[go: up one dir, main page]

DE3788148T2 - Monoklonale Antikörper und deren Verwendung. - Google Patents

Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.

Info

Publication number
DE3788148T2
DE3788148T2 DE87302864T DE3788148T DE3788148T2 DE 3788148 T2 DE3788148 T2 DE 3788148T2 DE 87302864 T DE87302864 T DE 87302864T DE 3788148 T DE3788148 T DE 3788148T DE 3788148 T2 DE3788148 T2 DE 3788148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mice
mammal
antibody
monoclonal antibodies
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87302864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788148D1 (de
Inventor
Richard John Benjamin
Michael Ronald Clark
Stephen Paul Cobbold
Herman Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3788148D1 publication Critical patent/DE3788148D1/de
Publication of DE3788148T2 publication Critical patent/DE3788148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2866Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2812Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2815Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf monoklonale Antikörper und ihre Verwendung.
  • Ein Hauptziel in der Immunologie ist es, Mittel zum selektiven Aufheben des Potentials von Individuen im Hinblick auf die Errichtung einer Immunantwort auf bestimmte Antigene unter Bewahrung der Empfänglichkeit gegenüber anderen zur Verfügung zu stellen. Die Möglichkeit, derartige spezifische immunologische Unempfänglichkeit in einem Erwachsenen zu induzieren, würde größere Folgen im Hinblick auf Gewebetransplantation, Allergiekontrolle und Behandlung von Autoimmunerkrankung haben.
  • Es ist gezeigt worden, daß Immununterdrückungssysteme, wie beispielsweise Bestrahlung, Ahtilymphocytenglobulin oder Toraxkanaldrainage den Toleranzbeginn erleichtern können. In diesem Zusammenhang wird auf die Veröffentlichungen von W.O. Wiegle, Adv. immun., 16, 61-121 (1973) und von G.R. Shellam, Immunology, 17, 267-270 (1969) Bezug genommen.
  • Über die Herstellung monoklonaler Ratten-Antikörper, die als YTS 191.1 bezeichnet werden, die gegen das L3T4 (CD4)-Molekül auf T-Helferzellen von Mäusen gerichtet sind, ist von S.P. Cobbold et al, Nature, 312, 548-551 (1984) berichtet worden. Darüber hinaus haben D.P. Dialynas et al die Eigenschaft monoklonaler Ratten- Antikörper, die als GK 1.5 bezeichnet sind, die auch gegen das L3T4-Molekül auf T-Helferzellen gerichtet sind, in J. Immun., 131, 2445-2451 (1983) und in Immun. Rev. 47, 29-56 (1983) beschrieben. L3T4-Molekül ist die dem Maus-CD4- Molekül gegebene Bezeichnung. Es gibt ein Molekül der CD4- Art auf T-Helferzellen in allen Säugerarten. Die Behandlung von Mäusen mit derartigen monoklonalen Antikörpern führt zu einer raschen Verminderung der T- Helferzellen aus dem Blut und lymphoiden Geweben mit anschließender Immununterdrückung eines Bereiches von Immunfunktionen. Über diese zuletzt genannte Arbeit ist von S.P. Cobbold et al, loc cit, und D.C. Wofsy et al, J. Immun., 135, 1698-1701 (1985) berichtet worden. In dieser veröffentlichten Arbeit sind die Langzeitwirkungen derartiger monoklonaler Antikörper untersucht worden. D.C. Wofsy et al, loc cit, haben weiterhin berichtet, daß Tiere mit vermindertem L3T4 darin versagen, auf eine Immunisierung mit Proteinantigenen zu reagieren.
  • Ranges et al, J. Exp. Med., 162, 1105-1110 (1985), berichteten von Experimenten, wobei festgestellt wurde, daß die Behandlung mit einem Anti-L3T4-monoklonalen Antikörper das Vorkommen von Typ II-Kollagen-induzierter Arthritis in Mäusen beträchtlich verringerte und den Beginn von Typ II-Kollagen-induzierter Arthritis in Mäusen verzögerte. Diese Wirkung scheint aus dem induzierten Verlust des Immunsystems (Immununterdrückung) zu resultieren.
  • Waldor et al, Science, 227, 415-417 (1985), offenbart, daß die Verabreichung eines Anti-L3T4-monoklonalen Antikörpers die Entwicklung allergischer Encephalomyelitis in Mäusen verhinderte. Wiederum scheint es sich bei dieser Wirkung um einen allgemeinen Immununterdrückungseffekt zu handeln.
  • EP-A-0 118 794 (Ortho) bezieht sich auf die Herstellung eines Hybridoms, welches monoklonale Antikörper gegen OKT4-Antigen auf normalen peripheralen Helfer-T-Ze1len ausscheidet. Es wird unter anderem vorgeschlagen, daß der monoklonale Antikörper für die Behandlung von Autoimmunkrankheit, welche durch überschüssige Helfer-T- Zellen erzeugt ist, verwendet werden kann. Wiederum handelt es sich bei diesem Effekt deutlich um einen Immununterdrückungseffekt, der durch Eliminierung von Helfer-T-Zellen erzeugt ist.
  • Wir haben jetzt überraschenderweise festgestellt, daß bestimmte Autoimmunkrankheiten in Säugern günstig auf Kurzzeitbehandlung mit monoklonalen Antikörpern zu dem CD4-Molekül auf Helfer-T-Zellen reagieren.
  • Darüber hinaus haben wir überraschenderweise festgestellt, daß bestimmte Klassen monoklonaler Antikörper Toleranz gegenüber einem primären Antigen erzeugen können. Wenn Säuger, wie beispielsweise Mäuse, einem Primärantigen- Aussetzungstest während oder kurz vor einer kurzen Dauer einer Anti-CD4-Therapie ausgesetzt werden, dann entwickelt das behandelte Subjekt Toleranz gegenüber dem primären Antigen, nachdem die Anti-CD4-Therapie beendet worden ist, wenn der Expositionstest mit dem primären Antigen wiederholt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines monoklonalen Antikörpers, der gegen das CD4-Antigen auf T-Helfer-Lymphocyten gerichtet ist, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Säugers für die Induzierung von Toleranz in dem Säuger gegenüber einem primären Antigen, wobei die Behandlung umfaßt: Verabreichen einer ausreichenden Menge des Medikaments an den Säuger, wodurch die Population der T- Helfer-Lymphocyten in dem Säuger beträchtlich verringert wird, Exposition des Säugers mit dem primären Antigen und Ermöglichen, daß die Population der T-Helfer-Lymphocyten in dem Säuger sich selbst in Anwesenheit des primären Antigens erneuert, so daß Toleranz gegenüber dem primären Antigen erzielt wird.
  • Die Dauer zwischen der Exposition mit dem Antigen und dem Beginn der Antikörperbehandlung sollte nicht derart sein, daß dem Säuger ermöglicht wird, eine starke Immunantwort zu entwickeln, und sollte vorzugsweise 5 Tage nicht überschreiten.
  • Als Beispiele von Säugern können Mäuse, Katzen, Hunde, Pferde, Kühe und der Mensch genannt werden.
  • Die Menge der verabreichten Anti-CD4-monoklonalen Antikörper sollte ausreichend für eine signifikante Verminderung der Säuger-Helfer-T-Zellen-Population sein.
  • Bei der Behandlung eines Säugers mit Anti-CD4-monoklonalem Antikörper wird die Behandlung üblicherweise so ausgeführt, daß die Population der Helfer-T-Lymphocyten auf weniger als etwa 20%, und vorzugsweise auf weniger als etwa 10% ihres normalen Niveaus verringert wird. Bei Mäusen kann eine derartige Verminderung der Population der Helfer-T-Lymphocyten beispielsweise durch Verabreichung der Antikörper in einer Dosierungsserie, von denen jede etwa die Größenordnung von etwa 20 mg Antikörper pro kg Körpergewicht aufweist, erzielt werden. Die Verabreichung des Antikörpers kann durch intravenöse oder intraperitoneale Injektion in einer oder mehreren Dosierungen durchgeführt werden.
  • Eine ausreichende Menge an Antikörper wird in einer oder mehreren Dosierungen dem Säuger verabreicht, wodurch bewirkt wird, daß dessen Population an Helfer-T- Lymphocyten während einer begrenzten Dauer vermindert wird. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, daß diese begrenzte Dauer mindestens 1 Tag sein sollte, aber etwa 14 Tage nicht überschreiten sollte. Es reicht normalerweise aus, so scheinen es unsere Experimente zu ergeben, den Antikörper während einer Dauer von 1 bis etwa 7 Tagen, beispielsweise 3 Tagen, zu verabreichen.
  • Zweckdienlicherweise werden die Antikörperdosierungen so ausgewählt, daß die gewünschte Verringerung der Helfer-T- Lymphocyten durch tägliche Injektionen erhalten wird.
  • Während eine spezifische Population von T-Lymphocyten in dem Säuger als Ergebnis der Verabreichung des Anti-CD4- Antikörpers verringert wird, kann ein Antigen dem Säuger verabreicht werden. Ein derartiges Antigen kann mittels Injektion, Inhalation, Einnahme, Transplantation oder Implantation verabreicht werden. Es kann beispielsweise ein Immunglobulin umfassen.
  • In unseren Experimenten haben wir gezeigt, daß Mäuse, denen ein Antigen unter dem Schutz eines Anti-L3T4 (CD4)- Antikörpers injiziert worden ist, eine Höchstleistung der sich als Toleranz zeigenden Wirkung beibehalten, und es ist uns auch möglich gewesen, Toleranz in normalen erwachsenen Mäusen mit einer immunogenen Form eines Antigens zu induzieren.
  • Im Unterschied zu anderen monoklonalen Ratten-IgG2b- Antikörpern, die Lymphocytenpopulationen verringern, bewirken Anti-L3T4 (CD4), wie beispielsweise YTS 191.1 und GK1.5, welche beide monoklonale IgG2b-Ratten-Antikörper sind, keine Antiglobulin-Antworten in vivo gemäß S.P. Cobbold et al, Nature, 312, 548-551 (1984), D.C. Wofsy et al, J. Immun. 135, 1698-1701 (1985) und D. Wofsy et al, J. Exp. Med., 161, 378-391 (1985) wie auch S.P. Cobbold et al, Adv. Exp. Med. Bio. 186, 789-795 (1985).
  • Die Toleranzeigenschaften des Anti-CD4-Antikörpers haben wichtige Bedeutungen im Hinblick auf die Serumtherapie mit monoklonalen Antikörpern. Es wird durch die Behandlung von Patienten mit geeigneten Anti-L3T4 (CD4)-monoklonalen Antikörpern am Beginn einer derartigen Serumtherapie möglich, die Antiglobulinwirkung, die üblicherweise von dem Patientenkörper gegenüber den monoklonalen Antikörpern, die bei einer derartigen Serumtherapie verwendet werden, gezeigt werden, im wesentlichen zu verringern und in einigen Fällen gänzlich zu unterdrücken.
  • Wir haben auch gezeigt, daß Anti-CD4-monoklonale Antikörper eine wichtige Rolle bei der Korrektur der anormalen Immunantwort, die mit vielen Formen von Autoimmunkrankheit verbunden ist, spielen. Obwohl in den zuvor beschriebenen Arbeiten die Immununterdrückungswirkungen von Anti-L3T4-monoklonalen Antikörpern untersucht worden sind, wie von D. Wofsy et al, J. Exp. Med., 161, 378-391 (1985), von M.K. Waldor et al, Science, 227, 415-417 (1985), von G.E. Ranges et al, J. Exp. Med., 162, 1105-1110 (1985) und von S.W. Brostoff et al, J. Immun, 133, 1938-1942 (1985), berichtet worden ist, und obwohl der Wert der Anti-L3T4 (CD4)-monoklonalen Antikörper im Hinblick auf eine Verbesserung der Autoimmunkrankheiten in Mäusen und Ratten gezeigt worden ist, ist es überraschend, daß ein Kurzausbruch der Anti- L3T4 (CD4)-Therapie unter Verwendung von Anti-CD4- monoklonalen Antikörpern günstige. Langzeitwirkungen bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten erzeugen kann. Somit haben wir gezeigt, das bei sogenannten "Lupus- Mäusen", d. h. Mäusen, die an einer Autoimmunkrankheit leiden, die viele gleiche Symptome wie Lupus erythematodes beim Menschen aufweist, die Symptome durch 1-wöchige Injektion im Alter von 4 Monaten mit täglichen Dosierungen von zwei Anti-L3T4 (CD4)-monoklonalen Antikörpern, YTS 191.1 und YTA 3.1 (äquivalent zu 0,4 mg monoklonalem Antikörper pro Dosis) verbessert werden. Es gab innerhalb von 6 Monaten danach keine Todesfälle bei der behandelten Gruppe, obwohl keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden (beispielsweise Verabreichung von Antikörpern oder Sterilisation ihrer Umgebung), wohingegen mindestens 80% der Kontrolltiere während dieser Zeit gestorben waren.
  • In einer anderen Serie von Experimenten haben wir gezeigt, daß die Immunantwort von Säugern auf ein primäres Antigen durch eine Kurzbehandlung mit Injektionen mit Anti-CD4- monoklonalen Antikörpern, die kurz nach der ersten Exposition mit dem Antigen begonnen worden ist, modifiziert werden kann. Somit entwickeln Mäuse, denen Human-γ-globulin als Primärantigen verabreicht worden ist, Toleranz diesem gegenüber, wenn anschließend, bis zu 5 Tage später, eine Kurzzeitbehandlung mit monoklonalen Antikörpern gegenüber dem L3T4-Molekül auf Mäuse-Helfer-T- Lymphocyten verabreicht wird. Eine derartige Kurzzeitbehandlung kann beispielsweise tägliche Dosierungen während 3 bis 7 Tagen umfassen.
  • Allergiereaktionen sind die Hauptbeschränkungen bei Organtransplantaten. Diese zeigen sich als Abstoßung des transplantierten Gewebes und auch im Falle der Knochenmarktransplantation, Übertragung-gegen-Wirt- Krankheit. Unter Verwendung einer kombinierten Therapie mit CD4-Monoklonalen und CD8-Monoklonalen ist es uns möglich geworden, Langzeittoleranz gegenüber Hautübertragungen, die sich durch vielfache geringfügige Transplantations-Antigene unterscheiden, zu erzeugen. Unsere Experimente zeigen, daß die Anti-L3T4 (CD4)- Therapie eine verlängerte Transplantat-Überlebensdauer ergab, aber zeigten auch, daß beliebige Toleranzinduzierung durch Anti-L3T4 (CD4) manchmal die Hinzugabe anderer Immununterdrückungsagentien erfordert.
  • Eine Vielzahl von Experimenten hat gezeigt, daß es manchmal Situationen gibt, in denen es ungenügend ist, monoklonale Antikörper gegen L3T4 (CD4) alleine zu verwenden, um vollständige Immuntoleranz zu induzieren. Dies beruht darauf, daß die L3T4 (CD4)-positiven T-Zellen allein dafür verantwortlich sind, den B-Zellen zu helfen, Antikörper zu erzeugen, aber andere T-Zellen, die L3T4 (CD4)-negativ sind, sind getrennt in unterschiedliche Arten von Immunantworten verwickelt. Diese anderen T- Zellen exprimieren auch spezifische Moleküle auf ihren Zelloberflächen, die durch monoklonale Antikörper erkannt werden können, insbesondere Lyt-2 (CD8) und der IL-2- Rezeptor (CD25). Wir haben in einer Vielzahl von Experimenten in Maus-Modellen gezeigt, daß monoklonale Antikörper gegen Lyt-2 oder den IL-2-Rezeptor dazu verwendet werden können, Toleranz gegenüber Protein- Antigenen und selbst gegenüber fehlangepaßten Gewebetransplantaten bei Verwendung in Kombination mit den L3T4 (CD4)-monoklonalen Antikörpern zu induzieren.
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Rückbildung der Immunkompetenz nach YTS 191.1 (Anti-L3T4 (ein CD4))-Behandlung von euthymischen Mäusen.
  • In männlichen CBA/Ca-Mäusen im Alter von 8 bis 12 Wochen wurden L3T4-positive T-Zellen durch tägliche Injektionen an den Tagen 0 (intravenös (i.v.)), 1 und 2 (intraperitoneal (i.p.)) von YTS 191.1 als 0,2 ml Bauchwasserflüssigkeit von (DA·LOU) F&sub1; Ratten, welche im Hinblick auf Immunglobulin durch Fällung mit 50%-igem gesättigten Ammoniumsulfat angereichert worden war, und wobei dieses 0,4 mg aktivem monoklonalen Antikörper pro Dosis entsprach, vermindert. Die Kontrollen erhielten physiologische Kochsalzlösung gemäß dem gleichen Protokoll. Es wurden Gruppen aus 4 Mäusen zufällig an verschiedenen Tagen im Anschluß an die Behandlung ausgewählt und mit 0,5 mg hitzeaggregiertem HGG iv. immunisiert, welches aus Gruppe 0 Rhesus-positivem Serum mittels Ammoniumsulfatfällung mit anschließender Elution durch eine Ionenaustauschchromatografiesäule (DES 2, Whatman) in 0,01 Natriumphosphatpuffer mit pH 8,0 gereinigt worden war, in phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) bei 10 mg m1R-1F dialysiert worden war, und anschließend durch 25-minütiges Erwärmen auf 63ºC aggregiert worden war, woran sich über Nacht Inkubation auf Eis anschloß (siehe W.O. Weigle, Adv. Immun., 16, 61-121 (1973)). Man entnahm den Mäusen 11 Tage nach der Immunisierung Blut aus ihren Schwanzvenen, und die Seren wurden bei -20ºC gelagert. Serum-Anti-HGG-Antikörper-Titer wurden mittels eines Assays bezüglich enzymgebundenem Immunsorbens (ELISA) folgendermaßen gemessen.
  • Polyvinyl-Mikrotitrationsschalen wurden mit gereinigtem HGG mittels 60-minütiger Inkubation von 50 ul 20 ug ml&supmin;¹ HGG in PBS pro Vertiefung bei 370 überzogen, dreimal in PBS/0,05% (V/V) Tween 20 (Sigma) gewaschen und anschließend über Nacht mit 1% (G/V) Rinderserumalbumin (BSA) in PBS/0,02% (G/V) Natriumazid blockiert. Die Schalen wurden anschließend gewaschen und verdoppelnde Verdünnungen der Testseren in 0,1% BSA/PBS wurden zu jeder Schale mit 50 ul pro Vertiefung gegeben und während 60 Minuten bei 20ºC inkubiert. Eine positive Kontrolle von Peroxidase-gebundenem Kaninchen-Anti-Human-Immunglobulin (Dako) wurde auf jede Schale titriert. Auf die Testproben folgten mit abwechselndem Waschen artenspezifisches biotinyliertes Schaf-Anti-Maus-Immunglobulin (Amersham) und anschließend biotinylierter Streptavidin-Meerrettich- Peroxidase-Komplex (Amersham), beide mit einer 1 : 1000- Verdünnung in PBS/0,1% BSA, und diese wurden mit 50 ul pro Vertiefung 35 Minuten bei 20ºC inkubiert. Die Schalen wurden anschließend gewaschen und 5 Minuten mit o- Phenylendiamin (100 l pro Vertiefung) entwickelt, und die Reaktion wurde mit 50 ul 0,5 M H&sub2;SO&sub4; pro Vertiefung beendet. Die Absorption wurde bei 490 nm abgelesen, die Ergebnisse wurden grafisch aufgetragen, und die Titer wurden relativ zur positiven Kontrolle gelesen. Die Daten sind geometrische Durchschnittswerte ± Standardabweichung der Antikörpertiter von 4 Mäusen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 zusammengefaßt. Sie zeigen, daß Mäuse, die 2 Tage nach L3T4-Schwund hitzeaggregiertem Human-γ-Globulin (HGG) ausgesetzt worden waren, wie erwartet, keine Primär- Antikörperreaktion erzeugten. Jedoch zeigte die Exposition am Tag 12 eine starke Anti-HGG-Wirkung, und am Tag 42 entsprach diese Reaktion derjenigen der unbehandelten Kontrollen.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel zeigt, daß YTS 191.1 (Anti-L3T4 (ein CD4)) keine Reaktion auf seine eigenen IgG2b-Epitope und gleichzeitig verabreichtes hitzeaggregiertes HGG induziert.
  • Erwachsene männliche CBA/Ca-Mäuse in Gruppen von 5 wurden mit 3 Injektionen von YTS 191.1 wie in Beispiel 1 (Gruppen 1, 4, 5) vorbehandelt oder empfingen als Kontrolle irrelevanten IgG2b-monoklonalen Antikörper (YTH 65.3.3, Anti-Human T200, welches mittels des Verfahrens von C. Bindon et al, Transplantation, 40, 538-543 (1985)) erhalten worden war (Gruppen 2, 6) oder physiologische Kochsalzlösung (Gruppen 3, 7, 8) gemäß dem gleichen Protokoll. Den Gruppen 5, 6 und 7 wurden anschließend i.p. an den Tagen 2 und 3 0,5 mg-Dosierungen von hitzeaggregiertem HGG, welches wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, injiziert. Im Anschluß an diese Vorbehandlung wurden die Mäuse auf Antibiotika (Oxytetracyclin 50 mgl&supmin;¹, Terramycin; Pfizer) gehalten und waren frei von irgendeiner offenkundigen Krankheit. Am Tage 12 wurde allen Mäusen Blut abgenommen, und die Wirksamkeit der Anti-L3T4-Behandlung wurde durch das Fehlen einer Antikörperwirkung gegenüber HGG bei der Gruppe 5 im Vergleich zu den starken primären Reaktionen in den Gruppen 6 und 7, welche mittels eines ELISA gemessen wurden, bestätigt. An den Tagen 42 und 52 wurden die Mäuse i.p. mit 0,5 mg der hitzeaggregierten Form von YTH 3.2.6 (Anti-CD7-IgG2b), YTH 53.1.4 (rote Anti-Human- Blutzelle, IgG2b) oder HGG immunisiert. YTH 3.2.6 wurde mittels des von H. Waldmann et al, Adv. Exp. Med. Biol., 186, 869-875 (1985) beschriebenen Verfahrens hergestellt. YTH 3.2.6 und YTH 53.1.4 wurden aus (DA·LOUOF&sub1;) Ratten- Bauchwasserflüssigkeit mit Hilfe von Ammoniumsulfatfällung mit anschließender Ionenaustauschchromatografie in 0,01 M Natriumphosphatpuffer mit pH 8,0 (DE 52, Whatman) gereinigt und anschließend, wie zuvor beschrieben, hitzeaggregiert. Man entnahm den Schwanzvenen der Mäuse am Tage 58 Blut, und ihre Seren wurden bei 2000 gelagert. Die Serumtiter des Antikörpers gegenüber dem entsprechenden immunisierenden Ag (YTH 3.2.6, YTH 53.1.4 oder HGG) wurden mit Hilfe von ELISA wie in Beispiel 1 bestimmt. Eine Mischung aus monoklonalen Maus-Antikörpern gegen Ratten-Immunglobulin (Norig 7.16.2, Norig 1.1.6, beide Anti-Ratten-IgG2b, erhalten wie von N.M. Agel et al, J. Immun. Meth., 69, 207-214 (1984) beschrieben) und mar 18.5 (leichte Anti-Ratten-Kette, erhalten wie von L.L. Lanier et al, Hybridoma, 1, 125-130 (1982) beschrieben) wurde als positive Vergleichskontrolle für die Messung der Anti-Ratten-IgG2b-Antikörperreaktionen verwendet. Die Daten sind geometrische Durchschnittswerte ± Standardabweichung der Antikörpertiter von 5 Mäusen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 2(a) und (b) dargestellt. Wie in Fig. 2(a) dargestellt, konnten bei Vorbehandlung der Mäuse mit YTS 191.1 oder einem irrelevanten monoklonalen Antikörper oder physiologischer Kochsalzlösung und anschließender 42 Tage später erfolgter Immunisierung mit jedem von zwei unterschiedlichen hitzeaggregierten IgG2b- Monoklonalen, welche keine Bindungsaktivität im Hinblick auf Mäusezellen aufweisen (YTH 3.2.6 und YTH 53.1.4), keine Antiglobulinreaktionen in Anti-L3T4-behandelten Mäusen (Gruppe 1) im Vergleich zu den Kontrollen (Gruppen 2 und 3) festgestellt werden. In ähnlicher Weise führt die Verabreichung von HGG unter dem Schutz von Anti-L3T4 zu späterer Unempfindlichkeit gegenüber der erneuten Exposition mit diesem Antigen (Gruppe 5 in Fig. 2 (b)). Mäuse, die Anti-L3T4 aber keine Anfangs-"Aufnahme"-Dosis von HGG erhielten (Gruppe 2) reagierten, wie auch die Kontrollen (Gruppen 6 bis 8), auf die späte HGG- Exposition.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden mit von einem unterschiedlichen Donor abstammendem HGG erhalten. Spätere Blutabnahmen zeigten keine Immunreaktionen in toleranten Mäusen.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel zeigt die Spezifität der Nicht- Ansprechbarkeit gegenüber Ratten-IgG2b und HGG.
  • Erwachsene männliche CBA/Ca-Mäuse wurden unempfindlich gegenüber Ratten-IgG2b mittels YTS 191.1 (Anti-L3T4- Antikörper)-Vorbehandlung wie bei der Gruppe 1 in Fig. 2(a) oder gegenüber HGG mit Hilfe von Vorbehandlung mit YTS 191.1 plus aggregiertem HGG (Anti-L3T4-Antikörper plus HGG) wie bei der Gruppe 5 in Fig. 2(b) gemacht. An den Tagen 42 und 52 nach Induktion der Unempfindlichkeit sind diese Mäuse altersgleiche Kontrollen und wurden mit 0,5 mg der hitzeaggregierten Form von HGG, CGG oder YTH 3.2.6 (Ratten-IgG2b) i.p. immunisiert, und man nahm ihnen anschließend am Tage 58 Blut ab. Kücken-γ-Globulin wurde von Miles Laboratories erhalten und, wie zuvor beschrieben, hitzeaggregiert. Die Seren wurden bei -20ºC gelagert, und die Antikörpertiter wurden mit Hilfe von ELISA bestimmt. Die Daten sind geometrische Durchschnittswerte ± Standardabweichung der Antikörpertiter von 5 Mäusen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Sie zeigen, daß Mäuse, die gegenüber Ratten-IgG2b durch Verabreichung von Anti-L3T4 unempfindlich gemacht worden sind, voll reaktionsfähig gegenüber HGG- oder Kücken-γ-Globulin (CGG) blieben. Auf ähnliche Weise reagierten Mäuse, die gegenüber HGG unempfindlich gemacht worden waren und denen CGG unter dem Schutz von Anti-L3T4 verabreicht worden war, normal gegenüber CGG. Somit scheint der Zustand der Unempfindlichkeit echte Toleranz gegenüber den verabreichten Antigenen zu sein.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel zeigt die kombinierte Verwendung von L3T4 (CD4), Lyt-2 (CD8) und IL-2 (CD25) monoklonalen Rezeptor- Antikörpern im Hinblick auf die Erzeugung von Toleranz gegenüber fehlangepaßten Hauttransplantaten.
  • Männliche CBA/Ca-Mäuse im Alter von 8 bis 12 Wochen erhielten Schwanzhauttransplantate von nicht zusammenpassenden BALB/c-Mäusen zusammen mit monoklonalen Antikörperinjektionen dreimal die Woche 4 Wochen lang. Die ersten fünf Injektionen wurden intravenös verabreicht, wohingegen daran anschließende Injektionen intraperitoneal verabreicht wurden. Fig. 4 zeigt die folgenden Gruppen: Die Kontrollgruppe 1 erhielt keinen Antikörper; die Gruppe 2 erhielt Lyt-2 (CD8)-Antikörper (YTS 169.4.2 + YTS 156.7.7, 25 ug pro jeweiliger Injektion); die Gruppe 3 erhielt L3T4 (CD4)-Antikörper (YTS 191.1.2 + YTA 3.1, jeweils 25 ug pro Injektion); die Gruppe 4 erhielt Anti-IL-2-Rezeptor-Antikörper (YCTLD 45.1, 200 ug pro Injektion). Es ist ersichtlich, daß keiner der Antikörper allein dazu ausreichte, Toleranz gegenüber den Hauttransplantaten zu erzeugen, obwohl Anti-L3T4 eine beträchtliche Verlängerung im Hinblick auf die Überlebensdauer des Transplantats ergab. Fig. 4(b) zeigt, daß gemeinsame Zugabe von Anti-L3T4 und Anti-Lyt-2 (Gruppe 5) oder Anti-L3T4 Anti-IL-2-Rezeptor- Antikörpern (Gruppe 6) (in den gleichen Dosierungen wie zuvor beschrieben) eine stark verbesserte Überlebensdauer des Transplantats ergab. Nur die Kombination aller drei Arten von monoklonalen Antikörpern ermöglichte es jeder der Mäuse, die fehlangepaßten Hauttransplantate unbegrenzt und ohne weitere Behandlung zu behalten (Gruppe 7). Dies zeigt, daß die optimale Toleranzinduzierung durch Anti-L3T4 (CD4-Antikörper) manchmal die Zugabe weiterer immununterdrückender Agentien, insbesondere anderer monoklonaler Antikörper, erforderlich macht.
  • BEISPIEL 5
  • Das folgende Beispiel zeigt eine typische pharmazeutische Zubereitung für die Herstellung eines Toleranzimpfstoffes unter Verwendung von monoklonalen Toleranz-Antikörpern.
  • Der Toleranzimpfstoff ist steril, pyrogenfrei und frei von anderer anormaler Toxizität und wird in lyophilisierter Form in sterilen Phiolen angeboten.
  • Jede Phiole enthält annähernd 5 mg sterile, gefriergetrocknete, monoklonale Toleranz-Antikörper. Die genaue Menge der Monoklonalen wird auf jeder Phiole angegeben.
  • Der Antikörper wird aus 2 ml einer Lösung, die Natriumchlorid (0,2 M), L-Histidin (20 mM), Sorbit (1% G/V) und Humanserumalbumin (1% G/V) enthält, gefriergetrocknet. Deshalb enthält jede Phiole neben dem monoklonalen Antikörper 23,4 mg Natriumchlorid, 6,2 mg L-Histidin und 20 mg von jeweils Sorbit und Humanserumalbumin.
  • Die Phiolen sollten bei 2 bis 8ºC bis zur Wiedereinsetzung in einem Kühlschrank gelagert werden.
  • Sie sollten so bald wie möglich nach Wiederherstellung in 2 ml Wasser für Injektionen verwendet werden.
  • BEISPIEL 6
  • Im nachfolgenden ist eine kombinierte pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung, welche einen monoklonalen Toleranz-Antikörper und einen therapeutischen monoklonalen Antikörper umfaßt, dargestellt.
  • Die Formulierung ist steril, pyrogenfrei und frei von anormaler Toxizität und wird in lyophilisierter Form in sterilen Phiolen angeboten.
  • Die Toleranz-Antikörper (beispielsweise Anti-CD4) und der therapeutische Antikörper (beispielsweise Anti-CD8) werden in einer Lösung, die Natriumchlorid (0,2 M), L-Histidin (20 mM), Sorbit (1% G/V) und Humanserumalbumin (1% G/V) enthält, gelöst. Die Lösung wird anschließend gefriergetrocknet.

Claims (5)

1. Verwendung eines monoklonalen Antikörpers, der gegen das CD4-Antigen auf T-Helfer-Lymphocyten gerichtet ist, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Säugers zur Induzierung von Toleranz in dem Säuger gegenüber einem primären Antigen, wobei die Behandlung umfaßt: Verabreichen einer ausreichenden Menge des Medikaments an den Säuger, wodurch die Population der T-Helfer-Lymphocyten in dem Säuger signifikant verringert wird, Exposition des Säugers mit dem primären Antigen und Ermöglichen, daß die Population der T-Helfer-Lymphocyten in dem Säuger sich selbst in Anwesenheit des primären Antigens wieder bildet, so daß Toleranz gegenüber dem primären Antigen begründet wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das primäre Antigen ein Autoantigen oder ein transplantiertes Antigen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Säuger der Mensch ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Behandlung auch Verabreichung eines anderen Immununterdrückungsagenses umfaßt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das andere Immununterdrückungsagens ein Anti-CD8- und/oder Anti- CD25-monoklonaler Antikörper ist.
DE87302864T 1986-04-02 1987-04-02 Monoklonale Antikörper und deren Verwendung. Expired - Lifetime DE3788148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868608068A GB8608068D0 (en) 1986-04-02 1986-04-02 Monoclonal antibodies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788148D1 DE3788148D1 (de) 1993-12-23
DE3788148T2 true DE3788148T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=10595565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87302864T Expired - Lifetime DE3788148T2 (de) 1986-04-02 1987-04-02 Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0536807A1 (de)
JP (1) JP2562141B2 (de)
DE (1) DE3788148T2 (de)
GB (1) GB8608068D0 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616330B1 (fr) * 1987-06-12 1990-12-21 Immunotech Sa Agent actif et medicament en contenant destines a prevenir ou a combattre le rejet de greffe d'organe chez l'homme
EP0380542B1 (de) * 1987-08-17 1996-04-24 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Verfahren zur behandlung der bösartigen und autoimmunen krankheiten beim menschen
CA1335792C (en) * 1987-08-18 1995-06-06 Chaim O. Jacob Method and dosage form using an antagonist to gamma interferon to control mhc-associated autoimmune disease
ATE108664T1 (de) * 1987-12-02 1994-08-15 Becton Dickinson Co Verfahren zur verhütung von gvhd.
US5152980A (en) * 1988-05-19 1992-10-06 The Beth Israel Hospital Association Induction of tolerance to a foreign antigen IL-2 receptor-binding substances
JPH03504248A (ja) * 1988-05-19 1991-09-19 ザ・ベス・イスラエル・ホスピタル・アソシエーション 外来抗原に対する寛容の誘発
GB8912497D0 (en) * 1989-05-31 1989-07-19 Cobbold Stephen P Monoclonal antibodies
US7037496B2 (en) 1989-12-27 2006-05-02 Centocor, Inc. Chimeric immunoglobulin for CD4 receptors
CA2015515C (en) 1990-01-03 1999-12-07 Jean-Marie Saint-Remy Pharmaceutical compositions containing antigen-antibody complexes and uses therefor
DE4033120A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von chimaeren antikoerpern
DE4143214A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Boehringer Mannheim Gmbh Synergistisch wirkende antikoerperzusammensetzung
US6270766B1 (en) 1992-10-08 2001-08-07 The Kennedy Institute Of Rheumatology Anti-TNF antibodies and methotrexate in the treatment of arthritis and crohn's disease
GB9312315D0 (en) * 1993-06-15 1993-07-28 Poston Robin Leukocyte adhesion assay
EP1161955A3 (de) * 1995-05-18 2001-12-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Induktion von Immuntoleranz bei Organtransplantation durch humanisierte nicht zellmengenverringernden anti-cd4 Antikörpern in Kombination mit spezifischen Knochenmarkzellen des Spenders
DE69637842D1 (de) * 1995-10-26 2009-04-02 Paul P Latta Induktion von immunologischer Toleranz
WO1998058966A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Norman Godin A composition for specific immunoprotection and method for obtaining said composition
WO2003086457A2 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 The John P. Robarts Research Institute Method of treating or preventing autoimmune disease
GB0314461D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Isis Innovation Suppression of transplant rejection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381295A (en) * 1979-04-26 1983-04-26 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to human helper T cells and methods of preparing same
US4550086A (en) * 1983-02-16 1985-10-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Monoclonal antibodies that recognize human T cells
US4681760A (en) * 1985-04-17 1987-07-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of conferring immunotolerance to a specific antigen
GB8605316D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Royal Free Hosp School Med Immunosuppression

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240344B1 (de) 1993-11-18
JPS632934A (ja) 1988-01-07
EP0536807A1 (de) 1993-04-14
JP2562141B2 (ja) 1996-12-11
EP0240344A3 (en) 1989-08-16
GB8608068D0 (en) 1986-05-08
EP0240344A2 (de) 1987-10-07
DE3788148D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788148T2 (de) Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.
DE69228556T2 (de) CDw52-SPEZIFISCHER ANTIKÖRPER ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE3854741T3 (de) Behandlung von autoimmun-erkrankungen durch orale verabreichung von autoantigenen.
DE69127470T2 (de) Verstärkung der unterdrückungsregulation von autoimmunkrankheiten durch orale oder enterale verabreichung von autoantigenen
DE69032662T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der symptome von sepsis
DE69713485T2 (de) Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie
DE69511245T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung und behandlung von entzündung mit immunoglobin a
Silver et al. Case study: long-term potentiation of neuroleptics with transdermal nicotine in Tourette's syndrome
DE3701066C2 (de) Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält
DE3444765A1 (de) Immunmodulierendes arzneimittel
EP0474712B1 (de) Lysolecithinderivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
DD296843A5 (de) Monoklonale antikoerper zur indukzierung von tobranz
EP0802924B1 (de) Arzneimittel für die verlängerte immunsuppression und tumorzellelimination
DE19548221C1 (de) Orale Anwendung von Immunglobulin-Präparationen zur Behandlung und Prophylaxe chronischer Schmerzzustände
DE69007799T2 (de) Pharmazeutische antigen-antikörper-komplexe enthaltende zusammensetzungen und deren anwendungen.
EP0358130B1 (de) Mittel mit immunsuppressiver Wirkung
DE69128781T2 (de) Zusammensetzung und methode zur immunstimulierung in säugetieren
DE69813070T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur oralen Anwendung enthaltend einen Histamin-Immunoglobulin Komplex
DE194851T1 (de) Therapie der menschlichen tumore.
DE69619187T2 (de) Verfahren zur behandlung von motorischen defiziten
DE3875859T2 (de) Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien.
EP0201004A2 (de) Polyvalentes Hyperimmunglobulin-Präparat
DE69527640T2 (de) Zusammensetzungen die gemischte transferrine als wirkstoff für induktion von immunotoleranz gegen antigen enthalten
DE2639012C3 (de) Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition