[go: up one dir, main page]

DE19923161A1 - Magnetbahn mit starrer Weiche - Google Patents

Magnetbahn mit starrer Weiche

Info

Publication number
DE19923161A1
DE19923161A1 DE19923161A DE19923161A DE19923161A1 DE 19923161 A1 DE19923161 A1 DE 19923161A1 DE 19923161 A DE19923161 A DE 19923161A DE 19923161 A DE19923161 A DE 19923161A DE 19923161 A1 DE19923161 A1 DE 19923161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vehicles
magnets
magnetic track
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923161B4 (de
Inventor
Rasmus Krevet
Andreas Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19923161A priority Critical patent/DE19923161B4/de
Publication of DE19923161A1 publication Critical patent/DE19923161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923161B4 publication Critical patent/DE19923161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/003Crossings; Points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K1/00Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/30Driver interactions by voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Magnetbahn weist starre Weichen auf. Die Fahrzeuge selbst legen mit der Einstellung von Seitenführungseinrichtungen die Fahrtrichtung über die Weiche fest. In einer vorteilhaften Anwendung der Magnetbahn werden Straßenfahrzeuge mit den Insassen in einzelnen, durchsichtigen Magnetbahnkabinen transportiert. Auf Hauptgleisen bilden die Kabinen Konvois. Vor Zwischenstationen scheren aussteigende Kabinen aus dem Konvoi auf ein Bremsgleis aus. Startende Kabinen fahren vor herannahenden Konvois hinter der Zwischenstation auf das Hauptgleis auf.

Description

Eine Magnetbahn herkömmlicher Bauart weist Weichen mit beweglichen Teilen auf. Diese Weichen sind teuer und wartungsaufwendig. Mit solchen herkömmlichen Weichen ist es nicht möglich, bei unmittelbar hintereinanderfahrenden Fahrzeugen unterschiedliche Fahrtrichtungen für diese Fahrzeuge einzustellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Magnetbahn mit starren, unbeweglichen Weichen anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, aufbauend auf der starren Weiche ein besonders vorteilhafte komplette Magnetbahnanlage anzugeben.
Das schwerwiegendste Verkehrsproblem weltweit ist der überhand nehmende Straßenverkehr in Ballungsgebieten und in hochsensiblen Korridoren wie beispielsweise Alpenpässen mit Staus, erhöhtem Unfallrisiko, hohem Platzbedarf, Zerschneidungseffekt, Lärm, Energieverbrauch und Emissionen.
Neue Technologien wie alternative Antriebsarten für Straßenfahrzeuge und Telematik sind äußerst sinnvoll, jedoch ist in einigen Punkten kaum mit einer deutlichen Entschärfung des Problems zu rechnen, solange das Grundprinzip des einzeln fahrenden Straßenfahrzeugs beibehalten wird. Beispielsweise ist die theoretische Massenleistungsfähigkeit vieler Magistralen bereits mit konventioneller Verkehrsführung fast voll ausgeschöpft, so daß hier auch eine elektronische Verkehrsleitung nur noch zu einer mäßigen Verringerung des relativen Verkehrsflächenbedarfs führen wird. Weiterhin sind Energieverbrauch und Emissionen nicht problemlos weiter zu senken, da der hierzu notwendige Leichtbau zu Sicherheits- und Komforteinbußen führt.
Mit Autoreisezügen und Lastwagen-Huckepack oder Trailer-Transportzügen läßt sich zwar theoretisch bei hoher Streckenauslastung ein günstigerer relativer Verkehrsflächenbedarf erreichen, bei den bisher verwirklichten Betriebsweisen führt jedoch die zeit- und kostenaufwendige Be- und Entladung der Züge, sowie die mit steigender Haltestellendichte empfindlich sinkende Durchschnittsgeschwindigkeit zu einer mangelhaften Akzeptanz. Gerade in Ballungsgebieten sind viele Haltestellen unverzichtbar, falls ein größerer Anteil des Straßenverkehrs übernommen werden soll. Überdies ist der Energieeinspareffekt eines Zuges schnell dahin, wenn auslastungsbedingt viele Leerplätze mitbefördert werden und auch wenn die Fahrgeschwindigkeit deutlich über den im Straßenverkehr üblichen Geschwindigkeiten liegt. Aus diesen Gründen haben diese Kombinationen aus Straßenverkehr und spurgeführtem Verkehr nur geringe Verkehrsanteile erreichen können.
Die geschilderten Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen beschriebene Magnetbahn gelöst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel geschildert. Straßenfahrzeuge, beispielhaft Autos 10, werden je einzeln in Magnetbahn-Transportkabinen 11 transportiert (Fig. 2). Die Autoinsassen bleiben dabei im Auto 10 sitzen. Fig. 1 zeigt eine Zwischenstation an einer zweigleisigen Hauptstrecke von oben. Die Zwischenstationen sind etwa so dicht wie Autobahnauffahrten entlang der Strecke angeordnet, also etwa alle 5 km. Auf dem rechten Hauptstreckengleis fährt ein Konvoi 3 mit etwa konstant 180 km/h. Über eine starre Weiche 1 verläßt eine aussteigende Kabine 2 den Konvoi 3. (Die Funktionsweise der starren Weiche wird weiter unten beschrieben.) Auf einem etwa 1 km langen Abbremsgleis 4 bremst die Kabine ab, fährt über eine weitere starre Weiche 5 nach rechts und kommt in einer Aussteigebucht 6 zum stehen, wo das beförderte Straßenfahrzeug durch die Vordertür der Kabine 11 ausfährt. Danach fährt die Kabine ein kurzes Stück zurück in eine Einsteigebucht 7, wo von hinten wieder ein neues Straßenfahrzeug einfährt. Der Konvoi 3 fährt auf dem Hauptgleis mit normaler Reisegeschwindigkeit weiter und schließt wieder die durch aussteigende Fahrzeuge gebildeten Lücken. Sobald sich ein Konvoi 3 auf Sollabstand auf dem Hauptgleis 8 angenähert hat, beschleunigen eine oder mehrere startende Kabinen, schwenken über eine starre Weiche 9 auf das Hauptgleis 8 und werden beim Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit sanft vom Konvoi 3 eingeholt. Wer nicht aussteigen will, fährt also an einer Zwischenstation mit voller Geschwindigkeit vorbei. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist daher nur unbedeutend geringer als die maximale Fahrgeschwindigkeit. Die Auto-Konvois folgen beispielsweise im 2-Minutenabstand aufeinander, die Lastwagen- und Bus-Konvois ca. im 5-Minutenabstand. Nachts wird die Frequenz etwas erniedrigt.
Ankoppeln der Kabinen im Konvoi ist prinzipiell nicht notwendig. Beim Aussteigen einer Kabine aus dem Konvoi 3 rollt dieses mit seinem unteren Frontbereich an horizontal angebrachten Rollen im unteren Heckbereich der voraus fahrenden Kabine seitlich ab.
Die Betriebsführung übernimmt eine zentrale Betriebssteuerung. Im Fahrweg sind Fahrwegbesetzungssensoren angeordnet, mit deren Signalen unter anderem der Einfädelungsvorgang beim Start eines Magnetfahrzeuges geregelt wird. Alle Regelungs- und Sicherheitssysteme sind mehrfach redundant ausgelegt, so daß mit den im Bahnbereich üblichen Konstruktionsprinzipien das Risiko eines Auffahrunfalles vernachlässigbar ist.
Die Kabinen 11 sind äußerst einfach aufgebaut. (Fig. 1) Das Kabinengehäuse 12 und die vordere, hochklappbare Ausfahrtstür 13 sind aus durchsichtigem Kunststoff. Die hintere, zweiteilige und seitlich öffnende Einfahrtstür 14 und das Untergestell 15 sind undurchsichtig. Im Dachbereich ist eine teilweise reflektierende Folie 16 aufgeklebt. Die Frontpartie ist strömungsgünstig ausgerundet. Die Heckpartie der Kabine 11 steht am Fahrzeugumfang über die Einfahrtstür 14 hinaus und am hinteren Ende sind am gesamten Fahrzeugumfang flexible Kunststoffbahnen 17 als Verlängerung angebracht. Bei der Fahrt im Konvoi fährt die nachfolgende Kabine 11 direkt bis an das Heck der vorausfahrenden Kabine 11 heran. Da die Heckpartie der Kabine 11 kongruent zur Frontpartie der nachfolgenden Kabine 11 ausgebildet ist, legen sich die Kunststoffbahnen 17 an den Übergangsbereich von der Kabinenfront zur Kabinenseitenwand des nachfolgenden Fahrzeugs, so daß ein strömungsgünstiger, fast vollkommen glatter Übergang zwischen den Fahrzeugen erreicht wird. Im Kabinenseitenbereich sind große Behelfstüren 18 und verschließbare Lüftungsfenster 19 angeordnet.
Es gibt Kabinen mit kleinem Kabinenquerschnitt für Autos - 2,20 m Innenbreite und 1,70 m Innenhöhe - und mit großem Kabinenquerschnitt für Lastwagen und Busse - 3,20 m Innenbreite und 4,30 m Innenhöhe. Beide Typen gibt es wiederum in verschiedenen Längen - von 3,50 m bis 5,50 m Innenlänge für Autos und von 6 m bis 19 m Innenlänge für Lastwagen und Busse. Alle Fahrzeugtypen fahren jedoch auf der gleichen Spurweite mit der gleichen Geschwindigkeit und bilden Konvois aus Fahrzeugen mit jeweils gleichem Querschnitt.
Im Inneren ist ein flaches Kommunikationsfeld 20 bewegbar an der linken Seite aufgestellt, das sich sensorgesteuert etwas unterhalb das geöffnete Fahrertürfenster des eingefahrenen Straßenfahrzeugs bewegt, sobald der Fahrer etwas aus dem Fenster hält. An dem Kommunikationsfeld 20 gibt der Fahrer per Spracherkennung sein Fahrtziel ein und bezahlt durch Abbuchung von einer Karte mit Zahlungsfunktion. Der Typ des eingefahrenen Straßenfahrzeuges mit dessen Gesamtlänge wird an der Einstiegsstation durch ein Bilderkennungssystem ermittelt. Die Fahrzeugtyperkennung kann über das Lesen und Auswerten des Nummernschildes erfolgen. Der Fahrpreis wird anhand einer für jeden Autotyp erstellten Betriebskostentabelle berechnet. Der Fahrpreis ist etwas geringer als die beim Selbstfahren entstehenden Kosten.
Weiterhin ist ein Schnellausstiegsknopf zum Anhalten an der nächsten Zwischenstation, eine Notruf-Gegensprechanlage, ein Stromanschluß für die Bordverbraucher wie Heizung und Lüftung, sowie eine Kabinenlüftungs- und Fensteröffnungsregelung vorhanden.
Fig. 3 zeigt eine starre Weiche im Detail. Die Schwebegestelle der Magnetfahrzeuge haben auf beiden Seiten jeweils die Form eines umgedrehten "T"s. An den Enden der horizontalen T-Balkenabschnitte sind jeweils nach oben Stirnflächen eines Tragsystems angeordnet (also insgesamt 4 im Fahrzeugquerschnitt), welche die Fahrwegwangen 21 mit den Fahrwegreaktionsteilen untergreifen. Beim Überfahren der starren Weiche ist auf jeder Fahrzeugseite immer mindestens eine Stirnfläche eines Tragsystems unter einem Fahrwegreaktionsteil. Die zeitliche Änderung der von einem Fahrzeug untergriffenen Fahrwegreaktionsteilfläche wird durch allmähliche Querschnittsverringerung dieser Flächen vor und nach den Überschneidungsbereichen 22 minimiert. Die Regelanforderungen an die Luftspaltregelung der Hybridtragmagneten werden somit minimiert.
Beispielsweise rechtsabbiegende Kabinen 11 haben auf der rechten Fahrzeugseite rechts außen Seitenführungsmagnete 23 auf: "Sollabstand zur rechts angrenzenden Fahrwegwange nicht überschreiten" geschaltet. Die Seitenführungsmagnete 24 auf der linken Fahrzeugseite links außen sind auf: "Sollabstand überschreiten erlaubt" geschaltet. Lediglich beim Unterschreiten des Mindestabstandes auf der rechten Seite werden die linken Seitenführungsmagnete zur Korrektur eingeschaltet. Die Kabine 11 schwebt also allein aufgrund der bordeignen Seitenführungsmagnetschaltung rechtsabbiegend durch die vollkommen unbewegliche und passive Weiche. Als mechanische Sicherung sind im Verzweigungsbereich in der Fahrwegmitte des geraden und abbiegenden Weichenstrangs senkrechte Leitbleche 25 angeordnet. Unter der Kabine 11 befindet sich vorne in der Mitte ein senkrecht herabstehender, in Fahrtrichtung kurzer Flügel 26, der seitlich um etwa 10 cm bewegbar ist. Die an die spitz befahrene starre Weiche herannahende Kabine 11 legt vor Erreichen des Sicherheits-Bremsabstandes zur Weiche die Abbiegerichtung, beispielsweise rechts, fest, indem die Seitenführungsmagnete 23, 24 wie oben beschrieben geschaltet werden und zusätzlich der Flügel 26 um 10 cm nach rechts bewegt wird. Nach dem Erreichen des Sicherheits-Bremsabstandes werden die Umstellantriebe für den Flügel 26 von der Stromversorgung getrennt. Bei einer fehlerhaften Einstellung erfolgt eine Notbremsung. Der Flügel 26 fährt an der Weiche seitlich rechts berührungslos an dem rechten Leitblech 25 vorbei, welches über die untere Spitze des Flügels 26 aufragt. Eine Fehlleitung ist auch bei spontan versagender Elektronik durch diese mechanisch formschlüssige Sicherung unmöglich. Der Sicherheitsstandard dieser starren Weiche ist somit genauso hoch wie bei herkömmlichen Weichen. Die Abzweigerichtung wird mit einer mechanisch formschlüssig wirkenden Sicherung festgelegt, bevor das Fahrzeug den Sicherheits-Bremsabstand erreicht.
Die Luftspaltsensoren können den Luftspalt indirekt gegen Flächen nach unten messen, um die Lücken in der starren Weiche zu überbrücken. Alternativ sind selektiv zuschaltbare Luftspaltsensoren möglich. Die Selektion erfolgt dann entweder fahrtrichtungsabhängig oder aufgrund von Marken am Fahrweg. Dies können beispielsweise vorstehende Fahrwegteile sein, die einen fahrzeugseitigen Sensor beeinflussen.
Ist es notwendig in den Stationen mehrere kurz hintereinanderliegende starre Weichen zu befahren, so ist dies auch mit mehreren Flügeln am Fahrzeug möglich.
Bezugszeichenliste
1
Starre Weiche
2
aussteigende Kabine
3
Konvoi
4
Abbremsgleis
5
Starre Weiche
6
Aussteigebucht
7
Einsteigebucht
8
Hauptgleis
9
Starre Weiche
10
Auto
11
Transportkabine
12
Kabinengehäuse
13
Ausfahrtür
14
Einfahrtür
15
Untergestell
16
Reflektierende Folie
17
Kunststoffbahn
18
Behelfstüren
19
Lüftungsfenster
20
Kommunikationsfeld
21
Fahrwegwangen
22
Überschneidungsbereich
23
Seitenführungsmagnet
24
Seitenführungsmagnet
25
Leitbleche
26
Flügel

Claims (9)

1. Magnetbahn mit
  • - Fahrzeugen mit
    • - Seitenführungsmagneten, welche auf Einhaltung eines Maximalabstandes zu einem rechten oder alternativ linken Seitenführungsreaktionsteil eingestellt werden können und
  • - einer starren Weiche, die ohne Lageänderung in Richtung aller Weichenäste befahrbar ist, mit
    • - auf jeder Fahrwegseite zwei parallelführenden Tragreaktionsteilen.
2. Magnetbahn nach Anspruch 1 mit
  • - Fahrzeugen mit
    • - einem seitenverstellbaren Flügel, welcher auf die Seite verstellbar ist, auf der die Seitenführungsmagnete auf Einhaltung eines Maximalabstandes zum Seitenführungsreaktionsteil des Fahrwegs eingestellt sind und
  • - Leitblechen an der Weiche, an welchen der Flügel eines die Weiche befahrenden Fahrzeugs je nach Position des Flügels seitlich vorbeiläuft und welche beim Ausfall der berührungsfreien Seitenführung als mechanische Zwangsführung für das Fahrzeug in der durch die Position des Flügels eingestellten Abzweigerichtung ausgebildet sind.
3. Magnetbahn nach Anspruch 1 oder 2 mit
  • - elektromagnetisch geregelten Magneten und Luftspaltsensoren, die den Luftspalt indirekt nach unten gegen separate Flächen messen.
4. Magnetbahn nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit
  • - elektromagnetisch geregelten Magneten und mehreren selektiv zuschaltbaren Luftspaltsensoren, die den Luftspalt gegen die Schiene messen, wobei die Selektion an der starren Weiche fahrtrichtungsabhängig erfolgt.
5. Magnetbahn nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit
  • - elektromagnetisch geregelten Magneten und mehreren selektiv zuschaltbaren Luftspaltsensoren, die den Luftspalt gegen die Schiene messen, wobei die Selektion an der starren Weiche anhand von Marken am Fahrweg erfolgt.
6. Magnetbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit
  • - Transportkabinen für Straßenfahrzeuge,
  • - Hauptgleisen, die an Zwischenstationen vorbeiführen und auf denen Konvois aus Transportkabinen fahren,
  • - vor einer Zwischenstation aus dem Hauptgleis über die starre Weiche abzweigenden Bremsgleisen, auf denen aus einem Konvoi ausgescherte Transportkabinen zum Halt in der Zwischenstation bremsen,
  • - Konvoilückenschließabschnitte auf dem Hauptgleis, auf denen die Lücken in den Konvois wieder geschlossen werden und
  • - von einer Zwischenstation in Fahrtrichtung auf das Hauptgleis wiedereinmündende Beschleunigungsgleise, auf denen startende Transportkabinen vor einem herannahenden Konvoi wieder auf das Hauptgleis fahren und die neue Konvoispitze bilden.
7. Magnetbahn nach Anspruch 6 mit
  • - Stationsbereichen mit einem Stationsdurchfahrtgleis und
  • - in Hauptfahrtrichtung in Buchten mündenden Stumpfgleisen, in denen ein Straßenfahrzeug nach vorne aus einer eingefahrenen Transportkabine ausfährt und
  • - entgegen der Hauptfahrtrichtung in Buchten mündenden Stumpfgleisen, in denen ein Straßenfahrzeug von hinten in eine eingefahrene Transportkabine einfährt.
8. Magnetbahn nach Anspruch 6 oder 7 mit
  • - einem Kommunikationsfeld in den Transportkabinen, an dem durch den Fahrgast das gewünschte Fahrtziel eingebbar oder änderbar ist.
9. Magnetbahn nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit
  • - Transportkabinen, die an der Stirnseite strömungsgünstig ausgeformt sind und am Heck kongruent zur Stirnseite ausgebildet sind, so daß direkt hintereinanderfahrende Transportkabinen einen strömungsgünstigen Übergang von einer Kabine zur nächsten aufweisen.
DE19923161A 1998-05-20 1999-05-20 Magnetbahn mit starrer Weiche Expired - Fee Related DE19923161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923161A DE19923161B4 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Magnetbahn mit starrer Weiche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822593 1998-05-20
DE19822593.8 1998-05-20
DE19923161A DE19923161B4 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Magnetbahn mit starrer Weiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923161A1 true DE19923161A1 (de) 1999-12-16
DE19923161B4 DE19923161B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=7868379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923161A Expired - Fee Related DE19923161B4 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Magnetbahn mit starrer Weiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923161B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032900A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Peter Hasenfuss Vollautomatisches verkehrssystem
WO2019018661A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Hyperloop Technologies, Inc. GUIDED SWITCHING BASED ON A VEHICLE
CN112124086A (zh) * 2020-10-10 2020-12-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种导向电磁铁的防护机构及磁浮车辆
CN112319533A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 中车株洲电力机车有限公司 一种磁浮车辆及其迫导向机构
WO2021142299A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Hyperloop Technologies, Inc. Merging transportation pods onto transportation lines
US20220032783A1 (en) * 2018-12-18 2022-02-03 Hyper Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Stabilisation and levitation mechanism for a dedicated vehicle, taking into account the interoperability with existing transport systems in the vicinity of switches and routes of conventional vehicles and how the vehicle is stabilised in the stabilisation and levitation mechanism
US11433728B2 (en) 2017-06-30 2022-09-06 Hyperloop Technologies, Inc. Active control system
US11724601B2 (en) 2017-07-27 2023-08-15 Hyperloop Technologies, Inc. Augmented permanent magnet system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201820C3 (de) * 1972-01-15 1974-05-30 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Weiche für eine Magnetschwebebahn
DE2310718B2 (de) * 1973-03-03 1976-06-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Magnetschwebebahn
DE29603317U1 (de) * 1996-02-23 1997-03-20 Börngen, Jörg, 33014 Bad Driburg Verkehrssystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100450843C (zh) * 2003-10-02 2009-01-14 P·哈森富斯 全自动交通系统
WO2005032900A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Peter Hasenfuss Vollautomatisches verkehrssystem
US11433728B2 (en) 2017-06-30 2022-09-06 Hyperloop Technologies, Inc. Active control system
US11679640B2 (en) 2017-06-30 2023-06-20 Hyperloop Technologies, Inc. Active control system
CN111201154A (zh) * 2017-07-21 2020-05-26 超级高铁技术公司 基于车辆的导向切换
EP3655284A4 (de) * 2017-07-21 2021-04-21 Hyperloop Technologies, Inc. Fahrzeugbasierte geführte umschaltung
US11554796B2 (en) 2017-07-21 2023-01-17 Hyperloop Technologies, Inc. Vehicle-based guided switching
WO2019018661A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Hyperloop Technologies, Inc. GUIDED SWITCHING BASED ON A VEHICLE
US11724601B2 (en) 2017-07-27 2023-08-15 Hyperloop Technologies, Inc. Augmented permanent magnet system
US20220032783A1 (en) * 2018-12-18 2022-02-03 Hyper Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Stabilisation and levitation mechanism for a dedicated vehicle, taking into account the interoperability with existing transport systems in the vicinity of switches and routes of conventional vehicles and how the vehicle is stabilised in the stabilisation and levitation mechanism
WO2021142299A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Hyperloop Technologies, Inc. Merging transportation pods onto transportation lines
CN112124086A (zh) * 2020-10-10 2020-12-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种导向电磁铁的防护机构及磁浮车辆
CN112319533A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 中车株洲电力机车有限公司 一种磁浮车辆及其迫导向机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923161B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013065B1 (de) Aktives schienengebundenes transportsystem
DE102004045558B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
DE19822803A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schienenfahrzeugen sowie Zugsteuerzentrale und Fahrzeuggerät hierfür
EP3418158B1 (de) Lenksteuerungsvorrichtung für einen spurlosen zug und steuerungsverfahren dafür
DE10039946C1 (de) Elektrohängebahn
DE19725644A1 (de) Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
DE3834211C2 (de)
DE3935740C2 (de)
DE19923161B4 (de) Magnetbahn mit starrer Weiche
DE102014010461A1 (de) Straßen-Zug-System und Verfahren zum Betreiben des Straßen-Zug-Systems
EP2162379A1 (de) Transportanlage
DE19641521C1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Zugbildungsgleises
WO2003104058A1 (de) Multifunktionale trajektrasse und integriertes transportfahrzeug
EP1670671A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE102009058498A1 (de) Beförderungssystem insbesondere Personenbeförderungssystem für den Nahverkehr
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
EP0490945B1 (de) Magnetschwebebahn-transportsystem für kraftfahrzeuge
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE102006035092A1 (de) Transportverband und Waggon mit Synchron-Linearmotor
EP2028151A1 (de) Transportsystem zum Überlandtransport von Personen, Gütern und Fahrzeugen
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE4029571A1 (de) Transportsystem
EP0864478B2 (de) Verfahren zur Steuerung spurgebundener Fahrzeuge sowie Fahrzeugrechner und Fahrzeugsteuerungssystem hierfür
DE20211494U1 (de) Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
EP4454970A1 (de) Verfahren zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage, haltepunkteinrichtung, steuerungseinrichtung und eisenbahntechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203