DE3815399A1 - Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung - Google Patents
Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3815399A1 DE3815399A1 DE3815399A DE3815399A DE3815399A1 DE 3815399 A1 DE3815399 A1 DE 3815399A1 DE 3815399 A DE3815399 A DE 3815399A DE 3815399 A DE3815399 A DE 3815399A DE 3815399 A1 DE3815399 A1 DE 3815399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- liquid crystal
- voltage
- ferro
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 31
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims description 16
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 9
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer
optischen Flüssigkristalleinrichtung mit einem ferro-elek
trischen Flüssigkristall.
In der letzten Zeit hat sich die Aufmerksamkeit ferro-elek
trischen Flüssigkristallen anstelle von TN (verdrillten ne
matischen) Flüssigkristallen zugewandt, und Anzeigeeinrich
tungen unter Verwendung ferro-elektrischer Flüssigkristalle
befindet sich jetzt in der Entwicklungsphase.
Die Anzeigemodi ferro-elektrischer Flüssigkristalle umfas
sen einen komplexen Brechungsanzeigemodus und einen Guest-
Host-Anzeigemodus. Zum Betrieb dieser Anzeigemodi können
die für TN Flüssigkristalle entwickelten Ansteuerungsver
fahren nicht verwendet werden, da der Anzeigezustand (Kon
trast) abhängig von der Richtung des angelegten elektri
schen Feldes gesteuert wird, so daß man ein spezielles An
steuerungsverfahren benötigt.
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer solchen Anzei
geeinrichtung ist es unerwünscht, daß an ein Anzeigeelement
längere Zeit eine Gleichstromkomponente angelegt wird, was
bei der Auswahl des Ansteuerungsverfahrens berücksichtigt
werden muß.
Ein Ansteuerungsverfahren, bei dem das Anzeigeelement nicht
über längere Zeit einer Gleichstromkomponente ausgesetzt
wird, ist in der Druckschrift "SID′ 85 Digest" (1985),
(Seiten 131-134), offenbart. Aus der Druckschrift JP-A-60-
1 76 097 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeein
richtung bekannt, bei dem unter Verwendung eines ferro
elektrischen Flüssigkristalls mit Wechselstromstabilisie
rungseffekt eine bistabile Anzeige mittels eines elektri
schen Ansteuerungssignals realisiert wird.
Bei beiden Ansteuerungsverfahren läßt sich jedoch keine
stabile Anzeige von Graustufen (Zwischentönen) erzielen.
Das letztere Ansteuerungsverfahren hat außerdem den Nach
teil einer Reduktion und Schwärzung der transparenten An
zeigeelektroden, sowie den Nachteil, daß sich die dichroi
schen Pigmente entfärben und die Qualitäten des Flüssigkri
stalls abnehmen, da die Pixel zum Teil längere Zeit einer
Gleichstromkomponente ausgesetzt sind. Das erstere Ansteue
rungsverfahren leidet nicht an der Verschlechterung des
Flüssigkristalls, aber daran, daß, wenn die Zeit zum
Schreiben eines Pixels t ist, die Auffrischungsperiode T
für ein gegebenes Format T = 4 × t × N ist, wobei N die An
zahl von Abtastzeilen des Formats ist. Dies ergibt also
eine lange Auffrischungsperiode, was zur Anzeige dynami
scher Bilder unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ansteuerungsverfahren der
angegebenen Art zu schaffen, das eine stabile Anzeige von
Graustufen erlaubt und dabei nicht zur Schwärzung transpa
renter Elektroden, zur Entfärbung dichroischer Pigmente
oder zur Verschlechterung des Flüssigkristalls, auch nicht
nach längerer Zeit, führt. Schließlich soll sich das An
steuerungsverfahren zur Anzeige dynamischer Bilder eignen,
indem die Auffrischungsperiode für ein vorgegebenes Anzei
geformat verkürzt wird bzw. die mögliche Anzahl von Ab
tastzeilen innerhalb derselben Auffrischungsperiode erhöht
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das beanspruchte
Verfahren gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Beispiel einer Anzeigeein
richtung,
Fig. 2 und 3 Spannungsverläufe gemäß einer Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 Signalverläufe, wie sie aufgrund der in
Fig. 3 gezeigten Spannungen an die Pixel
angelegt werden,
Fig. 5 Spannungsverläufe gemäß einer anderen Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Verfah
rens,
Fig. 6 Signalverläufe, wie sie aufgrund des Bei
spiels von Fig. 5 an die Pixel angelegt
werden,
Fig. 7 Spannungsverläufe gemäß einer weiteren Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Verfah
rens,
Fig. 8 Spannungsverläufe in zeitserieller Darstel
lung, wie sie gemäß dem Beispiel von Fig. 7
an die Elektroden angelegt werden,
Fig. 9 Signalverläufe, wie sie gemäß dem Beispiel
von Fig. 7 an die Pixel angelegt werden, und
Fig. 10 und 11 Spannungsverläufe gemäß jeweiliger anderer
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens.
Gemäß Fig. 1 und 2 erzeugt eine Selektierschaltung SE ent
weder ein Selektiersignal S (Fig. 2), das im Zeitmulti
plexbetrieb nacheinander Abtastelektroden L 1 bis L 7 aus
wählt, oder ein Nichtselektiersignal NS.
Das Selektiersignal S setzt sich aus einem positiven Impuls
der Spannung V und einen anschließenden negativen Impuls
der Spannung -V zusammen, während das Nichtselektiersignal
NS eine Wechselspannung der Amplitude H ist.
Eine Steuerschaltung DR erzeugt ein Antwortsignal D oder
ein Umkehrantwortsignal RD, die in Fig. 2 gezeigt sind, und
liefert diese Signale an die Steuerelektroden R 1 bis R 5.
Das Antwortsignal D wird an die Steuerelektroden zur Erzie
lung eines ersten Anzeigezustands (Antwortanzeige) und das
Umkehrantwortsignal RD an Steuerelektroden zur Erzielung
eines zweiten Anzeigezustands (Umkehrantwortanzeige) ange
legt.
Mit der Lieferung dieser Signale wird eine Impulsgruppe P 1
an Pixel angelegt, die in einen Antwortanzeigezustand ver
setzt werden sollen (Antwortpixel), und eine Impulsgruppe
P 2 an Pixel, die in einen Umkehrantwortanzeigezustand ver
setzt werden sollen (Umkehrantwortpixel). Im Fall der Im
pulsgruppe P 1 wird der Flüssigkristall einmal aufgrund des
Gleichstromimpules der Spannung -V in den gesättigten Um
kehrantwortzustand initialisiert und dann durch die Zufuhr
des Gleichstromimpulses der Spannung V in den gesättigten
Antwortzustand initialisiert. Im Fall der Impulsgruppe P 2
wird der Flüssigkristall einmal durch den Gleichstromimpuls
der Spannung -V in den gesättigten Umkehrantwortzustand
initialisiert, dann jedoch aufgrund eines Wechselstromsta
bilisierungseffekts nicht in den gesättigten Antwortzustand
initialisiert, sondern im gesättigten Umkehrantwortzustand
gehalten. Der Wechselstromstabilisierungseffekt beruht auf
der hochfrequenten Wechselstromkomponente aufgrund der
Überlagerung der hochfrequenten Wechselspannung der großen
Amplitude 2 H auf die Spannung V in der Impulsgruppe P 2.
Nach dem Anlegen dieser Impulsgruppe P 1 oder P 2 wird durch
das Nichtselektiersignal NS die hochfrequente Wechselstrom
impulsgruppe P 3 oder P 4 angelegt und aufgrund des Wechsel
stromstabilisierungseffekts der Antwortzustand beibehalten.
Die Impulsgruppen P 3, P 4 setzen sich jeweils aus Wechsel
stromimpulsen gleicher Wellenform und Anzahl jedoch unter
schiedlicher Polaritäten zusammen und die Impulsgruppe P 2
legt an die Pixel einen Spannungsmittelwert von 0 an. Des
wegen tritt ein Schwärzen der transparenten Elektroden,
eine Verschlechterung des Flüssigkristalls oder eine Ent
färbung dichroischer Pigmente nicht mehr auf.
Da ferner jede Zeile innerhalb einer kurzen Zeitspanne ab
getastet werden kann (das Selektiersignal wird innerhalb
einer kurzen Zeitspanne angelegt) und das Schreiben für den
Antwortzustand und den Umkehrantwortzustand bei derselben
Zeile gleichzeitig ausgeführt wird, kann die Auffrischungs
periode bei einem vorgegebenen Anzeigeformat verkürzt wer
den.
Die Impulsbreite und die Impulsamplitude H der Antwortim
pulsgruppe P 3 werden im Hinblick darauf geeignet gewählt,
daß der gesättigte Umkehrantwortzustand und der gesättigte
Antwortzustand in Relation zur Größe der selbstgenerierten
Polarisation des ferro-elektrischen Flüssigkristalls und
der Anzeigezellendicke erzielt werden.
Die Frequenz der hochfrequenten Wechselstromimpulse soll
möglichst das Doppelte oder mehr, am besten ein ganzzahli
ges Vielfaches von vier oder mehr, der Frequenz der Ant
wortimpulsgruppe P 1 sein, und die Impulsamplitude H wird so
bestimmt, daß der Antwortzustand in Relation zur Größe der
dielektrischen Anisotropie des ferro-elektrischen Flüssig
kristalls stabil gehalten wird.
Voranstehend wurden die Signale für den gesättigten Ant
wortzustand und den gesättigten Umkehrantwortzustand erläu
tert. Nachfolgend soll die Anzeige von Graustufen unter Be
zug auf Fig. 3 beschrieben werden. In dieser Figur ist das
Selektiersignal S das gleiche wie in Fig. 2, und die Ampli
tude h des Steuersignals C, das an die Steuerelektroden R 1
bis R 5 angelegt wird, wird abhängig von der Gradation ge
steuert. Gemäß Fig. 3 wird der Flüssigkristall durch den
Gleichstromimpuls der Spannung -V in der Impulsgruppe P 5,
der von der Spannungsdifferenz zwischen dem Selektiersignal
S und dem Steuersignal C herrührt, einmal in den gesättig
ten Umkehrantwortzustand initialisiert. Danach wird auf
grund der Lieferung eines zu einer nicht gesättigten Ant
wort führenden Gleichstromimpulses der Spannung V, dem eine
hochfrequente Wechselspannung der Amplitude h überlagert
ist, eine Graustufe angezeigt. Der Gleichstromimpuls der
Spannung V allein würde zum gesättigten Anzeigezustand füh
ren, durch die überlagerte hochfrequente Wechselspannung
kann jedoch durch Steuerung des Wechselstromstabilisie
rungseffekts ein ungesättigter Antwortzustand angezeigt
werden. Danach wird die hochfrequente Wechselstromimpuls
gruppe P 6 vom Nichtselektiersignal NS′ und dem Steuersignal
C angelegt, damit der Antwortzustand bestehen bleibt. Das
Nichtselektiersignal NS′ ist in der Phase gegenüber dem
Nichtselektiersignal NS von Fig. 2 um 180° versetzt, damit
während der Nichtselektierzeit der Wechselstromstabilisie
rungseffekt stabilisiert wird.
Fig. 4 zeigt die Impulse, wie sie zeitlich aufeinander fol
gend aufgrund der Lieferung obiger Signale an die Pixel an
gelegt werden.
Zur Anzeige von Graustufen besteht nicht nur die Möglich
keit der Modulation der Amplitude h des Steuersignals,
vielmehr können Graustufen auch durch Modulation der Puls
dauer angezeigt werden. In beiden Fällen ist es wichtig,
vor den Impulsen zur Anzeige der Graustufen einmal in den
gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren. Wenn
nur der Impuls zur Anzeige von Graustufen angelegt wird,
ändert sich der Antwortzustand abhängig von dem Anzeige
zustand vor Anlegen des Impulses, so daß eine stabile
Anzeige von Graustufen nicht möglich ist. Gemäß dem Bei
spiel von Fig. 3 können dagegen Graustufen unabhängig von
dem vorangehenden Antwortzustand dadurch stabil angezeigt
werden, daß der Flüssigkristall vor der Erneuerung der An
zeige in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert
wird.
Als nächstes soll ein Beispiel beschrieben werden, bei dem
das Signal zur Initialisierung der Anzeige zeitlich vor der
Lieferung des Selektiersignals angelegt wird. Gemäß Fig. 5
wird das Selektiersignal S 1, das zwischen den Spannungen -
V ± H wechselt, nacheinander an die Abtastelektroden L 1 bis
L 7 angelegt, zuvor wird jedoch das Initialisierungssignal
RS, das zwischen den Spannungen V ± H wechselt, angelegt.
Während der Nichtselektierzeit wird das Nichtselektier
signal NS 1 mit den Spannungen ±H angelegt.
Das Steuersignal C 1 mit den Spannungen ±h wird nach Maßgabe
der gewünschten Graustufe an die Steuerelektroden R 1 bis R 5
angelegt.
Aufgrund dieser Signale liegt an den Pixeln gemäß Darstel
lung in Fig. 6 zunächst die Impulsgruppe P 7 an. Die Impuls
gruppe P 7 ergibt sich aus der Überlagerung der hochfrequen
ten Wechselspannung der Amplitude (h - H) auf den Gleich
stromimpuls -V. Nach Initialisierung der Anzeige in den ge
sättigten Umkehrantwortzustand durch Anlegen der Impuls
gruppe P 7 wird eine Graustufe durch Anlegen der Impulsgrup
pe P 8, die zu einem ungesättigten Antwortzustand führt, an
gezeigt, und danach wird diese Graustufe durch Anlegen des
hochfrequenten Impulses P 9 gehalten.
Da bei diesem Beispiel die Periode der Signalzufuhr gegen
über dem obigen Beispiel auf die Hälfte reduziert ist, kann
die Anzahl der innerhalb derselben Zeit abtastbaren Stellen
verdoppelt werden. Anders ausgedrückt, die Auffrischungsge
schwindigkeit eines bestimmten Anzeigeformats kann bei
gleicher Anzahl abgetasteter Stellen verdoppelt werden.
Nachfolgend soll ein Beispiel erläutert werden, mit dem die
Auffrischungsperiode durch Verwendung einer Vielzahl von
Initialisierungssignalen weiter verkürzt werden kann.
Gemäß Fig. 7 und 8 erzeugt die Selektierschaltung SE eine
Vielzahl von Initialisierungssignalen RS 1, RS 2, RS 3, die im
Zeitmultiplexbetrieb nacheinander die Abtastelektroden ini
tialisieren, und das Selektiersignal S 2, das im Zeitmulti
plexbetrieb die Abtastelektroden selektiert, und zwar mit
der in Fig. 8 gezeigten Zeitsteuerung. Die Selektierschal
tung SE erzeugt das Nichtselektiersignal NS 2, wenn weder
die Initialisierungssignale noch das Selektiersignal gelie
fert werden.
Das Initialisierungssignal RS 1 setzt sich aus den Spannun
gen (-VR ± H) zusammen, das Initialisierungssignal RS 2 aus
den Spannungen (VR ± H), das Initialisierungssignal RS 3 aus
den Spannungen (V ± H), das Selektiersignal S 2 aus der Span
nung (-V) und das Nichtselektiersignal NS 2 aus den Spannun
gen (±H). Die Steuerschaltung DR erzeugt das Antwortsignal
D 1 oder das Umkehrantwortsignal RD 1 nach Maßgabe des ge
wünschten Anzeigezustands der Pixel in der Zeile, die von
dem Selektiersignal S 2 ausgewählt ist. Diese Signale werden
an die Steuerelektroden angelegt.
Mit der Zufuhr dieser Signale wird durch das Initialisie
rungssignal R 1 die Impulsgruppe P 10 oder P 11 an die Ant
wortpixel angelegt. Danach werden die Impulsgruppe P 12 oder
P 13 und die Impulsgruppe P 14 oder P 15 zur einmaligen Ini
tialisierung der Pixel in den gesättigten Antwortzustand
aufgrund der Lieferung der Initialisierungssignale RS 2, RS 3
angelegt. Dann wird durch das Selektiersignal S 2 und das
Antwortsignal D 1 der Impuls P 16 angelegt. Da in dem Impuls
P 16 keine hochfrequente Wechselstromkomponente enthalten
ist, hat er keinen Wechselstromstabilisierungseffekt, und
die Pixel werden durch den Impuls der Spannung V in den ge
sättigten Antwortzustand initialisiert.
Die Impulsgruppen P 10 und P 11 werden durch Überlagerung der
hochfrequenten Wechselspannung der Amplitude H auf den
Gleichstromimpuls der Spannung VR gebildet, während die Im
pulsgruppen P 12 und P 13 durch Überlagerung der hochfrequen
ten Wechselspannung der Amplitude H auf den Gleichstromim
puls der Spannung -VR gebildet werden. Die Impulsgruppen
P 14 und P 15 werden durch Überlagerung der hochfrequenten
Wechselspannung der Amplitude H auf den Gleichstromimpuls
der Spannung -V gebildet, während der Impuls P 16 ein
Gleichstromimpuls der Spannung V ist.
Die jeweiligen Impulsgruppen weisen deshalb eine Gleich
stromkomponente auf, jedoch kann der Mittelwert der an die
Pixel angelegte Spannung zu null gemacht werden, wenn die
Impulsgruppe P 10 oder P 11, die Impulsgruppe P 12 oder P 13,
die Impulsgruppe P 14 oder P 15 und der Impuls P 16 angelegt
werden. Die positive Spannungszeitfläche wird dann gleich
der negativen Spannungszeitfläche. Nach Anlegen des Impul
ses P 16 wird von dem Nichtselektiersignal NS 2 die hochfre
quente Wechselstromimpulsgruppe P 18 oder P 19 angelegt, und
der Antwortzustand kann aufgrund des Wechselstromstabili
sierungseffekts stabil gehalten werden.
Nach Anlegen der Impulsgruppe P 10 oder P 11 werden die Im
pulsgruppe P 12 oder P 13 und die Impulsgruppe P 14 oder P 15
an die Umkehrantwortpixel angelegt, um diese einmal in den
gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren. Danach
wird die Impulsgruppe P 17 aufgrund des Selektiersignals S 2
und des Umkehrantwortsignals RD 1 an diese Pixel angelegt.
Da die Impulsgruppe P 17 durch Überlagerung der hochfrequen
ten Wechselspannung der hohen Amplitude 2 H auf den Gleich
stromimpuls der Spannung V gebildet ist, werden die Pixel
aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts von ±2 H
nicht in den gesättigten Antwortzustand initialisiert,
sondern in dem gesättigten Umkehrantwortzustand gehalten.
In diesem Fall werden die Impulsgruppe P 10 oder P 11, die
Impulsgruppe P 12 oder P 13, die Impulsgruppe P 14 oder P 15
und die Impulsgruppe P 17 angelegt, und der Spannungsmittel
wert für die Pixel wird null. Nach Anlegen der Impulsgruppe
P 17 wird darüber hinaus die hochfrequente Wechselstromim
pulsgruppe P 18 oder P 19 angelegt, und die Pixel werden
durch die Wechselstromstabilisierung im Umkehrantwort
zustand gehalten.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel der Verläufe der an die Antwort
pixel und die Umkehrantwortpixel angelegten Signale. Wie
oben erläutert und gezeigt, führt das Anlegen der Initiali
sierungsignale zur Initialisierung der auf eine bestimmte
Zeile folgenden Zeile gleichzeitig mit der Lieferung des
Selektiersignals und der Abtastung der bestimmten Zeile mit
dem Gleichstromimpuls. Dadurch kann die Auffrischungspe
riode der Anzeige verkürzt werden. Die Vielzahl von Initia
lisierungsignalen führt zu einer perfekten Initialisierung
der Pixel in den gesättigten Umkehrantwortzustand. Dies
führt zu einer großen Steuerbreite und erlaubt eine stabile
Ansteuerung selbst bei ungleichmäßiger Zellendicke.
Voranstehend wurde die Initialisierung der Pixel in den ge
sättigten Antwortzustand und den gesättigten Umkehrantwort
zustand zur Erläuterung des Ansteuerungsprinzips beschrie
ben. Die Abläufe zur Anzeige von Graustufen wird nachfol
gend erläutert.
In der Darstellung von Fig. 10 sind die Initialisierungs
signale RS 1, RS 2, RS 3 und das Selektiersignal S 2 die glei
chen, wie sie gemäß Fig. 7 verwendet wurden, und die Ampli
tude h des an die Steuerelektroden angelegten Steuersignals
C 2 wird nach Maßgabe der Graustufe bzw. des Farbtons ge
steuert.
Nach Anlegen der Impulsgruppe P 20 von Fig. 10 durch Zufuhr
des Initialisierungssignals RS 1 und des Steuersignals C 2
werden nachfolgend aufgrund der Initialisierungssignale
RS 2, RS 3 und des Steuersignals C 2 die Impulsgruppen P 21,
P 22 an die Pixel angelegt. Dadurch werden die Pixel in den
gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert. Danach wird
aufgrund der Zufuhr des Selektiersignals S 2 die Impuls
gruppe P 23 angelegt. Die Impulsgruppe P 23 ist durch Überla
gerung der hochfrequenten Wechselspannung mit der Amplitude
h auf den Gleichstromimpuls der Spannung V gebildet, und
der ungesättigte Antwortzustand (Graustufe oder Zwischen
ton) kann durch Anlegen dieser Impulsgruppe angezeigt wer
den.
Die Anzeige wird durch den Impuls der Spannung V allein in
den gesättigten Antwortzustand initialisiert, jedoch kann
der ungesättigte Antwortzustand durch Steuerung des Wechsel
stromstabilisierungseffekts mit der der Spannung V überla
gerten hochfrequenten Wechselspannung erhalten werden.
Danach wird der hochfrequente Wechselstromimpuls P 24 vom
Nichtselektiersignal NS 2 und dem Steuersignal C 2 angelegt,
wobei der Antwortzustand beibehalten bleibt. Das Nichtse
lektiersignal NS 2 ist in der Phase gegenüber dem Nichtse
lektiersignal NS 2 von Fig. 7 geändert, damit der Wechsel
stromstabilisierungseffekt während der Nichtselektierzeit
stabilisiert wird.
Zur Anzeige von Graustufen kann anstelle der Amplitudenmo
dulation des Steuersignals mit der Amplitude h auch die
Pulsdauer moduliert werden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel anderer Signalverläufe. Mit die
sen Signalen erfolgt eine Ansteuerung ähnlich der nach Fig.
7, wobei jedoch hier die Anzahl von Initialisierungssigna
len verringert ist. In diesem Fall erfolgt die Initialisie
rung auf den gesättigten Umkehrantwortzustand allein mit
dem Initialisierungssignal RS 5.
Eine Ungleichheit der an die Pixel durch die Zufuhr des
Initialisierungssignals RS 5 und das Selektiersignal S 2
angelegten Spannung wird durch das Initialisierungssignal
RS 4 justiert und damit der an die Pixel angelegte Span
nungsmittelwert auf null gebracht. Das Selektiersignal S 2,
das Nichtselektiersignal NS 2, das Antwortsignal D 1 und das
Umkehrantwortsignal RD 1 sind die gleichen wie in Fig. 7.
Bei diesem Beispiel können auch Graustufen angezeigt wer
den, indem das Steuersignal C 2 von Fig. 10 anstelle des
Antwortsignals D 1 und des Umkehrantwortsignals RD 1 verwen
det wird und Spannung oder Tastverhältnis des Steuersignals
gesteuert wird.
Bei der voranstehenden Erläuterung wird der Begriff "Ant
wort" in Verbindung mit der positiven Spannung und "Um
kehrantwort" in Verbindung mit negativer Spannung verwen
det, da es sich aber bei Antwort und Umkehrantwort um rela
tive Zustände handelt, kann die Umkehrantwort für positive
Spannung und die Antwort für negative Spannung verwendet
werden. Die den Elektroden gelieferten Signale sind nicht
auf die oben erläuterten beschränkt, vielmehr sind zahlrei
che Modifikationen möglich. Auch kann bedarfsweise eine ge
eignete Vorspannung angelegt werden.
Die obigen Ausführungsformen beziehen sich auf die in Fig.
1 gezeigte Matrixanzeigeeinrichtung, jedoch ist die Erfin
dung nicht auf eine Matrixanzeige beschränkt, sondern kann
auch für die Ansteuerung von Flüssigkristallverschlußfel
dern für optische Drucker eingesetzt werden, wobei das Ver
schlußfeld in Zeilenform ausgebildet und in eine Vielzahl
von Blöcken unterteilt ist, die wie eine Matrix verschaltet
sind. In diesem Fall kann ein hoher Kontrast dadurch er
zielt werden, daß der Umkehrantwortzustand dem dunklen Zu
stand der Anzeige entspricht.
Die vorliegend beschriebene Erfindung eignet sich zur Rea
lisierung der Anzeige von Graustufen oder Zwischentönen
durch Steuerung eines hochfrequenten Wechselstromimpulses und
stellt eine stabile Anzeige der Graustufen dadurch sicher,
daß die Anzeige einmal in den gesättigten Umkehrantwortzu
stand initialisiert wird, bevor Impulse zur Anzeige der
Graustufe angelegt werden. Da der Spannungsmittelwert der
an die Pixel angelegten Impulsgruppen null ist, treten eine
Schwärzung der transparenten Elektroden, eine Entfärbung
dichroischer Pigmente und eine Verschlechterung des Flüs
sigkristalls auch nach langer Benutzungszeit nicht auf. Das
Verfahren zur Lieferung des Initialisierungssignals vor der
Lieferung des Selektiersignals initialisiert die nächste
Zeile gleichzeitig mit der Lieferung des Selektiersignals
und tastet darüber hinaus die momentane Zeile mit der
Gleichstromimpulsbreite ab. Dadurch kann die zum Neuschrei
ben der Anzeige erforderliche Zeit verkürzt werden, was
sich besonders bei der Wiedergabe von Bildern auswirkt. Mit
anderen Worten, die Anzahl von Abtaststellen kann bei glei
cher Zeit vergrößert werden, und es kann auch eine Anzeige
hoher Genauigkeit realisiert werden. Dazu wird eine per
fekte Initialisierung in den gesättigten Umkehrantwortzu
stand dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von Initialisie
rungssignalen verwendet wird. Hierdurch kann eine große
Steuerbreite oder Steuertoleranz sichergestellt werden und
eine stabile Ansteuerung auch bei ungleichmäßiger Dicke der
Zelle erreicht werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig
kristalleinrichtung, die zwischen einer Abtastelektroden
gruppe (L 1 bis L 7) und einer Steuerelektrodengruppe (R 1 bis
R 5) einen ferro-elektrischen Flüssigkristall mit Wechsel
stromstabilisierungseffekt sowie in Form einer Matrix ange
ordnete Pixel aufweist, wobei
ein erster Impuls an die Pixel angelegt wird, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall nach Maßgabe der Span nungsdifferenz zwischen dem an die Abtastelektrodengruppe angelegten Signal und dem an die Steuerelektrodengruppe an gelegten Signal in den gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren,
ein zweiter Impuls angelegt wird, um den ferro-elek trischen Flüssigkristall in den gesättigten Antwortzustand zu initialisieren, oder danach ein dritter Impuls angelegt wird, bei dem dem zweiten Impuls eine hochfrequente Wech selspannung überlagert ist, um den Flüssigkristall in einen gewünschten Antwortzustand einschließlich eines Zwischen tons zu initialisieren,
dann eine Wechselstromimpulsgruppe angelegt wird, um den gewünschten Antwortzustand zu halten, und
wobei der Spannungsmittelwert des ersten und des zweiten Impulses und der Spannungsmittelwert des ersten und des dritten Impulses null ist und die dem zweiten Impuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung abhängig vom an zuzeigenden Ton gesteuert wird.
ein erster Impuls an die Pixel angelegt wird, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall nach Maßgabe der Span nungsdifferenz zwischen dem an die Abtastelektrodengruppe angelegten Signal und dem an die Steuerelektrodengruppe an gelegten Signal in den gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren,
ein zweiter Impuls angelegt wird, um den ferro-elek trischen Flüssigkristall in den gesättigten Antwortzustand zu initialisieren, oder danach ein dritter Impuls angelegt wird, bei dem dem zweiten Impuls eine hochfrequente Wech selspannung überlagert ist, um den Flüssigkristall in einen gewünschten Antwortzustand einschließlich eines Zwischen tons zu initialisieren,
dann eine Wechselstromimpulsgruppe angelegt wird, um den gewünschten Antwortzustand zu halten, und
wobei der Spannungsmittelwert des ersten und des zweiten Impulses und der Spannungsmittelwert des ersten und des dritten Impulses null ist und die dem zweiten Impuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung abhängig vom an zuzeigenden Ton gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite Im
puls die gleiche Wellenform wie der erste Impuls aufweist,
sich jedoch in der Polarität unterscheidet.
3. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig
kristalleinrichtung mit Pixeln, die von einem ferro-elek
trischen Flüssigkristall mit Wechselstromstabilisierungsef
fekt zwischen zwei Elektroden gebildet sind, wobei nachein
ander an die Pixel angelegt werden
ein Impuls, der eine Gleichstromimpulskomponente auf weist, zur Initialisierung des ferro-elektrischen Flüssig kristalls in einen gesättigten Umkehrantwortzustand,
ein Impuls, bei dem eine hochfrequente Wechselspan nung einem Gleichstromimpuls umgekehrter Polarität, der zu der Gleichstromimpulskomponente symmetrisch ist, überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in einen ge wünschten Antwortzustand einschließlich von Zwischentönen zu initialisieren, und
eine hochfrequente Wechselspannung, um den gewünsch ten Antwortzustand zu halten, und
wobei die hochfrequente Wechselspannung, die der Gleichstromimpulskomponente überlagert ist, abhängig vom Anzeigeton gesteuert wird.
ein Impuls, der eine Gleichstromimpulskomponente auf weist, zur Initialisierung des ferro-elektrischen Flüssig kristalls in einen gesättigten Umkehrantwortzustand,
ein Impuls, bei dem eine hochfrequente Wechselspan nung einem Gleichstromimpuls umgekehrter Polarität, der zu der Gleichstromimpulskomponente symmetrisch ist, überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in einen ge wünschten Antwortzustand einschließlich von Zwischentönen zu initialisieren, und
eine hochfrequente Wechselspannung, um den gewünsch ten Antwortzustand zu halten, und
wobei die hochfrequente Wechselspannung, die der Gleichstromimpulskomponente überlagert ist, abhängig vom Anzeigeton gesteuert wird.
4. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig
kristalleinrichtung mit in einer Matrix angeordneten Pi
xeln, die von einem ferro-elektrischen Flüssigkristall mit
Wechselstromstabilisierungseffekt zwischen einer Abtast
elektrodengruppe (L 1 bis L 7) und einer Steuerelektroden
gruppe (R 1 bis R 5) gebildet sind, wobei
Initialisierungssignale nacheinander an die Abtast elektroden geliefert werden, nach den Initialisierungssi gnalen ein Selektiersignal geliefert wird und ein Nichtse lektiersignal, wenn kein Initialisierungssignal und kein Selektiersignal geliefert werden,
ein gewünschtes Signal der Steuerelektrodengruppe ge liefert wird,
nachdem der ferro-elektrische Flüssigkristall abhän gig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und den Initialisierungssignalen in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert wurde, ein Impuls ange legt wird, bei dem eine hochfrequente Wechselspannung einem Gleichstromimpuls überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in den gewünschten Antwortzustand zu ini tialisieren, und zwar abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Selektiersignal,
ein Wechselspannungsimpuls, der den gewünschten Antwortzustand des ferro-elektrischen Flüssigkristalls hält, abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Nichtselektiersignal angelegt wird,
der an den ferro-elektrischen Flüssigkristall ange legte Spannungsmittelwert null ist, und
die dem Gleichstromimpuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung vom Anzeigeton abhängt.
Initialisierungssignale nacheinander an die Abtast elektroden geliefert werden, nach den Initialisierungssi gnalen ein Selektiersignal geliefert wird und ein Nichtse lektiersignal, wenn kein Initialisierungssignal und kein Selektiersignal geliefert werden,
ein gewünschtes Signal der Steuerelektrodengruppe ge liefert wird,
nachdem der ferro-elektrische Flüssigkristall abhän gig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und den Initialisierungssignalen in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert wurde, ein Impuls ange legt wird, bei dem eine hochfrequente Wechselspannung einem Gleichstromimpuls überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in den gewünschten Antwortzustand zu ini tialisieren, und zwar abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Selektiersignal,
ein Wechselspannungsimpuls, der den gewünschten Antwortzustand des ferro-elektrischen Flüssigkristalls hält, abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Nichtselektiersignal angelegt wird,
der an den ferro-elektrischen Flüssigkristall ange legte Spannungsmittelwert null ist, und
die dem Gleichstromimpuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung vom Anzeigeton abhängt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem der ferro-elektrische Flüssigkristall eine negative
dielektrische Anisotropie im Frequenzbereich der hochfre
quenten Wechselspannung aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62112935A JPS63278032A (ja) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | マトリクス型液晶光学装置の駆動方法 |
JP62116286A JPS63281135A (ja) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | 液晶表示装置の駆動方法 |
JP62138002A JPS63301926A (ja) | 1987-06-01 | 1987-06-01 | マトリクス型液晶光学装置の駆動方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815399A1 true DE3815399A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3815399C2 DE3815399C2 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=27312382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3815399A Granted DE3815399A1 (de) | 1987-05-08 | 1988-05-05 | Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834510A (de) |
KR (1) | KR920007168B1 (de) |
DE (1) | DE3815399A1 (de) |
FR (1) | FR2615008B1 (de) |
GB (1) | GB2206228B (de) |
HK (1) | HK82893A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123696A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Merck Patent Gmbh | Ansteuerungsverfahren |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6418194A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-20 | Seikosha Kk | Driving of liquid crystal display device |
US4915477A (en) * | 1987-10-12 | 1990-04-10 | Seiko Epson Corporation | Method for driving an electro-optical device wherein erasing data stored in each pixel by providing each scan line and data line with an erasing signal |
EP0373786B1 (de) * | 1988-12-14 | 1995-02-22 | THORN EMI plc | Anzeigegerät |
JP2549433B2 (ja) * | 1989-03-13 | 1996-10-30 | 株式会社日立製作所 | 電気光学変調素子の駆動方法およびプリンタ |
US5062691A (en) * | 1989-10-27 | 1991-11-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal device with grey scale |
US5490001A (en) * | 1990-11-19 | 1996-02-06 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Ferroelectric liquid crystal device with an AC electric field producing a helical structure |
JP3013260B2 (ja) * | 1990-11-19 | 2000-02-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶装置 |
GB2251511A (en) * | 1991-01-04 | 1992-07-08 | Rank Brimar Ltd | Display device. |
EP0515191B1 (de) * | 1991-05-21 | 1998-08-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung |
US5739882A (en) * | 1991-11-18 | 1998-04-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | LCD polymerized column spacer formed on a modified substrate, from an acrylic resin, on a surface having hydrophilic and hydrophobic portions, or at regular spacings |
JPH06274133A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-09-30 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路及び表示装置 |
JP3275991B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2002-04-22 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス型表示装置及びその駆動方法 |
JPH08115060A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路及び液晶表示装置 |
JPH0954307A (ja) * | 1995-08-18 | 1997-02-25 | Sony Corp | 液晶素子の駆動方法 |
US6392620B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-05-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus having a full-color display |
US8144115B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-03-27 | Konicek Jeffrey C | Flat panel display screen operable for touch position determination system and methods |
US7859526B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-12-28 | Konicek Jeffrey C | Active matrix emissive display and optical scanner system, methods and applications |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60176097A (ja) * | 1984-01-03 | 1985-09-10 | トムソン−セ−エスエフ | 電気的に制御される記憶情報表示装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5757718B2 (de) * | 1973-10-19 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | |
JPS5416894B2 (de) * | 1974-03-01 | 1979-06-26 | ||
US4563059A (en) * | 1983-01-10 | 1986-01-07 | Clark Noel A | Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices |
US4715688A (en) * | 1984-07-04 | 1987-12-29 | Seiko Instruments Inc. | Ferroelectric liquid crystal display device having an A.C. holding voltage |
CA1237836A (en) * | 1984-05-25 | 1988-06-07 | Keiichi Tokuyama | Multi-color liquid crystal display system |
US4701026A (en) * | 1984-06-11 | 1987-10-20 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Method and circuits for driving a liquid crystal display device |
JPS6152630A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Hitachi Ltd | 液晶素子の駆動方法 |
US4770502A (en) * | 1986-01-10 | 1988-09-13 | Hitachi, Ltd. | Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method |
JP2519421B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1996-07-31 | セイコー電子工業株式会社 | 強誘電性液晶電気光学装置 |
JP2505756B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子の駆動法 |
EP0259684B1 (de) * | 1986-08-25 | 1994-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Optische Modulationsvorrichtung |
US4773738A (en) * | 1986-08-27 | 1988-09-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical modulation device using ferroelectric liquid crystal and AC and DC driving voltages |
DE3815400A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-17 | Seikosha Kk | Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung |
-
1988
- 1988-05-05 DE DE3815399A patent/DE3815399A1/de active Granted
- 1988-05-06 FR FR888806122A patent/FR2615008B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-06 GB GB8810838A patent/GB2206228B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-07 KR KR1019880005310A patent/KR920007168B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-05-09 US US07/192,589 patent/US4834510A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-12 HK HK828/93A patent/HK82893A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60176097A (ja) * | 1984-01-03 | 1985-09-10 | トムソン−セ−エスエフ | 電気的に制御される記憶情報表示装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HARADA T. u.a. "An Application of Chiral Smectic-CLiquid Crystal to a Multiplexed Large-Area Display" in SID '85, Digest 1985, S. 131-134 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123696A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Merck Patent Gmbh | Ansteuerungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3815399C2 (de) | 1992-05-21 |
KR920007168B1 (ko) | 1992-08-27 |
FR2615008A1 (fr) | 1988-11-10 |
US4834510A (en) | 1989-05-30 |
GB8810838D0 (en) | 1988-06-08 |
GB2206228A (en) | 1988-12-29 |
HK82893A (en) | 1993-08-20 |
KR880014408A (ko) | 1988-12-23 |
GB2206228B (en) | 1991-05-15 |
FR2615008B1 (fr) | 1990-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815399C2 (de) | ||
DE3872010T2 (de) | Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE3448304C2 (de) | ||
DE3886678T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. | |
DE69424330T2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts | |
DE3787180T2 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix. | |
DE68922197T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE3212863C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69414771T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Mikrospitzenanzeigevorrichtung | |
DE3644220C2 (de) | ||
DE69513964T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE69313602T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69012353T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung. | |
DE69410682T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung | |
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE68920239T2 (de) | Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE69411440T2 (de) | Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE3779575T2 (de) | Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet. | |
DE69220283T2 (de) | Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp | |
DE3851519T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung. | |
DE68920713T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige. | |
DE69405282T2 (de) | Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen | |
DE3823750C2 (de) | ||
DE69219644T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |