DE3830515A1 - Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3830515A1 DE3830515A1 DE3830515A DE3830515A DE3830515A1 DE 3830515 A1 DE3830515 A1 DE 3830515A1 DE 3830515 A DE3830515 A DE 3830515A DE 3830515 A DE3830515 A DE 3830515A DE 3830515 A1 DE3830515 A1 DE 3830515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalytic converter
- oxygen
- internal combustion
- gas catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0031—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der
Funktion des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine.
Das Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere von
Otto-Motoren enthält noch geringe Mengen an brennbaren
Bestandteilen wie Kohlenmonoxyd und unverbrannten
Kohlenwasserstoffen sowie an Stickoxyden. Um den Anteil
dieser Bestandteile auf ein vom Gesetzgeber erlaubtes
Maß zu senken, muß das Abgas weitgehend von diesen
Stoffen befreit werden. Dazu ist im Abgasstrang der
Brennkraftmaschine ein Abgaskatalysator vorgesehen,
durch den die brennbaren Bestandteile möglichst voll
ständig zu Kohlendioxyd und Wasser oxydiert und die
Stickoxyde zu Stickstoff reduziert werden. Diese einer
seits oxydierende und andererseits reduzierende Eigen
schaft des Abgaskatalysators beruht im wesentlichen
darauf, daß dieser bei einem wechselweise sauerstoff
reichen und sauerstoffarmen Abgas während der sauer
stoffreichen Phase des Abgases zumindest einen Teil des
überschüssigen Sauerstoffes speichert, um diesen dann
während der nachfolgenden sauerstoffarmen Phase des
Abgases zur Oxydation der unverbrannten Bestandteile
wieder abgeben zu können. Die Wirksamkeit des Abgas
katalysators wird dabei im wesentlichen durch seine
Sauerstoffspeicherfähigkeit bestimmt.
Da die Wirksamkeit oder Funktionsfähigkeit des Abgas
katalysators mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt, ist
es erforderlich, daß die Abgaskatalysatorfunktion
regelmäßig überprüft wird.
Ein Verfahren zur Überprüfung der Abgaskatalysatorfunk
tion bei einer mit Lambda-Regelung ausgerüsteten Brenn
kraftmaschine ist bereits aus der DE-OS 34 43 649
bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird bei kon
stanten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die
Regelfrequenz der Lambda-Regelung mit einer vor dem
Abgaskatalysator angeordneten Sauerstoffsonde bestimmt.
Ferner wird die Regelfrequenz der Lambda-Regelung mit
einer hinter dem Abgaskatalysator angeordneten Sauer
stoffsonde ermittelt. Anschließend wird der Quotient
dieser Regelfrequenzen gebildet. Dieser Quotient wird
schließlich zur Angabe des Funktionszustandes des
Abgaskatalysators mit einem vorgegebenen Soll-Wert
verglichen, der einmalig für den betreffenden Abgas
katalysatortyp ermittelt wurde.
Diesem bekannten Verfahren liegt die Erkenntnis zugrun
de, daß der Quotient der Regelfrequenzen mit der Sauer
stoffspeicherfähigkeit eines zu überprüfenden Abgas
katalysators korreliert und daß diese Sauerstoffspei
cherfähigkeit ein Maß für die Wirksamkeit bzw. Funk
tionsfähigkeit des Abgaskatalysators ist. Da die Sauer
stoffspeicherfähigkeit eines Abgaskatalysators beim
bekannten Verfahren durch einen Eingriff in die Brenn
kraftmaschinenregelung nur indirekt über den Quotienten
der Regelfrequenzen ermittelt wird, kann die Wirksamkeit
bzw. Funktionsfähigkeit eines Abgaskatalysators mit dem
bekannten Verfahren nur sehr ungenau bestimmt und damit
nur sehr unzuverlässig überprüft werden.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens
besteht darin, daß nur die Abgaskatalysatoren von
Brennkraftmaschinen überprüft werden können, bei denen
eine Lambda-Regelung mit einer Sauerstoffsonde mit
nichtlinearer Kennlinie vorgesehen ist. Mit dem bekann
ten Verfahren ist es also nicht möglich, die Wirksamkeit
bzw. Funktionsfähigkeit der Abgaskatalysatoren von
Brennkraftmaschinen zu überprüfen, bei denen entweder
keine Lambda-Regelung oder eine stetige Lambda-Regelung
vorgesehen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
anzugeben, mit dem die Wirksamkeit bzw. Funktion der
Abgaskatalysatoren auch von Brennkraftmaschinen ohne
bzw. mit stetiger Lambda-Regelung mit hoher Genauigkeit
und Zuverlässigkeit überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
bei konstanten Betriebsbedingungen der Brennkraftma
schine der jeweilige Sauerstoffgehalt des Abgases der
Brennkraftmaschine vor Eintritt in den Abgaskatalysator
und nach Austritt aus dem Abgaskatalysator gemessen
wird, daß die Differenz der beiden Sauerstoffgehalte
gebildet wird, daß der Quotient aus dieser Sauerstoff
gehaltsdifferenz und dem Sauerstoffgehalt des Abgases
vor Eintritt in den Abgaskatalysator gebildet wird und
daß dieser Quotient zur Angabe des Funktionszustandes
des Abgaskatalysators mit einem abgaskatalysatortyp
spezifischen Sollwert verglichen wird.
Wie bereits vorstehend dargelegt, stellt die Sauer
stoffspeicherfähigkeit eines Abgaskatalysators ein Maß
für dessen Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit dar. Diese
Sauerstoffspeicherfähigkeit eines Abgaskatalysators wird
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Messen des
jeweiligen Sauerstoffgehaltes des Abgases der Brenn
kraftmaschine vor Eintritt in den Abgaskatalysator und
nach Austritt aus dem Abgaskatalysator direkt und daher
mit einer sehr hohen Genauigkeit bestimmt. Der aus der
Differenz der beiden gemessenen Sauerstoffgehalte und
dem Sauerstoffgehalt des Abgases vor Eintritt in den
Abgaskatalysator gebildete Quotient gibt unmittelbar die
Sauerstoffspeicherfähigkeit eines gerade überprüften
Abgaskatalysators an. Diese gemessene Sauerstoffspei
cherfähigkeit wird mit dem Wert der Sauerstoffspeicher
fähigkeit eines neuen Abgaskatalysators desselben Typs
verglichen. Das Vergleichsergebnis gibt dann die Wirk
samkeit bzw. Funktionsfähigkeit des überprüften Abgas
katalysators in Relation zu einem neuen Abgaskatalysator
desselben Typs an.
Neben der hohen Genauigkeit besteht ein weiterer Vorteil
des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es auch zur
Überprüfung der Abgaskatalysatoren von Brennkraftma
schinen angewandt werden kann, bei denen entweder keine
oder eine stetige Lambda-Regelung vorgesehen ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die
zeitlichen Mittelwerte der gemessenen Sauerstoffgehalte
gebildet und zur Differenzbildung verwendet. Es können
dadurch kurzzeitige Abweichungen der Sauerstoffgehalte
von ihrem jeweiligen Mittelwert eliminiert werden,
welche auf eine eventuelle kurzfristige Störung im Abgas
der Brennkraftmaschine zurückzuführen sind.
Vorzugsweise werden die Sauerstoffgehalte mit Hilfe
jeweils einer am Eingang und einer am Ausgang des
Abgaskatalysators angeordneten Sauerstoffsonde mit
linearer Kennlinie gemessen. Bei bekanntem linearen
Zusammenhang des Sauerstoffgehaltes des die Sauerstoff
sonde umströmenden Abgases und der elektrischen Aus
gangsspannung der Sauerstoffsonde kann der Sauerstoff
gehalt des Abgases durch einfache Messung der elektri
schen Ausgangsspannung der Sauerstoffsonde bestimmt
werden.
Wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung der abgas
katalysatortypspezifische Sollwert mit Hilfe einer
Sollwertvorgabeeinrichtung für verschiedene Abgaskata
lysatortypen individuell vorgebbar ist, dann können mit
einer einzigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
arbeitenden Prüfeinrichtung lediglich durch Umschalten
der Sollwertvorgabeeinrichtung Abgaskatalysatoren
unterschiedlichen Typs überprüft werden.
Eine weitere Komfortverbesserung einer derartigen
Prüfeinrichtung wird erreicht, wenn der Funktionszustand
eines gerade überprüften Abgaskatalysators mit Hilfe
einer optischen Anzeigeeinrichtung angegeben wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Prüfeinrichtung, die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet,
Fig. 2 ein erstes Diagramm, das die Sauerstoff
gehalte bei Eintritt in und bei Austritt
aus einem neuen, also ordnungsgemäß funk
tionierenden Abgaskatalysator wiedergibt,
und
Fig. 3 ein zweites Diagramm, das die Sauerstoffge
halte des Abgases bei Eintritt in bzw. bei
Austritt aus einem gealterten, d. h. nicht
mehr funktionsfähigen Abgaskatalysator wie
dergibt.
In Fig. 1 ist ein Abgaskatalysator 1 dargestellt, der in
Richtung A vom Abgas einer nicht dargestellten Brenn-
Kraftmaschine durchströmt wird. Am Eingang 2 des Abgas
katalysators 1 ist eine erste vom Abgas umströmte
Sauerstoffsonde 3 mit linearer Kennlinie vorgesehen. Da
zwischen dem Sauerstoffgehalt des Abgases am Eingang 2
des Abgaskatalysators 1 und dem Ausgangssignal der
Sauerstoffsonde 3 ein linearer Zusammenhang besteht, ist
die Größe des Ausgangssignals der Sauerstoffsonde 3 ein
Maß für den Sauerstoffgehalt des Abgases am Eingang 2
des Abgaskatalysators 1. Zum Ausgleich von kurzzeitigen
Schwankungen des Ausgangssignals der Sauerstoffsonde 3
wird dieses einer ersten Mittelwertbildungseinrichtung 4
zugeführt. Der am Ausgang der ersten Mittelwertbil
dungseinrichtung 4 erhaltene Mittelwert des Ausgangs
signals der ersten Sauerstoffsonde 3 wird gleichzeitig
einer ersten Summationseinrichtung 5 und einer Divi
sionseinrichtung 6 zugeführt.
Am Ausgang 7 des Abgaskatalysators 1 ist eine von dem
aus dem Abgaskatalysator 1 austretenden Abgas umströmte
zweite Sauerstoffsonde 8 mit linearer Kennlinie vorge
sehen. Das Ausgangssignal der zweiten Sauerstoffsonde 8
wird zum Ausgleich von kurzzeitigen Schwankungen analog
dem Ausgangssignal der ersten Sauerstoffsonde 3 einer
zweiten Mittelwertbildungseinrichtung 9 zugeführt. Der
am Ausgang der zweiten Mittelwertbildungseinrichtung 9
erhaltene zeitliche Mittelwert des Ausgangssignals der
zweiten Sauerstoffsonde 8 wird dem invertierenden
Eingang der Summationseinrichtung 5 zugeführt. Am
Ausgang der Summationseinrichtung 5 wird nun ein Signal
erhalten, das die Differenz der zeitlichen Mittelwerte
der Ausgangssignale der beiden Sauerstoffsonden 3 und 8
und damit die Differenz der Mittelwerte der Sauerstoff
gehalte des Abgases beim Eintritt in den Abgaskataly
sator 1 und beim Austritt aus dem Abgaskatalysator 1
wiedergibt. Diese Differenz der Mittelwerte der gemes
senen Sauerstoffgehalte wird in der Divisionseinrichtung
6 durch den Mittelwert des Ausgangssignals der Sauer
stoffsonde 3 und damit durch den Mittelwert des Sauer
stoffgehalts am Eingang 2 des Abgaskatalysators 1
dividiert. Am Ausgang der Divisionseinrichtung 6 er
scheint dann die auf den Mittelwert des Sauerstoffge
halts am Eingang 2 des Abgaskatalysators 1 bezogene
Differenz der Mittelwerte der Sauerstoffgehalte am
Eingang 2 und am Ausgang 7 des Abgaskatalysators 1.
Dieses Ausgangssignal der Divisionseinrichtung 6 stellt
damit ein Maß für die Sauerstoffspeicherfähigkeit des
Abgaskatalysators 1 dar. Es wird zum Vergleich mit einem
abgaskatalysatortypspezifischen Sollwert einer zweiten
Summationseinrichtung 10 zugeführt, deren invertierender
Eingang mit einer Sollwertvorgabeeinrichtung 11 verbun
den ist. Mit Hilfe dieser Sollwertvorgabeeinrichtung 11
kann für verschiedene Abgaskatalysatortypen der jeweils
einmalig ermittelte gültige Sollwert vorgegeben werden.
Durch Vergleich der Sauerstoffspeicherfähigkeit des
überprüften Abgaskatalysators 1 mit der vorgegebenen
Sauerstoffspeicherfähigkeit eines neuen und voll funk
tionsfähigen Abgaskatalysators desselben Typs wird am
Ausgang der dritten Summationseinrichtung 10 ein Aus
gangssignal erhalten, das den Funktionszustand des
gerade überprüften Abgaskatalysators 1 angibt. Dieser
Funktionszustand wird in der Anzeigeeinrichtung 12
beispielsweise auf optischem Wege angezeigt.
Mit Hilfe der Fig. 2 und 3 soll lediglich gezeigt
werden, wie sehr sich die Sauerstoffspeicherfähigkeit
eines neuen und damit voll funktionsfähigen Abgaskata
lysators von der eines alten und damit nicht mehr
funktionsfähigen Abgaskatalysators unterscheidet.
In den beiden Diagrammen der Fig. 2 und 3 ist in Form
der Kennlinie I jeweils der Sauerstoffgehalt des Abgases
am Eingang eines zu überprüfenden Abgaskatalysators in
Abhängigkeit vom Kraftstoff-Luft-Verhältnis Lambda des
der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-
Gemisches aufgetragen. Im Diagramm von Fig. 2 ist im
Vergleich zur Kennlinie I in Form der Kennlinie II der
Sauerstoffgehalt des Abgases am Ausgang eines neuen und
damit voll funktionsfähigen Abgaskatalysators in Abhän
gigkeit vom Kraftstoff-Luft-Verhältnis Lambda darge
stellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß sich bei einem
neuen und damit voll funktionsfähigen Abgaskatalysator
die Sauerstoffgehalte am Eingang und am Ausgang des
Abgaskatalysators deutlich unterscheiden, was auf einer
großen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Abgaskatalysators
beruht.
Im Unterschied zum Diagramm von Fig. 2 ist im Diagramm
von Fig. 3 in Form der Kennlinie III der Sauerstoffge
halt des Abgases am Ausgang eines gealterten und damit
nicht mehr funktionsfähigen Abgaskatalysators in Abhän
gigkeit vom Kraftstoff-Luft-Verhältnis Lambda darge
stellt. Der Vergleich mit der im Diagramm von Fig. 3
ebenfalls eingezeichneten Kennlinie I, die den Sauer
stoffgehalt des Abgases am Eingang des Abgaskatalysators
wiedergibt, zeigt, daß sich die Sauerstoffgehalte des
Abgases am Eingang und am Ausgang eines gealterten und
damit nicht mehr funktionsfähigen Abgaskatalysators nur
noch sehr wenig unterscheiden, was auf einer nur noch
geringen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Abgaskataly
sators beruht.
Wie vorstehend dargelegt, stellt die Sauerstoffspei
cherfähigkeit eines Abgaskatalysators ein Maß für dessen
Wirksamkeit bzw. Funktionsfähigkeit dar. Diese Sauer
stoffspeicherfähigkeit wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren in einfacher Weise dadurch sehr genau be
stimmt, daß die Sauerstoffgehalte des Abgases am Eingang
und am Ausgang eines zu überprüfenden Abgaskatalysators
gemessen und zueinander in Relation gesetzt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Überprüfung der Funktion des Abgas
katalysators einer Brennkraftmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß bei konstanten Betriebsbedin
gungen der Brennkraftmaschine der jeweilige Sauer
stoffgehalt des Abgases der Brennkraftmaschine vor
Eintritt in den Abgaskatalysator (1) und nach
Austritt aus dem Abgaskatalysator (1) gemessen
wird, daß die Differenz der beiden Sauerstoffge
halte gebildet wird, daß der Quotient aus dieser
Sauerstoffgehaltsdifferenz und dem Sauerstoffgehalt
des Abgases vor Eintritt in den Abgaskatalysator
(1) gebildet wird und daß dieser Quotient zur
Angabe des Funktionszustandes des Abgaskatalysators
(1) mit einem abgaskatalysatortypspezifischen
Sollwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zeitlichen Mittelwerte der gemessenen
Sauerstoffgehalte gebildet und zur Differenzbildung
verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sauerstoffgehalte mit Hilfe
jeweils einer am Eingang (2) und einer am Ausgang
(7) des Abgaskatalysators (1) angeordneten Sauer
stoffsonde (3, 8) mit linearer Kennlinie gemessen
werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der abgaskatalysator
typspezifische Sollwert mit Hilfe einer Sollwert
vorgabeeinrichtung (11) für verschiedene Abgas
katalysatortypen individuell vorggebbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionszustand
des Abgaskatalysators (1) mit Hilfe einer optischen
Anzeigeeinrichtung (12) angegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830515A DE3830515A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830515A DE3830515A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830515A1 true DE3830515A1 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=6362519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3830515A Withdrawn DE3830515A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3830515A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492165A2 (de) * | 1990-12-11 | 1992-07-01 | ABBPATENT GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators |
FR2675539A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour evaluer l'etat de vieillissement d'un catalyseur. |
FR2675538A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner l'etat de vieillissement d'un catalyseur. |
EP0588123A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-23 | FIAT AUTO S.p.A. | System zur Überwachung der Leistungsfähigkeit eines Katalysators, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO1994009266A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-28 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Sensoranordnung und verfahren zur überwachung der konvertierungsrate eines abgaskatalysators |
DE4341538A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-06-23 | Ford Werke Ag | Sauerstoffsensorbaugruppe für einen Motor |
WO1995016109A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-15 | Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Uud Umwelttechnik | Verfahren und einrichtung zur prüfung und regelung des luft-kraftstoffgemisches beispielsweise bei kraftfahrzeugen |
DE4435196C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung |
WO1996041071A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Ab Volvo | Arrangement and method for determining the oxygen buffer capacity in a catalytic converter |
US5778663A (en) * | 1995-11-11 | 1998-07-14 | Volkswagen Ag | Method for controlling the purification of exhaust gases from an internal combustion engine |
US5974787A (en) * | 1995-10-31 | 1999-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for testing the functional capability of a catalytic converter with an oxygen sensor |
US5987883A (en) * | 1996-06-12 | 1999-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Method of diagnosing a catalytic converter |
US6151888A (en) * | 1996-06-12 | 2000-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Method of diagnosing a catalytic converter |
DE4331153C2 (de) * | 1992-09-26 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Gewinnung von fehlerspezifischen Beurteilungskriterien eines Abgaskatalysators und einer Regel-Lambdasonde |
DE4139560C2 (de) * | 1991-11-30 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines Beurteilungswertes für den Alterungszustand eines Katalysators |
DE10026988B4 (de) * | 1999-10-26 | 2008-06-26 | Mitsubishi Denki K.K. | Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine |
EP2806128B1 (de) * | 2013-05-20 | 2025-01-08 | Kawasaki Motors, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung des idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor, Verfahren zur Schätzung der Sauerstoffspeicherungskapazität des Katalysators, Verbrennungsmotorvorrichtung und Motorrad mit Verbrennungsmotorvorrichtung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304622A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2328459A1 (de) * | 1973-01-31 | 1975-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2444334A1 (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren |
US4113980A (en) * | 1974-12-19 | 1978-09-12 | United Technologies Corporation | Vehicle diagnostic hand control |
US4574627A (en) * | 1983-07-20 | 1986-03-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air-fuel ratio detector and method of measuring air-fuel ratio |
DE3443649A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor |
DE3524592C1 (de) * | 1985-07-10 | 1986-09-25 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US4622809A (en) * | 1984-04-12 | 1986-11-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Method and apparatus for monitoring and adjusting λ-probe-controlled catalytic exhaust gas emission control systems of internal combustion engines |
DE3527175A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur erkennung des alterungszustandes eines abgaskatalysators bei einem mit (lambda)-sonderregelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses ausgeruesteten verbrennungsmotor |
DE3710268A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-06 | Phywe Systeme Gmbh | Verfahren zur funktionsueberwachung von katalysatoren |
-
1988
- 1988-09-08 DE DE3830515A patent/DE3830515A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304622A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2328459A1 (de) * | 1973-01-31 | 1975-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2444334A1 (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren |
US4113980A (en) * | 1974-12-19 | 1978-09-12 | United Technologies Corporation | Vehicle diagnostic hand control |
US4574627A (en) * | 1983-07-20 | 1986-03-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air-fuel ratio detector and method of measuring air-fuel ratio |
US4622809A (en) * | 1984-04-12 | 1986-11-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Method and apparatus for monitoring and adjusting λ-probe-controlled catalytic exhaust gas emission control systems of internal combustion engines |
DE3443649A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor |
DE3524592C1 (de) * | 1985-07-10 | 1986-09-25 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3527175A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur erkennung des alterungszustandes eines abgaskatalysators bei einem mit (lambda)-sonderregelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses ausgeruesteten verbrennungsmotor |
DE3710268A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-06 | Phywe Systeme Gmbh | Verfahren zur funktionsueberwachung von katalysatoren |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492165A3 (en) * | 1990-12-11 | 1993-04-28 | Abb Patent Gmbh | Procedure and device for testing catalytic converters |
EP0492165A2 (de) * | 1990-12-11 | 1992-07-01 | ABBPATENT GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators |
FR2675539A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour evaluer l'etat de vieillissement d'un catalyseur. |
FR2675538A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner l'etat de vieillissement d'un catalyseur. |
DE4112480C2 (de) * | 1991-04-17 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators |
DE4139560C2 (de) * | 1991-11-30 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines Beurteilungswertes für den Alterungszustand eines Katalysators |
US5627757A (en) * | 1992-09-14 | 1997-05-06 | Fiat Auto S.P.A. | System for monitoring the efficiency of a catalyst, in particular for motor vehicles |
EP0588123A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-23 | FIAT AUTO S.p.A. | System zur Überwachung der Leistungsfähigkeit eines Katalysators, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4331153C2 (de) * | 1992-09-26 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Gewinnung von fehlerspezifischen Beurteilungskriterien eines Abgaskatalysators und einer Regel-Lambdasonde |
WO1994009266A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-28 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Sensoranordnung und verfahren zur überwachung der konvertierungsrate eines abgaskatalysators |
DE4341538A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-06-23 | Ford Werke Ag | Sauerstoffsensorbaugruppe für einen Motor |
WO1995016109A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-15 | Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Uud Umwelttechnik | Verfahren und einrichtung zur prüfung und regelung des luft-kraftstoffgemisches beispielsweise bei kraftfahrzeugen |
DE4435196C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung |
WO1996041071A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Ab Volvo | Arrangement and method for determining the oxygen buffer capacity in a catalytic converter |
US6119447A (en) * | 1995-06-07 | 2000-09-19 | Ab Volvo | Arrangement and method for determining the oxygen buffer capacity in a catalytic converter |
US5974787A (en) * | 1995-10-31 | 1999-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for testing the functional capability of a catalytic converter with an oxygen sensor |
US5778663A (en) * | 1995-11-11 | 1998-07-14 | Volkswagen Ag | Method for controlling the purification of exhaust gases from an internal combustion engine |
US5987883A (en) * | 1996-06-12 | 1999-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Method of diagnosing a catalytic converter |
US6151888A (en) * | 1996-06-12 | 2000-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Method of diagnosing a catalytic converter |
DE10026988B4 (de) * | 1999-10-26 | 2008-06-26 | Mitsubishi Denki K.K. | Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine |
EP2806128B1 (de) * | 2013-05-20 | 2025-01-08 | Kawasaki Motors, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung des idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor, Verfahren zur Schätzung der Sauerstoffspeicherungskapazität des Katalysators, Verbrennungsmotorvorrichtung und Motorrad mit Verbrennungsmotorvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3830515A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine | |
DE69003459T2 (de) | System zum Bestimmen von Fehlern einer Sauerstoffmesszelle und zum Kontrollieren des Luft-/Brennstoff-Verhältnisses. | |
DE102018126767B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Wirksamkeit eines Dreiwegekatalysators eines Ottomotors | |
DE4039429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines katalysators | |
DE19953601A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine | |
DE2557936A1 (de) | Regelungssystem fuer ein luft- kraftstoff-gemisch | |
EP0530655B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators | |
DE102016211595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage | |
DE3443649A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor | |
EP0626506B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades | |
EP0898065A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsgrösse eines Verbrennungsmotors | |
DE2758835A1 (de) | Messfuehleranordnung | |
EP0298240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schadstoffgehaltes von Abgasen bei Brennkraftmaschinen | |
DE3928860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des abgasverhaltens von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen | |
EP1136670B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines 3-Wege-Katalysators im Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3732301C1 (en) | Emission control device for an internal combustion engine | |
EP1075592A1 (de) | Verfahren zur abgasreinigung mit trimmregelung | |
EP2791494B1 (de) | Schätzverfahren der totzeit eines lambdasensors einer abgasreinigungseinrichtung | |
DE102021102456B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE10257059B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten | |
DE10010745A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE3247827A1 (de) | Verfahren zur staendigen ueberwachung eines gasgemisches | |
EP1331372B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abgasnormkonformen Betreiben von NOx-Speicherkatalysatoren und zur Alterungsdiagnose derselben | |
DE102005062116A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102004043535B4 (de) | Verfahren zur Diagnose von zylinderbezogenen Einzelkatalysatoren einer Otto-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01M 15/00 |
|
8130 | Withdrawal |