DE3803710A1 - Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraeteInfo
- Publication number
- DE3803710A1 DE3803710A1 DE3803710A DE3803710A DE3803710A1 DE 3803710 A1 DE3803710 A1 DE 3803710A1 DE 3803710 A DE3803710 A DE 3803710A DE 3803710 A DE3803710 A DE 3803710A DE 3803710 A1 DE3803710 A1 DE 3803710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit arrangement
- thyristor
- supply
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/08—Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fern
sprechendgeräte, die an das dienstintegrierende digitale
Nachrichtennetz (ISDN) über eine Netzabschlußeinheit
(NT) angeschlossen werden, gemäß Oberbegriff des ersten
Patentanspruches.
Für Endgeräte, die an das dienstintegrierende Fernmelde
netz (ISDN) angeschlossen werden, sind genormte Schnitt
stellen vorgegeben. Zwischen der vermittlungsseitigen
Schnittstelle, z. B. U-Schnittstelle, und der teilnehmer
seitigen Schnittstelle, S-Schnittstelle, auch als S-Bus
bezeichnet, ist eine Netzabschlußeinheit (NT) geschaltet
(Fig. 1). Die Netzabschlußeinheit (NT) versorgt die teil
nehmerseitige Schnittstelle und einen Teil der Endgeräte,
vorzugsweise die Fernsprechendgeräte, mit elektrischer
Energie. Weitere angeschlossene Endgeräte, wie z. B.
Teletex-, Telefax-, Datenübermittlungs-, Bildschirmtext-
Geräte usw., weisen eigene Spannungsversorgungen auf.
Bei Spannungsausfall ist zu gewährleisten, daß ein Fern
sprechendgerät von der Vermittlungsstelle aus über die
Netzabschlußeinheit (NT) mit Spannung versorgt wird,
um die Grundfunktion des Fernsprechens zu erhalten. Dabei
wird durch den Betreiber des Vermittlungssystems eine
maximale Leistungsaufnahme für ein solches Fernsprech
endgerät im Notbetrieb vorgeschrieben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für den Notbetrieb
des Fernsprechendgerätes eine Spannungsversorgung zu
gewährleisten und eine vorgegebene Leistungsaufnahme (z.
B. typisch 25 mW im passiven [Ruhe-] Zustand) nicht zu
überschreiten.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie
im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dar
gestellt ist. Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer aus zwei
Figuren bestehenden Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Fernmeldenetzes und
die
Fig. 2 einen Auszug aus der Schaltungsanordnung eines
Fernsprechgerätes.
Das Fernsprechendgerät, das im Notbetrieb arbeiten soll,
ist mit zusätzlichen Schaltern (NS 1, NS 2) ausgestattet.
Dies ist von den möglichen acht angeschlossenen Geräten
eines S-Busses oder einer Netzabschlußeinheit (NT) immer
nur ein Gerät. Im Normalbetrieb beziehen die Fernsprech
geräte ihre Speisung aus der Netzabschlußeinheit (NT),
wobei das positive Potential an der Versorgungsleitung
(1) und das negative Potential an der Versorgungsleitung
(2) liegt. Bei der Installierung der Fernsprechgeräte
werden die Schalter (NT 1, NT 2) für das für den Notbetrieb
vorgesehene Fernsprechendgerät geschlossen. Das Speise
potential wird über die Schalter (NT 1, NT 2) an die Speise
leitungen (3, 4), die zu einem Gleichspannungswandler
führen, gelegt. Der Gleichspannungswandler dient der
Erzeugung der Versorgungsspannungen für die Hardware
des Fernsprechendgerätes. Dabei liegt das positive Potential
über die Diode (G 1) an der Speiseleitung (3) und das
negative Potential über die Diode (G 2) an der Speiseleitung
(4) im aktiven und im passiven (Ruhe-) Zustand an.
Im Notbetrieb werden sämtliche Endgeräte abgeschaltet,
bis auf das vorgesehene Fernsprechendgerät. Als Kriterium
des Notbetriebes, für den im passiven (Ruhe-) Zustand
der Leistungswert von z. B. 25 mW nicht überschritten
werden darf, dient die Potentialumkehr an den Versorgungs
leitungen (1, 2). Das negative Potential der Versorgungs
leitung (1) liegt dann über die Diode (G 3) an der Speise
leitung (4). Der Gleichspannungswandler erhält kein posi
tives Potential.
Das positive Potential wird erst dann durchgeschaltet,
wenn vom passiven Zustand in den aktiven Zustand gesteuert
wird. Dies geschieht bei gehender Belegung durch Schalten
des Gabelumschalters (GU), wobei die Steuerelektrode
des Thyristors (T) positives Potential erhält und der
Thyristor (T) zündet. Durch den ersten Transistor (T 1),
den Thyristor (T) und den Schalter (NS 1) fließt dann
ein Strom zur Speiseleitung (3).
Bei kommender Belegung wird durch die Aktivierungsroutine
der Netzabschlußeinheit (NT) das Ruhepotential auf dem
S-Bus durch eine Impulsfolge ersetzt und an den Impuls
eingang (7) gelegt, wobei der erste Impuls den zweiten
Transistor (T 2) leitend steuert und damit das Potential
von der Versorgungsleitung (2) an die Steuerelektrode
des Thyristors (T) legt. Wie zuvor beschrieben, zündet
der Thyristor (T).
Derselbe Effekt ist auch durch eine Hilfsimpulsquelle,
z. B. eine gespeicherte Ladung im Fernsprechendgerät,
erzielbar, die z. B. über eine Tastenbetätigung an den
Punkt (6) gelangt.
Wird das Fernsprechendgerät vom aktiven in den passiven
Zustand gesteuert, so gelangt vom zentralen Prozessor
des Fernsprechendgerätes ein Signal an die Steuerelektrode
des dritten Transistors (T 3) über den Steuereingang (5).
Der dritte Transistor (T 3) wird leitend gesteuert und
sperrt den ersten Transistor (T 1). Durch das Unterschreiten
des Haltestromes des Thyristors (T) wird dieser gelöscht,
wodurch bei Notbetrieb das Potential von der Speiseleitung
(3) getrennt ist. Die verbleibende Leistungsaufnahme
im passiven Zustand bei Notbetrieb wird dann ausschließlich
durch den hochohmigen Spannungsteiler (R 1, R 2) bestimmt.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechendgeräte, die an
das dienstintegrierende digitale Nachrichtennetz (ISDN)
über eine Netzabschlußeinheit angeschlossen und im
Normalbetrieb mit Energie versorgt werden und die
jeweils über einen Gleichspannungswandler zur Erzeugung
interner Speisespannungen verfügen, bei denen bei
Ausfall der Spannungsversorgung an der Netzabschluß
einheit ein dieser Netzabschlußeinheit zugeordnetes
Fernsprechendgerät Energie aus der Vermittlungsstelle
bezieht, wobei der zentrale Proszessor des Fernsprech
endgerätes eine Potentialumkehr an den Versorgungs-
und Signalleitungen als Kriterium des Notbetriebes
registriert, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungs
aufnahme im Notbetrieb durch einen hochohmigen Spannungs
teiler (R 1, R 2) an den Versorgungsleitungen (1, 2)
bestimmt wird, daß bei geschlossenen Notstromschaltern
(NS 1, NS 2) eine Reihenanordnung aus einem ersten Transi
stor (T 1) und einem Thyristor (T) zwischen die eine
Versorgungsleitung (2) und eine Speiseleitung (3)
zum Gleichspannungswandler geschaltet ist, daß parallel
zu dieser Reihenanordnung ein Kontakt des Gabelum
schalters (GU) und ein zweiter Transistor (T 2) zur
Zündsteuerung des Thyristors (T) gelegt sind und zum
Unterbrechen des Stromflusses zwischen Versorgungs
leitung (2) und Speiseleitung (3) durch Sperren des
Thyristors (T) die Steuerelektrode des ersten Tran
sistors (T 1) über einen dritten Transistor (T 3) mit
einem Steuersignaleingang (5) des zentralen Prozessors
verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gabelumschaltekontakt (GU) und der
zweite Transistor (T 2) zwischen die Steuerelektrode
des Thyristors (T) und die eine Versorgungsleitung
(2) geschaltet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Transistor (T 2) über einen
Impulseingang (7) durch Impulsgabe des Bus-Empfangs
bausteines gesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Transistor (T 2) durch einen
Impuls aus einer gespeicherten Ladung oder aus einem
erzeugten Spannungsimpuls (6) gesteuert wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803710A DE3803710A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete |
LU87426A LU87426A1 (de) | 1988-02-04 | 1989-01-16 | Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete |
IE890224A IE890224L (en) | 1988-02-04 | 1989-01-24 | Circuit arrangement for telephone terminal stations |
NL8900167A NL8900167A (nl) | 1988-02-04 | 1989-01-24 | Schakeling voor telefoon-eindtoestellen. |
IT8919276A IT1228171B (it) | 1988-02-04 | 1989-02-01 | Disposizione circuitale per apparecchi terminali telefonici. |
BE8900099A BE1001445A3 (fr) | 1988-02-04 | 1989-02-01 | Disposition de circuit pour terminaux telephoniques. |
GB8902222A GB2215562B (en) | 1988-02-04 | 1989-02-01 | Circuit arrangement for telephone terminal stations |
DK044089A DK44089A (da) | 1988-02-04 | 1989-02-01 | Kredsloeb til telefonapparater |
PT89602A PT89602B (pt) | 1988-02-04 | 1989-02-02 | Instalacao de comutacao para aparelhos telefonicos |
FR8901359A FR2628275A1 (fr) | 1988-02-04 | 1989-02-02 | Montage pour terminaux telephoniques |
GR890100062A GR890100062A (el) | 1988-02-04 | 1989-02-03 | Συνδεσμολογική διάταξη για συσκευές τηλεπικοινωνιών. |
ES8900390A ES2010124A6 (es) | 1988-02-04 | 1989-02-03 | Disposicion de conexiones para terminales telefonicos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803710A DE3803710A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803710A1 true DE3803710A1 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6346867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803710A Ceased DE3803710A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1001445A3 (de) |
DE (1) | DE3803710A1 (de) |
DK (1) | DK44089A (de) |
ES (1) | ES2010124A6 (de) |
FR (1) | FR2628275A1 (de) |
GB (1) | GB2215562B (de) |
GR (1) | GR890100062A (de) |
IE (1) | IE890224L (de) |
IT (1) | IT1228171B (de) |
LU (1) | LU87426A1 (de) |
NL (1) | NL8900167A (de) |
PT (1) | PT89602B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226834A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-03-04 | Kapsch Ag | Isdn-abschlusseinrichtung |
DE4217857A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Sel Alcatel Ag | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Stromverbrauch |
DE4405037A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Sel Alcatel Ag | Netz- und Vorfeldabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes |
DE4435978A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Ind Tech Res Inst | Verfahren und Vorrichtung für Leistungsmanagement und Netzwerksteuerung eines ISDN-Telefons |
US5694398A (en) * | 1994-02-17 | 1997-12-02 | Alcatel N.V. | Network termination and network termination arrangement of a telecommunications network |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1319272C (zh) * | 2003-01-09 | 2007-05-30 | 瑞昱半导体股份有限公司 | 能在高电压下操作的电路装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322152A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-17 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von endgeraeten eines digitalen teilnehmeranschlusses |
DE3311385C2 (de) * | 1983-03-29 | 1985-07-04 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses |
DE3416828A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Digitales fernsprechteilnehmergeraet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810709B2 (de) * | 1978-03-11 | 1981-02-12 | Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen | Anordnung zum Schalten der Stromversorgung für Zusatzgeräte von Fernsprechanlagen |
EP0035067B1 (de) * | 1980-02-28 | 1984-03-07 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Anordnung zur Speisung einer Teilnehmereinrichtung |
AU553442B2 (en) * | 1981-05-29 | 1986-07-17 | Standard Telephones And Cables Pty. Limited | Constant output polarity circuit |
-
1988
- 1988-02-04 DE DE3803710A patent/DE3803710A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-01-16 LU LU87426A patent/LU87426A1/de unknown
- 1989-01-24 NL NL8900167A patent/NL8900167A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-01-24 IE IE890224A patent/IE890224L/xx unknown
- 1989-02-01 GB GB8902222A patent/GB2215562B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-01 DK DK044089A patent/DK44089A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-02-01 BE BE8900099A patent/BE1001445A3/fr active
- 1989-02-01 IT IT8919276A patent/IT1228171B/it active
- 1989-02-02 FR FR8901359A patent/FR2628275A1/fr active Pending
- 1989-02-02 PT PT89602A patent/PT89602B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-02-03 GR GR890100062A patent/GR890100062A/el unknown
- 1989-02-03 ES ES8900390A patent/ES2010124A6/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311385C2 (de) * | 1983-03-29 | 1985-07-04 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses |
DE3322152A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-17 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von endgeraeten eines digitalen teilnehmeranschlusses |
DE3416828A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Digitales fernsprechteilnehmergeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KRAKOWSKI, Hans: Der Einfluß der neuen Fernmelde- techniken auf die Fernmeldestromversorgung. In: fernmeldepraxis, Bd.62, 25.12.1985, S.923-939, insbes. 933,934 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226834A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-03-04 | Kapsch Ag | Isdn-abschlusseinrichtung |
AT398665B (de) * | 1991-08-23 | 1995-01-25 | Kapsch Ag | Isdn-abschlusseinrichtung |
DE4217857A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Sel Alcatel Ag | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Stromverbrauch |
EP0572872A2 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-08 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Stromverbrauch eines Telekommunikationsendegerätes |
EP0572872A3 (en) * | 1992-05-29 | 1994-05-18 | Sel Alcatel Ag | Circuit arrangement for reducing power consumption of a telecommunication terminal |
DE4405037A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Sel Alcatel Ag | Netz- und Vorfeldabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes |
US5694398A (en) * | 1994-02-17 | 1997-12-02 | Alcatel N.V. | Network termination and network termination arrangement of a telecommunications network |
DE4435978A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Ind Tech Res Inst | Verfahren und Vorrichtung für Leistungsmanagement und Netzwerksteuerung eines ISDN-Telefons |
DE4435978C2 (de) * | 1994-09-30 | 2002-01-17 | Ind Tech Res Inst | Verfahren und Vorrichtung für Leistungsmanagement und Netzwerksteuerung eines ISDN-Telefons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8902222D0 (en) | 1989-03-22 |
FR2628275A1 (fr) | 1989-09-08 |
IT8919276A0 (it) | 1989-02-01 |
PT89602A (pt) | 1989-10-04 |
NL8900167A (nl) | 1989-09-01 |
PT89602B (pt) | 1995-03-01 |
IT1228171B (it) | 1991-06-04 |
DK44089D0 (da) | 1989-02-01 |
ES2010124A6 (es) | 1989-10-16 |
LU87426A1 (de) | 1989-06-14 |
DK44089A (da) | 1989-08-05 |
GB2215562B (en) | 1992-02-12 |
BE1001445A3 (fr) | 1989-10-31 |
GB2215562A (en) | 1989-09-20 |
GR890100062A (el) | 1994-03-31 |
IE890224L (en) | 1989-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632746C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE3803710A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernsprechendgeraete | |
DE69712534T2 (de) | Erzeugung eines unausgeglichenen rufsignals mit einem ausgeglichenen rufsignlagenerator einer teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung | |
DE3715580C2 (de) | ||
DE1237639B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen | |
DE2947283B1 (de) | Verlustfreie automatische Verpolungsschutzvorrichtung | |
EP0495423A2 (de) | Vorrichtung zur Mehrfachnutzung von Teilnehmerleitungen | |
EP0014328B1 (de) | Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung | |
DE19758273B4 (de) | Notspeisefähige Stromversorgung für ISDN-Endsysteme | |
DE69520941T2 (de) | Schaltvorrichtung für telekommunikationskanal | |
DE4226834C2 (de) | ISDN-Abschlußeinrichtung | |
DE4217857A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Stromverbrauch | |
DE3637053A1 (de) | Fernsprechschaltung | |
DE3528645C2 (de) | ||
DE3506369C2 (de) | ||
DE4437215A1 (de) | Netzabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes | |
DE19918893B4 (de) | Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage | |
DE2462521C3 (de) | Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität | |
DE3007468A1 (de) | Teilnehmerspeiseanordnung | |
DE3434853C2 (de) | ||
EP0589085B1 (de) | Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Fernsprech-Nebenstellenanlage an eine öffentliche Fernsprechvermittlungsstelle | |
DE3926149C2 (de) | Schaltungskarte für eine Telefonzentrale | |
DE3134877C1 (de) | Identifiziereinheit für Teilnehmerendeinrichtungen | |
EP0487501B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine schleifenstromgespeiste Fernsprechteilnehmerstation | |
DE2606280C3 (de) | Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |