DE3824298A1 - Leitschiene, leitschienen-auto - Google Patents
Leitschiene, leitschienen-autoInfo
- Publication number
- DE3824298A1 DE3824298A1 DE3824298A DE3824298A DE3824298A1 DE 3824298 A1 DE3824298 A1 DE 3824298A1 DE 3824298 A DE3824298 A DE 3824298A DE 3824298 A DE3824298 A DE 3824298A DE 3824298 A1 DE3824298 A1 DE 3824298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guardrail
- rail
- car
- carriageway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/24—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
- B62D1/26—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0227—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area
- G05D1/0229—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area in combination with fixed guiding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Blatt Leitschienen-Auto in Vorderansicht, Seitenansicht.
Das Leitschienen-Auto wird vorn und hinten über einen Leitzylinder
und einer Leitrolle an einer Leitschiene mit einfacher oder
Doppelspurschiene geführt. Es müssen die Vorder- und Hinter
räder lenkbar sein, über Leitkolben, Leitstangen von der Leitrolle und den
Leitmagneten.
Die Leitrollen und Magnete werden über einen Servomotor (elektr.)
über Zahnräder und Zahnstangen am Leitzylinder hochgezogen
(ca. 5 mm über der Schiene), so daß kein direkter Kontakt mit
der Schiene vorhanden ist. Federbewegungen werden über den
Servomotor ausgeglichen. Die Steuerung dafür muß elektronisch
über induktive Abstandhalter zur Schiene geschehen.
Die Leitrollen verhindern das Ausbrechen des Fahrzeugs bei
glatter Fahrbahn und müssen sich in derselben Geschwindigkeit
drehen wie sich die Leitschiene bewegt. Kontakt zwischen Leit
rolle und Schiene kommt erst zustande, wenn das Fahrzeug aus
zubrechen droht. Die Leitrollen und Schiene halten dann das
Fahrzeug in der Spur.
Der Leitkolben und Zylinder muß sich nach rechts
und links bewegen können, weil der Mittelpunkt zur Schiene und
Auto sich während der Fahrt ständig verändert. Dabei entsteht
eine kleine zusätzliche Lenkkorrektur.
Blatt . Diese Lenkkorrektur entsteht dadurch, daß die Federn
(Blatt 11) den Lenkzylinder in der Mitte halten. Bewegt sich das
Fahrzeug aus der Mitte der Leitschiene, bewirkt der Federdruck
über den Steuerkolben einen seitlichen Druck auf die Steuer
magnete. Diese bewegen sich aber nicht gleichmäßig aus der
Mitte, sondern bewirken einen Lenkimpuls, weil sie nicht in
der Mitte gelagert sind.
Blatt 16. Der vordere Lenkmagnet hat einen größeren Abstand
zur Leitrolle als der hintere; über die Hebelwirkung entsteht
eine Links-Lenkkorrektur. Selbstverständlich kann die Lenkung
und Korrektur auch elektronisch über Laser oder andere Möglich
keiten geschehen, aber bei Ausfall nicht ohne mechanische Führung.
Blatt 8 Einfachleitschiene: An dieser kann das Fahrzeug gelenkt,
gebremst und spurgeführt werden.
- 1. Bremswirkung: durch Absenken der Steuermagnete auf die Leit schiene, dadurch entstehen Wirbelströme, die die Bewegungsenergie in Wärme umwandeln.
- 2. An den Steuermagneten können Bremsbeläge angebracht sein, die durch Druck vom Steuerkolben Bewegungsenergie in Wärme um wandeln.
- 3. Die Führungsräder und die Leitschienen könnten wie bei einer
Zahnradbahn ausgerüstet sein, so daß die Führungsräder
über Scheibenbremsen gebremst werden könnten.
(Diese Möglichkeit schätze ich wegen Verschmutzung sehr gering ein). - 4. Bremsmöglichkeit wäre auch durch seitlichen Druck rechts
und links in der Leitschiene.
(Nachteil: Straßenöffnung in der Schiene 3,5 cm
Möglichkeit: Straßenöffnung in der Schiene 2 cm).
Blatt 17 Doppelspur-Leitschiene und Führungsrad: An dieser kann
das Fahrzeug wie bei der Einfachleitschiene gelenkt, gebremst
und spurgeführt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit
der Bremsung s. Blatt 18.
Vorteil: gegen Einfach-Leitschiene ist die Schienenöffnung zur Straße, sie beträgt nur 2 cm, so daß sie mit einem Fahrrad gefahrlos in Längsrichtung überfahren werden kann.
Vorteil: gegen Einfach-Leitschiene ist die Schienenöffnung zur Straße, sie beträgt nur 2 cm, so daß sie mit einem Fahrrad gefahrlos in Längsrichtung überfahren werden kann.
Blatt 19 Spursuche: Das Auto kann auf einer Straße ohne Schienen
mit hochgezogenen Leitrollen und Steuermagneten ganz normal
gelenkt werden.
An der Schiene werden Leitrollen und Magnete abgesenkt (bis ca. 3 cm)
fährt dann das Fahrzeug über der Schiene, entsteht schon ein
Lenkimpuls über die Magnete, die das Fahrzeug führen wollen.
In der Nähe von jedem Steuermagnet müßten induktive Sensoren
angebracht sein, die die Leitschiene ermitteln und die Freigabe für
die Absenkung der Leitrollen geben.
Insgesamt 8 Sensoren, bei jedem Steuermagnet 2 Stück, damit die
Leitrolle nicht neben die Schiene gesetzt wird.
Die Leitschienen haben keine Weichen mit beweglichen Teilen, des
halb muß der Abbiege- oder Spurwechselimpuls vom Blinkgeber für
rechts oder links kommen.
Blatt 20 Spurwechsel rechts: Schritt 1 Steuermagnete hochziehen,
Schritt 2 Steuermagnete verschieben über Hydraulik-Zylinder
nach rechts über die Abbiegespur.
Blatt 21 Schritt 3 Steuermagnete absenken, Schritt 4 Leitrolle
hochziehen, Schritt 5 Leitrolle nach rechts über Abbiegespur ver
schieben.
Dieses geschieht dadurch, daß der Steuerkolben und Steuerzylinder von links nach rechts (s. Blatt 11) hydraulisch verschoben wird, gleichzeitig schieben sich die Steuermagnete wieder in ihre linke Position. Schritt 6 Leitrolle Abbiegespur absenken.
Dieses geschieht dadurch, daß der Steuerkolben und Steuerzylinder von links nach rechts (s. Blatt 11) hydraulisch verschoben wird, gleichzeitig schieben sich die Steuermagnete wieder in ihre linke Position. Schritt 6 Leitrolle Abbiegespur absenken.
Blatt 24 Rahmen für Spurwechsel auf dem sich die Magnete ver
schieben.
Blatt 8 2. In jeder Leitschiene liegen 2 Buskabel über die jedes
Auto seine genaue Position und Geschwindigkeit im Bereich von ca. 1 km
übermittelt.
Die nachfolgenden Autos holen sich über eine Antenne und einen Rechner immer die nächstliegendste Entfernungsinformation und vergleicht diese mit seiner eigenen Position und Geschwindigkeit und errechnet und steuert dadurch die eigene Geschwindigkeit und den Abstand.
Die nachfolgenden Autos holen sich über eine Antenne und einen Rechner immer die nächstliegendste Entfernungsinformation und vergleicht diese mit seiner eigenen Position und Geschwindigkeit und errechnet und steuert dadurch die eigene Geschwindigkeit und den Abstand.
Leider kann man täglich immer wieder in den Zeitungen lesen,
welch schreckliche Autounfälle und menschliche Tragödien
mit Toten und Verletzten auf unseren Straßen geschehen,
deshalb habe ich mir schon 1973 Gedanken gemacht, was man
dagegen unternehmen könnte, um diese Unfälle zu vermeiden.
Damals war ich der Meinung, daß die Autoindustrie diese
Probleme lösen wird und habe deshalb nichts zur Patentanmeldung
unternommen.
In 15 Jahren hat die Autoindustrie wohl sehr intensiv geforscht
und verbessert, aber es müßte noch mehr getan werden um die
Unfallzahlen zu reduzieren!
Deshalb habe ich mir seit einem halben Jahr aktiv Gedanken
gemacht, gezeichnet und frühere Ideen umgesetzt.
Hauptursache an Autounfällen ist menschliches Versagen; des
halb muß die Technik dort eingreifen, wo der Mensch Fehler
macht.
Unfallursachen sind meiner Meinung nach Schneeglätte, Glatteis, Nebel, starker Regen, Alkohol, Unachtsamkeit, falsche Ein schätzung einer Verkehrssituation, zu hohe Geschwindigkeit, falsches Überholen.
Unfallursachen sind meiner Meinung nach Schneeglätte, Glatteis, Nebel, starker Regen, Alkohol, Unachtsamkeit, falsche Ein schätzung einer Verkehrssituation, zu hohe Geschwindigkeit, falsches Überholen.
Ich bin der Meinung, daß es bereits Fahrzeuge gibt, die diese
Probleme schon lange gelöst haben, nämlich die Eisenbahn.
Darum versuche ich, mit meiner Erfindung gewisse Vorteile von
der Eisenbahn auf das Auto zu übertragen, welche direkt
gar nicht möglich sind; erst durch wesentliche technische
Erfindungen.
Gesamtübersicht über 24 Zeichnungen
1 Leitschienen-Auto, Vorderansicht mit Schienenführung
2 Leitschienen-Auto, Seitenansicht mit vorn und hinten Schienenführung
3 Leitschienen-Abzweigung rechts
- Leitschiene mit einer Führungsspur und einer Abzweigung Maßstab 1 : 1 Schienenöffnung 3,5 cm
4 Zwei Fahrspuren mit jeweils einer Abzweigung zum Fahrspur wechsel und einer Abbiegespur
5 Einfache Kreuzung mit nur Rechts-Abbiegespuren
6 Kreuzung mit Rechts- und Links-Abbiegespuren (sehr auf wendig, könnte in der Praxis mit nur Leitspuren ver sehen werden)
7 Autobahnausfahrt und A. Einfahrt
8 Einfach-Leitschiene mit zwei Buskabeln für Entfernung und Ampelsignal (Schienen/tief 4 cm, breit (Öffnung) 3,5 cm
9 Doppelspur-Leitschiene mit Doppelspur-Abzweigung
- Öffnung 2 cm, Tiefe 4 cm
- Bremsmöglichkeit zwischen den Schienen 1 1 und 2 2
10 Doppelleitschiene mit Bremsnocke
- Öffnung 2 cm, Tiefe 4 cm
- Mittelteil auswechselbar
11 Führungskolben und Zylinder
- Lagerung - Steuerung
- Spurstangen - Halterahmen
- Schlepp- und Schubstange für Windschattenfahrt
12 Lenk-Brems-Führungszylinder
13 Lagerung und Spurstangen
- Führungszylinder und Führungskolben
14 Führungskolben und Leitrolle mit Rahmen
- Einspurleitschiene mit Abzweigung
15 Draufsicht
- Führungsrad
- Führungskolben
- Abzweigung
- Leitschiene
- Rahmen
- Schienen
- Ausräumer
- Steuermagnete
- Spurführung
16 zusätzliche Lenkkorrektur
17 Zweispur-Führungsrad
- Doppelleitschiene
- Abzweigung
18 Bremsmöglichkeit an der Doppelspur-Leitschiene
19 Spursuche
20 Spurwechsel: Schritt 1+2
21 Normalfahrt: Schritt 3+6
22 Spurwechsel: Schritt 4+5
23 Vollbremsung
24 Rahmen für Spurwechsel
2 Leitschienen-Auto, Seitenansicht mit vorn und hinten Schienenführung
3 Leitschienen-Abzweigung rechts
- Leitschiene mit einer Führungsspur und einer Abzweigung Maßstab 1 : 1 Schienenöffnung 3,5 cm
4 Zwei Fahrspuren mit jeweils einer Abzweigung zum Fahrspur wechsel und einer Abbiegespur
5 Einfache Kreuzung mit nur Rechts-Abbiegespuren
6 Kreuzung mit Rechts- und Links-Abbiegespuren (sehr auf wendig, könnte in der Praxis mit nur Leitspuren ver sehen werden)
7 Autobahnausfahrt und A. Einfahrt
8 Einfach-Leitschiene mit zwei Buskabeln für Entfernung und Ampelsignal (Schienen/tief 4 cm, breit (Öffnung) 3,5 cm
9 Doppelspur-Leitschiene mit Doppelspur-Abzweigung
- Öffnung 2 cm, Tiefe 4 cm
- Bremsmöglichkeit zwischen den Schienen 1 1 und 2 2
10 Doppelleitschiene mit Bremsnocke
- Öffnung 2 cm, Tiefe 4 cm
- Mittelteil auswechselbar
11 Führungskolben und Zylinder
- Lagerung - Steuerung
- Spurstangen - Halterahmen
- Schlepp- und Schubstange für Windschattenfahrt
12 Lenk-Brems-Führungszylinder
13 Lagerung und Spurstangen
- Führungszylinder und Führungskolben
14 Führungskolben und Leitrolle mit Rahmen
- Einspurleitschiene mit Abzweigung
15 Draufsicht
- Führungsrad
- Führungskolben
- Abzweigung
- Leitschiene
- Rahmen
- Schienen
- Ausräumer
- Steuermagnete
- Spurführung
16 zusätzliche Lenkkorrektur
17 Zweispur-Führungsrad
- Doppelleitschiene
- Abzweigung
18 Bremsmöglichkeit an der Doppelspur-Leitschiene
19 Spursuche
20 Spurwechsel: Schritt 1+2
21 Normalfahrt: Schritt 3+6
22 Spurwechsel: Schritt 4+5
23 Vollbremsung
24 Rahmen für Spurwechsel
Claims (3)
1. Oberbegriff: Automobil
Neu: Leitschienenauto
Die technischen Merkmale am Leitschienen-Auto sind dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Vorderachse und der Hinter achse jeweils in der Mitte eine Führungsrolle, einen Leitkolben, einen Leitzylinder, zwei Bremsmagnete mit integrierten Steuermagneten besitzt über diese automatisch gelenkt und gebremst werden kann.
Neu: Leitschienenauto
Die technischen Merkmale am Leitschienen-Auto sind dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Vorderachse und der Hinter achse jeweils in der Mitte eine Führungsrolle, einen Leitkolben, einen Leitzylinder, zwei Bremsmagnete mit integrierten Steuermagneten besitzt über diese automatisch gelenkt und gebremst werden kann.
2. Oberbegriff: Straße
Neu: Leitschiene (Weiterentwicklung der Leitplanken)
Die technischen Merkmale sind dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene in die Fahrbahn eben zur Straße eingelassen und verankert ist. Abbiegen und Spurwechsel erfolgt über parallele Leitschienen.
Neu: Leitschiene (Weiterentwicklung der Leitplanken)
Die technischen Merkmale sind dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene in die Fahrbahn eben zur Straße eingelassen und verankert ist. Abbiegen und Spurwechsel erfolgt über parallele Leitschienen.
3. Oberbegriff: Automobilsteuerung
Neu: Buskabelsteuerung in der Leitschiene
Die technischen Merkmale sind dadurch gekennzeichnet, daß das Buskabel in die Leitschiene mit verlegt wird; dadurch ist eine automatische Steuerung und Bremsung möglich. Am Auto ist eine Antenne angebracht, die an der Leitschiene entlanggeführt wird und von dort die Impulse vom Buskabel auf das Auto und zurück überträgt.
Neu: Buskabelsteuerung in der Leitschiene
Die technischen Merkmale sind dadurch gekennzeichnet, daß das Buskabel in die Leitschiene mit verlegt wird; dadurch ist eine automatische Steuerung und Bremsung möglich. Am Auto ist eine Antenne angebracht, die an der Leitschiene entlanggeführt wird und von dort die Impulse vom Buskabel auf das Auto und zurück überträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824298A DE3824298A1 (de) | 1988-07-18 | 1988-07-18 | Leitschiene, leitschienen-auto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824298A DE3824298A1 (de) | 1988-07-18 | 1988-07-18 | Leitschiene, leitschienen-auto |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824298A1 true DE3824298A1 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=6358916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3824298A Withdrawn DE3824298A1 (de) | 1988-07-18 | 1988-07-18 | Leitschiene, leitschienen-auto |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824298A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019121268A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | Roland Terwort | Fahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518120A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Daimler Benz Ag | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem |
DE2552185A1 (de) * | 1975-11-21 | 1977-06-02 | Daimler Benz Ag | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung |
DE2835790A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Falkenstein Lager Foerdertech | Transportwagen |
DE3225724A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberwachung der fahrzeugfuehrung gleisloser fahrzeuge |
DE3342184A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-28 | Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens | Foerdereinrichtung mit sucher |
DE3342270A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens | Zwangslenkung mit sucher |
DE3342933A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Horst G. 5190 Stolberg Schumann | Regalfoerderzeug |
DE3214391C2 (de) * | 1982-04-20 | 1988-04-07 | Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen, De |
-
1988
- 1988-07-18 DE DE3824298A patent/DE3824298A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518120A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Daimler Benz Ag | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem |
DE2552185A1 (de) * | 1975-11-21 | 1977-06-02 | Daimler Benz Ag | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung |
DE2835790A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Falkenstein Lager Foerdertech | Transportwagen |
DE3214391C2 (de) * | 1982-04-20 | 1988-04-07 | Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen, De | |
DE3225724A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberwachung der fahrzeugfuehrung gleisloser fahrzeuge |
DE3342184A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-28 | Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens | Foerdereinrichtung mit sucher |
DE3342270A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens | Zwangslenkung mit sucher |
DE3342933A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Horst G. 5190 Stolberg Schumann | Regalfoerderzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019121268A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | Roland Terwort | Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518120A1 (de) | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem | |
DE102013004271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs | |
EP2885189B1 (de) | Bi-modales verkehrssystem | |
EP3807138B1 (de) | Verfahren und spurführsystem zum steuern eines autonomen kraftfahrzeugs in einem urbanen gebiet | |
EP2540596A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatischen Fahren eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018201896A1 (de) | Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt | |
DE102007053721A1 (de) | Automatisiertes Fahrzeug | |
DE3841092A1 (de) | Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) | |
DE102014010461A1 (de) | Straßen-Zug-System und Verfahren zum Betreiben des Straßen-Zug-Systems | |
DE19929645A1 (de) | Straßenverkehrsleitsystem für Gefahrenstrecken, insbesondere Tunnels | |
DE102018003287A1 (de) | Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern | |
DE202013005510U1 (de) | Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen | |
DE102013102962A1 (de) | Einrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erhöhung der Sicherheit des landgebundenen Verkehrs, Beleuchtungseinrichtung dafür und Verkehrsweg mit einer Beleuchtungseinrichtung | |
DE3824298A1 (de) | Leitschiene, leitschienen-auto | |
CN202467856U (zh) | 具有双向互通结构的超长公路隧道 | |
DE102007027963A1 (de) | LKW-Konvoi-Spuren auf Autobahnen | |
DE4134906A1 (de) | Verkehrsloesungen im strassenverkehr fuer den uebergang von zwei fahrspuren in eine fahrspur | |
CN104480820A (zh) | 一种城市快速通道交通系统及其通行控制方法 | |
DE19923161A1 (de) | Magnetbahn mit starrer Weiche | |
RU2785872C1 (ru) | Система для ограждения нерегулируемого железнодорожного переезда | |
AT404267B (de) | Vorrichtung zur verhinderung des auffahrens auf die falsche richtungsfahrbahn einer autobahn | |
DE2440060A1 (de) | Einrichtungskombination zur durchfuehrung eines wahlweise streckengebundenen oder freien fahrzeug-individualverkehrs unter verwendung elektrischer energie als antriebsmittel fuer das fahrzeug | |
DE202004003692U1 (de) | Fahrbahnmarkierung für öffentliche Verkehrswege | |
US1584088A (en) | Railway grade crossing | |
EP1574621A1 (de) | Fahrbahnmarkierung für öffentliche Verkehrswege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8141 | Disposal/no request for examination |