DE3820248C2 - Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung - Google Patents
Schlüsselloses Betätigungssystem für eine FahrzeugverriegelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3820248C2 DE3820248C2 DE19883820248 DE3820248A DE3820248C2 DE 3820248 C2 DE3820248 C2 DE 3820248C2 DE 19883820248 DE19883820248 DE 19883820248 DE 3820248 A DE3820248 A DE 3820248A DE 3820248 C2 DE3820248 C2 DE 3820248C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- code
- vehicle
- loop antenna
- radio signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
- B60R25/246—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
- H01Q1/3241—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3283—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/01—Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahr
zeugverriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie z. B.
für eine Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung eines
taschentransportablen Funksenders. Diesbezüglich ist auch eine Antennenanordnung,
geeignet zum Signalempfang von dem taschentransportablen Funksender sowie eine der
Verriegelungsvorrichtung zugehörige Steuereinrichtung vorgesehen.
Schlüssellose Betätigungs- bzw. Zutrittssysteme, die eine
schlüssellose oder Fernsteuerbetätigung für fahrbare Ein
richtungen, wie z. B. eine Türverriegelungsvorrichtung an
Kraftfahrzeugen, gestatten und die ein kreditkarten- oder
scheckkartenähnliches taschentransportables Funksendegerät
verwenden, sind in der US-PS 4 719 460 (Takeuchi et al),
ausgegeben am 12.1.1988, dargestellt, wobei dies eine Lösung
der Anmelderin ist. Bei solchen schlüssellosen Zutritts
systemen werden über eine Antenne Funkwellen, die einen
Übertragungsbefehl oder -befehlsanfrage und einen
Senderidentifikationscode enthalten, zwischen dem Sender und
einer Steuereinrichtung übertragen, die an dem Fahrzeug be
festigt ist. In der Praxis wird die Funksignalübertragung
zwischen einer Senderantenne und einer fahrzeugmontierten
Antenne durch elektromagnetische Induktion ausgeführt.
Für die Gewährleistung einer Funkübertragung ist in der
US-PS 4 670 746 (Taneguchi et al), ausgegeben am 2.6.1987,
der Anmelderin eine Doppelrahmenantennenanordnung gezeigt.
Bei solch einer herkömmlich vorgeschlagenen Antennenanord
nung sind die Antennen außerhalb der Fahrzeugkarosserie be
festigt.
Bei einem praktisch ausgeführten schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutrittssystem ist
eine Rahmenantenne innerhalb einer Türspiegeleinheit montiert, wie dies in der DE-OS
36 27 193 gezeigt ist, wobei diese Lösung insbesondere vorschlägt, die zweite Antenne
des induktiven Übertragungssystems für die Funkfernbetätigung einer Türverriegelungs
einrichtung in einem Außenspiegel des Fahrzeuges anzuordnen und die Antenne selbst
als orthogonal zueinander angeordneten Spulen auszubilden, denen jeweils ein um 90°
phasenverschobenes Magnetfeld zugeordnet ist. Die Lösung gemäß DE 36 27 193 A1
sieht es als besonders vorteilhaft an, daß die zweite Antenne durch ihre Montage im Au
ßenspiegel außerhalb der Fahrzeugkarosserie angebracht ist. An anderer Stelle wird die
Anordnung der zweiten Antenne auch an einem Fenster des Fahrzeuges für besonders
günstig angesehen. Bei dieser Konstruktion kann in einigen Fällen der Sender sich in
gewissem Abstand während der manuellen Betätigung des Befehlsschalters befinden.
Wenn der Abstand zwischen dem Sender und der in Verbindung mit dem Türspiegel
befestigten Rahmenantenne jedoch verhältnismäßig groß ist, kann die induktive
Signalübertragung nicht sichergestellt werden, da die zweite, im Rückspiegel montierte
Antenne sich in Abhängigkeit von der Größe des Fahrzeuges in einem deutlichen Ab
stand von dem handbetätigten Triggerschalter befindet und dies auch einen mehr oder
weniger großen Abstand zwischen der ersten Antenne (Funksignalsender) und der
zweiten Antenne (Rückspiegel) impliziert. Insbesondere schlägt die genannte Anmeldung
vor, die zweite Antenne als im wesentlichen in einer Ebene angeordnete Anordnung,
bestehend aus der Rahmenantenne und der innerhalb derselben angeordneten, auf ei
nen Eisenkern gewickelten zweiten Ringantenne, im Außenspiegel des Fahrzeuges vor
zusehen, während der Triggerschalter sich am Türgriff befindet. Durch die aus dem
Stand der Technik bekannte Anordnung befindet sich die Empfangsantenne im Außen
spiegel in einem verhältnismäßig großen Abstand vom Signalgeber (Triggerschalter), so
daß die induktive Kopplung schwach und eine entsprechend aufwendigere Empfän
geranordnung mit höherer Empfindlichkeit sowie ein Hochfrequenzverstärker auf der
Geberseite (Sender) verwendet werden müssen, so daß die Batterieleistung einen höh
reren Wert besitzen muß und entsprechend die Lebensdauer der Senderbatterie sich
verringert. Außerdem ist bei einer derartigen Antennenmontage diese von außen zu
gänglich und äußeren Beeinträchtigungen oder Zerstörungen im Zusammenhang mit
Beschädigungen von Rückspiegeln ausgesetzt.
Andererseits schlägt die vorerwähnte US-PS 4 670 746 eine
Antennenanordnung vor, bei der eine fahrzeugfeste Antenne
auf ein Seitenfenster aufgedruckt ist. Die US-PS 4 670 746
zeigt außerdem eine doppelte Rahmenantennenausführung durch
Anordnung einer Rahmenantenne an dem Seitenfenster und An
ordnung einer weiteren Rahmenantenne an dem Türspiegel.
Durch solch eine doppelte Rahmenantenne ist es möglich, die
übertragung des Funksignals von dem Funksignalsendegerät un
abhängig von der Phasenlage des Funksignals zu gewährlei
sten. Andererseits tritt bei dieser Anordnung das Problem
auf, daß die Antennen, die an dem Seitenfenster und an den
Türspiegeln befestigt werden müssen, zu einer getrennten Be
festigung ausgelegt sein und auch getrennt voneinander in
stalliert werden müssen. Außerdem tritt bei der Rahmenanten
ne, die an dem Rückspiegel bzw. Türspiegel befestigt ist,
die gleiche Schwierigkeit auf, wie sie bei der in dem verer
wähnten US-PS 4 670 746 geschilderten Anordnung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungssystem der eingangs genann
ten Art so zu verbessern, daß eine möglichst geringe Leistung für die Funksignalübertra
gung benötigt wird und das System vor äußeren Beschädigungen oder Beeinträchtigun
gen im wesentlichen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem schlüssellosen Betätigungssystem für eine Fahrzeugver
riegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale
des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind
in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In die
sen zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht eines Kraftfahrzeugs, an dem ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines schlüssel
losen Betätigungs- bzw. Zutrittssystemes
angewandt wird,
Fig. 2 ein Blockdiagramm (schematisch), das den allgemei
nen Aufbau des bevorzugten Ausführungsbeispiels
eines schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutritts
systems verdeut
licht,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Funkcodesignals-Sendegerä
tes, das in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
des schlüsseslosen Betätigungs- bzw. Zutritts
systems nach Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung in dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel des schlüssel
lossen Betätigungs- bzw. Zutrittssystems nach
Fig. 2,
Fig. 5(A) und 5(B) Flußdiagramme, die die Arbeitsweise
des Senders nach Fig. 3 und der Steuereinrichtung
nach Fig. 4 verdeutlichen,
Fig. 6 einen Teilschnitt, im wesentlichen entlang der
Linie VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische und erläuternde
Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels einer Antennenanordnung im Rahmen des
schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutrittssystems,
Fig. 8 eine Darstellung der Anordnung und Wicklung der
bevorzugten Ausführungsform der Antennenanordnung
nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Darstellung der Beziehungen zwischen den
Polaritäten einer ersten Rahmenantenne und einer
zweiten Rahmenantenne in dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 7,
Fig. 10 und 11 Darstellungen der Antenne nach Fig. 7, die
die Anordnung der ersten und zweiten Rahmenantenne
nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
umfaßt,
Fig. 12 ein schematisches Schaltbild des Antennenkreises der
Antenne nach Fig. 9,
Fig. 13 eine Darstellung, die die Ausbildung des Magnet
feldes im Bereich der Antenne nach Fig. 7 verdeut
licht, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Auf
baus für die Montage eines bevorzugten Ausführungs
beispiels der Antennenanordnung.
Bevor der Aufbau eines Funkcodesignal-Senders im Rahmen eines
Ausführungsbeispiels genauer er
läutert wird, wird zunächst ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel eines schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutrittssystems
und die Arbeitsweise desselben erläutert, um das Verständnis
zu erleichtern.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig.
1, Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel eines schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutritts
systems, nachfolgend als Zutrittssystem bezeichnet,
erläutert wird, das im wesentlichen
aus einem Funkcodesignal-Sender 100 und einer Steuereinrich
tung 200 (gezeigt in Fig. 2) besteht. Der Funkdcodesignal-
Sender 100 hat im wesentlichen eine dünne bankkarten- oder
kreditkartenähnliche Konfiguration und entspricht in seiner
Größe einer Bank- oder Kreditkarte. Andererseits ist die
Steuereinrichtung 200 an geeigneter Stelle innerhalb des
Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges montiert. Somit ist der
Funkcodesignal-Sender 100 kompakt genug, um in einer Tasche
der Bekleidung aufbewahrt und bequem mitgeführt zu werden.
Die bevorzugte Ausführungsform des schlüssellosen Zutritts
systems besitzt auch einen
Triggerknopf 210 (Triggerschalter), der an einer Außenfläche der Fahrzeugka
rosserie montiert ist und manuell betätigbar ist, um die
schlüssellose Zutrittsbetätigung des Systems herbeizuführen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das schlüssellose
Zutrittssystem so gestaltet, daß es zur schlüssellosen Betä
tigung einer Türverriegelungsvorrichtung einer Tür des
Kraftfahrzeuges (oder sämtlicher Türen) verwendet ist. Wie
aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Auslöse- oder Triggerknopf
210 an einem Türschließblech 218 eines äußeren Türbetäti
gungsknopfes installiert.
Obwohl das gezeigte Ausführungsbeispiel auf die schlüssello
se Betätigung eines Türschlosses gerichtet ist, ist es auch
möglich, ein derartiges schlüsselloses Zutrittssystem
für die Betätigung eines Koffer
klappenöffners zwischen einer Kofferklappenverriegelungs-
und einer Kofferklappenentriegelungsstellung zu verwenden.
In diesem Fall kann der Auslöser bzw. Triggerdruckknopf in
der Nähe des Schließzylinders der Kofferklappe vorgesehen
sein, der schlüsselbetätigt, insbesondere mit Hilfe des
Zündschlüssels zu betätigen sein kann. In Fig. 1 ist der
Triggerdruckknopf 210' zur schlüssellosen Betätigung des
Kofferklappenöffners an einer Verzierung 219 des Kofferklap
penverschlusses vorgesehen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Steuereinrich
tung 200 über einen Treibersignalgenerator 204 mit Betäti
gungseinrichtungen 202 für Fahrzeugvorrichtungen, wie z. B.
eine Türverriegelungsvorrichtung, verbunden. Die Steuerein
richtung 200 ist auch mit einem Sperrsignalgenerator 300
verbunden, der ein Sperrsignal erzeugen kann, um wahlweise
die Steuereinrichtung unwirksam zu machen. Der Sperrsignal
generator 300 antwortet auf vorgegebene Bedingungen durch
Erzeugen des Sperrsignals.
Wie in der ersten Ausführungsform gezeigt, erfaßt es der
Sperrsignalgenerator 300, wenn ein Zündschalter 302 sich in
einer von der Aus-Stellung abweichenden Lage befindet. Z. B.
gibt der Sperrsignalgenerator 300 das Sperrsignal ab, wenn
der Zündschalter 302 (bzw. das Zündschloß) in der
ACC-Position ist, in der elektrische Leistung dem stromauf
nehmenden elektrischen Zubehör des Fahrzeuges zugeführt
wird, oder eine IGN-Stellung, in der elektrische Energie dem
Motorzündsystem und dem Zubehör zugeführt wird oder erfaßt
die START-Position, in der elektrische Energie einem Star
termotor (nicht gezeigt) zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung 200 enthält einen Funksignalgenerator
(SD-Generator) 208 zur Erzeugung eines Anforderungssignals,
der ein Anforderungsfunksignal SD zu dem Funkcodesignalsen
der 100 sendet, um diesen zu aktivieren. Der
Anforderungssignalerzeuger 208 für die Erzeugung des Anfor
derungsfunksignals SD ist mit einem oder mehreren Handschal
tern 210 verbunden, die an der Außenfläche des Fahrzeugs an
geordnet sind, so daß sie von außerhalb des Fahrzeuges zu
gänglich sind. Der Anforderungssignalerzeuger 208 erzeugt
das Funkanforderungssignal SD, wenn einer der Handschalter
210 niedergedrückt bzw. betätigt ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält der Funkcodesignalsender 100
eine Empfängerschaltung 102 zum Empfang des Anforderungs
funksignals SD von der Steuereinrichtung 200. Der Code
signalsender 100 wird aktiv, wenn die Empfängerschaltung 102
das Anforderungssignal SD empfängt, um ein Funkcodesignal SC
zu erzeugen, das einen vorgegebenen speziellen Code reprä
sentiert. Der vorgegebene Code des beweglichen Codesignal
senders 100 unterscheidet sich von demjenigen des Signaler
zeugers 208 für das Anforderungsfunksignal SD, so daß die
Steuereinrichtung 200 erkennen kann, wenn der Codesignalsen
der 100 antwortet.
Der Codesignalsender 100 sendet kontinuierlich das Funkcode
signal SC zu der Steuereinrichtung 200, und zwar so lange,
wie er aktiviert bleibt. Das Codesignal SC wird durch einen
Empfänger 212 in der Steuereinrichtung 200 empfangen. Die
Steuereinrichtung 200 besitzt einen Komparator 213, um den
empfangenen Code mit einem speziellen, vorgegebenen Code zu
vergleichen. Wenn der empfangene Code mit dem vorgegebenen
Code, mit dem er im Komparator 213 verglichen wird, überein
stimmt, sendet die Steuereinrichtung 200 ein Steuersignal SL
an den Treibersignalerzeuger 204. Der Treibersignalerzeuger
204 sendet seinerseits ein Treibersignal zu einer der Betä
tigungseinrichtungen 202, entsprechend dem jeweils betätig
ten manuellen Schalter 210. Die Betätigungseinrichtung 202
wird durch das Treibersignal von dem Treibersignalgenerator
204 aktiviert, um die entsprechende Fahrzeugvorrichtung zu
betätigen.
Da die Fahrzeugvorrichtungen, die im Rahmen des ersten Aus
führungsbeispiels des schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zu
trittssystems betätigt wer
den sollen, Verriegelungsvorrichtungen mit zwei stabilen Zu
ständen zur Verriegelung und Entriegelung von Fahrzeugtüren,
der Kofferklappe, der Handschuhfachklappe, der Lenksäule
u. dgl. sind, wird hier darauf hingewiesen, daß die Betäti
gungseinrichtung 202 die Fahrzeugvorrichtungen jeweils von
der eingenommenen Stellung in die entgegengesetzte Stellung
in Abhängigkeit von dem Treibersignal betätigen bzw. um
schalten. Wenn z. B. die Fahrzeugvorrichtung in ihrer verrie
gelten Stellung ist, entriegelt die Betätigungseinrichtung
die Fahrzeugvorrichtung in Abhängigkeit von dem Treiber
signal. Andererseits wird dann, wenn das Treibersignal an
die Betätigungseinrichtung für eine bestimmte Fahrzeugvor
richtung gelegt ist, die gerade unverriegelt ist, dann wird
diese Fahrzeugvorrichtung anschließend verriegelt.
Der Codesignalsender 100 enthält eine Sender/Empfänger-
Antenne 104. Zusätzlich ist eine Rahmenantenne 214 an geeig
neter Stelle des Fahrzeugs eingebaut, wie z. B. an einer der
Scheiben 216 des Fahrzeuges oder einem Seitenspiegel. Die
Rahmenantenne 214 strahlt das Anforderungsfunksignal SD ab
und nimmt das Codefunksignal SC vom Codesignalsender 100
auf. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Handschalter 210 an
einem Schließblech 218 eines Außentürhandgriffes vorgesehen,
so daß sie von außerhalb des Fahrzeuges betätigt werden kön
nen.
Fig. 3 verdeutlicht den Schaltungsaufbau des Codesignalsen
ders 100. Ein Mikroprozessor 106 ist über einen Demodulator
108 mit der Antenne 104 verbunden, wobei der Demodulator 108
das empfangene Anforderungsfunksignal SD demoduliert. Der
Mikroprozessor 106 enthält einen Speicher 110, in dem der
vorgegebene Code gespeichert ist. In Abhängigkeit von dem
Anforderungsfunksignal SD liest der Mikroprozessor 106 den
vorgegebenen Code auf einen Modulator 112 aus. Der Modulator
122 ist seinerseits mit einem Trägerwellengenerator 114 ver
bunden, um eine Trägerwelle zu empfangen. Der Modulator 112
moduliert der Trägerwelle das dem Code entsprechende Signal
von dem Mikroprozessor 106 auf, um das endgültige Codefunk
signal SC zu erzeugen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antenne 104
des Codesignalsenders 100 im Rahmen der Sender-Leiterplatte
oder auf der Oberfläche des Sendergehäuses (nicht gezeigt)
aufgebracht. Das Gehäuse ist in der Form einer Identitäts
karte gestaltet und dünn genug, um in einer Hemdtasche ge
tragen zu werden. Der Sender 100 verwendet eine langlebige
Kontaktbatterie, wie z. B. eine Quecksilberbatterie, als
Energiequelle.
Fig. 4 zeigt den praktischen Schaltungsaufbau der Steuerein
richtung 200, der funktionell bereits teilweise in Verbin
dung mit Fig. 2 erwähnt wurde. Wie aus Fig. 4 ersichtlich
ist, umfaßt die Steuereinrichtung 200 im wesentlichen einen
Mikroprozessor 236, der mit der Antenne 214 über einen Demo
dulator 238 verbunden ist und die gemeinsam eine Empfänger
schaltung 232 bilden, die das Funkcodesignal SC von dem Co
designalsender 100 empfängt und aufnimmt. Der Mikroprozessor
236 ist für die Bereitstellung von Ausgangssignalen auch mit
der Antenne 214 über einen Modulator 242 verbunden. Der Mo
dulator 242 ist auch mit einem Trägerwellengenerator 244
verbunden, um von diesem eine Trägerwelle bestimmter Fre
quenz zu empfangen. Der Modulator 242 moduliert die Träger
welle entsprechend einem die Anforderung repräsentierenden
Signal von dem Mikroprozessor und strahlt das resultierende
Anforderungsfunksignal über die Antenne 214 ab.
Der Mikroprozessor 236 hat einen internen oder externen
Speicher 240, wie z. B. einen programmierbaren Festwertspei
cher (ROM) od. dgl. Vorgegebene Codes, von denen einer der
Anforderung zur Aktivierung des Codesignalsenders 100 ent
spricht und der andere dem vorgegebenen Code in dem Code
signalsender 100 entspricht, sind in dem Speicher 240 ge
speichert.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Mikroprozessor 236 auch
mit einem Sperrsignalgenerator 300, wie z. B. dem Zündschloß
bzw. Zündschalter verbunden. Der Mikroprozessor 236 wird in
Abhängigkeit von dem Sperrsignal, das von dem Sperrsignalge
nerator 300 abgegeben wird, unwirksam gemacht, wenn ein vor
gegebener Sperrfaktor erfaßt wird. Wenn der Mikroprozessor
236 nicht durch das Sperrsignal unwirksam gemacht ist, nimmt
er das Codesignal von dem Funkcodesignalsender 100 auf, ver
gleicht den empfangenen Code mit dem vorgegebenen Code im
Speicher 240 und gibt das Steuersignal an einen Treiber
signalgenerator 204 zur Betätigung der Betätigungseinrich
tung 220 ab.
Die Arbeitsweise des vorerwähnten Ausführungsbeispiels eines
schlüssellosen Zutrittssystems wird nachfolgend im einzelnen
unter Bezugnahme auf die Fig. 5(A) und 5(B) erläutert. Der
Mikroprozessor 106 des Codesignalfunksenders 100 arbeitet
wiederholt das erste Steuerprogramm ab, das in Fig. 5(A)
dargestellt ist. Im Rahmen des ersten Steuerprogramms prüft
der Mikroprozessor 106, ob im Schritt 1002 ein Anforderungs
funksignal SD von der Steuereinrichtung empfangen wurde. Der
Schritt 1002 wird solange wiederholt, bis ein Anforderungs
funksignal SD empfangen wird. Mit anderen Worten ist der Co
designalsender 100 normalerweise in einem Bereitschaftszu
stand, bereit, ein Funkcodesignal SC in Abhängigkeit von ei
nem Anforderungsfunksignal SD zu erzeugen.
Wenn das Anforderungssignal SD im Schritt 1002 erfaßt wird,
wird der vorgegebene Code im Schritt 1004 aus dem Speicher
110 ausgelesen. Der Mikroprozessor 106 gibt dann das vorge
gebene, dem Code entsprechende Signal an den Modulator 112,
der seinerseits das Codefunksignal SC im Schritt 1006 aus
gibt. Die Steuerung geht anschließend zurück zu dem Bereit
schaftsschritt 1002.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Codesignal SC von dem
Modulator an die Steuereinrichtung 200 für einen bestimmten
Zeitraum abgestrahlt wird und endet, wenn diese Zeitspanne
abläuft. Die vorgegebene Zeitspanne, während der das Funkco
designal SC gesendet wird, wird so gewählt, daß die Steuer
einrichtung 200 die Betätigungseinrichtung 202 aktivieren
kann, welche durch den jeweiligen Handbetriebsschalter 210
ausgewählt wurde, ehe diese Zeitspanne abläuft. Außerdem ist
der vorgegebene Code, der in dem Speicher 110 gespeichert
ist, vorzugsweise ein Binärcode, wie z. B. ein
8-Bit-Nummerncode. Dieser Binärcode ist auf die Trägerwelle
durch den Modulator aufmoduliert, um das Codefunksignal SC
zu bilden.
Fig. 5(B) ist ein Flußdiagramm für die Steuereinrichtung
200. In der Anfangsstufe des zweiten Steuerprogramms gemäß
Fig. 5(B) prüft der Mikroprozessor 232 den Schritt 2002, ob
ein Sperrsignal SI eingegeben ist oder nicht. Wenn kein
Sperrsignal SI im Schritt 2002 erfaßt wird, dann geht die
Steuerung zu einem Schritt 2004 über, in dem der Modulator
242 aktiviert wird, um ein Anforderungsfunksignal SD an den
Codesignalsender 100 zu geben, um diesen zu aktivieren. An
schließend nimmt die Steuereinrichtung 200 einen zweiten Be
reitschaftszustand an und erwartet das Codefunksignal SC.
Insbesondere wird ein Schritt 2006 wiederholt für eine fest
gelegte Zeitspanne in einer Schleife abgearbeitet, bis das
Codesignal SC empfangen wird. Nachdem das Codefunksignal SC
über die Antenne 214 und den Demodulator 230 eingegeben ist,
wird der empfangene Code in dem Codefunktsignal SC im
Schritt 2008 ausgelesen. Der vorgegebene Code der Steuerein
richtung 200 wird dann aus dem Speicher 236 im Schritt 2010
ausgelesen. Der empfangene Code und der vorgegebene Code
werden in den Schritten 2008 und 2010 ausgelesen und im
Schritt 2012 miteinander verglichen. Wenn die Codes einander
entsprechen, wird ein Entsprechungskennzeichen FM im Schritt
2012 gesetzt. Das Entsprechungskennzeichen FM wird im
Schritt 2014 geprüft. Wenn kein Entsprechungskennzeichen FM
gesetzt wurde, endet das Programm. Wenn andererseits ein
Entsprechungskennzeichen FM gesetzt wurde und dies im
Schritt 2014 festgestellt wurde, dann wird im Schritt 2016
das Steuersignal SL an den Treibersignalgenerator abgegeben.
Da, wie oben erläutert wurde, bei diesem Ausführungsbeispiel
das Codesignal SC nur dann ausgegeben wird, wenn ein Anfor
derungssignal DS von der Steuereinrichtung eingegeben wurde,
wird der Energieverbrauch der Batterie im Sender beträcht
lich im Vergleich zu einem System reduziert, bei dem kon
stant ein Codesignal SC ausgesandt wird. Somit wird selbst
dann die Lebensdauer der Batterie des Senders verlängert,
wenn der Mikroprozessor ständig mit elektrischer Energie
versorgt wird, um diesen in einer Bereitschaftsstellung zu
halten. Es wird darauf hingewiesen, daß der elektrische
Energiebedarf des Mikroprozessors wesentlich geringer ist
als derjenige, der für die Übertragung bzw. Abstrahlung des
Codefunksignals SC benötigt wird. Daher beeinflußt die be
ständige Energiezuführung zum Mikroprozessor die Lebensdauer
der Batterie nicht signifikant.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß das Steuersignal SL da
zu dient, die zugehörige Fahrzeugvorrichtung in die ge
wünschte Lage zu betätigen. Wenn z. B. die zu betätigende
Vorrichtung des Fahrzeugs eine Türverriegelungsvorrichtung
ist, wird die Stellung der Türverriegelungsvorrichtung zwi
schen ihrem verriegelten und entriegelten Zustand jeweils
dann umgekehrt, wenn das Steuersignal SL erzeugt wird. Daher
wird im Schritt 2016 das Steuersignal SL zur Umkehr der Ver
stellung der Türverriegelungsvorrichtung abgegeben, wenn der
Handschalter 210, der der jeweiligen Türverriegelungsvor
richtung zugeordnet ist, manuell niedergedrückt wird.
In dem vorerwähnten schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zu
trittssystem wird die Funkverbindung zwischen der Steuerein
richtung 200 und dem Codesignalsender 100 durch elektro
magnetische Induktion ausgeführt, die zwischen den Antennen
214 und 104 zum Senden und Empfangen des
Anforderungsbefehlssignals SD und des Codefunksignals SC
stattfindet. Um diese Funkverbindung sicherzustellen, muß
die Entfernung zwischen der Antenne 104 des Codesignalsen
ders 100 und der Antenne 214 der Steuereinrichtung 200 in
nerhalb eines bestimmten Funkverbindungsbereiches liegen,
der z. B. einen Meter beträgt. Wenn der Benutzer des schlüs
sellosen Zutrittssystems, der einen autorisierten Code
signalsender 100 besitzt, den Triggerknopf 210 betätigt, muß
der Benutzer in der Nähe des Schließbleches 218 des äußeren
Türhandgriffes sein. Daher kann durch Anordnen der Antenne
214 in der Nähe des Triggerschalters 210 der Abstand zwi
schen der Antenne 214 und der Antenne 104 des Senders 100
innerhalb des für die Funkverbindung erforderlichen Berei
ches gehalten werden.
Unter diesem Aspekt wird bei dem bevorzugten Ausführungsbei
spiel des schlüssellosen Zutrittssystems
die Antenne 214 innerhalb eines Hohlraumes in
stalliert, der in einer Fahrzeugtür 250, wie in Fig. 1 ge
zeigt, begrenzt ist.
Weitere Einzelheiten des Montageaufbaus und der praktischen
für die Antenne 214 sind in den Fig. 6 bis 8 illustriert.
Wie bekannt ist, wird die Fahrzeugtür 250 durch ein äußeren
Türpaneel 252, an dessen Außenseite sich ein
Türhandgriff-Schließblech 218 befindet, und ein inneres Tür
paneel 254 gebildet, das gegenüberliegend zu dem äußeren
Türpaneel angeordnet ist, um dazwischen einen Hohlraum zu
bilden, der als Aufnahme für die Fensterscheibe der Tür
dient und den Fensterhebermechanismus, die
Türverriegelungsvorrichtung etc. aufnimmt. Die Innenfläche
des inneren Türpaneels 254 wird durch eine Türverkleidung
256 abgedeckt.
Wie aus den Fig. 6 und 7 klar ersichtlich ist, ist das inne
re Türpaneel 254 an seinem oberen Endabschnitt in Richtung
des äußeren Türpaneels 252 abgebogen, um einen Schlitz zu
begrenzen, durch den sich die Fensterscheibe 258 der Tür er
streckt. Der abgebogene obere Abschnitt bildet einen Schul
terabschnitt 260. Eine Antennenaufnahmeausnehmung 262 ist an
dem Schulterabschnitt 260 ausgebildet. Die Lage der
Antennenaufnahmeausnehmung 262 entspricht im wesentlichen
der Lage des Triggerschalters bzw. -druckknopfes 210, um den
Abstand zwischen den Antennen 214 und 104 zu minimieren.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt die Antenne 214, die in
der Antennenaufnahmeausnehmung 262 installiert ist, eine
doppelte Rahmenantenne mit einer ersten Rahmenantenne 214a
und einer zweiten Rahmenantenne 214b. Die Achsen der Wick
lungen der ersten und zweiten Rahmenantenne 214a und 214b
verlaufen zueinander senkrecht. Durch diese Anordnung ver
laufen die Antennenachsen 214c und 214d der ersten und zwei
ten Rahmenantenne 214a und 214b unter einem Winkel von
ungefähr 90°, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Außerdem ist die
Rahmenantenne 214a auf einen ferromagnetischen Kern 214e,
wie z. B. einen Ferritkern, aufgewickelt.
In der bevorzugten Ausführung können der Ferritkern 214e und
die erste Rahmenantenne 214a an einem ersten Lagerungsab
schnitt eines Antennenhalters 214f befestigt werden. Ande
rerseits ist die zweite Rahmenantenne 214b an einem zweiten
Lagerungsabschnitt montiert, der integral einstückig mit dem
ersten Lagerungsabschnitt ausgebildet ist. Der Antennenhal
ter 214f hat eine Verlängerung, die an die Umfangsfläche des
inneren Türpaneels angepaßt ist, so daß sie an diesem durch
Befestigungsschrauben 215 befestigt wird. Die Fig. 10 bis 12
zeigen eine weitere Ausführungsform eines Antennenaufbaus,
der geeignet ist, um in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
des schlüssellosen Betätigungs- bzw. Zutrittssystems
verwandt zu werden. Bei diesem
weiteren Ausführungsbeispiel ist eine weitere Wicklung bzw.
Rahmenantenne 214g durch Aufwickeln von Leitungsdraht auf
den Ferritkern 214e koaxial zu der ersten Rahmenantenne 214a
ausgebildet. Außerdem sind die Verbindungsdrähte zum Verbin
den der Antenne 214 mit dem Mikroprozessor 236 ebenfalls auf
den ferromagnetischen Kern 214e zusammen mit der ersten Rah
menantenne 214a aufgewickelt. Die Leitungsdrähte sind mit
der ersten Rahmenantenne 214a induktiv gekoppelt, wie dies
in Fig. 12 gezeigt ist. Ebenso ist die Wicklung 214g, die
durch den Leitungsdraht gebildet wird, mit der ersten Rah
menantenne 214a induktiv gekoppelt. Acht Kondensatoren 214h
und 214i sind jeweils in Reihe mit der ersten Rahmenantenne
214a und der Wicklung des Leitungsdrahtes bzw. der weiteren
Rahmenantenne 214g geschaltet. Die Kondensatoren 214h und
2141 sind induktiv gekoppelt, so daß sie als eine Kondensa
toreinheit wirksam sind.
Da die Achsen der ersten und zweiten Rahmenantenne 214a und
214b aufeinander senkrecht stehen, sind im praktischen Ge
brauch die Magnetfelder, die rund um die Antenne 214 durch
die jeweiligen Wicklungen 214a und 214b erzeugt werden, ge
geneinander um 90° versetzt. Durch Schaffung von 90° gegen
einander versetzten Magnetfeldern im Bereich der Tür findet
zuverlässig eine ausreichend elektromagnetischen Induktion
zwischen der Antenne 104 des Codesignalsenders 100 und der
Antenne 214 statt, unabhängig von der Richtung und/oder
Orientierung der Antenne 104 des Codesignalsenders 100. Dies
sichert eine stabile Funkverbindung zwischen dem Codefunk
signalsender 100 und der Steuereinrichtung 200.
Da die erste Rahmenantenne 214a rund um den ferromagneti
schen Kern 214e ausgebildet ist, wird ein ausreichend starkes
Magnetfeld um diese herum erzeugt. Die Stärke des Magnetfel
des rund um die erste Rahmenantenne 214a ist im wesentlichen
äquivalent zu demjenigen, das durch die zweite Rahmenantenne
214b erzeugt wird. Dies gestattet es, daß die erste Rahmen
antenne 214a kompakt genug ausgeführt werden kann, so daß
sie innerhalb der zweiten Rahmenantenne 214b angeordnet wer
den kann.
Da die Antenne 214 an einer Stelle angeordnet ist, die im
wesentlichen der Lage des Auslöserschalters entspricht, ent
spricht der mögliche Maximalabstand zwischen den Antennen
104 und 214 im wesentlichen der Armlänge des Benutzers. Die
ser stellt die Funkverbindung zwischen dem Sender und der
Steuereinrichtung sicher. Da außerdem der Funkverbindungsbe
reich kleiner gemacht werden kann, wird die Leistung, die
erforderlich ist, um die elektromagnetische Induktion her
beizuführen, kleiner, so daß eine Energieersparnis im Sender
möglich ist.
Fig. 14 zeigt eine Modifikation der Befestigungsanordnung
für die Antenne 214. Bei dieser Modifikation ist die Antenne
am oberen Abschnitt einer Verkleidung 270 befestigt, die ei
nen Mittelpfeiler 272 des Fahrzeuges abdeckt. Vorzugsweise
ist die Antennenaufnahmeausnehmung 274 an der Innenperi
pherie der Verkleidung 270 anstelle des inneren Türpaneels
254 vorgesehen. Dieser Aufbau kann besonders für ein Fahr
zeug mit selbsttragender Karosserie geeignet sein.
Auch bei diesem Aufbau können im wesentlichen die gleichen
Wirkungen wie bei den vorerläuterten Ausführungsformen er
reicht werden, da das Schließblech des Türgriffes an der
Außenseite der Türe wiederum vorgesehen ist, um daran den
Triggerschalter 210 zu befestigen und dieser somit in der
Nähe des Mittelpfeilers des Fahrzeuges angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Betätigungs- bzw.
Zutrittssystem für die Betätigung einer Fahrzeugvorrichtung,
insbesondere einer Fahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung zwi
schen einer ersten Türverriegelungsstellung und einer zwei
ten Türentriegelungsstellung. Das System umfaßt eine elek
trisch antreibbare Betätigungseinrichtung, die der Fahrzeug
vorrichtung zugeordnet ist, um diese zwischen dem ersten und
zweiten Zustand umschaltend zu betätigen, einen Funksignal
sender von einer Größe, die derjenigen einer Kreditkarte
entspricht und in einer üblichen Bekleidungstasche getragen
werden kann, wobei dieser Sender durch einen Triggerbefehl
ansteuerbar ist, um ein Codefunksignal zu erzeugen, das ei
nen vorgegebenen Identifikationscode enthält. Der Funk
signalsender besitzt eine erste Antenne und ein manuell be
tätigbarer Triggerschalter ist an der Fahrzeugkarosserie so
montiert, daß der von außen zugänglich und betätigbar ist.
Ferner ist eine Steuereinrichtung mit der Betätigungsein
richtung und dem Triggerschalter verbunden, die in Abhängig
keit von einer manuellen Betätigung des Triggerschalters ar
beitet, um einen Triggerbefehl zu erzeugen, wobei die
Steuereinrichtung das Funkcodesignal aufnimmt, um den Iden
tifikationscode mit einem vorgegebenen, autorisierten, den
Sender identifizierenden Code vergleicht, um ein Steuer
signal über die Betätigungseinrichtung auszugeben, um die
Betätigung der Betätigungseinrichtung zu steuern, wenn der
vorgegebene Identifikationscode mit dem autorisierten, den
Sender identifizierenden Code übereinstimmt. Das schlüssel
lose Betätigungs- bzw. Zutrittssystem verwendet eine Anord
nung der Installation einer zweiten Antenne innerhalb eines
Innenraumes an, der durch die Fahrzeugkarosserie selbst oder
den Innenraum der Tür des Fahrzeugs gebildet wird.
Claims (5)
1. Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
zur Betätigung derselben zwischen einem ersten aktiven Zustand und einem zweiten
inaktiven Zustand, insbesondere für eine Fahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung zur
Betätigung zwischen einem Türverriegelungszustand und einem Türentriegelungszu
stand mit
einer elektrisch antreibbaren Betätigungseinrichtung (220), die der Fahrzeug vorrichtung zugeordnet ist, um letztere zwischen einer ersten und zweiten Stellung zu betätigen,
einem Funksignalsender (100), der in seiner Größe einer Kreditkarte ent spricht, und der durch einen Triggerbefehl auslösbar ist, zur Erzeugung eines Code funksignales, das einen vorgegebenen Identifikationscode enthält, wobei der Funk signalsender (100) eine erste Antenne (104) besitzt,
einem manuell betätigbaren Triggerschalter (210, 210'), der von außen zu gänglich an einem Türhandgriff (218) befestigt ist,
einer Steuereinrichtung (200), die mit der Betätigungseinrichtung (220) und dem Triggerschalter (210, 210') verbunden ist, um den Triggerbefehl in Abhängigkeit von einer manuellen Auslösung des Triggerschalters (210, 210') zu erzeugen, wobei die Steuereinrichtung (200) das Codefunksignal aufnimmt, um dessen Identifika tionscode mit einem vorgegebenen, autorisierten, den Funksignalsender (100) identi fizierenden Code, zu vergleichen und ein Steuersignal an die Betätigungseinrichtung (220) zur Steuerung des Betriebes der Betätigungseinrichtung (220) auszugeben, wenn der Identifikationscode mit dem autorisierten, den Funksignalsender (100) iden tifizierenden Code übereinstimmt, und
einer zweiten Antenne (214), die mit der Steuereinrichtung (200) gekuppelt und so gestaltet ist, daß sie das Triggerbefehlssignal an den Funksignalsender (100) abstrahlt bzw. überträgt und das Codefunksignal von dem Funksignalsender (100) aufnimmt, wobei die zweite Antenne (214) eine erste Rahmenantenne (214a) auf weist, die ein erstes Magnetfeld im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahr zeugs ausbildet, und eine zweite Rahmenantenne (214b) aufweist, die ein zweites Magnetfeld im wesentlichen quer zu der Längsachse des Fahrzeugs ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antenne (214) in einem Raum zwischen einem inneren Türpaneel (254) und einer Türinnenverkleidung (256) einer Fahrzeugtür (250) in einer Aufnah meausnehmung (262) eines Schulterabschnittes (260) des inneren Türpaneels (254) befestigt ist, wobei die erste und zweite Rahmenantenne (214a, 214b) in Kombination auf den Triggerschalter (210) orientiert nahe desselben derart angeordnet sind, daß die Magnetfeldrichtung bzw. Antennenachse (214c) der zweiten Rahmenantenne (214b) zu einer Fensterscheibe (258) geneigt ist und durch diese hindurchgeht, und eine Signalübertragungsstrecke zur engen, induktiven Kopplung der ersten und zwei ten Antenne (104, 214) innerhalb der Fahrzeugtür (250) gebildet ist.
einer elektrisch antreibbaren Betätigungseinrichtung (220), die der Fahrzeug vorrichtung zugeordnet ist, um letztere zwischen einer ersten und zweiten Stellung zu betätigen,
einem Funksignalsender (100), der in seiner Größe einer Kreditkarte ent spricht, und der durch einen Triggerbefehl auslösbar ist, zur Erzeugung eines Code funksignales, das einen vorgegebenen Identifikationscode enthält, wobei der Funk signalsender (100) eine erste Antenne (104) besitzt,
einem manuell betätigbaren Triggerschalter (210, 210'), der von außen zu gänglich an einem Türhandgriff (218) befestigt ist,
einer Steuereinrichtung (200), die mit der Betätigungseinrichtung (220) und dem Triggerschalter (210, 210') verbunden ist, um den Triggerbefehl in Abhängigkeit von einer manuellen Auslösung des Triggerschalters (210, 210') zu erzeugen, wobei die Steuereinrichtung (200) das Codefunksignal aufnimmt, um dessen Identifika tionscode mit einem vorgegebenen, autorisierten, den Funksignalsender (100) identi fizierenden Code, zu vergleichen und ein Steuersignal an die Betätigungseinrichtung (220) zur Steuerung des Betriebes der Betätigungseinrichtung (220) auszugeben, wenn der Identifikationscode mit dem autorisierten, den Funksignalsender (100) iden tifizierenden Code übereinstimmt, und
einer zweiten Antenne (214), die mit der Steuereinrichtung (200) gekuppelt und so gestaltet ist, daß sie das Triggerbefehlssignal an den Funksignalsender (100) abstrahlt bzw. überträgt und das Codefunksignal von dem Funksignalsender (100) aufnimmt, wobei die zweite Antenne (214) eine erste Rahmenantenne (214a) auf weist, die ein erstes Magnetfeld im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahr zeugs ausbildet, und eine zweite Rahmenantenne (214b) aufweist, die ein zweites Magnetfeld im wesentlichen quer zu der Längsachse des Fahrzeugs ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antenne (214) in einem Raum zwischen einem inneren Türpaneel (254) und einer Türinnenverkleidung (256) einer Fahrzeugtür (250) in einer Aufnah meausnehmung (262) eines Schulterabschnittes (260) des inneren Türpaneels (254) befestigt ist, wobei die erste und zweite Rahmenantenne (214a, 214b) in Kombination auf den Triggerschalter (210) orientiert nahe desselben derart angeordnet sind, daß die Magnetfeldrichtung bzw. Antennenachse (214c) der zweiten Rahmenantenne (214b) zu einer Fensterscheibe (258) geneigt ist und durch diese hindurchgeht, und eine Signalübertragungsstrecke zur engen, induktiven Kopplung der ersten und zwei ten Antenne (104, 214) innerhalb der Fahrzeugtür (250) gebildet ist.
2. Schlüsselloses Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Rahmenantenne (214a) auf einem ferromagnetischen Kern,
insbesondere Ferritkern (214e), aufgewickelt ist.
3. Schlüsselloses Betätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ferritkern (214e) der ersten Rahmenantenne (214a) an einem er
sten Lagerungsabschnitt eines Antennenhalters (214f) befestigt ist und die zweite
Rahmenantenne (214b) an einem zweiten Lagerungsabschnitt befestigt ist, der inte
gral einstückig mit dem ersten Lagerungsabschnitt ausgebildet ist.
4. Schlüsselloses Betätigungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf dem Ferritkern (214e) der ersten Rahmenantenne (214a) eine
weitere Rahmenantenne bzw. Wicklung (214g) koaxial zu der ersten Rahmenantenne
(214a) vorgesehen ist.
5. Schlüsselloses Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die durch die erste und zweite Rahmenantenne (214a,
214b) erzeugten Magnetfelder, die um ca. 90° gegeneinander versetzt sind, im we
sentlichen die gleiche Feldstärke besitzen und die erste Rahmenantenne (214a) in
nerhalb der zweiten Rahmenantenne (214b) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14804487A JP2546842B2 (ja) | 1987-06-16 | 1987-06-16 | 車両用施解錠制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820248A1 DE3820248A1 (de) | 1989-01-05 |
DE3820248C2 true DE3820248C2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=15443877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883820248 Expired - Fee Related DE3820248C2 (de) | 1987-06-16 | 1988-06-14 | Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5134392A (de) |
JP (1) | JP2546842B2 (de) |
DE (1) | DE3820248C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851135A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik |
EP1083280A2 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE3921893C2 (de) * | 1988-07-11 | 2003-10-09 | Trw Sipea Spa | Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen |
Families Citing this family (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014065A1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-19 | Siegfried Sikora | Schlosseinheit eines kfz mit ferngesteuert betätigbarem türschloss |
US5144667A (en) * | 1990-12-20 | 1992-09-01 | Delco Electronics Corporation | Method of secure remote access |
DE4123654A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders |
JP2614377B2 (ja) * | 1991-07-23 | 1997-05-28 | 株式会社東海理化電機製作所 | ドアロック解除装置 |
US5918183A (en) * | 1992-09-01 | 1999-06-29 | Trimble Navigation Limited | Concealed mobile communications system |
JP2824178B2 (ja) * | 1992-11-19 | 1998-11-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車両用リモートコントロール装置のアンテナ配置方法 |
DE4300600C5 (de) * | 1993-01-13 | 2005-07-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0628456A3 (de) * | 1993-05-28 | 1995-03-15 | Code Alarm | Kraftfahrzeugsicherheitssystem. |
US5382948A (en) * | 1993-06-03 | 1995-01-17 | Richmond; Henry | Vehicular security system with remote signalling for auto carjacking functions |
DE4340260A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge |
DE4421496B4 (de) * | 1993-10-01 | 2006-09-07 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug |
US5629693A (en) | 1993-11-24 | 1997-05-13 | Trimble Navigation Limited | Clandestine location reporting by a missing vehicle |
JPH07246915A (ja) * | 1994-03-10 | 1995-09-26 | Alpine Electron Inc | 車載用受信装置 |
JPH07263935A (ja) * | 1994-03-24 | 1995-10-13 | Hochiki Corp | アンテナ装置 |
JPH0844833A (ja) * | 1994-08-03 | 1996-02-16 | Mitsubishi Denki Semiconductor Software Kk | 非接触icカード用リーダライタ及び非接触icカード用リーダライタシステム |
FR2724263B1 (fr) * | 1994-09-05 | 1996-11-08 | Valeo Electronique | Antenne utilisee pour l'emission ou la reception d'un signal radiofrequence, un emetteur et un recepteur de telecommande et un systeme de telecommande pour vehicule l'incorporant |
DE4440349A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kraftfahrzeug-Schließanlage |
DE4444727C2 (de) * | 1994-12-15 | 1999-04-01 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Datenbussystem und einem externen Lesegerät |
US5973611A (en) * | 1995-03-27 | 1999-10-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Hands-free remote entry system |
JP3672963B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2005-07-20 | 株式会社東海理化電機製作所 | 送受信システム |
KR100378112B1 (ko) * | 1995-07-25 | 2003-05-23 | 삼성전자주식회사 | 무선통신을이용한자동잠금/풀림장치및방법 |
FR2740501B1 (fr) * | 1995-10-26 | 1998-06-19 | Valeo Securite Habitacle | Systeme mains libres de deverrouillage et/ou d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile |
FR2740500B1 (fr) * | 1995-10-26 | 1998-01-16 | Valeo Securite Habitacle | Systeme sans cle mecanique pour le verrouillage ou deverrouillage de portiere de vehicule automobile |
DE19542441C2 (de) * | 1995-11-14 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem |
JP3425030B2 (ja) * | 1996-02-08 | 2003-07-07 | 日産自動車株式会社 | 車両用トランク解錠装置 |
JP3292025B2 (ja) * | 1996-02-27 | 2002-06-17 | 日産自動車株式会社 | 車両用キーレスシステムの自動ロック装置 |
US6191682B1 (en) | 1996-06-19 | 2001-02-20 | Carl L. Wolfgang | Keyless entry system and sensor therefor |
FR2750155B1 (fr) * | 1996-06-25 | 1998-09-04 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile |
JP3699208B2 (ja) * | 1996-07-17 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両用盗難防止装置 |
GB9709653D0 (en) * | 1996-10-02 | 1997-07-02 | Identec Ltd | Communication system for vehicles |
JPH10159419A (ja) * | 1996-11-29 | 1998-06-16 | Aisin Seiki Co Ltd | オートドアロック制御装置 |
US5793706A (en) * | 1997-01-13 | 1998-08-11 | Waletzky; Lucy | Apparatus and method for chasing animals from an automobile |
US6134184A (en) * | 1997-01-13 | 2000-10-17 | Wilk Patent Development Corporation | Apparatus and method for chasing animals from an automobile |
JP2000512948A (ja) | 1997-01-21 | 2000-10-03 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ステアリングホイールと、トランスポンダ通信装置と、伝送コイルとを有するモータビークル |
JP4040105B2 (ja) * | 1997-01-21 | 2008-01-30 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 座席とシートベルトとを含み更に伝送コイルを有するトランスポンダ通信装置を含む製品 |
DE19711588A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Euchner Gmbh & Co | Sicherheitsschalter |
DE19712911C2 (de) * | 1997-03-27 | 2001-09-13 | Ford Global Tech Inc | Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Verwendung des Magnetfeldsensors in einem Schaltkreis eines Kraftfahrzeuges |
DE19718423A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Siemens Ag | Tragbarer Signalempfänger |
DE19718764C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-08-27 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
JP2970638B2 (ja) * | 1997-05-16 | 1999-11-02 | トヨタ自動車株式会社 | 移動体用機器遠隔制御装置 |
DE19725667A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Marquardt Gmbh | Elektronischer Schlüssel |
DE19746749C2 (de) * | 1997-10-23 | 1999-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür |
DE19752149C2 (de) * | 1997-11-25 | 2003-06-18 | Ford Global Tech Inc | Antennenanordnung für schlüssellose Benutzung eines Fahrzeugs |
DE19805659C1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug |
DE19809433C1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug |
AU742683B2 (en) * | 1998-03-16 | 2002-01-10 | Robert Bosch Gmbh | A door handle and a transponder system |
US7106171B1 (en) * | 1998-04-16 | 2006-09-12 | Burgess James P | Keyless command system for vehicles and other applications |
US6031465A (en) | 1998-04-16 | 2000-02-29 | Burgess; James P. | Keyless entry system for vehicles in particular |
US20050242923A1 (en) * | 1998-04-16 | 2005-11-03 | David Pearson | Passive entry systems for vehicles and other applications |
DE19861116C2 (de) * | 1998-07-17 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung |
DE19835155A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren für eine Berechtigungsabfrage in einem Kraftfahrzeug |
US6525645B2 (en) * | 1998-08-26 | 2003-02-25 | Lear Corporation | Integrated remote keyless entry and garage door opener using a universal repeater |
EP1002914A3 (de) * | 1998-09-16 | 2001-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Ein Transpondersystem für ein Fahrzeug |
US6043734A (en) * | 1998-10-14 | 2000-03-28 | Code Alarm, Inc. | Optical shock sensor |
DE19851058A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Trw Automotive Electron & Comp | Sende- und/oder Empfangseinrichtung insbesondere für ein Kfz |
DE19853207C2 (de) * | 1998-11-18 | 2001-02-01 | Simons & Voss Identifikationss | Schließvorrichtung |
DE19859344A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Mannesmann Vdo Ag | System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US6288635B1 (en) | 1999-01-05 | 2001-09-11 | Code Alarm, Inc. | Vehicle security system |
US6462648B1 (en) | 1999-03-13 | 2002-10-08 | Code Systems, Inc. | Vehicle security system |
DE19938816A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit Passive Entry-Funktion |
AU7922400A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Locking system for the door of a motor vehicle |
US6380643B1 (en) * | 1999-11-18 | 2002-04-30 | Siemens Automotive Corporation | Integrated antenna for use with passive entry and ignition system |
FR2802343B1 (fr) * | 1999-12-09 | 2002-02-01 | Valeo Securite Habitacle | Vehicule automobile avec systeme d'acces selectif du type "mains libres" |
DE10012438A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Daimler Chrysler Ag | Schlüsselanordnung und Kommunikationsanordnung zur Funk-Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion |
JP2001303819A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Yuhshin Co Ltd | 自動車用キーレスエントリー装置 |
DE10060431A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-20 | Delphi Tech Inc | Anordnung für ein Fernbedienungssystem an Kraftfahrzeugen |
DE10125080A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-19 | Pemetzrieder Neosid | Induktives elektrisches Bauelement, insbesondere Ferritantenne, sowie Verfahren zur Herstellung und zum Abgleich desselben |
JP4516240B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2010-08-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | アンテナ内蔵車両用ドア |
FR2827238B1 (fr) * | 2001-07-12 | 2003-12-19 | Valeo Electronique | Dispositif d'identification pour vehicule automobile |
JP4100090B2 (ja) * | 2001-09-18 | 2008-06-11 | 旭硝子株式会社 | 合成樹脂製ドアパネル |
JP2003152442A (ja) * | 2001-11-15 | 2003-05-23 | Alps Electric Co Ltd | 受信アンテナの配置方法 |
JP3882595B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2007-02-21 | アイシン精機株式会社 | アンテナ装置 |
JP4003453B2 (ja) * | 2001-12-26 | 2007-11-07 | アイシン精機株式会社 | 人体検出装置 |
FR2835866B1 (fr) | 2002-02-12 | 2004-08-20 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile |
GB0207526D0 (en) * | 2002-04-02 | 2002-05-08 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Control system for a vehicle door latch |
US6906612B2 (en) * | 2002-04-11 | 2005-06-14 | Lear Corporation | System and method for vehicle passive entry having inside/outside detection |
US6636184B1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-10-21 | Aiptek International Inc. | Antenna layout and coordinate positioning method for electromagnetic-induction systems |
DE10232244B4 (de) * | 2002-07-17 | 2005-03-10 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schließsystem für eine Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen |
JP3668729B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2005-07-06 | 三菱電機株式会社 | 車載機器遠隔制御システム |
ITTO20030756A1 (it) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Honda Motor Co Ltd | Sistema di chiave elettrica per veicolo. |
JP3894870B2 (ja) * | 2002-10-08 | 2007-03-22 | 本田技研工業株式会社 | 車両用遠隔施錠・解錠装置 |
JP2004278050A (ja) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Alps Electric Co Ltd | パッシブキーレスエントリ装置及び方法 |
US20040207511A1 (en) * | 2003-04-21 | 2004-10-21 | Technology Advancement Group, Inc. | System and method for securely activating a mechanism |
FR2857742B1 (fr) * | 2003-07-15 | 2005-10-28 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile |
SE0400425L (sv) * | 2004-02-24 | 2004-11-30 | Tagmaster Ab | Förfarande för behörighetsgivande |
KR100872391B1 (ko) | 2004-02-24 | 2008-12-05 | 태그마스터 에이비 | 인증 방법 |
JP2005295473A (ja) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Toko Inc | アンテナコイル |
US20070030121A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-08 | Paul Soliz | Remote control for a car's security or keyless entry system that also includes a voice recorder for storing and playing back short audio messages and a method for its use |
WO2007109528A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-27 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | System and method to limit inteference to passive start and entry systems |
EP1867535B1 (de) | 2006-06-16 | 2017-07-19 | Marquardt GmbH | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102006044112A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung |
US8643468B1 (en) | 2007-01-23 | 2014-02-04 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Electric strike with integrated proximity reader |
JP4367717B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2009-11-18 | ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 | 近距離無線通信用アンテナおよび携帯機器 |
US8091280B2 (en) * | 2007-06-01 | 2012-01-10 | GM Global Technology Operations LLC | Arms full vehicle closure activation apparatus and method |
JP2009268087A (ja) * | 2008-03-31 | 2009-11-12 | Oki Electric Ind Co Ltd | フェライトアンテナ、及びタイヤ状態検知システム |
US8712648B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-04-29 | Gm Global Technology Operations | Passive charge cord release system for an electric vehicle |
US8744482B2 (en) * | 2011-03-25 | 2014-06-03 | Lear Corporation | Apparatus and method for wireless device detection |
US8690591B2 (en) | 2011-06-09 | 2014-04-08 | GM Global Technology Operations LLC | Electric vehicle with secondary charge cord release mechanism |
US20130283351A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Nokia Corporation | Method and apparatus for configuring services based on touch selection |
US10219139B2 (en) | 2012-04-20 | 2019-02-26 | Nokia Technologies Oy | Method and apparatus for switching access points based on touch selection |
CN103770742B (zh) * | 2012-10-26 | 2015-09-02 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种远程控制车辆的方法 |
CN103617661B (zh) * | 2013-11-18 | 2016-02-10 | 南京物联传感技术有限公司 | 无线开锁系统及其开锁方法 |
JP2015101908A (ja) * | 2013-11-27 | 2015-06-04 | アルプス電気株式会社 | キーレスエントリシステム |
EP3137347A4 (de) * | 2014-04-30 | 2017-12-06 | Dura Operating, LLC | Schlüsselloses einstiegssystem für fahrzeug |
US9580046B2 (en) * | 2014-12-11 | 2017-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Entry assist system for a motor vehicle |
CN106470040B (zh) | 2015-08-17 | 2019-03-15 | 恩智浦有限公司 | 双频带发射机 |
CN106600779A (zh) * | 2016-12-14 | 2017-04-26 | 新开普电子股份有限公司 | 实时授权开锁方法 |
CN106600780B (zh) * | 2016-12-14 | 2018-10-23 | 新开普电子股份有限公司 | 用于门锁的分址分码方法 |
JP2019165327A (ja) * | 2018-03-19 | 2019-09-26 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 車載装置、送信方法及びコンピュータプログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627193A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Nissan Motor | Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6065875A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-15 | 日産自動車株式会社 | 車両用施錠制御装置 |
US4719460A (en) * | 1983-09-19 | 1988-01-12 | Nissan Motor Company, Limited | Keyless entry system for automotive vehicle devices with theft-prevention feature |
JPS60119873A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-27 | 日産自動車株式会社 | 車両用施錠制御装置 |
JPS60159263A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-20 | 日産自動車株式会社 | 無線伝送装置 |
JPS60183246A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-18 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用施解錠制御装置 |
JPS61126276A (ja) * | 1984-11-22 | 1986-06-13 | 東進物産株式会社 | 自動車のドアロツク開閉装置 |
GB2177152B (en) * | 1985-07-04 | 1988-11-16 | Kokusan Kinzoku Kogyo Co Limit | Radio wave signal controlled lock arrangement |
JPS6237475A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用キ−レスエントリ装置 |
CA1267955C (en) * | 1985-08-09 | 1990-04-17 | KEYLESS VEHICLE ACCESS DEVICE |
-
1987
- 1987-06-16 JP JP14804487A patent/JP2546842B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-01 US US07/200,900 patent/US5134392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-14 DE DE19883820248 patent/DE3820248C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627193A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Nissan Motor | Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921893C2 (de) * | 1988-07-11 | 2003-10-09 | Trw Sipea Spa | Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen |
DE19851135A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung, insbesondere für die Kfz-Technik |
EP1083280A2 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2546842B2 (ja) | 1996-10-23 |
JPS63312480A (ja) | 1988-12-20 |
DE3820248A1 (de) | 1989-01-05 |
US5134392A (en) | 1992-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820248C2 (de) | Schlüsselloses Betätigungssystem für eine Fahrzeugverriegelungsvorrichtung | |
EP0993397B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug | |
DE19718764C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10162907B4 (de) | Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne | |
DE602004002740T2 (de) | Fernsteuerungsgerät für Kraftfahrzeugstürschloss | |
DE3627193A1 (de) | Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen | |
DE10229446B4 (de) | Türgriff für ein Fahrzeug | |
DE19817587B4 (de) | Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung | |
DE69820931T2 (de) | Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge | |
DE19809433C1 (de) | Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE4395837C2 (de) | Unterbringung einer Antenne einer Fernbedienung in einem Fahrzeug | |
DE19752974A1 (de) | Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1216165B1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung | |
WO2002051676A1 (de) | Schliessystem für kraftfahrzeuge | |
DE10217357A1 (de) | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug | |
DE19718423A1 (de) | Tragbarer Signalempfänger | |
DE10038803A1 (de) | System zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs | |
DE69831192T2 (de) | Schlüsselsystem für Fahrzeuge | |
DE10317658B4 (de) | Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen | |
DE19605663C2 (de) | Fahrzeuginstrumenteneinheit | |
DE69830546T2 (de) | Motorfahrzeug mit steuerrad, transponder-kommunikationsgerät und übertragungsspule | |
DE4105826A1 (de) | Extra flache kreispolarisationsantenne, insbesondere fuer eine in einem kraftfahrzeug eingebaute fernsteuerung | |
DE10045762A1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1083280B1 (de) | Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19832285B4 (de) | Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |