DE3787484T2 - Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate. - Google Patents
Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate.Info
- Publication number
- DE3787484T2 DE3787484T2 DE87103475T DE3787484T DE3787484T2 DE 3787484 T2 DE3787484 T2 DE 3787484T2 DE 87103475 T DE87103475 T DE 87103475T DE 3787484 T DE3787484 T DE 3787484T DE 3787484 T2 DE3787484 T2 DE 3787484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor device
- wiring
- gate electrode
- region
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
- H10D62/127—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/0601—Structure
- H01L2224/0603—Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4846—Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/251—Source or drain electrodes for field-effect devices
- H10D64/252—Source or drain electrodes for field-effect devices for vertical or pseudo-vertical devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/517—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
- H10D64/519—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their top-view geometrical layouts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, umfassend: ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, das eine Drainzone bildet; eine Vielzahl von Basiszonen eines zweiten Leitungstyps, ausgebildet in einem Teil einer ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, Isolierschichten, jeweils gebildet auf der Oberfläche der Drainzone zwischen zwei benachbarten Basiszonen, so daß sie teilweise die beiden benachbarten Basiszonen überdecken; Gateelektroden, ausgebildet auf der Isolierschicht; Source-Zonen des ersten Leitungstyps, ausgebildet in der Basiszone; und eine Source-Elektrode (18) , ausgebildet auf der Sourcezone.
- Eine derartige Einrichtung ist aus GB-A-2 082 385 bekannt. Die Erfindung ist auf ein DMOS-FET oder einen leitungsmodulierenden MOS-FET anwendbar. Ein DMOS-FET (Doppeldiffusions- Isoliergate-Longitudinal-FET) oder ein leitungsmodulierender MOS-FET haben eine Hochgeschwindigkeits-Schaltcharakteristik und werden wegen ihres geringen Eingangsverlustes und ihrer hohen Eingangsimpedanz hauptsächlich als Hochleistungs- Halbleitervorrichtung eingesetzt. Zum Beispiel umfaßt ein DMOS-FET n-Drainzone eine Vielzahl von p-Basiszonen, die in der Drainzone ausgebildet sind, Source-Zonen, ausgebildet in der Basiszone, eine Source-Elektrode, gebildet auf der Source-zone, und eine Gateelektrode, die über der Drainzone zwischen zwei benachbarten Basiszonen über eine Isolierschicht ausgebildet ist. Im leitungsmodulierenden MOS-FET ist eine p-leitende Anodenzone unter der oben genannten n-leitenden Drainzone ausgebildet.
- Um das Verständnis dieser Erfindung zu erleichtern, wird ein üblicher leitungsmodulierender MOS-FET nun unter Bezug auf Fig. 1 erklärt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die eine Halbleitervorrichtung 10 mit einer Metalll-(Aluminium-)Gateelektroden-Verdrahtung 2, einer Aluminium-Source-Elektrode 1 und einer Gateelektrode 3 darstellt. Die Metallgateelektrodenverdrahtung 2 ist elektrisch mit der Gateelektrode 3 in Kontakt, die aus Polysilizium gebildet ist. Die Aluminium-Source-Elektrode 1 ist durch die Aluminium-Gateelektrodenverdrahtung 2 strukturiert, um ein vorbestimmtes Muster zu schaffen, aber nicht in eine Vielzahl von Aluminium-Source-Elektroden-Zweigabschnitten unterteilt. Die aus Polysilizium gebildeten Gateelektroden 3 sind unter der Aluminium-Source-Elektrode 1 gelegen.
- Wenn in der Halbleitervorrichtung 10, welche die in Fig. 1 gezeigte Metallgateelektrodenverdrahtung 2 umfaßt, die Abmessung des Halbleiterchips oder des Bereichs, in dem die Drainzone ausgebildet ist, auf ungefähr 8,0·8,0 mm erhöht wird, wird die Polysilizium-Gateelektrode 3 extrem lang und folglich ihr Widerstand so groß, daß er nicht mehr vernachlässigt werden kann, und gleichzeitig steigt ihre Eingangskapazität. Dies führt zu einer Verringerung der Schaltgeschwindigkeit, erhöhtem Eingangsverlust und zu einer transienten Verzerrung der Drainstromverteilung. Das heißt, wenn ein MOS-FET aus einem Ein-Zustand ausgeschaltet wird, wird die Drainstromverteilung im Chip ungleichmäßig. In anderen Worten wird der Drainstrom in dem Bereich der Halbleitervorrichtung konzentriert, wo der Aus-Zeit-verzögerte MOS-FET gelegen ist, was zu einem Durchbruch im oben genannten Bereich der Einrichtung führt. Dies bewirkt einen Abfall des Verriegelungsstroms bei einem leitungsmodulierenden MOS-FET und eine verringerte VDSX(st-s)-Fähigkeit (d. h. Stoßspannungsaufnahmefähigkeit bei ausgeschaltetem MOS-FET) im Falle eines DMOS-FET, was dazu führt, daß zur Ausschaltzeit der Durchbruchlaststrom des MOS- FET unter Induktivlast verringert wird, wenn etwa ein Motor angesteuert wird.
- Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die Nachteile vermeidet, denen man in einer üblichen Halbleitervorrichtung begegnet.
- Ein anderes Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die eine Verzögerungszeit von der Aus-Zeit der Gatespannung auf diejenige des Drainstroms verringern kann, um eine gleichmäßige Verteilung eines Drainstroms zu ermöglichen und damit den Durchbruch-Laststrom eines MOS-FET bei einer Ausschaltzeit verbessern kann.
- Nach der Erfindung ist die anfangs festgelegte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß:
- eine Metallgateelektrodenverdrahtung vorgesehen ist, umfassend eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten in geschlossenen Schleifen, die an Kontaktorten, die entlang dieser Verdrahtungsabschnitte in geschlossenen Schleifen gelegen sind, im elektrischen Kontakt mit den Gateelektroden sind, und die Source-Elektrode in eine Vielzahl von Zweigabschnitten unterteilt ist, von denen jeder einem entsprechenden Verdrahtungsabschnitt in geschlossener Schleife entspricht.
- Diese Erfindung kann vollständig aus der folgenden, detaillierten Beschreibung verstanden werden, die in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen durchgeführt wird, wobei:
- Fig. 1 eine Draufsicht ist, die eine herkömmliche Halbleitervorrichtung zeigt, umfassend einen leitungsmodulierenden MOS- FET;
- Fig. 2 eine Draufsicht ist, die eine Halbleitervorrichtung nach einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt, umfassend einen leitungsmodulierenden MOS-FET;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die einen leitungsmodulierenden MOS-FET zeigt, um die in Fig. 2 gezeigte Anordnung zu erklären;
- Fig. 4 eine Perspektivsicht ist, die eine äußere Leitungsverbindung der Halbleitervorrichtung von Fig. 2 zeigt;
- Fig. 5 charakteristische Kurven zeigt, die eine Gatespannungs- Drainstrom-Beziehung der Halbleitervorrichtung von Fig. 2 darstellen; und
- Fig. 6 ein charakteristischer Graph ist, der eine Beziehung des Drainstroms der Halbleitervorrichtung von Fig. 2 zur Durchbruchswahrscheinlichkeit zeigt.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht, die die Halbleitervorrichtung 20 nach einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt, welche leitungsmodulierende MOS-FETs umfaßt. Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die den leitungsmodulierenden MOS-FET zeigt, in dem ein Halbleitersubstrat D eine Drainzone bildet und eine N-Zone 11 umfaßt, die eine Hauptoberfläche und eine N+- Zone 12 hat, welche die P-Anodenzone 13 berührt. Eine Vielzahl von P&spplus;-Basiszonen 14 sind im Hauptoberflächenabschnitt der N-Zone 11 ausgebildet. N&spplus;-Source-Zonen 15, 15 sind in der entsprechenden Basiszone ausgebildet. Eine Gateisolierschicht 16 ist auf der N-Zone 11 zwischen benachbarten Basiszonen 14 so ausgebildet, daß sie teilweise die benachbarten Basiszonen 14 überdeckt. Eine Gateelektrode 17 ist aus Polysilizium auf der Gateisolierschicht 16 ausgebildet. Eine Source-Elektrode 18 ist aus Aluminium so ausgebildet, daß sie den Oberflächenabschnitt der P&spplus;-Basiszone 14 überbrückt, der zwischen zwei benachbarten N&spplus;-Source-Zonen 15 und 15 definiert ist.
- Eine Halbleitervorrichtung 20 dieser Erfindung umfaßt daher eine P-Anodenzone 13, eine Drainzone D, Basiszonen 14 und Source-Zonen 15.
- Fig. 2 zeigt ein Muster, das eine Anzahl von Gateelektroden 17, Sourceelektroden 18 und eine Metallelektrodenverdrahtung 19 darstellt, die im elektrischen Kontakt mit der Gateelektrode 17 ist. Eine Metallgateelektrodenverdrahtung 19, gebildet aus Aluminium, umfaßt eine Vielzahl von Abschnitten in geschlossenen Schleifen 19b (acht in dieser Ausführungsform) und einen Mittelabschnitt 19a, die im wesentlichen im Zentrum der Halbleitervorrichtung 20 gelegen ist. Die Source- Elektrode 18 ist elektrisch in acht Source-Elektrodenzweigabschnitte 18a unterteilt, um den 8 geschlossenen Schleifenabschnitten zu entsprechen. Entsprechende geschlossene Schleifenabschnitte 19 b sind im Kontakt mit den Gateelektroden 17, die aus Polysilizium entlang der geschlossenen Schleifenabschnitte ausgebildet sind. Die aus Polysilizium gebildeten Gateelektroden 17 sind streifenförmig unter dem Source-Elektrodenzweigabschnitt 18a gelegen, welcher als einheitliche Struktur gebildet ist. Die Metallgateelektrodenverdrahtung 19 ist in einem symmetrischen Muster bezüglich ihres Mittelteils geformt.
- Die in Fig. 2 gezeigte Halbleitervorrichtung 20 ist auf einer Befestigungsmetallplatte 22 befestigt, die auf einer Keramikgrundplatte 21 vorgesehen ist, wobei die Anodenzone 13 die Befestigungsmetallplatte 22 berührt (Fig. 4) . Erste und zweite Metallplatten 23 und 24 sind auf der Keramikgrundplatte 21 ausgebildet. Eine äußere Verbindungsleitung 25 für die Gateelektrode 17 ist mit der ersten Metallplatte 23 verbunden, und eine äußere Leitung 26 für die Source-Elektrodenzweigabschnitte 18 a ist mit der zweiten Metallplatte 24 verbunden. Ein Mittelteil 19a der Metallgateelektrodenverdrahtung 19 ist mit der ersten Metallplatte 23 über den Verbindungsdraht 28 verbunden, und die Sourceelektrodenzweigabschnitte 18a sind über entsprechende Verbindungsdrähte 29 mit der zweiten Metallplatte 24 verbunden.
- Die Halbleitervorrichtung 20 dieser Erfindung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, hat die folgenden Vorteile.
- Wenn erstens ein Chip derselben Größe zum Ausbilden einer Struktur verwendet wird, weil die Metallgateelektrodenverdrahtung 19 und Sourceelektrodenzweigabschnitte 18a durch Verbindungsdrähte 28 bzw. 29 mit den entsprechenden äußeren Verbindungsleitungen verbunden sind, ist es möglich, den aktiven Bereich auf dem Chip zu vergrößern.
- Zweitens hat die Metallgateelektrodenverdrahtung 19 Abschnitte in geschlossenen Schleifen 19b, Gateelektroden 17 sind mit den entsprechenden geschlossenen Schleifenabschnitten verbunden, und die Sourceelektrode 18 ist in eine Vielzahl von Sourceelektrodenzweigabschnitten 18a unterteilt, wodurch Gateelektroden 17 von kürzerer Länge hergestellt werden können, um es zu ermöglichen, daß die Gateelektroden im wesentlichen gleichmäßig im Chip geladen und entladen werden, um eine lokale Konzentration von Drainstrom im Chip zu verhindern. Es ist daher möglich, den Durchbruchlaststrom der so hergestellten Halbleitervorrichtung zu erhöhen.
- Der innere Widerstand der Gateelektroden 17 in der Halbleitervorrichtung 20 dieser Ausführungsform wurde bei f = 1 MHz gemessen und auf ungefähr 2,0 ω bestimmt. In der Halbleitervorrichtung 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, war der innere Widerstand der Gateelektroden ungefähr 4,0 ω.
- Die Halbleitervorrichtung 20 dieser Ausführungsform wurde mit einer daran angeschlossenen R-(Widerstands-)last betrieben, und dann wurde der Drainstrom abgeschaltet, wodurch eine wie in Fig. 5 gezeigte Wellenform erreicht wurde. In Fig. 5 gibt die Ordinate die Gatespannung VG und den Drainstrom ID, und die Abszisse eine Zeitbasis an, d. h. eine Verzögerungszeit td (Off), die der Drainstrom benötigt, um ein Null-Niveau zu erreichen, nachdem die Gatespannung ein Null-Niveau erreicht hat.
- In Fig. 5 entsprechen charakteristische Kurven I und 11 den Halbleitervorrichungen 20 (Fig. 2) bzw. 10 (Fig. 1). Wie aus dem Graph von Fig. 2 offensichtlich ist, ist es für die Ausführungsform von Fig. 2 möglich, die Verzögerungszeit td (Off) beachtlich zu verbessern.
- Die Halbleitervorrichtungen 20 und 10 wurden in einem VDSX(SUS)-Modus (d. h. Stoßspannungsaufnahmefähigkeit bei ausgeschaltetem MOS-FET) für den Durchbruchlaststrom getestet, wobei das Ergebnis in Fig. 6 gezeigt ist. In Fig. 6 bezeichnet die Abszisse den Drainstrom und die Ordinate die Durchbruchwahrscheinlichkeit; dabei sei angemerkt, daß die Kurven III und IV der Halbleitervorrichtung 20 bzw. 10 entsprechen. Wie aus dem in Fig. 6 gezeigten Graph offensichtlich ist, zeigt die Kurve III, verglichen mit der Kurve IV, einen wesentlich höheren zulässigen Drainstrom bei derselben Durchbruchswahrscheinlichkeit. Umgekehrt läßt sich ersehen, daß bei gleichem Drainstrom die Durchbruchwahrscheinlichkeit für die Kurve III sehr gering ist.
- Obwohl in der oben genannten Ausführungsform die Halbleitervorrichtung umfassend den oben genannten leitungsmodulierenden MOS-FET erklärt wurde, kann die Erfindung auch auf eine Halbleitervorrichtung umfassend einen DMOS-FET angewandt werden. Es versteht sich von selbst, daß diese Erfindung gleichermaßen auf eine Halbleitervorrichtung, umfassend einen DMOS-FET und einen leitungsmodulierenden MOS-FET angewandt werden kann, die auf demselben Chip hergestellt sind.
Claims (5)
1. Halbleitervorrichtung, umfassend:
- ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, das
eine Drainzone (D) bildet;
- eine Vielzahl von Basiszonen (14) eines zweiten
Leitungstyps, ausgebildet in einem Abschnitt einer
ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats;
- Isolierschichten (16), jeweils gebildet auf der
Oberfläche der Drainzone zwischen zwei benachbarten
Basiszonen, so daß sie teilweise die beiden
benachbarten Basiszonen überdecken;
- Gateelektroden (17), jeweils ausgebildet auf der
Isolierschicht;
- Source-Zonen des ersten Leitungstyps, ausgebildet in
der Basiszone; und
- eine Source-Elektrode (18), ausgebildet auf der
Sourcezone;
dadurch gekennzeichnet, daß:
- eine Metallgateelektrodenverdrahtung (19) vorgesehen
ist, umfassend eine Vielzahl von
Verdrahtungsabschnitten (19b) in geschlossenen Schleifen- die an
Kontaktorten, die entlang dieser
Verdrahtungsabschnitte in geschlossenen Schleifen gelegen sind, im
elektrischen Kontakt mit den Gateelektroden (17)
sind; und
- die Source-Elektrode (18) in eine Vielzahl von
Zweigabschnitten (18 a) unterteilt ist, von denen jeder
einem entsprechenden Verdrahtungsabschnitt in
geschlossener Schleife entspricht.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Anodenhalbleiterzone (13) des zweiten
Leitungstyps auf einer zweiten Hauptoberfläche des
Halbleitersubstrates gebildet ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einige der Zweigabschnitte (18a)
mit einem anderen über ein Verbindungsdrahtmittel (29)
verbunden ist.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallgateelektrodenverdrahtung (19) in
einem symmetrischen Muster bezüglich ihres
Mittelabschnitts ausgebildet ist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gateelektrode (17) aus Polysilizium und
die Metallgateelektrodenverdrahtung (19) aus Aluminium
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61061120A JPH0758782B2 (ja) | 1986-03-19 | 1986-03-19 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787484D1 DE3787484D1 (de) | 1993-10-28 |
DE3787484T2 true DE3787484T2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=13161897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87103475T Expired - Lifetime DE3787484T2 (de) | 1986-03-19 | 1987-03-11 | Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4764802A (de) |
EP (1) | EP0237932B1 (de) |
JP (1) | JPH0758782B2 (de) |
DE (1) | DE3787484T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07114279B2 (ja) * | 1988-01-06 | 1995-12-06 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5366932A (en) * | 1993-04-26 | 1994-11-22 | Harris Corporation | Semi-conductor chip packaging method and semi-conductor chip having interdigitated gate runners with gate bonding pads |
US5396097A (en) * | 1993-11-22 | 1995-03-07 | Motorola Inc | Transistor with common base region |
JP3352840B2 (ja) * | 1994-03-14 | 2002-12-03 | 株式会社東芝 | 逆並列接続型双方向性半導体スイッチ |
EP0697728B1 (de) * | 1994-08-02 | 1999-04-21 | STMicroelectronics S.r.l. | Leistungshalbleitervorrichtung aus MOS-Technology-Chips und Gehäuseaufbau |
US5798554A (en) * | 1995-02-24 | 1998-08-25 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno | MOS-technology power device integrated structure and manufacturing process thereof |
DE69531783T2 (de) * | 1995-10-09 | 2004-07-15 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno - Corimme | Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring |
DE69534919T2 (de) | 1995-10-30 | 2007-01-25 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza | Leistungsvorrichtung in MOS-Technologie mit einer einzigen kritischen Größe |
EP0772241B1 (de) * | 1995-10-30 | 2004-06-09 | STMicroelectronics S.r.l. | Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie |
DE69515876T2 (de) * | 1995-11-06 | 2000-08-17 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren |
US6228719B1 (en) | 1995-11-06 | 2001-05-08 | Stmicroelectronics S.R.L. | MOS technology power device with low output resistance and low capacitance, and related manufacturing process |
EP0782201B1 (de) * | 1995-12-28 | 2000-08-30 | STMicroelectronics S.r.l. | MOS-Technologie-Leistungsanordnung in integrierter Struktur |
GB9605672D0 (en) * | 1996-03-18 | 1996-05-22 | Westinghouse Brake & Signal | Insulated gate bipolar transistors |
DE69839439D1 (de) | 1998-05-26 | 2008-06-19 | St Microelectronics Srl | MOS-Technologie-Leistungsanordnung mit hoher Integrationsdichte |
TWI626395B (zh) | 2013-06-11 | 2018-06-11 | 晶元光電股份有限公司 | 發光裝置 |
CN103311283B (zh) * | 2013-06-26 | 2016-02-03 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 一种功率半导体芯片栅电阻 |
CN103337515B (zh) * | 2013-06-26 | 2015-09-23 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 一种功率半导体芯片栅极区 |
CN105448967A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-30 | 国网智能电网研究院 | 一种新型栅结构及其制造方法 |
CN105609481B (zh) * | 2015-12-21 | 2024-04-12 | 国网智能电网研究院 | 一种新型封装及其制造方法 |
CN113035933B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-11-04 | 上海擎茂微电子科技有限公司 | 一种可靠性改善型半导体器件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206469A (en) * | 1978-09-15 | 1980-06-03 | Westinghouse Electric Corp. | Power metal-oxide-semiconductor-field-effect-transistor |
JPS55130178A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-08 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device |
GB2049273B (en) * | 1979-05-02 | 1983-05-25 | Philips Electronic Associated | Method for short-circuting igfet source regions to a substrate |
US4288803A (en) * | 1979-08-08 | 1981-09-08 | Xerox Corporation | High voltage MOSFET with doped ring structure |
US4593302B1 (en) * | 1980-08-18 | 1998-02-03 | Int Rectifier Corp | Process for manufacture of high power mosfet laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide |
US4399449A (en) * | 1980-11-17 | 1983-08-16 | International Rectifier Corporation | Composite metal and polysilicon field plate structure for high voltage semiconductor devices |
JPS60196974A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-05 | Toshiba Corp | 導電変調型mosfet |
JPS60225467A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Toshiba Corp | 縦型mosゲ−ト入力半導体装置 |
-
1986
- 1986-03-19 JP JP61061120A patent/JPH0758782B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-12 US US07/013,792 patent/US4764802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-11 EP EP87103475A patent/EP0237932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-11 DE DE87103475T patent/DE3787484T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0237932B1 (de) | 1993-09-22 |
EP0237932A3 (en) | 1988-08-03 |
US4764802A (en) | 1988-08-16 |
DE3787484D1 (de) | 1993-10-28 |
JPS62217667A (ja) | 1987-09-25 |
JPH0758782B2 (ja) | 1995-06-21 |
EP0237932A2 (de) | 1987-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787484T2 (de) | Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate. | |
DE102007057222B4 (de) | Transistor mit isoliertem Gate | |
DE19611045C1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
EP0833392B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement | |
EP1051756B1 (de) | Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode | |
DE4037876C2 (de) | Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand | |
DE3485831T2 (de) | Integrierte leistungshalbleiterschaltanordnungen mit igt- und mosfet-strukturen. | |
DE19533956C2 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE69518653T2 (de) | MOS-Technologie-Leistungsanordnung in integrierter Struktur | |
DE102015121497B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem ersten gategraben und einem zweiten gategraben | |
DE102018118875B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69418057T2 (de) | Verbesserte maschenförmige geometrie für mos-gesteuerte halbleiteranordnungen | |
EP1264350B1 (de) | Vertikales hochvolt-halbleiterbauelement | |
DE102021108386A1 (de) | Isolationsstruktur für igbt-vorrichtungen mit einer integrierten diode | |
DE19816448C1 (de) | Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
DE19707513A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE68904343T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode. | |
DE4310606C2 (de) | GTO-Thyristoren | |
DE102006002438A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10057612A1 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss | |
WO1998002925A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer steuerelektrode zur modulation der leitfähigkeit eines kanalbereichs unter verwendung einer feldplattenstruktur | |
DE3924930C2 (de) | MOS Halbleitervorrichtung | |
DE19902749C2 (de) | Leistungstransistoranordnung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
EP1766687A1 (de) | Soi vertikales bipolares leistungsbauelement | |
DE69520281T2 (de) | Hochgeschwindigkeit-MOS-Technologie-Leistungsanordnung in integrierter Struktur mit reduziertem Gatewiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |