[go: up one dir, main page]

DE3833196A1 - Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder - Google Patents

Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder

Info

Publication number
DE3833196A1
DE3833196A1 DE19883833196 DE3833196A DE3833196A1 DE 3833196 A1 DE3833196 A1 DE 3833196A1 DE 19883833196 DE19883833196 DE 19883833196 DE 3833196 A DE3833196 A DE 3833196A DE 3833196 A1 DE3833196 A1 DE 3833196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cavity
bore
molded body
axially aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833196
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Illg
Fred Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
Cannon Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric GmbH filed Critical Cannon Electric GmbH
Priority to DE19883833196 priority Critical patent/DE3833196A1/de
Publication of DE3833196A1 publication Critical patent/DE3833196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstückigen Formstoffkörper für Steckverbinder, der zur Aufnahme eines Kontaktes mindestens eine Kontaktkammer enthält und der die weiteren Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die einzelnen Kontakte eines Steckverbinders, also entweder Stifte oder Buchsen, werden mit den zugehörigen Anschlußdrähten durch Ancrimpen etc. verbunden und dann in eine entsprechende Kontaktkammer des Formstoffkörpers einer Steckverbinderhälfte eingeschoben, wo sie in der Regel durch einen Rastmechanismus gehalten werden. Dieser besteht im allgemeinen aus mehreren Einrastzungen, die entweder am Kontakt selbst oder am Formstoffkörper ausgebildet sein können. Im letzteren Fall war es bislang aus werkzeugformtechnischen Gründen üblich, den Formstoffkörper zweiteilig auszubilden. Dabei befinden sich meist in dem einen Teil die Einrastzungen und im anderen Teil die Kontaktführung. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die beiden Teile des Formstoffkörpers noch miteinander verbunden werden müssen, sei es durch Verrasten, Verkleben, Verschweißen oder durch ein Zusatzgehäuse. Hinzu kommen Dichtungs­ und Entformungsprobleme, insbesondere dann, wenn der Formstoffkörper mehrere Reihen von Kontaktkammern enthält. Schließlich ergeben sich durch dessen zweiteiligen Aufbau auch erhöhte Werkzeug- und Materialkosten.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die genannten Nachteile durch eine neue Formgebung des Formstoffkörpers zu beseitigen.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Grundriß eines Formstoffkörpers nach der Erfindung als Teil einer Steckverbinderhälfte,
Fig. 2 zeigt perspektivisch den Schnitt länges der Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt perspektivisch den Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 mit einem eingeschobenen Kontaktstift.
Der Grundriß nach Fig. 1 zeigt den Formstoffkörper 1 mit dem Hohlraum 4 (äußerer Kreis) und dem Haltesteg 2 mit der in ihm ausgebildeten Kontaktführungsbohrung 6, die der Aufnahme des durch die Einrastzungen 3 zu halternden Kontaktes dient. Sämtliche Teile sind axialsymmetrisch zur Achse C angeordnet.
Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1 läßt die räumliche Zuordnung der einzelnen Teile besser erkennen. Im Formstoffkörper 1 ist der Hohlraum 4 kreisförmigen Querschnitts ausgebildet, der an der Steckseite des zu halternden Kontaktes über seinen gesamten Querschnitt offen ist, sich jedoch in Einschubrichtung des Kontaktes lediglich in der, einen kleineren Querschnitt, nämlich dem des Kontaktes, aufweisenden, Kontaktaufnahmebohrung 5 fortsetzt. Wegen dessen geringeren Durchmessers bildet sich am inneren Ende des Hohlraums 4 die Übergangsstelle 4′, von der aus in Fortsetzung der Kontaktaufnahmebohrung 5 die Einrastzungen 3 in den Hohlraum hineinragen.
An der Steckseite ist dieser durch den Haltesteg 2 radial überbrückt, dessen Länge im Hohlraum 4 so bemessen ist, daß zwischen seinem zur Übergangsstelle 4′ gerichteten Ende 2′ und dem Ende 3′ der Einrastzungen 3 ein Abstand verbleibt.
Der Haltesteg 2 enthält die Kontaktführungsbohrung 6, die an ihrem kontaktaufnahmebohrungsseitigen Ende vorzugsweise angesenkt ist. Zur Aufnahme der Bohrung ist im Mittelbereich um die Achse C herum der Haltesteg vorzugsweise dem Durchmesser der Bohrung angepaßt. In Fig. 2 ist deutlich zu sehen, daß der Haltesteg außerhalb dieses zentralen Teiles schmaler ist.
Fig. 3 zeigt den Schnitt nach Fig. 2 mit eingerastetem Kontaktstift 7. Man erkennt, daß dieser mit dem konisch zulaufenden Teil 8′ seines Rastwulstes 8, dessen Durchmesser nicht größer als der der Kontaktaufnahmebohrung 5, aber auch nicht kleiner als der der Kontaktführungsbohrung 6 ist, in deren angesenkten Teil 2′ aufsitzt und daß das ebene, zur Kontaktaufnahmebohrung 5 gerichtete Ende 8′′ des Rastwulstes 8 als axialer Anschlag für die Einrastzungen 3 dient, wodurch der Kontaktstift 7 in der Kontaktkammer des Formstoffkörpers 1 dadurch fixiert ist, daß die Einrastzungen 3 den Rastwulst 8 hintergreifen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Fixierung eines einzigen Kontaktes gezeigt; eine entsprechende Ausbildung des Formstoffkörpers für mehrere Kontakte durch Aneinanderreihung ist natürlich möglich.
Die stegförmige Anbindung der Kontaktführungsbohrung an den restlichen Formstoffkörper ermöglicht dessen einstückige Ausbildung. Mit dem Formkern im Preßwerkzeug, der den Haltesteg formt, werden gleichzeitig die Einrastzungen ausgebildet, die räumlich hinter der Kontaktführungsbohrung liegen. Diese sowie die Innenbereiche der Einrastzungen werden vom oberen Formkern im Preßwerkzeug geformt. Von Vorteil ist ferner, daß die Kontaktkammer oder -kammern in der Hauptentformungsrichtung entformt werden können, d.h. daß die Formkerne in der Hauptentformungsrichtung abgezogen werden und keine Seitenschieber nötig sind.

Claims (2)

1. Einstückiger Formstoffkörper (1) für Steckverbinder,
  • - der zur Aufnahme eines Kontaktes mindestens eine Kontaktkammer enthält, die aus einem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Hohlraum (4) gebildet ist, der an der Steckseite des aufzunehmenden Kontaktes offen ist und sich zu dessen Einschubseite hin in einer axial fluchtenden Kontaktaufnahmebohrung (5) fortsetzt,
  • - der Einrastzungen (3) aufweist, in die die Kontaktaufnahmebohrung (5) übergeht und die in den Hohlraum (4) hineinragen, und
  • - der mit einem Haltesteg (2) versehen ist, der an der Anschlußseite, den Hohlraum (4) radial überbrückend, sich in diesen hineinerstreckt und eine zur Kontaktaufnahmebohrung (5) axial fluchtende Kontaktführungsbohrung (6) aufweist.
2. Formstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Einrastzungen (3) und der Haltesteg (2) axial beabstandet sind und daß die Kontaktführungsbohrung (6) am kontaktaufnahmebohrungseitigen Ende angesenkt ist.
DE19883833196 1988-09-30 1988-09-30 Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder Withdrawn DE3833196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833196 DE3833196A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833196 DE3833196A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833196A1 true DE3833196A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6364049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833196 Withdrawn DE3833196A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833196A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459664A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 The Whitaker Corporation Halterungssystem mit Verriegelung für Kontakt
EP0971440A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Air LB International Elektrischer Modul für Erdverbindung mit Stiftkontakten
DE10034502A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
FR2835103A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-25 Blue Moon Ww Sa Isolant de connecteur a clip integre
FR2867313A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Framatome Connectors Int Boitier de connecteur electrique a butees d'arret de contact ameliorees, et connecteur electrique comportant un tel boitier
EP2369689A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Steckverbinder
DE102016213291A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Te Connectivity Germany Gmbh Steckereinsatz mit Positionierelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459664A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 The Whitaker Corporation Halterungssystem mit Verriegelung für Kontakt
EP0971440A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Air LB International Elektrischer Modul für Erdverbindung mit Stiftkontakten
FR2781089A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Air Lb International Sa Module electrique de connexion de masse a contacts males
DE10034502A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034502C2 (de) * 2000-07-15 2002-10-31 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
FR2835103A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-25 Blue Moon Ww Sa Isolant de connecteur a clip integre
FR2867313A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Framatome Connectors Int Boitier de connecteur electrique a butees d'arret de contact ameliorees, et connecteur electrique comportant un tel boitier
WO2005096451A1 (fr) * 2004-03-04 2005-10-13 Fci Boitier de connecteur electrique a butees d’arret de contact ameliorees, et connecteur elctrique comportant un tel boitier
US7381091B2 (en) 2004-03-04 2008-06-03 Fci Electric connector housing with improved contact stops and electric connector comprising said housing
EP2369689A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Steckverbinder
CN102222836A (zh) * 2010-03-26 2011-10-19 广濑电机株式会社 连接器
US8414330B2 (en) 2010-03-26 2013-04-09 Hirose Electric Co., Ltd. Connector
DE102016213291A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Te Connectivity Germany Gmbh Steckereinsatz mit Positionierelement
US10236626B2 (en) 2016-07-20 2019-03-19 Te Connectivity Germany Gmbh Plug insert with positioning element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20007001U1 (de) Stecker mit einer Hülse
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1615001A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
DE3833196A1 (de) Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder
DE102015009618A1 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE69405472T2 (de) Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE19857622A1 (de) Optische Steckverbindung
DE3841006C2 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE19913898C1 (de) Außenleiterhülse mit Federkontakten
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2655044C2 (de) Zentriereinrichtung für Buchsen mehrpoliger Steckverbinder
DE2337043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE3238850A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT CANNON GMBH, 71384 WEINSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee