesetzten Metallansatz
(42) besteht.
6. Brenner nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ersten,
um das rohrförmige Element (2) herum montierten
Beschlag, einen zweiten, mit dem Aufwärmblock (1)
einstückigen Beschlag (9) und zweite Mittel (20) zur
Schnellmontierung zwischen den ersten und zweiten
Beschlägen umfaßt.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Montiermittel
mindestens eine Kippstange mit Außengewinde (20)
umfassen.
8. Brenner nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasrohr
(3) axial aus dem rohrförmigen Element (2) vorsteht.
9. Verwendung eines Brenners nach einem der
vorhergehenden Ansprüche in einem Glasofen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Brennerkörper (C) ein
gasförmiges, mindestens 90% Sauerstoff enthaltendes
Oxydationsmittel zugeführt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das gasförmige Oxydationsmittel von
einer Luftzerlegungseinheit durch Adsorption (50)
geliefert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9311739 | 1993-10-01 | ||
US08/583,509 US5772427A (en) | 1993-10-01 | 1996-01-05 | Burner and utilization of such a burner in a glass furnace |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419685D1 DE69419685D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69419685T2 true DE69419685T2 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=26230645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419685T Expired - Lifetime DE69419685T2 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-22 | Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5772427A (de) |
EP (1) | EP0646751B1 (de) |
DE (1) | DE69419685T2 (de) |
ES (1) | ES2136177T3 (de) |
WO (1) | WO1995010008A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771798B1 (fr) * | 1997-12-02 | 1999-12-31 | Air Liquide | Bruleur oxy-combustible |
FR2779806B1 (fr) * | 1998-06-15 | 2000-07-21 | Air Liquide | Bruleur a injecteur perfectionne et procede de fabrication de cet injecteur |
FR2779805B1 (fr) * | 1998-06-15 | 2000-07-21 | Air Liquide | Injecteur de combustible sous forme de brouillard pour bruleur a fioul et bruleur muni d'un tel injecteur |
US6123542A (en) * | 1998-11-03 | 2000-09-26 | American Air Liquide | Self-cooled oxygen-fuel burner for use in high-temperature and high-particulate furnaces |
FR2791417B1 (fr) * | 1999-03-23 | 2001-06-15 | Air Liquide | Bruleur a detecteur de flamme |
US6113389A (en) | 1999-06-01 | 2000-09-05 | American Air Liquide, Inc. | Method and system for increasing the efficiency and productivity of a high temperature furnace |
AU737544B2 (en) * | 1999-10-18 | 2001-08-23 | Air Products And Chemicals Inc. | Method and apparatus for backing-up oxy fuel combustion with air-fuel combustion |
FR2804497B1 (fr) * | 2000-02-01 | 2002-03-29 | Air Liquide | Bruleur aero-oxy-gaz a flamme stabilisee, et bloc-ouvreau equipe d'un tel bruleur |
FR2823290B1 (fr) | 2001-04-06 | 2006-08-18 | Air Liquide | Procede de combustion comportant des injections separees de combustible et d oxydant et ensemble bruleur pour la mise en oeuvre de ce procede |
US6698889B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-03-02 | Alcon, Inc. | Adaptive wavefront modulation system and method for refractive laser surgery |
US20100159409A1 (en) * | 2006-06-05 | 2010-06-24 | Richardson Andrew P | Non-centric oxy-fuel burner for glass melting systems |
FR2903479A1 (fr) * | 2006-07-06 | 2008-01-11 | Air Liquide | Bruleur a flamme orientable et procede de mise en oeuvre |
DE102010006868A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Linde Aktiengesellschaft, 80331 | Brenner |
WO2012101814A1 (ja) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | 大阪瓦斯株式会社 | 炉加熱用燃焼装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1412023A (en) * | 1920-05-11 | 1922-04-04 | Todd Shipyards Corp | Oil-burning apparatus |
US2087869A (en) * | 1934-06-21 | 1937-07-20 | Riley Stoker Corp | Fuel burner |
US3154134A (en) * | 1954-04-30 | 1964-10-27 | Bloom Eng Co Inc | Variable flame type gas burner |
US2935128A (en) * | 1957-06-06 | 1960-05-03 | Nat Airoil Burner Company Inc | High pressure gas burners |
FR1536372A (fr) * | 1967-07-04 | 1968-08-27 | Union Generale De Distrib De P | Appareillage à brûleur gazéifiant une émulsion pulvérisée de combustible liquide |
US3748087A (en) * | 1971-10-14 | 1973-07-24 | Pyronics Inc | Burner apparatus and method for flame propagation control |
CH630948A5 (de) * | 1977-09-02 | 1982-07-15 | Mura Anst | Anlage zur russherstellung. |
US4986748A (en) * | 1989-12-15 | 1991-01-22 | Corning Incorporated | Wide range oxy-fuel burner and furnace operation |
DE4026605A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Lbe Beheizungseinrichtungen | Brenner |
FR2713312B1 (fr) * | 1993-11-30 | 1996-01-12 | Air Liquide | Brûleur oxycombustible agencé pour réduire la formation d'oxydes d'azote et particulièrement destiné aux fours de verrerie. |
-
1994
- 1994-09-22 WO PCT/FR1994/001110 patent/WO1995010008A1/fr unknown
- 1994-09-22 DE DE69419685T patent/DE69419685T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-22 EP EP94402113A patent/EP0646751B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-22 ES ES94402113T patent/ES2136177T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-05 US US08/583,509 patent/US5772427A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995010008A1 (fr) | 1995-04-13 |
US5772427A (en) | 1998-06-30 |
EP0646751B1 (de) | 1999-07-28 |
ES2136177T3 (es) | 1999-11-16 |
DE69419685D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0646751A1 (de) | 1995-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419685T2 (de) | Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen | |
DE69704932T2 (de) | Düse mit innerem wärmeschutzschild | |
EP0758959A1 (de) | Brennkammer eines brenners für ein fahrzeugheizgerät oder für einen abgas-partikelfilter | |
DE3318336C2 (de) | ||
DE3132351A1 (de) | "schaftvorrichtung und verfahren zum herstellen eines nicht-linearen doppelbrennstoffwegschaftes fuer eingasturbinentriebwerk" | |
DE1960971A1 (de) | Stroemungssteuereinrichtung | |
EP2307806B1 (de) | Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung | |
DE10296366T5 (de) | Reinigungsfähige Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung in Motorabgasen | |
DE2412604A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke | |
DE2810450A1 (de) | Abschmelzender thermischer schweissbrenner | |
DE4442425B4 (de) | Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter | |
DE2807192C2 (de) | Gasbrenner | |
DE69910681T2 (de) | Brenner mit verbesserter Einspritzdüse und Herstellungsverfahren für diese Einspritzdüse | |
DE3018277A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
DE3738141C2 (de) | ||
DE102019217473A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem | |
DE3532779C2 (de) | Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern | |
DE102009013664B4 (de) | System zum Einleiten von Kraftstoffen in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftstoffverdampfer hierfür | |
DE2340013A1 (de) | Brennstoffverdampfer fuer gasturbinentriebwerke | |
DE2327187C3 (de) | Nachverbrennungsvorrichtung für einen Gasturbinenmotor | |
EP0515365A1 (de) | Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe | |
DE2844349C2 (de) | Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk | |
WO1990012987A1 (de) | Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen | |
DE2314118B1 (de) | Flammrohr fuer ein Mantelstrahlheizrohr eines Industrieofens | |
DE1300356B (de) | Schubduesenanordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |