DE10057612A1 - Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss - Google Patents
Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem RandabschlussInfo
- Publication number
- DE10057612A1 DE10057612A1 DE10057612A DE10057612A DE10057612A1 DE 10057612 A1 DE10057612 A1 DE 10057612A1 DE 10057612 A DE10057612 A DE 10057612A DE 10057612 A DE10057612 A DE 10057612A DE 10057612 A1 DE10057612 A1 DE 10057612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- semiconductor
- semiconductor body
- doped
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 abstract 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D8/00—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
- H10D12/461—Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions
- H10D12/481—Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions having gate structures on slanted surfaces, on vertical surfaces, or in grooves, e.g. trench gate IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/104—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices having particular shapes of the bodies at or near reverse-biased junctions, e.g. having bevels or moats
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/105—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H10D62/106—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] having supplementary regions doped oppositely to or in rectifying contact with regions of the semiconductor bodies, e.g. guard rings with PN or Schottky junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/105—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
Landscapes
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (100), der eine erste Zone (20) eines ersten Leitungstyps (p) und eine sich in einer vertikalen Richtung des Halbleiterkörpers (100) an die erste Zone (20) anschließende zweite Zone (30) eines zweiten Leitungstyps (n) aufweist, wobei die erste und die zweite (20, 30) Zone sich in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers (100) bis an eine Seitenwand (102) erstrecken, die wenigstens annäherungsweise in vertikaler Richtung verläuft.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein vertikales Halbleiter
bauelement gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1.
Ein derartiges vertikales Bauelement mit einer Zone eines
ersten Leitungstyps und einer sich in vertikaler Richtung an
schließenden Zone eines zweiten Leitungstyps ist beispiels
weise eine Diode, ein Transistor oder ein Thyristor. Die ers
te Zone ist dabei beispielsweise wannenartig in der zweiten
Zone ausgebildet.
Bei Anlegen einer Sperrspannung an das Bauelement, bzw. den
Übergang zwischen den Zonen des ersten und zweiten Leitungs
typs, verlaufen die Äquipotentiallinien unterhalb der ersten
Zone bei derartigen Bauelementen in etwa in lateraler Rich
tung des Halbleiterkörpers, während sie zu den Rändern der
ersten Zone hin gekrümmt sind. In diesen Randbereichen kann
die Feldstärke die Feldstärke in den großflächigeren Berei
chen unterhalb der ersten Zone übersteigen, wodurch es zu ei
nem Spannungsdurchbruch am Rand des Bauelements kommen kann.
Um einen solchen Spannungsdurchbruch zu vermeiden sind bei
vertikalen Halbleiterbauelementen, insbesondere bei Halblei
terbauelementen, für die eine hohe Spannungsfestigkeit gefor
dert ist, wie z. B. bei Hochvolt-Dioden oder Leistungstransis
toren, spezielle Randstrukturen vorgesehen. Aufgabe dieser
Randstrukturen ist es, den Feldlinienverlauf an den seitli
chen Rändern des Halbleiterübergangs so zu beeinflussen, dass
die Feldstärke dort stets geringer als in dem großflächigen
Bereich unterhalb der ersten Zone ist. Auf diese Weise wird
erreicht, dass der Spannungsdurchbruch in einem möglichst
großen Volumenanteil des Bauelements auftritt, um die soge
nannte "Avalanchefestigkeit", das heißt die Verlustleistung
bis zur Zerstörung des Bauelements, möglichst groß zu machen.
Dabei gilt es Krümmungen im Verlauf der Äquipotentiallinien
innerhalb des Halbleiterkörpers zu vermeiden.
Beispiele derartiger Randstrukturen sind in B. Jayant Baliga:
"Modern Power Devices", John Wiley & Sons, 1987, auf den Sei
ten 93, 99-102, 199, 122 beschrieben. Zu den beschriebenen
Möglichkeiten zur Beeinflussung des Feldlinienverlauf zählen
das Vorsehen von Feldplatten, Feldringen oder einer Kombina
tion von beidem auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers oder
das Abschrägen des Halbleiterkörpers an dessen Rändern. Die
sen Maßnahmen ist gemeinsam, dass sie platzaufwändig sind.
Die Breite des Randes ist dabei 3-4 mal so groß wie die ver
tikale Ausdehnung des aktiven Bereiches des Bauelements. Bei
kleinen Chips kann die Randstruktur dabei bis zu 75% der
Chipfläche betragen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauele
ment zur Verfügung zu stellen, das im Randbereich eine größe
re oder wenigstens gleich große Durchbruchspannung wie unter
halb der ersten Zone aufweist und dessen Randzone platzspa
rend realisierbar ist.
Dieses Ziel wird durch ein Halbleiterbauelement gemäß den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement weist einen Halb
leiterkörper mit einer ersten Zone eines ersten Leitungstyps
und einer sich in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers
anschließenden zweiten Zone eines zweiten Leitungstyps auf.
Die erste und die zweite Zone erstrecken sich dabei in late
raler Richtung des Halbleiterkörpers bis an eine wenigstens
annäherungsweise in vertikaler Richtung verlaufende Seiten
wand des Halbleiterkörpers. Bei Anlegen einer Sperrspannung
treten die Äquipotentiallinien bei dem erfindungsgemäßen
Halbleiterbauelement seitlich im wesentlichen ungekrümmt aus
dem Halbleiterkörper aus, wodurch die Durchbruchspannung am
Rand des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementen etwa der
Durchbruchspannung unterhalb der ersten Zone entspricht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
eine dritte Zone des ersten Leitungstyps an der Seitenwand
ausgebildet ist, die sich an die erste Zone anschließt und
die vorzugsweise schwächer als die erste Zone dotiert ist.
Die dritte Zone ist dabei vorzugsweise mit einer Flächenla
dung dotiert, die kleiner ist als die sogenannte Durchbruchs
ladung, die etwa 1.1012 q.cm-2 beträgt, wobei q die Elementar
ladung ist. Die Flächendotierung der dritten Zone bezieht
sich auf die senkrecht verlaufende Randfläche. Die Durch
bruchsladung ist die Ladung, die im Sperrfall bei einem Halb
leiterübergang, d. h. pn-Übergang, aus den Halbleiterbereichen
ausgeräumt wird. Diese Durchbruchsladung ist annäherungsweise
konstant. Dadurch wirkt die dritte Zone des ersten Leitungs
typs und der sich anschließende Bereich der zweiten Zone bei
Anlegen der Sperrspannung wie ein intrinsisches Gebiet, das
bewirkt, dass die Äquipotentiallinien im Grenzbereich der
zweiten und dritten Zone nach unten gekrümmt werden, wodurch
die Durchbruchspannung im Randbereich des Bauelements größer
als in dem großflächigen Bereich unterhalb der ersten Zone
ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
dass die Seitenwand durch eine Stufe am Rand des Halbleiter
körpers gebildet ist. Die zweite Zone ist vorzugsweise durch
eine stark dotierte Zone und eine darüber liegende schwächer
dotierte Zone (z. B. Epitaxieschicht) gebildet. Die Stufe
kann sich dabei bis an die stärker dotierte Schicht erstre
cken oder auch über die stärker dotierte Schicht hinausrei
chen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei
spielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren
zeigt:
Fig. 1 ein als Diode ausgebildetes vertikales Halbleiter
bauelement mit vertikalem Randabschluss gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein als Diode ausgebildetes vertikales Halbleiter
bauelement mit vertikalem Randabschluss gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein als IGBT ausgebildetes vertikales Halbleiter
bauelement gemäß einer Ausführungsform der Erfin
dung.
In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben,
gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Halbleiterbauelements in seitlicher Ansicht im
Querschnitt. Das dargestellte Halbleiterbauelement ist als
Hochspannungsdiode ausgebildet und weist einen Halbleiterkör
per 100 mit einer p-dotierten Zone 20 als Zone eines ersten
Leitungstyps und einer sich in vertikaler Richtung des Halb
leiterkörpers 100 an die p-dotierte Zone 20 anschließende n-
dotierte Zone 30 als Zone eines zweiten Leitungstyps auf. Die
n-dotierte Zone 30 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus ei
nem stark n-dotierten Substrat 34, auf welchem eine schwächer
n-dotierte Epitaxieschicht 32 aufgebracht ist. Der obere Be
reich dieser Epitaxieschicht ist dabei im Bereich der ersten
Zone 20 p-dotiert. Die erste p-dotierte Zone 20 des Halblei
terbauelements bildet den Anoden-Anschluss A und das Substrat
34 bildet den Kathoden-Anschluss K der Diode, die bei Anlegen
einer positiven Spannung zwischen Anode A und Kathode K lei
tet und die bei Anlegen einer positiven Spannung zwischen Ka
thode K und Anode A sperrt.
Die n-dotierte Epitaxieschicht 32 und die darüber liegende p-
dotierte erste Zone 20 erstrecken sich in lateraler Richtung
des Halbleiterkörpers 100 bis zu einer Seitenfläche 101, die
am Rand des Halbleiterkörpers 100 durch eine Stufe 102 gebil
det ist, wobei sich die Stufe 102 in vertikaler Richtung des
Halbleiterkörpers 100 bis an das Substrat erstreckt. Die Sei
tenfläche 101, die wenigstens annäherungsweise in vertikaler
Richtung des Halbleiterkörpers 100 verläuft, und eine Grund
fläche der Stufe 102, die in lateraler Richtung des Halblei
terkörpers 100 verläuft, stehen wenigstens annäherungsweise
senkrecht aufeinander.
Die Stufe 102 am Rand des Halbleiterkörpers 100 ist mittels
beliebiger herkömmlicher mechanischer oder chemischer Verfah
ren zum Einbringen von Vertiefungen in ein Halbleitermaterial
herstellbar.
Sperrt die erfindungsgemäße Diode bei Anlegen einer positiven
Spannung zwischen der Kathode und der Anode, so bildet sich
ausgehend von der p-dotierten Anodenzone 20 eine Raumladungs
zone aus, wobei in Fig. 1 gestrichelt Äquipotentiallinien 200
zur Veranschaulichung des Potentialverlaufs eingezeichnet
sind.
Bei Halbleiterbauelementen mit einem pn-Übergang ist die
Spannungsfestigkeit bekanntlicherweise an den Stellen gerin
ger, an denen die Äquipotentiallinien gekrümmt um Bereiche
niedrigeren Potentials verlaufen. Bei dem erfindungsgemäßen
Halbleiterbauelement gemäß Fig. 1 verlaufen die Äquipotenti
allinien unterhalb der schichtartig ausgebildeten p-dotierten
Anodenzone 20 annäherungsweise parallel und in lateraler
Richtung des Halbleiterkörpers 100, erst im Bereich der Sei
tenfläche 101 tritt eine leichte Krümmung der Äquipotential
linien 200 nach oben auf. Die Spannungsfestigkeit des erfin
dungsgemäßen Halbleiterbauelements entspricht im Bereich der
Seitenfläche 101 damit in etwa der Spannungsfestigkeit in dem
flächenmäßig größeren Bereich unterhalb der ersten Zone 20.
Selbst eine Spannungsfestigkeit im Randbereich, die etwas ge
ringer als die Spannungsfestigkeit im großflächigen Bereich
unterhalb der Anodenzone ist, ist für viele Anwendungen aus
reichend und kann mit dem erfindungsgemäßen Randabschluss
einfach und platzsparend realisiert werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Halbleiterbauelements, insbesondere einer erfin
dungsgemäßen Hochspannungsdiode, welche sich von dem in Fig.
1 dargestellten durch eine p-dotierte Zone 40 unterscheidet,
die entlang der Seitenfläche 101 in den Halbleiterkörper 100
eindotiert ist und welche sich an die p-dotierte Anodenzone
20 anschließt. Die p-dotierte Zone 40 kann beispielsweise
nach Herstellen der Stufe 102 durch Schrägimplantation von p-
Ladungsträgern in die Seitenfläche 101 erfolgen.
Die p-dotierte Zone 40 ist schwächer als die erste Zone 20
dotiert, die Flächenladung der p-dotierten Zone 40 ist dabei
geringer als die Durchbruchsladung von 1.1012 cm-2. Bei Anlegen
einer Sperrspannung wird die p-dotierte Zone 40 vollständig
ausgeräumt, das heißt freie Ladungsträger der p-dotierten Zo
ne 40 rekombinieren mit freien Ladungsträgern der sich daran
anschließenden Epitaxieschicht 32, so dass keine freien p-
Ladungsträger mehr vorhanden sind. Die Auswirkungen der p-
dotierten Zone 40 auf den Verlauf der Äquipotentiallinien 200
werden anhand der Fig. 2 deutlich. Die Äquipotentiallinien
sind dabei vor der p-dotierten Zone 40 nach unten gekrümmt,
so dass die Feldstärken in den zu der p-dotierten Zone 40 be
nachbarten Bereichen der Epitaxieschicht 32 und in der Zone
40 geringer sind, als in den übrigen Bereichen der Epitaxie
schicht, in welchen die Äquipotentiallinien annäherungsweise
parallel verlaufen. Die Durchbruchspannung des Halbleiterbau
elements gemäß Fig. 2 ist im Bereich der p-dotierten Zone 40
und den daran angrenzenden Bereichen der Epitaxieschicht 32
größer als in den übrigen Bereichen der Epitaxieschicht 32.
Ein Spannungsdurchbruch tritt bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement
dadurch großflächig unterhalb der Anodenzone
20 auf.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils nur Ausschnitte am Rand
eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements. Das Bauelement
ist dabei vorzugsweise symmetrisch aufgebaut und nimmt den
gesamten zur Verfügung stehenden Raum des Halbleiterkörpers
ein. Der Halbleiterkörper ist insbesondere plättchenförmig
und in Draufsicht rechteckförmige Querschnitt, wobei rings
herum an den Kanten des Halbleiterkörpers ein Randabschluss
mit einer Stufe 102 und gegebenenfalls einer p-dotierten Zone
40 entlang der Seitenfläche 101 der Stufe 102 gebildet ist,
wie er im rechten Teil der Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Randabschluss mit der Stufe 102 und der
p-dotierten Zone 40 entlang der Seitenfläche 101 der Stufe
102 ist vorzugsweise an allen Rändern, das heißt an vier Sei
ten, des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Halbleiterbau
element, welches als IGBT (Insolated Gate Biopolar Transis
tor) ausgebildet ist. Es weist eine erste p-dotierte Zone 20
und eine sich daran anschließende n-dotierte Zone 36 auf. An
die n-dotierte Zone 36 schließt sich eine p-dotierte Zone 70
an, welche den Drainanschluss D des IGBT bildet. In der p-
dotierten Zone 20, welche eine Kanalzone des IGBT bildet, ist
eine stark n-dotierte Sourcezone 50 ausgebildet, wobei sich
zwischen der Sourcezone 50 und der n-dotierten Zone 32 eine
Gate-Elektrode 62 erstreckt, die mittels einer Isolations
schicht 60 gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert ist. Der
Randabschluss des IGBT weist ebenfalls eine Stufe 102 auf,
die sich in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in vertika
ler Richtung des Halbleiterkörpers 100 sich nur etwa bis zur
Hälfte der Höhe der n-dotierten Zone 32 erstreckt, um einen
Spannungsdurchbruch zwischen der p-dotierten Zone 40 und der
stark p-dotierten Drainzone 70 zu verhindern.
Der erfindungsgemäße Randabschluss, welcher durch eine Stufe
am Rand eines Halbleiterkörpers gebildet ist, und bei welchen
p-dotierte und n-dotierte Zonen bis an eine Seitenfläche der
Stufe reichen, bzw. bei welchem eine leicht p-dotierte
Schicht auf die Seitenfläche aufgebracht ist, kann bei allen
Halbleiterbaueelementen, bei welchen der gleichrichtende Ef
fekt eines pn-Übergangs genutzt wird Anwendung finden. Weite
re Beispiele sind neben den bereits beschriebenen Dioden und
IGBT auch MOSFET, wobei ein MOSFET mit einem erfindungsgemä
ßen Randabschluss aus einer Anordnung gemäß Fig. 3 erhalten
wird, wenn man die p-dotierte Zone 70 durch ein n-dotiertes
Substrat ersetzt.
In den Figuren nicht näher dargestellt ist eine Passivie
rungsschicht, die in einer in der Halbleitertechnologie übli
chen Weise auf die Seitenwand 101 aufgebracht ist. Diese Pas
sivierungsschicht besteht vorzugsweise aus einem Halbleiter
oxid, beispielsweise Siliziumdioxid bei einem Halbleiterkör
per 100 aus Silizium, einem Nitrid oder einem Polyimid.
20
p-dotierte Zone
32
,
34
n-dotierte Zonen
36
n-dotierte Zone
34
p-dotierte Zone
40
p-dotierte Zone
50
Source-Zone
60
Isolationsschicht
62
Gate-Elektrode
70
p-dotierte Zone
100
Halbleiterkörper
101
Seitenfläche
102
Stufe
103
Grundfläche
200
Äquipotentiallinien
Claims (10)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (100), der
eine erste Zone (20) eines ersten Leitungstyps (p) und eine
sich in einer vertikalen Richtung des Halbleiterkörpers (1)
an die erste Zone (20) anschließende zweite Zone (30; 36) ei
nes zweiten Leitungstyps (n) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und die zweite Zone (20, 30, 36) sich in lateraler
Richtung des Halbleiterkörpers (1) bis an eine Seitenwand
(101) erstrecken, die wenigstens annäherungsweise in vertika
ler Richtung verläuft.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem der Halblei
terkörper im Bereich der Seitenwand (101) eine dritte Zone
(40) des ersten Leitungstyps aufweist, die sich an die erste
Zone (20) anschließt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, bei dem die dritte
Zone (40) eine Flächenladung aufweist, die kleiner als die
Durchbruchsladung, vorzugsweise kleiner als 1.1012 q.cm-2, ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem die Seitenwand (101) durch einen stufenförmigen Aus
schnitt (102) am Rand des Halbleiterkörpers (100) gebildet
ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem die Stufe (102) in vertikaler Richtung des Halb
leiterkörpers weniger als 50% der Höhe des Halbleiterkörpers
(100) erreicht.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem die zweite Zone (30) eine stark dotierte An
schlusszone (34) und eine schwächer dotierte, sich an die
erste Zone anschließende Zone (32) aufweist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, bei dem die dritte
Zone (40) sich nicht bis an die stark dotierte Zone (34) er
streckt.
8. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem sich an einer der ersten Zone (20) abgewandten
Seite der zweiten Zone (36) eine Zone (70) des ersten Lei
tungstyps (n) anschließt
9. Halbleiterbauelement nach Anschluss 8, bei dem die Stufe
(102) oberhalb der Zone (70) des ersten Leitungstyps (p) en
det.
10. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem eine Passivierungsschicht, insbesondere aus ei
nem Halbleiteroxid, einem Nitrid oder einem Polyimid auf die
Seitenwand (101) aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057612A DE10057612B4 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057612A DE10057612B4 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057612A1 true DE10057612A1 (de) | 2002-05-29 |
DE10057612B4 DE10057612B4 (de) | 2012-03-08 |
Family
ID=7664026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057612A Expired - Fee Related DE10057612B4 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057612B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1583152A2 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-05 | Yokogawa Electric Corporation | Halbleiteranordnung mit leichtdotierter Schicht und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005038260B3 (de) * | 2005-08-12 | 2007-03-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US8093676B2 (en) | 2007-07-02 | 2012-01-10 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor component including an edge termination having a trench and method for producing |
WO2013091872A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Diotec Semiconductor Ag | Herstellungsverfahren einer schottky - diode |
CN103872099A (zh) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | 英飞凌科技股份有限公司 | 具有阶梯状边缘终端的半导体器件,以及用于制造半导体器件的方法 |
US9024383B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-05-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a super junction structure with one, two or more pairs of compensation layers |
US9070580B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-06-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a super junction structure based on a compensation structure with compensation layers and having a compensation rate gradient |
US9117694B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-08-25 | Infineon Technologies Austria Ag | Super junction structure semiconductor device based on a compensation structure including compensation layers and a fill structure |
US9570542B2 (en) | 2014-04-01 | 2017-02-14 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including a vertical edge termination structure and method of manufacturing |
US20190237575A1 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor Component with Edge Termination Region |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320780A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung |
GB2303965A (en) * | 1995-07-31 | 1997-03-05 | Ixys Corp | Reverse blocking IGBT |
WO1997027629A1 (en) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Cree Research, Inc. | Mesa schottky diode with guard ring |
WO2000038243A1 (fr) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Centre National De La Recherche Scientifique | Structure peripherique pour dispositif monolithique de puissance |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0823092A (ja) * | 1994-07-06 | 1996-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
-
2000
- 2000-11-21 DE DE10057612A patent/DE10057612B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320780A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung |
GB2303965A (en) * | 1995-07-31 | 1997-03-05 | Ixys Corp | Reverse blocking IGBT |
WO1997027629A1 (en) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Cree Research, Inc. | Mesa schottky diode with guard ring |
WO2000038243A1 (fr) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Centre National De La Recherche Scientifique | Structure peripherique pour dispositif monolithique de puissance |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1583152A2 (de) * | 2004-03-11 | 2005-10-05 | Yokogawa Electric Corporation | Halbleiteranordnung mit leichtdotierter Schicht und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1583152A3 (de) * | 2004-03-11 | 2008-08-06 | Yokogawa Electric Corporation | Halbleiteranordnung mit leichtdotierter Schicht und Verfahren zu deren Herstellung |
US7535056B2 (en) | 2004-03-11 | 2009-05-19 | Yokogawa Electric Corporation | Semiconductor device having a low concentration layer formed outside a drift layer |
DE102005038260B3 (de) * | 2005-08-12 | 2007-03-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US8093676B2 (en) | 2007-07-02 | 2012-01-10 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor component including an edge termination having a trench and method for producing |
WO2013091872A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Diotec Semiconductor Ag | Herstellungsverfahren einer schottky - diode |
CN103872099B (zh) * | 2012-12-13 | 2017-04-12 | 英飞凌科技股份有限公司 | 具有阶梯状边缘终端的半导体器件,以及用于制造半导体器件的方法 |
CN103872099A (zh) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | 英飞凌科技股份有限公司 | 具有阶梯状边缘终端的半导体器件,以及用于制造半导体器件的方法 |
US9024383B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-05-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a super junction structure with one, two or more pairs of compensation layers |
US9070580B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-06-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a super junction structure based on a compensation structure with compensation layers and having a compensation rate gradient |
US9117694B2 (en) | 2013-05-01 | 2015-08-25 | Infineon Technologies Austria Ag | Super junction structure semiconductor device based on a compensation structure including compensation layers and a fill structure |
US9570596B2 (en) | 2013-05-01 | 2017-02-14 | Infineon Technologies Austria Ag | Super junction semiconductor device having a compensation structure |
US9627471B2 (en) | 2013-05-01 | 2017-04-18 | Infineon Technologies Austria Ag | Super junction semiconductor device having strip structures in a cell area |
US9570542B2 (en) | 2014-04-01 | 2017-02-14 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including a vertical edge termination structure and method of manufacturing |
US10049912B2 (en) | 2014-04-01 | 2018-08-14 | Infineon Technologies Ag | Method of manufacturing a semiconductor device having a vertical edge termination structure |
US20190237575A1 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor Component with Edge Termination Region |
US11018249B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-05-25 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component with edge termination region |
US11848377B2 (en) | 2018-02-01 | 2023-12-19 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component with edge termination region |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10057612B4 (de) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811297B4 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE19611045C1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE102004052678B3 (de) | Leistungs- Trenchtransistor | |
DE19954352B4 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0996981A1 (de) | Hochvolt-randabschluss für planarstrukturen | |
DE10052004C1 (de) | Vertikaler Feldeffekttransistor mit Kompensationszonen und Anschlüssen an einer Seite eines Halbleiterkörpers | |
DE19533956A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE3787484T2 (de) | Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate. | |
EP1131852B1 (de) | Halbleiterbauelement mit dielektrischen oder halbisolierenden abschirmstrukturen | |
DE19816448C1 (de) | Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
DE10057612A1 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit vertikalem Randabschluss | |
EP1097482B1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung | |
EP0014435B1 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
EP0077481A2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE10060428A1 (de) | Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10360574B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten | |
EP1245050A1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
DE102006002438A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19535322A1 (de) | Anordnung mit einem pn-Übergang und einer Maßnahme zur Herabsetzung der Gefahr eines Durchbruchs des pn-Übergangs | |
DE102020121333A1 (de) | Transistorbauelement mit gateelektroden und feldelektroden | |
DE102004057792A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102005045910B4 (de) | Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand | |
DE68929359T2 (de) | Laterale bipolare Transistoranordnungen mit isolierter Steuerelektrode mit geteilter Anode | |
DE19638437A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120609 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |