[go: up one dir, main page]

DE3831761A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen

Info

Publication number
DE3831761A1
DE3831761A1 DE19883831761 DE3831761A DE3831761A1 DE 3831761 A1 DE3831761 A1 DE 3831761A1 DE 19883831761 DE19883831761 DE 19883831761 DE 3831761 A DE3831761 A DE 3831761A DE 3831761 A1 DE3831761 A1 DE 3831761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
grinding
surface grinding
fired
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883831761
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis Bucher GmbH
Original Assignee
Laeis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis GmbH filed Critical Laeis GmbH
Priority to DE19883831761 priority Critical patent/DE3831761A1/de
Publication of DE3831761A1 publication Critical patent/DE3831761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/14Abrading-bodies specially designed for tumbling apparatus, e.g. abrading-balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gebrannten, unglasierten Fliesen.
Bei Fliesen wird in der Regel eine glatte Oberfläche gewünscht, da solche Fliesen pflegeleichte Bodenbeläge ergeben, schmutzunempfindlich sind und durch ihre glatte Oberfläche sich auch durch ein optisch schönes Aussehen auszeichnen.
Um solche glatten Oberflächen bei gebrannten, unglasierten Fliesen zu erzielen ist es bekannt, vor dem Preßvorgang eine oder mehrere fein abgesiebte zusätzliche Deckmassen aufzutragen oder aber die gebrannte Fliese an ihrer Oberfläche naß zu schleifen. Das Aufbringen einer zusätzlichen Deckmasse bedingt jedoch ein aufwendiges Verfahren bei der Preßmasseherstellung und bei der Preßtechnik, während das Naßschleifen einen großen Verschleiß an Schleifscheiben bedingt und einen sehr großen Wasserverbrauch erfordert, mit der entsprechenden Wiederaufbereitung. Die Oberfläche solcher, wie geschliffener Mamor aussehender Fliesen, ist mitunter auch zu glatt, so daß diese nur bedingt einsetzbar sind bzw. ein sehr hohes Unfallrisiko mit sich bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gebrannten, unglasierten Fliesen vorzuschlagen, daß sich durch eine überaus einfache und preiswerte Verfahrensweise auszeichnet und weitgehend jede gewünschte Oberflächenrauhigkeit bzw. -glattheit an der Fliese ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Fliesen einem Gleitschleifen ausgesetzt wird. Das Gleitschleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren und wird in der Metallindustrie zur Säuberung bzw. Entgratung von Metallteilen eingesetzt. Hierbei wird zwischen dem Werkstück und Schleifkörpern eine undefinierte Relativbewegung erzeugt, die die Schleifwirkung verursacht. Die Werkstücke befinden sich dabei mit den Schleifkörpern in einem Behälter. Durch eine fortwährende Bewegung des Behälters entsteht die für die Schleifwirkung notwendige Relativbewegung. Beim Gleitschleifen sind die verschiedensten Verfahrensmöglichkeiten denkbar. So kennt man das Gleitschleifen durch Umwälzen mit Schwerkraft oder mit Fliehkraft oder aber durch Umwälzen mit Vibrationsförderung. Die letztere Verfahrensmaßnahme eignet sich besonders für die Oberflächenbehandlung von Fliesen, insbesondere dann, wenn das Gleitschleifen in einem trogartigen Behälter oder aber in ring­ oder spiralförmigen Behältern einer Vibrationsmaschine erfolgt. Das Gleitschleifen erfolgt mit Hilfe von aus Keramikkörpern bestehenden Schleifkörpern. Diese können sowohl eckig oder rund ausgebildet sein und vorzugsweise feucht gehalten sein. Insbesondere eignen sich Keramikkörper zylinderischer Ausbildung die eine im wesentlichen dreieckförmige Grund- bzw. Deckfläche aufweisen, deren Schenkellänge gleich ist, z. B. bei 13 mm hohen Keramikkörpern ca. 15 mm beträgt.
Es versteht sich, daß die Schleifleistung abhängig ist von dem spezifischen Gewicht der Schleifkörper, Größe und Form der Schleifkörper, der Amplitude und Frequenz des Schwingungserregers, der Füllmenge des Behälters und einer gegebenenfalls noch zusätzlich vorhandenen Behandlungsflüssigkeit. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jede Fliese, und zwar abhängig von ihrer Größe und/oder Zusammensetzung etwa 50 bis 200 Sekunden lang dem Gleitschleifen ausgesetzt wird. Bei vollautomatischem Betrieb können die Fliesen mehrmals den z. B. spiralförmig ausgebildeten Behälter durchlaufen. Am oberen Spiralende fallen die Fliesen und die Schleifkörper wieder in den tieferliegenden Behälteranfang zurück und durchlaufen die Spirale von neuem. Zusätzlich kann über eine Sprühleitung kontinuierlich ein in Wasser gelöstes Behandlungsmittel zugegeben werden. Die Flüssigkeit fließt dabei durch ein Sieb ab und kann nach einer Reinigung wieder dem Behälter zugeleitet werden. Ebenso können nach der Oberflächenbehandlung der Fliesen mittels aufgesprühtem Wasser die Fliesen gereinigt und anschließend mittels Luft oder dgl. getrocknet werden.
Mit den Mitteln nach der Erfindung erhält man eine sehr glatte Fliesenoberfläche für unglasierte Bodenfliesen, die unempfindlich gegen Schmutzeinwirkung und pflegeleicht sind sowie optisch ein leicht glänzendes Aussehen erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gebrannten, unglasierten Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Fliesen einem Gleitschleifen ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gleitschleifen durch Umwälzen mit Vibrationsförderung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gleitschleifen in einem trogartigen Behälter einer Vibrationsmaschine erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gleitschleifen in ring- oder spiralförmigen Behältern einer Vibrationsmaschine erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitschleifen mit Hilfe von Keramikkörpern erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Keramikkörper eckig oder rund ausgebildet und vorzugsweise feucht gehalten sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Keramikkörper zylinderisch ausgebildet sind und eine im wesentlichen dreieckige Grund- bzw. Deckfläche aufweisen, deren Schenkellänge gleich ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fliese etwa 50 bis 200 Sekunden dem Gleitschleifen ausgesetzt wird, gegebenenfalls unter Verwendung eines Behandlungsmittels.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen nach der Oberflächenbehandlung mittels aufgesprühtem Wasser gereinigt und anschließend mittels Luft oder dgl. getrocknet werden.
DE19883831761 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen Withdrawn DE3831761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831761 DE3831761A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831761 DE3831761A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831761A1 true DE3831761A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831761 Withdrawn DE3831761A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713639A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 CLAAS KGaA Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
FR3007683A1 (fr) * 2013-06-27 2015-01-02 Wienerberger Tribofinition pour plaquette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713639A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 CLAAS KGaA Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
FR3007683A1 (fr) * 2013-06-27 2015-01-02 Wienerberger Tribofinition pour plaquette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831761A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gebrannten, unglasierten fliesen
DE915309C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE3201284A1 (de) Verfahren zum entgraten und schlichteueberziehen von geschossenen giesskernen
DE10054581A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten
DE19603141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten
DE3925364C2 (de)
DE3609408A1 (de) Verfahren zur regenerierung von kraftfahrzeugfelgen
DE10158455B4 (de) Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
DE4404123C1 (de) Verfahren zum Trockenschleifen und anschließenden Trockenpolieren von Gegenständen in rotierenden Fliehkraft-Gleitschleifmaschinen
EP0494305A1 (de) Verfahren zur schleifbehandlung von artikeln
DE102006017199B3 (de) Verfahren zur Beschichtung oder Herstellung von Plattten oder Hohlkörpern sowie Zement-Zuschlagstoff-Gemisch
DE2758281A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE102019005817A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche von Bauteilen
DE399797C (de) Verfahren zum mechanischen Verdichten der Oberflaeche von nach dem Metallspritzverfahren behandelten Werkstuecken
AT162678B (de) Poliervorrichtung für Parkettfußböden
DE1239091C2 (de) Schleifkoerper aus einer ungewebten Bahn aus synthetischen organischen Fasern
DE3832651A1 (de) Auskleidung der arbeitsbehaelter von hochleistungs-gleitschleifmaschinen
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE19603502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Beton-Formsteinen
DE427710C (de) Verfahren zum Pulverisieren und Homogenisieren faserhaltiger Moertel
DE2915606A1 (de) Verfahren, vorrichtung und mittel zum putzen von guss-stuecken aus edelmetallen, wie schmuck, dentalkronen o.dgl.
DE508631C (de) Verfahren zum Schleifen von alten Farb-, Lack- o. dgl. Anstrichen auf Blech, Holz o. dgl.
AT68384B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungswerkzeugen für Fingernägel und dgl.
DE474965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abputzen gepresster, rollfaehiger Porzellangegenstaende mittels Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAEIS + BUCHER GMBH, 5500 TRIER, DE

8141 Disposal/no request for examination