DE3524592C1 - Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3524592C1 DE3524592C1 DE3524592A DE3524592A DE3524592C1 DE 3524592 C1 DE3524592 C1 DE 3524592C1 DE 3524592 A DE3524592 A DE 3524592A DE 3524592 A DE3524592 A DE 3524592A DE 3524592 C1 DE3524592 C1 DE 3524592C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- measuring probe
- gas measuring
- output signal
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 71
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 41
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 28
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 15
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1474—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
- F02B77/085—Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
- F02B77/086—Sensor arrangements in the exhaust, e.g. for temperature, misfire, air/fuel ratio, oxygen sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/10—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using catalysis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit katalytischer Reaktoren im
Auspuffsystem von Brennkraftmaschinen mit einer Regelstrecke, die eine Pl-Verhalten aufweisende Regelschaltung
enthält, mittels einer ersten, am Eingang des katalytischen Reaktors angebrachten Abgas-Meßsonde
zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine und einer zweiten, am Ausgang des
katalytischen Reaktors angebrachten Abgas-Meßsonde zur Ermittlung des Sauerstoff-Restgehalts im Abgas der
Brennkraftmaschine sowie eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Zur Einhaltung der gesetzlich limitierten Grenzwerte der drei im Abgas einer Brennkraftmaschine vorhandenen
Schadstoffkomponenten CO, NO und HC müssen die katalytischen Reaktoren eine Mindestumsatzrate
aufweisen. Die Umsatzrate wird bei vorgegebenem katalytischem Reaktor im wesentlichen durch die Temperatur,
die Raumgeschwindigkeit der Abgase und das Luftverhältnis beeinflußt.
Aufgrund thermischer Alterung — Sintern und Umkristallisieren
der aktiven Schicht — sowie Vergiftung
strecke, die eine Pl-Verhalten aufweisende Regel- 55 z. B. durch S, Pb, P, Zn, Mg verschlechtern sich die Umschaltung
enthält, mittels einer ersten, am Eingang satzraten und auch die Sauerstoff-Speicherfähigkeit
des katalytischen Reaktors angebrachten Abgas-Meßsonde zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts im
Abgas der Brennkraftmaschine und einer zweiten, am Ausgang des katalytischen Reaktors angebrach- 60
ten Abgas-Meßsonde zur Ermittlung des Sauerstoff-Restgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Regelschaltung (1) vorgeschaltete Prüfvorrichtung (10) vorgesehen
ist, die die Amplitude (A) der durch die Charakteri- 65 stik der Regelstrecke bedingten zyklischen Schwankungen
(AA) der Abgaszusammensetzung um einen bestimmten Mittelwert (Am) im Normalbetrieb zur a) den CVS-Test, der als gesetzliche Grundlage zur
über der Laufzeit. Die Lebensdauer eines katalytischen Reaktors ist somit maßgeblich von der Betriebsweise
der Brennkraftmaschine abhängig.
Um die Einhaltung der Grenzwerte der Schadstoffe im Abgas zu überprüfen war es bisher erforderlich, das
betreffende Kraftfahrzeug auf einem Rollenprüfstand zu testen.
Mehrere indirekte Verfahren zur Überprüfung der Aktivität von katalytischen Reaktoren sind bereits bekannt.
Es handelt sich dabei um
3 4
Zulassung von Katalysator-Fahrzeugen dient, laufen der Regelschaltung, die einen Eingriff in die Re-
b) ein Kurztest, eine in den USA gebräuchliche Test- gelung der Brennstoffdosierung darstellen und zur Er-
methode für Fahrzeuge in Kundenhand, läuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
Verfahrens dienen.
die kostenaufwendig sind und nicht in jeder Werkstatt 5 F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der gedurchgeführt
werden können, samten Anordnung einer im Zuammenhang mit dem Eine andere Möglichkeit besteht in der Bauteilüber- erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Einrichprüfung,
z. B. der Funktion der Regelstrecke und des tung, deren Funktionsweise in Verbindung mit einem
ausgebauten katalytischen Reaktors, bei dessen Über- Verbrennungsmotor 5 erläutert wird. Der Verbrenprüfen
seine Umsatzrate gemessen wird. Die Korrela- 10 nungsmotor 5 ist mit einer ^-Regelung ausgerüstet, die
tion der Umsatzrate bei der Bauteilüberprüfung und des eine (erste) Abgas-Meßsonde 2 (Regelsonde) verwen-Ergebnisses
des Zulassungstestes ist jedoch nicht befrie- det, deren Ausgangssignal als Regeleingangsgröße dem
digend, weil z. B. das Kaltanspringverhalten nicht be- Eingang einer PI-Verhalten aufweisenden Regelschalrücksichtigt
wird. tung 1 zugeführt wird. Die Abgas-Meßsonde 2, die im Schließlich sind z. B. aus der DE-OS 23 28 459 noch 15 Auspuffsystem 6 des Verbrennungsmotors 5 vor einem
Verfahren zur Prüfung des katalytischen Reaktors be- katalytischen Reaktor 4 angebracht ist, ist zur Ermittkannt,
die auf der Messung des Sauerstoff-Restgehalts lung des Sauerstoffgehalts im Abgas des Verbrennungsim
Abgas hinter dem katalytischen Reaktor mittels ei- motors 5 vorgesehen. Weitere Bestandteile der in F i g. 1
ner zweiten Abgas-Meßsonde beruhen. Bei diesen be- dargestellten Anordnung bilden eine zweite Abgaskannten
Verfahren kann jedoch nicht in allen Betriebs- 20 Meßsonde 3, die im Auspuffsystem 6 hinter dem katalyzuständen
auf die Umsatzrate zurück geschlossen wer- tischen Reaktor 4 angeordnet ist und zur Ermittlung des
den, weil diese Verfahren von der Raumgeschwindigkeit Sauerstoff-Restgehalts im Abgas des Verbrennungsmoim
katalytischen Reaktor abhängig sind. tors 5 dient, sowie eine Prüfvorrichtung, die mit Bezugs-Der
Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, zeichen 10 versehen ist und im nachfolgenden Text näein
Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, auf einfa- 25 her beschrieben wird.
ehern und kostensparendem Wege die Funktionsfähig- Einen wichtigen Bestandteil der Prüfvorrichtung 10
keit eines im Kraftfahrzeug eingebauten katalytischen bildet eine Schalteinrichtung, die ein periodisches AusReaktors zu überprüfen. gangssignal liefert, dessen Frequenz wesentlich niedri-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensmä- ger ist als die des Ausgangssignals der ersten, im Nor-
ßig durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs an- 30 malbetrieb arbeitenden Abgas-Meßsonde 2. Durch die-
gegebenen Merkmale gelöst. ses periodische Signal, dessen Frequenz z. B. 0,5 Hz be-
Die Erfindung beruht demnach auf dem Grundgedan- trägt, wird bei der Prüfung der Funktionstüchtigkeit des
ken, die Sauerstoff-Speicherfähigkeit des katalytischen verwendeten katalytischen Reaktors 4 das Ausgangssi-Reaktors
in Form einer Meßzahl zu ermitteln und diese gnal der ersten Abgas-Meßsonde 2 ersetzt,
mit der Meßzahl der Sauerstoff-Speicherfähigkeit des 35 Von vielen schaltungstechnischen Möglichkeiten der neuen katalytischen Reaktors zu vergleichen. Das Ver- Erzeugung eines geeigneten periodischen Signals werfahren läßt sich mit einer Einrichtung realisieren, die den nachstehend zwei erwähnt, die in F i g. 1 schemadurch die im Kennzeichen des Anspruchs 7 angegebe- tisch dargestellt sind,
nen Merkmale gekennzeichnet ist. Die erste Möglichkeit besteht in der Verwendung ei-
mit der Meßzahl der Sauerstoff-Speicherfähigkeit des 35 Von vielen schaltungstechnischen Möglichkeiten der neuen katalytischen Reaktors zu vergleichen. Das Ver- Erzeugung eines geeigneten periodischen Signals werfahren läßt sich mit einer Einrichtung realisieren, die den nachstehend zwei erwähnt, die in F i g. 1 schemadurch die im Kennzeichen des Anspruchs 7 angegebe- tisch dargestellt sind,
nen Merkmale gekennzeichnet ist. Die erste Möglichkeit besteht in der Verwendung ei-
Ein wesentlicher Vorteil dieser Kombination liegt 40 nes externen Impulsgenerators 11, der Ausgangssignale
darin, daß sowohl die aufwendige Abgasverdünnung als veränderlicher Frequenz erzeugen kann, die an den Einauch
die Abgasanalyse, die beim Stand der Technik er- gang der Regelschaltung 1 geführt werden. Hierbei entforderlich
sind, entfallen können. Es muß zur Überprü- fallen die Bauteile 12,13,14 der F i g. 1.
fung lediglich eine zweite Sonde montiert und die Ein- Die zweite Lösung stellt ein elektronisches Tiefpaßrichtung am Fahrzeug angeschlossen werden. 45 Filter 12 dar, dem als Eingangssignale die Ausgangssi-Weitere wesentliche Merkmale und Eigenschaften gnale der ersten Abgas-Meßsonde 2 zugeführt werden, der erfindungsgemäßen Gegenstände sind den Unteran- Durch die Wirkung dieses Filters wird die Frequenz der Sprüchen und der folgenden Beschreibung zu entneh- Eingangssignale verringert, so daß an dessen Ausgang men, in der im Zusammenhang mit den beiliegenden das gewünschte periodische Signal erscheint. Hierbei Zeichnungen sowohl das Verfahren als auch die Einrich- 50 entfallen die Bauteile 11,13,14 der F i g. 1.
tung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert Sowohl dem o.a. Impulsgenerator 11 als auch dem werden. Es zeigt elektronischen Filter 12 wird als Führungsgröße das
fung lediglich eine zweite Sonde montiert und die Ein- Die zweite Lösung stellt ein elektronisches Tiefpaßrichtung am Fahrzeug angeschlossen werden. 45 Filter 12 dar, dem als Eingangssignale die Ausgangssi-Weitere wesentliche Merkmale und Eigenschaften gnale der ersten Abgas-Meßsonde 2 zugeführt werden, der erfindungsgemäßen Gegenstände sind den Unteran- Durch die Wirkung dieses Filters wird die Frequenz der Sprüchen und der folgenden Beschreibung zu entneh- Eingangssignale verringert, so daß an dessen Ausgang men, in der im Zusammenhang mit den beiliegenden das gewünschte periodische Signal erscheint. Hierbei Zeichnungen sowohl das Verfahren als auch die Einrich- 50 entfallen die Bauteile 11,13,14 der F i g. 1.
tung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert Sowohl dem o.a. Impulsgenerator 11 als auch dem werden. Es zeigt elektronischen Filter 12 wird als Führungsgröße das
F i g. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Ausgangssignal der zweiten Abgas-Meßsonde 3 zuge-
Anordnung einer im Zusammenhang mit dem erfin- führt, das in F i g. 1 durch eine gestrichelte Linie darge-
dungsgemäßen Verfahren verwendbaren Einrichtung, 55 stellt ist. Die Aufgabe der Führungsgröße wird später
F i g. 2 ein Zeitdiagramm, das die zeitliche Beziehung im Zusammenhang mit F i g. 3 näher erläutert werden,
zwischen dem Ausgangssignal der ersten Abgas-Meß- Weiter enthält die Prüfvorrichtung 10 eine mit 13
sonde, dem Ausgangssignal der verwendeten Regel- bezeichnete Einrichtung, die es ermöglicht, das Ausschaltung,
dem die zyklischen Schwankungen der Ab- gangssignal der zweiten Abgas-Meßsonde 3 dem Eingaszusammensetzung
repräsentierenden Signal sowie 60 gang der Regelschaltung 1 als Regeleingangsgröße zudem
Ausgangssignal der zweiten, hinter dem katalyti- zuführen. Die Einrichtung 13, deren Wirkungsweise im
sehen Reaktor angebrachten Abgas-Meßsonde, zeigt, Zusammenhang mit F i g. 4 erläutert werden wird, kann
F i g. 3 ein dem Zeitdiagramm in F i g. 2 ähnliches Im- z. B. durch einen einfachen, auch elektronischen Schalpulsdiagramm
zur Erläuterung der Wirkungsweise des ter gebildet werden. Hierbei entfallen die Bauteile 11,
erfindungsgemäßen Verfahrens, 65 12,14 der F i g. 1.
F i g. 4 ein weiteres Ipulsdiagramm zur Erläuterung Einen alternativen Bestandteil der Prüfvorrichtung 10
der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens, bildet eine Schaltungsanordnung 14, die einen Eingriff in
F i g. 5 eine zeitkorrelierte Darstellung von Signalver- die Regelung der Brennstoffdosierung des Verbren-
5 6 <-
nungsmotors 5 ermöglicht. Das Ausgangssignal der in Abhängigkeit von einer ihm zugeführten Führungs- M
Schaltungsanordnung 14, das eine Vergrößerung des P- größe kontinuierlich verringert werden kann. Anstelle k
und/oder I-Anteils der Regelschaltung 1 bewirkt, ist in des Ausgangssignals Ae Impulsgenerators 11 kann auch
Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. das elektronisch gefilterte Ausgangssignal/?if der ersten
Auch dieser Schaltungsanordnung 14 wird als Eüh- 5 Abgas-Meßsonde 2 verwendet werden, dessen Fre-
rungsgröße das Ausgangssignal der zweiten Abgas- quenz mittels eines geeigneten elektronischen, mit kon-
Meßsonde 3 zugeführt. Der Einfluß der Vergrößerung tinuierlich veränderbarer Grenzfrequenz arbeitenden
der P- und/oder I-Anteile der Regelschaltung 1 auf die Tiefpaß-Filters 12 verringert wurde. Mit R, AA, und A2
auf der Regelstrecke auftretenden zyklischen Schwan- sind wieder das Ausgangssignal der Regelschaltung 1,
kungen der Abgaszusammensetzung wird später im Zu- 10 die auf der Regelstrecke vor dem katalytischen Reaktor
sammenhang mit F i g. 5 näher erläutert werden. Hier- 4 auftretenden zyklischen Schwankungen der Abgaszu-
bei entfallen die Bauteile 11,12,13 der Fig. 1. sammensetzung, sowie das Ausgangssignal der zweiten
F i g. 2 zeigt Zeitdiagramme, die die zeitliche Bezie- Abgas-Meßsonde 3 bezeichnet.
hung zwischen den auf der Regelstrecke eines mit Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf folgen-
A = 1-Regelsystem und der zweiten Abgas-Meßsonde 15 dem Prinzip:
ausgerüsteten Kraftfahrzeuges auftretenden Signalen Bei der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des
darstellen. Dabei ist die Zeit auf der Abszisse aufgetra- katalytischen Reaktors 4 wird dem Eingang der Regelgen,
während die Signalspannungen auf der Ordinate schaltung anstelle des Ausgangssignals der ersten Abaufgetragen
sind. gas-Meßsonde 2 ein der o. g. periodischen Signale Ae
Mit A\k ist das Ausgangssignal eines in der Eingangs- 20 bzw. A\f zugeführt. Durch die Verringerung der Frestufe
der Regelschaltung 1 befindlichen !Comparators quenz dieses Signals ergibt sich eine längere Integrabezeichnet,
dem das Ausgangssignal der ersten, im Aus- tionszeit der PI-Verhalten aufweisenden Regelschalpuffsystem
6 des Verbrennungsmotors 5 vor dem kata- tung 1, die eine kontinuierliche Vergrößerung der Amlytischen
Reaktor 4 angebrachten Abgas-Meßsonde 2 plitude A der zyklischen Schwankungen AA der Abgas-(Regelsonde)
zugeführt wird. 25 zusammensetzung um den Mittelwert Am — 1 zur Folge
Der mit R bezeichnete Signalverlauf stellt das Aus- hat. Durch die Vergrößerung der Amplitude A wird der
gangssignal der zur Regelstrecke gehörenden, PI-Ver- katalytische Reaktor 4 im Zeitpunkt Xin einen Zustand
halten aufweisenden Regelschaltung 1 dar, während das versetzt, in dem er nicht mehr in der Lage ist, weiteren
der Einfachheit halber als sinusförmige Welle aufge- Sauerstoff zu speichern, so daß ein Sauerstoff-Durchzeichnete
Signal zyklische Schwankungen AA der Ab- 30 schlag auftritt und der Reaktor 4 Sauerstoff durchläßt,
gaszusammensetzung um den Mittelwert Am = 1 im Diesen Sauerstoff-Überschuß im Abgas zeigt die zweite
Normalbetrieb repräsentiert, die sowohl mit einer be- Abgas-Meßsonde 3 als eine in die »magere« Richtung *
stimmten Amplitude A, als auch einer nicht näher be- laufende Halbwelle mit zeitlicher Verzögerung aufzeichneten
Frequenz auftreten. Wie auch der F i g. 2 zu grund der erforderlichen Sauerstoffsättigung an, wobei *
entnehmen ist, sind diese beiden Größen vom Aus- 35 einer bestimmten Auslenkung ein Schwellwert A züge- gangssignal
R der Regelschaltung 1 abhängig. ordnet werden kann. Da das Ausgangssignal Ai der
Mit A2 ist schließlich das Ausgangssignal der zweiten, zweiten Abgas-Meßsonde 3 dem Impulsgenerator 11
stromab des katalytischen Reaktors 4 angebrachten Ab- bzw. dem elektronischen Tiefpaß-Filter 12 als Fühgas-Meßsonde
3 bezeichnet. Da in einem A=X- gere- rungsgröße zugeführt wird, wird die Frequenz des Sigelten
System eine vollständige Verbrennung der Abga- 40 gnals Ae bzw./iif-nur bis zu dem Zeitpunkt kontinuierlich
se im katalytischen Reaktor angestrebt wird, zeigt in verringert, in dem der Schwellwert Λ erreicht ist. Der in
einem Idealfall die am Ausgang des katalytischen Reak- diesem Augenblick ermittelte Frequenzwert bzw. die
tors 4 angebrachte Meßsonde 3 keinen Sauerstoff mehr Amplitude A der zyklischen Schwankungen der Abgasan,
so daß ihr Ausgangssignal sich im »fetten« Bereich zusammensetzung stellt dann das Maß für die Sauerbefindet
und geradlinig parallel mit der Abszisse ver- 45 stoff-Speicherfähigkeit des katalytischen Reaktors 4
läuft. dar. Im Zeitpunkt Y, in dem die zyklischen Schwankun-Die Ausdrücke »fett« und »mager« beziehen sich auf gen AA der Abgaszusammensetzung gerade ihren Mitdie
stöchiometrische Zusammensetzung des Brennge- teh/ert Am = 1 erreicht haben, endet auch die »magere«
misches Luft/Kraftstoff vor dem Motor. Davon wird die Halbwelle des Signals Aa, das weiterhin im »fetten« Be-Abgaszusammensetzung
bestimmt. Die Sauerstoffson- 50 reich läuft, da aufgrund der vollständigen Verbrennung
de hat die physikalische Eigenschaft, daß ein Span- der Abgase im katalytischen Reaktor 4 kein Sauerstoff
nungssprung beim Überschreiten des stöchiometrischen mehr im Abgas festgestellt werden kann.
Gemisches A = I dann auftritt, wenn Restsauerstoff im F i g. 4 zeigt ein weiteres Zeitdiagramm, in dem die
Abgas vorhanden ist, das heißt, nicht alle Sauerstoffan- Beziehungen zwischen den auf der Regelstrecke auftreteile
für die motorische Verbrennung benutzt wurden, 55 tenden Signalen A2, R und AA dargestellt sind. In diesem
somit entsprechend viele Brennstoffanteile fehlten. Dies Fall wird als das dem Eingang der Regelschaltung 1
ist ein mageres Gemisch. zugeführte periodische Signal das Ausgangssignal der F i g. 3 zeigt ein erstes, dem Zeitdiagramm in F i g. 2 zweiten, hinter dem katalytischen Reaktor 4 angebrachähnliches
Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wir- ten Abgas-Meßsonde 3 verwendet. Mittels dieses Sikungsweise
des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei 60 gnals, dessen Frequenz durch die Sauerstoff-Speichergleiche Signalverläufe mit gleichen Zeichen bezeichnet wirkung des katalytischen Reaktors 4 wesentlich niedrisind.
ger ist als die des Ausgangssignals der im Normalbe-Die Bezeichnung A0 wird für ein externes periodisches trieb arbeitenden ersten Abgas-Meßsonde 2, wird die
Signal verwendet, dessen Frequenz im Vergleich mit der Regelschaltung 1 so vertrimmt, daß sich beim Regelvordes
Ausgangssignals der im Normalbetrieb arbeitenden 65 gang wieder längere Integrationszeiten ergeben. Die
Abgas-Meßsonde 2 wesentlich niedriger ist. Dieses Si- Verlängerung der Integrationszeit, die dem Zeitabgnal
kann z. B. von dem in F i g. 1 dargestellten Impuls- schnitt XY des Signalverlaufes A2 entspricht, bewirkt,
generator 11 erzeugt werden, dessen Ausgangsfrequenz wie im Zusammenhang mit F i g. 3 erläutert wurde, wie- '■.
; 7
\ der eine Vergrößerung der Amplitude Δ der zyklischen
Schwankungen Δλ der Abgaszusammensetzung vor dem katalytischen Reaktor 4. Als Maß für die Sauerstoff-Speicherfähigkeit
des katalytischen Reaktors 4 wird wieder diese Amplitude J ausgewertet. .
Aus dem Vergleich der in F i g. 2,3 und 4 aufgezeichneten
Signalverläufe Δλ ist ersichtlich, daß der Mittelwert Xm der in F i g. 4 dargestellten zyklischen Schwankungen
Δλ der Abgaszusammensetzung einem Wert, der größer ist als λ = 1 entspricht. Diese Verschiebung
von Δλ im in F i g. 4 dargestellten Fall ist auf die Nachverbrennung
der Abgase im katalytischen Reaktor 4 zurückzuführen. Die Bedeutung der Zeitpunkte X, Y ist
mit der identisch, die in der Beschreibung der F i g. 3 erwähnte wurde.
Fig.5 zeigt schließlich eine zeitkorrelierte Darstellung
von Signalen, die einen Eingriff in die Regelung der Brennstoffdosierung in einem definierten Betriebszeit
des Verbrennungsmotors 5 darstellen. Mit R1 ist das
Ausgangssignal der Regelschaltung 1 bezeichnet, deren P- und/oder I-Anteile denen entsprechen, die in F i g. 2,
3 und 4 aufgezeichnet sind, wobei das Zeichen χΔλ für
die diesem Ausgangssignal entsprechenden zyklischen Schwankungen der Abgaszusammensetzung verwendet
wird. Die Bezeichnung R 2 trägt ein anderes Ausgangssignal der Regelschaltung 1, deren P-Anteil durch die
Wirkung der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung 14 vergrößert wurde, während deren I-Anteil unverändert
blieb. Der mit R 3 bezeichnete Signalverlauf entsteht durch die Vergrößerung des I-Anteils der Regelschaltung
1 bei deren unverändertem P-Anteil, und
r mit R 4 ist schließlich das Ausgangssignal der Regelschaltung
1 bezeichnet, bei der sowohl der P- als auch der !-Anteil vergrößert wurden.
Der F i g. 5 ist ohne weiteres zu entnehmen, daß durch die Vergrößerung der P- und/oder I-Anteile der Regelschaltung
1 auch die Amplitude 2Δ der zyklischen Schwankungen 2Δλ der Abgaszusammensetzung vergrößert
wird. Bei der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des katalytischen Reaktors 4 erfolgt eine kontinuierliche
Vergrößerung des P- und/oder I-Anteils der Regelschaltung 1, wieder in Abhängigkeit von der der
Schaltungsanordnung 14 zugeführten Führungsgröße (Ausgangssignal λ2 der zweiten Abgas-Meßsonde 3),
und zwar so lange, bis der bereits im Zusammenhang mit Fig.3 erwähnte Schwellwert A erreicht ist. Der
Verlauf des Ausgangssignals λ2 der zweiten Abgas-Meßsonde
3 entspricht dem in Fig.3, wobei als Meßwert
für die Sauerstoff-Speicherfähigkeit des zu überprüfenden katalytischen Reaktors 4 die Größe des P-
und/oder I-Anteils im Augenblick der Erreichung des Schwellwertes A bzw. der Amplitude 2Δ der zyklischen
Schwankungen 2Δλ dient, mit denen das als Maß der
Speicherfähigkeit geltende Δ verändert wurde.
Die zeitliche Zuordnung der einzelnen Signale zueinander wird in allen erwähnten Fällen unter Berücksichtigung
der auf der Regelstrecke auftretenden Totzeit festgelegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65
- Leerseite -
Claims (12)
1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit katalytischer Reaktoren im Auspuffsystem
von Brennkraftmaschinen mit einer Regelstrecke, die eine Pl-Verhalten aufweisende Regelschaltung
enthält, mittels einer ersten, am Eingang des katalytischen Reaktors angebrachten Abgas-Meßsonde zur
Ermittlung des Sauerstoffgehaltes im Abgas der Brennkraftmaschine und einer zweiten, am Ausgang
des katalytischen Reaktors angebrachten Abgas-Meßsonde zur Ermittlung des Sauerstoff-Restgehalts
im Abgas der Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude
(A) der durch die Charakteristik der Regelstrecke und der zugehörigen Regelschaltung (1) bedingten
zyklischen Schwankungen (AA) der Abgaszusammensetzung um einen bestimmten Mittelwert (Am)
im Normalbetrieb zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit katalytischer Reaktor so lange willkürlich
vergrößert wird, bis ein einem bestimmten Sauerstoff-Restgehalt im Abgas hinter dem katalytischen
Reaktor (4), gemessen mit der zweiten Abgas-Meßsonde (3), entsprechender Schwellwert (A) erreicht
ist, wobei die Amplitude (A) ein Maß für die Sauerstoff-Speicherfähigkeit des verwendeten katalytischen
Reaktors (4) darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (A) der zyklischen
Schwankungen (AX) vergrößert wird, indem der Regelschaltung
(1) als Eingangsgröße ein periodisches Signal zugeführt wird, dessen Frequenz wesentlich
niedriger ist als die des Ausgangssignals (A\) der im Normalbetrieb arbeitenden ersten Abgas-Meßsonde
(2).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das periodische Signal ein extern erzeugtes Signal (Ae)'\si.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Signal das elektronisch
gefilterte Ausgangssignal (A\f) der ersten Abgas-Meßsonde (2) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das periodische Signal das Ausgangssignal (Ai) der zweiten Abgas-Meßsonde (3) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (A) der zyklischen
Schwankungen (AX) vergrößert wird, indem der P- und/oder I-Anteil der Regelschaltung (1) vergrößert
wird.
7. Einrichtung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit katalytischer Reaktoren im Auspuffsystem
von Brennkraftmaschinen mit einer Regel-
Überprüfung der Funktionstüchtigkeit katalytischer Reaktoren so lange vergrößert, bis ein einem bestimmten
Sauerstoff-Restgehalt im Abgas hinter dem katalytischen Reaktor (4), gemessen mit der
zweiten Abgas-Meßsonde (3), entsprechender Schwellwert (A) erreicht ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (10) eine Schalteinrichtung
enthält, die ein Signal erzeugt, dessen Frequenz wesentlich niedriger ist als die des Ausgangssignals
(Ai) der im Normalbetrieb arbeitenden ersten Abgas-Meßsonde (2).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung durch einen Impulsgenerator
(11) gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung durch ein elektronisches,
mit kontinuierlich veränderbarer Grenzfrequenz arbeitendes Tiefpaß-Filter (12) gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfvorrichtung (10) eine Einrichtung (13) enthält, die es ermöglicht, das Ausgangssignal
(Ai) der zweiten Abgas-Meßsonde (3) der Regelschaltung (1) zuzuführen.
12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (10) eine Schaltungsanordnung
(14) enthält, die den P- und/oder I-Anteil der Regelschaltung (1) vergrößert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3524592A DE3524592C1 (de) | 1985-07-10 | 1985-07-10 | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
FR8607485A FR2584818A1 (fr) | 1985-07-10 | 1986-05-26 | Procede pour controler l'efficacite des reacteurs catalytiques et dispositif pour mettre en oeuvre le procede |
GB8614359A GB2177513B (en) | 1985-07-10 | 1986-06-12 | Process for testing the functional effectiveness of a catalytic reactor, and a device for operating the process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3524592A DE3524592C1 (de) | 1985-07-10 | 1985-07-10 | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524592C1 true DE3524592C1 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=6275391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3524592A Expired DE3524592C1 (de) | 1985-07-10 | 1985-07-10 | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524592C1 (de) |
FR (1) | FR2584818A1 (de) |
GB (1) | GB2177513B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736259A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-07-28 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur ermittlung des konvertierungsgrads eines katalysators |
DE3830515A1 (de) * | 1988-09-08 | 1990-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine |
WO1991014861A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des konvertierungsgrades eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine |
FR2682993A1 (fr) * | 1991-10-28 | 1993-04-30 | Siemens Automotive Sa | Procede de surveillance de l'efficacite d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne. |
DE4243339A1 (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Hitachi Ltd | Monitoring system for engine exhaust gas purification arrangement - contains fuel-air or oxygen conc. sensors upstream and downstream of catalyser, filter and correlation function system |
US5255511A (en) * | 1990-03-19 | 1993-10-26 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie | Method and apparatus for operational monitoring of a catalytic converter of an internal combustion engine and a catalytic converter to be monitored |
DE19910336A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-21 | Porsche Ag | Verfahren zur Überprüfung der Funktion von Katalysatoren in Brennkraftmaschinen |
DE4112480C2 (de) * | 1991-04-17 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841685A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur erkennung des zustandes von katalysatoren |
JP2600987B2 (ja) * | 1990-07-09 | 1997-04-16 | 日産自動車株式会社 | 空燃比制御装置の診断装置 |
DE4039429A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines katalysators |
US5228335A (en) * | 1991-02-25 | 1993-07-20 | The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency | Method and apparatus for detection of catalyst failure on-board a motor vehicle using a dual oxygen sensor and an algorithm |
US5848528A (en) * | 1997-08-13 | 1998-12-15 | Siemens Automotive Corporation | Optimization of closed-loop and post O2 fuel control by measuring catalyst oxygen storage capacity |
DE10040517A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Gemischbildung für eine Brennkraftmaschine mit einem Katalysator im Abgasstrang |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328459A1 (de) * | 1973-01-31 | 1975-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2444334A1 (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren |
JPS5537562A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-15 | Nippon Denso Co Ltd | Air-fuel ratio control system |
-
1985
- 1985-07-10 DE DE3524592A patent/DE3524592C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-26 FR FR8607485A patent/FR2584818A1/fr active Pending
- 1986-06-12 GB GB8614359A patent/GB2177513B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736259A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-07-28 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur ermittlung des konvertierungsgrads eines katalysators |
DE3736259C2 (de) * | 1986-11-07 | 1998-01-29 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Ermittlung des Konvertierungsgrads eines Katalysators |
DE3830515A1 (de) * | 1988-09-08 | 1990-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine |
US5255511A (en) * | 1990-03-19 | 1993-10-26 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie | Method and apparatus for operational monitoring of a catalytic converter of an internal combustion engine and a catalytic converter to be monitored |
WO1991014861A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des konvertierungsgrades eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine |
DE4112480C2 (de) * | 1991-04-17 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators |
FR2682993A1 (fr) * | 1991-10-28 | 1993-04-30 | Siemens Automotive Sa | Procede de surveillance de l'efficacite d'un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne. |
WO1993009335A1 (en) * | 1991-10-28 | 1993-05-13 | Siemens Automotive S.A. | Method for monitoring the efficiency of a catalytic converter for treating exhaust gases from an internal combustion engine |
DE4243339A1 (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Hitachi Ltd | Monitoring system for engine exhaust gas purification arrangement - contains fuel-air or oxygen conc. sensors upstream and downstream of catalyser, filter and correlation function system |
DE4243339C2 (de) * | 1991-12-20 | 1998-05-28 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgasreinigungseinrichtung eines Motors und zur Überwachung eines Sensors für das Kraftstoff/Luft-Gemisch |
DE19910336A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-21 | Porsche Ag | Verfahren zur Überprüfung der Funktion von Katalysatoren in Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2177513B (en) | 1989-08-02 |
GB2177513A (en) | 1987-01-21 |
GB8614359D0 (en) | 1986-07-16 |
FR2584818A1 (fr) | 1987-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE3524592C1 (de) | Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102008042549B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde | |
DE3500594A1 (de) | Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches | |
DE3841685A1 (de) | Verfahren zur erkennung des zustandes von katalysatoren | |
DE102018206451A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit 3-Wege-Katalysator und Lambdaregelung über NOx-Emissionserfassung | |
DE2541823A1 (de) | Detektorsystem zum feststellen des ausfalles eines abgasfuehlers bei einer brennkraftmaschine | |
DE102008001213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
DE19752965C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE102009047648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung | |
CH667133A5 (de) | Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor. | |
DE2626852A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoffgemisches fuer brennkraftmaschinen | |
DE102009045376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
EP0530655B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators | |
DE102012221549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs | |
DE4024212C2 (de) | Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator | |
DE102006061684A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102012006767B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE10257059B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten | |
DE102008023893B4 (de) | Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde | |
DE102011121099B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung | |
DE69605816T2 (de) | Einrichtung und verfahren zu diagnose des zustands einer, vor dem katalysator angeordneten, sonde | |
DE19530316C1 (de) | Diagnoseverfahren für einen Abgassensor | |
DE4441432A1 (de) | Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden | |
DE102011082641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE |
|
8331 | Complete revocation |